ö 1
1
amm m m
2 1 . . ö. . ö.
1 8
Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 74 vom
28. März 1942. S. 4
51267 Aktienbrauerei Merzig.
Ordentliche Sauptversammlung am 18. April 1942, mittags 12 Uhr, in Mainz, im Sitzungssaale der Industrie⸗ und Handelskammer, Schillerstr. J.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge schättsjahr 1940/41. .
* Feststellung des Jahresabschlusses. Beschluß über Gewinnverteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rates.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für 1941/42.
Zur Teilnahme an dieser Hauptver⸗ sammlung haben die Anmeldungen bis fpätestens 15. April 1942 bei einer der nachstehenden Stellen zu erfolgen:
1. bei den Herren Delbrück, Schick⸗ ler C Cie., Berlin,
2. bei den Herren Stein Koester, Mainz,
3. bei der Dresdner Bank, Filiale Saarbrücken,
4 bei der Deutschen Bank, Fi⸗ liale Saarbrücken, Saarbrücken, 5. bei der Kasse der Gesellschaft. Merzig⸗Saar, den 24. März 1942. Der Vorstand.
F. Bechler. G. Nicolaus. — — — 1 — 50447.
Statzendorfer Kohlenwerk
Zieglersch achte Attien gesell⸗ schaft, Wien, in Liquidation.
Bilanzkonto per 30. September 1940. — — —— — — Aktiva. RM SOG Bergbaubesitz.. ... 142272667 Maschinenanlagen und In⸗ nenne, 110 741 50 Gebäudebesit z.... 277 870 54 Grundbesitzz.... .. 37 47774 Vorräte: Material. ... 40 641 96 Kassenbestände, und zwar: Kassa Wien. 2 417,44 Kassa Statzen⸗ dorf... 5661,67 Postsparkassa 73 005,41 Rimessen . Z5 192,84 11627736 Depots und Effekten. .. 41083 Transitdebitoren.. ... 252 290 e,, 93 104 96 Verlust: 1939. . . . 243 490,31 J 1940... 68 904,87 312 39518 7 2 7 7 rg. I Ts ss Passiva. Attienlapita 175816667 Verpfl. f. Gutscheine. .. 63 1912 Transit. Kreditoren... 24 363 Kreditoren: Tratten .. 15 300, — Kreditoren. 552 523,34 567 823 34 241417303
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1940.
ö — z — — Soll. RM S Generalregie ... 57 909 05 Steuern.... ö 5 455 46 G 21912 Abschreibungen, und zwar:
Gebäudebesitz. .... 25 70226 Dubiosenabschreibungen . 12 634 22 Abschreibungen vom Berg⸗
. 54 200 — Verlustvortrag 1939... 213 49031
399 610 42 Haben. . Bruttogewinn... S2 835 75 Zinseen. .... k 105066 Kursgewinn ..... 3 328 83 Verlustvortrag: . 1939... . 243 490,31 1940... 68 904,87 312 39518 399 610 42
Revisionsausschuß. Franz Sauter e. h. Hans Leble. h. Pitten n, vom 1. Oktober 1940 bis 31. Dezember 1941.
Attiva. RM, S9 Kassenbestände, und zwar: l Postsparkassa 137 363,90 Kassa Wien. 798,27 Kassa Statzen⸗ höre,, 221 32 Zentralspar⸗ kasse Kautions⸗ konto... 1400, — 139 773 49
Efferen 41083 Debitoren... 28 86015 Transit. Debitoren... 10 g50 Unterbilanzkonto .. Tatsächliche Kosten der Auf⸗
lösung des Werkes lt.
Gewinn⸗ und Verlust⸗
konto bis 31. 12. 1941. 112 2779017 421 451 56 Passiva. Kreditoren... 22 58712 Moratoriumgläubiger: fle n, ge n. Hand.. 143 777,63 H. V. H. Kauf⸗ mann.. 111109, 74 253 887 37 Verpfl f. Gutscheine.. 11 254 83
Reservierte Kosten für die
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 1. Oftober 1949 bis 31. Dezember 1941.
Soll. R & Gehälter .. 37 027,29 Krankenkassa . 223, 70 Knappschafts⸗
beiträge 984,96 Pensionsvers. . 226 50
Bürgersteuer 162, — 5
Beleuchtung u. Beheizung . 193,13
Inserate u. Ztg. 67,58 Vereins⸗ und
' 57, 98 Mietzins... 1075, 14 Porti u. Stpl. 128,42 Telephon... 95, 84 Unkosten.. . 1738,72 4198126 Lohnsummen⸗ steuer.. 533,65 Grundsteuer . 33 080, 13 Hausklassensteuer 118,99 Arealsteuer .. 405,93 Mietzinssteuer 550,23 Vermögensteuer 312,70 Freischurf und Massen .. 609, 17 5 6510 80 Verzugszinsen 36 88 Kontokorrentkonto Statzen⸗ . . 107 757 45 . 155 386539 Haben. Erlöse: Miet⸗ u. Stromeingãnge 21 491 34 Tonverkaufß .. 126 — gien 531 05 Mehrerlöse:
Wohngebäude 7 333, — Grundbesitz. 12 963, —
Betr. Geb.. 2 374, — Inventar.. 425,99 23 6095, 99 Mindererlös: Material. . 2 828,16 20 26783
Tatsächliche Koffen der Tn lösung des Werkes bis
,, 112 97017 155 38639 Revisions ausschuß.
