.
.
Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1942. S. 2
Eigentümer (z Grundstück Verwalter Eigentümer Grundstück Verwalter Gatliff, William Percy (England) 83 , Josef ⸗Klant⸗ Str. RA. Dr. Friedrich Zahn, Ham⸗ Schneider, Dr. Hermann Israel Aussig, Adolf⸗Hitler⸗Str. 81! Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz
Groß, Karl Israel, Mazamet (Frank⸗ reich)
Heidenfeld, Jenny Sara geb. Bran⸗ denstein, Tel⸗Aviv (Palästina)
Herrnheiser, Dr. Julian Israel, Jerusalem ( Palästina)
Heller, Irma Sara (Frankreich) Hirsch, Franz Israel (Palästina)
Israel,
Bennoit (Benoit), Paris
Jones, Thomas, Klara geb. Ern, (England)
Jones, Thomas Picton f, South⸗ ampton
Kohn, Kamill Israel, und Kohn, Zdenka, Israel (Palästina)
Kompert, Rudolf Israel (Palästina)
Kohn, Emil Ifrael und Else Sara, London
Kaubers, Ernst u. Carla, Paris⸗ Neuilly (Seine)
s) Lüders, Emmy geb. Wirth; b) Wirth, Frl. Louise (Südafrika)
LSvy, Luci l, Mül , 5 ucien Ifrae hausen
Louris, Ovsei Israel, London
Moos, Dr. Felix, England
Meyer, Johanne Sara; Oppen⸗ heimer, Elisabeth geb. Meyer; Meyer, Olga Sara, London
Morlock, Philipp Heinrich 4, Erbin Wwe. Mary Alvine Morlock geb. Goodridge, London
Michelsohn, Fanny Sara geb. Schle⸗ noff, Paris
Neubauer, Lori Sara, London
Pleiner, Marie, Annech (Hte. Sa⸗ voie), Frankreich
Rann, Philip Frederick, unbek. Auf⸗
enthalts
Rabl, Otto Israel und Berta Sara, Tel⸗Aviv
Rhodes, Milada, Tetschen
Rosenkranz, Gertrud geb. Credner, Haifa (Palästina)
Schröder, Friedrich, London E. C. 1
Scharf, Uu. Dr. Jakob Israel und Amalie Sara, Tel⸗Aviv
Jägerndorf (Sudgau): Minoritenplatz 16 Moritzgasse 3
Leipzig 83, Fichtestr. 36
Turn b. Teplitz⸗Schönau (Sudgau), Hermann⸗ Göring⸗Str. 627
Teplitz⸗Schönau, Werkstr. 4
Turn (Bez. Teplitz⸗Schönau), Straße der SA., Haus 618
Wiesbaden, Bismarckring
Langenfeld (Rhld.), Adolf⸗Hitler⸗Str. 39
Wiesbaden, Gneisenaustr. Nr. 33
Pokau (Sudgau), Jahnstr. 1 ö
Teplitz⸗Schönau, Wohn⸗ u. Gasthaus „Zum Au⸗— garten“, Jägerzeile No 372
Karlsbad, Adalbert Stifter⸗ Straße 1127, „Haus Cäcilia“
Tetschen a. d. Elbe, Haus Nr. 636
Hamburg, Johnsallee 69 Wiesbaden, Westendstr. 1
Wiesbaden, Hallgarter Str. 6
Karlsruhe (Baden), Moltke⸗ straße 49
Burgdorf (Hannover), Otzerstr.
