Dstpr. Id ch. Gd.⸗ P.
Berliner Pfandbr.⸗
Amt Gold⸗Bfdbr.
do. do. Reihe 3
Berliner Goldstadt⸗
schafts briefe ..
Preuß. Ztr. Stadt⸗
schaft
1 do. do. R. 19, 1.4. 33 do. do. R. 20, 2. 1.34 do. do. R 1.11.84
do. do. R. 265, 2.1.36 do. do. R. 28 u. Erw.,
1. 4. 36 do. IH. Æ⸗Pf. I. 29 u.
do. do. do. do. 2.1.4. 45 do. do. R. 33, 1.7. 43
4*
do. R. AÆ⸗Pf. erw. S. A 4*
4
4*
.
1.1.7 111.7 1.1.7
1.4.10
leutige/ Voriger
8
Neutlger Voriger
—m
r ··—U—Qäaͥ
feutiger Voriger
laeutigor Vortger
heutiger wos iger
10256 6 19252 6r 102 5161 1062, 5b 6 ic g 3 /
1
. 66
1.1.7 — — 1 1 * o. A. 26 4 1.1.7 — — do. do. A. 4 1.1. — * do. do. 1 1 — — do. do. Au l 81 13. 98 , do. do. H. Pfdbr. * 1.1.7 — — do. do. RAM -P sdbr. 4 1.1.7 SchleswHolst. Ldsch.
Krdv. G. Pf. (fr. 8g) 4* 1.1.7 — — do. do. 1930, 1.10.35 4* 1.4.10 — — do. do. (fr. 4 1.17 — — do. do. ö * 1.4.10 — — vo. do. (fr. K — — do. do. RAÆ⸗Pfdbr.
(fr. Sz Rogg. fd. 4 1.17 — —
westf. Loch. Gol.
Pfdbr. (fr. 88)... 4* 1.1.7 — — do. do. . . — — do. do. R. Æx⸗Pf. R. 1 4* 1.17 — — do. do. R. ÆK⸗Pf. R. 2 * 1.1.7 — — do. do. H.
Gr. Sz Rogg. ⸗ Pfd.) 4] 1171 — —
Ohne Zinsberechnung. Kur- und Neumärtische ritte rsch. R. 4 Schuldv (Abfind.⸗fom.⸗Schuldvsch. ) 3 — 1 — ch Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab...
102, 5b Gr we .
1111 — 1
e) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
Leipziger Meßamt RA Ios7. 2.1. 1938
1.
nn
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
bdzw n. rückz. vor... (a. 1. v.)
bmw. verst tilgbar ab,.
Vayer, Handelsbi.⸗ G.⸗Pf. R. 1-64 Gr. 86),
1.5.33 bzw. 1. 1.34 bo. do. 9Yt. S6 u. 7
(fr. IE Hh, 1931 4*
do. do. R. 1 (fr. 73)
1. 5. 1932 do. do. R. 1 u. z (fr. 6 Y). 1.6.82 bz. 1.1.33
Bayer. Hyp. u. Wchs. Vt. Gold⸗Hyp⸗Pfb
Y. 4.7 (i. II. 1.10.36 4*
Vayer. Landwiri⸗ schafts⸗Bt. Gold⸗ Hyp.⸗Psbr. R. 20
u. 21, 31. 12. 1930 1
Bayer. Verein aban Gold⸗Pidbr. Serte 66 — 112 Gr. 86 G), 1. 10. 30, 33, 34, 35. bzw. 1. 1. 32, 83, 35, 86, bzw. 1. 7 1934, 19655, bzw. 1.4. 1935
E. I-, 16-19 ir. 713), 1.1. 1982, 1.7., 1.10.
19036, 1 1 1945 Ser 1.7 (fr. 6 9. . 1 1932
Vayer. Vereinsbant ti 4M ⸗ B dbr. S. 1-7.
31.12.1945 49
4*
1* 1
4*
1*
4*
4*
do. Gold ⸗ gomm.
Serie 1 r. 6 G, 1. 1. 1932 A Kom.
11219451
be. do. Ser.
4*
4
1.4.10
1.4.10
versch.
versch.
1.4. 10
versch.
