Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 4. April 1942. S. 3
6 . *
Bekanntmachung
Auf Grund von 5 1 Abs.2 der Verordnun über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 eichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen:
1. Erwin Bloch, geb. am 16. 1. 1902 in Brünn, Annie Bloch, geb. am 12. 12. 1904 in Brünn, Helene Pa⸗ nofsky, geb. Bloch, geb. am 23.5. 1904 in Brünn, Alfred Panofsky, geb. am 26. 8. 1897 in Berlin, Feliz Bloch, geb. am 4. 8. 1878 in Brünn, Luise Bloch, geb. Landesmann, geb. am 8. 8. 1881 in Aussig, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Richard⸗ 6 3,
Walter Susserl, geb. am 14. 7. 1892 in Wien,
Katharina Husserl, geb. Brieß, geb. am 1.7. 1899
in Olmütz, Heinrich Hüsserl, geb. am 7. 12. 1922
. zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Bogen⸗
asse 19,
3. lein Löwy, geb. am 23. 8. 1879 in Podersanka, Berta Lö wy, geb. Sommer, geb. am 13. 8. 1892 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Kramar⸗ promenade 19,
4. Franz Welle min, geb. am 18.5. 1887 in Prag, Martha Welle min, 85. Popper, geb. am 18. 9
1891 in Pardubitz, Rita Wellemin, geb. am 9.7.
1919 in Prag, Hans Heinrich Wellemin, geb. am
4. 2. 1925 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in
63 Il, Jungmannstr. 21, eorg Pick, geb. am 6. 8 1923 in Goltsch⸗Jeniktau,
Hanna Pick, geb. am 17. 3. 1928 in Goltsch⸗-Jenikau,
zuletzt wohnhaft gewesen in Goltsch⸗Jenikau,
Verein „Alici'“ in Beneschau,
Idenek Novak, geb. am 23. 8. 1910 in Kuttenberg,
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Broemsgasse 38,
an Holieky, geb. am 8. 9. 1910 in Plasine, zu⸗
etzt wohnhaft , . in Kukleny bei Königgrätz 356,
Vladimir Distl, geb. am 9.5. 1899 in Prag, zuletzt
wohnhaft gewesen in Prag XIII, Taborstr. 44,
10. Hermine Pick, geb. Schwarz, geb. am 20.7. 1870 in BVeneschau, Arthur Pick, geb. am 25. 4. 1864 in Stechowitz. Valerie Wally Pick, geb. am 18. 6. 1868 in Prag, Franziska Bond h, geb. Pick, geb. am 4 6. 1897 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Pekarufer 15,
11. Karl Graf, geb, am 3. 2. 1889 in Neu⸗Straschitz, Paula Graf, 6 Rosenbach, geb. am 15. 10. 1907 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Al, Vladislausgesse 45,
12. Dr. Ernst Bachrach, geb. am 24 4. 1874 in n nica, Elisabeth Bachrach, geb. Reimann, geb. am 23. 6. 1834 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Jinonitzer Str. 1658,
13. Alois Landerer, geb. am 14.3. 1876 in Wiesen⸗ reut, Auguste Landerer, geb. Koltouskä, geb. am J. 1. 1899 in, Grabov, Lilly Landerer, geb. am 11. 10. 1923 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Na Piave 16.
14. Dr. Ludwig Unger, geb am 6. 7. 1866 in Strakonitz, Fuhmilla Unger, geb. Eisner, geb. am 14 11 133 1 37 zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Sokol⸗
raße 20,
15. Hanna Zucker, geb. am 30. 3. 1919 in Wien, Doris
i . geb. am 9. 8. 19824 in Wien, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in Wien, J. Johannesgasse 22,
16. Dr. Karl Schwarz, geb. am 29.3. 1901 in Prag, Dr. Dagmar Schwarz, geb. Storza, geb. am 4. 10. 1911 in Prag, Johann Georg Schwarz, geb. am 1. 3. 1937 in Prag, Emma Kohn, geb. Schwarz, geb. am 4. 6. 1905 in Prag, Otto Kohn, Ing., geb. am 6. 12. 1887 in Librznitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Quergasse 4,
hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den
Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim
Reichsvrotektor, Prag II, Wischehradgasse 49, zu melden.
Eine Abschrift bzw, eine Durchschrift dieser Anzeige ist der
Staatspolizeileitstelle Prag zuzuleiten.
Prag, den 2. April 1942.
