Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Rr. S6 vom 14. April 1942. S. 2
Verbrauchergenossenschaft Zierenberg, e. G. m. b. S. Sitz: Zierenberg, . ͤ ; Verbranchergenossenschaft Zweifall, e. G. m. b. H., Sitz: Zweifall Diese BVerbrauchergenossenschaften und verbraucher⸗ 1 Einrichtungen gelten auf Grund des 5 4 Ab. 1 4. a. O. mit Ablauf des 30. April 1942 unter Aus schluß der Liquidation als aufgelöst. Berlin, den 11. April 1942. . Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.
Anordnung über die Verlängerung der Lohnabrechnungszeiträume
Um die Verwaltungsarbeit in den Betrieben zu verein— sachen, empfiehlt es sich, oft längere als bisher übliche Lohn⸗ abrechnungszeiträume zu wählen. Durch Abschlagszahlungen zu Lasten der für die längeren Lohnabrechnungszeiträume zu erwartenden Lohnzahlungen können hierbei mühelos Härten, die sich aus einer solchen Verlängerung der Zeiträume für das einzelne Gefolgschaftsmitglied ergeben können, ausge⸗ glichen werden.
Auf Grund des § 2 der Verordnung zur Durchführun der Verordnung über di Lohngestaltung vom 23. ö
1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 222) wird daher angeordnet:
2. Hugo Israel Kohn, geb. am 30. 10. 1875 in Neu⸗ stupom, zuletzt bahn hast gewesen in Prag II-, Kiesel⸗
E 3. 3. Wenzel skoda, geb. am 3. 5. 1902 in Kowan, zu⸗
audnitz
4. Rosa Kujalovä, geb. am 15. 12. 1912 in . gewesen in Raudnitz a. d. E.,
a. d. E., zuletzt wohn 1 asse 278,
ö. Marie Kvapilovä, geb. am ꝛẽ. 98. 1916 in Maß⸗ haupt, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI., Ziero⸗ tinstr. 48,
6. Josef Bulka, geb. am 21. 8. 1888. in Watetitz, e. letzt wohnhaft gewesen in Wildenschwert NC 684, Bahnhofsgastwirtschaft,
Straße 17,
S8. Franz Bredschneider, geb. am 19. 11. 1911 in Podiebrad, zuletzt wohnhaft gewesen in Podie⸗ brad 990 /IIl,
9. Eugen Prächensky, geb. am 25. 11. 1908 in Pax⸗ dubitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., Am Frohsinn 871,
10. Senn Fizub ista, geh. am 26. 1. 1892 in . zuletzt wohnhaft gewesen in Podiebrad Nr. 7
letzt wohnhaft gewesen in Prag II, Klemensgasse 11,
J. Drahomir No sil, geb. am 27. 5. 1922 in Kaschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Gödinger
Bekanntmachung des Deutschen Roten Kreuzes über
Erweiterung und Erteilung einer Vollmacht
Vollmacht des Bevoll mächtigten für alle vermögensrechtlichen Angelegenheiten des Deutschen Roten Kreuzes“
Die 1 Wilhelm Cla ö en, Potsdam⸗Babelsberg 2, am 29. 4 1938 erteilte Vollmacht weröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. 5. 1938) habe ich erweitert. Die ö hat jetzt folgende Fassung:
Gemäß der mir am 1. Januar 1938 erteilten General⸗ voll macht bestelle ich den Chef des Verwaltungsamtes, DRK⸗ Generalhauptführer Wilhelm Classen in Potsdam⸗Babels⸗ berg 2 zum „Bevollmächtigten für alle vermögensrechtlichen Angelegenheiten des Deutschen Roten Kreuzes“.
Seine Vertretungsbefugnis erstreckt sich insbesondere auch auf folgende Rechtsgeschäfte:
1. Erwerb, Belastung und , von Grund⸗
stücken und Rechten an Grundstücken,
2. Aufnahme von Darlehen und Uebernahme von Bürg—
aften, ;
3. rn, von Dienstverträgen mit Angestellten in ge— ,, insbesondere Aerzten und Anstalts⸗ eitern,
4. Veräußerung von Vermögenswerten.
Vvörslenbeilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 8
Amtlich feftgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1ẽäFrant, 1 Lira, Ltu 1 Peseta — o, so KAM 1 österr. Gulden (Gold) — 200 R4Æ4. 1 Gulden osterr. W. — 170 E4Æ 1 Kr. ung. oder tschech. W. — O, 85 KR. 4. 16Gulden holl. W. — 1370 RA. 1 61tand. Krone — 1,128 R. 1 Lat — O so RA. 1Ruben alter Kredit⸗Rbl. — 2, 1g RÆ 1 alter Goldrube — 3,20 R4Æ 1 Peso (Gold) — 14.00 Rwx. 1Peso (arg. Pap. — 1B 75 RAM 11 Dollar — 4,20 RA 1Pfund Sterling — 20,40 RMÆ Dinar = 3, 40 RA. 19en — 2, 10 R 1 Iloty — o, o R. 1 Pengö ungar. Währung — 9.75 RM estinische Krone — 1.125 RA
Die einem Papier beigefugie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Ve
rliner Vörse vom 13. Ayril
1942
— leutlger Voriger *
lHeutiger Boriger
( Heutlger Voriger
F Hessen Staa ÆA Anl. 18929, unk. 1. 1. 36 gek. 1. J. 1942
g Lübeck Staat RA⸗- Anl. 1928. uk. 1. 10. 33 102 256
o. Zieh. 193 Mecklbg.“ Schwerin RA⸗Anl. 29, uf. 1.1.40 1.1. —
1 Sachsen Staat ÆRA4⸗ Anl. 1937, cz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938 HI do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... .