1.4. 10
loz, 5h Gr —
4
früher 4½ X (VO. v. 8. 12. 1941)
Braun jichw.⸗ Hann.] Hyp-⸗Bant Gold⸗ Pfbr. 25. 21. 19. 31
do do. 26, 1. do. do. 27
do. do. 27
do. do. 28. 1. 2. 34 do do. 29, 1. 2. 36 do. RA-⸗Psfdbr. 36,
31. 12. 41 do. do. 39, 1. 11 44 do. do. 40, 1.2. 1946 do. do. 40, 31. 3. 46 do. M M- Kom. 1936,
81. 12. 41 do do. 40. 31. 12.48
Deutsche boden fredit Gold⸗ Pfdbr. Emission 2,
1.10.1936 do. RM ⸗Hypothek.⸗ Pfandbr. Em. 5,
Central⸗
4*
* 4* ** 45
4 4*
1
4*
1. 6. 1940 4*
do. do. Emisston 6. 1.10. 1941
do do. Emisston 8, 1.7. 19483
do. do. Emission s, 2.1. 1944
do. Gold⸗SHyp.⸗ Pfdbr. Em. 16
do. RA ⸗Hyp.⸗Pfd Em. 11, 2. 1. 1945 do. do. Emission 19. 1.10. 1945
do. do. Emisston 18, 2.1. 1946
do. do. Em ission 14, 1.4. 1946
do. do. Emisston 15,
4* 45 4 4* 4. 44 45)
4)
1.7. 1946 41
do. do. Emission 4 do. do. Emission 16, 1.10. 19465
do. do. Emission 18, 2.1. 1944
do. do. Emission 24, tilgb. z. jed. Zeit do do. Emission 25, tilgb. z. jed. Zeit do RM ⸗Kom. Em. 7 u. Erw., 2. 1. 48 do. RA ⸗-Kommun. Em. 17. 2. 1. 1944 do. do. Emission 19, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 20. tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emissionz 1, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 22. tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 28, tilgb. z. jed. Zeit
dig Cenosf· Sp Bank Gold⸗Hyp.“
Pidbr. Reihe j.
6. 9.1927 do. do. . u. 6,
381. 12. 311. 10. 83 do. do. R. 6 u. 7, L I9. 848, 1. 1. 86
do. RA ⸗Pfdb. R. 6, 1.1. 1941 do. do. Reihe g,
1. 4. 1944 do. do. Reihe 10,
1.7. 1946 do. RC⸗Kommun. Reihe 6, 2.1. 1945
Deutsche Hyp.⸗Bank Verlin Gold ⸗Pf. Ser. 26— 29, 30.9. bz. 81. 12. 29 bz. 31
do. Serie 80 u. 831,
81.3. 1982
do. S. 88, 1. 1. 81
do. S. 84, 1. 1. 88
do. S. 86, 1. 1. 384
do. S. 37, 2. 1. 385
do. S. 38 u. Erw.,
2. 1. 19365
do. RAÆ-⸗Pfandbr. Ser. 40, 1. 4. 1944 do. do. Serie 41, 1. 7. 1945
do. do. Serie 42, 1. 4. 1946
do. Hn⸗Romm. Serte 10, 1.4. 1946
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hypotheken⸗Bank A ⸗Psb. Reihe z,
1. 1. 1932
do. do. Neihe 4, 1. 1. 1935
do. do. Reihe 7-6, 1. 10. 1935
do. do. Reihe 10,
1. 10. 1936 4
do. RAÆ⸗Pfbr. M. 11, 1. 4. 1945
do. do. Neihe 12, 1. 10. 1945
do. do. Reihe 18, 1. 10. 1946
do. do. Reihe 14, 1. 10. 1946
do. Gold⸗Kom. Yt. 6, 1. 9. 1954
Frankfurt Hyp.⸗Vt. Gold⸗Pfandbriefe vi. 16, 1. 1. 1986
do. KM Pfdbr. Yi. IJ, 1. 1. 42
do. do. R. 18u. Erw., 1. 1. 1944
do. do. Reihe 169, 1. 10. 1945
do. do. Reihe 20, 1. 1. 1946
do. do. Reihe 21, 1. 10. 19485
do. do. Reihe 22, tilgb. z. led. Zeit
Ham burg. Hyp.⸗Bl Gold. ⸗Hyp.⸗Pfdbr. Emisston D, F-, 2. 1. 1932, 1938, 1.7. 34, 1. 4. 1936 do. K Æ⸗fb. Em N 2. 1. 1949
do. do. Emission 0 u. Erw., Emiss. P, 1. 10. 1915 bzw. 1. 10. 1944
do. do. Emission ki, 1.10. 1948
do. ÆR4⸗Kommun. Serie 1- 5, n. x. v. 1. J. 1942
Hannov. Boden ird. Bant Gold⸗Hyp.“ P sandbr. Reihe 12,
1. 10. 1932
do. li. 18— 14, 1. 1.