Geheime Staatspolizei.
.
Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
einer von der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie getroffenen Sonderregelung für die Abgabe, den Bezug und die Ver⸗ arbeitung von Flugzeugschrott
Die Wirtschaftsgruppe Metallindustrie hat auf Grund von S5 3 und 4 der Anordnung M in der Fassung des Nach⸗ trags 1 der Reichsstelle für Metalle in Verbindung mit 517 der Anordnung 482 der Reichsstelle für Metalle die nach⸗ stehende Sonderregelung für die Abgabe, den Bezug und die Verarbeitung von Flugzeugschrott getroffen:
IFlugzeugschrott ist Altmetall im Sinne der Begriffs⸗ bestimmung nach 8 3e der Anordnung 48 a. Für. die
Abgabe und den Bezug dieses Materials gelten, ab⸗
weichend von den in § 7 der Anordnung 48a enthaltenen
Bestimmungen, folgende Vorschriften:
1. Zerlegebetriebe und sonstige Entfallstellen der Wehr, macht (gewerbliche Entfallstellen im Sinne des 8 7 der Anordnung 48 a) dürfen Flugzeugschrott außer an den Altmetallgroßhandel nur an Aluminium⸗ schmelzwerke (Mitglieder der Fachgruppe Metall⸗ erzeugende Industrie) abgeben, welche nachweisen, daß sie von der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie die ausdrückliche schriftliche Genehmigung erhalten haben, Flugzeugschrott zu beziehen und zu ver⸗ arbeiten.
2. Betriebe des Altmetallgroßhandels dürfen Flugzeug⸗ schrott nur an i Aluminiumschmelzwerke weiter⸗ 33 welche ihnen von der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie nachgewiesen werden.
3. Aluminiumschmelzwerke, welche von der Wirtschafts⸗ gruppe Metallindustrie die ausdrückliche schriftliche Genehmigung erhalten haben, Flugzeugschrott zu beziehen und zu verarbeiten, dürfen 5 Material nur von Betrieben des Altmetallgroß andels, von ,,,, oder sonstigen Entfallstellen der
ehr macht beziehen. Der Bezug von anderen Ent— fallstellen oder sonstigen gewerblichen Betrieben ist ihnen untersagt.
Andere als die unter 3 genannten Aluminium⸗ schmelzwerke sowie sonstige Betriebe der Metall⸗ ewinnung oder verarbeitung dürfen Flugzeug- chrott weder beziehen noch verarbeiten. Diese Sonderregelung wird auf Antrag der Wirtschafts⸗ gruppe Metallindustrie hiermit bekanntgemacht. Berlin, den 1. April 1942. Der Reichsbeauftragte für Metalle.
J. V: Helbing. Wieprecht.
Anordnung zur Vereinheitlichung von Tischlerbandsägen vom 31. März 1942
Um die Leistungen des Holzbearbeitungsmaschinenbaues in der Produktion wirtschaftlich arbeitender Tischlerbandsägen durch Beschränkung der Typen und Größen zu erhöhen, ordne ich auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ teilung der Maschinen⸗ und Apparateerzeugung vom 11. Januar 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 24115 in Ver⸗ bindung mit der Durchführungsverordnung vom 26. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 2498) folgendes an:
1. Allgemeine Aus führungsgrundsätze
a) Bandsägen dürfen nur mit linksseitigem Ständer⸗ bogen (Blickrichtung auf die Sägezahnung) und mit festem Tisch gebaut werden,
b) Die Herstellung von Bandsägen in Verbindung mit anderen . (kombinierte Bandsägen oder Universalmaschinen) ist unzulässig.
e) Bei Riemenantrieb sind Riemenscheiben nach DINIII zu verwenden.
