1942 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 1942. S. 2

. 1 X. e , Ne. 1. .

Wert⸗ papier Nr.

Bezeichnung des Wertpapiers

Steuer⸗

kurs 1940

Umge rech⸗

Steuer⸗

neter

kurs

Umgerech⸗ neter

Ste ue r⸗ 1940 kurs

; Steuer⸗ Bezeichnung urs des Wertpapiers

Wert⸗ papier Nr.

2

1 2 3 4

wReichelt⸗Metallschrauben A. ⸗G.

*„Pommersche Eisengießerei und Maschinenfabrik A.⸗G., Stral⸗ sund, Aktien

„Pongs K Zahn Textilwerke A.⸗G. in Viersen, Aktien

Finsterwalde, Aktien....

Sächsische Werkzeugmaschinen⸗ fabrik Bernhard Escher AG. in Chemnitz, Aktien ö

Saline Ludwigshalle in Wimp— fen a. Neckar, Aktien...

„Salzdetfurth A.⸗G., Berlin, Aktien

*ESchüchtermann & Krem er Baum, A. ⸗G. für Aufbereitung in Dortmund, Aktien

Franz Seiffert C Co. Berlin, Aktien..

*Siemens⸗Reiniger⸗Werke A.⸗G., Berlin, Aktien

Spinnerei u. Weberei Kottern in Kottern b. Kempten (Bay⸗ ern), Aktien

Spinnerei u. Weberei, Offen⸗ burg (Baden)

Stettiner Oderwerke A.⸗G. für Schiff⸗ u. Maschinenbau, Stettin, Aktien

*Süddeutsche Zucker Mannheim, Aktien

Teutonia Misburger Portland⸗ Tementwerk Misburg...

„Transportlader“, Nürnberg⸗ Fürther Transport⸗Gesellschaft X Lader⸗Corporation, K.⸗G. a. A., Nürnberg

2Tüllfabrik Flöha A.⸗G., Plaue b. Flöha, Aktien =

Varziner Papierfabrik, Sammer⸗ mühle⸗Varzin i. Pom., Aktien

* Vereinigte Kunstmühlen Lands⸗ hut⸗Rosenheim A.⸗E. in Lands⸗ hut, Aktien

Vereinigte Märkische Tuchfabri⸗ ken A.⸗G., Berlin, Aktien..

Vereinigte Rumpuswerke A.-G. in München⸗Gladbach, Aktien

Voigt K Haeffner A.⸗G., Frank⸗ furt a. jFGöꝛJ. Westfäl. Anhaltische Spreng⸗ stoff⸗A.⸗G., Chemische Fabri⸗ ken in Berlin, Aktien...

Wickrather Lederfabrik A.-G., Wickrath, konv. Aktien....

*„Wickrather Lederfabrik A.⸗G., Wickrath, Aktien

*Wilke⸗Werke A.⸗G., Braun⸗ schweig, früher Wilke C Comp., Dampfkessel, auch: Dampf⸗ kessel C Gasometerfabrik vorm. A. Wilke K Comp., Braun⸗ schweig, Aktien

Woll⸗Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover, Aktien

Württembergisches Portland⸗ Cement⸗Werk zu Lauffen a. N.,

3Zellstoffabrik Waldhof, Mann⸗ heim, konv. Stamm⸗Aktien

Zellstoffabrik Waldhof, Mann⸗ heim, Vorzugsaktien,

Emission 1934

2. Bankaktien

„Dresdner Handelsbank A.⸗G., Dresden, Aktien

4. Versicherungsaktien

Colonia Feuerversicherung, auch: Colonia, Kölnische Feuer- u. Kölnische n, . jetzt: Colonia, Kölnische ersiche⸗ rungs⸗A.⸗G., Köln, 100 R. A- Akt., 50 Einzahlung...

jetzt: U 200 R. AM ⸗Akt., 779 Einzahlung

Colonia Rückversicherung, auch: Rückversicherungs⸗A.⸗G. „Co⸗ lonia“, Köln, Aktien zu 200 R. AM

144 RAM für 1 Stück

290 R. A

171 R. M fur 1 Stück

6, 70 RA

II. Anteile an inländischen Kapital gesellschaften, vexren Kapital 14 Grund der all gemeinen hanvdelsrechtlichen

sind erloschen.

mit 10094 Einzahlung...

für 1 Stück

fur i Stüc

orschriften herab gesetzt worden ist

1. Industrieaktien

60 440 Hein, Lehmann & Co., A.-G., (jetzt Eisenkonstr., Brücken u. Signal⸗ 60 49) bau, Düsseldorf, Aktien

64 560

130,5

Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W., Aktien...

jetzt: .