Karlsruhe (Baden), Augartenstr. 35 Bachstr. 34 Bachstr. 56 Karlstr. 93 Luisenstr. 2a Nokkstr. 12 Roonstr. 23 Rüppurrerstr. 48 Weltzienstr. 20 Winterstr. 51 Winterstr. 52
Wiesbaden, Adlerstr. 63 Hellmundstr. 49
Karlsbad, Hirschensprung⸗ gasse, „Haus Rigi ö
Hohenstadt (March), Rat⸗ hausgasse 10 (Kleinbürger⸗ haus 41)
Konradshammer b. Oliva (Kr. Danziger Höhe), Acker⸗ land (Grdb. Bl. 114)
Teplitz⸗Schönau, Hansa⸗ straße 22 Bramschplatz (E. 391. 770)
Tetschen (Sächs. Schweig), Badergasse 479;
Libochowan 8c Leitme⸗ ritzn, Landhaus Nr. 104 4
Werben (Kr. Weißenfels), Acker (Bd. II Bl. 175);
Sittel⸗Thesau (Kr. Merse⸗ burg), Aecker (Bd. 1 BI. 28)
Berlin⸗-Zehlendorf, Königstr. 31
Karlsbad, Kantstr. 29, „Haus Arlberg“
burg II, Kl. Johannisstr. 4 736 / Iss
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
744 ½M6
RA. u. Notat Oscar Zimmer- mann, Leipzig C1, Markgrafen⸗ straße 8/1 734/66
Fabrikdirektor i. R. Rainer Josef Schubert, Turn (Sudgau), Theodor⸗Körner⸗Str. II50
734 / 96
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
744 / 2j
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
734/42
RA. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden, Marktstr. 6 / 1 74s / l32
Clemens Weyer, Langenfeld (Rhld.), Adolf⸗Hitler⸗Str. 115
738 / 257
RA. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden, Marktstr. 6/1 738 / 349
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
734/103
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche
734 / 107
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
73 / i64
Polizeiinspektor i. R. Adolf Klette, Obergrund a. d. Elbe Kr. Tetschen / ( 734 / 164)
744/566
RA. Dr. Günter Pieper, Ham⸗ burg 1, Mönckebergstr. 7 II 736 / Sd
RA. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden, Marktstr. 6/1 . 748/177 RA. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden, Marktstr. 6/1 738 / iz
RA. Dr. Kurt Sickinger, Karlsruhe
(Baden), Kaniserstr. 199 739/68 RA. Dr. H. Wilke, Hannover,
Königstr. 7 737 /
RA. Dr. Kurt Sickinger, Karlsruhe (Baden), Kaiserstr. 199
73g / l
RA. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden, Marktstr. 6 / 74s / y
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
734/156
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz
Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
Jad / 3
Büchersachverständiger John Sey⸗ fert, Danzig, Hundegasse 119 135/126
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz
Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche) 734/148
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz
Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche) 734/254
RA. Dr. Stock, Köthen (Anh.)
737/145
RA. u. Notar Dr. Edmund Wehler, Berlin⸗Charlotten⸗ burg 2, Kantstr. 4 731/123
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
l. Drucker, Ida Sara;
2. Bojko, Lilli Sara geb. Drucker: 3. Zittau, Marianne Sara geb. — Drucker, Paris
Gray, Joseph Cowan Edminson
Drenstein,
Siebenschein, Moritz Israel, London
Pale stina)
Spencer, George Newton, Goten⸗ burg (Schweden)
Schick, Kurt Israel (England)
Ullmann: a) Heinz Israel, b) Peter H. Israel, e) Karoline. Sara (Pa⸗ lästina); Ullmann: a) Robert Israel, b) Elsi Sara (Palästina)
Zimmer, Otto (England)
Hamburg⸗Othmarschen Neulandsweg 31 s
Schurz⸗Dorf (Sudgau)
Schurz⸗arkt (Sudgau) Leuten (Sudgau)
Königinhof a. d. Elbe (E. Zi. 37, 35, 54, 169; as, 120, 123, 124; 1439)
Ru dig (Krs. Podersam / Sud⸗ gau), „Aecker“ (E. 3l. 2141)
Haus NC. 233 nebst Aecker (E. 31. 233, 1484, 2684, 2925)
Lubau (Krs. Podersam / Sud⸗ gau), „Aecker“ (E. JI. 293)
Gablonz a. d. N., Kronen⸗ straße 5, Ackerland (E. Zl. 4027)
Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche) 731171
Prokuristin Frl. Else Girnatis in Fa. Helmts C Co. (vorm. Spencer & Co.), Ham⸗ burg 36, Neuer Jungfernstieg Nr. J / 736 121
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
ᷣ 734 / 236
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz
Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche)
73d / 307 Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz
Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse (bei RA. Lerche) 754/236
Für die nach genannten Grund stücks- bzw. Miteigentümer ist die Berwaltung auf ihr gesamtes inländisches Vermögen ausgedehnt worden:
Eigentümer
Grundstück
Verwalter
Böhringer,
Eberhard, Dr.⸗Ing. London 1 ö.