88 bzw. 1. J. Sz do. Ji. 16— 17. 1.1. 1984, 1. 1. 1985
1 J 1 J 6 J 1 . J J
1
41*
4*
4*
4*
do. ut. 18 1. 10. 65
4*
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.3.8
1.4. 10 1.4. 10 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 1.4. 10 1.8.9
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1. 1.4.10 1.1.7
versch. 1.1.7
1.4.10 1.4. 10
1.1.7
14.10 1.1.7
1.1.7
108, S5 6 r
1.4. 10
102,õb 6r
116
—
früher dM X (VO. v. 8. 12. 1941)
Leipziger Hyr.⸗Bi.] Gold⸗Pfandbriefe Em. 12.18. 17, nrv. 1. 4. 1954. 36, 1.10.
1934 1.1. 1986
Meckl. Ov. u wech . Bk. Gd. Pf. Em. 4,5,
1.I. 1932. 1.1. 19327 1
do. Em. 9. 1.1. 1934 do. Emission 10 u. 11. n. r. v. 1.1. 36 bzw. 1937
do. RAM ⸗Pfb. E. 12, 1. 109. 1945
do. do. Emission 14, l. J. 1946
do. do. Emisston 15 1. 10. 1948
do. ÆA⸗Kommun. Em. 13. 1. 10.1946 do. do. Emission 16, 1. 10. 18948
ectlenburs. red. u. Sp. Bt. RM Pf.
Ser. 4. 2. 1. 1942 do. do. Serie 5, 2. 1. 1946
do. do. RM ⸗Kom m.
1*
* *
42 4x 45
4 44
4
4*
1
S. 1.2. 1. 1942 4*
do. do. do. Ser. 2,
2. 1. 1916 4
Mecklenbg.⸗ Strelit np. Bt. Hd. yy. Pfdbr. S. 1 u. 3,
: Mecklb. Kredit⸗
u. Hypoth.⸗Bank,
l. 1.1932 bzw. 1936
Em. 27, 1. 4. 1942
do. do. Emiss. 29, n. r. v. 1. 1. 1944 do. do. Emiss. 39, 1. 4. 1945
do. do. Emiss. 31, 1.1. 1945 do. do. tilgb. z. jed. Zeit do. RAÆKom. Em. 28, n. x. v. 1. 1. 1944 do. do. Emiss. 32, 1. 1 1945
do. do. Emiss. 34, tilgb. z. jed. geit do. do. Emiss. 35,
tilgb. z. jed. geit
Mitteld. Boden rd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. Neihe 2 (fr. 8S 3),
31.3. 1931
do. R. 4 u. 5, 30.59. 32
do. N. 7 2. 1. 34
do. N. 8, 1. 4. 35
do. N. 9, 1. 4. 36
do. N. 10 u. Erw..
30. 9. 19358
1* Meining. Hyy.⸗Bk. Gd.⸗Pfb Em. 3, 8, n. r. v. 1 1 1930 bzw. 30. 6. 1931 do. Emission 5, 1928 vb.
do. Emisston 9, 11, 12, n. r. v. 1.1. 1932, 1. 10. 1931
do. Emission 15, 17, 18, n. r. v. 1.1. 1984 bzw. 1.7. 1933 bzw. 1. J. 1984
do. Em. 22, tilgbar ab 1936
do. Em. 23, 25, urv. 1.1. 36 bzw. 1.4.36 do. R. AM ⸗Pfandbr.
4*
4*
4*
4* 4*
4*
44 49
1
Emiff. 33,
4 7 4 4
4
4* 4* 4* 4* 4*
4*
do. Reihe 2 (fr. b).,
30. 9. 1932 do. Gold⸗Kom Yi. 1,
4*
60. 9. 1932 4*
Preuß. Centr. Vod. Gold⸗Pfdbr. 1924, 1. 1. 1981
do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 82 bz. 1. 4. 838 do. do. 28, 1. 10. 841
Preuß. Centr. Bod. U. Pfdb. Bt. Gold⸗ Hypoth.⸗Pfand⸗
br. Em. 1 u. Erw.
1. 10. 1985
Rbe in. Hyp⸗BVt. Gld. H yy. Pfdb. Neihe?z bis 4, 81. 12. 26
do. Reihe 5.9 ....
