1 — . ⸗ 1 5 52 6. z 21 4 * ; — 11 , . , . . 6 6 6 n , . 4 . .
*
Reichs ˖ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 20. März
1942. S. 4
4099741. Auf gebot.
9 F942 Der Direktor Georg Gallwas in Hindenburg, Bahnhofstr. 7, als Treu⸗ händer hinsichtlich des Anteils von 8490 31. an der Firma Oberschlesische Bier⸗ u. Spirituosen A. G. in Kattowitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Wauer und Dr. Langer in Kattowitz, hat das Aufgebot nach folgender, von der Firma Ober- schlesische Bier⸗ u. Spirituosen A. G. in Kattowiög ausgegebenen Artien, und
zwar:
Nummern tück Betrag in Iloty 1205 1221 17 170, — 1506 1950 45 450. — 19656 1986 15. 150. 1996-2000 5 So, — 4301 — 4500 200 2000, — 4976-4980 5 50, — 49865191 206 2060, — 5197 —5200 4 40, — bꝛ6ñ 1 5355 96 go — 6431 —5470 40 400, —
S1I76- 5500 25 2650, — hõoz · h5gd 3 30. — 6638 - 5787 160 1500, — by) 95 = 5809 15 150, — 6h80 - 5886 7 70, — sg = 5900 12 126, — S903 1 10, — 907 - 5910 4 40, —
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. DOttober 1942, vormittags 10Rnhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Kattowitz, den 9. März 1942. Amtsgericht.
49972 Aufgebot.
8 F 3/42. Die Ehefrau des Gastwirts ö. Waldschmitt, Elisabeth geb. affran in Ffm. Schwanheim hat das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ angenen Hypothekenbriefes über die m Grundbuch von Frankfurt (Main)⸗ Schwanheim Band 127 Blatt 3202 in elbteilung Il unter laufender Nr. 4 eingetragene Briefhypothek für den Kaufmann Hans Müller in Frankfurt (Main) über 550, — C M (fünfhundertund⸗ . Goldmark) beantragt Der In⸗
aber der Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem auf Donnerstag, den Auguft 1942, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt (Main) ⸗Höchst, den 11. März 1942. Amtsgericht. Abt. 8.
49977 Aufgebot.
Die Eheleute Adam Baumann III. und Katharina geb. Seibert in Hamm haben das Rulez des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch für Hamm Band 3 Blatt 199 in Abt. III Nr. 6 einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 900 CGM nebft 85 vH. Zinsen und 20 GM für Nebenleistungen zugunsten der Hessi⸗ schen Landesbank in Darmstadt bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf sreitag, den 18. September 1942,
Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde . widrigenfalls die Kraftloserk wird.
Osthofen, den 13. März 1942.
Das Amtsgericht.
lõo 111 Aufgebot.
2 F141. Durch Urteil vom 25. 2. 1942 sind die Miteigentümer der ideellen Hälfte der Grundstücke Sagorsch Blatt 220 und Schmelz Blatt 15, als deren Miteigentümer im Grundbuche die Eheleute Franz Soitz und Louise Soitz geb. Trapp, eingetragen sind, mit ihrem Rechte ausgeschlossen worden.
Neustadt, Westpr., 25. Febr. 1942.
Das Amtsgericht.
ärung der Urkunde erfolgen
499076 Oeffentliche Aufforderung
zur Anmeldung von Erbrechten. In Mainz⸗Gonsenheim, ihrem letzten Wohnsitz, ist am 30. Oktober 1939 ver— storben h 2, Hinkel, Hand⸗ arbeitslehrerin J. R. Sie ist am 14. Oktober 1865 in Bingen a. Rhein eboren. Sie wird beerbt von den⸗ . Verwandten, welche zur i es Erbfalls ihre gesetzlichen Erben sein würden, und zwar nach dem Verhält⸗ nis ihrer . Erbteile. Der Testamentsvol , . Nechtsanwalt Dr. Fritz Ga Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗
scheins beantragt, vermag aber nicht mit völliger Gewißheit ene n, ob
außer den von ihm ermittelten noch
andere Personen in Betracht kommen. Etwaige erbberechtigte Verwandte der Erblasserin werden daher hiermit öffent⸗ N lich aufgefordert, die ihnen , .
m Ab⸗ ie e, j eit 1. ö. öffentlichu ser anntmachung wird der a, nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Der reine Nachlaß soll etwa
Erbrechte anzumelden. Na lauf von a,
18 000 RA betragen. Mainz, den 19. März 1942. Das Amtsgericht.
ner in Mainz, hat die
4. Oeffenttiche ustellungen
49497) Ceffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Harrh Edgar Dascheé,
Annemarie geb. Lünenschloß, in Bad Godesberg, Plittersdorfer Str. 107. Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Harry 6 Dc h zuletzt i. in Glen Ridge, New Jersey (USA.), 276 Forest Ave, jetzt unbe'lnnten Auf⸗ enthalts, au Ehescheidung aus S8 49, 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Fer n mn des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 13. Mai 1942 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 19. März 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49978) Oeffentliche Zustellung.
44 R 6441. Die Frau Julie Peter, geb. Scherling, in Subkau, Kreis Dir⸗ schau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Friedrich, Dirschau, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Adolf Peter, z. Zt. in Amerika, 1642 Viktoria Ave, Lakewood, Ohio, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §5z 55 und auf . des Beklagten aus 5 60 Ehegesetz. Die Klägerin lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstveits vor die 4. Zivilkammer des Land- gerichts in Danzig, Neugarten 30/34 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 227, auf den 11. Juni 1942, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Danzig, den 10. März 1942.
Die Geschäftsstelle, Abt. 44 des Landgerichts.
49979) Oeffentliche Zustellung.
