. .
Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 31. März 18942. S. 4
Kennzahl d. Wi Gru.
Nr. d. Stat.
Sorten⸗ bezeichnung
zulässige
Farbung Grammge wicht
Stoffzusammensetzung
S. P. 1 13s,
S. P. I 16
N. W. 49a
N. W. Ha 49a
N. W. b 49a
N. W. III 49a
N. W. IV 49a
Fassung:
Artikel 4 Einzelkartons für 1. Die Anlage 7 zur Anordnung Nr. 2 erhält folgende 6 e, wee . für Seife (auch Rasterselfe) Anlage Etuis (ausgenommen solche für Orden unß Mugzelsimnnm gen sowie für die optische, medizinische unb w Herstellungsverbote Industrie und für Heng ä — 8 1 Exlibris und ähnliche gabi che rzeugnisse er
Soweit die folgenden Gegenstände aus Zellstoff, Holz⸗ stoff, Papier, Karton oder Pappe hergestellt werden sollen,
Natronsack⸗ papier
Natronmisch⸗ sackpapier
Natronseiden
Natronseiden
Natronlarton für Wellpappe
Natronkarton für Wellpappe
Natronkarton für Wellpappe
Natronkarton für Wellpappe
Wellpappkarton mit gefärbter Decke, ausschl. für Wellpap zwecke hergestellt
ist ihre Herstellung verboten:
Ablegemappen
Abrechnungsvordrucke (Sammelbo
(außer für eilen
Abziehbilder (au
Aktentaschen Watteballe, Suftschlangen, ; Alben 3 Art Konfetti, Papiermützen, gl e „ Golb⸗ Angebots mappen und Si 33 Apothekerkartonnagen in besserer Ausführung als Klasse 1 Festschriften (auch Hochzeitszeitungen usw. Astrologische Postlarten euerlöscher aus Pappe Attrappen und Schaukartons ilmhandzettel 2 ilmprogram me Aufstellplakate ilmprospekte laschenseiden
Bedruckte Löschblãtter Bedrucktes Packpapier
Beklebungen . Spiele (148 X 210 mm) Besucheranmeldezettel, größer als Din A7 (14 X 106 mm) remdenverkehrswerbeschriften aller Art Besuchskarten . ries papier Beutel für einzelne Salz⸗ und Kümmelstangen und ähnliche Füllfederhalterständer
Waren utter seiden Beutel für Zigarren, Postkarten und Einmachhaut ästebücher Bierglas⸗ und Kannenuntersetzer Zärtner und Doppelkrepp, streppbeutel Biermarken Gebäcktapseln Blumenseiden Geldtaschen Blumentüten (Hyazinthentüten) 94 . größer als 2 Blatt (- 1 Geiten) Din A4 Bonbonnieren Geschäfts karten V Bridgeblöcke 8 enkkartonagen Brie fablagekörbe Gesichtstücher Briefausstattungen (das sind Kassetten, Schachteln, Mappen Glas tücher
u. dgl.) Glückwunschkarten und blätter, Schmucktelegramme Briefblätter, größer als Din A5 (148 20 210 mm) Grasmatten Briefmarkentaschen und ⸗schachteln ausmitteilungen Briefpapiere, randgestrichene (außer schwarh eftbeutel r nn, üllen und Taschen für Ausweispapiere Briefumschläge, gefütterte uthülsen Buchhüllen . Buchschutzumschläge utständer ö ubiläumsschriften enilleartike Kameradschafts⸗ und Vereins⸗Zei ö
e gr g gretten r. ft V s⸗Zeitungen und ⸗Mitteilungs-⸗ Dekorations köpfe ö Karnevalartikel
er für Wehrmachtzwecke) und ⸗plakate
Dekorationsmittel, geprägt und gestanzt Dekorationspapier und Teppichpapier
Devotionalien
Einladungen, größer als Din A6 (105 0 148 mn) oder ent⸗
sprechende Fläche
gen) für LCebensmittelmarken
47 / so, Jo / 16, Is / So, 80 / 8s
beliebig bo / p. bo / ioo g/qu
6009 ausl. Natronzellstoff 409 inl. Natronzellstoff .
