1942 / 74 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 1942. S. 4

schieden. Der bisherige Kommanditist Kaufmann Hans⸗Karl Arnold in Sten⸗ dal ist als solcher ausgeschieden und zu⸗ gleich als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Suhl. 51013 Handelsregister Amtsgericht Suhl, den 14. März 1942. Löschung:

Firma „Ferd. Letsch C Co.“ in

ehe, (;

Waldheim. 50887 Sandelsregister Amtsgericht Waldheim, Sa., 16. Marz 1942. Veränderung:

A 57 Löwenapotheke zu Waldheim, B. Wilhelm (Obermarkt). Dr. Wal⸗ ter Friedrich Emil Jagnow, Waldheim,

ist Einzelprokurist.

Wangen, Allgüu. 50888 Amtsgericht Wangen (Allgäu). Handelsregistereintragung vom 19. März 1942. Löschung:

A 166 Otto Sigerist, Wangen im Allgäu.

Die Firma ist erloschen.

Warthbrücken. 50889 Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Warthbrücken, den 16. März 1942. Neueintragung:

S-R. A 4 Walter Kleinschmidt in Warthbrücken (bisheriger Sitz: Boydel, Kreis Grünberg, Schles.).

Alleiniger Inhaber ist der Baumeister Walter Kleinschmidt in Warthbrücken.

Weißenfels. 50890 Amtsgericht Weißenfels, 21. 3. 1942. Veränderung:

A 1121 Ewald Mieth, Kommandit⸗ gesellschaft in Weißenfels. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Ewald Mieth ist durch Tod aus der Gesell—

schaft ausgeschieden. Weser münde-Lehe. 51015

Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe. Wesermünde, den 20. März 1942.

Neueintragung:

A Nr. 739 Firma Photo⸗Schüler, Inhaberin Helene Schüler, Weser⸗ münde⸗Lehe, Hafenstraße Nr. 173.

50891

TZehdeni ck. Handels register Amtsgericht Zehdenick. Veränderung:

A 14 Riesenberg, Berends Co. in Mildenberg.

Verstorben sind die Gesellschafter: a) Friedrich Riesenberg, b) Rudolf Niesenberg. Die Gesellschaft wird mit ihren Erben fortgesetzt, und zwar zu a mit Witwe Else Huß geb. Riesenberg in Mildenberg als Vorerbin, zu b mit Witwe Mathilde Riesenberg geb. Witte in Zehdenick und Fleischermeister Ewald Riesenberg in Berlin⸗-Schöneberg. Von allen Gesellschaftern ist nur der Kauf— mann Paul Berends in Zehdenick zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

4. Genossenschalts⸗ register

Angerap. 51036 ö KNetanntmachung.

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 35 eingetragene Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Angerapp, ist durch Verschmelzung mit der Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H., Angerapp (Gen.⸗-Reg. 2), aufgelõöst. .

Angerapp, den 21. März 1942.

Amtsgericht.

Eger. löl 037 Herms zericht Eger, 23. März 1942.

Von Amts wegen nach dem Gesetz vom 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914) gelõscht:

Gn. R. IV 204 Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft „Selbsthilfe“ für Ar⸗ beiterwohnungen in Drahowitz, reg. Gn. m. b. H. in Liquidation.

Gn. R. Y 220 Selbsthilfe, regi⸗ strierte Kriegsbeschädigten Genossen⸗ schaft m. b. S. in Neudek in Liqui⸗ dation. .

Gn. R. VI 87 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für die Gemeinde Sauersack, registrierte Genossenschaft m. b. H. in Liquidation.

Gn. R. VIII 318 Konsumverein der Bediensteten des Westböhmischen Bergbau⸗Aktien⸗Vereines im Berg—⸗ revier Mies⸗Pilsen, registrierte Ge⸗ nossenschaft m. b. H. in Zwug in Liqui⸗ dation.