2. Hauptabmessungen der zulässigen Band⸗ sägegrößen
a) Es dürfen künftig nur noch folgende Tischlerband⸗ sägen gebaut werden:
Größe 40 entsprechend einem Rollendurchmesser einschließlich Rollenbelag von 1409 mm
Größe 80 ö . S800 mm Größe 100 . 6. „ 1000 mm Größe 125 m
b) Es sind ferner folgende Abmessungen bei der Her⸗ stellung von Tischlerbandsägen einzuhalten: Maße in mm (Bezeichnungen gemäß DIN-Blatt R 8804) Größe der Tischlerbandsäge 40 80 100 125
Rollendurchmesser mit Rollenbelag D 400 800 1250 Größter Rollenabstand.. 2 890 2300
JJ o560 960 9000
Vordere Tischausladung (Vorderkante Tisch bis Vorderkante Rolle) J.. 0 250 3565 400 450 Seitliche Tischausladung (Seitenkante Tisch bis Sägeblatt). ..... 250 450 500 630 Außendurchmesser des Absaugstutzens q so 125 150 150 Länge der zugehörigen endlos gelöteten
Sägeblätter?! 3000 5600 6700 S500 3. Rollenabmessungen der zulässigen Bandsägegrößen
Bei den Bandsägerollen der ,, Ziffer 2a) zuge⸗ lassenen Größen von Tischlerbandsägen sind folgende Abmessungen einzuhalten:
Maße in mm (Bezeichnungen gemäß DIN-Blatt E 8805) Größe der Tischlerbandsäge 40 80 100 125
Rollendurchmesser: mit Rollenbelag D 400 1000 ohne Rollenbelag da 390 799 990 Rollenbteite b 30 50 60 70 Aeußerer Nabendurchmesser .... da 50 90 110 110 , f 45 8 49 Zylindr. Bohrung: Nabenbohrung d., H, 28 42 60 60 Nutbreite ... 9 8 14 18 18 Nuttiekr. 1 31 49 65 65
Kegelige Bohrung: Nabenbohrung . 4 28 45 60 60
J .
J. Ausnahmen a) Ich behalte mir vor, auf Antrag in besonders begründeten Fällen Abweichungen von vorstehenden Bestimmungen zuzulassen. Entsprechende Anträge sind mir Über die Fachgruppe Holzbearbeitungs⸗ maschinen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau mit deren gutachtlicher Stellungnahme zuzuleiten. b) Ersatzteillieferungen werden von dieser Anordnung nicht betroffen. 8. Strafbesti m mungen Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung fallen unter die Strafbestimmung des § 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparateerzeugung (Reichsgesetzbl.
4 Werkstoff der Bandsägerollen bei Aus ührung in Gußeisen: Ge 22.91. Die Picke des Rollenbelages für alle Rollengrößen beträgt einheitlich 5 mm.
4. In kraftsetzung und Uuebergangsfristen
Ausführungen von Tischlerbandsägen, die dieser An⸗ ordnung nicht entsprechen, dürfen mit sofortiger Wirkung weder angeboten noch verkauft werden, ihre Fertigstellung und Auslieferung ist bis zum 31. De⸗ zember 1942 gestattet.
5. Bauerlaubnis Tischlerbandsägen dürfen nur mit meiner besonderen Genehmigung hergestellt werden. Anträge auf Bau⸗ erlaubnis fin über die Fachgruppe. Holz⸗ bearbeitungsmaschinen der Wirtschaftsgruppe Ma⸗ schinenbau, Berlin Wszö, Corneliusstr. 1, bei mir einzureichen.
6. Geltungsbereich Die Anordnung gilt sowohl für Inlands- als auch für Auslandslieferungen.
Die Anordnung tritt mit sofortiger ö in Kraft.
S. 2499. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange. Preußen Bekanntmachung
Die heute ausgegebene Nummer 4 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter
Nr. 14 564. Polizeiverordnung über Feuersicherheit und Standsicherheit baulicher Anlagen. Vom 27. Februar 1942.
Umfang; “ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 , , einer VersandgebÜühr von 3 „5,υ.. Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin Ws, Lietzenburger Straße 381, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 4. April 1942.
Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches
7 Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 5. bis 13. April
Staatsoper
Sonntag, 5. April. Die Meistersing er von Nürnberg. Musikal. Leitung: Heger. Beginn; 16 Uhr. ;
Montag, 6. April. Lg Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 185 Uhr.
Dienstag, 7. April. Co si fan tutte. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17x Uhr.
Mittwoch, 8. April. In der Neuinszenierung: Salom e. Musi⸗ kalische Leitung: Elemens Kraus a. G. Beginn: 191 Uhr.
Donnerstag, 9. April. Carmina Burana. usikal. Leitung: Egk. Beginn: 181/ Uhr. Joan von Zarissa. Musikal. e n. Egk. Freitag, 10. April. In der Neuinszenierung: Salome; Musikal. Feitung: Clemens Kraus a4. G. Beginn: 179 Uhr. Sonnabend, 11. April. In der Neuinszenierung: Je nu fa. Mufikal. Leitung: Schüler. Beginn: 18 Uhr.