Franz Sauter e. h. Hans Lebl ee. h. Die Liquidatoren. Dipl.Ing. Hans Schnür e. h. Heinrich Wagner e. h.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 12. Mai 1942, 16 Uhr, im Hotel . Halle (S.), Hindenbur . 65, stattfindenden ordentlichen Sauptversammlung ein⸗ geladen. — Hinterlegung der Aktien . § 18 der Satzungen an unseren Kassen bis 9. Mai 1842, 13 khr. 51293 Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes,
der Bilanz sowie der Gewinn- und
Verlustrechnung und des Berichtes.
des Aufsichtsrates für das ab⸗ elaufene Geschäftsjahr.
2. gere fass ne über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl eines Abschlußprüfers. Halle (Saale), den 24. März 1942. Gewerbe⸗ und Handelsbank Aktiengesellschaft. Büschel. Schulze.
1
Deutsche Bergin⸗Aktiengesellschaft
für Holzhydrolyse, Heidelberg.
Die Aktionäre unserer Gęesellschaft
werden hierdurch zu der am Freitag, den 17. April 1942, 11 uhr vor⸗ mittags, in Berlin im Hause der Deut⸗ schen Rentenbank⸗Kreditanstalt, Wil⸗ helmstr. 67, stattfindenden ordentlichen Sauptverfammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des ö des Geschäftsberichts des Vorstands so⸗ wie des Bexichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 19409.
2. e nfs über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichts rats. K
3. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
4. Wahl des. Bilanzprüfexs für das Geschäftsjahr 1941. .
5. Verschiedenes. .
Zur Teilnahme an, der Hauptver—
sammlung sind die Aktionäre beyvechtigt, bie ihre Aktien oder die Bescheini⸗ ung einer deutschen Wertpapier⸗
Sammelbestand der Aktien bei der Ge⸗
bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammel⸗ bank, bei der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin WS, oder bei der Inkasso⸗Bank, s⸗Gravenhage Holland, spätestens bis zum Ablauf des vierten Tages vor dem Ver⸗ sammlungstag hinterlegt haben. Mannheim, den 25. März 1942. Der Vorstand. Strathmeyer. Trill.
s · / ——
10. Gesellschaften m. b. 5.
50255 . Herr Ernst Wetzenstein, Berlin, hat sein Amt als Mitglied des Verwal⸗
Johannes Schilling, Ilmenau.
beschränkter Haftung, Berlin M 35,
Berlin- Hamburg, 20. März 1942.
ammelbank über einen Anteil am .
sellschaft, bei einem deutschen Notar,
Stelle wurde dem Verwaltungsrat zu⸗ ewählt Herr Major a. D. Wolfgang Steudner, Weimar; dieser versterb am 18. 11. 1910. An seine Stelle wurde dem Verwaltungsrat zugewählt Herr Rechtsanwalt u. Notar Walter Hüttich, Weimar.
Der Verwaltungsrat besteht nun aus folgenden Mitgliedern: 1. Rechts⸗ anwalt u. Notar Walter Hüttich, Wei⸗ mar, 2. Rechtsanwalt u. Notar Dr.
Koch Leuchtröhren Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Gebrüder Koch, Ilmenau, Thür.
49318
Durch Beschluß in der Gesellschafter⸗ verfammlung vom 27. 8. 1940 ist die Firma Deutsche Schutz rechts vertriebs Gesellschaft m. b. S., Oschatz, Sa., aufgelöst. Ich bin zur Abwicklerin bestinmt. Etwaige Forderungen sind mir bekanntzugeben. Ch. Lie bers geb. Oehmichen,
Abwicklerin.
50615 Die Bad Bendahl G. m. b. H. in Wuppertal hat sich durch Beschluß vom 13. Februar 1912 aufgelöst. Gemäß §z 65 Abs. 2 des Gesetzes, betr. die G. m. b. H., fordere ich hiermit die Gläubiger der Gesellschaft guf, sich bei ihr zu melden. Wuppertal, 17. März 1942.
Bad Bendahl G. m. b. H.
Der Abwickler: Panke.
50614 Die Palästina Treuhand⸗Stelle der Juden in Deutschland Gesellschaft mit
Potsdamer Str. TX, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Palästina Treuhand ⸗ Stelle der Juden in Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Liquidation.
Die Liquidatoren: Nie meyer. Steiniger.