Die Verarbeitung von Natronpapier⸗ (Kraft- papier-⸗ Abfällen bis zu 50 an Stelle von aus- ländischen Natronzellstoff ist zulässig
50 0 inl. Natronzellstoff grau 7Jo / 5, 6 / 80, So / ss g / qm 1655 Natronpapier⸗ (Kraftpapier⸗) Abfälle 1655 gereinigtes Natronsack⸗Altpapier 1029 Sulfitzellstoff 1B 1099 Sulfitzellstoff IIa
Sorte I (sãurefrei) naturbraun 10095 Natronzellstoff . ; a
Sorte II (Wickelseiden) beliebig
50 0 Natronzellstoff S0 os, Sulfitzellstoff
Sorte 1 k beliebig do o, inl. Natronzellstoff ddo g/ qm do o ausl. Natronzellstoff . Beimischung: Natronsaclaltpapier an Stelle von ausl. Natronzellstoff bis zu L6 *, zugelassen (Durchschnittsberstdruck bei 200 qom 1,7 kg 225 qom 1,9 kg 260 qgom 2, 1 kg 275 qem 2,3 kg 300 qem 2, 65 kg 350 qom 2,9 kg Prüffläche 100 qem)
Sorte Ia . belleblg 109 inl. Natronzellstoff bo o Natronsackaltpapier od. ausl. . 4055 Altpapier d. Sorten 1e, 2c, 8, 10a unb b, 11 und 12 ö. * . Der Altpapieranteil kann ganz oder teilwelse durch Natronsackaltpapier ersetzt werden. (Durchschnittsberstdruck minh. 1, Kg 1 Prüffläche 100 qom).
Sorte IIb
109 inl. Natronzellstoff
30 5 gereinigtes Natronsackaltpapier oder ausl.
atronzellstoff 609, Altpapier der Sorten Le, 2e, 8, 10a und b, 11 und 12.
( Durchschnittsberstdruck mind. 1,4 Kg Prüfflaͤche 100 qom). .
Sorte III S0 9, Altpapier d. Sorten 1e, Le, 8, Ta unb b, 10d und b, 11 und 13, 18a9 b, e. 209, r, , Natronsackaltpapier oder ausl. atronzellstoff.
beliebig . oM rg, looo,
Sorte TV 100, Altpapier der Sorten Le, 2c, 8, II, 12, evtl. auch 10a und b.
w , ni, doo,
alzmappen ahn. für Buchhaltungszwede) :
amiliendrucksachen, ge e als Din A6 (1065 R LI8 mm) oder entsprechende Fläche . u. dgl.
. für , .
ernsprechregister estartikel, Scherz und Karnevalartikel (z. B. Papier- laternen, ns
Formulare (außer Buchung formularen), großer als Din A 8
Kartonagen mit Vorstehrändern
Kinderpostpapier z
Kleidungsstücke aus Papiergewebe mit Ausnahme von Hüten, Kragen und Schuhen
Kleinpackungen für Teigwaren ö
Knopfkarten
Konfektkapseln
Konzertprogramme, größer als 1 Blatt (— 2 Seiten) Din AB (148 X 210 mm)
Kreppbeutel
Lampenschirme
Lampions
. (außer für Schul⸗, Behörden⸗ und Wehrmacht
edarf
Läufer 1 Teppiche aus Papiergarnen (außer für Luftschutz⸗ zwecke
Lebensmittelkartentaschen
Lesezeichen
Löschblätter, bedruckte
Löschblätter in Scheckheften
Löschblätterhefte r
Lotterieprospekte .
Luxuskartonagen (S. h. solche, die mit hochwertigen Werk- stoffen wie z. B. Metallpapieren oder Spinnstoffen aug gestattet sind und üblicherweise nicht in größeren Auss lagen angefertigt werden)
Marmorpapiere
Mehrfachverpaͤckung (soweit nicht zum Schutze des Gutes erforderlich)
Menükarten
Mitgliederverzeichnisse
Modellierbogen (außer 6 Wehrmachtbedar f)
Musteraufmachungen aller Art (z. B. Musterkarten — außer
Farbkarten — ferner Mustermappen, Musterbeuteh
Musterkarten (außer , e
Notizbücher und zblö ä Werbezwecke Ordnungsmappen für Schulzwecke
Osterartikel (z. B. Ostertüten, Ostergras) Packer⸗Kontrollzettel, größer als Din A7 (4 X 105 mm) Packpapier, bedrucktes , Paketträger . Papierausstattungen mit Seiden ⸗ oder anderen Gewebestreifen Papierfächer ö.
Papierkörbe .