Gn. R. VIII 295 Weidegenossen⸗ schaft für die politischen Bezirke Bischofteinitz und Tachau, registrierte Genossenschaft m. b. H. in Liquidation, 93 Hostau.

n. R. VIII 290 Druistvo pro rozvod elektrick energie v. Blite- jvè, zapsané spolegenstvo s. 9. r.

Gn. -R. IV 40 Allgemeiner Kon⸗ sum⸗ und Sparverein zu Luditz, reg. Genossenschaft m. b. H.

Gn.-R. VII 212 Genossenschaft für Arbeitsbeschaffung, registrierte Ge⸗ nossenschaft m. b. G., Sitz Faltenau a. v. er.

Frank furt, Main. 51038 Veröffentlichung ans dem Genossenschaftsregister.

Gn.-⸗R. 433 Viehzentrale Rhein⸗ Main ⸗Neckar, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht, Frankfurt (Main).

Durch Beschluß der Generalversamm⸗—⸗ lung vom 6. Februar 1942 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: Genossenschaftliche Viehzentrale Rhein⸗Main-Neckar eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frankfurt (Main).

Frankfurt am Main, 17. März 1912.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Cxrott l-au. 51039 In , unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Guhlau, Kreis Grottkau, folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. 2. und 17. 3. 1942 aufgelöst. Liquidatoren sind: Bauer Josef Hentschel, Bauer Max Winkler und Bauer August Marx in Guhlau, Kreis Grottkau. Amtsgericht Grottkau, 23. März 1942. CGrünhberg, Schles. 51040

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19 „Spar- und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dammerau, Kreis Grünberg in Schles.“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. 12. 1941/1. 3. 1942 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Bauer Karl Geiger und Bauer Erdmann Lange in Dam⸗ merau sind zu Liquidatoren bestellt.

Amtsgericht Grünberg, Schles., 19. März 1942.

Hay nau, Scles. 510411

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 einge⸗ tragenen „Elektrizitäts- Genosisen⸗ schaft Bielau, e. G. m. b. H.“ ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1942 ist 5 39 Abs. 3 des Statuts ge⸗ ändert worden. Die Aenderung be⸗ trifft die Voraussetzungen der Auf⸗ lösung. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 206. März 1942 aufgelöst. Die dish! gen Vorstandsmitglieder sind Liqui— datoren.

Haynau, den 24. März 1942.

Das Amtsgericht.

510421 Isenhagen-Hanlzenshbüttel.

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 61 ist bei der Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Wittingen heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. 3. 1942 ist für den durch Tod ausgeschiedenen Bauern Ernst Schultze der Bauer Willi Schulz⸗Haus⸗ brandt zum Vorsitzenden des Vorstandes und der Rendant Hans Heuner zum 3. Vorstandsmitglied gewählt worden.

Isenhagen-Hankensbüttel, 20. 3. 1942.

Amtsgericht.

Krone. 51043 Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Spar- und Darlehns⸗ kasse Gogolin Kreis Bromberg ein⸗ getragen worden: Die Firma der Ge— nossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse Gogolin eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wittelsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs, Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Satzung vom 28. April 1949.

Krone a. d. Brahe, den 3. März 1942.

Das Amtsgericht.

Peganan. 51044 Genossenschaftsregister Amtsgericht Pegau, 24. März 1942 Veränderung:

Gen. R. 17 Sozial⸗Gewerk Pe⸗ gauer Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht, Pegau.

Die Satzung ist in 5 1 (Gegenstand des Unternehmens) in der Formu⸗ lierung abgeändert worden. Abschr. d. Beschl. Bl. 12 d. Reg.⸗Akt.

FPosen. 651065 Genossenschaftsregister.

17 Gn.-R. 1 63 Posen „Konsum“ Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Steindorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1941 ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Land⸗ wirtschaftliche Warengenossenschaft Steindorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Steindorf. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ chaftlicher Einkauf., von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirt⸗ chaftlichen Betriebes; 2. gemeinschafi⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ eugnisse; 3. die Förderung der Ma- ö Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Posen, den 10. März 1942.