509201. Spar⸗ und Vorschuß gesellsch aft „Galgen hof“ m. B. H., in Liqui dation, Nürnber g⸗Zabo, Urbanstraße 41.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
Alti va. RM S Beteiligung: 1 Anteil der Frän⸗ kischen Gewerbebank / Volks⸗ , 300 — Guthaben: Darlehen.. . 19745 38 Bankguthaben bei Postscheckamt 774 Kassenbestand .. 2604 . 20 053 16 Haftungskonto.s. ... 0090 — 21 053 16
Verlust für 1941 1 246,50 Verlustvortrag 1937 3 3765,39 Verlustvortrag 1938 3 437,44 Verlustvortrag 1939 5 829, 63
Verlustvortrag 1940 2 749,23 16638 29 7 591 45 Passi va. . Stammkapital: Nennwert... . 4 000, —
gesetzliche Haftung 1 000 — 5000 —
Reservefonds: Stand vom . , 10 591 — Eigenkapital! ... ĩ5 5p ĩ -
Schulden: Spareinlagen für fremde Rech⸗
tung in Liquidation“ mit dem Sitze in Prag als der übertragenden Ge⸗ nossenschaft die Verschmelzung mit dieser Genossenschaft als der über⸗ nehmenden Genossenschaft aufgetragen. Das Vermögen der übertragenden Genossenschaft einschließlich der Schul⸗ den ist durch diese Verschmelzung auf die übernehmende Genossenschaft über⸗ gegangen. 2. Bei der „Allgemeinen Volkskredit⸗ anstalt, registrierten Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ mit dem Sitze in Prag: Durch Erlaß des Finanzministeriums in Prag vom 13. 10. 1941 G 21. 87444 / 41 — 1 AI3c — wurde in Anlehnung an das zwischen den zu verschmelzenden Genossenschaften . Fusions⸗ übereinkommen vom 25. 11. 1940 ge⸗ mäß § 11 Abs. 1 Lit. b der Reg.⸗Vdg vom 13. 3. 1941 Slg. 113 d. G. u. V. dieser Genossenschaften als der über⸗ tragenden Genossenschaft die Ver⸗ schmelzung mit der Genossenschaft: „Kreditanstalt der Deutschen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Prag 1., Hibernerplatz 7, als der übernehmenden Genossenschaft aufge⸗ tragen. Das Vermögen der übertragenden Genossenschaft einschließlich der Schul⸗ den ist durch diese Verschmelzung auf die übernehmende Genossenschaft übergegangen. Die Firma der übertragenden Ge⸗ nossenschaft wird infolgedessen gelöscht. Die Gläubiger der übertragenden Ge⸗ nossenschaft werden hiermit zugleich aufgefordert, ihre Forderungen gegen diese bei der übernehmenden Genossen⸗ schaft innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser 3. Kundmachung anzumelden.
urch die vorstehende Eintragung sind die Mitglieder der übertragenden Genossenschaft Mitglieder der über⸗ nehmenden Genossenschaft nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen des Erlasses des Finanzministeriums vom 13. 10. 1941 G. 71. 87 4445/41 — II A/ 3c — und des Fusionsübereinkommens vom 25. 11. 1940 geworden.
Prag, den 9. März 1942.
Kreditanstalt der Deutschen eingetragene Genossenschaft mit
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise
Deutsche Rentenbank.
Monatsausweis Februar 1942.
(513651 Aktiva.
Belastung der Land⸗ wirtschaft .... 2 Bestand an Renten⸗ briefen:
GM I Sᷣo o oc, - Darlehen an das Reich 1549 993 817,92 Ansprüche gegen die
Deutsiche Rentenbank⸗ Kreditanstalt aus der Hingabe von 40,0 Ab⸗ lösungsschuldverschrei⸗
F O00 000 000, -
bungen 303 968 000, — Kasse, Reichsbankgiro,,
Postscheck- und Bank⸗
guthaben .... 1689 460,B 74 Eigene Wertpapiere.. 5 487 165, —
Sonstige Aktiva... 37 460 080, —
Passiva. Grundkapital .. . . 2000 000 000, — Umlaußsende Renten⸗ bankscheine
Umlausssähige Scheine 1535 603297, — *) Verfallene Scheine 10390521, — 1 549 993 818, —
goso Ablssungsschuld⸗ verschreibungen: Ausgesertigte Stücke 317 876 540, - eigener Bestand 1736 500. — 316140040, — Tilgung 12172040 — desgl. verloste und ge⸗ kündigte Stücke .. Unverzinsliches Darlehn der Deutschen Renten⸗ bank. Kreditanstalt Rücklagen nach ⸗W.⸗ G.: Gewinn⸗ rücklage 787 753, 80 Sonst. (freie) Rücklagen 4466 742,53 5 254 496, 33 Sonstige Passiva ... S20 720, 82
) Davon im Bestande der Relchsbank 293 732 000, -.
303 968 000, —
1224540, —
37 420 480, —
beschränkter Haftpflicht.
15. Versch
51119].
