1942 / 83 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

n

feutiger Voriger

feutiger Voriger

Heutlger Voriger

neæutiger Voriger leutlger go riger

Sinner A.-G.. .... 5 Stader Lederfabrit 4 Steatit⸗Magnesia .* ꝓaésss, R a. ber. .. Steinfurt Waggon. 6 Steingutfbr. Coldit 6 Stettiner Brauerei Elysium* ...... 8 do. Oderwerke . ... 82 is. / 11, a. ber. g. do. Oelwerte do. Portl.-Cement o

R. Stock n. Co. . ... 198 * 1.10 6

g3iz / 13 3 a. ber. K. Stöhr u. Co. Kamm⸗ mn

Stolberg. Zinfhütte

Gebr. Stollwerck... 7

Sælddeutsche Zucker ᷣ4I1IMM—8CO ber. dap. Eudetenld. Bergbau, 85 1 Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln. oT om, Terrain Rudow Johannisthal ... do. Südwesten i. L. o Thür. Ele ltr. u. Gas 7x Thüring. Gasges. Trium ph⸗Werfe ..

v. Tuchersche Brau. 5

Tuchfab ril Aachen. Tüllfabrik Flöha. . Auf bericht. Kay.

Anton Fabrit chem. P

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik ... M Venus⸗Werke Wir⸗ lerei u. Strick. . Verein. Altenburg. u. Stralsunder Spielkarten .... 8/4 do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit ...... 6 do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlerstahl⸗ werke, R. p. St. do. Chem. Char⸗ lottenburg, jetzt:; Pfeilring⸗W. AG 4 do. DeutscheNickel⸗ wenne, . 5Pß 1a. ber. Kap. do. Glanz stoff⸗ Fahrten 6 do. Gumbinner Maschi nenfabr. . 0 do. Harzer Port⸗ land⸗Cement ... 0 do. Märk. Tuch.“ ꝗñ9s23 3 a. ber. K.

10

1.1

Ver. Stahlwerke... 6 1. 10 155.259 156, 5b 85 Deutsche Asiatische Bt.

do. Tritot ab. Voll⸗

1.1 141,5 6 11

11 H- 1.1 155, 5h 1.1 145, 75 B Victoria⸗Werke ... .J. Vogel Draht⸗ n. Jabelwerle NRAuf ber. Kay.

Maschinenfabrik, :: Maschinenfabr. Wagner⸗Törries. 6 Wanderer⸗Werle . 8 Warstein⸗ u. Hrzgl. Schlesw.⸗Holstein. . Wasserwerk Gelsen⸗

. 11 t 1885B5 S1890R6 do. (m. beschrän kt. Div. f. 1939). . M 8st ö Westdeutschel Kaufh. 6 14 79h 1486 Vestfälische Draht⸗ 1.7 158, 5h Wicküler⸗Küpper⸗

Lilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L.

1 1I9. 68 10 ab j. 1. 153 R iss 25d. öh

12200 6r

Err enn

e , . ; 1 H. Wißner Metall . .

Zeitzer Eisengieß. u. Möjch. 8

NRAuf ber. Kap. Zellstoff⸗Waldhofn.

4 a. ber. Kay. Zuckerfabr. Rasten⸗

6, 4

11 t 123,250 t 1236 Sächsijche Bank 13966 do.

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Westdeutsche Boden⸗ (Ausnahme: Ban! für Brau⸗Industrie 1. Juli.) reditanstalt

Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt. . . . Badische Ban .... Bank für Brau⸗Ind. q4,3 / 0,7 a. ber. Kap.

i836. 133. 15s

und Wechselbant . 141, 75h 6 do. Vereinsbank ... r

Berliner Handels⸗

11426 8r idib Gr 153,õb 6 1558, 25b 6 Baltimore and Thio 1. Braunschweig. Han⸗ nov. Huporhekenbt. 3 Commerzbank ö

1.1 1196

1450 6 152, Ib 6 152, I5b 6 Pr.⸗A. i. Gold ld. 1.1

Auf berichtigtes Kapital.

Deutsche. Anl. Ausl. Scheine einschließl. i. Ablösungsschld. .

6 Y5 Gelsenkirch. Berg⸗

werk RM 1936 .... 4., 0 Fried. Krupp

KM Unleihe 195535.. 411i. M, Fried. Krupp

FM ⸗Anleihe 1939...

4, M, Berein. Stahl

RM ⸗Anleihe

Accumulatoren-Fabrit

Allgem. Ele ktricitäts Gesellschaft

Aschaffenburg. Zellstoff Bayer. Motoren⸗We.

J. P. Bemberg ulius Berger Tiefbau

erliner Kraft u. Licht w

Berliner Maschinenbau

Braunkohle u. Brikett (Bubiag)

Bremer Wollkämmerei

Buderus Eisenwerke

Charlottenburger Wasserwerke

Chem von Heyden ..

Contin. Gummiwerke .

Dessau Deutsche Erdöl Deutsche Linol.⸗Werke Deutsche Telephon und

2000

5000 3000

3000 30090 2000

3000 800

2000 2000 3000

2000 2000 3000

3000

3000 2000

2000 2009 2000 2000

2000

Auf berichtigtes Kapital.