2. G. 43141. Die Firma Hofftsche Kunstmuhle, Aktiengesellschaft, Worms a Rh., o e ger te: Rechts⸗ anwälte und Notar Lamb und Dr. Hattemer in Bensheim a. d. B., klagt gegen: 1. den . Guthorn, 2. die Ehefrau des Leopold Schiff, 8. den Leopold Schiff, 4. Ballo Guthorn, 5. den Sally Guthorn, alle Baltimore, Maryland, Broofield Ave 207, Ver⸗ einigte Staaten! von Nordamerika, wegen Abtretung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, den dap eren, über 1500 Get nebst 6 . Zinsen seit 17. September 1935 sowie die Briefhypothek für ein Darlehen des Kaufmanns Sigmund Guthorn in Bensheim in gleicher Höhe, eingetragen im Grundbuch von Groß Zimmern Band XI Blatt 890 Abt. III Nr. 16 an die Klägerin abzutreten, den Be—⸗ klagten zu 8 zu verurteilen, außerdem die Zwangsvollstreckung in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, den Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des . vor / die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Darmstadt auf Montag, den 22. Juni 1942, vormittags H Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— rich! zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu 6 9 J. sungsfrist wird auf echs Wochen festgesetzt.
Darmstavt, den 16. März 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
6. Anslosung usw. von Wertpapieren
aß 423
Preußische Landespfandbriefanstalt Berlin W S.
—⸗ I. Kündigung. .
i Preussfische Lande spfandb rief⸗
fanstalt kündigt hiermit sämtliche noch
umlaufenden Stücke ihrer 4iss (8/6), vom I. 1942 ab
4 igen Goldmark⸗Pfandbriefe Neihe 11 (Kenn⸗Nunmer 20832) zur Rückzahlung zum Nennwert am 1. Juli 1942.
Die , endigt mit dem 30. Juni 19198 r am 1. Juli 194 fällige . ein wird also noch ein⸗ elöst. üchkzahlung erfolgt gegen
nreichung der Stücke mit Zinsschein ab 2. Januar 1943 ff. nebst Erneue⸗ rungsschein sowie eines entsprechenden ummernverzeichnisses ß metisch . ei der Anstalt Berlin R 8, Mohrenstraße 78, oder durch Vermittlung von Banken, Bankiers, Sparkassen, Volksbanken usw. Damit die Einlösung am Salis tstage vor⸗ enommen werden kann, wird gebeten,
ie Stücke (. bald einzureichen. Auf . , . ha. tim- mungen wird ausdrü
Danach dars an e n m n
nf
wertpapierhändler)y der Erlös der ge⸗ gekündigten Stücke nur gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (Paß, Kennkarte oder dergleichen) ausgezahlt werden.
Ein Umtausch wird nicht ange⸗ boten, da die Einziehung der Stücke zum Ausgleich der plan⸗ und außer⸗
lanmäßigen Tilgungen der den Pfand⸗
1 der Anstalt gegenüberstehenden Deckungsdarlehen erfolgt.
Il. Restan ten.
Die Anstalt weist bei dieser Gelegen⸗ heit darauf hin, daß aus folgenden von ihr , Reihen noch Stücke im Umlauf sind:
5 ige Feingoldpfandbriefe Reihe Xl bis Xivy und XVI — gekündigt zum 30. 6. 1937,
41su ige G.M⸗Pfandbriefe Reihe 18 k 93 — gekündigt zum 2. 1. 1911,
4 gige (. AÆ⸗Pfandbriefe Reihe 5 2 — gekündigt zum 2. 65. 1941,
4 ige GM - Kommunal⸗Obligatio:; nen Reihe 6 (20826) — gekündigt 2. 5. 1941,
4ise 98 ige G.M Pfandbriefe Reihe 10 (25 833) — gekündigt zum 1. 10.
1941, .
Ki Mige GAM⸗Kommunal⸗Obligatio⸗ nen Reihe 8 (20828) — gekündigt zum 1. 19. 1941, ;
di /e 8s ige G. AM⸗Kommunal⸗Obligatio⸗ nen Reihe 12 (20834) — gekündigt zum J1. 1h. 194,
4is Hige Gu⸗Kommunal⸗Obligatio⸗ nen 33 14 (20836) — gekündigt zum 1. 10. 1941,
4M, 3 ige GAM⸗Kommunal-⸗Obligatio⸗ nen Reihe 16 (20838 — gekündigt zum 1. 11. 1911, .
4m Yige G.AM⸗Kommunal⸗Obligatio⸗ nen Reihe 20 (20843) — gekündigt zum 1. 11. 1941.
Es liegt im Interesse der Inhaber, die rückständigen Stücke schnellstens zur Einlösung zu bringen, da sie von dem Kündigungstermin ab nicht mehr ver— zinst werden.
Berlin, im März 1942.
Der Vorstand.
49315 Kündigungs-Bekanntmachung. Hiermit werden sämtliche noch um⸗ laufenden Schuldverschreibungen der i e 8 (8 3) Solinger Stadtanleihe von 1938 zur Rückzahlung zum Nennwert zum 71. 10. 1912 geklndigt. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet mit dem
30. September 1912. .
Die Einlösung der gekündigten Stücke, die mit . ab 1. Vt⸗ tober 19123, Zinsschein Nr. 29 ff., einzu⸗ reichen sinh, erfolgt ab 1. Oktober 1842 durch die
i Preunstische Staatsbank ¶ Seehand⸗ lung), Berlin, ; Deutsche Bank, Berlin, Eomnerzbank A. G., Berlin, Rheinische Girozentrale und Pro—⸗ vinzialbank, Düsseldorf, Stadthauptkasse Solingen und deren Zweigstellen bzw. Filialen. Solingen, den 19. März 1942. Der Oberbirgermeister.