(England)
Jakobowski, Alfred Ifrael, London NW 2
Jaff é, Abraham Ifrael, und Resel (gen. Reizla) Sara geb. Hachnochi, Paris
Karger, Hermann Israel, Haifa ¶Palastina)⸗ ,
Keßler, Bernhard Israel, London N I6, Stamford Hill 83
The Nottingham Manufacturing Co., Ltd., Loughborough (England), Zweigniederlassung Chemnitz
Johanna Sara verw. Rosenfeld (England), und Susanne Sara Rosenfeld (England)
Oborn, Margarete, verw. Neumann, geb. Erb (England)
Preßburg, Willibald Israel, und Otto Israel, London; Wilma Sara Preßburg, London
Schlesinger, Margarete Sara geb. Cohn, Jerusalem⸗Rechavia
Strauß, Martha Sara (England)
Spencer, George Newton, Goten— burg (Schweden)
Serexhe, Wilhelm, Warcoing
(Belgien)
Weil, Ludwig Israel, Paxis
Westermann, Simon Israel, Paris
Wurz, Auguste Marie geb. Delp, Hamilton (Bermuda⸗Inseln)
734/155
Wien⸗Oberhausen,
Halle (Saale), Artilleriestr. Nr. 99
Wien, I,., Schüttelstr. 73 Sterneckplatz 11
Hamburg⸗Wandsbek, Wilhelmstr. 45
Berlin⸗Hermsdorf, Brandstr. 27
Berlin⸗Friedenau, Schwalbacher Str. 2, Ecke Homuthstr. 6
Neuruppin, Friedrich⸗Wil⸗ helm⸗Str. 15 und Prinzen⸗ straße 4
Wien XII., — Korbergasse 8 Korbergasse 16 Dunklergasse 10ñũ12
Haus Nr. 15 (E. JI. 15, 81, II, 168 u. 202) Wien⸗Pys dorf, (E. JJ. 58) Wien⸗Wittau, (E. 31. 193, 202)
Chemnitz (Sachsen), = Beckerstr. 16
Wien, XIX., Pyrkergasse 29 Wien, VIII., Langegasse 12
Berlin⸗Wilmersdorf, Fasanenstr. 43
Berlin O, Andreasstr. 4, Ecke Breslauer Str. 12
Wien, X., Favoritenstr. 118 Wien, XIX., Reithlegasse 7
Winzig (Kr. Wohlau), Ring Nr. 37 / 38
Frankfurt a. M., Friedrich⸗ straße 13
Hamburg-⸗Othmarschen, Neulandsweg 31
Weis mes (Kr. Malmedy), Haus Nr. 167 (Reg. Bd. 298 u. 2999) ⸗
Emmendingen i. Brsg., Karl⸗Friedrich⸗ Str. 34;
Denzlingen i. Brsg., Acker Mittlere Tauben (Bd. 5, Heft 19)
Berlin ⸗Charlottenburg, Lietzenburger Str. 22,25
Darmstadt,
Landwehrstr. 14 Lichtenbergstr. 60 Schlageterstr. 33 Helfmannstr. 138 bis 160
(Bauland)
Wirtschaftsprüfer Ludwig Mohr, Halle (Saale), Kirchnerstr. 20 737/131
RA. Dr. Julius Baumann, Wien, J., Tuchlauben 14
7Ja2 / 9s
Hamburgische Grundstücksverwal⸗ tungs Ges. v. 1938 m. b. H., Hamburg 11, Börsenbrücke 8
736/28
Architekt Dr.-Ing. Erich Riß⸗ mann, Berlin⸗Wittenau, Haupt⸗ straße 30 / 31 731/432
Baron Eduard Freiherr von Del⸗ lingshausen, Berlin W 62, Bay⸗ reuther Str. 40 741/62
Oskar Brandel, Berlin W 8, Leip⸗ ziger Str. 104 ö 731/62
RA. Dr. Franz Bixner, Wien, II. Meidlinger Hauptstr. !
Iz / y
Wirtschaftsprüfer Alfred Titt⸗ mann, Chemnitz (Sachsen), Markgrafenstr. 12 734/98
Dr. Wilhelm Hemerka, Wien, J., Rathausstr. 20 732/77
Georg Nadler, Berlin⸗Steglitz, Zimmermannstr. 13
Iz1 / 262
Rö. Dr. Joseph Andreas, Wien, III., Landstr. / Hauptstr. 32/449
RA. Dr. August Stiglbauer, Wien, VI., Mariahilfer Straße Nr. 23 —– 25 732 / 352
Architekt A. W. Hogreve, Bres⸗ lau 18, Kirschallee 10 12 736 /
(
RA. Dr. Friedrich Lindheimer, Frankfurt a. M., Börsenstr. 16 38 / 77
Prokuristin Frl. Else Girnatis i. Fa. Helmts C Co., Hamburg 36, Neuer Jungfernstieg 7/8
Is / 2
RA. Dr. Clemens Müller, Mal⸗ medy, Belle vuestr. 7Jös / 14
Rechtsbeistand Karl Kling, Em— mendingen i. Brsg., Karl—⸗ Friedrich⸗Str. 18
!