Sonntag, 12. April. in ng Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn 173 Uhr. ;
Montag, 13. April. Figaros Hochzeit. Musikal. Leitungt Heger. Beginn: 1733 Uhr.
Schauspielhaus
Sonntag, 5. April. Fa u st. Beginn: 161 Uhr, 6n ae
Montag, 6. April. Ein GSruderzwist in Habsburg. Beginn: 171 Uhr.
Dienstag, 7. April. Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 111“ Uhr.
Mitwoch, 8. April. Heinrich und Anna. Beginn: 18 Uhr.
Donnerstag, 9. April. Fau st. Beginn: 161 Uhr.
Freitag, 15. April. Heinrich und Anng. Beginn: 18 Uhr.
Sonnabend, 11. April. Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 17160 Uhr.
Sonntag, 12. April. 116 Uhr. Morgenveran st altun g. . lustigen Weiber von Windsor. Beginn
. Montag, 13. April. Julius Caesar. Beginn: 171 Uhr.
Kleines Haus
Sonntag, 5. April. Die Journalisten. Beginn: 18 Uhr. Montag, 6. April. Kollege kommt gleich. Beginn: 18 Uhr. Diens ig, . April. Kollege kommt gleich. Beginn: 2 r. Mittwoch, 8. Hheril. Claudia. Beginn: 181 Uhr. Donnerstag, 9. April. Zum 1. Male. Madame Kegels ; Geheimnis. Beginn: 19 Uhr. Freitag, 10. April. Cl au dig. Beginn: 1812 Uhr.
Sonnabend, 11. April. Madame Kegels Geheimnis.
Beginn: 19 Uhr. Senn gh 12. April. Kollege kommt gleich. Beginn: 18169 Uhr
hr. Montag, 13. April. Kollege kommt gleich. Beginnt
1812 Uhr. Lustspielhaus
Sonntag, 5. April. Johann. Beginn: 18 Uhr. . Montag, 6. April, Zum 265. Male Johann. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, 7. April. . Beginn: 189. ö Miitwoch, 8. April. Johann. Beginn: 185 Uhr. Donnerstag, 9. April. Johann. eginn: 185 Uhr. Freitag, 15. April. Jo hänn. Beginn 18 Uhr. Bonnabenb, 11. April. Johann. Beginn; 13* Uhr. ,, 12. April. Zugunsten des K WoW. Pygmalion.
eginn: 181 Uhr. Montag, 13. April. Johann. Beginn: 185 Uhr.
ö Wirt ichafts tei
Wirtschaft des Auslandes
Handelsvertrag Frankreich⸗roatien
. 2. April. Das kroatische Schatzamt hat am 1. 4. 1942 offiziell bekanntgegeben, daß es zwischen , ,. und Kroatien zum Abschluß eines n, , . gekommen ist. Zum Aus⸗ taufch gelangen die gleichen Artikel, welche schon . wischen rankreich und Kroatien 5 wurden. Bei dieser Gelegen⸗ eit ist auch ein e,, ommen getroffen worden. In diesem ert des rr ier, Franken der kroatischen Kuna gleichgestellt. Die e,. erfolgen zwischen der n tische taatsbank einerseits und dem . en Kom⸗ pensationsinstitut andererseits. Gleichzeitig wurde ein Abkommen Über die Liquidierung alter Guthaben getroffen. Kroatien wird in Vichy eine Wirtschaftsrepräsentanz unterhalten. Der Handels⸗
vertrag ist am 1. April 1942 in Kraft getreten.
learing wird der
—
Handels vereinbarungen Italien Schweiz vorsorglich gekündigt Zürich, 2. April. Ueber eine bevorstehende Neuregelung der schwelzerischen Handelsbeziehungen mit Italien wird amtlich mit⸗ geteilt, daß sich die italieni erung mit Rücksicht auf die
ch Regi beränderten wirtschaftlichen Verhältnisse veranlaßt gesehen hat,
eit dem 1. 1. 1935 abgeschlossenen Verein⸗ barungen über den Zahlungsverkehr sowie über die Ein⸗ und Ausfuhrkontingente in . zum 80. 6. 1942 zu kündigen. Gleichzeitig hat sie die Bereitschäft zu Verhandlungen über eine Anpassung an die veränderten erhaäͤltnisse erklärt.
