Erste Seilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1942. S 4
Erlaß Betrifft: Aenderung der Lebensmittel rationen
Durch Erlaß vom 24. Februar 1942 — I1 C 1. 800 — habe ich mit Wirkung vom 6. April 1942 (35. Zuteilungs⸗ Periode) eine teilweise Herabsetzung der- Rationen an Brot, Fleisch und Fett angeordnet. Für die nachstehenden durch diesen Erlaß nicht erfaßten Verbrauchergruppen bestimme ich zwecks Angleichung ihrer Rationen an die gegebene Ver⸗ sorgungslage folgendes:
Krankenanstalten (Vgl. Bezugscheinerlaß vom 22. Juni 1941 — Il CI- 2222 — Anlage 1 Zweiter Teil Ziffer VI)
Allgemeine Krankenhäuser erhalten nach dem Erlaß vom 15. Februar 1940 — IVI b- 150 — betr. Lebensmittelver- sorgung der Krankenanstalten einen pauschalen Häöchstzuschla von 20 g Fleisch und Fleischwaren für einen Krankenveß pflegungstag. Dieser Zuschlag an Fleisch oder Fleischwaren wird auf 10 g für einen Krankenverpflegungstag (140 g für 14 Krankenverpflegungstage) herabgefetzt.
Bei Tuberkulose⸗Heilanstalten bleibt der Zuschlag in Höhe von 40 g Fleisch oder Fleischwaren für einen Kranken— verpflegungstag unverändert.
Werdende und stillende Mütter, Wöchnerinnen (Vgl. Bezugscheinerlaß vom 22. Juli 1941 — II C1 -2222 — Anlage 1 Dritter Teil Ziffer VI h
Die durch Erlaß vom 27. September 1939 — 116-4616 . ö Nährmittelzulage wird auf täglich 100 g herab— gesetzt.
Die durch Erlaß vom 24. Juni 1940 — IM b- 1515 — den werdenden Müttern, Wöchnerinnen und stillenden Müttern gegebene Möglichkeit, vom 7. Schwangerschafts⸗ monat bis 6 Wochen nach der Entbindung statt Nährmittel auf Antrag Butter zu beziehen, bleibt mit der Maßgabe auf⸗ rechterhalten, daß das Umtauschverhältnis auf 2006 9 Nähr— mittel zu 125 g Butter wöchentlich festgesetzt wird.
Polinnen und Jüdinnen erhalten keine ,. für werdende Mütter, Wöchnerinnen und stillende Mütter. Als Polen sind die bisherigen polnischen Staatsangehörigen an— zusehen, wenn sie nicht durch eine Bescheinigung der zu— ständigen Verwaltungsbehörde oder in anderer Weise nach— weisen, daß sie nicht polnischen Volkstums sind. Polen sind auch diejenigen Danziger Staatsangehörigen, die dem pol⸗ nischen Volkstum angehören.
Vegetarier Vgl. Bezugscheinerlaß vom 22. Juli 1941 — II CI- 2222 — Anlage 1 Dritter Teil Ziffer Ih
Die Erlasse vom 25. Oktober 1939 — ICI 1298 — und vom 25. Juni 1940 — II C1 - 2800 — werden wie folgt geändert:
Vegetarier, die das sechste Lebensjahr vollendet haben, können unter Verzicht auf den Fleischbezug wöchentlich 100 g Nährmittel 62,5 g Butter und 75 g Quark zusätzlich erhalten.
Kinder bis zu 6 Jahren, die vegetarisch ernährt werden, können die halben Mengen der angeführten Rationssätze beziehen.
Vegetarier können auch die ihnen als Schwer⸗ und Schwerstarbeiter sowie als Lang- und Nachtarbeiter zustehen⸗ den zusätzlichen Fleischrationen im obigen Verhältnis in Nährmittel, Butter und Quark eintauschen. Demgemäß stehen diesen k bei Verzicht auf ihre Fleisch⸗ zulagen neben den obigen Lebensmittelmengen, die sie im Umtausch gegen ihre Fleischkarten für Normalverbraucher erhalten, folgende Rationssätze zu:
den Lang⸗ und Nachtarbeitern die Hälfte der obigen Mengen, den Schwerarbeitern die obigen Mengen und den Schwerstarbeitern das Doppelte der obigen Mengen.