749 / 13
Justizrat Werner Ranz, Berlin W 35, Admiral⸗von⸗Schröder⸗ Straße 8 74I / 109
Direktor Gregör Ziegler, Darm- stadt, Rheinstr. 1
Iz0 / 10
.
.. ö.
.
„v. Wehrmachtangeh. bei
Zweite veilage
zaum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
nr. Is
RdErl. 25. 3. 42, Arbeit an Sonn⸗ u. Feiertagen. — Reichs⸗ u. Staatshaushalt, Kassen⸗ u. Rechnungswesen. JFidẽrl. 21. 3. 42, Niederschlag. v. Ansprüchen d. Landes Preußen. — NdErl. 25. 3. 42, Weiterer Kriegseinsatz d. RAD. f. d., weibl. Jugend. — RdErl. 26. 3. 42, Persönl. u. ae. Kosten f. Beamte aus d. ehem. Oesterreich u. d. ehem. Freistaat Danzig sowie f. Volksdeutsche aus d. ehem. Tschecho⸗Slowakei, Südtirol, d. Baltenländern, Wolhynien, Galizien u. Rumänien, die als Beamte in d. Reichsdienst zu übernehmen u. f. die Planstellen an anderen Stellen d. Haush. nicht vorgesehen sind. — Ko, m mu⸗ nalverbände. RdErl. 23. 3. 42, Dienstkleidg. d. Gemeinde⸗ forstbeamten. — RdErl. 23. 3. 42, Ausgleichsabgabe auf frisches Fleisch. — RdErl. 26.3. 42, Verzinsg. gemeindl. Schuldaufnahmen. — Beschl. 24. 3. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Demmin u. Grimmen. — Beschl. 26. 3. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Hanse⸗ stadt Danzig u. d. Landkr. Danzig. — Samm lungs- u. Lotterie wesen. RdErl. 26. 3. 45, Vertrieb d. Wandkalenders 1943 d. NS.⸗Kriegsopferversorg. — Polizeiverwaltung.
—
RdErl. 25. 3. 43, Amateurfunkwesen. — RdErl. 26. 3. 42,
Schriftenreihe „Bücherei d. Ostraumes“. — RdErl. 26. 3. 42, Personal f. d. SW. — RdErl. 26. 3. 42, Reichskassenanschlag d. staatl. Pol. — RdErl. 26. 3. 42, Geschäftsanweisg. f. d. Pol. Rechnungsrevisoren bei d. außerpreuß. staatl. Pol. Verw. — RdErl. 23. 3. 42, Vorläuf. Best. über Flaggenparade f. d. OrdnPol. — RdErl. 24. 3. 42, Uebernahme v. alteren Musikern d. Luftwaffe in d. Musikkorps d. SchP. u. Gend. — RdErl. 23. 3 42, Benutzg. eig. u. sonst. Kraftfahrz. durch d. staatl. Pol Verwalter. — RdErl. 23. 3. 43, Vorbereitg. auf Lehrg. — RdErl. 25. 8. 42, Anzugbest. f. d. OrdnPol. während d. Krieges. — RdErl. 25. 3. 42, Beschaffg. v. Taschenlampenbatterien. — RdErl. 26. 3. 42, 28. Offz. Anw. ⸗-Lehrg. — rl, 25. 5. 42, Verfahren bei d. Heranziehg. v. Angeh. DS. öffentl. Dienstes ö. Luftschutz⸗ dienst im Tee f hr, hier: Betriebspersonal d. Reichsbahn. — RdErl. 21. 3. 42, Tarnmaßnahmen. — RdErl. 27. 3. 42, Verhalten lakbeschuß u. Fliegeralarm. — RdErl. 27. 3. 42, Reichs dl. Freiw. Feuerw. — RdErl. 23. 3. 42, General⸗ insp. d. Sanitätswesens d. Pol. — RdErl. 27. 3. 42, Pol. Sanitäts⸗ Fachschullehrg. — Staatsangehörigkeit. Paß⸗ und Ausltänderpolizei. RdErl. 26. 8. 4, Paßtechn. Behandlg.