Papierlaternen J ;
Papierwolle w , Pappteller (auch Pappscheiben und Pappzuschnitte als Erfat
für Pappteller)
Passepartouts
Phantasiepapiere
Photoecken
Photokartons und Photorahmen
Phototaschen —
Poliertücher
Portefeuille⸗ Artikel
Prägemarken
Preisschilder und Preisetiketten, bedruckt oder geprägt, außer den gesetzlich vorgeschriebenen Preisverzeichnissen
Programme für Theater, Konzerte, Variets und sonstige Ver⸗ anstaltungen, größer als 1 Blatt (- Z Seiten) Din A 6 (¶ 48 X 210 mm)
n mne größer als Din A] (14 X 105 mm)
Reklamebuchstaben, ⸗fähnchen und ⸗siguren
Reliefs
Sammelbilder
Sargverzierungen
32 decken
Schallplattentragetaschen
Schaukartons
,,
Schmucktelegramme J
, als Beilagen zu Zeitungen und Zelt-
riften .
Schreibmappen ö
Schreibunterlagen
Schultüten
Schuhabstreifer
Schutzumschläge für Schulhefte
Serviettentaschen und Serviettenhüllen aller Art
Siegelmarken
Silhouetten
Skatblöcke
Speise⸗ und Getränkekarten, größer als 1 Blatt (= 2 Seiten)
Din A5 (148 X 210 mm)
Spiele (außer Spielkarten) und Beklebungen für Spiele
Spitzenpapiere 6. B. Tortenpapiere, Tortenscheiben, Füchen⸗ spitzen, Leichenwäschespitzen und ⸗borten)
Stadtpläne
Stundenpläne mit Werbedruck
, .
Talismane
Ta ö und dergleichen für Notizbloͤcke und Notizblätter
Taschenlampen
Tassenunterlagen
Telefonnotizblõcke
Teppichpapier ; J.
Theaterprogramme, größer als 1 Blatt (= 2 Seiten) DN AE (148 X 210 3.
21 karten
Tischläufer
Tragekartons
Tragetaschen oder mit Tragevorrichtung versehene Beutel Trinkbecher (außer für . .
Tropfendeckchen Tubenmãäntel Unterschriftsmappen
Urkunden⸗ und mne neg. Variete programme, größer als 1 Blatt (= 2 Seiten) HN Aß
fiaß X zi min 6 Vereinszeitungen und Vereins mitteilungsblätter Verpackungen für Artikel der Schönheitoͤpflege Verpackungen von e . ucker Versicherungs. und Bau sparkassenprospekte Vorbrucke (. Formulare)
Vorordner Wäscheplatten
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
2
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, d daktionell d den Li m 24 für aer rn, . i. B.:: Rudolf 8antzsch in Berlin Me 21 Vier Beilagen
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druderei GmbS., Berlin.
Kleinpackungen für Pralinen
(einschl. Börsenbellage und einer gentralhandels registerbeilage)
zum Dentlchen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Nr. 76
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Wanderkarten Wandschmuckbilder Wandsprüche — ; Weihnachtsartikel (. B. Adventkalender, Papiersterne) ee, ,
eichen⸗ und Skizzenmappen
ettelkästen
eugnismappen
ierkartons
igarettenbilder
igarettenbilderschecks
igarettenspitzen Zigarren fächertaschen
igarrenspitzen
II. Für die Anfertigung nachstehender Gegenstände dürfen
folgende Kartons und Pappen nicht verwendet werdent
Artitel Verbotene Karton⸗ und Pappensorten Bucheinbände Ehromo- und Chromoersatzlarton h Lede rpappe ö
reßspan Glanzkarton
53 ellstoffkarton
Kartonagen zur Verpackung von Ehromo⸗ und Chromoersatzlarton Spielwaren und Christbaum⸗ Weiße Holzpappe schmuck . Lederpappe
Kartonagen für Textilwaren mit Leberpappe Ausnahme von Versandkartons für Post⸗ und Bahnversand
Kleinpackungen bis zu einem Min ⸗ Lederpappe destmaß Länge 4 Breite Höhe von zusammen 60 em (außer . und Wehrmacht⸗ edarf)
Notizblöcke, Rückwände von Bildern, Hartpappe Kalendern, Schreib-, Zeichen⸗ Preßspan
und anderen Papierblöcken Glanzkarton ; Lederpappe . Chromo⸗ und ,, Chromo⸗ unb Chromoersatzkarton
Schießscheiben uhbestandteile (Hinterkappen, Grau⸗ und Lederpappe randsohlen, Gelenke usw.) Schuhkartonagen, die als Verpal⸗ Chromo⸗ und Chromoersatzlarton kung für ein Paar Lederschuhe, Weiße Holzpappe Stiefel, Hausschuhe, Gummi- Lederpappe schuhe usw. bestimmt sind, — auch als ungeheftete, flachlie gende Schachtelzuschnitte — Umkartons — Sammelpackungen Chromo-⸗ und Chromoersatzkarton 4 Zusammenfassung mehrerer Weiße Holzpappe ¶Einzelpackungen Werbeartikel wie Schaufensterdeko· Chromo- und Chromoersatzkarton rationen, stumme Verkäufer usw., Weiße Holzpappe *. sie noch hergestellt werben
ürfen ae be 3 Chromo- und Chromoersatzlarton Weiße Holzpappe Lederpappe dartpappe
Artilel d z Zuwiderhandlungen uwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieses Nach⸗ , ö ode 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
Artikel 6 Inkrafttreten
Dieser Nachtrag tritt am Tage ag seiner Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und ei en Staats⸗ anzeiger in Kraft; er gilt auch für die eingegliederten Ost⸗ gebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 31. März 1942. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. in J. V.: Dr. Grass.