Posen. 51046 Genossenschaftsregister.

17 Gn. R. 224 Posen. Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Posen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1911 ist das Statut abge⸗ ändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Raikon“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Posen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb gemeinsamer Einkauf von Lebens- und Genußmit⸗ teln und sonstigen Wirtschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Abgabe im kleinen an die Mitglieder, Schaffung eigener Unternehmungen zu diesem Zwecke und Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Amtsgericht Posen, den 10. März 1942. Posen. 51047 Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 Schroda die durch Statut vom 18. Januar 1942 errich⸗ tete Eierverwertungsgenossenschaft Schroda eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Schroda eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die gemeinsame Verwertung der von den Geflügelhaltern des Genossenschafts— bezirkes (8 3) gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhal⸗ tung; 2. die Hebung und Förderung der Geflügelzucht; 3. gemeinsame Ver—

wertung von Wild. Amtsgericht Posen, den 13 März 1942.

Posen. 51048 Genossenschaftsregister.

17 Gn. R. 4 Neutomischel. Spar⸗ und Darlehnskasse, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kirchplatz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Juni 1941 ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Spar⸗ und Darlehnskasse Kirchplatz eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kirchplatz. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4 zur Förde⸗ rung der Zuchttierhaltung. Amtsgericht Posen, den 11. März 1942.

Sondershausen. 51049 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24, Sozial Gewerk für Handwerker des Kreises Sondershausen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Sonders⸗ hausen, eingetragen worden. Der Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: J. die gemeinschaftliche Forderung und Durch— führung fozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck hand⸗ werkerlicher Eigenart erfordern. Das Statut ist am 18. Mai 1941 errichtet worden. J Sondershausen, den 20. März 1942. Amtsgericht. Sonneberg, Thür. 51050 Genossenschafts register Amtsgericht Sonneberg / Thür. Den 10. Februar 1942.

Nr. 30. Heinersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Heinersdorf. Durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 23. November i941 ist die Satzung geändert und in neuer Fassung 9 des Reichs⸗ verbandes der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. Berlin, mit dem . E 2a) angenommen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer ö und Darlehnskasse: a) zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, b) zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), h zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Den 8. November 1941.

Nr. 71. Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft für Köppelsdorf und Umgebung, e. G. m. b. H. in Köppelsdorf. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Oktober 1941 ist die Satzung ge⸗ ändert und in neuer Fassung (Muster⸗ satzung für Baugenossenschaften, Fassung vom November 1935) angenommen und damit die Fortsetzung der Genossen⸗ schaft beschlossen worden. Die Firma ist geändert in: Baugenossenschaft Köp⸗ pelsdorf e. G. m. b. 5. Gegenstand des üÜUnternehmens: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen innerhalb des Bezirks Köppelsdorf, Der Zweck des Unternehmens ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Pxeisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ gen im Sinne der Gemeimützigkeits⸗ derordnung und ihrer Ausführungs⸗ bestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in 8 6 der

Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben.

Nr. 80. Sozial⸗Gewerk des Hand⸗ werks von Sonneberg und Umgebung e. G. m. b. 5. in Sonneberg.

Den 17. Oktober 1941.

Die Satzung ist am 3. April 1941 errichtet. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und „iedlungen für die Betriebsangehörigen und ihre Ver⸗ waltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunter— nehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrich— tung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheits—⸗ dienstes, Maßnahmen der Unfallverhü— tung und Schutz gegen Berufskrank— heiten; c Förderung des Betriebs— sports und Schaffung von Sportmög— lichkeiten; e) die Erstellung und Be⸗—⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung:; f) die Werkraum— gestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber— nahme von Bürgschaften für die Finan— zierung der Errichtung und Ausgestal— tung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs— kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver— schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) Schaf— fung. von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung, von Exsatzkräften oder Aus⸗ hilfen; i) Schaffung von Erholungs— stätten; k) Förderung des Gesellen— wanderns und ⸗austausches.

