Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Rr. SZ vom 10. April 1942. S. 2
des Berichts und Kontingentswesens, wodurch die Wirtschaft wesentlich entlastet wird.
Das Vertrauen, das der Wirtschaft durch den Führererlaß ausgesprochen wird, wird sie zweifellos zu erhöhten Leistungen und zu einer erhöhten Beachtung der öffentlichen Interessen an⸗ spornen. Dabei ist es aber selbstverständlich, daß diese erhöhte Selbstverantwortung dadurch geschützt werden muß, daß ihr 6 brauch, der in Anbetracht der Stellung der Rüstungswirtschaft nur in einer Schädigung der Staats- und Volksinteressen be— stehen kann, mit den schärfsten Strafen belegt wird. Die Disziplin, die unsere Wir ie e, bereits bisher im jetzigen Kriege be⸗ wiesen haben, wird die Gewähr dafür geben, daß solche Strafver⸗ fügungen kaum angewendet zu werden brauchen.
Neuorganisation der luxemburgischen Wirtschaft
Die bisherige Rechtsgrundlage der luxemburgischen Handels⸗ kammer (wählbare Berufskammer) ist jetzt durch das preußische Handelskammerrecht ersetzt und der Aufgabenbereich der luxem⸗ burgischen Industrie⸗ und Handelskammer entsprechend erweitert worden. Die luxemburgische Kammer war bisher schon weit⸗ gehend in die Bewirtschaftungsmaßnahmen der Behörden einge⸗ schaltet. Die neue Verfügung der Zivilverwaltung gibt ihr nun auch die zweckmäßige d i rn la, Zum Präsidenten der Kammer wurde Generaldirektor A. Meyer (Arbed⸗Konzern) er⸗ nannt. Ihm steht ein Beirat von 25 Männern der Wirtschaft be⸗ ratend zur Seite.
Gleichzeitig mit dieser Neuerung ist in Luxemburg auch das Reichsgesetz über den organisatorischen Aufbau der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 n gn gt worden, das sämtliche privaten Fachorganisationen der Wirtschaft durch amtliche Pflicht⸗ organisationen ersetzt. Danach werden die luxemburgischen Be⸗ triebe nicht mehr Gastmitglieder, sondern ordentliche Mitglieder der zuständigen deutschen Wirtschafts⸗ und Fachgruppen sein. Die Betreuungsstellen, die einzelne deutsche Gruppen bis jetzt in Luxemburg unterhielten, werden mit der luzemburgischen In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer verbunden. Für Industrie, Handel und den Fremdenverkehr werden besondere Abteilungen errichtet.
Wirtschaft des Auslandes
Zehnjahresplan für die ernährungswirtschaftliche Sicherstellung
Großostasiens
Tokio, 9. April. In einer Sondersitzung des japanischen Landwirtschaftsministeriums, an der auch Vertreter der Wehr— macht teilnahmen, wurden Maßnahmen zur Sicherstellung der Ernährungsgrundlage für das gesamte Gebiet Großostasien be⸗ raten. Das Ergebnis dieser Beratungen ist ein Zehnjahresplan, der hauptsächlich darauf abzielt, die Gebiete Japan, Mandschukuo und China durch entsprechende Erhöhung und Verteilung der Lebensmittelerzeugung im Laufe der kommenden Jahre völlig unabhängig zu machen. So soll z. B. die Reisproduktion Japans, also des eigentlichen Mutterlandes, die im Jahre 1941 Mil⸗ lionen japanische Koku (1 Koku — 180 Liter) betrug, im Rahmen dieses Planes auf 83 Millionen Koku erhöht werden. Für Korea, Mandschukuo und Formosa ist die Förderung des Anbaues von Reis, Sojabohnen, Zucker und Kaoliang-Hirse vorgesehen. In China soll besonderes Gewicht auf die Erhöhung der Erzeugung der verschiedensten Getreidearten gelegt werden. Gleichzeitig ist geplant, die überschüssigen Lebensmittel entsprechend zu lagern und zu gegebener Zeit je nach Bedarf zu verteilen. Weiter sollen Maßnahmen zur Förderung des Anbaues von Futtermitteln, Baumwolle und schließlich zur erhöhten Produktion von Dünge⸗ mitteln ergriffen werden. Gegenüber den besetzten Südgebieten sollen nach Möglichkeit Maßnahmen vermieden werden, die sich allzu einschneidend für die bisherige Lebenshaltung der Bewohner auswirken und zur Beunruhigung der Bevölkerung beitragen könnten. Eine Aenderung in der Produktion der dortigen Ge⸗ biete soll daher nur insoweit erfolgen, als es im dortigen und im allgemeinen Interesse unbedingt notwendig ist. Auf keinen Fall will man sich auf die Lieferung von Lebensmitteln aus den Süd⸗ gebieten verlassen, ausgenommen Reis, der vor allem aus Thai— and und Französisch⸗Indochina in gewissen Mengen nach Japan gebracht werden soll. Das Zentrum dieser Ernährungsplanung wird jedenfalls Japan in Verbindung mit Mandschukuo und China bilden.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 7. April 1942
Attiva
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen. ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz
wechseln des Reichs
Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3
angekauft worden sind (deckungs-
fähige Wertpapiere)
Lombardforderungen
deutschen Scheidemünzen ..