18829) Hessische Landesbank — 1. — Darmstadt. Eintausch von Schuldverschreibungen.
Auf Grund des 57 der Verordnung über bas Verfahren beim Umtausch von g erf üngen der Kredit⸗ institute vom 5. Dezember 1941 (RGBl. 1 Nr. 188 Seite 746) bieten wir den Inhabern der nachstehend auf geführten, mit Wirkung vom 4. April 1942 im Zinssatz auf 4 3 her e n, Schuldverschreibungen der früheren Kommunalen Landesbank Darm⸗ stadt, Reihen 1, 2, 3, 4, 5, 8, sowie der früheren Lande stommnunalbant- Girozentrale für Sessen —armstadt, Reihen 109 und 11, den Eintausch in 4, Reichsmark Kömmunal-Schuld⸗ verschreibungen der Hessischen Lan⸗ desbank — Girozentrale — in Darmstadt, Reihen 13 bis 14 und I7 bis 23, mit Zinsterminen April / Oktober — erster Zinsschein fällig am L. Oktober 1942 — im Rahmen der vorhandenen Stückelung (RM 5000. —, R. 2000, - RM 1000, - FAM 590, — und RM joo. — Nennwert gegen Nenn⸗
wert an. Der n e g. 1 örsenum⸗
satzsteuer⸗ sowie provisionsfrei und hat ab 1. April 1942 zu erfolgen.
Wir fordern die Besitzer der Schuld verschreibungen der früheren Kommu⸗ nalen Landesbank und der früheren Sandeskommu nalbank = Girozentrale für Pese — auf, ihre Stücke (mit den am
Oktober 1942 und später fällig werdenden Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen) zum Eintausch bel unserer Kasse in Darmstadt, Peter- Gemeinder⸗Straße 14 oder unseren . in Mainz, Kaiserstr. 37, bzw. n Offenbach a. M., Kaiserstr. 27, oder durch Vermittlung der Nassauischen Landesbank, Landesbankstelle in Frank⸗ urt a. M. ,
Nach üblauf es 86. September 1942 kann aus den zinsgesenkten Stücken ein anderer An 23 als der auf nt in neue uldverschreibungen nicht mehr geltend gemacht werden.
ie Einführung der noch nicht no⸗ tierten Reihen 17 bis 22 an der Börse
in Frankfurt a. M. sowle bie Zulassu arg hung bei * hahe n
mit tunlichster Beschleunigung bean— tragt werden. armstadt, den 6. März 1942. Sessische Landes bant — Girozentrale —.
7. Aktien⸗ gesellschaften
ol 42 Kelheimer Parkettfabrik AG., München.
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Bankier Kurt Richter-Erdmann, Berlin, durch Tod aus dem Aufsichts rat un⸗ serer ,, ausgeschieden ist.
München, den 13. März 1942.
Der Vorstand.
19460
Zwecks Auszahlung der Rest⸗Liqui⸗ dationsrate von 5,2 * werden hier⸗ mit die Aktionäre der Vulkanolwerke Aktiengesellschaft i. Liqu.,, Würz⸗ burg, aufgefordert, die Aktienmäntel sowie Gewinnanteilscheine beim Ab⸗ wickler der Gesellschaft, Direktor Hans Aulbach, Würzburg, Hofstr. 3, ein⸗ zureichen.
Würzburg, den 12. März 1942.
Vulkanolwerke altiie n fen schaft
. Der Abwickler: Aulbach.
50128 : Großkraftwerk Mannheim Aktien⸗ sellschaft.
Die mit ber Veröffentlichung in Nr. 303 vom 80. 12. 1941 gekündigten Vorzugsaktien sind mit Dividenden⸗ schein Nr. 19, 20 und Erneuerungs⸗ schein einzureichen. Für Dividenden⸗ schein Nr. 19 werden RM 2, — als Anleihestockausschüttung, für Divi⸗ dendenschein Nr. 20 wird die anteilige 7 75 Dividende bezahlt.
Der Vorstand.
50130 Neue Augsburger Kattunfabrik. Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, 13. April 1942, vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal der Indu⸗ strie und Handelskammer Augsburg, Philippine⸗Welser⸗Straße Ls, stattfin= denden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen. Tages or dnung: ö 1. i g. des Jahresabschlusses für das Geschäftssahr 1941, des Ge⸗ schäftsberichts und Gewinnvertei⸗ lungsvorschlags des Vorstands und des Berichts des Aufsichts rats. 2. elch lu sa hg über die Vertei⸗ 16 des Reingewinns. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4. Aufsichts ratswahlen. ö. l des Abschlußprüfers für das K 1942. Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung sind . Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien bis spätestens 9. April 1842 bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Deutschen Bank Filiale Augsburg oder München oder bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank, München, oder deren Zweigniederlassung Augs⸗ burg während der Geschäftsstunden hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung daselbst be⸗ lassen. Die . kann auch bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank vorgenom⸗
vom Notar über die erfolgte Hinter⸗ legung auszustellende Bescheinigung in Ürschrift oder in beglaubigter Abschrift bzw. der von der Wert⸗ papiersammelbank ausgestellte Hin⸗ terlegungsschein spätestens am 19. Aprit 1942 bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. Augsburg, den 17. März 1942. Neue Augsburger Kattunfabrik. er Vorstand.
õolz9] Veithwerke Aktiengesellschaft,
Sandbach b. Höchst i. Odenw.