4*
4* 4*
4*
4*
do. N. 10, 11, 14, 15 4 do. Reihe 17 u. 18 4* do. NR. 17, 1. 10. 32 4* do. Yi. 18.25, 1.4.32 4 do. R. 26-30, 1.1.34 4*
do. R. 31454, 1.4. 35
4*
do. Ji. 35, 386 u. 39, 2. 1. 1936 4* do. Reihe 37 u. 38,
14.1986
do. Reihe 40, 2.1.37 do. RM Neihe 41, 1. 10. 1942
do. do. Neihe 42, 2. 1. 1944
do. do. Reihe 43,
1. 10. 1943
do. do. Reihe 44 u. 45, 1. 10. 1945 do. do. Reihe 46, 2. 1. 1946
do. do. Reihe 47, 1. J. 1946
do. RAM -Kom. R. 9, 1.7. 1944
do. do. Reihe 10, 1. 4. 1944
do. do. Reihe 11, 1. J. 1946
Rhein. ⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfand⸗ briefe Serie 6, 4, 31.12. 30, bzw. 1929 do. do. Serie g, 17,
31. 12. 31, bz. 1.1.36 do. do. Serie 16,
1. 1. 1934
do. do. Serie 15, 81. 12. 1984
do. do. S. 16, 1. u. 2. Erw., 1. J. 35
do. RA⸗Hyp. S. 16, 1. 4. 1945
do. do. Serie 19, 2.1.1945
do. do. Serie 20. 2.1. 1945
do. R AÆ⸗Kom. 19658 S. 98, 1. 4. 1943 do. do. do. 1941 S. 9, 1. 10. 1945
Sächsische Bodenerd. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. Yt. 3-5 u. 8, 81. 12. 29 bzw. 31. 12.1992
do. R. 10, 1. 1. 82 do. NR. 11, 1. 1. 32 do. NM. 16, 22, 1. 1.
1936 bz. 19587 do. R. 16.21, 1.1.33,
4* 4*
81.12. 8 bzw. 1.1. 1655, 1936 do. N. 23, 1. 1. 637
4* 4*
versch.
versch. 1
versch.
1.4. 10
1.1.7
versch. 1.4.10
1.4. 10
— — — — — —— — 22 — * — 2 — — *
83 11111111
23
l. 4. 10
versch.
2
1.1.7
102, 5b Gr
102. õb Gr
11 1
161
102, Sh Gr
—
früher 4M * (VO. v. 8. 12. 1911)
, RM - Pf. Reihe 24,
1. 1. 1942 9 1.4.19 — — do. do. J. 25. 1.1.44 1 1.1.7 — — do. do. M. a6, 1s it 1.1. — — do. do. N. 27. 1.1.46 45 1.4. 10909 — — do. do. R. 23, 1.1.47 4 LII — — do. . do. R. 25 tilgb.
zu jeder Zeit 4 1.4.10 — — do. REÆC⸗ tom mun.
Neihe 3. 1. 1. 1945 15 1.1.7 — — do. do. R. tz. 1. 1. 47 4 1.1.7 — — do. do. R. J, tg. z. j. 83. 4 1.1.7 Slldd. Bodenc red.
Gd. ⸗Pf. R. 5, 30.6. 31 4* 1.1.7 — do. do. R. J. 1.4. 32 47 1.4.1097 — — do. do. R. 8, 1. 4. 32 4 1.4. 10 — do. do. R. 9, 10, 1.4.
bzw. 1. 11. 19363 4 versch. — —
do. M. L db r. Jr. 2,
2. 1. 1944 45 1.17 — — do. do. R. 3, 1. 10.45 49 1.4. 10 ios, bh 6r — do. do. Reihe 6.
2. 1. bzw. 1.4. 1946 48 versch. — — do. do. M. 7, 1.5. 48 4 1.5.1 — 6 do. do. R. 9, 1.7.44 4 1.1.7 — — do. do. Reihe 10,
tilgb. zu jed. Zeit 4 1.17 — — do. EA-⸗Komm.
Schuldv Reih. K. 1,
81. 3. 1941 4 1.1.7 — .
do. do. Reihe 2,
1. 10.1943 4 1.4.10 — 5 do. do. Reihe Ks,
tilgb, zu jed. Zeit 4 1.8.11 — — Thüringische Land.