—— —— —— —— —— —— m n mm

Berliner Vörse vom 9. April

Am Donnerstag setzten die Aktienmärkte uneinheitlich ein. Auf einzelnen Marktgebieten war das Geschäft etwas lebhafter. Im großen und ganzen hielt sich die Umsatztätigkeit aber in engeren Grenzen als an den Vortagen. kungen waren zumeist unbedeutend. die anhaltende Nachfrage

Am Montanmarkt

Verein. Stahlwerke

Siemens wiederum gestrichen. AEG und Gesfürel bröckelten je um „m * ab. festigten sich indessen um 35. Von Versorgungswerten sind Schles. Gas mit 4 und Bekula mit 11½½ * zu erwähnen. Kabel⸗ und Drahtwerte wurden durchweg gestrichen. Maschinenbaufabriken büßten Bahnbedarf 2 7 ein und haben damit einen Stand von 1451 erreicht. Bei den Brauereiaktien verloren Schultheiss 1, und am Bahnen⸗ markt ermäßigten sich Eisenbahnverkehr um A/ 3.

um

Auf berichtigtes Kapital.

is 4,9 - 1584½96—— isa, 9-164 1½6.-

1ͤ0a!é 104 -

180 184, 25— -

180 188, 13— 159, 5-153, 96 B- -

163 d B- - 214, es- C26, 236—

zos - 207, 8- -

128, 5-128, 18— 128 13 128, 56—

t 158,715 168, 89

1Min, S- 182

222, - 23 222, 75-23, b 220, 25-221

171-1715 172-171, 75 b 171, 8-1, 73-1715

1311. ; 10 165— ii 16

Auch die Wertschwan⸗ Bemerkenswert ist einerseits nach Farben und andererseits der ständige Rückgang von Maschinenbau und Bahnbedarf.

ermäßigten sich Buderus um 1 und und Rheinstahl blieben unverändert. Klöckner und Mannesmann gewannen je v 75. Bei den Braunkohlenwerten gaben Ilse Genußscheine um z 236, bei den Bauwerten Berger um 2M nach. strichen oder unverändert notiert. überwiegend leicht höher.

Kaliaktien wurden ge⸗ Chemische Papiere stellten sich So gewannen v. Heyden und Gold⸗ chmidt se c, Schering und Farben je 1!“ *, letztere wiederum bei 8 Umsatz. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten zogen

eutsche Linoleum um 11 an. Am Elektroaktienmarkt wurden Accumulatoren gaben 27½ Y, her. Lahmeyer be⸗

Demag gewannen 194 3.

In Textil⸗

RM ver St. 6J0b 6J5b B Betrieb

Deutsche Central⸗ bodenkreditban“ .. 3 149, 75H 6 149, 5b 6

Wechselbank 134, 5b 134, 56 Deutsch. Golddiskont⸗ . bank Gruppe B. . . 1006

Deutsche Hypotheken⸗ ban Berlin 148. J56

Deutsche Uberseeische

arm 2s iSgb o

Hallescherbankverein ?

Handelsbf. in Lübeck ? Luxemb. Intern. Bk.

Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. . .. 54 do. Hyp.⸗u. Wechselh. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j: Mecklenb. Kred. u Hypoth.⸗Bank .. M do. do div.⸗ber.

Kopenhagener

Meininger Hyp.⸗Bt. . Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesban! t Plauener Bank

Pommersche Bank .. Rheinische Hyp.⸗Bank 179, 5b Pennsylvania Rheinisch WWestfälische H Vodenereditbanf. . t 152 Gr 3,830, 174 a. b. K.

Ninteln⸗Stadt⸗

do. Bodenereditanust. Schleswig⸗Holst. Bk. . * 1336

Ungar. Allg. Creditb: RAM v. St. zusoPengö Pengö p. St. z. 50P.

Vereinsbk. Hamburg. t i5ßrb G tI55gb G f. 500 Lire.

Auf bericht. Kap.

J

an 3. Verkehr. 207, 5h Aachener Kleinb. M 4 1.1 1.1 166, 5h

3 Kraftwerke 5,71 0,29 a. ber. K. Vochum-⸗-Gelsen⸗

tirchen Straßenb. 6 1.1 573 Csakath. Agram . do do.

Auf berichtigtes Kapital.

Fortlaufende Notierungen

Min⸗ dest⸗ Seutiger Vorige ab⸗

schlü sse

Deutscher Eisenhandel,. 2000 t 146, 765-146, 5-146, 75—- t 147- -

Christian Dierig 3000 4 —— 1 —2

Dortmunder Union⸗

Brauerer 000 t ——— t 181, 5-182 169, 5—

Eisenbahn⸗Verkehrsm. 2000 t 167, 28— Elektr. Lieferungsges. . 3000 221— Elektr. Wert Schlesien 2000 153,5— 155— Elektr. Licht und Kraft 30099 268 Engelhardt ⸗Brauerei . 3000 163. 184 ——

J. G. Farbenindustrie. 8000 2os, - gos, 265-209 zos, S - zos 3 - 20s, eos, 5 20s, 2

Feld mühle Papier ... 3000 1643,5— Felten u. Guilleaume. 3000 t 152, 25 - 152, 25

Ges. f. elektr. Untern. Ludw. Loewe u. Co. 5009 227 226, 5—- 227, 5- 227, 25— Th. Goldschmidt 3000 214,5. 5 214—