. Grund der Dividenden⸗Abgabe⸗ verorbnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vor⸗ standes beschlossen, das Grundkapital von RM 3 060 000, — im Wege der Berichtigung um H. M 800 000, — auf RM 2 S806 000, — und zwar das Stamm aktienkapital um RM 776 Q, — auf RM 2716 000, — und das Vorzugs⸗ aktienkapital um RM 246 00 auf Rear 34 600 — zu erhöhen. Mit der am 12. März 1942 erfolgten Eintra⸗ gun des Berichtigungsbeschlusses in as n, n, ,. des Sitzes der Ge sellschaft gilt das i , . nach 5 10 c sz der erwähnten Verordnung als erhöht.
Wir fordern nunmehr unsere Stamm- aktionäre auf, a n, , des Gewinnanteilscheines Nr. 15 der alten Stammaktien ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zufallenden ,,, , Anteil oͤrechte in der Zeit vom 24. März 1948 bis 15. April 1942 er un
bei der
Dresbner Bank in rankfurt a. M., Fraukfurt a. M., oder Dar mstãbier und Nationalbank
Darmstadt, Filiale ver Dresd⸗ ner Bank, Dar mstabt, oder
men werden. In diesem . ist die i
Dresdner Bank, Berlin Ws8
ͤ ed der bei diesen Stellen üblichen
Kassenstunden auszuüben. Die Gewinn- anteilscheine Nr. 15 sind auf der Rück- seite mit der Firma bzw. mit dem Na⸗ men und der Adresse des Einreichers zu versehen. Auf den Gewinnanteilschein Nr. 14 wird die Dividende für 1940/41 ausgezahlt. 9tuf einen Nennwert von je Hen 50090, alte Stammaktien entfallen 2 zusätzliche Attien über je nom. RM 100090, —. Auf je E.M 1000, — alte Stammaktien entfallen 4 Zu⸗ satzaktien über je nom. M 109, —. Auf je FM 1090, — alte Stammaktien wird ein Bezugsrecht von Ren 40, — gewährt.
. der Aktieninhaber keinen gegen—⸗ teiligen Wunsch . Ausdruck bringt, wird, soweit möglich, an Stelle von j⸗ 10 zusätzlichen Stammaktien über j⸗ RM 1090, — eine zusätzliche Stamm⸗ aktie über RM 10990, — ausgereicht werden. Die vorgenannten Banken sind bereit, den An- und Verkauf von Bezugsrechten zur Erreichung eines in Stücken über RM 100, — darstellbaren Zusatzaktienbetrages und auch im übrigen einen Ausgleich von etwaigen Spitzenbeträgen zu vermitteln. ie Abrechnung erfolgt hierbei zum Kurs des Tages der ersten Notiz der berich—⸗ tigten Aktien.
Ueber die zusätzlichen Stammaktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgestellt. Die Aus- reichung der Stücke erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rücklieferung der Kassenquittungen durch diejenige Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor- zeigers der Kassenquittungen zu prüfen.
ür die mit der Ausreichung der zu— sätzlichen Stammaktien verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Pro— vision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine Nr. 16 mit einem nach der Nummernfolge ge= ordneten Verzeichnis bei den vorstehend genannten Stellen direkt am zuständi⸗ J Schalter eingereicht werden und ein chriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausreichung der zusätz⸗ lichen Stammaktien kostenfrei.
Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 16. April 1942, versteht sich ein etwaiger Handel in den alten und in den ö. zlichen Stammaktien unserer Gesellschaft mit Gewinnanteilscheinen Nr. 16 ff. im Freiverlehr der Rhein- Mainischen Börse zu Frankfurt a. M. gleichberechtigt in Prozenten des be⸗ richtigten Kapitals.
Bei Börsengeschäften erfolgt die Lie- ferung der Stücke, solange die Altien= urkunden noch nicht erschienen sind, in Girosammeldepotanteilen gemäß § 71 der Ersten Durchführungsverordnung zur Dividendenabgabeverordnung Fer: benenfalls unter Umtausch der Ka sen⸗ quittungen. .
Gleichzeitig fordern wir auf Grund der 85 1 ff. der Dritten Durchführung verorbnung zum AkltG. vom 21. is. 1933 — RGGBl. 1 S. 1839 — die In⸗ haber unserer Stammaktien im Nenn⸗ betrage von RM 100, — auf, im Inter⸗ esse einer Vereinheitlichung der At- tienstückelung diese mit einem der Nummernfolge nach geordneten doppel⸗ ten , . in der Zeit vom 24. März 1942 bis 15. April
1942 einschliesilich bei den vorstehend genannten Stellen während der üblichen Kassenstunden zum Umtausch einzureichen.
. Einlieferung von 10 Aktien im Rennbetrag von je RM 100, — mit Gewinnanteilschein Nr. 16 ff. wird jeweils eine neue Aktie über ä. 1000, — mit Gewinnanteilschein Nr. 16ff. ausgegeben werden. Außer⸗ dem ist der Umtausch von Stamm aktien im Nennbetrag von RM 109, — zuzügl. einer Anzahl zusätzlicher Stammaktien im Nennwert von je RM 100, -= sofern sich ein Nennbetrag von RM 19909, — ergibt, 1 Die Umtauschstellen sind nach Möglichkeit bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur Erreichung eines tauschbaren Nennbetrages zu ver- mitteln.
Ueber die im Umtausch auszugeben den neuen Stammaktien werden zu⸗ nächst nicht übertragbare Kassenquittun. gen ausgestellt. Die Ausreichung der neuen Stammaktien erfolgt unverzüg⸗ lich nach Eintragung der sich aus dem Umtausch ergebenden Aenderung der
Satzungsbestimmungen über die Nenn.
heträge der einzelnen Altien in das Handelsregister gegen Rückgabe der Kassenquittungen. Die Einreichungs⸗ stellen sind berechtigt, aber nicht ver- pflichtet, die Legitimation des Vor- zeigers der stassenquittungen zu prüfen.