Alle von der Genossenschaft geförder— ten Einrichtungen und Maßnahmen werden der Zielsetzung des von der Deutschen Arbeitsfront durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe und den Richtlinien des Fachamtes „Das Deutsche Handwerk“ in der Deut⸗ schen Arbeitsfront entsprechen.

Den 17. Dezember 1941.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Dezember 1941 ist z 1 der Satzung geändert worden. Der Gegen— stand des Unternehmens ist wie folgt festgelegt:

1. Die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einxichtun—⸗ gen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, 2. die Förderung einer Lei⸗ stungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Ge— bieten des sozialen und kulturellen Ge— meinschaftslebens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 ge—⸗ förderten Einrichtungen haben der Ziel⸗ setzung des von der Deutschen Arbeits— front durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe zu entsprechen.

Als Beispiele für die sozialen Einrich⸗ tungen und Maßnahmen gelten: a) die Errichtung von Wohnheimen und -sied— lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Ge⸗ nossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebs⸗ küchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Be— trieben: ( die Einrichtung eines Ge⸗ sundheitsdienstes, Maßnahmen der Un⸗ fallverhütung und Schutz gegen Berufs— krankheiten: d Förderung des Betriebs— sports und Schaffung von Sportmög—⸗ lichkeiten; e) die Erstellung und Be⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraum⸗ gestaltung,. Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und Ausgestal⸗ tung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaf⸗ fung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i)h die Schaffung von Er⸗ holungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches.

Die gemäß obenstehender Ziffer 2 betriebene Förderung hat der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront, ins⸗ besondere auf folgenden Gebieten zu entsprechen: a) der Wohnungsbau, b) die Herstellung deutschen Hausrates, c) das deutsche Modeschaffen, ch die Bedarfs⸗ deckung des Dorfes durch das ländliche Handwerk, e) die Be- und Verarbeitung von Gütern der Ernährungswirtschaft, f) die Herstellung schönen deutschen Handwerksgutes.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ Heft vollzieht sich nach den Richtlinien es Fachamtes „Das Deutsche Hand⸗ werk“ in der Deutschen Arbeitsfront.

Tronpau. ; lõloõl] Genossenschafisregister Amtsgericht Troppau, Abt. J. Aenderung vom 17. März 1942: Gn. R. VII 19. Drutstvo stätnich zamestnaneù pro stavbu rodinny ch domkũü V Krnovèe zapsané spole— Censtvo s rusenim obmezenzm, Jägerndorf. Der geschäftsführende Vor⸗ stand, Beamter i. R. Franz Palischek, wird gelöscht. Mit Verfügung des Ge⸗ neralbeauftragten des Reichsstatthalters im Sudetengau für die Baugenossen⸗ schaften vom 9. März 1942 ist Richard Raynoschek, Hauptmann a. D. in Jä—⸗ gerndorf, Krankenhausstraße 106, zum geschäftsführenden Vorstand der Ge⸗ nossenschaft bestellt Aenderung vom 20. März 1942: Gn. -R. XIV 122. Deutsche Gewerbe⸗ kasse Römerstadt, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Römer⸗ stadt. Mit Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 22. Februar 1942 ist die Satzung im 8 1 (Firma), s 32 Abs. 1 (Erhöhung des Geschäfts⸗ anteiles, 8 12 Punkt 3 Abs. 4 (Haf⸗ tung) und 5 41 Abs. 3 (Gewährung von Hypothekendarlehen) geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nun⸗ mehr: „Volksbank Römerstadt e. G. m. b. H.“. Löschung vom 17. März 1942: Gn. ⸗R. XII 194. Riẽni läzné v Kyle- Sovicich, zapsané spolesenstvo s obmesen5ym rusenim v likvidaei, Gilschwitz. Die Liquidation der Ge⸗ nossenschaft ist beendet. Die Firma wurde gelöscht. Löschung vom 20. März 1942: Gn. -R. Xil 244. MlI6ékärtské a hospodärské drutstvo v Dolnich Tivoticich, zapsanés spolesenstvo s rusenim obmezenym in Liquidation, Schönstein, Kreis Troppau. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist gelöscht. Gn. R. V 90. Hospodärsksé druzstvo v Pustkovei, zapsané spole- Senstvo s rusenim obmezenzm, Pust⸗ kowetz. Die Genossenschaft wurde auf Anordnung des Regierungspräsidenten Troppau vom 10 Februar 1941, zl. 1 15, im Wege der Gesamtrechts⸗ nachfolge in die Kreissparkasse des Kreises Wagstadt überführt. Die Firma ist erloschen.