*SHolzwerkzeugfabrik Laupheim A.-G., Laupheim

Maschinen⸗ u. Werk a A.-G., vorm. Aug. . en in Cöthen, jetzt: Maschinenfabril Paschen A.-G., Köthen, Aktien

Mechanische Weberei A. G. in Zittau i. Sachsen, Aktien ..

Vereinigte Pinsel⸗Fabrilen Nürnberg, konv. Aktien 1937,

jetzt: konv. Altien 1940 .. . 81,6 2. Bankaktien

*Schleswig⸗Holsteinische Bank in

Husum, Aktien 113,3

Bekanntmachung J; ö. Gemäß §z 4 der Satzung der Deutschen Verrechnungskasse (Deutscher ke n,, Nr. 258 vom 3. November 1934) hat der Verwaltungsrat am 198. März 1942 auf Vorschlag des Feichsbankdirektoriums zu Bevollmächtigten ernannt: die Herren Jakob Schleyer und aul Neumann. Die Vollmachten der Herren: Albert Fender, Herbert Franz und Walter Schröter

Berlin, den 25. März 1942. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Belanntmachung

ie Einziehungsverfügung vom 10. Oktober 1941

15 5 . . n. öffentlich bekanntgemacht in Nr. 255 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats anzeigers vom 31. Oktober 1941, wird dahin abgeändert, daß der Buchstabe „p“ folgende Fassung erhält: .

Die Ansprüche der Vera Sara Loewe, geborene Lewin, gegen die Kaufleute Hermann Ascher und. Edgar Hei⸗ mann zu Berlin, aus dem Kauf des Geschäfts in Firma Isenburg Lewin gemäß der notariellen Verhandlungen vom JI. Januar 1925 (Nr. 26 des Registers des Notars Justizrat Dr. Meschelsohn zu Berlin für 1925), einschließlich der für diese Ansprüche von dem Kaufmann Oskar H Ei m ann in Berlin⸗Wilmersdorf, Prager Platz 5, übernommenen Bürg⸗ schaftsverpflichtung und des für diese Bürgschafts verpflichtung bestellten Pfandrechts an der Grundschuld von 175 000, = (644, eingetragen auf den Namen Oskar Heimann auf dem Grundstlick Berlin, Leipziger Str. 42, Grundbuch des Amts⸗ gerichts Friedrichstadt, Bd. 17 Bl. 1208, Abt. III, Nr. 16.

Dies wird gemäß z 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. 1 S. 293 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 21. März 1942. .

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.

J. A: Neifeind.

Belannt machung Auf Grund von 5 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des ivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird

ker Vermögen folgender Personen: ö 1. Gloser, Johann, geb. am 23. 12. 1910 in Rohosna,

ug . in we niggraß Manesgasse NG 564, 2. Gern), Johann, geb. am 30. 6. 1871 in Wilkau, uletzt wohnhaft in Königgrätz, Dekanplatz M9 52, 3. 1 Josef, geb. 18. 12. 1910 in Moschdienitz,

uletzt wohnhaft in Aujest, . Nr. 114,

4. , Andreas, geb. 31. 3. 1914 in

Brooklyn (USA,), zuletzt ok n haft in Prag XII,

Kronenstraße 82,

Fran k, Faroslav, geb. am 11. 10. 1900 in Taso⸗ witz, zue wohnhaft in Geiersberg Nr. 412, Bez.

Senftenberg, .

. Fir nnen, Anton, geb. am 13. 10. 1883 in Kirch⸗ leb, zuletzt wohnhaft in Pilsen, Doudlewetzer Str. 57,

Wu rs er, Franz, geb. am 17. 5. 1909 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft in Prag XII, Sassauer Straße 16,

Netrefa, Johann, geb. am 24 5. 1911 in Hracho⸗ wischt, zuletzt 3 in Raudnitz a. d. Elbe, . 1838,

. r ng Franz, fe am 3. 12. 1913 in Bresnitz, uletzt wohnhaft in Kaudnitz a. d. E., Theresienstadt⸗ . 1190, .

ka, Franz, geb. am 2. 10. 1895 in Putim, zuletzt wohnhaft in . Reichsstraße 274,0,

Pel Fc, Wenzel, geb. am 13. 10. 1887 in Braum, zu⸗ letzt wohnhaft in Beraun, Nr. 11, Preislergasse 595, Hum pal, Wenzel, geb am 11. 9. 1889 in Temesvar, uletzt wohnhaft in Hradischt 37 (Hradisté),

FRetrlik, Jaroslav, . 24. 4. 1885 in Laun, uletzt wohnhaft in Laun 130, 436

; . . gat Boris, geb. am 23 9. 1907 in Lijew, zuletzt wohnhaft in Fra XIV, Linzer Straße

Holee, Josef, geb. am 1. 1. 1891 in Prag, zuletzt

wohnhaft in Prag Xl, Brünner Straße 7,

„Hlubusek, Bketislau, geb am 18. 11. 1896 in Kijew, zuletzt wohnhaft in Laun 53).