7Min J 3 Bekanntmachung
Die am 30. März 1942 ausgegebene Nummer 30 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Dritte Verordnung zur . der Verordnung über die Erhebung einer Sozialausgleichsabgabe. Vom 26. März 1942. Durchfü , ,, zu der Verordnung über die Ein⸗
führung des Gesetzes über die Abtretung von Beamtenbezüge em mr z au im Protektorat Böhmen und Mähren. Vo Mã ⸗ erleichterte
ärz 1942. Verordnung über die Zinsherabsetzung bei Gemeindeanleihen. Vom 28. , 1942. Fünfte Verordnung über Mietbeihilfen. Vom 380. März 1942.
Umfang: i 36 Verkaufspreis; O, i65 RM. Vost- beförderungsgebühren: S, Os RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser bee n te Berlin 962 00. ;
Berlin NW 40, den 31. März 1942. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Vekanntmachung Die am 30. März 1942 ausgegebene Nummer 11 des Neichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: . Gesetz über die Haushaltsführung im Reich im Rechnungs- jahr 6 Vom . 6 z ö ö
Umfang: 1½ Bogen. Verkaufspreis: (, 15 REM. Post—- beförderungsgebühren: ö, O3 R. für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Feld n to! Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 31. März 1942. Reichs verlagsamt. J. V.: Stern.
Preußen
J Bekanntmachung Die heute ausgegebene Nummer 3 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter
Nr. 14 562. Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans für das . 1942. Vom 3 3 e
Berlin, Dienstag, den 31. März
—
Nr. 14563. Drittes Gesetz zur Aenderung des e,. über das Schulgeld an den öffentlichen höheren Schulen (Schuldgeld⸗ gesetzz. Vom 30. März 1942. Umfang; 1 Bogen. . O20 R. An, digli einer v.
Versand . von 3 Zu beziehen durch: ecker s he,, G. . Berlin ietzenburger Straße 31, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 31. März 1942. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches
Aus der Verwaltung Der Preußische Staatshaushalt 1942 Als Grundlage für die Haushaltsführung in dem am 1. April beginnenden neuen Rechnungsjahr hat der Ministerpräsident 42
Reichsmarschall Göring mit Äblguf des alten Rechnungsjahres in der in ern l ö en Staats-
das Gesetz über den Preußi . für 1912 verkündet, der nach den Vorschlägen des inanzministers Prof. Dr. Popitz festgestellt worden ist.
Die Entwicklung der Finanzen des Landes Preußen in den Jahren seit der a , , m. ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haushaltspläne ausgeglichen waren und die Rechnungen ohne Fehlbetrag abschlossen. ach den Darlegungen des Finanz- ministers wird auch das nunmehr ablaufende Rechnungsjahr 1941 g gewisser zusätzlicher Belastungen — genannt seien die zur Behebung von Hochwasserschäden in , .. Provinzen und zur in n ne ng der Aufbaumaßnahmen in den neuen Ostgebieten
ereitgestellten Mittel — vorgussichtlich ohne Fehlbetrag ab- a n, Durch straffe der ag rn f gelang es, die ent⸗ tandenen Mehrausgaben durch Ersparnisse an anderen Stellen auszugleichen.