VWaligshut. s51 052 Gen⸗-Reg. Bd. J O.-3. 98. Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verklaufs⸗ genossenschaft Reckingen, Amt Waldshut, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Firma ist geändert in Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Reckingen bei Waldshut, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Milch— verwertung auf gemeinschaftliche Rech— nung und Gefahr. Waldshut, den 17. März 1942. Amtsgericht.

7. Konlurse und Vergleichs fachen

Gasten (Waldrode). 51231]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Brodersen in Gasten (Wald⸗ rode), zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wird heute, am 24. März 1942, i2 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann (Kreisvertrauens⸗ mann der HTO.) Maurice in Gasten (Waldrode). Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1942 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschluß—⸗ faffung über Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines neuen Ver— walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in S5 132, 134 und 137 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände: 22. April 1912, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderun⸗ gen: 22. April 1942, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in. Gasten (Waldrode), Straße der SA. Nr. 58, Erdgeschoß. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 15. April 1942 anzeigen. ö

Gasten (Waldrode), 24. März 1942.

Amtsgericht.

Griünstudt. 151232

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Luise Schott, geb. Blank, e n, von Jakob in Wattenheim, wurde nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben.

Geschäftssielle des Amtsgerichts Grünstadt.

Scesen. l51233 In Sachen Wilhelmshütte Kon⸗ kurs ist an Stelle des verhinderten Oberlandesgerichtspräsidenten Nebelung der Rechtsanwalt Dr. Fischer in Seesen zum Konkursverwalter bestellt. Amtsgericht Seesen.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗— zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; [brud der Preußischen e r. und Druckerel Gmbh. , Berl

Dritte Geilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 18942. . 3

Noch Gemeinfchafts gruppe Teutscher Hyvpot hekenbanken.

Die Prufung vermerte bei den 6 Banken lauten:

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. ;

Die Prüfungsvmermerke sind unterzeichnet bei L: Berlin, im Februar 1942 Deutsche Treuhand- Gesellschaft, bei II: Berlin, im Februar 1942 Treuhand-⸗Aktiengesellschaft Wirtschafts prüfungsgesell⸗ schaft, bei II: Frankfurt a. M., im Februar 1942 Treuhand⸗Vereinigüng Aktiengesellschaft, bei M: Schwerin i. M., den 21. Februar 1942 Mecklenburgische Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kirtschaftsprüfungsge sellschaft, bei V: Dresden-Al, im Februar 1942 Treuhand⸗Vereinigung Aktien- gesellschaft, bei V: Köln, im März 1942 Rheinisch⸗Westfälische ‚„Revision“ Treuhand A.-G.

In den Hauptversammlungen wurde beschlossen, für das n , , 1941 eine Divi⸗ dende von G96 zu verteilen, deren Auszahlung gegen Rückgabe der Dividendenscheine, unter Abzug von 1896 , . und Kriegszuschlag, an den Kassen der . stattfindet. Die Divibendenscheine lauten, soweit sie zu ehemaligen Papiermarkaktien gehören, im Text auf das Geschäftsjahr 1941; soweit sie zu neuen Reichsmarkaktien 3 * tragen sie bei 1 die Nr. 79, bei N die Nr. 385, bei NI die Nr. 80, bei TV die Nr. 20, bei V b 46, bei V die Nr. 48.