die mit der Schweiz
Erhöhung der Produltion Rumäniens — Forderung Marschall Antoneseus
Bukarest, 2. April. Unter dem Vorsitz von Staatsführer Mar⸗ schall Antonescu fand ein Ministerrat statt, an dem n . Mit⸗ glieder der Regierung teilnahmen. Die Grundgesetzes des all⸗ gemeinen Staats voranschla es wurden für das Haushaltsjahr 1942/43 ,, Nachdem der , . die Struktur des neuen allgemeinen Stagtsvoranschlages er äutert hatte, dankte der Staatsführer dem Finanzminister für die im vergangenen
ahr gh. Ergebnisse und wies darauf hin, daß neben, dem Hauptziek, das mit der Gewinnung des Krieges y . . ie Er⸗
*
egierungsarbeit nur ein einziges Ziel haben müsse: oduktion. Dadurch werde die Lebenshaltung der
. der * 1 evöllerung Kumäniens gehoben und neue Einnahmequellen für
den Staat erschlossen.
a
; XX . . 2
) 4 .
; . . . . 1 ; / . K . 4 1
Erle veilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Per lin, Sonnabend, den 4. April 1942
——ᷣ·—·——Qi,ᷣ „„ r:
Nr. 79
7. Attien⸗ ben, m , wn n, . e ort oetgelände und. Reitbah 56 ngese „Niesky, O. L. ortgelände u eitbahn⸗ geseiischaften . i S wr irg, die,, 56 Brüder Reininghaus „ Uhr, zu Berlin im Hotel Der Die Aktionäre der Gesellschaft werden f j iri e,, , . , Attien⸗Cesellschaft für Brauerei und Spiritus Industrie. i eech at n. ordentlichen. HSauptver⸗ 24. April 1942, 18 ihr, in der Bilanz für den 31. Au gust 1941. Die Attien ares unserer Zesellschaft ammlung laden wir die Aktionäre Reitbahn, Erfurt, Goethestr. 64, statt⸗ mm werden hierbnrch zu Ler am Freitag unserer Gesellschaft ergebenst ein. findenden ordentlichen Hauytver⸗ Buchwert Ab Abschrei⸗ Buchwert e, n See nmnar 942, vormittags Tagesordnung: sammlung eingeladen. am 15.1940] Zugang Abgang bung Jam zl. 8. 1941 11 uhr, im. Sitz ngsfaal ber Deu i⸗ 1. Bekanntgabe des Beschlusses des Tagesordnung; — en Baut Filigie Leipzig, Leipzig Gi. . über die nach 5 8 1. ö des , , vermõ gen. RV & EY & EM 8 Eu J RM & Hartin Wuthering * Ifta tft: denden r vom 12. 5. 1941 durch⸗ er Erfolgsrechnung und der Bi- I. Anlagevermögen: 13. ordentlichen Sauptverfanrmlung , ,,, , ihlusses er dan gr . r . 1. Bebaute Grund⸗ ö . e ahresabschlusse gesetzlichen Prüfungsberi un tücke mit: dn nelader̃-ᷣr̃,, nne G, Heschaftsßerichtes . lee Leh, Prütfungsbarichts, des Auf- he, , un 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes am 31. Oktober 1941 gbgelaufene sichts rats. ; . Vohngebäude 1130 371 98 142 0566 93 9 156060 58 88231 1203 606 — 1. . gn nahe c sgabfch lusses fur 1941 i nn, mit dem Bericht des 2. e Gabal eng . ö 14 ; , m 1348 727 4 66 5640 40 — — 64 76240 1350 615 — ; ö 2 Sa '. ö ; . innver etlu te Ent⸗ Unbebaute 2. m 3. e e ls fans über die Gewinn⸗ he , Vorstandes und Auf⸗ ; a nn. 1700 0œGxFTCJ! — —-— 41772 ö. — 30 16956 227 — . n eilung. ichts rats. Maschinen und z Er n een gen ee, die Ent ⸗ * Beschlußfassung über Entlastung 3. Auffichtsratswahl. . a , astung? des Borstanbes , . k und des Vor⸗ 4. . für das . ,,, 09 o71 —= 93 82079 — — 185 07379 707 621 .