39h Thür. Staat RA⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 1.1.
103, J5bh
100,256 6
leutlger Goriger
104, 4h
10016
Dre den Gold⸗Anl.
Duisburg R. 4⸗A. Düsseldor
Eisenach A* ⸗Anl.
Y Deutsche Reichsbahn Schatz 1935 Reihe 1, rückz. 100, sällig 2.1.44 1. 185 do. do. 1939, rz. 100 auslosb. je is, 1945 — 49 39 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4h do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1. 10.45
10280 10696 loo. 6 10a zh
aK Deutsche Reichs post.
102 h 108 6 100. Jh 1oanh
1925 R. 1u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1982 4 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1985 4
1926, 1. 7. 82 4 do. 1928, 1. 7. 35 4
RM l. 1926, 1. 1. 82 4
1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 4
Elberfeld R. AÆ⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 do. 1928, 1. 10. 38 45
Emden Gold⸗A. 26,
1.6.31, gek. 1.5.42 4
Essen ÆRM⸗Anl. 26,
Ausg. 19. 1952, 4 gek. 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer
AM ⸗Anl. 1928 N, 1.11.85, get. 1.5. 42 41
GeraStadtirs.⸗Anl.
v. 1926, 51. 5. 82 4
Görlitz En - Anl.
v. 1928, 1. 10. 83 49
Dldb. staatl. Kred. A.
G4 -⸗Schuldv. 28 GAM ⸗Pf. ) 31.12.29 4* do. Schuldv. S. 1u. 3 G M ⸗Pf.), 1. 8. 30 4* do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930 4* do. 1928 Serie 4, 1.8. 1931 4* do. 4 A ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933 4* do. do. Serie 6, 1.8. 1937 4* do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. J. 43 49 do. do. Serie 8, 1.7. 1945 47 do. do. Serie 8A, LI. 1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. RM Kom. S. 4, 1. 10. 1943 4 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G 4⸗
Mitteldt. Landesbt.⸗
Anl. 1929, Ag. 1u.2, do. do. 1930 Ausg. 1,
do. do 1930 Ausg. 2,
Nassautsche Lande sbt.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4
Niedersächs. Lande sbk
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100. tilgb. z. jed. Zei
Ostmärt. Land. S yp.
Anstalten Pfdbrst. do. do. Reihe 2* do. RÆ⸗Kom. N. 3* rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. Ausgabe 2M,
1.9. 34, gk. 1. 9. 42 47
RAM⸗Pfdbr. R. 1 * 4*
rz. 100, 1. 10. 33 4*
1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 47 18.
1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 44 1.5. 11 do. RA⸗A. 39,1. 10.45 47 1.4. 10 do. do. 1940, 1.10.45 4 1.4.10
*
*
*
*
4
1.3.9
l0ꝛ,5b 6 r
Pfbr. R. 4, 30.5. 30 4* Reihe 7, 1.1. 1932 4* do. do. Reihe 11. 1.7. 833, get. 1. . 42 4* do. do. Nelhe 18, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do.
do. do. do. do. do. do.
Die Vollmacht ist beschränkt auf die Vornahme von eg ge schoten die im Einzelfalle 500 000, — RA nicht über⸗ teigen.
Die Vollmacht ist unbeschränkt, soweit es sich um die Erfüllung von Verpflichtungen handelt, die der General⸗ bevollmächtigte für alle vermögensrechtlichen Angelegenheiten übernommen hat.
Der Bevollmächtigte ist berechtigt, seine Voll macht allge⸗ mein oder im Einzelfall zu übertragen.
Berlin, den 16. März 1942.
Der Generalbevollmächtigte für alle vermögensrechtlichen Angelegenheiten des Deutschen Roten Kreuzes.
Pohl, s⸗Gruppenführer.