Sonderregelungen, die durch die vorstehenden oder andere Anordnungen nicht ausdrücklich , , worden sind, bleiben in dem bisherigen Umfang bestehen.
Es versteht sich von selbst, daß Verbraucher, die infolge Gemeinschaftsverpflegung über Lebensmittelkarten nicht ver⸗ fügen und denen die Rationen der Versorgungsberechtigten . in dem gleichen Umfange wie diese an den Rations⸗ kürzungen beteiligt sind. Dies ist bei der Ausstellung der Bezugscheine zu berücksichtigen.
Die Bestimmungen dieses Erlasses treten am 6. April 1942 in Kraft.
Berlin, den 24. März 1942.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Moritz.
X
Bekanntmachung Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung ,, Vermögens vom 26. Mai 1933 — Reichs⸗ esetzbl. ! S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ele le hu ng volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. 1 S. 479 — der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Magi 1933 — GS. S. 207 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des r, ,. Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichsgesetzbl. J S. 303 — wird das Inlandsvermögen der Juden = a) Rudolf Werfel, . am 21. 9. 1857 in Prag, b) dessen Ehefrau, Albine geb. Kussi, geb. am 10. 5. 1870 in Prag, e) des Herbert uh s Kopettin, geb. am 15. 8. 1886 in Prag, dh und dessen ,, Johanna geb. Werfel, geb. am IO. 7. 1894 in Prag, zuletzt in Prag wohnend, jetziger Aufenthalt unbekanntes Ausland, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. — A A5 Nr. II93/41. 212. . Berlin, den 24. März 1942. Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.
J. A.: Neifeind.
Bekanntmachung
Des gesamte im Sudetengau befindliche folgender Personen:
1. des Juden Max Gellner, geb. am 12. 12. 1878 in Karlsbad, früher wohnhaft in Karlsbad, derzeit in Prag aufhältlich;
2. der Jüdin Else Sara Maier, geb. Beran, geb. am 14. 11. 1883 in Brünn, früher wohnhaft in Karlsbad, Haus „Königskrone“, derzeit in Brünn, Parkstraße 48 )
3. der Jüdin Gabriele Sara Surie, geb. Kobler, geb. am 12 4 1914 in Karlsbad, früher wohnhaft in Prag VII., Schnirchgasse 13, derzeit unbekannten Aufenthaltes; ͤ
4. des Juden Dr. Rudolf Neubauer, geb. am 28.2. 1883 in Karlsbad, früher wohnhaft gew. in Karlsbad, derzeit unbekannten Aufenthaltes;
5. der Jüdin Lori Neubauer, geb. Lederer, geb. am 10.1. 1895 in Karlsbad, früher wohnhaft ge⸗
. wesen in Karlsbad, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird hiermit auf Grund der S5 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und siaatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — Reichsgesetzbl. S. 9141 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ta 1594iñ39/8810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi / d Nr. 7126/ 39 — zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzver⸗ waltung — eingezogen.
Karlsbad, den 27. März 1942.
Geheime Staatspolizei — Staatspolizeistelle Karlsbad.
Vermögen
Bekanntmachung über die Auslosung der 3 „igen Anleihe des Landes Bayern vom Jahr 1941
1. Bei der am 28. März 1912 für das Jahr 1942
vorgenommenen Auslosung der vorbezeichneten Anleihe wurde die
Gruppe J gezogen.
Die gezogene Gruppe umfaßt die Schuldverschreibungen Buchstabe A zu 100 RM Nr. 5191 — 6055
J 5090, 2791 — 3355 y . 1909, 3835 — 8975 . 6h — ö , 711 . . K. . 6 * 100 000 5 . 55 — 63.
Diese Schuldverschreibungen, die sämtlich die gezogene Gruppe xot aufgedruckt tragen, sind damit zum 1. Juͤlt 94 zur Rückzahlung im Nennbetrage fällig. Ihre Verzinfung endet mit dem 30. Juni 1942.
Die . können schon vom 1. Juni 1942 an bei der a , , er Bayer. Staatsschuldenverwal⸗ tung, München 34, Königinstr. 17, zur Auszahlung für den Fälligkeitstag eingereicht werden.