Filip, Josef, geb. am 5. 11. 1905 in Friedberg, zu⸗

letzt wohnhaft in Geiersberg Nr. 29, Bez. Senftenberg,

Titsra, Josef und Marie, Eheleute, Marie Titsra

eb. am 3. 6. 1892, . geb. am 28. 10. 1885, eide zuletzt wohnhaft in Prag XII, Stifterstraße Nr. 1560, ; 19. Gervenkova, Klara, Dr., geb. am 11. 8. 1873 in Prag, zuletzt wohnhaft in Prag III, Großpioratspl. 1, 20. Gern, Peter, geb. am 25. 11. 1969 in Drnek, zuletzt wohnhaft in Tschelakowitz 69, . ö 21. Stadnik, Wenzel, geb. am 9. 1. 1906 in Honitz, keinen ständigen hn fd 22. Janek, Bohumil, geb. am 31. 10. 1915, wohnhaft uletzt in Groß Schwadonitz 178, 23. * latesek, Alexander, geb. am 25. 9. 1889 in Byst, zuletzt wohnhaft in Königgrätz, Celakovskystraße 621, 24. Engels rath, Erwin, geb. am 24. 3. 1898 in Austerlitz, zuletzt wohnhaft in Prag XII, Dykstr. 33, 25. Ondraâasek, Franz, geb. am 11. 10. 1896 in Holitz, zuletzt wohnhaft in Prag XIV, NC 1060, bei der Pankratzer Wagenhalle Nr. 14, . 26. Ko vak, Alois, geb. am 31. 5. 19065 in Höllengrund, uletzt wohnhaft in Groß⸗Skraunitz, Bez. Adlerkosteletz, red, rf. eb. am 11. 3. 1905 in Roten Schatten, zuletzt wohnhaft in Prag⸗Klein Hodkowitz, Ueber dem Walde M 16426 n, .

28. Be nes, Alois, geb. am 13. 7. 1909 in Sedletschko, zuletzt wohnhaft in Prag⸗Lieben Nr. 807, Böhmisch⸗

Miährische Str. Nr. 5, .

29. Ne urad, Georg, geb. am 28. 6. 1911 in Bejkov, zu⸗ letzt wohnhaft in Melnik⸗Mlasitz Nr. 2, .

30. Folprecht, Wenzel, geb. am 5. 1. 1898 in Nieder Bouzow, zuletzt wohnhaft in Jungbunzlau, Riegergasse Nr. 142 II,

31. Vitera, Anton, geb. am 10. 5. 1900 in Ober Rapotitz, zuletzt wohnhaft in Sahradka 110, Bez. Ledetsch a. d. S., ;

832. Vitera, Franz, geb. am 15. 2. 1894 in Ober Rapotitz, zuletzt wohnhaft in Prag Xl, Rankerstraße 39,

33. Kutnohorsky, Josef, geb. am 24 6. 1909 in Bakov, zuletzt wohnhaft in Prag XI, Mladonowitzer Straße 27,

34. Marsik, Franz, geb. am 4. 11. 1895 in Brandeis

. a. d. E,, zuletzt wohnhaft in Prag XIII, Rebenweg 784,

35. Podlaseck y, JIUDr., geb, am 7. 9. 1837 in Monasteriska, wohnhaft in Wel⸗ warn 102

hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen.

Prag, den 25. März 1942. Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.

27.