Derzeitiger Aufsichtsrat bei I: Dr. Karl Ernst Sippell, Vorsitzer, Graf Hans Bodo von Alo ens-— leben, Dr. Wilhelm Bötzkes, Alfred Busch, Dr. Otto Fischer, Carl Harter, Dr. 2 Helbig⸗Neupauer, Dr. Carl Eduard Herzog von Coburg, Dr. Hermann Kißler, Dr. Kilhelm Koeppel, Sr. Ewald Löser, Dr. Robert Pferdmenges, Dr. Gerhard Sachau, Dr. Adolf Schaeffer, Dr. Franz Schroeder, Dr. Emil Georg von Stauß, Dr. Feliz Theusner, Louis Wirth; bei 11: Friebrich Reinhart, Bee. Alfred Busch, Otto Demme, Philipp Frank, Carl Harter, Dr. Karl Nebe, August Rohdewalb, Dr. E. Enno Russell, Dr. Ernst von Schoen, Paul Schuster, Max Stürcke, Dr. Reinhold Thiel, Dr. Hans Ullrich; bei III: Max von Grunelius, Vorsitzer, Moritz Freiherr von Bethmann, Gustav Eberle, Philipp Frank, Dr. Robert Frowein, Alexander Hauck Günther Ladisch, Dr. Ewald Löser, Hans Menzel, Albert von Metzler, Dr. Dr. Emil H. Meyer; bei TV: Walter Klamroth, Vorsitzer, Heinrich Brunnengräber, Ludwig Paetow, Dr. Hermann Richter, Dr. Gerhard Sachau, Dr. Adolf Schaeffer, Otto Sperber; bei V: Carl Goetz, Vorsitzer, Dr. Walther Frisch, Otto Georgi, Adolf Hartmann, Dr. Georg Kanz, Dr. Ernst⸗Alfred von Lewinski, Kurt Nebelung, Georg Priem, Dr. Ernst von Schoen, Dr. Erich Sondermann, Walther Zehl:; bei VI: D. Dr. Wilhelm de Beerth, Vorsitzer, Dr. Fritz Esser, Hans Harney, Bankdirektor Wilhelm , * a , 4 6 . Pastor, Dr. Karl Rasche, Dr. Ferdinand Rothe, alkon Rudo iedersleben, Köln ernhard Steinrücke r. ⸗Ing. ögle Regierungsbaumeister, Essen, Dr. Curt Wegge. ö . H

Berlin, Weimar, Frankfurt a. M., Schwerin, Dres den, Köln, den 28. März 1942.

Deutsche Centralbobenkredit⸗2tttiengesellschaft.

Dr. Walter Hartmann. Dr. Ernst Karding. Hans Oesterlink. Dr. Joseph Wiehen.

Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank.

Carl Christoph Biesel. Manfred von Oheimb Hauenschild. Dr. Paul Wiebering.

Max Hanemann. Dr. Sylvius v

Deutsche Hypothekenbank.

Sächsische Bodenereditanftalt.

Armin Loos. Dr. Wilhelm Baltzer, Stellv.

Frankfurter Hypothekenbank.

Karl Bernard. Rudolf Haug.

Westdeutsche Bodenkreditanftalt.

Dr. Eduard Chri Dr. Hans Freiherr von Hurter.

Dr. Richard Heim. Dr. Alfred König. on Ferentheil und Gruppenberg.

Dr. Friedrich Kaiser.

Q—ä—,x 0

õo9as].

Theumaer Plattenbrüche, Attiengesellschaft.

Bilanz für 31. Dezember 1941.

Song].

Aktiva. R L. Anlagevermögen: ö ö 1. Bebaute Grundstücke:

Neufang⸗gaenisch Brauerei A.⸗GS., Saarbrücken A3.

Bilanz für den 30. September 1941.

Buchw. am

Abgänge 1. 10. 1940 297

1946/41

Zugänge

Abschrbgn. 1940/41 3,

1940/11

Buchw. am 30. 9. 1941

a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude.