2. Die n n der ausgelosten, nicht mit einer Namensumschreibung versehenen Schuldver⸗ schreibungen (Inhaberpapiere) erfolgt gegen Rückgabe der Stücke bei der Hauptkasse der Bayer, Staatsschuldenverwaltung, bei den Niederlassungen der Bayer. Staatsbank, bei der Preußi⸗ schen Staatsbank (Seehandlung), der Berliner Handels⸗-Gesell— schaft, der Commerzbank A.⸗G., der Deutschen Bank, der Dresd⸗ ner Bank, der Reichs⸗-Kredit⸗Gesellschaft A. G., dem Bankhaus Hardy & Co.,, sämtliche in Berlin, bei dem Bankhaus Burkhardt K Co. in Essen, bei dem Bankhaus Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M., bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, ferner bei der Bayer. Gemeindebank (Girozentrale), der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank, der Bayer. Vereinsbank, den Bankhäusern Merck, Finck C Co. und Seiler & Co. in München sowie bei sämtlichen Niederlassungen dieser Einlösestellen.
3. Die auf Namen umgeschriebenen Stücke werden nur bei der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenver⸗ waltung (s. Ziff. I) eingelöst. Die Zahlungsempfänger haben sich über ihr Verfügungsrecht oder ihr Recht zur Empfang— nahme der Zahlung nach den bestehenden Vorschriften aus⸗ zuweisen und den Empfang des Einlösungsbetrages zu be⸗ scheinigen. Unterschriften von Privatpersonen oder Voll⸗ machten müssen öffentlich beglaubigt sein. .
4. Mit den Schuldverschreibungen sind die zugehörigen, nicht fälligen Zinsscheine Nr. 3— 20 wwom 2. Januar 1943 bis ein= schließlich 1. Juli 1951) , Erneuerungsschein einzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Gegenwert vom Ein⸗ lösungsbetrag der Schuldverschreibung zurückbehalten.
München, den 28. März 1942. Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. J. V.: Sepp.
Anordnung Nr. 27 der Reichsstelle , Chemie“ (Schuh⸗, Leder⸗ und Fußbodenpflegemittel) Neue Fassung vom 2. April 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. JI S. 1430) in der Fesung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 619) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Uberwachung und Regelung des Waren⸗ verkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung sowie im Einver⸗ nehmen mit den Reichsstellen für Mineralöl, für industrielle Fettversorgung und für Papier und Verpackungswesen ange⸗ ordnet: 91
Herstellung von Schuh⸗ und Lederpflegemitteln
Schuh⸗ und . aller Art n dürfen nur in den nachstehenden Farbsorten hergestellt werden, und zwar: 383 Konsum Schuhpflegemittel: in schwarz, mittelbraun und farblos, b) gi r gengltte⸗ in schwarz, mittelbraun, mahagoni, rot oder weinrot, blau, weiß, farblos.
I
§5 2 Absatz von Schuh⸗ und Lederpflegemitteln
(Il) Für das Abfüllen von Schuh- und Lederpflegemitteln aller Art, außer schwarz, dürfen nur noch Dosen der Norm⸗ größe DIN I verwendet werden.
(2). Für das Abfüllen von schwarzen Schuh⸗ und Leder⸗ pflegemitteln aller Art dürfen nur noch Dosen der Norm⸗ größen DINI und DIN II sowie i! kg-Dosen verwendet werden.
G3). Schuh⸗ und Lederpflegemittel aller Art dürfen in Tüten, in Stangen⸗ Block- oder ähnlichen Formen sowie lose nicht in Verkehr gebracht werden.
(4 Die zur Zeit des Inkrafttretens dieser Anordnung vorhandenen Bestände an Schuheremedosen sowie bei den Dosenherstellern im Arbeitsgang befindlichen Schuheremedosen dürfen bis zum 31. Oktober 1942 für das Abfüllen von Schuh⸗ creme aufgebraucht werden.
83
Herstellung und Vertrieb von Fußbodenpflegemitteln
((() Die Herstellung von Fußbodenpflegemitteln aller Art ist verboten. Der Vertrieb von Fußbodenpflegemitteln aller Art sowig von sonstigen, in die Zuständigkeit der Reichsstellen Chemie“, für industrielle Fettversorgung und für Mineralöl fallenden Waren aller Art, die zur Pflege und Reinigung von Fußböden verwendet werden können, ist verboten.