Grund d. Notdienst⸗VO.
BVerlin, Donnerstag, den 2. April
d. im . eingesetzt. ausländ. Arbeiter — Wehran⸗
elegenheiten. Kriegsschäden. Familienunter⸗ at? RdErl. 25. 3. 42, Mitwirkg. d. Behörden d. allg. u. inn. Verw. bei d. Wehrüberwachg. — RdErl. 1. 4. 42, Vergütungs⸗ sätze f. d. persönl. Aufwendgn. f. Rotdienstpflichtige, die auf herangezogen werden. — Reichs⸗ arbeitsdienst. RdErl. 26. 3. 42, Musterg. d. Geburtsjahrg. 1924 d. weibl. Jugend f. d. RAD. — RdErl. 25. 3. 42, Weiterer Kriegseinsatz d. RA D. f. d. weibl. Jugend. — Vermessungs⸗ u. Grenzfachen. RdErl. 23. 3. 42, Erteilg. v. Katasterunter⸗ lagen im Versteigerungsverfahren. — RdErl. 25. 3. 42, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 27. 3. 42, Fürsorgeerziehg. — Volksgesundheit. RdErl. 27. 3. 42, Jahresberichte Lebensmitteluntersuchungsanst. u. Weinkontrolleure. — RdErl. 23. 3. 42, Ausbildungskosten f. Hebammen. — RdErl. 23. 3. 42, Vergütg. d. DRK.-Schwesternhelferinnen u. Helferinnen. — Neuerscheinungen. Stellen ausschreibungen von Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Viertel jährlich 2,15 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2, 0 R für Ausgabe B leinseitig ern
Aus der Verwaltung
Keine Umsatzsteuer⸗Voranmeldung mehr, aber pünktliche Ent⸗ richtung der Umsatzsteuer⸗Vorauszahlungen
Aus Gründen der Arbeitsersparnis und der Papierersparnis brauchen die Unternehmer keine Umsatzsteuer, Voran⸗ meldungen mehr abzugeben. Es wird jedoch erwartet, daß die Unternehmer nach wie vor pünktlich die Um satz⸗ steuer⸗Vorauszahlungen entrichten.
Die nächste , n. orauszahlung ist in den ersten zehn Tagen des Apxil fällig. Die Unternehmer müssen auf der Rückseite des Zahlkartenabschnitts angeben: ihre Steuer⸗ nummer, das Stichwort „Umsatzsteuer⸗Vorauszahlung“ und den Zeitraum, auf den sich die Umsatzstener-Vorauszahlung bezieht.
Wir mfc arts eir
Wirtschaft des Auslandes
Deutsch⸗bulgarische Zusammenarbeit — Frühjahrsmesse in Plovdiv Am 6. April 1942 wird in Plovdiv (Bulgarien) die Früh⸗ jahrsmesse eröffnet. Das Deutsche Reich beteiligt sich in diesem
Jahr mit einer Sonderschau, die das Reichs ministerium für Er⸗
nährung und Landwirtschaft in zwei Hallen durchführt. In dieser Sonderschau wird ein Ueberblick über die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Bulgarien auf ernährungswirtschaft⸗ lichem Gebiet gegeben und die große Aufgabe der europäi chen Landwirtschaft aufgezeigt. nsbesondere wird , daß Kontinentaleuropa nicht nur fetzt während des Krieges, sondern auch nach dem Kriege alle ,, , Nahrungsmittel selbst erzeugen muß. In einer besonderen Abteilung werden die Mög⸗ n re der Anpassung der bulgarischen Sbst⸗ und Ge müse⸗ erjeugung an die . des deutschen Marktes geschildert. Die deutsche Sonderschau führt weiterhin der bul ö en Land⸗ wirtschaft die e,. der Erzeugungsschlacht in Deut land und der nationalsoziatistischen Agrarpolitik vor Augen. Unterstrichen werden diese Darstellungen dur die Wiedergabe authentischen Materials über die bolschewistische Mißwirtschaft, die zur Ver⸗ nichtung des Bauernstandes in der Sowjetunien führte. An⸗ läßlich 6 deutschen Sonderschau auf der Plopdiver Muster messe wird sich im Auftrag des Reichsministers für Ernährung und Lanhwirtschaft Ministerialdirektor Dr. Walter nach Sofia und Ploßbdiv begeben.
Die umwandlung von Inhaber⸗ in Namensaktien in Italien.