Rentenbankscheinen
sonstigen Wertpapieren...
sonstigen Aktiven
R. 76 918 (00
54 141 oo 19 474 000. 173 492 000 292 0632 G00 2035 906 Oh0 1212998 000
50 000 900
135 0653 000 606 041 000 19 789 649 000 2 707 600 000
1. Grundkapital 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen . b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 6. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten — . 6. Sonstige Passiva . 337 838 000 ö Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — —.
Von den Abrechnungsstellen wurden im März 1942 abgerechnet Stück 3 600 000 RM 8 665 000 000.
Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 6 000 000 RM 204 344 000 000.
2 9 9 9
9 8 0 8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 10. April auf 74,00 R (am 9. April auf 74,00 RA) für 100 g.
Berlin, 9. April. Preisnotierungen für Nahrun gz⸗ mittel. (Verkausspreise des Lebensmittelgroßhandels für l00 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 5 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 9 — — bis — — und 5 — — bis —, —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 3 — — bis — — Speiseerbsen, Ausland, gelbe y — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe y — — bis — — Grüne Erbsen, Auslanb 6o, 60 bis 61, 50, Reis, Italiener, gl. *) 489,70 bis 50,50, Reis S3) —, — bis — — und * — — bis — — Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, O/o bis 5/ ot) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, o / lx) 460,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Cs4*) 3700 bis 38,905), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6 34,R 00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00), Haferflocken Hafernährmittel !) 45,00 bis 46, 00), Hafergrütze (Hafernährmittel ) d5, 00 bis 46, 00), Kochhirse“) 38,00 bis 40,090, Roggenmehl, Type 1600 24,55 bis — — Weizenmehl, Type 1410, Inland 3240 bis —— Weizengrieß, Type 550 38, 26 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36, 5 bis 38, 155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,365, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis — —, Rogge nkaffee lose 40,50 bis 41,505), r . lose 40,50 bis 41,505, Malzkaffee, lose 45.00 bis 46,005), Kaffee- Ersatz⸗ mischung 70, 00 bis 80, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,900 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 682 00, Kakaopulverhaltige Mischung 136, 00 bis —— Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong s) 810, bis oo, — Tee, indischỹ) obo, 00 bis 1406,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten — — bis — — Pflaumen, Jugoslaw., 60 /stzs, in Kisten — — bis — — Pflau⸗ men, Bulgar. —— bis — —, Sultaninen, Perser — — bis — —, Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus- gewogen — — bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, aus-
ewogen — — bis — — , Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert — — bis — — Kunsthonig, in , (Würfel 70,00 bis 72, 00, Bratenschmalz 183,04 bis — — Rohschmalz 183,04 bis — — Dtsch. Schweine schmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür 1865,12 bis — — , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, eräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174, 00 bis —— Marken —è— in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepadt gs, o bis , feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — — , feine Mollerei⸗ butter, gepackt 327 090 bis — — Mollkereibutter in Tonnen 3165,00 bis — = Mollereibutter, gepackt 319, 90 bis — — Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,00 bis — — Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis — — Allgäuer Stangen 2096 130, 00 bis 138,00, echter Gouba 409 190,90 bis — — echter Edamer lo 9 190,00 bis — — , bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, — Allgäuer Romatour 0 M,. 182, 00 bis 1568, 00, Harzer Käse 100, 00 bis 110,00, Reis Siam 1ñ — — bis — — Reis Siam A — — bis — —, Reis Moulmein — — bis — — . 5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
——
21 693 220 000
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten
Devisen
Prag, 9. April. (D. N. B. Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelturẽ 1327, o0 G., 1827, o0 B., Berlin — — Zürich 578, 90 G. ö80, 109 B., Oslo 567,50 G., 568,80 B., Kopenhagen 621,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand i3 1,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25.02 B., Paris 19,96 G., So, s P., Stockholm 5o4 50 G., So, g B., Brüffei 39 65 G. 400,40 B., Budapest ——, Bukarest — —, Belgrad 49,95 G., 50, 065 B., Agram 49,95 G., 5o, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,ů72 B.