(CQ. Das Herstellungsverbot des Abs. 1 Satz 1 gilt nicht 6 die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung bei en Herstellern vorhandenen Bestände an Rohstoffen, die für die , von ö,, bestimmt sind, es sei denn, daß Verwendungsverbote entgegenstehen.
G6) Das Vertriebsverbot des Abs. 1 Satz 2 gilt nicht für die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung vor—⸗ handenen Bestände an Fertigerzeugnissen sowie für die gemäß Abs. 2 hergestellten Fertigerzeugnisse.
§54
Strafbestim mungen
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§5
Inkrafttreten
(I) Diese Anordnung tritt am 7. April 1942 in Kraft; jedoch tritt 51 der Anordnung erst am 1. Mai 1942 in Kraft. Die Anordnung gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
(E) Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 27 der Reichs stelle Chemie“ (Schuh-, Leder- und Fußbodenpflegemitteh vom 5. Dezember 1910 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ . Staatsanzeiger Nr. 287 vom 6. Dezember 1940) außer Kraft.
Berlin, den 2. April 1942. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Bekanntmachung Nr. 3 Zur Anordnung Nr. 1 der Reichsstelle für Papier und Ver⸗ packungswesen (GBestellung eines Verteilungsbeauftragten)
Vom 26. März 1942
Gemäß §z1 Absatz 3 der Anordnung Nr. Ü der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen vom 31. Dezember 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 304 vom 31. Dezember 1941) bestelle ich folgenden Beauftragten: Bezeichnung des Beauftragten: Sachliche Zuständigkeit: Beauftragter für Kunstfaserzell⸗ Kunstfaserzellstoff⸗Ein⸗ stoff⸗Einfuhr (H) der Reichsstelle fuhr. für Papier und Verpackungswesen: Kurt Imhoff, Zelka Zellwolle Ausgleichskasse G. m. b. H., Berlin W 63, Wittenbergplatz 1, Än— ruf: 24 g1 86.
Berlin, den 236. März 1942. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. J. V.: Dr. Grass.
J 0
Bekanntmachung
Die am 31. März 1942 ausgegebene Nummer 31 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: . Erlaß des Führers zur Ergen des Erlasses tber die Ernennung der Beamten und die Beendigung des Beamten⸗ verhältnisses. Vom 26. März 1942. Vierzehnte Verordnung zur Neuordnung der Krankemwversiche⸗ rung. om 25. März 1942. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RAM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: (0,93 Ren für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 962 00. Berlin NW 40, den 1. April 1942.
Reichsverlagsamt. J. V.:: Stern.
Bekanntmachung
Die am 1. April 1942 ausgegebene Nummer 12 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Bekanntmachung über das deutsch-slowakische Nachlaß⸗ abkommen. Vom 3. März 1942. ö. .. Umfang: 11 . Bogen. Verkaufspreis: 0,390 R.. Post⸗