Hamburger Elektrizität 30090 160 160— Harburger qummi .. 20090 ct ; t 140— Harpener Bergbau.. 3000 —— Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A. G. . 3000 1698— 166— Philipp Holzmann .. 3000 HC 1657, 25—- t —— Hotelbetriebs⸗Ge sellsch. 3000 150 150

Ilse Bergbau 3009 t ö

Ilse Bergbau, Ge nuß⸗ scheine 2000 t Ua, 23-174, 735—-— 174, 6-175 b

Gebrüder Junghans. 2660 iszn- 152536—

Kali Chemie ... ..... 3000 w Klöckner⸗Werke ...... 3000 170, 75- 171 b 170-170 5—

Sah meyer u. Co. ... 2000 166,5— 165— Leopoldgrube .. ..... 2000 K Mannesmannröhren⸗

werke 3000 161— 161,25 b 161— 160,75 b Maschinenbau u. Bahn⸗

bedarf A. G. vorm.

Orenstein u. Koppel 145,5 144, 5— 149 148— Maximilianshütte .... U —— k Metallge sellschaft ... —225—

1

Im Verlauf blieb die Kursentwicklung an den Aktienmärkten bei geringen Veränderungen und meist kleinen Umsätzen unregel⸗ mäßig. an handelte Verein, Stahlwerke mit 15535 und Farben mit 209. Erdöl verloren s, RWE n½z und ö. z. V. Andererseits wurden Ilse Genußscheine, Goldschmidt und Daimler um ½ 33 heraufgesetzt.

Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte im großen

und ganzen gut behauptet. Verein. Stahlwerke wurden schließlich anleihen waren größtenteils umsatzlos; 26er Berlin notierte bei

mit 15535, Farben mit 2087 und Reichsbankanteile !“ 7, höher mit 142 umgesetzt. Demag schlossen 1 2 über erstem Kurs, während RWE schließlich s é unter Anfangsnotiz lagen. Schering konnten ihren im Verlauf eingetretenen Rückgang um A 3, wieder ausgleichen.

Am Kassamarkt lagen Banken kaum verändert. Zu erwähnen sind Asiatenbank mit 5 M. Von Hypothekenbanken notierten, zum Teil nach Unterbrechung, Braunschw.Hannov. Hyp. und Rhein. Hyp. 1 und bei Repartierung Rhein.⸗Westf. Boden 237 höher. Niedriger angeboten waren Hamburger Hyp. mit M 25. Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Nordlloyd , höher bewertet, . Hansa 1 und Hapag v3, hergaben. Bahnen lagen bei mäßigen Abweichungen nicht einheitlich; Niederlausitzer Eisenbahn IL 375ͤp. Kolonialanteile lagen eher schwächer; zu erwähnen sind Otavi mit 6 Reus. Am Kassamarkt der Industriepapiere zeigte die Kursentwicklung kein einheitliches Bild. Als ö.. sind her⸗ vorzuheben Gebr. Krüger mit 4 2A, Verein. Harzer Portland⸗ zement und Harburger Eisen mit 4 3, Adlerhütten Glas mit 3M, Hemmoor-Portlandzement, Krauß Maffei und Brauhaus Nürnberg mit 4 4 und Sächsische Webstuhl mit 4 415 5, wobei verschiedentlich Reyartierungen erforderlich waren. Schwächer lagen u. a. Bahnbedarf⸗Vorzüge mit 2x, Schöfferhof-Brauerei

Deutsch. Eisenbahn⸗

Deutsche Bank .... 1654, J5b 6 154/75 6 Gr. gasselerStraßb. .: Kasseler Ver⸗ lehrs⸗Ges. ... . M Deutsche Effecten⸗ u. do. Vorz.⸗Akt. Halberst. - Blanken⸗ burger Eisenb. . Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Deutsche Reichsbant. 142, 25h Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M S0oh Hamburg⸗Siüdam. Dampfsch. . .... Hannov. Ueberldw. * u. Straßenbahnen 6 1. 13436 1343p Hamburger Syp⸗⸗Bk. 4 4 116,756 4,8 0,2 a. ber. Kap. 33 Hansa“ Dampf⸗ schi ff.Gesellsch. . Hildesheim ⸗Peine 1 RM per St. Lit. A Königsbg.⸗Cranz. M

Dampfer Lit. OM Liegnitz⸗Rawitsch

Vorz. Lit. A.. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1St. = 500 Fr.

Magdeburger Strb. Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.

1St. 50 Dollar

hagen Lit. A ... Lit. B Rostocker Straßb. M Schipkau - Finster⸗

1.4 05, 5b 104, 5b Südd. Bodenereditbl. 35 55 walde Strausberg⸗Herzf. 0

Berl. Hagel⸗Assec. 70 Einz. . 186,5 6 do. do. Lit. B (261 Einz.). Berlin Feuer voll) zu 100 RM do. do. 378 Einz.! Colonia, Feuer- u. Un. V. Köln, etzt: Colonia stölnVersicherung 100 K⸗Stücke Vr Dresdner Allgem Transport, 1096 578 Einz.) do. do. (287 Einz.“ Fig, J5b Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. O u. Di 132,25 6 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversicher., vollz do. do. (2535 Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. . M Hagelveri. (65 Einz.) do. 68295 Einz.) Lebens⸗Vers.⸗ Ge . Rilckversich.Ges do. do. EStücke 190, 89) National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. . t do. Lebensversich. Bank, J. Nordstern Lebensvers. AG. M 1506 Schles. JFeuer⸗Vers. (200 RAM -⸗St.) do. do. 25 3 Einz. Stett. Rückversich. 106 R-St. do. do. (300 RM-⸗St.) Thuringia Vert-Ges. Erfurt F do. do. do. B trH Tranzatlantische Gütervers. . . 1466 Union, Hagel⸗Versich., 6.