15 310, Abschreibung

Atti v Anlagevermögen: b) Fabrikgebäude a) Brauereianlagen: Abschreibung.

Unbebaute 2. Unbebaute Grundstücke

a) Steinbruch....

Abschreibung . ......

. ; . N dss.

b) Landwirtschaftliche Grundstücke 10 966,

3. Maschinen 1 . 1 9 9 9 Do fi-

Zugänge... 317,50

TN iss 55

Abschreibung ...... .. 12 040,

4. Geräte und Werkzeuge ö Zugang

Abschreibung

5. Sonstige Betriebs⸗ und Geschäftsanssfafũn II. Umlaufvermögen: Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ...... Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse. ... Wertpapiere

Lager⸗ und Gärg Versandfässer Fuhrpark

inventar

lagen:

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Biervorräte. Wertpapiere Kapitalschuldner:

Forderungen auf

SD n E C de =

Scheckbestand

9. Wechsel und Scheck... 10. Bankguthaben ..

122 53270

. 217 001 20 Pafsiv a. ö I. Grundkapital .... ö ö lo2 000 II. Rücklagen: l. Gesetzliche Rücklage. 2. Werkerhaltungsrücklage II. Wertberichtigungsposten ... IV. , . V. Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. ... ...... 10770 3. Sonstige Verbindlichkeiten. .. ...... 6171 4. Nicht erhobene Dividende... ... 45 NI. Rechnungsabgrenzungsposten .. w VII. Reingewinn: Vortrag aus 1940. ...... Reingewinn 1941 .. ö

Grundkapital

v0 200

8 400 290 935

Sonstige Rücklagen Wertberichtigungen/) Pensionsfonds Rückstellungen

6 808 Verbindlichkeiten:

2061 7285

Gewinn⸗ und verlustrechnung für den 31. Dezem ber

Aufwand. FR 1. Löhne und Gehälter. ..... . sz 2. n . Abgaben. .. 19 29420 8. Ablchreibungen: a) 6 en ö b) Kurzlebige Wirtschaftsgüter .. 14 620 15

Bebaute Betriebsgrundstücke. Bebaute Wohngrundstücke .. r ohngrundstücke... Maschinen und maschinelle Anlagen

Kurzlebige Wirtschaftsgüter .... 1 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

b) Eigene Wirtschaftsanwesen und Nieber⸗

Bebaute Grundstücke ...... Unbebaute Grundstücke .....

) Wirtschaftsgeräte. ..... ....

Geleistete Anzahlungen... ...... Sonstige Forderungen....

Rechnungsabgrenzungsposten . Bürgschaften RA S447 389,56

Gesetzliche Ruckiage .

Bürgschaften R. S47 389, 56

) Davon entfallen auf Anlagen ..

a. RM FR. M

2 .

RA RY 8

⸗—— 778 499 ö 159 534 5 338 136 742 57 702 1

9 g20

16 936

2 355 40 266 11 061

47 476

efäße .. 6 677

19 305 111 469

9 386 122 159

1 ö

1

m.

2 D W 2 K

1122353

88 754 w 16908 7 372 . .

22 308 13 386 58 15 639 80 2 853 1566173 199 098647 27 287 451 220 151

378 266 17 201

Betriebsstoffe . 232 815

160 722 4 322 1373 300 328 165 419760 18 867 150 601 18 346 27 839 1095094

Hyvothelenschuidner⸗ Sonstige , n Grund von Warenlieferungen und

3 829 837 4 8627

5 3852 0206 2 9 49 1 1 1680 000 168 000 300 000 200 000 210 000 686 743 9.

S564 763 64 296 191 571 06 56 6651 1 613 196 06 21 704 183 974

7 326 98

118 792

7369 106 432

5 352 020 6

auf Außenstände. RF. A 150 000, RM 200,00,

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für den 30. September 1941.