beförderungsgebühren: 03 R für ein Stück bei Voreinsendung auf unser rr e ts! Berlin 96200. Berlin NW 20, den 2. April 1942.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 13 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 1. April 1942 hat 6 , Allgemeine Berwaltung. RoErl. 35. 3. 42,
ereinfachg. d. Verw.; hier: ö . — RdErl. 23. 8. 42, Beihilfen u. Unterstützgn. bei d. Reg. d. eneralgouv. — RdErl. 238. 3. 42, Zuschuß zu d. Fahrkosten d. Lehrlinge bei ausw. Wohnen,. — RdErl. 24. 3. 43, Krankenbzeüge bei , v. Angest. im öffentl. Dienst˖ — RdErl. 24. 3. 42, Außerorbentl. Zuschuß zum Wohnungsgeldzuschuß. — RdErl. 25. 3. 42, Zulassg. v. Verkaufsstellen f. Orden, Ehrenzeichen u. Ordensbänber. =
2. ., , . A e, ,, . . 12 r Neichs und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1942. S. 3 Eigentümer Grund stůc Verwalter Eigentumer Grundstüct Verwalter Kirs, Marie Sara verw. Manow geb. Berlin-Chgrlottenburg, Baron Eduard von Dellings⸗ Pines, Dr. Meyer Israel, ud sen. Serlin. Kilmers dorf, RA. Notar e , Reichers Riga Englische Str. 29 hausen, Berlin W 62, Bay⸗ uhlandstr. 162 . mann, Berlin⸗eh 66 reuther Str. 40 ISI / Berlin⸗Charlottenburg, Mitte, Ahornstr. 1 ö Bayernallee 43 6 n, . Her⸗ lin 80 36, Eisenbahnstr. Syndikus Dr. jur. et phil. Adolf Sophie⸗Charlotte Str. Sz / . ern , n, r nnn isrinf, Ede ö Coppius, Berlin⸗Wilmersborf, Ecke Kaiserdamm 13 3. 2
mann Israel, Lemberg, ul. Sriadekl⸗ lisch 197
ü,, Elise geb, Ramm, Tsumeb (Südwestafrika)
Lederer, Marie Sara geb. Buxbaum, Kanada
Leuffen, Dimfine Friederile f; Erbin: Paula Berts, Asnieres (Frankreich)
Layton, John Henry, und Sharp⸗ les, Frank Deeks, Liverpool
Levi, Arthur Israel, und Rina Sara geb. Weil, London
Lewin, Hermann Israel, und Laura Sara geb. Löwy, München
I6bl, Sugo Ifrael, Palästine Lurje, David Israel, Jerusalem
Fa. Mathis, Socists Anonyme, Straßburg (Elsaß)
Meinl, Hermann Julius, London
Meisel, Siegfried Israel, und Anny Sara geb. Heller, Marolko
Marilus, Naftali Israel, Palästina
e,. Maximilian, Farm Hkamita —
ost Okahandja) (Südwestafrila)
Müller, Philipp, Johannesburg
(Trans vaal)
Nillet, Jacob Mayer Israel und Ester Sara ( Palästina)
Mondschein, Ida Sara, England
Müller, Jean, Kuntzig b. Dieden⸗ hofen ((Lothr.)
Müller, Hubert, Casa⸗Blanca (Ma⸗ rokko)
Meisl, Josef Israel, London
Nußbaum, Jetti Sara, London 8. E. 15, High Str., Central Blgs., c. o. Henry Nussey
Neumann, Georg Israel und Leo Israel, Tel⸗Aviv (Palästina)
Nasarenko, Ing. Andrs, Eugen und Marie, Leningrad (UdSSR.)
Neuburger, Adolf, Johanna geb. Hirsch f, Erbin: Hirsch, Ottilie Sara 1 Neuburger, London W 14, 230,
akwood Court, Kensington
Os, Margarete Sara geb. Löbel, Edinburg (Schottland)
Oszpieyn, Mendel Israel, London, und Sara Gytel geb. Makower, Tel⸗Aviv ᷣ
Pais, Dr. . Israel, Chester⸗Illi⸗ nois (USA.)
Pierce, Alexander (gen. Sydney) D. Israel, City of Westmount b.