x ᷣ¶C—o ß —
1942
— —
Der Staatshaushaltsplan für das neue Rechnungsjahr 194 ist mit 2614 Mill. EM in Einnahme und Ausgabe ausgeglichen. on diesem Betrag entfallen 2 Mill. RAM auf die Einnahme und Ausgaben des ordentlichen a und 9.3 Mill. EA au den außerordentlichen Haushalt. Wie im vergangenen Jahre, so wei auch der neue Staatshaushaltsplan deutlich das Gepräge einen n , auf. Der Kriegsbeitrag, den Preußen aufzubringen he ist in fast unveränderter e mit rd. 189 Mill. RM ausge- racht. Die gesamten Ausgabebewilligungen sind wiederum auf die besonderen Bedürfnisse der Kriegszeit zugeschnitten. In Aus- wirkung der Kriegsverhältnisse haben 6h die Aufwendungen für Vergütungen der Hilfskräfte und Stellvertretungen zwangs⸗ läufig enn g nn 23 da bei allen Staatsverwaltungen in⸗ Ef der zahlreichen Einberufungen in den Wehrdienst Ersa kräfte einzustellen waren. Weitere Veränderungen ergeben si aus der Fortführung und weiteren Ausgestaltung der bereits im laufenden Rechnungsjahre getroffenen organisatorischen Maß⸗ nahmen für die Lehrerbildungsanstalten zur Sicherung eines auß—= reichenden Volkss . Erstmalig erscheinen im Staatshaushalt 15647 die Ausgaben für die Einrichtung der auptschulen . in den neuen Ostgebieten. Auch bei den ationalpolitischen . deren Zahl sich um drei . Anstalten erhöht, sind gegenüber dem Vorjahre verstärkte Mittel bereitgestellt.
Die Abschlußsumme des ordentlichen Haushalts hat sich ge⸗ genüber dem Haushaltsplane des Vorjahres um rd. 24 Mill. R. 4 erhöht. Die Ausgaben des außerordentlichen . sind mit Rücksicht auf die durch den Krieg bedingten Verhältnisse gegen- über dem a wiederum um über 8 Mill. RM gesenkt wor⸗ den. Die vorgesehenen Ausgaben sollen ye, d,, produktiven Maßnahmen, die im Interesse der Landeskultur liegen, dienen und die Bestrebungen unserer Ernährungswirtschaft, bie Er⸗ ö des deutschen Volkes zu erweitern, nachhaltig
rbern.
Wir ii φάο t σ ein
Bauptversammlungskalender für die Wochen vom 6. April bis 18. April 1942
Montag. 6. April Dienstag. J. April
. Mittwoch, 8. April Berlin: Diamant Gasglühlicht A.-G., Berlin, 12 2 Bannovert inn fn zig, Hag versch Sypothekenbank, Braun- schweig⸗ Hannover, 18 Uhr. Hamburg: Deulsche Handels⸗ & Plantagen⸗Gesellschaft der Südser⸗
Inseln, en eff 18 Uhr. gane e g . Heft . * 1 ohh, ix h andba : Veithwerke A.-G., Sandbach b. v. 2 . & Nädfadenfabrik Rhenania Ach, 2 en, x.
Donnerstag. 9. April
Freitag. 10. April Berlin: . Bergwerks und Plantagen ⸗ A.-G. i. A., 1635 Uhr.
Berlin: Varziner Papierfabrik, Hammermühle, 18 Uhr.
deiii; , ,. Diez & Richter — Gebr. Lodde A. G., elpzig, r.
aun e; gie cin Fabri Lorenz A.⸗G., Ettlingen / Baden,
1 Uhr. Wien: Gauwerke Niederdonau A.-G., Wien, 12355 Uhr.
Sonnabend, 11. April
amburg: Commerzbank A.-G., Hamburg, 11 Uhr. ilbronn: Glashütte Heilbronn A.⸗G., Heilbronn, 183 Uhr. ilbronn: Salzwerk Heilbronn, Heilbronn, 18 Uhr.
agdeburg: Elbe“ Dampfschiffa rts⸗A.⸗G., Hamburg, 10 Uhr.
Montag, 13. April
2 Neue Augsburger⸗Kattunfabrik, Augsburg, 10 Uhr. Bad sreuznach: Lederwerke Rothe A.-G., Bad. Kreuznach, 11 Uhr. Nheydt: Hermann Schött A.⸗G., Rheydt, 11 Uhr.