Schatz 1939, Folge 1, . rilckz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 10 103, 25h — Hagen t. W. RA⸗ do. do. 45 do. do. 1940, rz. 100, Anl. 28, 1. 7. 38 49
sällig 1. 10. 19850 1.4. 10 104, 8h 10d, Sh
1.4. 1937 4*
do. do. RA ⸗Pfb. A. 3 rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4
do. do. do. Ausg. 5, Re 7 rz. 100, 1. 10. 1943 4
k a. do. do. us dom A.. Reihe 9 1. 16. 1536 1. 1. 19365 Reihe 21, 1.10.1935 Reihe 22, 1.10. 1936 do. do. RA ⸗Pftzbr R. 24, 1.5. 42 do. do. do. Reihe 26 2.5. 19485 do. do. MM ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Beit
11. Miloslav Bart ak, geb. am 14. 2. 1908 in Piesnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Ober Reuth XC 200, Beim grünen Fuchs, rantisek Germäk, geb. am 15. 3. 1920 in Opot⸗ 6 zuletzt e gewesen in Eipel, Arbeiter⸗ asse 338,
13. Otto Klän, geb. am 26. 12. 1900 in Beraun, zuletzt wohnhaft gewesen in Schlan, 2 1249,
14. Jaroslav Spindler, geb. am 27. 3. igio in Hohenmauth, zuletzt wohnhaft gewesen in Eipel, Nr. 323,
15. Karl Kusera, geb. am 16. 2. 1913 in Rostok bei Pürglitz, zuletzt 2 gewesen in Beraun III - 686,
16. Anton Novotnz, geb. am 16. 3. 1884 in Maͤrzdorf, aft e, e. gewesen in Prag II., r f l
asse 17, 17. Jakob Käbrt, geb. am 26. 7. 1896 in Haulowitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Eipel, Nationalstr. 747, Otto Israel Fisl, geb. am 12. 1. 1834 in Jeschin, zuletzt wohnhaft gewesen in Welwarn NC 47, . Dr. Emil Kafka, geb. am 4. 1. 1997 in Prag, i wohnhaft gewesen in Prag X., Theresienstädter Str. 16,
81
Soweit in Tarif⸗. Betriebs⸗(DienstJordnungen oder An⸗ ordnungen der Reichstreuhänder oder Sondertreuhänder der Arbeit sowie in Einzelarbeitsverträgen ein Lohnabrechnungs⸗ zeitraum von einer kürzeren Dauer als einem Monat fest— gesetzt oder vereinbart worden ist, kann der Betriebsführer — in Betrieben, in denen ein Vertrauensrat besteht, nach Beratung in diesem — nach einer Ankündigungsfrist von einem Monat hiervon abweichen und für die betriebliche Lohnabrechnung einen Zeitraum von der Dauer bis zu einem Monat bestimmen. Dabei kann auch vorgesehen werben, daß die Lohnabrechnung in Zeiträumen bon zweimal vier Wochen und einmal fünf Wochen erfolgt.
Ist der so bestimmte Lohnabrechnungszeitraum länger als vierzehn Tage, so ist auf die zu erwartende Lohnzahlung mindestens eine angemessene Abschlagszahlung zu leisten, so— fern nicht schon bisher ein vierzehntägiger oder längerer Lohnabrechnungszeitraum ohne Abschlagszahlung im Betriebe üblich war.
§8 2
. Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 1942 in . Die für den öffentlichen Dienst geltenden beson⸗ deren Bestimmungen bleiben unberührt. Sich ergebende Zweifelsfragen können im Verwaltungswege . werden. Berlin, den 9. April 1942. Der Reichsarbeitsminister. Franz Seldte.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be— deutet Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte ber— gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus. schüttung getommenen Gewinnantein Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs K- Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank. noten befinden sich fortlaufend im „Wirt- schafts teil P Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen . tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 86 Combard 49. Amsterdam 28. Brilssel 2. Helsinki 4. Italien 43. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New YJork 1. Oslo 8. Pari 1. Prag 8y. Schweiz 18. Stockholm s.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Kassel RA⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 49 Kolberg / Ostseebad 2 RM, Nnl. 7,13, . gel. 1. J. 1942 47 . König sbg. i. B. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 4 do. do. 28 Au az. 2 u. 3, 1. 10. 1935 49 do. do. 1926, 1.4. 860 49
12.
444 Deutsche Landes⸗ rentenbf. RA Rentenbr.
NR. 18, 14, unk. 1. 1. 45 4h do. NR. 15, 165, uk. 1. 10. 45 46 do. R. 20, unt. 1. 1. 46
Pomm. Provinz.⸗Bk. RAM ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. RM ⸗⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
46 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, .: Dt. Lande srentenbkt.,
unk. 1. 4. 384 versch. 15* do. R. 3, 4, uk. 2.1. 86 versch. 45 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 41“ do. ü. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4* do. MM ⸗Nentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 4h do. do. R. 11 u. 12,
unt. 1. 10. 43 versch. — 4E do. Liq.-Goldrentb. 1.4. 10 106, 25h 6 5 do. Ab. Gold⸗Schldv. 15.4. 1079 —
Leipzig RA ⸗Anl. a8, 1. 65. 1984 4
do. do. 1929, 1.3.35 Rhein. Girozentr. u.