Freiburg i. Br., Hildastr. 31
Hamburg- Schmalenb eck
Straße 11
Wriezen, Kr. Oberbarnim, Frankfurter Str. 32
Berlin⸗Treptow, Köpe⸗
nicker Landstr. 252
Bonn a. Rh., Belderberg 4
Bremen, Vahrerstr. 415
München, Theresienstr. 128
Teplitz Schönau, Goethe⸗ straße 19
Berlin N 4, Gartenstr. 34 / Bergstr. 4
Kehl a. Rh., Querstr. 4
Wien, VII., Neustiftgasse 28
Wien, XIX., Dionysius⸗An⸗ brassy⸗Str. I
Berlin N 54, ionskirchstr. 51 ionslirchstr. 52
Hamburg⸗Eppendorf, usumer Str. 5 usumer Str. 1 usumer Str. 9
lendieksweg 81. - 58 . enn 171 iepen erwe ee deer s bis 547 rbb. Vd. 22, Bl. 848)
Lübeck, Travelmannstr. 387
Wien, VI., Gumpendorfer Straße 148
Wien, XX., Salzachstr. 40
Kempten (Allgäu), Haggen⸗ millerstr. 6
Lang sur (Post Igel b. Trier), Hs. Nr. 11 und 14;
Wasserliesch b. Trier „Acker“, Art. 247
Berlin sw 2g, Hasenheibe 75 Wien, X., Hasengasse 31
Breslau, Graupenstr. 3 Luisenstr. 33 / Seidlitzstr. 186 Sadowastr. 12 Sadowastr. 14 Ohlauufer 36 Bohrauer Str. 84 Bohrauer Str. 86 Brandenburger Str. 90
Baden⸗Baden, Balzen⸗ bergstr. 18
Mannheim, Luisenring 11
Stendal, Brüderstr. 29
Berlin O2, Hirtenstr. 22
Wien, XX., II., XII. Durchlaufstr. 15 ellwagstr. 16 chwenkgasse 21
Wien, J., Franz⸗Josef⸗Kai 45
Schrammstr. 8 781 / 17
Kreissparkassenoberinspektor Glei⸗ minger, Wriezen, O., Kr. Ober⸗ barnim, Bahnhofstraße 731 / 528
Sergei von 6 Berlin⸗ Stegli ünenstei . 3 10 In asz
RA. Dr. Daniel Sonntag, Bonn a. Rh., ·Wilhelmstr. 38 74s / 17
RA. Dr. Louis Lange, Bremen, Baumwollbörse, Zimmer 122 73 / 183
Diplom⸗Vollswirt Dr. Günther Eckerle, Freiburg i. Br., Mün⸗ sterplatz 5 739 / gh
RA. Dr. Valentin Stolz, Mün⸗ chen 2, Gabelsbergerstr. 2 sz /
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz (Sudgau), Langgasse b. RA. Lerche
734 / 147
Syndikus Dr. jur. et phil. Adolf Coppius, Berlin⸗Wilmersdorf, Schrammstr. 8 731/568
Süddeutsche Revisions⸗ und Treu⸗ hand ⸗A. - G., Wirtschafts prü⸗ fungẽ gesellschaft, Niederlassung Straßburg (Elsaß), Eugen⸗ Würtz⸗Str. 10 749/192
RA. Dr. Heinrich Foglar⸗Dein⸗ hardstein, Wien, J., Planken⸗ gasse 732 / 399
RA. Dr. Josef Zuber, Wien, TN ss0, Schwindgasse 16 742/59
RA. Dr. Karschny, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Kantstr. 6 J I3 1/60
RA. Dr. Daube, Hamburg 11, Kleine Johannisstr. 19
7s6 / 18
RA. u. Notar Alexander Hansen, Kiel, Holstenstr. 68 736 / 76
RA. Dr. Joseph Andreas, Wien, III., Landstr. / Hauptstr. 1 732 / 100
Notar Dr. Hans Bablik, Wien, J. Naglergasse 9 732/540
Anwaltamtsbuchhalter Hans Steinsdorfer, Kempten (All⸗ gäu), „Augarten“ 743 / 17
Dr. Albert Bürklin, Wachenheim b. Bad Dürkheim (Pfalz)
I4s / g
Syndikus Dr. jur. et phil. Adolf Coppius, Berlin⸗Wilmersdorf, Schrammstr. 8 731/687
RA. Dr. Adalbert Stockloew, Wien, 1, Walfischgasse 13 732 / /
Architekt A. W. Hogreve, Bres⸗ lau 18, Kirschallee 10 12
Immobilienmakler Alfred Stock= mann, Baden⸗Baden, Lichten⸗ taler Str. 2 789 /