Dienstag, 14. April
Berlin: Ver. Kugellagerfabriken A.-G., Schweinfurt, 1236 Uhr. , dt A.⸗G., Wächtersbach (5.-N. ), 10 Uhr. amburg: „Albingia“ Versicherungs⸗A.⸗-G., Hamburg, 18 Uhr. Chemnitz: , nenn, Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz, 17 Uhr. ̃ Köln: 5 6er ich ammgarnspinnerei Eitorf A⸗G., Eitorf, r.
Mittwoch, 15. April
Fürth: Brauerei Geismann A.-G., Fürth, 1 Uhr. Braunschweig: , Grimme, Natalis r.
Co., Braunschweig, 12 U
Mittwoch, 18. April
Duisburg: Deutsche Schiffskreditbank A.⸗G., Duisburg, 18 Uhr.
Sannover: 9 ethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Werke A. ⸗G., Langen⸗ hasen Hannover, 18 Uhr.
Leipzig: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Leipzig, 12 uh
Kulmbach: Kulmbacher Rizzibräu A.⸗G., Kulmbach, ao. 11 Uhr.
Breslau: Linke Hofmann⸗Werke A.⸗G., Breslau, 12 Uhr.
k ,, Sangerhausen A.⸗G., Sanger⸗ ausen r.
Köln: achtleben“ A.⸗G. für Bergbau und chem. Industrie, Köln, 12,30 Uhr. ̃
Dresden: Gocietatsbrauerei Waldschlößchen, Dresden, 12 Uhr.
Ludwigsburg: Ziegelwerke Ludwigsburg A.-G. vorm. Ganzen⸗ müller C Baumgärtner, Ludwigsburg, 15 Uhr. ;
Wien: Milchindustrie A.⸗G., Wien, 11,30 57
Donnerstag, 16. April
Verlin: Wut Landesbankzentrale A.-G., Berlin, 10,30 Uhr.
Töln: A.-G. für chemische Industrie Gelsenkirchen⸗Schalke, 12 Uhr.
. ö Dortmunder Union⸗Brauerei A.⸗G., Dortmund, r.
e. , mn. u. Maschinenfabrik A.⸗G. vorm. Busch, Bautzen,
v. Wien: Nußdorfer Bierbrauerei A.⸗G., Wien, 11 Uhr. Halle: Landeredit⸗Bank, Sachsen⸗Anhalt A.-G., Halle, 14 30 Uhr.
Freitag, 17. April
Bern: Stahlwerke Augustfehn A-G., Augustfehn, 1630 Uhr.
Berlin: . Werke Nürnberg A.⸗G., Nürnberg, 12 Uhr.
Stuttgart: Dinglerwerke A.⸗G., Zweibrücken, ao. 11 Uhr. .
Nürnberg: Eisenwerk Nürnberg A.⸗G. vorm. J. Tafel & Co., Nürnberg, ao. 10 Uhr.
Rheydt: Kabelwerk Rheydt A.⸗G., Rheydt, 15 Uhr.
Aschersleben: Terra A.⸗G. für Samenzucht, Aschersleben, 11,30 Uhr.
München: Zahnräderfabrik Augsburg, vorm. Joh. Renk (A.-G.), Augsburg, ao. 11330 Uhr.
Wien: Steyr⸗Däimler⸗Puch ⸗G., Steyr, ao. 18 Uhr.
Sonnabend, 18. April
Berlin: Realkredit A.-G., Berlin, 16 Uhr.
Brag: Gewerbebank, 7 „10 Uhr.
Niederschlema: Ver. Holzstoff⸗ u. Papierfabriken A.-G., Niedey⸗ schlema i. Sa., 14,80 Uhr.
Wirtschaft des Auslandes
Neue Kriegsanleihen in Italien
Rom, 30. März. Durch ein im Gesetzblatt vom W. 8. 194 veröf entlichtes Gesetzdekret vom 26. 2. 1942 wird der Kriega⸗ minister ermächtigt, für weitere 30 Mrd. Lire Verbindlichkeiten ur Deckung der Kriegskosten lie , . Der Gouverneur der
tenbank 9 außerdem bekanntgegeben, daß eine neue Serie f
——
von 5 X k zum Kurse von N, S0 in der eiten Hälfte des April aufgelegt wird. Die ersten drei Emis⸗ . von Anfang 1940, Anfang 1941 und E 1941 hatten . ö. g. Nachdem der Duce soeben die harte Ent⸗
lossenheit der Regierung verkündet hat, mit den schärfsten
itteln gegen die ö vorzugehen, ist anzunehmen daß auch die neue K zu einer Kundgebun dei Vertrauens in die Zukunft Italiens werden wird. Voraussichtlich wird der heute tagende Preisausschuß i fo Richtlinien festlegen, um eine Verteidigung der Ersparnisse sicherzustellen.