Rom, 1. April. Das amtliche Gesetzblatt veröffentlicht Aus⸗ führungs⸗, Auslegungs⸗ und Ergänzungsbestimmungen zum Gesetz vom 9. 2. 1942 über die . Umwandlung von Inhaber⸗ in Namensaktien, die in einer 44 Artikel umfassenden Verordnung vom 29. 3. 1942 enthalten sind. .
Der Name des Inhabers ist auf der Vorder⸗ oder Rückseite des Titels sowie im Gesellschafterbuch einzutragen. Die fiktive Eintragung von Maklern als Eigentümer ist unzulässig. Die Uebertragung der Namensaktien erfolgt durch Giro oder durch von der Gesellschaft vorzunehmende Abänderungen auf dem Titel und entsprechende Aenderung der Eintragung im Gesellschafterhuch, Pfandrechte an dem Titel werden durch Vermerk auf dem Titel
und dem Gesellschaftsbuch vermerkt. Die Titel können auch durch
Giro mit einer entsprechenden Garantieklausel verpfändet werden. Das Pfandrecht wird am Titel selbst ausgeübt. Alle Abände⸗ rungen, Vermerke usw. sind von der Gesellschaft innerhalb eines Monats nach Antrag vorzunehmen.
neuer genossenschaftlicher Spitzenverband in den Niederlanden Den Haag, 1. April. M den Niederlanden wurde ein Ge⸗ nossenschaftsrat i g, r stellt den gesetzlichen Zusammen⸗ schluß der 4009 bäuerlichen re e rh, dar, die zur Zeit in ben Niederlanden auf allen Wirischaftsgebieten tätig sind. Der neue Spitzenverband erhält eine weitgehende Aufsichtsbefugnis, sein Präsident wird auf 2er ds Bauernführers durch den Generalsekretär im Landwirtschaftsministerium ernannt. Dadurch wird die Gewähr geschaffen, daß die Leitung des Genossenschafts⸗ rates sich den Anforderungen und Grundsätzen der neuen Bauern⸗ politik in den Niederlanden anpaßt. Die Bedeutung des neuen Spitzenverbandes in dem niederländischen. Genbssenschaftswesen geht daraus hervor, daß der größte Teil des Waren⸗ und Kredit⸗ derkehrs auf dem Lande von den landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften getragen wird. 3 gibt in den Niederlanden zur Zeit 1506 örtliche Spar⸗ und Darlehnskassen auf e . Grundlage. Die Erzeugnisse des niederländischen Gartenbaues werden zu 6 8 durch die genossenschaftlichen Versteigerungen um⸗ gesetzt. 75 re der anfallenden Milch wird von Molkereigenossen⸗ schaften verarbeitet, 60 8ß3z des benötigten Kunstdüngers und der Futtermittel werden durch Genossenschaften erfaßt, ebenso auch ge fan gn, Getreide und Kartoffeln usw. Die Zucker⸗ und artoffelmehlindustrie liegt vorwiegend in den Händen der Ge⸗ nossenschaften.
Einzelheiten und , * neuen Nankinger Währungs⸗
gesetzes
5. 1. April. Von der , , . wurde ein neues Währungsgesetz erlassen, das das alte Gesetz ändert und neue Währungsverfügungen als rechskräftig erklärt. Art. 1 be⸗ . den Wechselkurs zwischen den Zentralreservebanknoten und en verschiedenen Tschungkingnoten, die ab 31. März außer Kurs ele werden. Nach Art.? sollen verschiedene Tschungkingnoten, ie im , . noch im Umlauf sind, noch für einige Zeit ihre Gültigkeit behalten. Ausgenommen sind die Noten, die besonderen Bedingungen unterworfen sind. Art. 3 bestimmt, daß alle Kon⸗
7
butter in Tonnen 331,00 bis —, —, Markenbutter, gepa
trakte, die noch vor dem 30. März nge hin n worden sind, in Tschungkingnoten oder in gleichwertigen Zahlungsmitteln be—⸗ glichen werden können, soweit dem Vertrag nicht eine besonders aufgeführte Währung zugrunde gelegt ist. 9 die Zentralreserve⸗ bank von China in diese Kontrakte verwickelt, dann sollen be— sondere Regelungen getroffen werden. . ⸗
Das neue Währungsgesetz, das ab 31. März wirksam ist, löste auf dem lokalen Markt leichte Reaktionen aus. Die Tschungking⸗ noten, die auf dem freien Markt schwächer liegen und Kursschwan⸗ kungen unterworfen sind, werden nach dem amtlich festgesetzten Diskont der Zentralreservebank in Nanking gehandelt und auch bewertet. Bei der Deutsch⸗Asiatischen Bank wurden am Mittwoch Schanghai⸗Dollar oder Tschungkingnoten zu einem Satz von 135 gegen 100 Noten der Zentralreservebank gekauft.