Budapest, 9. April. (D. N. B.) [Alles in Pengo.) Amsterdam 180,13 , Berlin 136,20, Bukarest 2, 18 ½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New York — —, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 115, So, gürich so, 20 v,, Preßburg 11,71, Helsink! 6,60.
London, 10. April. (D. N. B.) New York 402, 50 - 403, o, Paris — —, Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,5, Montrea 443 - 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. ) — —, Schweiz 17,30 - 17, 40, Kopenhagen (Freiv.. — — Stockholm 16,s5 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,06 3 — 17.13, Rio de Janeiro (noffiz) =, Schanghai. Tschungking⸗Dollar nicht notiert. . 6.
Amsterdam, 10. April. (D. N. N.) (12.00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich.“ Berlin 765,6, London — Paris — —, Brüssel zo. 11 - 6, 17, Schwei, 45, 63 43,71, Helfingiors ——, Itailen (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — — Kopenhagen — — Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —. — .
Zürich, 9. April. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9,57, London 1J26, New York 431 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66, Mabrid 39,75 B., Holland 229. 50 nom., Berlin 172, 623, Sissa- bon i7, 5, Stockholm 102,5, Oslo 98,75 B., Kopenhagen go, vo B., Sofia 5, 7 B., Prag 17,3ỹ3 B., Budapest 104,50 B., Belgrad — — Athen ——, Istanbul ——, Bukarest 250,00 B., Helsingfors 877,529, Buenos Aires S6, 00, Japan 101,00.
Kopenhagen, 9. April. (D. N. B. London 19534, New York 59,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen I6,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,10, Stockholm 114, 16, Oslo log, 00, Helsingfors 8.83, Prag ——, Madrid — — Alles Brief ⸗
kurse.
Stockholm, 9. April. (D. N. B. London 168585 G., 1s, 9s , Verlai 165, So' G., 166, 65 V., Paris —=—— G., Soo G. BViüssei == G., 67, 60 B., Schweiz. Plätze g7 60 8. 97,30 B. Amsterdam — — G., 228 56 B., Kopenhagen 87,60 G., 8790 B., Oslo 6,38 G. 9s, os B., Washrmngton Lib. .S5ß G. Kzo, oo B., Helsing⸗ fors 8, 35 G., 8, õ9 B., Rom 2209 G., 22, 20 B., Prag — —, Madrid — — Kanada 3, 75 G., 3,82 6.
Oslo, 9. April. (D. N. B.) London , . G., 17,76 B., Berlin 176,235 G., 1765,15 B., Paris — — G., 10,00 B., New York — G., Mo,oh B., Amsterdam —— G., 236.090 B., — Zuͤrich lol, o G., 103, o90 B., Helsingfors s, J0 G., 9, 20 B., Antwerpen = 6. 71,50 B., Stolhoim lo 55 G., los, io B. Kopenhagen oli73 G. 9528 B., sFom 22.20 G., 23,20 B. Prag — —
London, 9. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 237i Silber auf Lieferung Barren 237 /n, Gold 168 /—.
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 9. April. (D. N. B.) Reichs - Alt ⸗ besitzanleihe 165, 16, Ashaffenbur er Buntpapier 121,75, Buderus Eisen 147,90, Deutsche Gold u. Silber 380,00, Deutsche Linoleum 166,00, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 162,75, Heibelberg Cement 190,00, Ph. Holzmann 167, 235, Gebr. Junghans is, 00, Lahmeyer 166,59, Laurahütte — —, Mainkraftwerke 1100, Rütgerswerke 168, 26. Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhoi
124, Fo.