Provbkt. RM⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 45 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 4 do. do. Ausg. 8, 2.1. 45 4 do. RA - Kom m.
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933,
gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 82,
gek. 1. 8. 1942 München RA⸗Anl.
1927, 1. 4. 81 49 do. 1928, 1. 4. 83 4 do. 1929. 1. 3. 84
1.1.7
Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 109, tilgb. zu jed. Zeit
Berichtigung Der Nachtrag 1 zur Anordnung Nr. 2 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen vom 31. März 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 76 vom 31. März 1942) wird wie folgt berichtigt: 1. In Artikel 1 Ziffer R ist in §5 10 Absatz 2 das Wort 0. Raimund Kohout, geb. am 7. 5. 184 in Prag, „Briefumschläge“ durch das Wort „Briefhüllen“ zu , gewesen in Prag XIII., Zwischen⸗ ersetzen. galle 10, 2. In Artikel 1 Ziffer 8 ist in 8 17 unter vor das Mathias Kraus kopf, geb. am 12. 2. 1893 in Ne⸗ Wert siehe“ . . . pomuk, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Branik, Maut⸗ 3. In Artikel 1 Ziffer 25 ist in 8 88 Absatz . hinter
bun th 81 a ; „ Räikolgj lg tr, geb. am 16. 19. 1920 in Omst, zu. den, Worten eauftragten für Brisfuimsch 6. *
; . ; Papierausstattungen“ statt des Buchstaben „ 1. . gewesen in Prag⸗Branik, Lollarden Du hftabe „(P' zu setzen. Rarl V . geb. am 13. 19. 1898 in Kuttenberg, . ö bre fn , 91 R 2 3 j D ⸗ T 2 , 2 Stgatspolizeiamt, sind auf Grund des Gesetzes über die Ein⸗ at . ,, d
— f ) . ass 87s, „Anordnung 4“ lauten: „Anorbnung Nr. 4M. iehung kommunistischen Vermögens vom 275. Mai 1933 — 24. Her. Seberovaä4, geb. am 19. 10. 1916 in Prag, 5. 9. Artikel 3 ist unter der Kennzahl N. W. III in der k 1 S773 — in Verbindung mit dem Fesetz über nuletzi . ewesen in Prag II., Razin⸗Ufer 72. palte „Gramingewicht“ vor der Zahl 300 der Buch- . Einziehung volls⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 25. Dr. Franz if far eb. am 28. 4. 1894 in Wolin, stabe „i zu streichen. ;
Juli 1233 — Reichsgesetzbl. I S. 475 — der Preußischen zuletzt wohnhaft . in Prag II., Am Karlshof 6. In Artikel 4 ist unter IL das Wort „Werbeartikel Durchführung verordnung dom 31. Mai 1933 GS. Nr. 13, durch das Wort „Werbemittel“ zu ersetzen. 9. ö. Wend, dem Erlaß des Führgrs und Reichskanzlers 26. Paul Ransk, geb. am 11. 6. 1917 in Stehelceves, Berlin, den 11 April 1942 über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— zuletzt wohnhaft gewesen in Stehelceves 80, . ⸗ ö 3. feinden vom Y. Mai 1911 — Reichsgesetzbl. I S. 303 — zu— 27. Kark P Llätenik, geb. am 14. II. 1906 in Pilsen, Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen gunsten des Deutschen Reiches eingezogen worden: zuletzt wohnhaft gelvefen in Pischel Nr. 122, J. V.: Dr. Grass.
1. Der Erlös in Höhe von 177210 K. aus der Liquida⸗ 28. Wenzel Pol anecky, geb. am 8. 2. 1896 in Laun, tion des Geschäfts und des Hausstandes des deutschen zuletzt wohnhaft gewesen in Laun Nr. 17, Veichsangehbrigen Herbert Peters, geboren am 29. Friedrich Fischer, geb. am 5. 9. 1856 in Brtniee, zu⸗ 29. 7. 19064 in Zeitz, jetzt im Ausland wohnhaft, letzt wohnhaft gewesen in Prag II., Stephansgasse 41, A) dig bei dem Arteiter Karl Hoffmann, gehoren 380. Johann Jankovsk , geb. am 29. 7. 1901 in Prag, am 26. 1, 1903 in Lauenburg, hien in Groß⸗Waldorf, zületzt wohnhaft gewesen in Prag XII., NC 2185, i fen ng wohnhaft, beschlagnahmten Gegen⸗ Mäachagasse 11, tände, und zwar: . . . . r r i ö.