Jaroslav, zuletzt

Anordnung V

der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Anbietungs⸗ pflicht und Veräußerungsverbot für Schneeschuhe, deren Zu⸗ behör und Schneereifen) 8 Neue Fassung vom 28. März 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der ef ng der Verordnung vom 35. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenver— kehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 193 vom 21. August 1939) wird im Einvernehmen mit dem Reichsbeauftragten für Eisen und Stahl und dem Reichsbeauftragten für Lederwirtschaft und mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers in Abände⸗ rung der Anordnung V47 vom 135. September 1941 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1941) angeordnet:

81 Begriffsbestimmung Unter die Vorschriften dieser Anordnung fallen a) Schneeschuhe ohne Bindungen mit einer Länge von 170 em und mehr, P b) Schneeschuhe mit Bindungen mit einer Länge von 170 em und mehr, c) 0 , mit oder ohne Teller, d) Schneeschuhbindungen, e) Schneereifen. §8 2 Anbietungspflicht 1. Wer gewerbsmäßig die in 51 genannten Geräte herstellt oder damit handelt, hat Ich ier shahe mit und ohne Bindungen mit einer Länge von 180 em und mehr und alle übrigen Ge⸗ räte dem ihm . Hen eim n, ssiehe An⸗ lage 1) nach einem Angebotsschema (siehe Anlage 2) anzu⸗ bieten. . ö - 2. Von der Anbietungspflicht sind solche Geräte aus⸗ genommen, für die bei Inkrafttreten der Anordnung Liefer⸗ verpflichtungen gegenüber dem Wehrmacht-Beschaffungsamt, Berlin, oder einem Feldzeugkommando (siehe Anlage 1) be⸗ stehen oder die bereits angeboten sind.

8§83 Veräußerungsverbot

1. Die in 5 1 genannten Geräte dürfen, soweit sie der Anbietungspflicht (6 2) unterliegen, , nn an das Wehrmacht⸗Beschaffungsamt, Berlin, oder an die Feldzeug⸗ kommandos nur veräußert werden, nachdem das zuständige

eldzeugkommando (siehe Anlage 1) das Angebot nicht inner⸗ * 21 Tagen nach der Anbietung angenommen hat.

2. Schneeschuhe mit und ohne Bindungen mit einer Länge von 170 em und mehr dürfen nur veräußert werden an Wehrmachtsangehörige und Angehörige von Formationen, die der Wehrmacht zugeteilt sind, gegen Bescheinigung des Dienstvorgesetzten im Range eines Regimentskommandeurs oder eines ; bständigen Bataillons⸗ oder Abteilungsführers.

§ 4

Ausnahmebestimmung

Die Reichsstelle für Waren , Art kann Aus⸗

2 und 3 zulassen.

o dor io,

nahmen von den Vorschriften der 8

Erste Veilage

zum Deutlchen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

Nr. 74

S0, So bis 61, o. Reis, Italiener, gl. Y 40,70 bis Bo, So, Reis S bis —— und *) —— bis Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/ or) 41,50 bis 42, 5o ), Gerstengraupen, mittel, C / l!) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, O / n 37, 06 bis 38, 005), Gerstengraupen, Kälberzähne, O / 6 34,06 bis z5, 00), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel !) 45, 00 bis 46,005), Hafergrütze sHafernaäͤhrmittel *) 45,R00 bis 46,005), Kochhirsen) 38 00 bis 40, 90, Roggenmehl, Type 1606 24,55 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —, Weizengrieß, Type 550 38,25 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38, 155), Sago, deutscher 49,385 bis 51, 34s, Zucker, Melis Grundsorte 6790 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 00f5, Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70, 00 bis 80 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s) 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, gentralamerikas) 458,00 bis 582, 05, Kakagopulverhaltige Mischung 136,00 bis —, Deutscher Tee 246,06 bis 280,00, Tee, südchines. Souchonggs) 810, 0 bis goo, —, Tee, indisch z) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 5, in Kisten bis Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten bis —, Pflau⸗ men, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis —, Mandeln, süße, handgewählte, aus— gewogen bis —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus—⸗ gewogen —, bis —, —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —— bis Kunsthonig, in vkg⸗Packung (Würfeh 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,50 bis Speck, ,. 190,8o bis —, Tafelmargarine 174,00 bis Marken utter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335, 00 bis = feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327.00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 0 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,900 bis —, Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis —, Allgäuer Stangen 2095 130,090 bis 138,00, echter Gouda 409 190,60 bis echter Edamer HCM 190,00 bis bayer. Emmentaler (vollfett) 270, 06 bis 275, —, Allgäuer Romatour 20 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 0,00, Reis Siam ! bis —, Reis Siam UH. bis —, Reis Moulmein bis