RA. Otto Hardung, Mannheim 63, 9
zg / lo
Rechtsbeistand Otto Wolff, Sten⸗ dal, Grabenstr. 21 a 37/139
Direktor Friedrich Wilhelm Wer⸗ ner, Berlin W 16, Sächsische Straße ⸗ 819
RA. Dr. Albert Ritter v. Schwarz, Wien, L, 1, Schottenring 5
Ia2 / 32
Franz Krenn, Wien, V., 55, Mar-
Montreal (Kanada)
garetenstr. 101 732 / 306
735 / 115
;
Kaiserdamm 11
Wiesbaden, Sonnenberger
6reß, Dimitri, Neuilly s. Seine h 9 Straße 38
Wien, XXVI., Klosterneu⸗
opper, Leopoldina Sara, Kurt u. * burg, Weidlinger Str. 26
Selga Popper, Herta Spiel⸗ mann, London
Reiß, Nathan Ifrael u. Beile Sara, Wien, L., Schottenring 33
Haifa (Palästina)
Rolls, Leo, Anna Maria geb. Lehnen, Mainz, Hintere Bleiche 43
Limoges (Frankreich)
Rosner, Jonas Israel, Frankreich Wien, IX., Clusiusgasse 5
Kreuzau b. Düren (Rhld.), Teichstr. 21 u. 23, Bl. 550; Mittelstr. 19, Teichstr. 23 a
(fr. Nr. 138), Hauptstr. 77 nebst Gärten, Wiesen u. Aecker, Bl. 429
Rothschild, Toni Sara geb. Roer, Erbin nach f Leopold Israel und Julia Sara Rothschild geb. Kauf⸗ mann, Tel⸗Aviv (Palästina)
Freiburg i. Br., Eisenbahn⸗
Rothschild, Sally Israel F, Erben: straße 6
Selma Sara Rothschild u. Kinder Hans Jakob, Jula und Fritz Armand, Chenehutte les Tuffeaux, Dep. Maine et Loire (Frankreich)
Raab, Rudolf Israel u. Laura Sara, England
Wien, IX., Sennhofergasse Nr. 20 (fr. Hahngasse) Ecke Mosergasse:
Wien, J., Kölnerhofgasse 4
Saarbrücken / Malstatt⸗ Burbach, Im Füllgarten Nr. 78 u. 2 Ackerparzellen (Bl. 1180)
Reinhard, Friedrich, Ausland
Berlin⸗Schöneberg, Goltz⸗ straße 39;
Berlin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 17
Wien, XIII., Wambacher⸗ gasse 11
Saudek, Robert f, Erbin: Senta Gertrud Sara Saudek geb. Meyer, London NwW 11
Spitzner, Karl Ifrael und Therese geb. Pohl, London W 2
Bischofteinitz (Sudgau), Adolf⸗Hitler⸗Str. 30 31 E. Il. M9, 105 u. 1764)
Schleißner, Karl Isragel u. Anna Sara, Ontario (Kanada)
Berlin W 36, Straße 66; Berlin⸗Wannsee, Linden⸗ straße 3 (nebst Acker „An
der Lindenstr.“
Simion, Dr. Fritz Israel, London; Potsdamer Simion, Erna Sara geb. Simion, Cultra (Nordirland); Bradt, Frieda
Sara geb. Simion, Berlin
London Freiburg i. Br., Adolf⸗Hit⸗
Squirl, Frederick Michael, ler⸗Straße 348
Schneider, Dr. Hermann Israel u.
J el. Teplitz⸗Schönau, Marien⸗ lisabeth Sara geb. Klein, Palästina s
gasse 6
Strauß, Gisela Sara, London Prichsenstadt, U.⸗Franken (Bayern), Anwesen Hs. Nr. 79 (Gcbb. Bd. . 9, Bl. 620; Bd. 10, Bl. 697)
Schulhof, Friedrich Karl Israel, Erich Israel und Franz Georg Israel, London
Wien, XIII., Sauraugasse 9;
Wien, VI., ö Mariahilfer Str. 101 Schmalzhofgasse 14
Aussig, Dr.⸗Josef⸗Goebbels⸗
Schwarzkopf, Alfred Israel und Straße 20
Olga Sara, England
Berlin 80 16, Michaelkirch⸗
Stein, David Israel, und Citron, straße 38
Aron Israel, Reval Badenweiler (Schw.), Kandernerstr. 4
Berlin⸗Schöneberg, Apostel⸗Paulus⸗Str. 2
Schickele, Anna geb. Brandenburg, Ames (Jowa, USA.)