Hamburg, 9. April. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 153,00, Vereinsbank 155, 00, Hamburger Hochbahn 133,00, e, , , ,, Paletf. 119 50, Hamburg ⸗ Südamerika 204,00,
ordd. Lloyd 117,15, Dynamit Nobel — —, Guano 93, 008. , Harburger Gummi 135, 00, Holsten⸗Brauerei 208, 00, Karstadt 20400, Siemens . — — Vorz. Alt. — Neu Guinea 390,00. Dtavi 28, S0.
Wien, 9. April. (D. N. B.) 490 Nied. Donau Ldęg. Anl. 1940, A 1064,00, 49, Ob.-Donau Lds. Anl. 1940 108, /5, 49, Steier . mark Sds.-Anl. 1940 los, 15, 4, Wien 1940 log, Donau- Dampssch. Gesellschast =. M. C. G. Union git. 2 — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ los, 75, Brau⸗AG. Hesterreich 233, 50, Brown ⸗Boveri 150, 00. Cghdyer Eijen u. Stahl iz, 85. Elin AG. f. el. Ind. — —, Enzes felder Metall — — Felten⸗Guilleaume —— Gummi Semperit 269. 00, Hanf⸗Jute⸗Textil 194,50, Kabel- unb Drahtind. == Tapp⸗Finze AJ. — = Jeißnit⸗Lundb. 46 Co, eykam⸗Josefsthal = —, Neusiedler AG. — —,. Perlmooser zal —— rauben⸗Schmiedew. 228, 26, Siemens-⸗Schuckert ——
Simrneringer Masch. i659, 00, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische
Fortsetzung auf der folgenden Seite
Notierungen der Kommifsfion des Berliner Metallbörsenvorstandes
oom 10 Ap
ri 1942
(Die Prense verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
VMfeinalummium Hon
in Rohmasseln 9 ö. m Walz
NReinnickel, gs = 99g , Antimon⸗Regulus .. Feinsilber
Drahi· und reßbarren, gehnteller 2.
9 9
127
zs S0 s. o
1 * 2 41
1 m 14 44
l
Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m b. H., Berlin.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und
Tele graphische Auszahlung.
anknoten
— —
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brussel und Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro)... . Brit. (Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) .... sland (Reykjavih talien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ , . Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg .... Schw eiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slow akei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... Süda frilanische Union ¶ Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amer ila (New Jork)
Lägypt. Pfd. lo Afghani
1Pap. Pe. austr. Pfd.
00 Belga 1Müureis
100 Rupien l00 Lewa
100 Kronen engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
19en I kanad. Doll. loo Kung
neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
1060 Kronen
100 Frs. 100 serb. Din.
Geld
18,79 oss
z9 9s o, 130
Son zz, 10
dos
Ls 132,0
146 35 1
is, 1i⸗
o, st Coos
l00 slowm. Er.
100 Peseten
I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Peng 1ẽ Goldpeso
1 Dollar
10. April
Brie
1s, 83 o, voꝛ
9. April Geld Brief
1879 18.83
o, Ss 0, voz
o os o, 132
39,96 o, 130
3, oM 3,053 da 2s b o
1,672 132,10 1461 z6, S5 is, is
o, Ss!
2,16 dos Less
.
1c
8 ar
is l o, Ss has 6bos
ds, I6
* 6,005 . 26
28 oo
los 1982 1l,1o9 1201
Fur den innerdeutschen Verrechnungsvertehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafril. Union ..
rankreich
Britisch⸗ Indien Kanada
ustralien, Neuseeland .. ..... ......
ee eeoeeceeceocegcec e
Ver. St. v. Amerika eee eecccececocees -
Geld 9, 89 c ohs 7 ol? 74, 18 2 09s 2, 498
Brief 6, oi b, os 7.928 14,32 2, 102 2, Soꝛ
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
So vereigns 2288985
20 Francs ⸗ Stücke .. e e . egyptische 2 che: 1000-6 ollar 00 2 und 1 Dollar .... Argentinische ..... Australische ... ..... Belgische ee eee Brafilianische ...... Brit. Ind sche —— 2 25 Bulgar che: 1000 L u. darunter . ...... Däanische: große .... 10 Kr. u. darunter .. Englische: 10 8 u. darunter.. ..... 6 e ranzösische ... .... Holländische .... ... Italie nische: große .. ö,, Kanadische ... ..... Lroatische ... Norwegische: 0 Kr. u. darunter Numãänische: 1000 Lei und 600 Len Schwedische: große b0 Kr. u. darunter Schweizer: große l00 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter Suüdafr. Union. Türlische ö. Ungarische: 100 P. u. darunter. ......