Der Ümtaufch, von dem wir weitest⸗ ehend Gebrauch zu machen bitten, er- ch für die Aktionäre gebühren⸗ und börsenum satzsteuerfrei.
Sandbach b. Höchst i. Odenm . Frankfurt a. M., den 11. März 1942.
Der üßorstand.
m.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt= lichen Teil 6 redaktionellen Teil, den An ⸗ zelgenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam:
Dru der Preußischen Verlags- und Druckeret 3. . ee fe.
Drei Beilagen
leinschl vhrsenbellage und elner Zentral- se ern, sterbeilage).
. .
Nr. 67
nautiget ] Voriger
J z D 3 — * 29 e 6. , 1 w , , nnn , m ,,.
vöefenbeiiage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen E erliner Vörse vom 19. März
keutlgor Voriger
soutiger Voriger
taats anzeiger
Heutiger gortaen
Amilich festgeltellte Kurle
Uumrechnungssätze. 1è2L1Ira, 1 Leu, 1 Peseta — O 80 RM
1 bstert. Gulden (Gold) — 200 RA.
osterr. W. —2— 1470 RA.
— 0.88 RM.
1 stand. Krone — 1,128 ÆA.
1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — g, 18 RA.
Goldruübel — 8.20 KM. 1 Peso (Gold) — 400 ÆRA.
1eso (arg. Bap. — 118 RA. 1 Dollar — 420 RA.
18‚fund Sterling — 20,10 RA.
1 Denke A0 H..
ungar. Währung — M6 RA.
Lia RM
Die einem Bapter deigefuügte Gezeichnung besagt. daß tur bestimmtt Itumme rn oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen ginter der Furt norterung be-
deutet: Nun teilweise autzge Khrt.
Die den Atiien in der gmeiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aut— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehntz angegeben, lo ik es das jenige des vorletzten Geschäfts jahr.
Me Die Motterungen für Telegraphische
Huszahlung lowte für Uusländische Bank
noten befinden sich fortla
schafts tei ·
Ren, Gnwaig Druckehler in den heutigen
Kursangaben werden am nächsten Börsen -
tage in der Spalte „Voriger verichtig
werden. Irrtümliche. später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald Schluß des Furszettels ala erich tlgung ! mitgeteili. J Bankdistont.
Berlin 8 (Lombard 4H). Anisterdam 28. Brüssel 2. Gelsint Itanten 4 Ropenhagen . London ꝛ. Madrid 4. New Hort 1. Otlo a. Parts 1. Prag 33 Schweiz 15 Stockholm 4. 3
Deutsche sestverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, bahn, der Reichspoft und Rentenbriefe. .
Mi ginsberechnung.
CI Mecklbg. / Schwert RA-Anl. 26, tg. ab 27, gełk. 1. 4. 1942 1.4.10
CI do. do. 28, uł. 1.8. 36 gek. 1. 4.942 1.8. 9
4 YI do. do. 29, ułt. 1. 1. 40 1.1.7 4 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 8 C. A-D (fr. 6 Roggenw.⸗Anl.)
1 Kr. ung. oder tschech. W. 1è Gulden holl. W. — 1370 At. 18at — 0 80 RAM.
CI Mecklbg. - Strel i RA-Anl. 30, rz. 100, auzl. gek. 1. 4. 1942
4A Sachsen Staat FM Anl. 1927, ut. 1. 10. 56,
9 t te do do. RAM -A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 88 423 do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944...
1DiRnar— 3, 40 H.. 13810tꝰ — 0, o .A. estnische Krone —
ECB Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, rilckz. 100, sällig 2.1. 44
41 do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je 1 s, 19453 — 49
38 do. do. 191, rz. 100,
rückz. 100, un l. 1. 10. 48
1h Deutsche Neichtzpost Schatz 1939, Folge 1,
rilctz. 100, fällig 1. 4. 44 44 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950
nz Teutsche Landes⸗
R. 18, 14, unt. 1. 1. 46 ufend im Wirt. do. R. 15,16, ul. 1. 10.48 ö do. R. 20. unt. 1. 1. 16 4KbPreuß. Lande zrentbl. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Di. Lande ßrentenbi,
EIS do. Ni. 5, 4, ut. 2. 1. 86 6 do. NR. 8, 6, ut. 2.1.86 do. Y. J, 8, ut. 1. 10. 86 bzw. 1. 4. 1937
Ch do. R AÆ-⸗Nentbr. R. 9,
4k do. Liq.-Goldrentb. 6 d do. Abj. Gold- Echldv.
Ohne gunsbere
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 Alm. Afsidavit) u. B, m. Eche in anrechnungzfähi Steuergutscheine einlösbar ab Jun 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlözbar ab August 1942... einlösbar ab Septemb. 1942
J ab 1.4. 1942 1
ber Neichs ,, einibs bar ab itober 1942 einlösbar ab Rovemb. 1942
Anleihe⸗Auslosungtscheine det Deutschen Reiche‘ Unl.-Uusloungzsch.“ Hamburger Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungscheine taats⸗ Anleihe ⸗Aut⸗ losungzscheine“ . ...... Mecklenburg ⸗ Schwerin leihe⸗Auzlosungsscheinen ... Thüringische Staatz -Unleihe⸗ Ausl'osungsscheine? .. .....
emschl. l. Ablosungs schuld (in S d. aus io sungsw.)
ö ö. nautiger Voriger
'
4
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial. und preutzischen Bezirksverbända.
Mit 3Zinsberechnung. unk. diz. . bzw. verst. tilgbar ad...
Vrandenburg. Prov.