Er gänzungswahl zur
vertretung notwendig geworden.
der ordentlichen Mitgliedervertretung im
a) durch freiwilligen Rücktritt,
Es werden vorgeschlagen:
iedene Bekanntmachungen
Deutsche Beamten ⸗Krankenversicherung, V. a. G., 6itz Koblenz a. Rhein, Kaiser⸗Friedrich⸗Straßze 15/19.
Berlin, den 27. März 1942.
Mitglieder vertretung.
Infolge Erhöhung der Mitgliederzahl einiger Bezirksverwaltungen und der Neuerrichtung von Bezirksverwaltungen ist eine Ergänzungswahl zur Mitglieder⸗
Die Mitgliedervertretung besteht aus Vertretern der Mitglieder.
Für jeden Vertreter ist ein Ersatzmann zu wählen. Die Wahl der Vertreter erfolgt nach Verwaltungsbezirken. Auf je 8ol0 Mitglieder im BVerwaltungsbezirk entfällt ein Vertreter. Verwaltungsbezirke, die keine 8000 Mitglieder nachweisen, erhalten einen Vertreter. Maßgebend für die Zahl der Vertreter ist die Anzahl der
Mitglieder am Schlusse des Kalenderjahres 1941. Die Amtsdauer endet mit Ablauf der jetzigen Wahlperiode, das ist vor Beginn
Jahre 1944.
Das Amt als Mitgliedervertreter erlischt:
b) durch Eintritt eines die Wählbarkeit ausschließenden Umstandes.
Nach § 3 der genehmigten Wahlordnung für die Mitgliedervertretung ist der Wahlvorschlag des Vorstandes bekanntzugeben mit der Aufforderung an die Mit- glieder, etwaige Widersprüche gegen den Vorschlag durch eingeschriebenen Brief bis zu einem bestimmten Termin beim Vorstand zu erheben.
nung... 2426,66 . ,,,, 19 629,80 22 0656 45 j Bezirk ,, Ezirks⸗ Mitgliedervertrete Ersatzmänner Transitorie n... 42 verwaltung . ö J sat n, Berlin Rasack, Kurt, Standesbeamter, 1. Fritz, Rudolf, Amtsrat, Berlin⸗ Gewinn⸗ und Berlu tbilanz Berlin⸗Neukölln, Bartastr. 16 Steglitz, Paulsenstr. 12, für das Geschäftsjahr 1941. 2. Sugge, Walter, Verwaltungs⸗ 9 oberinspektor, Berlin⸗Reinicken⸗ Ans gaben. RM O dorf, Emmentaler Str. 60 Zinsausgaben,. .. 23 75 Dresden Holzegel, Max, Oberzollinspek⸗ Ullrich, Martin, Regierungs⸗ Üünkosten ... 21 26 tor a. D., Dresden A6, Felde inspeltor, Chemnitz (Sa.), Ma—⸗ 244480 herrenstraße 27 thildenstraße 22 — Hannover Rollwage, Wilhelm, Stabszahl⸗- Sander, Emil, Stadtbauober⸗
3 Einnahmen. Zinseinnahmen... 11298 20 Verlust für 1944... 1246 690
. 2 444180 Nürnberg, den 25. Februar 1941.
Spar⸗ und Vorschuß gesellsch aft Galgenhof m. b. H. in Liqu.
1. genossenschasten
49868, Kundmachung. Der Vorstand der unterfertigten Ge—
nbs ö. . gibt bekannt, daß im Ge⸗ noffenschaftsregister des Kreisgerichts in Handelssachen in Prag am 26. Fe⸗
bruar 1942 eingetragen wurde: 1. Bei der unterfertigten Genossen⸗
schaf
an das zwischen den . verschmelzenden
Nr. 2 E
Nr. 164 Stuttgart
chard⸗Koch⸗Str. 4
Straße 27 W. 2
F 6 der Wahlordnung bestimmt:
meister, Hannover, Sextrostr.
inspektor, Braunschweig, Aller⸗ straße 36
Linz (Donau) Dr. Klein, Verwaltungsdirektor, Mülker, Friedrich, Direktor, Linz Linz (Donau), Weingartenstr.
(Donau), Rosenauer Str. 14
Fuchs, Wilhelm, Abteilungsleiter Schopp, Walter, Gaustellenleiter im Gauamt für Beamte der NSDAP., Stuttgart 13, Ri⸗
im Gauamt für Beamte der NSDAP., Fellbach, Kr. Waib⸗ lingen, Schwabstr. 68
Posen Müller, Herbert, Geschäftsführer Zimdars, Otto, Steueramtmann, im RDB., Posen, Schlesische
Posen, Nollendorffstr. 38 W. 8
ᷓ Wir bitten die Mitglieder, etwaige Widersprüche zu den Vorschlägen bis pätestens 5. Mai 19423 beim Vorstand des Vereins in Koblenz, Kaiser⸗ riedrich⸗Str. 15! 19, durch eingeschriebenen Brief zu erheben.