Notiz für 1 Stück l ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
UL engl. Pfd. 100 sinn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire 100 Lire lkanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Vein
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. loo serb. Din.
100 siow. Kr. I südafr. Pfd. l türk. Pfund
100 Pengh
Geld
20,38
16, 16 q, 186 3, 9
1,8 15 0 z 249 zg, oꝛ o, 0s 269
3, o 2, 10 z, 14
h, ot , O9 132 70 1,1 6 59 66. 8o 1/66 60,40 67 83 6 8z 469 ö 99 191 oo, Is
10. April
Brie 20, a6
28
9. April Geld Brief 20,38 20,16 16,6 16,22
Hiss 4206 308 col
1169 1,661 . 16 0.53 O0, S5 zug, 5
z6, 92 (0 οs olös G0, is
28 99 29 0
3, o 3309 s, 10 z, 81 h os
h ol i276
3,19
b. oss
4, 9s 132,70
is, 1s 131 d oĩ
is, 1 1.20 6
66 89 6, 1
1,68 do, 6s os,
os, O d oi
8,52 6j lo
ol oꝛ
166
69 10 67 83 or z
pg
8,68 3, 99 191
0, Id
b2, 0
Erste ei
zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 10. April
Nr. 83
1942
7. Attien⸗ gesellschaften
1390 Elbschloß⸗Verwaltungs⸗AG. in Leitmeritz. Ordentliche Hauptversammlung. Wir laden die Herren Aktionäre für Montag, den 27. April 1942, 15 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft in Leitmeritz zur ordent⸗ lichen Hauptversammlung mit fol— gender Tagesordnung ein: ( 1. Berichte des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrates und des Wirtschafts— prüfers über die Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz zum 1. Oktober 1935. Beschlußfassung hierüber; Ermäch— tigung des Vorstandes, die mit der Umstellung verbundenen Maßnah⸗ men gemäß der Umstellungsver— ordnung durchzuführen. Aenderung der Satzung (5 4: An⸗ passung des Aktienkapitals an die Eröffnungsbilanz; 5 19: Vergü⸗ tung für den Aufsichtsrat; 8 22: Vertretung in der Hauptversamm— lung). Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse und Berichte des Aufsichtsrates für
die
des Verlustes.
Aufsichtsrates.
Geschäftsjahre 193940 und 194041. Beschlußfassung über die Deckung
Entlastung des Vorstandes und des
Neuwahl in den Aufsichtsrat. „Nach § 22 der Satzung sind zur
Teilnahme an der Hauptversamm—
lun
alle Aktionäre berechtigt, zur
Stellung von Anträgen und zar Ausübung des Stimmrechtes aber nur jene Aktionäre, die sich späte⸗ stens am 24. April 1912 bei der Gesellschaft angemeldet haben.
Diesen
Aktionären
werden Ein⸗
trittskarten ausgefolgt. Nach 5 62 Absatz 3 des Aktien⸗
gesetzes
gilt
im Verhältnis zur
Gesellschaft als Aktionär, der als soicher im Aktienbuche eingetragen ist. Das Stimmrecht in der Haupt⸗
versammlung ; Bevollmächtigten
einen
kann
auch
durch ausgeübt
werden; hierzu kann aber nur der Ehegatte des Aktionärs oder ein anderer Aktionär bestellt werden. Die Vollmacht muß schriftlich er⸗ teilt werden; sie bleibt in Verwah— rung der Gesellschaft.
Leitmeritz, am 7. April 1942.
Vorstand und Aussichtsrat.
Liegnitzer Aktien Brauerei A.⸗G.
141].
Bilanz zum 30. September 1941.
Attiva. 1 ö I. Anlagevermögen: ... 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ u. Wohn⸗ gäb ältben b) Fabrikgebäuden u. Niederlagen ... 203 888 Maschinen u. Apparate 80 000 Fuhrpark u. Fahrzeuge 1 „ Lagerfaß und Gär⸗ bottiche Transportgefäße .. Wirtschaftsinventar. Utensilien Kurzlebige Wirt⸗ irn ter .