11

2

ü

111i,

1

. 83 2 8

*

16

Kolonialwerte

Deutsch⸗Ostafrika Gd ⸗ꝛ. 0 Kamerun Eb. Ant. LB 0 Neu Guinea Comp... 9 79 ; 182, 5b Otavi Minen u. Eb.“ 18t. 14, RAÆp. St

4 is, Sb ö Ja. 28 6

Siüdd. Eisenbahn .. West == Sizilianische 11! 1 St. 500 Lire Lire *

4,8 Abschl.⸗Div.

4. Versicherungen.

Aachen u. Münchener Feuer.. 4 . 1.1 r I1586 rt i158 B Aachener Rückversicherung .... 1 t

jetzt: Allianz Vers. . . ...... . 53 ) Lebensv.⸗Bk., ietzt: Allianz Lebensvers. .. .

4 Auf berichtigtes Kap'tal.

Thüringer Gasge sell sch. 3000

ö 132506 * 556 Rn

. Schantung Handels⸗ 1 , 13gb

Spitzen aus gleichs tur aus Kapitalberichti gung:

Herkulesbrauerei 143 b. Bürg. Brau⸗

RM v. Stück haus Insterburg 1416 b. Schwabenbräu

Geschafts sahr: 1. Januar, ledoch 160 b. Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Jul.

t Auf berichtigtes Kapital.

Min⸗

dest⸗ Heutiger Voriger

ab⸗ schlüsse Rhein. Braunkohle u.

Brikett 9e, t ——— t 218, 15-

Rhein. Elektrizitätsw.. 53000 ·· 1I188- Rheinische Stahlwerke 3000 193— 192,75— 183.251 193— Rhein. ⸗Westfäl. Elektr. 2000 184 9 183,5 —- 183,75 —- 184,5 1 B- 184- - Rheinmetall⸗Borsigs . 300 167782167, 75—- 168, 25— 168— Rütgerswerke 300 t 157, 5— t 157,5 -

Salzdetfurth ..... .. 3000 t. 186,5 -186,25—— f 186,5 Schering 2009 7 1714170, 25 - 171 v 170, 75 - - Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B... 3000 174, 25— 178, 5— Schubert u. Salzer . 3000 —— Schultheiss-⸗-Patzen⸗ hofer, jetzt: Schult heiss⸗Brauerei .... 58000 35-185, 5— Sie mens u. Halske .. 356500 Sie mens u. Halske Vorz. A. 350 Stöhr u. Co., Kammg. 3000 . Stolberger Zinkhütte. 2000 . Süddeutsche Zucker . 2000 t 188—-

t 161

Vereinigte Stahlwerke 000 155,5 - 155,75 - 156 33 b 156 - 156,õů B-

C. J. Vogel, Draht u. 2000 t —— t ——

Wasserw. Gelsenkirchen 2000 4 ——— N i88—-— Westdeutsche Kaufhof. 3000 14723 147 V5— 147,5 -147,75—- Wintershall 200 179,59 179, 5—

Zellstoff Waldhof .... 3000 F 123,B5— t 123

Ban. für Brau⸗Ind. 53000 . Deutsche Reichsbank. oo 142,5 b B- 142, 5-142, 75 b 142, 26-142, 265 b

A.-G. . Vertehrswe sen 3000 166,25 - 166— 166, 25— a . Lokalbahn u.

raftw 000 t lö8- t 157-158 B-

Otavs Minen u. Eisenb. 50 St.

Steuer utscheine J nannte man wieder mit 10415. Steuer⸗ gutscheine 11 wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe wieder mit 16475 nach anfänglich 164,90 umgesetzt.

Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiterhin auf leere Märkte. Die 4 6ige Deutsche Rentenbk.⸗ Ablösungsschuld lag mit 4 0,02 , geringfügig höher. Stadt⸗

Repartierung n ', höher. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 103,20). Dekosama III war gefragt, blieb aber ohne Notiz. Länderanleihen lagen meist gut behauptet. Preußen⸗ konsols gewannen 0,10 und 29ger Braunschweig M 5. Demgegen⸗ über kamen ige Bayern v. niedriger an. Von Altbesitz⸗ emissionen ermäßigten sich Lübeck und Teltow um und Anhalt um * Iz, während Rheinprovinz und Westfalen ½ e, höher be⸗ wertet wurden. Am Markt der K waren lediglich 38er Reichsschätze Fg. 1 und 4 mit 0,10 36 leicht rückgängig. I6er Reichsbahnschätze ermäßigten sich um O0,17½ „4, während die 31 „vPigen von 1941 gut behauptet lagen (4 0,021 2). Die 4 YHige Reichsbahnanleihe von 1940 gab um (07M nach. Reichspostschätze waren unverändert. Industrieobligationen er⸗ fuhren bei geringen Umsätzen keine stärkeren Veränderungen. . sind lediglich 4“ ige Harvenbonds mit 1631 bei Geldrepartierung gegen 1602.