A- M. 26. 81. 13. 81 do. do 1926, 1. 8. 88 do. do 1980. 1. 86. 58 Niederschles. Provinz
2
—— — ß
ä. 1060, get. 1. 8. 1944 Moo. do. 163, Folge 1 au los bese i. is i- 56.
. 2
4 do. dy, 1986, Folge? ausloßbh se i ibsß-ps8,
— — 44 —
ho. do. 1928, 1. 7. 88 Sach . Provinz ⸗Verb. Rm Ag. 17, g. 1.9. 42
Schles. Provmz⸗Verb. RM 1989, 1.1. 1946
dasseler Vezirtnverbd.
Opus gina berechnung.
Oberhe ssen Provmmz · Unleihe⸗ Aua losunghscheine ......
Ostpreußen Provinz⸗ Unleihe⸗ Uuzlosungtjcheme“ .... .... —
Pommern Provinz = Unleihe⸗
, Uunlosungsch.
do. do 1940, Folge 6 fällig 16. 6. 1969, rz. 100 jg. 3. s 9. do. 1940, Folge] lig 16. . 196 i. i. od is. . I do. do. 1941, Solge J llig 16.9. 19865, cz. 106 do. do. 19401, Foige , ällig 16.6. 1056. rz. 106 do. do. 1h4a i, Folge g, llig 16.6. 1966 1. r3. 106 hg do. do. 1901, Folgen, llig 16.1. 1963, rz. 100 12
Ine rn. Ant. d. Dt. . Higzichs 1930, Di. Ausg. CGLibung - Ani. jui. 1.6. 65
Mär Brun. Staaitzanl as, aud toßb. zu 110 h. 1937. igbar
ons. Staatgzanl. 100, vz. 100 tilgb. ab
Gruppe 1* M Gruppe 8 * M
Rheinprovinz Unleihe Autg⸗ losungzscheine?. ..... ......
Schleawig LSolstem Provmz⸗ üUnleihe · Auzlo)jungzicheine /
Provinz ⸗ Unlei Uu zlosungsscheine? ......
gemichl. n Ubiolungaschuld mn P ausiolungsw. einschl. il. Ablosunguschuld (in S d. auslolungam.]
do. do. Wu gabe a.
b) Kreis an leihen.
Ohne ginsderechnung.
rein · Anleihe Aun⸗ losungsscheine eins lösungtsch. (in Hd.
ö —
Bayern Staat Æ A- nl. 1941. 1igb. ab 1949
M. Braun schw. Staat G- Anl. e6, ui. 1.6.6 G da. M- ülnl. 1029,
c Stadtanleihen.
. Mit ginsberechnung. unk bi. . bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen R. A- I. 29 1. 10. 1984 4
Gold- Az. 6,
WG Hessen Staa e n*⸗ L. 1Ip2p, unt. 1. 1. 866, gel. 1. 1. 19489
gubec Staat Æa. nl. 1928. ut. 1. 1
—
1. a. siilizę ] 131 -
Berlin Gold⸗A. 26,
1. u. 2. Ag.. 1.6. 81. 4
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4
Bonn . AÆ-A. 1929
1. 10. 84, gk. 1. 4. 42
Brezlau R AÆ- A. 265,
1931
do. ÆAn-Anl. 261,
19838 45 do. do. 28 II, 1.7.84 4
Dreßden Gold⸗Anl. 19265 R. 1u. , 1.9. 81
bzw. 1. 2. 1982 45
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 19898 4
Duitzburg R A-A.
1926, 1. 7. 82 4 do. 1928, 1. 7. 88 4
Düsseldorf RA ⸗2.
1926, 1. 1. 82 4x
Eisenach RAÆ-⸗-Anl. 19269, 81. 8. 1981,
gel. 80. 6. 1943 4
Elberfeld R.A⸗Anl.
19265, 81. 12. 81 4 do. 1928, 1. 10. 88 4
Em den Gold⸗A. 26,
1.6. 81, gel. 1.5. 43
Essen nt-M-A Anl. 26,
Ausg. 19, 1962, 4
gel. 1. J. 194
Gelsentkirchen⸗ Suer RMA-Anl. 1928 M,
1.11.88, gek. 1.5. 43 4x
Gera tadttrz.⸗Unl.
v. 1925, 81. 8. 88 4
Görliß RA - Anl.
v. 1928, 1. 10. 88 4
dasen t. W. R. x=
nl. 28, 1. 1. 88 4
Kassel R. AÆ-Anl. a9,
1. 4. 1984 4
Koblenz RA-⸗Anl. 192368, 1. 10. 19883,
gel. 1. 4. 1942 4
Kolberg / Ostseebad R A-Unl. 7, 1.1.82,
gel. 1. 1. 1842 4
Könitgzbg. . B. Gld.
Anl. 1927, 1.1. 28 4
do. do. 9s Aug. *
u. 8, 1. 10. 1588 4 do. do. 1929, 1.4. 80 4
Leipzig RM -Unl. a8,
1. 6. 1984 4 do. do. 1989, 1.8. 88 4
Magdeburg Gld. -A. 1926, 1. 4. 18981,
get. 1. 4. 1842 1
do. do. 26, 1. 6. 883,
gel. 1. 6. 18922 4
Mannheim wold- Unl. 26, 1. 10. 81, . get. 1. 4. 1942
4 do. do. 27, 1. 8. 82 4
München RA-Anl, do. 1928, 1. 4. B86
1927. 1. 4. 81 2 * do. 1929. 1. 4. 8 1
Oberhaujen - Rhld. RAM -A. 27, 1.4. 80 :
Pforzheim Gold⸗ Unl. 26, 1. 11. 81,
get. 1. 8. 1941 1 do. KRAÆ-Unl. 1927, 1. 11. 1982 4
Plauen t. V. R A- A.
1937, 1. 1. 1988 49
Solingen ÆA-Unl.