47 112
.
16171
Zugang R ö.
596
Abschreibg. F,
16171
30. 9. 1941 R. o
45 256 194 076
76 366 1
—
331 006 05
104 12206
r T ss
Umlaufvermögen: 1. 36 Hilfs- und Betriebsstoffe.
2. ertige Erzeugnisse. .... 8. . , 6 4. Wertpapiere.
6. Hypotheken und Grundschulden z ; 6. Darlehn
J. Forderungen auf Grund von vierlleferungẽn 4 8. Kassenbestand, Reichs bank⸗ u. Postscheckguthaben .
9. Andere Bankguthaben. .....
Passiva. I. Grundkapital .... H. Rücklagen:
1. Gesetzliche Rücklagen K 4
2. Freie Rücklagen:
a) für vorgesehene Ersatzbeschaffungen und Re⸗
araturen g
b) für Wohlfahrtseinrichtungen und Altersver⸗
orgung der Gefolgschaft NMI. Wertberichtigungsposten IV. Rückstellungen. V. Verbindlichkeiten: l. Hypotheken ..
1 1 0 1 2 14 1 14 4 2 * 1
9 , , 9
2. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen
Leistungen 2. Sonstige Verbindlichkeiten
4. Reichsbiersteuer, Kriegszuschlag und sonstige
gaben, noch nicht fällig
6. Kautionen .
VI. Rechnungsbegrenzungsposten.
VN. Reingewinn: 1. Gewinnvortta 2. Gewinn des
Gewinn und Verlustrechnung für
ĩozo / 0. eschäfts jahres.
das
58 315 05 26 389 — 179580
79 773 54 13 718 44 42 064 96
Mr ds
224 563 73
315 705
80 499 108 098,
135 556
265 071 5
1813
159 714 —
27 605 45 4 951 78
107 10063
11 32759 50 698 52
904932
250 000
301 244 11 661
62 026
Gesch äfts jahr 1
940/41.
904 932
. Aufwendun gen. Löhne und Gehälter . ö. Soziale Abgaben
Abschreibungen: a) Auf Anlagen
b) Andere Abschreibungen . . ..
Reichsbiersteuer Sonstige Steuern und Abgaben Beiträge und Berufsvertretungen
Reingewinn: a) Gewinnvortrag 1939/40 ... b) Gewinn des Geschäftsjahres
Gewinnvortrag 1939/40
Jahresertrag gemäß § 13211, 1 Aktiengesetz
. Zinsmehrertrag ... L. Miet- und Pachtertrüge ...... d. Außerordentliche Ertrͤͤge .. ......
1.
Z.
8.
— Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 6. ,
7.
8.
li 327565
50 ys, 52
R. A ; 168 548 13 891 119 422 7765 63 128 329 809 75 304 2730
62 026
842 625
11 327 69 21 32) 17 92 20
6 368 48
4 01006
NX des 57
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund ber Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— llarungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 3. Februar 1942.
Stehlik, Wirtschaftsprüfer.
Die von der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1940/41 auf 696 festgesetzte Dividende ist sofort zahlbar und kann von heute ab, soweit es noch nicht geschehen ist, während der üblichen Geschäftsstunden in unserer Gesellschafts⸗ kasse, Gartenstraße Nr. 6, gegen Abgabe des bezüglichen Dividendenscheines abge⸗
hoben werden. Liegnitz, den 28. März 1942.
Der Vorstand.
de.
137.
Düsseldorf.
Rheinisch⸗Westfälischer aansen ier, r n,, gesel schaft,
Bilanz am 31. Dezember 1941.
126.
„Friedenshütte“ / Echlesische Verg⸗ und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Kattowitz.
Bilanz zum 31. Dezember 1940.