Treffen die Voraussetzungen für die Ablehnung einer Wahl auf den vor⸗ geschlagenen Hauptvertreter (zum Unterschied vom Ersatzmann), aber nicht auf den Ersatzmann zu, dann rückt der Ersatzmann an die Stelle des Hauptvertreters. In einem solchen Falle oder wenn die Wahl eines Ersatzmannes abgelehnt ist, hat der t: ö 6 . vom n n, . , , . ab ö
inanzministeriums für die abgelehnten Personen neue Vorschläge für Er atzmänner auf dem in un r , 96 ar . nt 6 g7d44, vorgeschriebenen Wege den Mitgliedern der betreffenden Verwaltungsbezirke zu 41 — H AJC — wurde in Anlehnung unterbreiten und im übrigen nach den Bestimmungen in §§ 4 und 5 weiter zu ver fahren. Das Verfahren ö nötigenfalls zu wiederholen. J Wird ein Vertreter und fein Ersatzmann abgelehnt, dann ist das Verfahren
n, gGenefsenschaften abgeschlosie ne i . nach den S5 2 und 4 so beschleunigt durchzuführen, daß eine der neu zu wählenden
überenkommen vom 25
vom 13. 3. 1941 Slg. Nr. 113 d. u. V. der ln erf faf
11. 1940 ge⸗ 1 mäß 5 11 Abf. 1 Lit. b . Reg. VB 9 Personen (Hauptvertreter oder Ersatzmann) noch rechtzeitig zur ordentlichen Mit,
liedervertretung des betreffenden Jahres eingeladen werden kann. Für diesen Fall ann der Vorstand die im 5 3 vorgesehene Frist entsprechend kürzen.
ll i t „Allgemeine nn .
Volkskreditan stalt, registrierte Ge⸗
Der
Auflösung des Werkes. 128 000 - Transit. Kreditoren. 5 722 24 21 451156
tungsrates mit schriftlicher Erklärung vom 2. 8. 1938 niedergelegt. An seine
nossenschaft mit beschränkter Haf⸗
. . c . . 1
— J. Dai M E.
Deutscher Reichsanzeiger
1
, n . ĩ . nn
far den Kaum einer fuünslgespaltenen 3 mm brelten Vetit-Zeile
Uuzeigenmpreis 110 RM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Zeile 136 .. — Anzeigen
8 — aun edem a nt abends. — brich die watil . 2 6 lich grins r ,, 8 82 2 ; . . nimmt an bie Anz eigenftelle Berlin SW 6s, mstraße 82. Mlle . an, in für Gelbstabholer die SW es, ö aus otuseitia 6 Papier einzusenden, ins beso ndere ; ö * 8 1 3 6 My. st 1 — an 1 — — 8 — eiwa durch Fegthenck (einmal unter- Cee, W n, d, m. — 1 — ee, ee, ,,, . k ⸗ termin der Anzeigenstelle eingegangen sein. Reich sbantgirolonto Berlin. . * Nr. 75 — 1 — Berlin, Montag, den 30. März, abends Postschectronto: Berlin 1621 1942 — — — —
nhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Exequaturerteilungen.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung zur Einführung der Anordnung über die Preis⸗ bildung für Verdunklungspapier im Groß⸗ und Einzelhandel in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 30. März 1942.
Anordnung der Reichsstelle für Kohle über die Aenderung der Anordnung J12 der Reichsstelle für Kohle über den Kohle⸗ verbrauch meldepflichtiger Betriebe vom 2X. September 1941. Vom 30. März 1942.
Amtlich es
Deu tsches Reich
Dem Königlich Dänischen Wahlkonsul in Düsseldorf, Walther Ste uckart, ist namens des Reichs unter dem 20. März 1942 das Exequatur erteilt worden.
Dem. war ,,. Konsul in Berlin, Dr. Mario
de Faria e elo Ferreira Duarte, ist namens
. . eichs unter dem 14. März 1942 das Exequatur erteilt orden.
Bekanntmachung
Die Bekanntmachung der Staatspolizeileitstelle Reichen—⸗ berg in Nr. 42 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 19. Februar 1940 über die Einziehung des Vermögens des Arthur Neu stadtel, geb. am 28. Januar 1873 zu Wien, und der Irma Re u st ad tel, geb. Lewit, eb. am 21. Januar 18381 zu Pilsen, wird dahin berichtigt,
aß sich die Vermögenseinziehung auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über dis Kn rung volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 11) nur auf die Ver⸗ , des . . u st adtel, nicht jedoch auf das
rmögen der am 27. Januar 1935 verstorbenen Irma Neustadtel, geb. Lewit, erstreckt. ̃ ö
Reichenberg, den 26. März 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg.