. . . Radioteilen und 8 Pistolen mit k . r rn rg, e. , zugehöri . Prag, den 11. April 1942.
b) die bei dem Angestellten Walter Gückler, geboren — ö ö am 19. 12. 1895 in Helfenberg, zuletzt in Berlin, Alte Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Zakobstr. 18,19, wohnhaft, beschlagnahmten 2 Pisto— len mit dazugehöriger Munition, das Vermögen des Desider Israel Fleischhacker, eboren am 29. 1. 1839 in Preßburg, und seiner Ehe⸗ 4 Irma, geborene Weinberger, geboren am 26. 9. 1892 in Szombbatha, zuletzt in Berlin⸗Tempelhof, Komturstr. 1920, jetzt im Ausland wohnhaft, das Vermögen des Gustav Israel Lamgendo 4 e⸗ boren am 8. 11. 1872 in Prag, wohnhaft in Prag 97) Pekarufer 11, der Nachlaß der Aliee Sara Tradelius, geborene Cohn, geboren am 4. 8. 1887 in Biniew, Krs. Sstrowo, verstorben am 4. 11. 1935, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Jenaer Str. 21, wohnhaft, die bei dem niederländischen Staatsangehörigen Dr. Frans van Reigersberg⸗Versfluys, ge⸗ boren am 26. 11. 19098 in Den Haag Holland, zuletzt in Berlin Wiß, Kurfürstendamm 37, Pension Regina, wohnhaft, beschlagnahmten Gegenstände, und zwar eine Aktentasche und eine Reiseschreibmaschine, das Vermögen des deutschen Reichsangehörigen Hans— Helmut Heumann, geboren am 13. 3. 1971 in Breslau, zuletzt in Breslau, Augustastr. 12, jetzt im Ausland wohnhaft. Dies wird gemäß § 6 des , über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 25. 5. 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. J S. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin, den 10. April 1942. Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. A.: Dr. Bilfinger.
Thür. Staatsbank RAÆ-⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Rheinprov. Landesbk. : Rhein. Girozentr. n. Provbt., G. ⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Ohne gZinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 19037 A (m. Affidavit) u. 6, m. Schein
nr n nn hig ab 1.4. 1943 950 6
Steuergutscheine I: einlösbar ab Jun 1942... 111 6 einlösbar ab Juli 1942... . 110, 750 6 einlösbar ab August 10942. . 1103bG einlösbar ab Septemb. 1942 1103b 6 einlösbar ab Oktober 1942 1106 6 einlösbar ab Novemb. 1942 1100
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1.7. 1932 4* Reihe 3, J 1. 5. 1934 4* — Reihe 4, 1. 12. 19365 do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 193714 * 8. —
Oberhausen⸗Rhld. RAn⸗A. 27, 1.4. 82 4
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81, do. do.
Schlesische. Landes⸗ kredit⸗Anstalt RA ⸗ Pfdbr. R. 1, T3. 100
do. do. R. 2, rz. 100
4* . do. do. R. 3, rz. 100
do. do. RÆK-⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4
ek. 1. 5. 1942
do. ee ln? 1927, do. do. 1. 11. 1932
Plauen t. V. R AÆ⸗2A. 1927. 1. 1. 1982
Anleihe⸗Auslosungsscheine den Deutschen Reiches“ ... ... .. 164, 9h Anhalt. Anleihe⸗Austzlosungs⸗ h . Hamburger Staats -⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... .. . Ellbeck. Etaatz? Anleipe? Ku: losungsscheine“* ...... ...... . Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen ... 164, 2656 Thilringische Staats ⸗Anleihe⸗ 1uslosungsscheine“ 164h
1 Gold⸗Hyp. Pfdbr.
9 „iss Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw. kJ ö Reihe 2. 1. 5. 1935 4* 1.5.11 ic do. do. Reihe s,
G Ohne Zinsberechnung. 1.8. 1935 4* 1.2.8 Anleihen der Kommunalverbände.
Mannheim Anl. - Auzslosungs⸗ do. &. 33 6 . icheine einschl. “/. Ablöj.⸗Sch. d , 1-2. a) Anleihen der Provinzial. und o. . preußischen Bezirksverbände.
(in d. Auslosungsw. — Reihe 6, Mit Zinsberechnung.
Rostock Anl.⸗Auslojsungsscheme ö ,, unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ... Brandenburg. Prov.
einschl. 16 Abtösungs⸗Schull ; 5446 ; un ꝙ d. Auslbsungsw. — tilgb. z. led. ö 1.4. 10 Danzig⸗ Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. RM -⸗-Pidbr. Ausg. , RAA. 26, 31.12. 31 h 110 — — . do. do. 1928, 1.8. 833 e 1.8. — — do. bo. 1980. 1.5. 35 36. — — Niederschles. Provinz tic 1926, 1.4. 32 4. — — do. do. 1928, 1.7. 83 . 102, 5b 6 2 Sachs. Provinz⸗Verb. KRM Ag. 17, gk. 1.9.42 4 1.8. —
do. do. Ausgabe *, Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948 .1. —
Umschuldungsvvmerbd
dtsch. Gemeinden 4 ͤ 1.4.10 103, 2b
Solingen A ⸗NAnl. ios 26
1928, 1. 10. 1933,
gek. 1. 10. 1942 1 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 84, gk. 1. 7. 42
Schlezw. Holst q ro. Ldsbt. M- Pfdbr. 4 1.1.7 N. J. 2. 1. 1948
der
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. sKom m. Landesbt.