— —
Aktiva. Barreserve:
Kassenbestand 13 518,94
Guthaben auf Reichs bank⸗ giro⸗ und Postscheck⸗ konto .. 30 788,56
Eigene Wertpapiere:
RM 500 O00, — 3100 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1941
Kurzfällige Forderungen gegen Kreditinstitute täg⸗ lich fällig
Forderungen aus bardgeschäften börsengängige papiere
Geschäfts⸗ und Betriebs⸗ ausstattung
Nicht eingezahltes Grund⸗ kapital
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen
gegen
Passiva. Gläubiger:
Im Inland aufgenom⸗ mene Kredite (Lom⸗ bardkonsortium) drei⸗ monatliche Kündigung
Guthaben deutscher Kre⸗ ditinstitute (Giralgut⸗ haben der Kontoin⸗ haber)
Sonstige Gläubiger, täg⸗ lich fällig
Grundkapital
Gesetzlicher Reservefonds .
Freie Rücklage
Rückstellungen für sionsverpflichtungen ..
Rückstellungen
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen
Reingewinn:
Vortrag aus 1940
. 12 so, 42 Gewinn 1941
2519, ia
R. AM
193 750
12 369
1
375 3 4135 05 111766275
366 777 21 39
147199
18 323 565
Gewinn⸗ und Verlustre am 31. Dezember 1941.
111766275 nung
—
Soll. Personalaufwendungen Ausgaben f. soziale Zwecke,
Wohlfahrtseinrichtungen und Penstonen Sonstige Unkosten . Steuern und ähnliche Ab⸗ r , Reingewinn: Vortrag aus 1940
. 12 sod,/42 Gewinn 1941
2519, 14
Y 8, 114686 57
15 99279 28 o 2j
9 39720
15 323 56
Haben. Vortrag aus 1940 Hinsen Beiträge der Kontoinhaber Buchungsgebühren Prüfungs⸗ und andere Ge⸗ bühren
Außerordentliche Erträge.
Der Vorstand Karl Boes. Ernst
meiner pflichtmäßigen
Gesellschaft sowie der vom
sprechen die Buchführung,
setzlichen Vorschriften.
dorf,
Wuppermann, Düsseldorf,
Essen; Bankdirektor Paul
mund; Generaldirektor Felix dorf; Bankdirektor Max P Bankier Dr. Kurt Poensgen
Zucker, Düsseldorf. Rheinisch⸗Wesifäli
Düsseldorf.
183 581 35
12 og ee 29 006 94 96 170 - 26 756 sq
341460
Stand am 1. 1. 1940
Zugang
Abgang
Abschrei⸗ bungen
Stand am 31. 12. 1940
Attiva. Re 9 Anlagevermögen: Bebaute Grund⸗ stücke mit: Geschäfts⸗ und Wohngebäuden Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten Unbebaute Grund⸗ stücke . Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ schäfts ausstattung Patente u. sonstige ö 1
5497 010
6z 364 524 425 285
25 432 923
71 725
F. AM
22 858 63
z97 os2 õꝛ
S56 la 219 340 80
R. A 9
212 20238
650 749 84
5536 786 27
203 994 63 .
RV &
5 303 2657
6 077 431 425 285 20 679 376
S6 511
37791 468
Is 27, 7
XI o sss 733 835 3.
Reserveteile und Werksgeräte ..
Im Bau befindliche Anlagen einschl. Anzahlungen (da⸗ von Konzern⸗ unternehmen . 16 120,
634 419
Beteiligungen
14 860 51
1373 938 53 33 945 810 78 649 279 51
Umlaufvermögen: . Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse .. Wertpapiere
RM 166 018,3) Forderungen auf Grund v Leistungen⸗ Forderungen an Konz guthaben
Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen
Grundkapital Aufbaurücklage Zwecke Ofenzustellungen. .. Verschiedene . Verbindlichkeiten:
.
und Leistungen
mark 246 000) .
Bürgschaften RM 500 000, —
S6 224 s37, 06 3 244 403, 15 3 4165 730, 38
Geleistete Anzahlungen (davon Konzernunternehmen
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
Passiva. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage ..