J. V. Möller.
Anordnung
9 Einführung der Anordnung über die Preisbildung für erdunklungspapier im Groß⸗ und Einzelhandel in den eingegliederten Ostgebieten
Vom 30. März 1942
Auf Grund der Vexordnung über die Preisbildung in den eingegliederten Ostgebieten vom 20 Januar 1940 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 210) in der Fassung der Zweiten Verordnung über die Preisbildung in den eingegliederten Ostgebieten vom 24. September 1941 (Reichsgesetzbl, 1 S. 596) wird mit Zu⸗
stimmung des Beauftragten fü 9. ; ordnet: * ftragten für den Vierjahresplan ange §51
Die Anordnung über die Preisbildung für Verdunklungs⸗ papier im Groß ⸗ und Einzelhandel vom 8. November 1939 (Deutscher Reichsanz. u. ren. Staatsanz. Nr. 263 vom 9. November 1939) in der Fassung der Anordnung über die
Aenderung und Neufassung dieser Anordnung vom 14. Juli
1941 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 163 vom 16. Juli 1941) gilt 6 in den eingegliederten Ostgebieten.
§ 2 ,, tritt am 7⁊. Tage nach ihrer Ver⸗ Berlin, den 30. März 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Dr. Brebeck.
Ar 61 der Reichsstelle für Kohle über die Aenderung der Anordnung J 12 der Reichsstelle für
Kohlen ber den Kohleverbrauch meldepflichtiger Betrieb . vom 22. September * ae 2
Vom 30. März 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassun der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsge ehr ] S. G79) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Waren⸗ verkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗
gegrdnet: §51
F 2 der Anordnung J 12 der Reichsstelle für Kohle über . sh, , ,. Betriebe ng 22. Sep⸗ ember eutscher Reichsanzeiger un reußi Staatsanzeiger Nr. ö an, E69 3
nachstehende Fassung:
4. September 1941) erhält
Solange meldepflichtigen Verbrauchern ein Höchst⸗ den S5 10, 12 —15 der Verordnung über den Wa e mengen if ö nicht zugestellt ist, gilt k bestraft. ö. . . Vierteljahr des FKohlenwirtschaftsjahres, sofern 83 ie Reichsstelle für Kohle nichts anderes bestimmt, der ⸗ ⸗ ;
Diese Anordnung tritt am 1. April 1942 in Kraft. Sie
Verbrauch im ö enden Vierteljahr des Kohlen⸗ ; 2 ; ; . ; Ie fan res 1946/41 (1. April 1546 bis 31. März gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete j von Eupen, Malmedy und Moresnet.
1941) als festgesetzte Höchstmenge. 52 Berlin, den 30. März 1942.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach Der Reichsbeauftragte für Kohle. Paul Pleiger.
Wir ti ch aristein
Staatssekretãär Dr. Fischbög über Preisprobleme
Auf Einladung des Leiters der Wirtschaftskammer Köln und Gauwirtschaftsbergters, K. Freiherr von Schroeder, sprach der Reichskommissar für die Preisbildung, Minister g. D. Staats⸗ . Dr. Fischböck über grundsätzliche Preisfragen. In
der gesamten Sowjetunion sind ebenso Gegenstand der Darstellung wie Baustoffvorkommen im europäischen Teil der Sowjetunion. Flußsysteme und Wasserscheiden. So bietet die Ausstellung wert⸗ volle Unterlagen für den sich zum Osteinsatz meldenden Ingenieur und Architekten. ;
einen Ausführungen, die die 6 Notwendigkeit der rhaltung des Preisniveaus auf hreitester Grundlage zum Grund- thema hatten, . der Redner in großen Umrissen das Preisproblem in Deutschland, wohei er den Verhältnissen in den jeweiligen , . weigen der Wirtschaft besondere Auf⸗ merksamkeit zuwandte. Vor allem hob er die inneren Gesetzmäßig⸗ keiten hervor, die dem Preise anhaften und die dazu zwingen, 6. Problematik nicht vom Standpunkt der Lage einzelner Wirt⸗ chaftszweige aus zu betrachten. Zwar seien unter besonders . ö ; ; ; . gelagerten Umständen Möglichkeiten einer unvermeidbaren Preis⸗ Der Geschäftsührer, RA Klein, zeigte im Bericht über erhöhung zwangsläufig gegeben — sie liegen in den bekannten die, Entwicklung des reise ts den engen Zusammenhang eh e f i z, oder verlehrsmäßigen Bebingtheiten — trotz. swischen der Preisbildung bei Wehrmachts. und anderen öffent¶ dem fel all'dlesen Preisauftrlebstendenzen eine Krsache gemeinsamt: lichen Aufträgen und dem öffentlichen. Finanzbedarf 1 In der die . kriegsbedingten Verhäkbmisse,. Sie stellen insofern Lebensmittelindustrie seien die Aufträge auch bisher schon zum grundsätzlich Augnahme fälle dar, deren Verüfichtigung keine die Marktpreis oder zu besonders ausgehandelten niedrigeren Preisen