1928, 1. 10. 1988 4
Stettin Gold⸗A. 28,
1. 4. 868, gk. 1. 4. 2 do. 1829, 3. 1. 84 10
Weimar Gd. -A. 26,
I.. S1, gt. 81.3. Ma α
Wiez baden Gold⸗A.
1928 E. 1, 1. 10. v8 1] 1.
Zwickau RA*-Unl.
1926, 1. 6. 19290 0 do. 19286, 1. 11. 196844
Ohne ging verechnung.
Mannheim Unl.- Auslos scheine eimschl. . Ablbj. (Ein h d. Autzlosungsw.
NR ostoct Unl.-Uuzlosungzschein einschl. i. Ablösungo⸗ Schul ö in d. Uugliosungtw.
— d) Bw d ve r dände usm. ö mu insgberechnunt Einjcher eno ssensch.
Ag. 6 dt. A 36; 81 de. do. Uung. 5 J. c 1927: 19062 dtuhrverband 1988 Meihe O, 0. z.. Bt. get. 1. 6. 1942 da 1666 Meihe D, ri. 1. 4 1947 Schleßw. - Holstein. Glektr. Vb. Gid. Uuzg. 1, 1. 11.268 do. MM -Unl. Uu g- gabe 6 (Jeingol d). 1929 8
do. Gold nu ngabe, 1. 4. 961 8
ioso d 1 siche rgestellt
Gld- Pfb. Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 834
Braun schw. Staatg⸗
1. 4. 48 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbl.)
Deutsche Rentenbk. Oldb. staatl. Kred. A.
Do. RM Kam. S. 4,
Do. do. Serie 6,
Preußtsche Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G „4
do. bo. Reihe 21,
Thür. Staatsbank
Würt. Wohngztrd.
bank R A-Pfdbr. R. 28u Erw.. I.. 88 I do. ÆRAM-⸗Pfb. R. 39,
1. 4. 1948 4 do. do. R. 81, 1.4.42 4 do. RE-⸗Kom. R. 80,
Schuldv. Ausg. 84, Serie A j
RM Landeskult. Schuldv., Reihe 147
do. do. Reihe 22. 4
do. do. Neihe 83. 47
do. do. Reihe 4*. 4
rckz. 3. ied. Zint. Ablös.⸗-Schul dv. *
GAM -⸗-Schuldv. 25 & . τνNPf.) 31.12.29 4 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G M ⸗Pf.), 1.8. 30 4* do. 1927 Serie 2, 1.8. 1986 4
do. 1928 Serie 4, 1.6. 1931 4x
do. Gσ»¶ Y Pfdb. S. t, 1.8. 1938
do. do. Serie 6, 1.8. 1987 4
do. RA Ser. J u. Erw.. 1. J. 16 4
do. do. Serie 6, 1.7. 1945 4*
bo. do. Serie 8A, 1. J. 1948 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit bo. XM ⸗Schuldv. (fr. S HM oggw.-A.), gek. 1. 4. 1942 4
. 1. 10. 18943 r. bo. bo. Gerie 1A, 1. 10.1945 *
tilgb. z. j. Zt.
Pfbr. R. 4. 30. s. 80 1 do. do. Reihe 7, 1.7. 1982
do. do. Reihe 11, 1.7. 19385 4
do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. J. J. 34 4 do. do. Reihe 17, 1.1. 1935
do. do. Reihe 19, 1. 1. 1955 6
1. 10. 1955 1
do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 r
do. do. RA⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 12 4*
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945
do. do. K A-Kom. R. 25, 2.1. 1944 15 do. do. do. Reihe 27, ö 2.5. 1915 * do, do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 4
RAM -Pfbr. S. 1, 1. 2. 946 4
Land. Kred.-Anst.) Gold⸗Hyp. Vfdbr. Nꝛeihe ?. 1. J. 1932 1
do. do. Reihe 8,
1. 6. 1984 1x
do. do. Reihe 4,
1. 12. 1956 13 do. do. R. H u. Eri.
1.9. 193714
11 11
Pfandbriefe und Schul dverschrei. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten ö und störverschaften.
a) Kreditanstalten den Re iche und der Sändet.
Mit gin apetechnuns.
unk. bis biw. verst. tilzdar ad... Braunschw Etaatna b .
111111 111111
Umschuldungsverbd ꝛ disch. Gemeinden ] 1.4. 10102
b) Landesbanken Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande
Mi: ginsberechnung. Bad. Komm. Lande bi.
Gold ⸗ Hyp. - Pfdbr. deihe 3. 1. 5. 1988 do. do. Reihe 3.
1.6. 1985 do. R AM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. Reihe 6.
1.10. 1948
do. do. Reihe 7,
tilgb. J. jed. Beit
8. Westpreußen
LVdabt. u. Girozentr. RA -Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 10942
do. do. Uusgabe 2,
tilgb. zu jed. Beit
do. do. Uungabe 8, . 1. 1. 1944
do. RM Komm. A. 1
1. 4. 1912. do. do. Uußgabe 2.
L 4. 1918
da do. Wut gabe 8,
1. 1. 1944
Dtsch. Landes b. Bentr.
Schuldv. S A. tilgb. 3. led. Beit Haun. Landettrd. Gd. Pfdbr. E. 1, Auag. 26,
1. 1. 19304
do. Serie n, Ausg. 27. 1.1. 1932 do. Gerte s, Ausg. 27, 1.1. 1931 da. Ser. 4, Ag. 18.2. 29, 1. 7. 19535 do. Serie o u. Erw., 1. J. 19885
do. RA-Pf. Ser. Ju.
Erw., rz. 100, 1.1.43
do. do. Serie 8. 2. 1. 45
do. do. Ser. ga, ri. 100, 2. 1. 194.