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 27. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [Preise in Reichsmark. Schnitt- und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaeccaroni 72,00 bis 73,00, Fadennudeln und Spätzle 74,00 bis 75, 60, ) Maccaroni 75,00 bis 76, 900, ) Spaghetti 77, 00 bis 78,00, Kümmel ausgewogen,

deutsch 124,15 bis 1560,66, Steinspeisesalz in Jutesäcken“) 20, 00 bis

Steinspeisesalz in Papiersäcken') 19,50 bis —, Steinspeise⸗ alz in Werkspackungen 23,ü80 bis Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 2,00 bis Siedespeisesalz in Papiersäcken‘) 21,80 bis —, Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —, Zuckersirup, hell, in Eimern bis Kirschsirup bis —, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 129 kg 74,50 bis So, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 kg bis —, do aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 y und 16 kg S0, 00 bis S3, 60, Pflaumen- apfel in Eimern von 129 kg S6, 00 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96, 00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg do, 90o bis S6, 06, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,090 bis / —, verbilligte Erdbeerapfel bis —— Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

)Hartgrießware 4 4. RAM per 100 eg.

) Papiersäcke 40 Pf. billiger per 100 Kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten

Devisen

Berlin, Sonnabend, den 28. März

ös80, 19 B., Oslo 567,60 G., S658, 89 B., Kopenhagen 521, so G., o22350 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,66 G., 2365, 00 B., Mailand 13140 G., 131,60 B., New Hork 24,98 G., 25,02 B., Paris 4006 G. So, bs B., Stockholm Sog 60 G., 56, 85 B., Brüssel zog, 5 G. Hoo0 B., Budapest ——, Bukarest —, Belgrad 489,95 G., bo, os B., Agram 49,95 G., 50, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 27. März. (D. N. B.) [(Alles m Pengsz.! Amsterdam 189,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,18 §, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New Jork ——, Paris 6, 8, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80, 20 4, Preßburg 11,71, Helsinki 6,50.

London, J. März. (D. N. B.) New YJort 402,50 oz, so, Paris Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal Kä43— 4,47, Amsterdam Brüssel Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17, 4), Kopenhagen (Freiv) Stockholm 16,ss 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,95 5. 17, 13 Rio de Faneiro (inoffiz) Schanghai Tschungking⸗Dollar nicht notiert.

Amsterdam, 27. März. (D. N. N. [12.00 Uhr; holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin 75,6, London ——, Paris —, Brüssei 30,11 - 36,17, Schwei, 45,53 —=43,B 71, Helsingfors —, Italien Clearing) —— . Madrid —, Oslo —— Kopenhagen Stockholm 44,81“ 44,90, Prag —.

Zürich, 27. März. (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris g, 57, London 17,22, New York 431 nom., Brüssel 69, o nom., Mailand 22,664, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 17,90, Stockholm 102,57, Oslo 95, 09 B., Kopenhagen Oo, ß0 B., Sofia 5,3673 B., rag 17373 B., Budapest 154, 50 B., Belgrad —— Athen —, Istanbul ——, Butarest 250,00 B., Helsingfors 877.50. Buenos Aires 82,50, Japan 101,50.

Kopenhagen, 27. März. (D. N. B., London 19,34, New Jork 479,90, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 80, Zürich 111425, Rom 265,35, Amsterdam 254,B70, Stockholm 114,185, Oslo . Helsingfors 9,3, Prag —, Madrid —. Alles Brief-

rse.

Stockholm, 27 März. (D. N. B.) London 16,ss G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,560 B., Paris —, G., S, 00 B., Brüssel G., 67,60 B., Schweiz. Plätze O7, o G., 97,so B., Amsterdam —— G., 223,50 B., Kopenhagen S, 60 G., 87,90 B., Oslo 95,36 G., 95,65 B., Washington 4165,06 G., 420, 00 B., Hrelsing⸗ fors 8, 5 G., 8,59 B, Rom 22060 G., 22,20 B. Prag —, Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 27. März. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 175,28 G., 136,75 B., Paris G., 10, 00 B., New Hort —— G., 40,90 B., Amsterdam —— G., 235,90 B., Zuͤrich lol, 50 G., 1063,90 B. Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen . G., T1560 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen ol, 15 G., 92, 6 B., Rom 22,20 G., 23, 26 B., Prag

London, 27. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23350, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 26, Silber auf Lieferung fein 263, Gold 168/—.