Notierungen ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 2. April 1942
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Reinaluminium H 99
in Rohmasseln .... 127 RM für 100 kg ) desgl., in Walz-⸗, Draht ⸗ und
Preßbarren, Zehnteiler .. 132 ö Reinnickel, 98 - 99 9, 9 9 7 9 . . *. Antimon Regulus 9 9 9 0 0 6 * * * 9 Feinsilber .. . . . 35,50 — 38,0 1 ein
) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium ⸗Verkaufsgesellschaft m. b. S.. Berlin.
Berlin, 1. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für l00 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und 5 — — bis —, —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 — — bis — —, Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe ) — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland bo, 60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. ) 49,70 bis 50, 50, Reis S) — — bis — — und * 9 — — bis — —, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, O /o bis / oM 41,50 bis 42, 50f), Gerstengraupen, mittel, O / *) 40,50 bis 41,50f), Gerstengraupen, grob, O/4*) 37, 00 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne, C /6*) 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00), Haferflocken Hafernährmittel *) 45, 00 bis 46, 00), Hafergrütze Hafernährmittel !*) 45, 00 bis 46,005), Kochhirsen) 38, 00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1600 24,55 bis — —, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis — — Weizengrieß, Type obo 38,26 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36, 65 bis 38, 155), Sago, deutscher 49, 365 bis 51,365, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41, 50 f), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 00 f), Kaffee Ersatz mischung 70,00 bis 80 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,00, fRiöstiaffee, Zentralamerikaz) 458,00 bis 582, 00,
Kakaopulverhaltige Mischung 136,90 bis — —, Deutscher Tee 240, 00
bis 286, 00, Tee, südchines. Souchongg) Slo, ob bis goo, — Tee, indischz) 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, . 80 / 5, in Kisten —, — bis — —, Pflaumen, Jugoslaw., 60/665, in Kisten — — bis — —, Pflau- men, Bulgar. — — bis — —, Sultaninen, Perser — — bis — —, Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus—⸗ gewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus= gewogen — — bis — — , Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland landiert — — bis — — Kunsthonig, in e⸗kg-Packung (Würfeh Jo, 0 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis — —, Rohschmalz 183,R04 bis — —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, e , . 196, 85 bis — —, Tafelmargarine 174,00 bis ——, Marken⸗ at Jz5 o bis
— ) feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327.00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 3165,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,090 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis — — Allgäuer Stangen 20 20 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,90 bis — — echter Edamer oo 190,90 bis — — bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, —, Allgäuer Romatour 20 162,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 1I0, 00, Reis Siam 1 —, — bis — —, Reis Siam II — — bis — —, Reis Moulmein — — bis — —. .
S3) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der e fr he. Ernährung bestimmt.
H Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
am 2. April auf 74,00 RVwA für 100 kg.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigu Glektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
1942
ng fur deutsche
(am 1. April auf 74,00 RA)
In Berlin festgestellte No oßerungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos k I Pap. ⸗Pes.
Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) ...... ... Brit. Indien (Bom bay⸗ Calcutta) ..... l00 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen England (London). Lengl. Pfd. Finnland (Helsinki) . 100 finn. M Frankreich (Paris)). 100 FIrs. Griechenland (Athen) 100 Drachm Holland (Amsterdam und Rotterdam)... 100 Gulden Iran (Teheran) ... 100 Rials Island (Reykjavih 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) .... .... 100 Lire Japan (Tokio und Robe) .. ..... .... 1 Yen Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuse eland (Welling ton) . Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon). Rumãnien ( Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) ..
100 Kuna
I neuseel. P 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
l00 Kronen l00 Frs.
Spanien (Madrid u.
Barcelona) ...... Süda frikanische
Union retoria, Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amer ila (New Jork 1 Dollar
.
Australien (Sidney). Jaustr. Pfd.
L lanad. Doll.
lob serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr.
l00 Peseten
Johannesburg) ... I füdafr. Pf. I türk. Pfund
f.