33 chaftlichen Relationen störende Folgerungen in sich vergeben worden. ö ießen. Demgegenüber ö. jedoch alle anderen Gesichtspunkte Hauptgeschäftsführer Dr. Riese wies an den Ergebnissen reiserhöhungen abzulehnen. der Industrieberichterstattung nach, daß die Lebensmittelindustrie
ür die Begründung von Im weiteren Verlauf seiner Rede wies der Preiskommissar auf etwa n/é ihrer Arbeitskräfte im Laufe des Krieges an die Rüstungsindustrie abgegeben habe, ohne daß ein Leistungsrückgang
die aus der e , , zu einem bestimmten Zeitpunkt sich ergebende Problematih hin, zu der auf dem Gebiete des Lohnstops auf den wesentlichen Gebieten eingetreten wäre. Es haben im Gegenteil in wichtigen Zweigen, wie z. B. bei der Erzeugung von
bemerkenswerte Parallelen bestehen. So wichtig auch die vom . Brot, Teigwaren, Stärke und Kaffeemitteln, Erzeugungssteige⸗
, chaftlichen Standpunkt aus zu fordernde gerechte Lö ung der ohn⸗ und Preisrelation ist, so besteht doch kein rungen stattgefunden. Lonzentrationsmaßnahmen werden in der Zweifel darüber, daß dieses Problem im Kriege keine endgültige Zigaretten⸗ und in der Rauchtabakindustrie vorgenommen werden. und befriedi ende ea un erfahren kann. Daraus folge, 14h Bei vielen Nahrungsmitteln dürfte eine weitere Konzentration auch die 3 erungen einzekner Gruppen der Wirtschaft, so über⸗ aus Gründen der reibungslosen Aufnahme der Ernte und der
geregelten Verbraucherversorgung nicht mehr möglich sein. Die
re Argumentation sein mag, keine allgemeine Erfüllung . ) Rationalisierungsmaßnahmen werden sich daher in erster Linie
eugend i . können. Auch der Hinweis auf ihre produktionssteigernde ĩ irkung lasse Preiserhöhungen unter den gegebenen Umständen auch auf betriebswirtschaftliche Verbesserungen erstrecken müssen, an denen unablässig weitergearbeitet werden wird.
niht er g n, ö
Im Zusammenhang der Kennzeichnung des Problems des Oberkriegsverwaltun inisteri
. . g gsrat Dr. Bath vom Ostministerin Reich zuschuffes stellte der Preiskommissar als die Kernaufgabe berichtete über den Einsatz der deutschen ö 38 . verantwortungsvollen Amtes die unbedingte Notwendigkeit Osten. Er wies auf die großen Aufgaben hin, die bei der Er— er Erhaltung des Vertrauens der Bevölkerung in die Währungs- schließung dieser großen Gebiete auch für die Lebensmittelindustrie gegeben sind.
stabilität heraus. Auch wenn wirtschaftstheoretische Ueberlegungen Der Leiter der Wirtschaftsgruppe, Generaldirektor Theu⸗
gegen den Reichszuschuß sprechen, so können doch. . politische Gründe seine Gewährung manchmal notwendig erscheinen nert, betonte abschkeßend die elnniütige Entschlossenheit der
lassen. ittel j ; ö . i. Lebensmittelindustrie, den Forderungen der Kriegswirtscha 9 . , . en, n zukommen und sich mit . ö für beg e ch i; ela 5 e, h eng en ö ie er e, ,. Anstrengungen einzusetzen, die Erkämpfung der Nahrungsfreiheit. Lösun dieses Problems sei mit stagtlichen Zwangsmaßnahmen letztlich nicht beizukommen, dagegen lag es sich auf der Grundlage eines allgemeinen Vertrauens in die Sicherheit der Währung sehr wehen nn, , um Abschluß ft Rede richtete der Preiskommissar einen Appell an die Wirtschaft und ihre Selbstverwaltungsorganisation, ihn in seinen Maßnahmen wirksam zu unterstützen. Gerade die von ihm erstrebte Schaffung eines einfachen, seinen Zweck er= reichenden Systems, das die Aufgaben des Preiskommissars noch
Die Rationalisierung der Lebensmittelindustrie
Der Beirat der ,,, Lebensmittelindustrie unter Leitung von Generaldirektor H. Theunert besprach in einer Tagung am 25. März 1942 die Durchführung des Auftrages zur Rationalisierung, den die Reichsgruppe Industrie mit ihren Unter⸗ gliederungen vom Reichsminister für Bewaffnung und Munition und dem Reichswirtschaftsminister erhalten hat.