Werty apiere

Frankfurt a. M., 27. März. (D. N. B.) Reichs - Alt- besitzanleihe 1643, Aschaffenburger Buntpapier 120,00, Buderus Eisen 14725, Deutsche Gold u. Silber 379,00, Deutsche Linoleum 16909, Eßlinger Maschinen 161,90, Felten u. Guilleaume 162,75, Heidelberg Cement 187,165, Ph. Holzmann 187, 256, Gebr. Junghans 152,00, Lahmeyer 162, 09, Laurahütte —, Mainkraftwerke 116500 . 158, 00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

Hamburg, 27. März. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 161,90, Vereinsbank 155,00, Hamburger Hochbahn 131,00, Hamburg - Amerika Paketf. 112, 0, Hamburg- Südamerika —, Nordd. Lloyd 110,50, Dynamit Nobel 1236,00, Guano 89, 00, Harburger Gummi 138,00, Holsten⸗Brauerei 208,06, Karstadt 203,00, Siemens 1 369, 00. Vorz.-Akt. 359, )00 Neu Guinea —, DOtav⸗ 2

Wien, 27. März. (D. N. B.) 49, Nied. Donau Lds. Anl. 10940, A 104558, 499 Ob.-Donau Lds.-Anl. 1940 103, 25, 49, Steier- mark Lds. Anl. 1940 103,25, 49, Wien 1940 103,ů30, Donau—

dffentlicher Anzeiger

1942

Dampfsch . Gesellschaft —, A. E. G-Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 105,25, Brau⸗AG. Oesterreich 232,50, Brown ⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl 122,09, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume Gummi Semperit —, Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel⸗ und Drahtind. 163,50, Lapp-Finze AG. 101,75 Leipnik⸗Lundb. —, Leylam-⸗Josefsthal 79, 50, Neusiedler AGG. —, Perlmooser Kalt w Schrauben⸗Schmiedew. Siemens-Schuckert Simmeringer Masch. 159,00, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 225,50, Steyr⸗Daimler⸗-Puch 138,25, Steyrermühl Papier 92, 59, Veitscher Magnesit 3 475,00, Waagner-⸗Biro 148,00, Wienerberger Ziegel

Wiener Protektoratswerte, 27. März. (D. N. B.) Zivnostensta Bant 198,90, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 183,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Eleltr. A. G. 143,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein —, Erste Brünner Maschinens - Ges. S2, 5, Metallwalzwerkt AG. Mährisch⸗Ostrau 12,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 416,00, Eisenwerke A. G. Rothau-⸗-Neudet /8, 909. A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 344,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —— Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 61, 00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. —, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 58, 09, 4, Du r⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 4 Dux-Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königs- hofer Zement 458,00, Poldi⸗Hütte 692 00, Berg- und Hüttenwerksges. 592,00, Ringhoffer Tatra 410,99. Renten: 49, Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 409, Pilsen Stadtanleihen 4 Pilsen Stadtani. 59 Prager Anleihe 10,25, 49, Böhm. Hyp.-Bant Pfandbr. (67 jährig 429 Böhm Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen 45 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuidsch. —, Ho Böhm. Landesbank Meliorationsich 435 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —— 45 Mihr. Landes kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —— 4 Zivnostensta Bank Schuld.

Amsterdam, 27. März. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 495 do. 1930 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 1003555, 49 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,9, 3176 do. 1641 (St. zu 100 97is, 9 do. 1911 Jois, *., 35 do. 1937 9535/4, 395 (3) * do. 19538 96/4), 2 g, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 855, do. Handels Mij. Zert. (10600 129,25. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 153,00, Van Berkels Patent 136,25, Fokter Neder. Vliegtuigenfabr. 186,00, Lever Bros. K Unilever N. V. Zert. 163, 75*), Philips Gloeilampen- fabr. (Holding⸗Ges.) 27453*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 258 75*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 169, 25*), Holland Amer. Lijn. 135,00, Nederl. Schepvaart Unie 150, 25*3, Handelsvereenig. Amsterdam (85 V2) 266, 50*), Deli Mij. Zert. (10060 1I7l, 00, Senembah Mij. 146,00). B. Kassapapiere: J. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 Y Amsterdam 1937 5. 1 99,75, 3 v s, Rotter—⸗ dam 1938 S. 199 00, 455 Nederl. Bankinstelling Pfb. —— , 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. I 132,00, Amsterdam Droogdot —, Heemaf. N. V. 192, 0), Heinekens Bierbrouwerij 270,90, do. Zert. 274,25, Holland. St. Meelfabriet —, Holl. Draad und Kabelfabriek 311,00, Holl. Kunstzijde In. (HK) 193,0, Intern. Gewapend Beton— bouw 174,09, Intern. Viscose Comp. 120,55, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 175,25, Lever Bros. C Unilever N. V. T3 Vorz. —— do. 799 Vorz. Zert. do. 695 Vorz. (St. 3. 100) 159,00, do. 6 3ο( St. z. 1000) 145,50, Nederlandsche Kabelfabriek 521,50,