Singer, Ethel geb. Isler, Palästina; Reiner, Esther geb. Singer, Ant⸗ werpen
Tritsch, Ella Sara, Melbourne (Australien)
Wien, XIII., Lainzer Str. 95
Cottbus / Spree,
Thiem, Jean, La Varenne⸗St. Hilaire straße 48
; Bis marck⸗ (Seine), (Frankreich) —
Taussig, Dr. Ernst Israel (Palästina Brürx (Sudgau), Wohnhaus
NC. 1823 E31. 418)
Thanhauser, Sigmund Rosa Sara geb. Hirsch, London, und Else Sara Goldschmidt geb. Thanhauser, Haifa
Uthe, Christian Friedrich ;
München, Goethestr. 29
Erbin: Bremen, Legion⸗Condor-
Belinda Mary Uthe, Bremen, Le⸗ Str. 24 gion · Condor Str. 24 Whitehead, Robert, Slano bei Wien 26 Klosterneuburg, ubrovnik Martinstr. 34
Wuhl, Isak Eisig Israel, Kalkutta
Wien, VII., Neustiftgasse 15 (Indien); Erbe nach George Franeis
und der Josefine Bowyer
RA. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden, Adelheidstr. 32 748/250
RA. Dr. August Stiglbauer, Wien, VI., Mariahilfer Str. Rr. 23 / 2s 737/32
Gebäudeverwalter Josef Sylvester Buxbaum, Wien, J., Franz⸗ Josefs⸗Kai 55 732 / 366
RA. Dr. Fritz Pagenstecher,
Mainz, Neubrunnenplatz 1 ö Jag / zy
Major a. D. Friedrich Butula, Wien, XIX., Peter⸗Jordan⸗ Straße 172 742 / S
RA. Dr. Wilhelm Heymanns, Düren (Rhld.), Hohenzollern⸗ straße 46
738 / 293
Edwin Heres, Freiburg i. Br., Schwimmbadstr. 16
Idh / 183 RA. Dr. Herbert Eggstain, Wien, L., Elisabethstr. 15
732 / ↄß0
Otto Seyb, Saarbrücken 3, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 98
749 / 221
Sergei von Skadowsky, Berlin- Steglitz, Hünensteig 10
731 / 93
RA. Dr. Heinrich Foglar⸗Dein⸗
hardstein, Wien, J., Planken gasse 7 732/63
Standesbeamter . ,, . Bischofteinitz, Bahnzeile often 734 / 268
Dr.⸗Ing. Erich Rißmann, Berlin⸗ Wittenau, Hauptstr. 30 / 31
781/411
Vermögens verwalter Edwin He⸗ res, Freiburg i. Br., Schwimm⸗ badstraße 16 739/103
Major i. R. Ing. Heinrich Tei⸗ nitzer, Teplitz⸗Schönau, Allee⸗ gasse 40 734/150
RA. Dr. Karl Keim, Gerolzhofen, U.⸗-Franken (Bayern)
33 / 131
RA. Dr. Hermann Weyß, Wien, J., Biberstr. 2
732 / vos RA. Dr. Ferdinand Molnar, Aussig (Sudgau), Dr. ⸗Josef⸗
Goebbels⸗Str. 41 734/310 Syndikus Dr. jur. et phil. Adolf Coppius, Berlin⸗Wilmers dorf, Schrammstr. 8 781 / 10
RA. Fritz Hack, Müllheim (Ba⸗ den), Wilhelmstr. 7 743 8
Syndikus Dr. jur. et phil. Adolf Coppius, Berlin⸗Wilmersdorf, Schrammstr. 8 73 l / 382
„Universale“ Hoch⸗ u. Tiefbau A.⸗G., Abt. f. Liegenschaftsver⸗ kehr, Wien, J., Renngasse 6
732/370
Justizrat Dr. Christiani, Cottbus, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 60 7al / 161
Obergerichtsrat a. D. Dr. Franz Vogl, Leitmeritz, Langgasse (bei RA. Lerche) 734/317
RA. Dr. Valentin Stolz, Mün⸗ chen 2, Gabelsbergerstr. 2 733 / 8õ
RA. Dr. Max Bulling, Bremen, Langenstr. 139.140 736 / 107
Dr. Wilhelm Hemerka, 357 . Rathausstr. 30 72 S644
Konz.⸗Gebäudeverw. Otto Hor⸗ vath, Wien, XIX II7, Silber-
gasse 39 732/537