** Ldbt. Gold Hup. P sb. M. I- 9, 81.12. 81, 6e bz. 860. 6. 1982 do. eihe 8, 4, 6, 81.12. 1981
do. Meihe 8. v0. 6. Sa do. Neihe 10 u. 11, 81. 12. 3 bi. 1. 1. 3 do. V. 12, 81. 12. 84 do. V. 16, 81. 12. 88 do. RM Meihe 14, 1. J. 1945
do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 18 do. t.M A 0οm. M. 13* do. do. Meihe 14*
do. do. Reihe 187 do. do. Reihe 165
Kur- u. Neumärt.
2 22 *
111
2237
—— — * 1111111
9 — —
iii. . ed. Sen
3 **
gassel. Lande kredit⸗ ka sse Gd. Pfb. R. 3, 1.9. 1931
do. do. R. 4 und , 1. 8. 81 bzw. 1. 9. 32 do. 0. N. 7-9, 1.8. 85 do. do. R. 10, 1.8. 84 do. do. R. 11 und 12, 1.1. 85 bzw. 1 3. 36 do. do. M -Pf. R. tz, 1. 3. 19465
do. do. aA ⸗Komm. Reihe 1, 1 9. 1981
do. do. do. R. 1. 1.9. 835 41
do. do. RM om. R. 7, 1. 3. 1946
Mitteldt. Landesht.⸗ Anl. 1929, Ag. 1u. 2,
1.9. 34, gö 1. 9. 42 4
do. do. 1930 Ausg. 1,
1. 9. 85, gk. 1. 9 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. . 11. 42
do. RAM ⸗A. 39, 1. 10. 454
do. do. 1940, 1. 10. 46
Nassautsche Landezbt. Gold⸗Psdbr. Ag. 8 bis 10, 81. 12. 1933
do. do. Aus s, 11, rz.
100 31. 12. 1084 4
do. do. Gd. 46G. S. 5, 80. 9. 83, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie g- rz. 100, 80. 9. 1934, gek. 31. 83. 1942 Niedersächs. ande sbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Beit Ostmärk. Land. ⸗ Hp. Anstalten Pfoͤbrst. RA⸗Pfdbr. N. 1 * do. do. Reihe 2* do. RA -⸗Kom. 71. 8* rckz. z. led. Zinat. Dstpreuß. Brov. Udbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 1090, 1. 10. 83 4
do. do. A. 2 N. 1.4.37 4 do. do. A -Pfb. A. 8, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. M, rz. 100, 1. 10 48
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100. 1. 10. 1945 Pomm. Provinz.⸗Bk. RA -⸗Pf. A. 40, 1.10.45 do. RAM ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1945
Rhein. Girozentr. u. Provbt. R. Æ⸗ fbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 bo. do. Ausg. 7, 1.7. 45 do. do. Ausg. 8. 2. 1.465 do. RM - gomm. Ausg. 8, 2. 1. 485
do. do Ag. 9. xz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbt. : the in. Girozentr. 1. Brovbt., G. Bfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 4. 1. 7. 59
Schlestjche vaudes⸗ kredit⸗ Anstalt R. Æ- Pfdbr. Mt. 1 rz. 1004
do. do. N. 2. rz. 100
do. do. R. 3, cz. 109
da do. RAÆ-Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3. tilgb. zu led Zeit
Schl es w. Hol. Brov. Ldsbt. RM ⸗Pfdbr.
N. J, 2. 1. 1945
Westsäl. Landesbant
Provinz Gold⸗Pfb.
Neihe 1, 1. 7. 1934 do. do. C AÆ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 83. gk. 1. 4. 42 do do. do 1939 R. 8, 1. 1. 19435
do. do. M0 Om. 41
Rag, rz. 100, tg. z. J. 8.
do. do. do. 11 R. 10, rz. 100, igb. z. id. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. do. 41 R. 12, tz. 104. igb. 3. j. 8t.
West säl. Pjanddr. -A. f. Hau sgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 28 R, 81. 12.31 do. do 27 M1. 31.1. 32
GHentr. J. Sodentultur⸗ tred. Goldsch. M. 1, 1L. 1. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr. .....
do. do. NMeihe 2, 19335
61 1i
Deutsch. Kom. Giro⸗ entt.) Ra 1839 Ausg. L. 3. 1. 19485 do. 191 Ausg. 1, rilgb. z. jed. Zt.
da. 191 Ausg. 2, ilgb. z. jed. Bt.
Ohne Binsberechnung.
Deutschestomm⸗ Sam melablön.⸗ Anl. Autlosungasch. Ser. 1* do. do. Ser. 8 (Saarausg.)
einichi. j. Ablo uns ichuld iin S; d. autiosuntim]
e) vandichaften. Mit ginsberechnung. bzw verst tilgbar ad ...
unt. bis
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RAÆ-Pf. R. 1
Kred⸗Inst. G Pf. Ri J: Märt. Landsch. Kur- u. Neumärkt. rittsch. Darlehn a⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89) do. do. S. 1 (Er. 6) 4 do. do. Serte 2 do. do. Serie 8 48 do. do. R - Schuld- verschreib. (fr. 8 Rogg. - Schuldv.) Landsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. 89) 6 do. do. R. A u. 3 4 do. RAM Pfdr. Mt. 1 4 do. do. NReihe 2. 4 do. do. Reihe 8 do. do. (fr. 10/7 Roggen⸗Pfdbr. do. do. fr. SS Mog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 43 Necklend. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. (fr. s u. 6M M do. . M- Pfdbr. S. 2 1 da. do. Serie 8 4 da. do. Serie d
ö, . 3 — — — — — 2 1111
11111 11111
.
1111