Hypotheken⸗Bank
Gd. ⸗Pfb. Serie 7,
81. 12. 1981 0 1.1.7 — —
do. do. Serie g,
31. 12. 1936 47 1.1.7 3 .
do. do. Serie 10,
80. 9. 1932 4 1.4.10 — —
do. do. Serie 12,
31. 12. 1932 4 1.1.7 . 6
do. do. Serie 14,
81. 3. 1938 4 1.4.10 — k
do. do. Serie 15,
81. ⁊J. 19338 4* 1.2.8 . 6
do. do. Serie 16,
31. 3. 1934 49 1.4.10 — —
do. do. Serie 17.
81. 3. 1936 4* 1.4. 10 — —
do. do. Serie 16,
81. 5. 1937 4 1.4.00 — ö.
do. do. Serie 21,
31. 3. 1936 4* 1.4. ß ö.
a It HM -⸗-Pfdbr. ö.
S. 22, 1. 4. 1944 4g 1.4. ö ö. do. do. do. Ser. 24, ö rr 1. 10. 1945 4 1.4. . Kö.
do. do. do. Ser. 27, ö.
2. 1. 1944 4 1.1. 6 . do. do. RA ⸗Kom.
S. 25. 1. 11. 45 4 1.5. — .
do. do. do. Ser. 26, e.
tilgb. z. led. Zt. 4 1.5.1 — ö. Westdeutsche Boden⸗
tredu Gold⸗Pfdbr.
Em. 912, 14, nrv.
1. 1. 31, 1. 4., 1.7. 32 4* versch. — . do. E. 20 u. 22, nrv. (
1. 10. 34 bz. 1.1.35 9 versch. — . do. Cm. 24-26, urv. ;
1. 1. 1936 4* versch. — — do. RA⸗-Pf. Em. 27,
1. 4. 1942 47 1.4.1090 — — do. do. Emission zs,
2. 1. 1944 45 ] 1.1.7 — — do. do. Em. 30
u. Erw., 1. 10. 1944 45 1.4.1070 — * do. do. Em. 3111. 144 * L1. 196. — * do. do. Em. 34, ;
tilgb. zu jed. Zeit 4 11.7 — — do. Gold⸗K. E. 23,
n. r. v. 2. 1. 1935 47 1.4.10 — —
do. ÆMM⸗Kom. E. 29,
2. 1. 1944 14 1.1.7 — — do. do. Emission 33,
tilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10 — — Württb. Hp.⸗B. Gd.
Hyp.⸗Pfdb. S. 10,
; 1. 1. 193814* 1.1.7 — — Dtsch. Schiffspfdbr.⸗
Bk. ⸗Gd.⸗Schiffspf.
Ausg. 4,1. 1. 1932 1 1.1.7 — . do. 1⸗Schiffspf.
Ausg. 8. 1. 4. 1941 1 1.4. 100 — — do. do. Ag. 9. 2.1. 461 41 1.1.7 — —
Sch uldverschreibungen.
a) Indust rie und Banken.
Mit Zginsberechnung.
unk. bts ..
Accumulator. Fb. 1940, 1. 9. 1948 Aktges. J. Kraftstoff⸗ anlagen 1941,
1. 3. 1946
do. 1941 Ausg. 2, 1. 11. 1947 Aktges. Säch . Wt. 1938, 2. 1. 1914 do. 1940, 1.4.1946
Allg. Elektriettät 19536, 1. 10. 1942 do. 1959, 1.7.1945 do. Umtausch d. 7h Doll.⸗A. 25; tilg⸗ bar zu jed. geit do. Umtausch d. 6h Doll. ⸗A. 28; tilg⸗ bar zu jed. geit, spät. 1. 5. 1948 Aschaffenb. Zell⸗ stoff 1920, 1.8. 45
Vank f. Brau⸗Ind. F Bus.⸗-B8inssch. Nr. 14 f. 194142
Basalt Gold. . ...
Bergb. AG. Ewald⸗ König Ludwig 19389. 1. 12. 1944
Vergwertsgesell⸗ schaft Hibernta 1939, 1. 7. 1945
Gebr. Böhler CCo. 1940, 1. 8. 1946
Braunkohl. Benzin
1940, 1. 8. 1946
do. 19388, Folge 1,
l. 2. 19435
do. 19868, Folge 2,
1. 11. 1944 Brauntohl.⸗Ind.