—
2. April Geld Brie 13,79 18,83 o, 5s oO, o 30 9086 40, os o. 130 O, 132 304 3, sz se, 16 52,28 bos 6, 07 1,588 1,67 13250 132,70 14,59 14,61 38 142 38. 60 114 13,16 o, õss o, õs!/ 4 o0s 6.00 S6, 76 66, 8s 10,14 10,16 0/16 59, 6s 57 89 s8, o 4995 5, 00s S5! S8. 609 es, 8s 2s, So 1lo7s 1982 1,199 1,20
1. April Geld Brief 18709 1s, sz o, Sss O, oꝛ z9 96 (0, ο o, i309 O,. 132 3 os 3 0sz oa, 18 52, 2s Sos 601 1.668 1,672 13270 132,70 14359 14,6 35, 42 38,50 1s 14 is, 1s o, Sss O0, Ss!/ 4,998 6, 005 S5, 716 66, 8s 10,4 10, 16 So, a6 60, 5s 7,89 58, ol 4998 6, os S 59 8, 60 23, 8s 2s, So
Tons Lose 1sioo 1,201
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se:
Geld Brief England, Aegypten, Südafril. Union .. 9, 89 9,91 Frankreich .... ..... 4444444. 4,995 5,005 Australien, Neuseeland ... .... ...... 7, 912 7,928 Britisch⸗Indien .... ...... ..... ..... 74, 18 74, 32
anada e eee eeeeeeeeccceeeecees eee 2,098 2, 102
Ver. St. v. Amerika .... ...... ...... 2, 498 2, 502 Ausländische Geldsorten und Banknoten. — 2. April 1. April . Geld Briess Geld Brief Sovereigns ... ..... Noti⸗ 20,s8 20,45 20, 8s 20,46 20 Francs - Stucke .. für 16, ls 16,22 16,15 16,22 Gold · Dollars ...... 1 Stüc 4185 4,206 KI85 4,205 Aegyptische .. ..... 1 ägypt. Pfd. (4, 09 4,11 4,09 4, 11 Amerikanische:
1000 - Dollar... 1 Dollar l, 9 1,81 1,59 1,61
2 und 1 Dollar .... 1 Dollar ls 1,51 1,69 1.651 Argentinische ..... 1 Pap. Peso O,53 0,55 O0, 53 0,55 Australische .. ...... 1 austr. Pfd. 2,49 2,51 2,49 2,51 Belgische ... ...... 100 Belgas 39,92 10,08 39,92 40,08 Brafilianische ...... 1 Milreis o, 155 O, 115 O, 105 O0, 115 Brit. Indische .... 100 Rupien 28, 99 29,06 28 894 29,06 Bulgarische: 1000 C
u. darunter.. ..... 100 Lewa 3, 07 3, 9 3,07 3,09 Dänische: große.... 100 Kronen — — — —
l0 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 2,10 52,390 52,10 652,30 Englische: 10 C .
u. darunter.. ..... U eng. Pfd. 3, 84 3,86 3, 84 3, S6 Finnische ... ...... 100 finn. M. 65,058 5,076 5,055 5,075 Französische .. ..... 100 Frs. 4, 99 5,01 4,99 5,01 Holländische . ...... 100 Gulden 132,0 132, 76132, 0 132,70 Italienische: große. 100 Lire — — — —
10 Lire ...... .... 100 Lire 1312 13,18 13,12 13,18 Kanadische ... ..... kanad. Doll. l, 9 1,381 1,29 l, 31 Kroatische ... ...... 100 Kuna 4,99 5, 0 499 5.01 Norwegische: 60 Kr.
u. darunter . ...... 100 Kronen 56,898 57,11 566,89 57,11 Rumãänische: 1000 Lei
und 500 Len ...... 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große . 100 Kronen — — — —
s0 Kr. u. darunter . 100 Kronen 659,40 59,64 659,40 59, 64 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,853 58,07 57,83 58,17
l00 Frs. u darunter l100 Frs. 7,83 68,07 57,83 658,07 Serbische ...... 00 serb. Din. 4,99 6, 0] 499 6,01 Slowakische: 20 Kr..
u. darunter.. .... 100 ow. Kr. 3,58 8,62 3,568 8,62 Sẽüdafr. Union ..... 1 südafr. Psd. 3,99 4, 0 3,99 4, 01 Türkische ..... ..... U türk Pfund 1,91 1,93 19 1,93 Ungarische: 100 P.
u. darunter ..... lo0 engt 60,78 61,0: 6078 61,02
—
ö