- Auffichts rats. standes. ; Geschäftsjahr 144. Depoteinrich⸗ J 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Aktionäre weisen sich in der Ver⸗ ann, sI sas — 23546 — Q — 8714 0 — 4. . . nnn 6. 69 a , . für das , r gn ihrer . 5. I Hafer, Tanks 466 . 5 ö ; Hzeschäftszahr 2. aus und haben Stimmrecht nur na und Gärbottiche 565244 — — — — 30 359 = 534 859 — 66 . ö . , G ö K 9 . 262 500 — 484 44 — — 7 3 13 363 ; . ; . Flaschen u , . zur . . Aktken ohne Gewinnanteilscheine oder Der Vorstand. Kisten. . og 650 = 122 62 ss — = 185 og 236 567 — eh gin dae r enn ö. igt, welche Hinterlegungsscheine der Reichsbank Wolff. v. Nathu sius. 8. Kraftwagen .. 12 633 — I5 045 69 22 056 38 32 935 31 896 687 — . . scha e,, ich oder eines deutschen Notars, jedoch k 15 31 J 6 6re 40 ri dis so 27 iss 65 2388 o - e , n, . . egungs⸗ mit einfachem Nummernven zeichnis, 62g] 10. Kurzlebige Wirt⸗ Pen, . 6 rte ear von spätestens am 18. April 1942 Haus der Landwirte in München schaftsgüter .. — 199 94974 — — 199 94974 ö i ee. . n rn erer nn, a) bei der Deutschen Bank, Berlin Aktiengesellschaft. 11. Landwirtschaftl. , , n Duts chen W. 8, k 29 32 Einladung zur ordentlichen 25. Maschinen usw. . . 9845491 — — 29454 91 — Ben, Ferrn, dad eren Fiklalen b) bei der Reichs⸗ redit⸗Gesellschaft Hauptversammlung am Freitag, 12. Inventar.. 33 s7 ] 68 788 84 730 - 7097 84 24 778 — dei rig . Chemnitz ben dee Gach⸗ A.⸗G., Berlin W S, Französische 22. Mai 1942, vormittags 11 uhr, 13. Beteiligungen. 4 38 151 50 — — — — — W47388 15150 e m er ,, n, ,. , . 3 0 im, Geschäftszimmer der Besellschajt, Tias 55 S R B B is F . X d G-, ss s Filiale Zwickau, Sa., bei dem Bank⸗ ö . r h niz . . München, Baherstr. 437, Zimmer 101, n. Umlakfvermögen: J J Seschästs ichn. 1641. 1. Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe. 139 560,87 erlin, bei der Zwickan Studi straße . Nur diejenigen Aktionäre sind zur 2. Jertigerzeugniss ö 18 ' ickauer a d) bei dem Banlhause Sponholz é Teiln b tiat. wel ertigerzeugnisse 690 028, 50 ban Attiengesenschaft, Zwickau seilnahme, berechtigt, welch ihr h, 3. Landwirtschaftliche Vorräte und e, der e, en er g sseten rob an Co. Bank- Komnmanditgesellschaft, tien bis spätestens 21. Mai 1942 Dieh I 90618 2182 476 15 w , . 19, Jerusalemer a) . ö.. ö . n reg 2 4 Hertpapiere JJ 2. 16 9 . 2 k . ö an r e n en f ö * n ö. w ö 8 erg n, . ö J 9 1. April 100 , ,, 43/1, Zim⸗ ö. 6, 2. (nom. RA 15 00, ..... . . . . r⸗ en 1. ri 2. mer oder tte . 742 en, . ,,. ö Der Auffsichtsrat. b) beim Bankhaus Georg Eiden— w 47 623 54 n ie n ö zustimmung Dr. Heintze, 1. stellv. Vorsitzer. schink, München, Perusastr. 1, D 364 203 42 . nä nir; , de, ee, de. J r ö zeichnisses angemeldet haben bzw. sich ᷣ 1 502 925 . . ö Müser Brauerei Attiengesellschaft, dur . Bieler le n nasfthenn a., * . Konzernunternehmungen .. 66 70 21 . der Aktien 665 einem Bochum Langendreer. gestell von Einem Nat ar, au steisen. 12. , ,. i gen ctaij und Reichsbank 3 14 . tar ist die Bescheini des No⸗ Einladung zur Sauptversammlung. 