Rückstellungen für ungewisse Schulden: ᷓ Altersversorgung der Gefolgschaft und sonstige soziale
Gewinn für das Geschäftsjahr 1940
Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ u. Postscheck⸗
Erhaltene Anzahlungen (davon Konzernunternehmen Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen
Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen
Verbindlichkeiten gegenüber Banken (davon hypöthe⸗ karisch gesichert rd. RM 401 000)
Sonstige Verbindlichkeiten (davon langfristig rd. Reichs⸗ mark 6 000 000, hypothekarisch gesichert rd. Reichs-
12 885 970, 59 6 23450
Na gag, 18
4 5653 o32, 8 3 677 352, 39
174 735,94 2l4 203, 5 4032 596,23
6 los 496, — 1712 826, 17 5 817 451,45
8 375,78
4175 goz, 5a 1496 352,53
4 888 562, 16
TVs dd 7
2s ols or lo ss gos 44
sds) 7m s5
20 000 000 -
6 250 000 —
13 638 783
20 169 210 06 h99 778 15
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1940 bis 31. Dezember 19460.
sd 57, 7m s
———
15 331 50
Düsseldorf, den 31. Dezemb er 1941.
*
Nach dem abschließenden Ergebnis Prüfung Grund der Bücher und Schriften der
teilten Aufklärungen und Nachweise ent—
abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗
Düsseldorf, den 26. Februar 1942.
Dr. Höppner, Wirtschaftsprüfer.
Nach der 18. Hauptversammlung vom 27. März 1942 setzt sich der Aufsichts⸗ rat aus folgenden Herren zusammen: Bankdirektor Fritz Höfermann, Düssel— Vorsitzer; Bankdirektor Dr. Carl
tretender Vorsitzer; Bankdirektor Fried⸗ rich Haß, Düsseldorf, 2. stellvertretender Vorsitzer; Bankier Konsul Richard Blecher, Wuppertal⸗Elberfeld; Bankdirektor Wil⸗ helm Driesen, Essen; Bankier Dr. Gott⸗— hard Freiherr von Falkenhausen, Essen; Bankier Kurt Forberg, Düsseldorf; Bank— direktor Wilhelm Hollenberg, Bochum: Bankdirektor Hans Kippenberger, Duis⸗ burg; Bankdirektor Dr. Wilhelm Klein,
Handelskammerpräsident Dipl.-Ing. Karl
Kassen⸗Verein Aktien gesellschaft,
183 484 39
Friedrich.
auf Vorstand er⸗
der Jahres⸗
1. stellver⸗
Klose, Dort⸗ Lohe, Düssel⸗ eltzer, Essen; Düsseldorf;
scher
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf Anlagen .. gien
Zuweisung zur Aufbaurücklagen.
Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge
Der Vorstand.
Vorschriften. Berlin, im Februar 1942.
Jewinn für' das Geschäftsjahr igäo'
Dr. Brinckmann, Wirtschaftsprüfer.
Aufwendun gen.
Steuern: Ausweispflichtige Steuern .... Sonstige Steuern und Abgaben ... Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen
Ertrã ge. Ertrag nach 5 132,111 des Aktiengesetzes Sonstige laufende Erträge (Mieten, Pachten usw.) . ..
Kattowitz, im Februar 1942. „Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüttenwerke A.⸗G., Kattowitz. Dr. Wagner.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der von der Geschäftsleitung erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen
Baranek.
1727 706,03
2 22
Dr.
632 507, 56
B34 699 285 34
FR.M
21 943 0550 2397 178 6 603 733 479 722
2360 213
3 s12 84 89 36 476 99
21 32475
2 74871
Kreuzer.
Deutsche Treuhand⸗Gesellsch aft. ppa. Dr. Steinhoff, Wirtschaftsprüfer.
Dem Borstand gehören an: Dr. Dr. Alfons Wagner, Vorsitzer, Alfred Baranek, Dr. Siegfried Kreuzer, Leonhard Kemmler, sämtlich in Gleiwitz.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mitgliedern: Generaldirektor Dr. Alfred Pott, Gleiwitz, Vorsitzer; Bankdirektor Johannes Kiehl, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Dr. Dr. Karl Wendt, Essen-Bredeney, stellvertretender Vorsitzer; General⸗ direktor Dr. Walter Alberts, Hattingen; Dr. Nikolaus Graf von Ballestrem, Schloß Flössingen (O. S.); Verwaltungsdirekkor Dr. Gerhard Konietzko, Gleiwitz; Ober— verwaltungsdirektor Dr. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz: Generaldirektor Ludwig Kruyk, Hindenburg; Bankdirektor Gustav Overbeck, Berlin; Bankier Adolf Ratjen, Berlin; Direktor Tr. Walter Rohland, Krefeld; Direktor Josef Etrzelesyt, Gleiwitz.
T ödng zs85 3]
Kemmler.
X.