Zukünft 1939,
l. 12. 1944
Castellengo⸗-Ab⸗ wehr Gew. 1937, 1.7.1042, gk. 1.7. 42 Chem. Werte Essen Steinkohle 1937, 81. 12. 1912
Concordia Bergb. 1938, 1. J. 1948 Concordia Spinn. u. Weberei 1939,
bzw verst. tilgbbar ab...
100 100 100 100
9 101 100
1085 101
100 100
100
100
101 100 100
100
100 100
100
10045
100
4
iz
57
5
1.5. 1945
1006
1491.
1.8.9
10agh
104, 8h 104, 9h lob, Ib 107, 9
106, 26h 10959
105. 8h 107eb B
109gedn B 104, 75h 106, 19
107. 5h
5
J. 5. 11
1056
joa. Sd oa, 6b 6 los, I6d ion õᷣd
106 5b
ib sz
1060
108,750 104, 5h 106 h
104, 76b
früher 4M X. (VO. v. 8. 12. 1941)
Dtsche. Cont. Gas
1937. 2.3. 1943 100
Deutsche Eise nm 1937, 1. i0. 45 Dtsche. Erdöl 19336 1. 3. 1944
Dtsche. Industrie⸗ bank 936, tilg⸗ bar 1940 — 44..
do. 1939 tilgbar
1943—60.. do. 1910 12. 1945
Eisen⸗ u. Hilttenw. Köln 1940, 1.8 46
Elektrowerke A. G. 1937, 2.5. 1945
Essener Steinkohl. 19309, 1.8. 1915
Fahlberg, Listu Co. 1926; 160381..
J. G. Farben indu⸗ strie 1939, 1.8. 42
Feldmühle Papler 1937, 1.8.1945 do. 1910, 1.5. 1946
Gelsenberg⸗Benz. 19657, 1.3. 1943 do. 1940, 2.5. 1945
Gelsenkirch. Bgw. 1935, 2.1. 19438 Ges.f. elektr. Unter⸗ nehmung 1941, 2. 1. 1945
Th. Goldschmidt 1940, 1.2.1946
Görlitzer Waggon 1941, 1.4.1947 Großkraftwert
Maunheim 1940, 1.4. 1945 Gutehoffnungsh. 1967, 1.8.1943
do. 1989. 1.11.48
Hacketha!l Draht 1941, 1.4.1944 Hambg. Elect.⸗28. 1939, 1.10. 19485 do. 1940, 1. 10.45
Harpener Vergb. 1957. 1.4. 1942 Hochofen lübeck 1940, 1.2. 1945
Hoesch A.⸗G. 1940, 1. 3. 1944 Hoesch⸗KölnNeu⸗ e ssen 1937, 1.4. 42 Hüttenw. Sieger⸗ land 937, 1. 12.45 Hydrierwt. Pölitz 1989, 1.6.1946
do. 1940, 1. 6. 46 do. 1940, 1. 11. 46
Ilenbecku. Cte. Br. 1938, 1.8. 1916
Kalt⸗Chemiel 939,
1.11. 1946 Klöckner⸗Werte
1936, 1.4.1942
do. 1939, 1.8. 1948
Komm. Elektr. W. Mark Hagen 1989 S. Lu. 2, 1.8. 1943
König Wilhelm Essen Bergwerk Ausgabe 1985,
1. 1. 1946
Fried. Krupp 1936, 1.8. 1942 do. 1939, 1. 11.485
* rupp Treibstoff⸗ werte, lilgbar 1911.47
Leipz. Bierbrauer.