Die Leitung der Reichsstelle für Textilwirtschaft
Zum Reichsbeauftragten der neuen Reichsstelle für Textil- wirtschaft, in der zunächst die bisher selbständigen Reichsstellen für Baumwolle, für Baumwollgarne und ⸗gewebe und für Seide, Kunstseide und Zellwolle aufgehen, hat der Reichswirtschafts- nin en . 1 . k ö Reichswirtschafta⸗ ; . ; ꝛ nissar ministerium alter Linder bestellt. ie bisherige . besser als bisher zu erfüllen in der Lage ist, lasse ihn die Bitte um tretenden Reichsbeauftragten 6 . . 6 Mitarbeit der Wirtschaft und ihrer Organisation aussprechen. und für Seide, Kunstseide und Zellwolle, Hammer und Dr. Otten,
k . wurden zu stellvertretenden Reichsbeauftragten der neuen Reichs-
telle für Textilwi Zweckeinsatz der deutschen Bauwirtschaft ß
Die Hauptabteilung Baumwolle der Reichsstelle für Textil- Die Fachgruppe Bauwesen im NS-Bund deutscher Technit wirtschaft, die aus Zweckmäßigkeitsgründen in Bremen verbleibt, zeigt in der Zeit vom 24. März bis 6. April 1942 eine Ausstellung
wird einstweilen weiterhin unter Leitung des Reichsbeauftragten unter dem Motto: „Zweckeinsatz der Bauwirtschaft im Kriege“ in
Stagtsrat Pabst stehen, der darüber hinaus vom Reichswirtschafts-⸗ ; ö. 9 6 Aunsthalle Berkin Charlottend urg! g, Sarden berg. ministerium mit weiteren Aufgaben betraut werden wird. raße 21 —23.
42 2
Die Ausstellung gliedert sich nach den für die Bauwirtschaft Die stärkere Einschaltun 26 Selbstverwaltung d besonders , n. Kriegsaufgaben: Behelfsmäßiger Kriegs⸗ ö 6 . gibt He oel zu . J, ten . er Verwaltungsftellen auf dem Textilsektor. Von den bi
Die Gruppe „Behelfsmäßiger Kriegsbagu“ zeigt eine Reihe dem Textilgebiet tätigen . . am ungen r wertvoller und interessanter Beispiele von Bauplanungen in der die Reichsstelle für Baumwollgarne und -gewebe sowie die Reichs- behelfsmäßigen Kriegsbauweise. Die gusgestellten Beispiele aus . für Seide, Kunstseide und Zollwolle in der neuen Reichsstelle dem Rüstungsbau, Industriebau, r en au und anderen Bau⸗ für ö. zusammengefaßt. Am 1. Juli 194 folgt die gebieten zeigen, wie man bei allen Bauvorhaben Einsparungen Neichsstelle für Baummwolle. Ele anderen auf dem Textilgebiet 61 kann und damit einen wesentlichen Beitrag zum Siege tätigen Reichsstellen werden zu einem späteren Zeitpunkt in der gibt. In der Gruppe Leistungssteigerung werden gute . e Reichsstelle für Textilwirtschaft aufgehen. ezeigt, wie die gewaltigen Bauaufgaben der Kriegs- und Nach= Die Aufgabenteilung zwischen der Reichsstelle für Textilwirt- ö n n, durch eine erhebliche Steigerung der Leistung gelöst schaft und den Organen der Selbstverwaltung soll grundsätzlich so werden können. ; ; . erfolgen, 6 die Planungen entsprechend den von der staatlichen
Reichsminister Speer hat alle Bauingenieure und Architekten, Führung festgelegten Richtlinien von der Reichsstelle für Textil- die noch mit nichtkriegswichtigen Arbeiten beschäftigt sind, auf— . aufgestellt werden. Die Durchführung dieser Planungen öder e sich für den Kriegseinsatz zur 3 ü stellen. Hier⸗ liegt auf dem Rohstoffgebiet zum Teil bei den Verteilungsstellen,
bau, Leistungssteigerung, Osteinsatz.
spielt der Osteinsatz die erste Rolle. In der Ausstellung wird die durchweg dur rgane der gewerblichen Wirtscha = ee ganz allgemein der Einsatz der 8ST. im Kriegseinsatz und geuphe besetzt sind. ö er Durchführung . w nsbesondere die gerade im . notwendigen Deng fen, wie die Reichsstelle für Textilwirtschaft. Es gibt von dere grund⸗ der Bau von Brücken, Stratzenarbeiten, die . rung des sätzlichen Linie naturgemäß gewisse Abweichungen, vor allem in Straßendienstes, Wiederherstellung von Fabriken, Unterkunfts-⸗ Grenzfällen, in denen eine starre Durchführung des Prinzips keine bauten, Bau von Straßenmeisterelen und Stützpunkten gezeigt. Vereinfachung bringen würde. So werden beispielsweise für eine 8 aufs , Gegenüberstellungen wird die Bedeutung gewisse Uebergangszeit a rn. Sektoren in der Verarbeitung
des Ostens als Landschaftsrgum und sein Ausdruck in der Ge⸗ nach wie vor von der Reichs telle für Textilwirtschaft unmittelbar taltung gezeigt. Klimaverhältnisse, Boden und Bodenstruktur im betreut, auch hat man die bewährte Institution der Reichsstelle sten, Dauer der Schneedecke und ewiger Frostboden im Gebiet l für Baumwolle in Bremen mit dem eigentlichen Kern ihres Auf⸗