do. Zert. 524,75, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 2165,00, Neper—⸗

landsche Vlas Spinnerij 197, 00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 1L7, 25, Reineveld Machinefabriek ——, do. Vorz. Rotterd. Droogdok Mij. 369,50, do. Zert ——, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 127265, Handel Mij. R. S. Stokvis In. 196,00, Stoom-⸗Spinnerij Spanjaard —, Stork & Co. 245,00, do. Vorz. , Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 122, 25 B., Vereenigde Blikfabrieken 233, 00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 153,00, do. Pref. 68, 90, Wilton Feijenoord Dog en Werft 250,00, do. Vorz.—— Nederl. Wol. Mij. 70, oo, Holland. Am. Lijn. Zert. 100) —, Del. Mij. Zert. (100) —, laauwhoedenveem⸗

Vriesseveem 112,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. do. 6 94 kum. Vorz. do. Gewinnber. Sch. R. II *) Nittel.

4. Oeffentliche Gustellungen, 6. 2 unb Funbsachen, 6. Aus lo

E Untersuchunga und Strafsachen, X. n, nn, ne,, Kg. Mufge

ote,

ung usw. von Wertpapteren,

8. Aommandltgesellschaften auf Attien,

7. Attiengesellschaften, 11. Genoffenschaften, 9. Deutsche Kolonialgefenschaften,

109. Sesenschaften m. d. O., 13. unfad. und Invalidenverflcherungen, 12. Offene Handel - und Rommanditgesenlschaften,

14. Deutsche Reichsbank und Bankaugwelsa, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

rückt, vertreten

durch Dr.

Alfred Grundbuch von Klüschau Blatt 91 und

endigt am 11. Mai 1942. Diejenigen Aufgebotstermin dem Gericht

anzu⸗

I. Uniersucungs . Ind 6irissacen

õ 1234 Steckhrief.

Der Mar. -Artl. Eduard Graue von der M.Flak⸗A. 236 Emden wird der Fahnenflucht, begangen am 13. 3. 1942 um 10,45 Uhr, beschuldigt. Er ist flüchtig. Die Voraussetzungen eines Haftbefehls liegen vor.

s wird ersucht, ihn festzunehmen und in die Arrestanstalt Emden oder in die nächste , , , zum Weitertransport an die Standortarrest⸗ anstalt Emden 6 und zu den Akten St. L. J. VII 5i 42 sofort , . zu machen.

Beschreibung der Person: 1. Familien⸗ name: Graue, 2. Vorname: Eduard, 3. geboren am 2. 11. 1909 in Frankfurt a. M., 4. letzter Aufenthaltsort: Emden, 5. Bekleidung: feldgraue Mar. ⸗Artl. Uniform.

Groningen, den 23. März 1942.

Gericht des Küstenbefehlshabers Deutsche Bucht Zweigstelle Groningen.

3. Aufgebote 51236 Zahlungssperre. Betreffs der Schuldverschreibungen der ,,, des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 187819 über 50 Hin, Nr. 1985 664, Nr. 2069 725 über je 100 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe— schuld⸗· Gr. 20 Nr. 34 132 über 50 H. M, Gr. 23 Nr. 35 864 und Gr. 25 Nr. 56 925 über je 100 RM ist die Zahlungssperre gemäß 5 1019 38. erlassen worden. 455 F. 65. 42. Berlin, den 25. März 1942. Das Amtsgericht Berlin.

51238 Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag des S Untersturm=

Schneeweiß, Amtsgerichtsrat, Wien, 19. Friedlgasse Nr. 47, werden nachstehende dem . angeblich in Verlust ,. 8Sertpapiere aufgeboten; eren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte ben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf die⸗ ) Frist über neuerlichen Antrag des , n, für kraftlos erklärt wer⸗ den. ezeichnung der Wertpapiere: 3 Stück Prioritätsanleihen der Wien ⸗Pottendorf⸗Wr. Neufstädter⸗ bahn, und zwar Nr. 30 130, 12 647 und 9318. Landgericht Wien, J. Justizpalast, Abt. 47, am 24. Februar 1942.

51063 Aufgebot. Der Alfred Albrecht in Wustrow i. Hann., Fehlstraße 9, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Zparkassenbuches Nr. 581 der Kreis⸗ parkasse Dannenberg, Hauptzweigstelle üchow, über 1109, g7 FR. 66

tellt für Alfred Albrecht in Wuftrow, bean- tragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Lüchom, 29. März 1912. Amtsgericht.

651237] Aufgebot.