Bekanntmachung urch a ng der Geheimen Staatspolizei, Geheimes
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1884 4* do. RA ⸗Kom. 1939, Ne. s, 1. 1. 1948 4 do. do. 1941, Reihe g, rz. 100, tilgb. z. j. St. 4 do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.2. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, tz. 100, tgb. z. d. Zt. 4
23.
Wiesbaden Gold⸗A. Mes S. L 1. 10. 388
Zwickau K A⸗-Anl. 19265, 1. 8. 1929 4 do. 1928. 1. 14. 1954 47
Heutiger Voriger
18. 4. 11. 4.
4 ; 1.2.8 MJ Deutsche Reichgzanl . 1938 Ausg. 2, auslosß.
10750
Westfãäl. pandor.· A.
f. Hau sgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4* do. do. 19265 Reihe l, 81. 18. 1931 497
do. do. 1927 Reihe , 31. 1. 19832 4
3 e,, M do. do. 1935, autzlosb. e is, 1942 - 46, rz. 100 do. do, 1986, Folge z, auslotzb. je s- a6, ,,, Mh do. do. 1565, Folge 3, auszlosb. je iss 1945-48, , . Mh do, do. 198, Folge 1, auslosb. je is. 1944-49, . , Mh do. do. 1937, Folge z, auslosb. je is 1947-52, ö. 100, gek. 2. 5. 1942 Mh do. do. 1937, Folge s, auslosb. je s 1947.52, C5. 100, gek. 1. 8. 1942 SI do. do. 1938, Folge n, auslos b. len, o ie-66, rz. 100
1.4.10
1.4.10 ch Zweckverbände usw.
Anordnung Nr. 180 Mit Zinsberechnung.
der Reichsstelle für Mineralöl
Meldepflicht von Zapfsäulen und Mineralöllagern in den eingegliederten Ostgebieten . in den sudetendeutschen Gebieten
Vom 14. April 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1431) in der nf der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. ] S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberlvachung und Regelung des Waren⸗ verkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichs- und Preu— ßischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit fi , des Reichswirtschaftsministers angeordnet: . .Die Anordnung Nr. 18 der Reichsstelle für Mineral⸗ öl vom 8. August 1958 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 183 vom 9. August 1938) in der Faffung der Anordnung Nr. 18A vom 9. Januar 1939 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. J vom 9. Ja⸗ nuar 1939) und der Anordnung Nr. 18 B vom 3. April 1940 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Rr. 79 vom 4. April 1940) wird aufgehoben. . e Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in
raft. Berlin, den 14. April 1942. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl.
J. A.:: Budezies.
1.1.7 tilgb. zu jed. Seit 4 1.1.7 Emschergenossensch. do. do. Ausgabe 3, ͤ Ag. 6 R. A 26; 8149 1.4.10 l. 1. 1944 4 11.1.7 do. do. Ausg. 6 dt. 6 do. MM Komm. A. 1 1927: 1952 4 l. 4. 1942 4* Ausgabe 2,
Zentr... Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1L. 7. 1935 (Boden⸗ lulturkrdbr.) .....
do. do. Neihe 2, 19375
1.6. 12
14.10 Ioz b er
1.3.5 104, 8h do. do. k 2 Ruhrverband 1985 *. 16435 , 1.4.10 Dent sch. To nm. Giro
reihe O, rückz. z. I. do. do. Ausgabe 3, Zentr. RMA 19539 Reihe O. rück. Ausg. 1. 2. 1. 1845 4
ins ⸗ 1. 1. 1944 4 1.1.7 Binst., get. L. 5.42 41.1 do reg i dige, , tilgb. z. jed. 3 4 19541 Ausg. 2, tilgb. z. ed. Zt.
1.6. 1 100
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. RA ⸗Schuldv. S. A. do. tilgb. z. led. Zeit
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.2681 do. H.M⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 19293
do. Gold Ausgabe, 1.4. 1951 3 4
do. do. Ausgabe s, 19803 4
8 sichergestell
1.2.8 loo, 5. ioo, Sb
1x 4. 1026
1.1.7 1003 100, h Hann. Landestrd. Gd.
. Ohne Zinsberechnung. 1. 1980 Serie 2, Ausg. 27, Deutsche omm⸗Sam melablos. ö . Anl. Auslosungssch. Ser. 1 174980 17496 do. Serie 8, Ausg. 27, do. do. Ser. 37 (Saarausg.) 1350 6r ͤ 1.1. 1931 einschl. M Ablojungsschuld (in M d. aus losungt w.) do. Ser. 4, Ag. 16. 2.29, L. 7. 1985 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1986 do. MM⸗-Pf. Ser. Ju. Erw., rz. 1600, 1.1.15. do. do. Serie s. 2.1.46 do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2. 1. 1944
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ...... —
Ostpreußen Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... .....