Der Privätdiskontsatz stellte sich wieder auf 2r½ 23, in der

Mitte. Am Geldmarkt erforderte Blankotagesgeld unverändert 1736

bis 25 95. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. SZ vom 10. April 1942. S. 7

der Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1941 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag im 8 2 geändert. Franz Koett⸗ en ist nicht mehr Geschäftsführer. . Geschäftsführer ist Johannes ießling, Kaufmann, Wien, bestellt. Betriebsgegenstand nunmehr: Der Ver⸗ trieb von Möbeln, Holzarbeiten, Innen⸗ ausbauten, kunstgewerblichen Gegen⸗ ständen aller Art sowie der Vertrieb von Tgrtilien und aller Waren, die in den Rahmen eines kunstgewerblichen und Einrichtungsunternehmens fallen.

Wien. 4 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 27. März 1942. Neueintragungen:

A 11005 Buchhandlung Karl Schmelzer⸗J. Bettenhausen, offene Handelsgesellschaft, Wien (L., Stuben⸗ bastei 25. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1926. Gesellschafter sind: Kommerzialrat Jacques Bettenhausen, Buchhändler, Wien, Karl Schmelzer, Bu , Graz, Carl von der Heydt, Buchhändler, Berlin, Kommerzialrat Max Manicke, Buchhändler, Wien, und Dr. Emmerich Morawa, Buchhändler, Wien.

A 110606 Holzbau Anton Muth und Sohn, Wien (XIX., Muth 9 Nr. 42s44). Offene Dar g g , aft seit 1. Januar 1941. Gesellschafter: Anton Muth, Zimmermeister, und Al⸗

ed Muth, Zimmermeister, beide in

ien.

A 11007 Josef Muzak, Wien (VII., . asse 42, Handelsver⸗ tretung für Leder⸗, Galanterie⸗ und e, nn,, Inhaber: Josef Muzak,

aufmann, Wien.

A 11008 Nebel⸗Maschinen⸗Ver⸗ trieb Franz P. Nebel, Wien (VI., Linke Wienzeile 865. Inhaber: Franz Philipp Nebel, Kaufmann, Wien.

Veränderungen:

A 4331 Hermann Piesen Nachfg. Karl Friedl (Wien, VII., 2, . 6, fabriksmäßige Erzeugung von Miedern, Büstenhaltern, Stkrumpfbandgürteln, Schlüpfern, Korsetts und Wäschewaren). Die hier der Karoline Lösch ist erloschen.

A 4462 Ptak . Co. (Wien, III. Landstraße Hau ö, 95, Zucker⸗ bäckergewerbey. Ausgeschieden der Ge⸗ sellschafter Franz Tögel. Eingetreten als Gesellschafter; 3 Ptak, Kauf⸗ mann, Wien. Die Vextretungsbefug⸗ nis ist nun nicht mehr beschränkt.

A 6998 Franz Prinz Nachfolger Eduard Riha (Wien, J., Liliengasse 2

andel mit Schildkrot und Hornwaren,

elluloid⸗ und Parfümeriewaren sowie ammachergewerbe). Eingetreten als Gesellschafter ohne Vertretungsrecht: Karl Hajek, Kammachermeister, Wien. Die Firma ist geändert in: Franz Prinz Nachfolger Sturm C Eomp.

A S433 Winkler C Schindler (Wien, XIII., Auhofstraße 156 -= 166, fabriksmäßige Erzeugung und Vered⸗ lung von Textilien usw. ). Gesamtpro⸗ lura erteilt an Johann Kerres, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗

sellschafter. Löschungen:

A 7366 Rudolf Strelez, Neuß Unternehmung für Büro⸗Induftrie (Wien, J., Wollzeile 7).

A 8724 Alfred Vogel (Wien, VII., Mariahilfer Straße 52).

Reg. A 36248 a L. Müller & Sohn (Wien, X., Sonnwendgasse 16).

Reg. A 52/66 a Bert L. Weinfstein (Wien, IV., Wiedner Hauptstraße 24).

Reg. A 591112 Stockmann Co. (Wien, III. Radetzkystraße 55.

Reg. A 563 / 85 Sägespäne⸗Ofen ver⸗ trieb E. Weiß (Wien, VII., Seiden⸗ gasse 10).

Wien. 745 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 27. März 1942. Neueintragung:

A 11009 „Kristall⸗Palaft Licht⸗ spiele“ Marie Herzstark, Wien (yXIot, Tinte Wienzeile 24). In—⸗ haberin: Marie Herzstark, Handelsfrau

in Wien. Löschung: Reg. A 71/568 a Fitt . Walter (Wien, XVIII., Plenergasse 24).

Wien. 7461 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 28. März 1942.

WVeränderung:

B 3860 Stärkevertriebs⸗Gesell⸗ schaft m. b. 5. (Wien, J., Wallner⸗ straße 99). Dr. Helmut Foltinek ist nicht e Geschäftsführer. Zum wei⸗ teren Geschäftsführer wurde Ing. Hans Moeßmer in Wien bestellt.

. Löschung:

B 4720 Unternehmen für Im⸗ prägnierungen Gesellschaft m. b. S. in Liqu. (Wien, J., Singerstr. 4).