Riebeck 1936, l. 10. 1942 Leopoldgrube 1957, 2.1. 1945 Lüdenscheid Miet. 1927; 1988
Mannesmann⸗ röhren 40, 1.4.46 daunusseldBergbau 1937, 31. 12. 1941 do. 1959, 1.4. 1944 Maximilianshütte 1941, 1.7.1947
NMetallgesell schast 1989. 1. 11.1945 Mont Cen. Steint. 1936, 1. 10. 1942 Mülheim. Bergw. 1937, 1.2. 1941 do. 1940. 1.7. 1946
Neckar A.⸗G. 1941, 2. 5. 1945 Neckarwerte 19358, 1.10.1940 Ntederschles. Berg⸗ bau 1986, 2.1. 15
Breuß. Vergw. u. Hütten 1940, 1. 8. 1948
Rh. Mai ⸗Donau 1940, 1. 10. 1944 hein. Brauntohl. u. Brikett 1940, 1.2.1946
Rhein. ⸗West . El. 1939, 1.7. 1945
ztöchling'sche Eisen u. Stahl 1936.. Rudaer Steiniohl. 1940, 1.8. 1946
Ruhrgas 1939, 1. 6. 1945
Schles. Vergw. u. Hlltten 1940, 1. 1. 1946 Schluchseewi. Ach. 1939. 2. 5. 1948 Siemens uHaltzte und Siemenz⸗ Schuckertwerte 1988, 1.3. 1941
Ste int. Elekt. Essen 1939, 1.5. 1945 Stickst w. Ostmark 1940, 1. 10.1946 Sudetenländische Treibstoff 1941, 1. 7. 1947
Thlr. Elett 1. viej. 1967, 1.4. 1943 Lug. Thyssen Hiltt. 1937, 1. 12. 1916 do 1937 1. 12.46
nion Rh. Braun⸗ lohlen Kraftstoff
100
100
100
100
100
100
100
100
100
102
100
100
100
10066
100
100
100 6 100
100 5
100
100 100
1090
100 t
100
100 4
100
100
100
100 109
100 *
100
100
100
100
100
100
100
100 100
1940, l. 11. 1946 100
5 1.5.11 266
191.3.
491. 4.10
5 1.8.9
491.6. 12
5 II. 8.9
5 1.4. 10
5 1.4. 10
41. 4.10
2. D* r * 5 * — —
105.758
105, 6h
102, 8h 1049
106 6
1070
107, 6b
109 3h
ios . õb
106, 26h
105, 25h
108. 6b
108 b
110, 6b Gr 1056
107. 25h
1.4.1 10a. ob
107, b 07. 2b 1056
1043B
104, 5b B 106, 26b
105 h
105, 6b
102, 8h
10a b ios 6 a
107
107, Sb
nid
106, 26d 106, 26h
1065, 26b
1065, 4h log, 20b B
lob
107, 5b 104, 6b 106, 6b 107,9 6
1070 106 h
1044b 6 108. 26h
10446
10.
107, 5b 107, 156
10sb 1oagb
1046 106,51
1096 1084
104, I6ßo0b B
lob, heb 6
106,õb 1066
joß Bb
104. 4h
—
107 b
Schwalbach.
A Vereins register. —
68. Musterregsst J. 2 und
Nr. 86 l. Handelsregilter
* die Angaben in s. z wird eine Gewähr ür die Richtigkeit * eniü ber Negistergerichte nicht üb en.
ernomm
—
Altena, West. 1580 Sandel sregister Amtsgericht Altena, Westf., den 2. April 15a. . Veränderung: A 844 Hütsch C Co., offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist von ohenlimburg nach Altena verlegt. ur Vertretung der en. chaft ist jeder Gesellschafter für si erechtigt.
Had Schwalbach. 1581 Sandel sregister Amtsgericht Bad Schwalbach, 28. März 1942. Neueintragung:
H.⸗R. B B die bislang in Hef. B 239 Amtsgericht Frankfurt a. M. einge⸗ tragen gewesene Teutonia⸗Grund⸗ stücksverwaltungs⸗ und Baugesell⸗ schaft m. b. SH. mit dem bisherigen Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ werb und Verwaltung von Grund⸗ stücken für eigene und . Rech⸗ nung, Ausführung von Bauten aller Art und Beteiligung an verwandten Unternehmungen, hat ihren Sitz nach Bad Schwalbach verlegt und heißt jetzt: Teutonia ⸗ Hotelbetrieb sgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegen⸗ . des Unternehmens ist der Betrieb es Hotels Metropole in Bad Schwal⸗ bach. Stammkapital: 20 000 Re. Ge⸗ ( , , Arnold Diethelm, Bank⸗ sfrektor, Dr. jur. Kurt Kroneberger, Bankdirektor, beide Frankfurt a. M. dans Gut, Direktor in Zürich, Kurt Froede, Kaufmann in Frankfurt a. M. Gesamtprokuristen: Richard Nicolai, räulein Anna Hemp, beide in Bad
Jeder von ihnen 1 auch in Gemeinschaft mit einein Ge chäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Gut ö alleinvertretungs⸗ berechtigt. Gesellschafts vertrag vom 16. Fuli 1928, geändert am 25. Juli 1936 und 381. Dezember 1941.
Rerlin. 1582 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, J. April 1942. Neueintragung:
A 111565 Jörgensen C Boude⸗ stein, ,, Berlin (C 2, Dircksenstr. 2e / ꝛ5y. Offene Han⸗ g T lt seit 1. Januar 1942. Gesellschafter sind die Kaufleute Chri⸗ ö Jörgensen und Jakobus Boude⸗ tein, beide in Berlin.