Der Landwirt Adolf Konopka in Klü⸗ schau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Huschke in Gleiwitz, hat das Aufgebot des ver orengegangenen Sypo⸗ thekenbriefes über die für die Bank

100 Abt. III unter Nummer 2 bzw. 1 eingetragenen Sypot ek von 1000 G. 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird n mt, spätestens in dem auf den 109. Juni 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ . in Zimmer 247 anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gleiwitz, den 7. März 1942. Das Amtsgericht. 2. F. 5/1.

51235 Aufgebot.

Der Landwirt Otto Edelmann in Lichtenau, Amt Kehl, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantra t: Grund⸗ schuldbrief über eine Briefgrundschuld

Ce egen im Grundbuch von Baden⸗ Baden Band 14 Heft 184 1II. Abt. Nr. 9 über 4200 GM. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, 3. tens in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1942, vorm. 19 ihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, J. Stock, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde , andernfalls wird die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden.

Baden⸗Baden, den 23. März 1942.

Amtsgericht. III.

651239 Aufgebot.

Gemäß § 8 der AV. 8d. RIM. v. 25. 2. 1941 Deutsche Justiz S. 310 werden die Personen, die das Eigentum oder ein Recht an einem Grundstück, welches in dem Gemeindebezirk Born belegen ist, für sich in Anspruch nehmen, Tufgefordert, ihr Recht innerhalb einer Frist von sechs Wochen dem unterzeich= neten Gericht anzumelden und glaub— haft zu machen, widrigenfalls das Recht bei der Anlegung des Grundbuchs nicht

führers Benno Brausewetter, Wien, 7. Schottenfeldgasse Nr. 19, derzeit einge⸗

Rolnikom, e. G. m. u. H. in Oppeln, Filiale Gleiwitz, in Gleiwitz in dem

auf dem Grundstück Lgb. Nr. 1891, ein⸗ 4

Personen, welche benachrichtigt worben sind, daß das von ihnen in Anspruch genommene Recht in das Grundbuch aufgenommen mird, werden von dieser Au mr . nicht betroffen. Amtsgericht Malmedy Grundbuchan legungsfteste.

51066 Aufgebot.

Der Lehrer Louis Bachmann aus Bleicherode, vertreten durch Rechtsan— walt Schmidt in Bleicherode, hat bean—⸗ . den verschollenen, am 16. August 1868 in Sachsenberg i. Waldeck ge—⸗ borgnen Albert Repp, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor—= dert, sich spätestens in dem auf den Novenber 1942, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche m unf über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die e fark; rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Korbach, den 21. März 1942.

Amtsgericht.

51067 Aufgebot.

Der Krankenpfleger Albert Schmieder in Rastatt, Luzian⸗Reich⸗Str. 2, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver= chollenen, zuletzt in Eirich wohn⸗· aften Mechaniker Franz , , er, geb. am 17. 3. 1858 in Siensbach, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, am Donnerstag, den 11. Juni 1542, vormittags uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 26, zu melden, widrigen⸗ folls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft 2 Leben oder

berücksichtigt zu werden braucht. Die Frist beginnt am 31. März 1942 und

Tod des Verschollenen geben können,

zeigen. Waldkirch i. Br., 20. März 1942. Amtsgericht Waldkirch.

51241

Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 19. März 1942 sind die am 15. Oktober 1920 über das Samt⸗ gut der Eheleute Unternehmer Johann Heinrich Carl Brauns und Catharine Rebecka, geb. Dede, erteilte Samtguts⸗ re, ,,. und der am 22. Novem⸗ ber 1926 über den Kopfteil des Ehe— mannes Brauns am früheren ehe⸗ lichen Samtgut erteilte Erbschein 2 Unrichtigkeit eingezogen worden.

remen, den 19. März 1942. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

51064 Aufgebot von Nachlaßgläubigern. Am 9. Oktober 1940 ist in Hamburg der Kürschner Paul Theodor Henrh Kapffer, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, gestorben. Zum Nachlaß⸗ pfleger ist der Bürovorsteher Alfred Morgenstern, Hamburg-Altona, Kol⸗ dingstraße 5, J. St., bestellt worden. Auf Antrag des Nachlaßpflegers wer⸗ den alle Nachlaßgläubiger des Gestor⸗ benen aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Äb⸗ teilung 54, Drehbahn 36, Zimmer 233, spätestens in dem dort auf Donners tag, den 28. Mai 1942, 1314 uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forde— rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung

werden aufgefordert, dies spätestens im

verlangen, als sich nach Befriedigung