Wien. 7471 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 28. März 1942. Neueintragung:

A 110109 Heinrich Schreiber, Wien (XVIII., Gertrudplat 12, Einzelhandel uit Wäsche⸗R, Wirk⸗ und Modewaren sowie Gemischtwarenhan⸗ del). Inhaber: Heinrich Schreiber,

Kaufmann, Wien. Veränderung: A 11011 Alser⸗Molkerei Leopold

K Rosa Zeilinger (Wien, IX., Fer⸗ stelgasse 5, Einzelhandel mit Milch, Molkereiprodukten und Eiern; Lebens⸗ mittelhandel, ausgenommen die in 8 394 u. 5 G. O. angeführten Artikel). Die Firma ist geändert in: Leopold Rosa Zeilinger.

Wien. a. Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 28. März 1942. Veränderungen:

A 5132 Ig. Großmann sen. (Wien, XII., Breitenfurter Straße 45, Dampf⸗ sägewerk, Furnier⸗ und Holzwaren⸗ fabrik). Die Firma ist , in: Ing. Viktor re K. G. vormals „Ig. Großmann sen.“.

A 10219 F. Dreßler X Co. Com⸗ manditgesellschaft (Wien, XIII., Cum⸗ berlandstraße 38, Handel mit Kohlen, Koks, Holz usw. ). Gesamtprokura er⸗ teilt an Melitta Dreßler, geb. Büsch. Sie vertritt die 6e j aft gemeinsam mit dem persönlich haftenden 286m schafter Fran Dreßler.

öschungen:

Reg. A 54s175 Giacomo Bikich (Wien, I., i nf 8)

Reg. A 56/88 a Berger Kalender⸗ vertrieb (Wien, VI., Linke Wienzeile Nr. 26).

Reg. A 58 / 1 a C. A. Krieg, Uhren⸗ handel, Vertreter der „Valeroso ührenhandels⸗-Gesellschaft A. G. Zürich“ (Wien, VII., Neubaugasse 7).

Wiener Neustadt. 9958 Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8, am 27. März 1942. Neueintragung:

,. A 652 Firma Hans Latzko.

rt der Niederlassung: Wr. Neu⸗ stadt, Straße der SA. Nr. 22. Geschäfts , Buch⸗, Kunst⸗ und Me e mr un Geschäftsinhaber: Hans Latzlo, Buch⸗ und Musikalienhändler in Wr. Neu⸗ stadt.

Wiesbaden. (999 Sandelsregister Amtsgericht Wiesbaden,

1. April 1942. Neueintragungen:

A 4351 Karl Far erh Christ, Kohlenhandlung, Wiesbaden⸗Erben⸗ heim. Inhaber: Kohlenhändler Karl Friedrich Christ, Wiesbaden-Erben—

m.

A 43852 Clemens Heintges ma⸗ schinentechnisches Büro für den Südosften, Wiesbaden (Taunus⸗ straße 34). Inhaber: Ingenieur Cle— mens Heintges, Wiesbaden. Einzel prokuristin: Josephine Heintges geb. Dreyer, Wiesbaden.

A 4855 Hans Krieger, Eisen⸗ waren, Haus- und Küchengeräte, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Hans Krieger, Wiesbaden. Einzel⸗ rokuristin: Lotte Kamcke geb. Roth, Wiesbaden.

A 4354 Walter P. Haas, Wies⸗ baden (Emser Straße 62, Handelsver⸗ tretungen in Tabakwaren). Inhaber:

andelsvertreter Walter Haas, Wies⸗

aden. Veränderungen:

A 3381 E. Æ A. Ruppert, Wies⸗ baden. Hans Ruppert ist durch Tod ausgeschieden. Karl Baur, Kaufmann, Wiesbaden, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

A 3755 Nikolaus Cal mano, Wies⸗ baden. Die Firma lautet nun: Niko⸗ laus Calmano o. S. G. Gesamt⸗ prokurist: Ernst Vorberg, Wiesbaden, in Gemeinschaft mit ges nschaf h Ni⸗ kolaus Calmano oder der Gesellschafte⸗ rin Else Jacobs.

A 40659 Geschw. Zöller, Wies⸗ baden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Zöller ist nun alleiniger In⸗ haber. Die Firma lautet nun: Karl Zöller.

B 1077 Storchwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wies⸗ baden. Die Prokuren für Julius Merkert und Karl Hartmann sind er⸗

loschen. Löschung:

A 4026 Paul Büni W Alex⸗ ander Prescher, Wiesbaden. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen.

LTeitꝝ. ; 75 Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 30. März 1942.

Veränderung: H.⸗R. A Nr. 1071 Möbel⸗Schmidt Inh. Oskar Schmidt, Zeitz. Geschäftsinhaber ist jetzt Oskar Schmidt jun., Tischler, Zeitz.

4. Genossensthafts⸗ regilter

Altenburg, LIhiir. 1005 Amtsgericht Altenburg, Thür., 2. April 1942.