4. Besitzsteuern ö 32

5. Beiträge an Berufsvertretungen. . 1 e * .

6. Werkerhaltungsrücklage 20 000

7. Reingewinn: Vortrag aus 1940. Reingewinn 1941. 9 34714

Löhne und Gehälter

gr zi Seh Abgaben

292 319

Andere Abschreibungen

Ertrag. BVesi 1. Gewinnvortrag aus 1940 z n rf 2. Ueberschuß nach § 182, Abs. 1 M 38.

8. Außerordentliche Erträge K

2 061654 261 45213

Gesetzli j 28 805 89 setzliche Berufsbeiträge

292 319 ö 297 37g wer

Theuma i. Vogtl., am 21. Januar 1942.

Theumger Plattenbrüche, Attien gesellschaft. ö Der Vorstand. Ctiwin . . ach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf G der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der ,,, , . n. ö . n , . 5 rung, der Jahresabschluß und der ] ö, en Jahresabschlu tert i i er dn, f ger gd. . ß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Dr. Greiner, Wirtschaftsprüfer.

Die zur Verteilung gelangende Dividende von G03 kann ab Abgabe des Dividendenscheines Rr. 18 bei der Vo gtlän 9 en än t ..

Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, i . ,, . st in Blauen i. Vgtl. und deren Filialen

In der Hauptversammlung vom 21. März 1942 wurde das ausscheidende A sichtsratsmitglied, Herr r nn tor Eugen Schulze, Plau . . ö i n , ze, Plauen i. V., wiedergewählt. i. V.. Vorsitzer; Herr Dipl. Ing. Gerharb Keßler, Plauen i. Stellver⸗

treter; Herr Baumeister Paul Stöhr, Plauen i. V. ĩ ; ĩ Friy Siernitzty, Lig en ü . . 6 . .

, V., am i ,, ,.

eumger Plattenbrüche, Aktien gesellschaft.

Der Vorstand. Ciwin ö ö

Saarbrücken; 3. Ingenieur

err Bankdirektor 66 Schulze, /

auf unsere Stamm⸗ und

brücken, den Fil

len der brüden, zur

chreibungen auf Anlagen

Bier- und sonstige Steuern und Abgaben ;

Saarbrücken, im Januar 1942.

Heinen, Saarbrücken; 6. Direktor Richard Müller, Ber Nach dem Beschluß der ordentlichen

1896 e, de,, dee. bei unserer Gesellschaftsktasse, bei den

uszahlung gelangt. Saarbrücken, den 24. März 1942.

—— Aufwand. R. A

5665 104 72 885 220 161 46 097

Ertrag. FR. A Ausweispflichtiger Roh⸗ ertrag Erlös aus Nebenprodukten Erlös aus Miete. Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus 1939/40 1

4596 072 S2 720 18 904

32 861 151 423 7

o 9 og, ah

3 0906 958, 2 3 676 a9

1s 86e S0 606 100 000 lis 792

Ss 3 ]

7359

Ti, sn

Der Borstand. O. Fr. Neufang.

Nach dem abschließenden Ergebnis unsere ichtmäßi f ö J Gesellschaft sotpie ber vhm Whrstand eln i . ar n mn auf Grund der Bücher und der Schriften der

und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzli ĩ Köln, im Januar 1942. . .

e entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß

Treuhand ⸗Bereinigung Aktien gesellsch aft. Dietes, Wirtschaftsprüfer. Dr. Bork, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat . aus folgenden Herren: 1. Direktor Bernhard Steinrücke, Köln, Vorsitzer; 2. Oskar Neufang,

O. Wentzel, Saarbrücken; 4. Oberregierungsrat a. D. H. Knipper, Saarb ücken; in are bels Rar rf er, Saatktäcen; 8 Sr. Kut

auptversammlun

ividende von

v 7. ü j . om 1 n. 1942 entfällt für das , 1940/41

36, die gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. J abzüglich ĩ Filialen der Dresdner Bank in Köln 38 a.

Deut chen Bank in Mannheim und Saarbrücken und bei der ant Gebr. Röchling, Saar⸗

Der Borstand. O. Fr. Neufang.