1 V r, . j 13. Bant uthaben ! ; ö 22 *tt tars über die erfolgte Hinterl i Wir beehren uns, die Herren Aktio⸗ n, ,, Burgschaf . Ji sss, 6. w ,,, Uxschrist spätestens am en gungen näre unserer Gesellschaft zu der dies. und. Verlustrechnung, sowig des Ce⸗ ö inn, Lp iz bei! der Geselischaft einzu- jährigen ordentlichen kus. e. schäftsherichtes für das Geschäfts—- Schulden. 3 11 66 rf Tienstag, dẽn 8. Mai jahr 1941. . . 1. Grundkapital: Stand am 1. September 1940 .. 6 260 000 — . gäcbernrehe, a, A. n ton ,d ,n dnl, , l ni wife die Verner, Jufshrung gemäß Taÿß... . . W , e 3n6 oo - Rammgarnfpinnergi Schedemitz JGeschäftz räumen in Bochum⸗Langendreer g. Hef af sasse n . 6. G 71 . ergebenst . ö Vorstandes und des Aufsichts⸗ 1. w ö . 6 200 000 — : es ? . 1. Bekanntgabe der Entschließung des 4 Leer des Abschlußprüfers fü a) Kapitalberichtigung. .... 3 125 900, — 2 ö ; . s für 1942. ; 9 ö 4 . Aktien⸗Bierbrauerei, , . ö . , . n, . Hifnchen . ö Tu tffetet -. . m Erste au affsorrè e . m . dendenabgabe verordnung vom A. G., München. 2. Freie Rücklagen... 1 1a 814 8 K , e u. 1 ö 9. . ö . . . ö ͤ 3 z 3 eiiien, 2. Vorlequng des Geschäftsberichtes 49535) ö. e , mn nn n n, ö. J . itzung vom A. Februar öwie der Bilanz mit Gewinn und ; v. Verschiedene ,) Kö , 9 16 ,, . nung für das abgelgu⸗ ge, , re gern 1. Unterstũtzungseinrichtung 58 1 chaft beschlossen, das Grundkapi⸗ fene Heschäftg ahr nebst dem Be⸗ schaft i. Abw., Düsseldorf. 2 ,, 1 428 913 55 8. . . an zum richt des. Aufsichts rates. Dilanz ver Sl. Dezember 1941. Z. Verbindlichteiten von Warenlieferungen und ö ,, JJ Attiva. , 8 ,, 28 a3 3) , 6 r rf, 8 ln Wh l., der Ceres und , gon , 1 6 , wass c, gabeverord⸗ atzun ufsichtsratvergütung). assabestand ...... 130 15 . ö ,, 6 775 n, vun. deren I. Tur fahrn nas. . e, g. , ,,. in Hor. BVerlustvortrag vom mn, , . . 17 26079 . M e e,, Die Du rch⸗ en, und ARufsichtsr ch. zi. 12. 1945 915 191,07 ö . Verlusttonto:; , . igung erfolgt durch) 6. Wahlen zum Aufsichtsrat. Verlust 1941. 46 243 — 961 434 07 we , e. 1939/49... 188 39515 9 on y Stilc Atkien im 7. Wahl des NAbschlßpräfers für das 5 eingewinn 194044! . 578 534 75 766 839 90 Nennbetrage von je 1000, — RM und Geschäftsj 1542 — 3 057 864 22 Geleistete Bürgschaften EAM 71 666,657 J a. . Aktien im Nennbetrage von Nach ö . Satzung ist zur Rassiva. . Gewi ̃ Kö . , . kö ö an dn Sauptdersammlung . ital ö 120 000 - ewinn⸗ und Verlustrechnung 1940/41. an, jeder Aktionär berechtigt. Um in der otheken u rund⸗ ,, ö ausgegeben: Hauptversammlung ö oder An- schulden. . . 2203 895 — 1. gö d Aufwendungen. Ru G . ,,, ,, kJ . dlerch ma rt. *ruf ö. über 1000, — tio närs späteftens am Z. Mai Ii rungen emmscht wan ne,, K e , , 6 n, , 33 ig zum Ende . Schalterkassenstunden ö Hypotheken · . . i. r unterstützungen und andere Zuwendungen an die * ei e ese ö 7 zinsen . 282 5 544 689 J . . . 164 776 17 . if or. R 33 filr je vier 8 , le en eng in giangsverwaitungs and . ö Abschreibungen auf das Anlagevermögen , es 95 . r, . , J // . z 3 . ö am s . onstig 0 k 564 51 9 men, 2 . . 8 2 952 451 79 1 Dis. Kapitalberichtigung ist am 66 ,, Bank in Berlin JJ au,, ,, , n 13 März 1942 . 3 z 15649 in das Handels register un, n, n, m,, 3 057 864122 8. Außerordentliche Aufwendungen.... . 