Gn.⸗R. 66. er Rositzer Wirt— schaftsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Rositz i. Thür., ist nach der 9. Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers au Irn des 5 4 Abs. II der 2. Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaft⸗ lichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗

3.

schaftlichen Verhältnisse vom 24. . 1921

(RNMGBl. 1 S. 452 / 53) mit Ablauf des 31. Dezember unter e dn ß der Li⸗ quidation nach 5 4 Abs. II der ge⸗ nannten Anordnung aufgelöst. ie Auflösung der u ssen chaft und ihre Löschung sind am 2. April 1942 von Amts wegen im Genossenschaftsregister eingetragen worden. Rraunschweig. 1096 In das 8 aftsregister ist bei der Anbau⸗ und Absatzgenossenschaft für Gemüse und Obst eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht in Braunschweig am 1. April 1942 eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1941 aufgelöst ist. Amtsgericht Braunschweig.

Krühl, Bz. Köln. 1007 In das e eng , f, wurde bei der SHansa⸗Großhandel für Brühl und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Brühl Gn.-R. 14 am 1. April 1912 eingetragen: Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 22. J 1942 ist die Genossen⸗ schaft nach aßgabe des Verschmel⸗ zungsvertrages vom 20. März 1942 mit der Edeka Großhandel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brühl durch Uebernahme ver⸗ schmolzen worden. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft ist erloschen. . Amtsgericht Brühl (Bz. Kölm).

Chemnitæz. 11008

Auf Blatt 147 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft. Kemtau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kemtau, ist am 19. März 1942 eingetragen worden: Durch Be— chluß der ordentlichen Generalver⸗ . vom 8. März 1942 ist das bisherige Statut außer Kraft gesetzt und ein neues Statut errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein wohnungen im eigenen men. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks der Gemeinde Kemtau beschränkt. Amtsgericht Chemnitz, 4. April 1942.

Cloppenburx. (1009 Amts 33 Clovpenburg. Cloppenburg, den 81. März 194. In das ,, ist zu Nr. 13 der Firma Molkereigenossen⸗ schaft Cloppenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Cloppenburg, ein—

getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1919 ist die Umwandlung der , , mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und ein neues Statut angenommen. Sta— tut vom 12. Dezember 1940. Firma lautet jetzt: Molkereigenossenschaft Cloppenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Cloppenburg. Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchwerwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die . Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ ,, 3. Vermittlung von Tolkereiprodukten.

Pr len ng. . 1010 In das Genossenschaftsregister ist am 2. April. 1942 unter Nr. 64 bei der Genossenschaft Einkaufsgenossenschaft Duisburg⸗Meidericher Bäcker und Konditoren, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗-⸗Meiderich, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. März 1942 geändert in: „Bäcker-Einkauf Duisburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Duisburg.

Lutin. 1011] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eutin, 17. März 1942. Neueintragung:

Gn. ⸗R. 49 Sozial⸗Gewerk Eutiner Handwerker, eingetragene Genossen⸗

1 schaft mit beschränktèr Haftpflicht,

Sitz Eutin. Die , ist am 30. Juni 1941 festgestellt. egenstand des Unternehmens ist: 1. die gemein⸗ schaftliché Förderung und Duürchfüh⸗ rung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der Betriebe der Genossen, 2. die Förderung einer Leistungsge⸗ meinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern.

Gettorf. 1012 Gn.-R. 39a. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der unter Nr. 39 eingetragenen Meierei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Saby heute folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 4. März 1942 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. ettorf, den 31. März 1942.

Amtsgericht.

Graudenx. 110131

4 Gn -R, 17. In das Genossenschafts⸗ cegister ist heute bei der Genossenschaft Spoötdzielnia Budowlana „Bazar“ z ogr. odp. w likwidacji in Grau⸗ denz, Nr. 17 des Registers, folgendes einge tra en worden:

Von Amts wegen gelöscht.

Graudenz, den 21. März 1942.

Das Amtsgericht.

Grau denx. 1014 12 Gn.⸗R. 28. Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 28 bezüglich der Kleinsiedlungs⸗Genossen⸗ j 1 5. G. m. b. H. zu Graudenz . eingetragen worden:

Der Maurer⸗ und Zimmermeister Albert Engelbrecht in Graudenz ist an Stelle des verstorbenen Franz ünt ger zum Liquidator bestellt.

Graudenz, den 21. März 1942.

Das Amtsgericht.

Hamburg. 1015 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 28. März 1942.

Gn. ⸗R. 72 Bäcker⸗Einkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 5. März 1942 ist die Aenderung des Statuts hinsichtlich der Firma be⸗ schlossen worden. Die Firma lautet nunmehr: Bäcker-Einkauf Hamburg, eingetragene Genosenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Haynau, Schles. 1016

In unser Genossenschaftsregister in heute bei der unter Nr. 46 einge— tragenen „Elektrizitätsgenossenschaft Steudnitz, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden:

Die enossenschaft ist durch Be— schlüsse der Generalversammlungen vom 165. 2. und 21. 3. 1942 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Oskar Schmidt und Paul Flöter sind Liquidatoren.

Haynau, den 4. April 1942.

Das Amtsgericht. HKönigsberg (Pr). 1017 Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Königsberg (Pr), am 25. März 1942. Nr. 453 Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Samland ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Königsberg

(Pr).