Berichtigung über Bekanntmachung in Nr. 37 des Deutschen Reichs— anzeigers und ,, Staatsanzeigers vom 13. Februar 1942
Beschlagnahmtes Vermögen des Juden Dr. Walter Israel Boß, geb, am 20. 9. 1359 in Haynau, bisher wohnhaft gewesen in Cottbus, Bahnhofstr. 45, jetziger Wohn⸗ sitz Haifa (Palästind), seiner Ehefrau Erna geb. Beer und
deren Kind Hans Israel. ;
Das Grundstück ist nicht im Grundbuch des Amts⸗ gerichts in Cottbus, sondern im Grundbuch des Amts⸗ . in Neusalz (Oder), Kreis Freystadt / Nieder⸗
1.4. 10 101, 2h 101,21
1.4. 10 10136
10116
1.5. 1 101, 9b 1.8.9 102, 8h 1.6. 12 10246 1.8.9 102, 6h 1.6. 12 102,166 1.6. 12 104 h 16.2.8 104, 5b 16.4. 10 104, õh
99eb ällig 16.9. 1956, rz. 106 6 b G cl da do len eff is. deo fällig 16.5. 1961, rz. 100 16.5. 12 99h 6 8k do. do. 941, Folgen, fällig 16.1.1963, rz. 106 18.1.7 89geb 6
or Intern. Anl. d. Dt. dieichs 1980, Dt. Ausg. (Houng⸗A Anl. )uk. 1.5. 85
4B Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 193. tilgbar ab 1. 2. 1938
45 do. kons. Staattzani. 1940, vz. 100, tilgb. ab 41
1023 Pommern Provinz Anle she⸗
Auslosungssch. Gruppe 1* M
10280 do. do. Gruppe 2 * M *
Rheinprovinz Anlethe ⸗Auz⸗ 1026 losungsscheine*. ...... ..... 102,6 6
Schleswig- Holstein Provinz 102,76 6
e Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bts. .. bzw verst. tilgbar ab ...
Danzig⸗Westpreuß. Adsch. RM ⸗Pf. R. 1 4
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanftalten und Körperschaften.
k 1.4.10 — — Vess. Wdbt. Gold Hyp. U ur- u. Neumärl. red⸗Inst. GPf. Ri
i. Märt. Landsch. *
8.
chlesien, auf Blatt 184, Band Vl a, eingetragen. Liegnitz, den 9. April 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)
kur⸗ u. Neu mär!. rittsch Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p. 4* do. do. S. 1 (fr. 59) 4* do. do. Serie 2 4* do. do. Serie 3 4* do. do. R M -Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg. ⸗Schuld v.
16.8.9
1161
b) Kreisanleihen.
61
6
wir eich et ο
inanzierungspraxis hätten die steigenden Kreditansprüche des Die deutsche Kreditwirtschaft im Kriege . . des Krieges zu einer empfindlichen ö Der Wochenbericht des nstitutes für Wirtschaftsfor chung an den Kreditmärkten und zu einer a eitigen Liquiditätsper⸗ Nr. 5/ß vom 581. März 1942 befaßt sich mit der deutschen Kredit⸗ ir tern mithin 3 zu einem Ansteigen der Zinssätze wirtschaft im Kriege und stellt als kennzeichnend für ihre Lage ühren , Mit Hilfe der „Politik des billigen Geldes“ sei vor allem fol endes heraus: , . die anhaltende Flüssigkeit es jedoch gelungen, diefen mahle i lam men n ssteigende Kredit⸗ der Kreditmärkte, die in der Senkung des Zinsniveaus unter den nachfrage — erknappung der Kreditmärkte und Liquiditäts- Vorkriegsstand ihren meßbaren Ausdruck findet; minderung — Zins ar u sprengen. Die Verknappungs⸗ fast ausschließliche Inanspruchnahme sämtlicher Geldguellen des tendenzen, die an sich durch die egebung von Staatstiteln an den Kreditsystems zur Deckung des kriegsbedingten , edarfs des Kreditmärkten ausgelöst werden, seien' unter Mitwirkung der Reiches; drittens der verstärkte , . Reichsbankkredits, der Notenbank wesentlich ab n und sogar in ihr. Gegenteil die ie e ch Voraus setzung für die Finanzierungskraft des verkehrt worden. Die au diese Weise hervorgerufene allgemeine Kreditsystems und den hohen Liquiditätsgrad von anken und Geldflüssigkeit werde . die straffe Lenkung und Kontrolle der Wirtschaft bildet, — Es zeige sich, daß — entgegen der Meinung Kreditmärkte wie durch die Politik des hn! und Preisstops der orthodoxen Theorie — nicht so sehr der Umfang der staatlichen wirksam gefördert. Die Kreditkontrolle 6. — zusammen mit Kreditaufnahme als vielmehr die , ethode, die Wahl den unmittelbaren , ,,, ,. enkungsmaßnahmen — der Finanzierungstechnil für die Ver sassung der Kreditmärkte von dafür, daß das Gel kapital nür unbedingt kriegswi ausschlaggebender Bedeutung sei. Bei Anwendung der orthodoxzen wendungszwecken zugeführt wird; die ö
1 1 1111111
dandsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 84)
. do. R. A u. B
KA Pfbr. R.! Kassel. Landestredit⸗ do. Reihe J
1068,10 os, Sp c Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unt. bts . bzw. verst tilgbar ab ...