Weitere e mm n, . in der Herstellung von Einheitsartikeln für den Verbraucher in Italien Rom, 30. März. Nach Richtlinien des Korporationsministers wird das System der Einheitsartikel, das bisher bei Bekleidungs- artikeln, Schuhen, Haushaltsartikeln aus Glas, Keramik und Alu- minium eingeführt worden war, auf Fahrräder, Stearinkerzen und Herrenhüte ausgedehnt. Ab 39. 6. 1942 düfen nur noch Fahr⸗ räder verkauft werden, die den Preisen der neuen Einheitsfahr⸗ räder entsprechen. Es werden hergestellt. ein Tourenfahrrad u 750 Lire, ein Sportfahrrad zu 900 Lire und ein Kinder⸗ . zu 690 Lire. Im Vergleich zu den gegenwärtigen Preisen, ie sich zwischen 1909 und ? Lire bewegen, bedeutet dieses eine beträchtliche Verbilligung. Der Preis, die Type und die Her⸗ tellerfirma ist in lesbarer und unauslöschlicher Schrifttype auf em Rahmen anzubringen. , . dürfen nur noch in vier Typen 8 . werden, in Preislagen zwischen 85 und 173 Lire. Am 1. 6. 1942 dürfen nicht mehr Herrenhüte über 173 Lire ver- kauft werden. Die Preise sind auch hier in unauslöschbarer Weise usammen mit der Herstellerfirma und der Type anzubringen. ntsprechende Bestimmungen gelten für Stearinkerzen. Die Her⸗ stellung von , d,, , e. ist der Weg, den Italien mit roßem Erfo eschreitet, um eine wirksame Kosten⸗ und Preis- ontrolle durchzuführen und gleichzeitig die rationellste Verwen- dung der vorhandenen Rohstoffe zu gewährleisten.
Die industrielle Gleichschaltung Japans, Mandschukuos und Chinas. — Sparplan in Mandschuluo Hsinking, 20. März. Vizefinanzminister Amki erklärte vor
seiner Abresse nach Japan zu den Verhandlungen über die Gütermobilisationspläne und über die Gleichschaltun . 253 nas, da
. Entwicklung Japans, Mandschukuos und ie , . Pläne früher als gewöhnlich aufgestellt wurden, da die Leistungen der drei Länder infolge des Krieges dringend ele ert werden müßten. Die frühzeitige Aufstellung der Pläne ieß sich auch dadurch ermöglichen, daß Mandschukuo und das Pachtgebiet Kwantung, die an sich zusammen gehören, nun au e, ,. arbeiten. Der Minister erklärte weiter, daß si er diesjährige , auf 1,5 Mrd. Jüan belaufe. Dieser Plan wurde . t, um in erster Linie die privaten Geld- mittel zu absorbleren und die allgemeine Kaufkraft zu drosseln. Die Regierung werde zwar allgemeine Sparraten festsetzen, sie werde jedoch Zwang vermeiden. Die Regierung erwarte weiter, daß 150 Mill. Nationalbonds von zivilen Kreisen und 60 Mill. von Banken aufgenommen werden. Unter den gegenwärtigen . können die Banken keine so hohen Gewinne wie in einer freien Wirtschaft erwarten, jedoch werde die Regierung den Banken helfen, welche durch ungewöhnlich hohe Aufnahme von Nationglbonds bei der Zinsenzahlung auf Depositen Schwierig- keiten hahen. Daher beabsichtige die Regierung, auch die Zinsen Zur i ne der großen Kaufkraft werde die Regierung dem auf Depositen zu ermäßigen, ein neues Abkommen unter Be- rücksichtigung der örtlichen Verhältnisse sei in Vorbereitung. 5 rosselung der großen Kaufkraft werde die Regierung dem ublikum ftir nlagemöglichkeiten bieten. Wie Amki noch mitteilte, zeigt das mandschurische Volk ein steigendes Interesse für lolate Industrieanlagen.