Gegenstand des Unternehmens: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durch- führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, 2. die Förderung einer Lei⸗ stungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum e. auf den Ge⸗ bieten des sozialen und kulturellen Ge— meinschaftswesens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 geförderten Einrichtungen haben der Zielsetzung des von der Deutschen Arbeitsfront durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe zu entsprechen. Als Beispiele für die sozialen Einrichtungen und Maßnahmen gelten: a) die Er⸗ richtung von Wohnheimen und sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Ge⸗ nossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt, b) die Erstellung von Betriebs⸗ küchen, einer der e nge mri g für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Be⸗ trieben, ) die Einrichtung eines Ge⸗ i,, ,, Maßnahmen der Un⸗ allverhütung und Schutz gegen Berufs⸗ krankheiten, d) Förderung des Betriebs- sports und Schaffung von Sportmög⸗ lichkeiten, e) die Erstellung und Be⸗ cha fung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung, ) die Werkraum⸗ gLestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber— nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und Ausgestal⸗ tung von Werkstätten als Muster—⸗ betriebe, g die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz, h) die

Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten

für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen, i)h die Schaffung von Erholungsstätten, k) die Förderung des , und » austausches. Die gemäß obenstehender Ziffer 2 be⸗ triebene Förderung hat der . der . Arbeitsfront insbesondere auf folgenden Gebieten zu entsprechen: a) der Wohnungsbau, b) die Herstellung deutschen Hausrates, e) das deutsche Modeschaffen, d) die Bedarfsdeckung des Dorfes durch das ländliche Hand⸗ werk, e) die Be⸗ und Verarbeitung von Gütern der Ernährungswirtschaft, t) die Herstellung schönen deutschen ,, Die gesamte Tätig⸗ eit der Genossenschaft vollzieht sich nach den Richtlinien des Fachamtes „Das Deutsche Handwerk“ in der Deuischen

, , Statut vom 6. März

HKonitæ. . M0 s Löschungen:

Die im hiesigen Genossenschafts—⸗ register eingetragenen Genossenschaften:

Nr. 61 Spoldzielnia Mleczarska w Nowej Cerkwi z odpowiedzialnoscia ograniezona w Chojnirach,

Nr. 76 Smietanczarni 1 Spoldzieleza w Borowym Mlynie z odpowiedzial⸗ nosecia udzialami. Borowy powiat Chojnice,

Nr. 77 Smietanczarnia Svoldzieleza w Zapeenilu z odpowiedzialnosela udzialami. Zaveen powiat Chojnice,

Nr. 78 Okregowa Mleezarnia Spoldzieleza w Lipniey z odpo⸗ wiedzialnoseia udzialami. Lipnica powiat Chojnice,

Nr. 73 Smietanczarnia Spoldzieleza z odpowiedzialnoseia udzialami w Borzyszkowach sind auf Grund von s5 2, 3 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 19834 von Amts . gelöscht worden.

Konitz, den 21. März 1942. Das Amtsgericht.

HKonstadt, O. S. 1019 Amtsgericht Konstadt, 27. März 1942.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nieder⸗ weiden eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 6 vom 15. Fanuar / l4. März 1942 ist die Genossenschaft aufgelöst. Konstanz. 1020

Genossenschaftsregister Amtsgericht Konstanz.

2. 4. 1942: Band 1 O.⸗Z. M, Bad. Bodensee Fischereigenossenschaft Staad e. G. m. b. H. in Konstanz⸗ Staad:

Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 7. März 1942 wurde 5 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) in Abs. (G wie folgt geändert: „Führung einer Spar kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns“.

Lauterbach, Hessen. IMI] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ C Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. S. mit dem Sitz in Maar heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 1939 umgewandelt in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

. Hessen, 29. März 1942. as Amtsgericht.

Lilienthal. 1022 Genossenschaftsregister.

Im , . ist unter Nr. 6 zum Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. S., Hüttenbusch, folgendes eingetvagen:

Die Genossenschaft heißt jetzt: „and⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Hüttenbusch“. rner ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Januar 1941 die Satzung in das Einheitsstatut umgeändert.

Lilienthal, den 27. März 1942.

Das Amtsgericht.

Ven wedelll. (1023 Oeffentliche Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Neuwedell.

Gn. ⸗R. 17 Elektrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschaft Silberberg. Die Generalversammlung vom 18. 2. 1942

aufgelõöst.

Vikolaiken, Ostpr. 1024

Gn. ⸗R. 12 Elektrizitätsgenosen—⸗ schaft Julienhöfen, Kr. Sensburg, Genossenschaft ist durch Beschluß der e. G. m. b. H. Durch Beschluß vom 14. Januar 1942 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Nikolaiken, Ostpr.,, 10. März 192.

Amtsgericht.

Nordhausen. (1025

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Nordhausen und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Nordhausen eingetragen. Die Satzung ist am 27. März 1941 sest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen.

Nordhausen, den 26. März 1942.

Amtsgericht. Abt. I3.

Ostro mo, Posen. 1026 Genossenschaftsregister.

Gn. -R. 75 Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Borken. Das Statut ist am 26. 3. 1941 geändert und neu ge— faßt. Die Firma lautet jetzt: Land—⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Borken mit dem Sitz in Bor— ken. Gegenstand des Unternehmenz

ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von

942. erbrauchsstoffen und Gegenständen des

und Zellstoffanteilen gingen die Veränderungen nicht über 5 z mit 2A, . Allgemeine Gas mit 19 und Hacke⸗ keine Veränderungen. Ausnahmen machten lediglich englische hinaus. Reichsbankanteile notierten 142½ gegen 1423. thal mit 16 *, letztere beiden nach langer Unterbrechung. Pfundnoten mit 5 M und ägyptische Noten mit 10 Hö.