6 126 — J in Danzig eingetragen laffungen oder *,, 6 ). ge . J en. . . pe NMrn gent h, ant ! Dezember 1941. * Bauschsteuerrrr . ö k 312 500 - oe r . , , . auf, , Bochum in , . 1 — 1 Gewinn und Verlustkonto: Gewinnvortrag 1939/40 .. 188 395,15 bonn n ente fscht hen und 363 , Essen Ruhr der — H . 9. , , . scheinen zur Vermeidung en, ke, ne en, werthahter⸗ O. 56 ::: 6 36 D s T loserklärung bis u g fr . . sammelbank en n,, 55 zoz 9 Ertr age . 2 Juli 194* eiuschlie sslich hei ber . . n re en und bis zur Versicherungsprãmĩlen ö. 3 539 55 1. Gewinnvortrag 1939/40 ... . ö 188 30515 i n r. Bank. Berlin oder deren ,,. 6 . auptversammlung Kosten für Reparaturen, 2. Biererlös und Erlöͤse aus Nebenbetrieben nach Abzug der nich aus der , a während Im Falle der Hinterlegung bei einem kö , e. 3 ere 66 ö J w reichen. . hausch einzu⸗ . a bei einer Wertpapier- Sonstige e sgendorschtjse⸗ 346 4 4. e r rg n Tigh 56 J . den e n gn . uh bech an, , ,,, Abschreibung auf Gebäude 37 000 - ö. e, we, ee. Erträge... ,, S4 060 10 , berichtigter , J, . h n, . Hinter⸗ 215 11656 . lung tber, zur Kapitalberichtigung aus der gesetzlichen Rück⸗= ö. 4 rei ung eines i Stü ß t ; ung r ei er e aftska e . — — —— . 1 1 1 1 1 6 ö , , , 2 1 2 2 1 5 Reichsmark dan ene en 2 eingureichen. a. . * Vergü⸗ 2 ,, ges zu bermitteln, ie Hinterlegung ist auch dann ord⸗ tungen.... . 16 os69 87 1e 100 ors 4 ölktien, die nicht bis zum 15. Juli nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien Verschiedeneös⸗ 10 100 — Eten, am 2. Jekruar 104. 1942 einschließflich zum ÜUmtausch mit . einer Hinterlegungs⸗ Steuernachlaß ..... 32713 69 Brüder Neinin ghaus eingereicht worden sind, werden gemäß . für sie bes einer anderen Bank- Ferlust ... ..... 46 243 Akttien⸗Gesellschaft für Brauerei und Spiritus⸗Industrie s 67 des zittiengesctzes mit Genchmiz firma biß zur Beendigung der kaunpt. d Der BVorstand ella Wedeni . Hrn h , ,, in De gg ldut n, . im Sperrdepot gehalten Düfseldorf, im N s m s Nach dem abschlie ßenden Ergebnis un seter pflicht ö f 5 6 eschluß vom 25. März 1915 für werden. eldorf, im März 1942. ͤ i Scher igen Prüfung auf Grund kraftlos erklärt werden. ie an elt Wenn jemand in eigenem Namen Der Borst and r, , e,, 54 . ,, m,, , der für kraftlos erklärten Attien aus. das Stimmrecht für Aktien ausüben Mathilde Harder GBesch eren, t ö . n 9 . n , n, n. lt. 95 26 , ö 6 3 n. ,, — erläutert, den gesetzlichen Vorschriften r n n, , n, - nt ĩ. 11 Akt. Ges. gesondert anzu⸗ , ,,, a. D. Gerhard Fastore, Weihenstephan, den 4. Februar . hinterlegt werden! si nmbangeubreer, gt. Mörg lcd öh, rler, Kese he nh en, Landesbuchstelle für Brauerei Weitzenstephan G. m. b. H Dan z g. z ; stellvertretender Vorsitzer; Kaufmann Wirtsch aft s pri .S. 6 , . , n ,, Attiengesellschaft. Paul Ocking, Düsseldorf⸗Meererbusch; Prof. Ecker n e nr . g n tschaft = rauerei. er Vorstand. l j 6 ö ) — ler. . er irtschaftsprüfer. Der Vorstand. Walter Born. , Wilhelm . J st e i n. n , mn. A. Kip p. Oberrevisor. — 6
mers, Düsse l dorf, Schuistraße 1.