Aachen kü Æ⸗A. 29 1. 10. 1984 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Breslau R -A. 26, 1931
do. U AÆ-Anl. 281, 19338 45 1.1.7 —
do. do. 28 11 1.7.34 4 1.1.7
früher dM XV (VO. v. 8. 12. 1941)
61
11096 o. 8. 1069
— Ziehg. 1os. gb 10a, ih
a) Kreditanstalten des Reiches d 1 P * Westfalen Provinz Anleihe . 104, oh
BraunschwStaattbt ö losungsscheine einschl. i Ab⸗ do. R. 24, 1. 4. 36 e ,
do. do. R. 31, 1.4.42
. . Serie A 102,5 Gr do. vo. N. 759. 1.3. 33 4 len · Pfdor. .
Anleihe ⸗Auslojungzsscheine“ 3 Pb. R. J — 9, 81. 12. 31 und der Länder. ,. 10h Auslojungsscheine“ ...... . 174, 26h Ia, 265b ö. ß Seinschl. z Ablösungsschuld (in S d. Uuslosungsw., Mit Zinsberechnung. si. 18. 1531 einschl. . Ablosungsschuld (in 5 d. Uuslosungsw. do. Reihe 3, 80. 6. 82 104, 6h scht. lunsschuld n . unk. bts. . . bzw. verst, tilgoar ab ... do. Neihe 10 u. 141, goeb e 31. 12. Ss bz. 1. 1. 84 Gld⸗Pfb. Landsch) da de 6, L La, 8 s9geb o Reihe 17. 1. 7. 3: J do. Rn hꝛeihe . 1 Ohne Zinsberechnung. do. NR. 19, 1. 1. 3: ; , . ogb G do. R. 20, 1. 1. 83 do ha Reih g. Teltow ,, . do. R. 22, 1. 4. 3 a, do, Ren, ke sd e ᷣ ; 3t ae lösungs ch in d. ußlosw. — 174, 25b 9 ge,, . u. Erw. 1.71936 do. do. Reihe 18. do. do. Reihe 29, do. do. Meihe 18 1. 4. 1945 ulab. z. led. Zeit do. RM ⸗Kom. M. 30, . J ö. 4. pr lasse Gd.⸗Pfb. R. 3, do. Reihe 3 Dt. Ytentbt. Krd. Anst 1. 9. 1981 do. Er. 195785 Landw. Jentralbt. do. do. Di. 4 und s, NRoagen · br. Schuldv. Ausg. 34, 1. 9. 81 bzw. I. 9. 32 do. do. (fr. Sb Mog⸗ sk 3 Baden Staat R*⸗ Dt. Rentbt. Krd. Anst do. do. R. 10, 1.3. 34 , . do. do. NR. 1 und 12, Lausitzer Gold⸗Pfb FA Landes kult. 1.1. 35 bzw. 133. 86 M i.3. — Serie 10 Schuldv., Reihe 1 108.56 Gr — do. do. RA⸗Pf. R. 16, do. do. Reihe 2*. 102, 5b G61 — 1. 3. 1946 8. . — 1025h 6r do. Do. — ⸗ Reihe l, 1. 9. 1931 41.3. .
1.2.3 — A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47
weitens die 1.5. 12 — 3k Bayern Staat R4⸗
Anl. 1941, tlgb. ab 19542
„ Braunschm. Staat G ⸗Anl. 2g, ut. 1.8. 83 de. A- ilni. ih, unt. 1. . 8.
Bekanntmachung
Auf Grund von 54 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ n in Böhmen und Mähren über die Verhängun es zivilen le, d, , , n., vom 27. September 194
wird das Vermögen folgender Personen: 1. Marie Jindtiichova, geb. am 27. 7. 1886 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Michl, Budweiser
Straße 281,
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6) 4
do. t. 4 ⸗Pfdbr. S.2 4 Serie 3 4 Serie 41 *
früher 43 X (VO
1.1.7 — ; do. do. Reihe 3*. G AM⸗Komm.
do. do. Reihe 4*. 1. ; ; ö * relz. fi ed. Zinst. do. do. do. R. 4, 1.9.85 4* 11.3. —
Deutsche Rentenbk. do. do RM Kom. R. 7, do. do. Ablös.⸗-Schuldv. “ 1.65. 12 1046 1. 3. 1946 1 1.3. — do. do.
früher 44 X (VO. v. 8. 12. 1911 früher 4 X. (VO. v. 8. 12. 1941)
1.1.7 .
102, 6h
tigen Ver⸗= ; n⸗ und Preiskontrolle