Veränderungen:
A 90716 Albrecht Dürer Haus Gebr. Laudahn. einrich Laudahn ist verstorben. An Stelle der Liqui- dation ist mit seinen Erben die Fort= setzung der Gesellschaft vereinbart. Als persönlich haftende ye, . sind eingetreten: a) Frau Else Laudahn geb. Gobert, Berlin, b) Christa Lau— bahn, Berlin, geb. J. Dezember 1924. Chrifta Laudahn ist von der Vertre⸗ tung der Gesellschaft ausgeschlossen Die Firma ist geändert durch Ein fügung eines Bindestriches, sie lautet etzt: Albrecht Dürer⸗Saus Gebr. Laudahn (Buch⸗, Kunst⸗ und Lehr— mittelhandlung, W 8, Kronenstr. 18).
A 93195 Heinrich Kluge K. G.:
Die Firma der Haupt⸗ und Zweig⸗ niederlassung ist geändert. Die Firma der Hauptntederlassung lautet: Hein
rich Kluge (Stroh⸗ und ö
handlung, Dahlem, Rudeloffweg Die Zweignlederlafsung lautet: Hein⸗ rich Kluge Zweigniederlassun aaz. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Brüx für die Zweignieder⸗ lassung Saaz erfolgen.
A 150 176 MaxGesch Obst . Ge⸗
müse en gros (C0 2, Zentralmarkt⸗ . 1a, Bogen 128). Inhaberin jetzt: lara Gesch geb. Schammler, Witwe. Berlin.
A 108 189 Werner Belom (Ver⸗ mittlung von Geschäften im . Ge⸗ müse⸗ und Süd ,, O 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 125. Einzelpro⸗ kurist ist Albrecht Kurt Karl Hahn, Berlin.
A 109 832 Wilhelm Gulba, In⸗ haber Franz Bergmann. Die ö ist geändert, sie lautet 133. ranz Bergmann Elektrische Meß⸗ und Regelgeräte (Südende, Parkstr. 23 / 6).
Erloschen:
A 105 147 Sollerbaum C Schmidt. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht guf die Hollerbaum & Schmidt Gesell= schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen.
A 88 9 M. Berger i. Liqu. Die Firma ist erloschen.
nhalta ißerslcht. 1 a m ,. 2. , m — ¶. Genossenschaftgregister. = — 6. Urheberrechts eintr ergleichtsachen. — 8. Verfchiebenes.
—
Zentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Neiths anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
monatlich. Alle rolle. —
Erschelnt an sebem Wochent O 0 MM Zeitungs gebdhr. aber ohne Bestellgelb; fur Selbstabholer bei estellungen an, in Berlin für Gelbstabholer die Nummern kosten 18 e. Ste werben nur insen dung des Betrages einschließzlich des Pottos abgegeben.
ostanstalten nehmen Anzeigenstelle 8 w os, Wilhelmstraße 32. Einzelne gegen Barzahlung ober vorherige
abends. Bezugspreis monatllch 1418
c Anzeigenstelle 0, 968
r ben
GM einschlleßli Anzelgenpreis fu
ss im breiten Petit, Selle 110 M. Anzeigen nimmt
bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
dor bem Einrückungg termin bei der Anzeigenstelle ein gegangen sein.
Raum einer fünfgesraltenen
Berlin
„Dienstag, den 14. April
1942
m
m 22
NRerlin. 1583 Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 7⁊. April 1942. Veränderungen:
A 94609 Walter Lüdicke (Handels⸗ vertretungen für elektrische Artikel, SW 68, Feil nerstr. 15). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Der Kaufmann Fritz Puhlmann Berlin, ist als persönlsch haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ fellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Die Ein⸗ . des Fritz Puhlmann ist er⸗ oschen. ü A 102569 Lehn C Co. (Textil⸗ Einzelhandel⸗Unternehmen, Spandau, Breite Straße 21 und Fischerstr. 29 / 82). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Fauser ist nunmehr Alleininhaber.
A 104879 Erich Lehmann Kom⸗ manditgesellschaft (Handel mit Kraft⸗
fahrzeugen, G 2, Roßstr. 26283. Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ chafter, Kaufmann Erich Lehmann,
erlin, ist als persönlich r er Ge⸗ sellschafter aus der 3. chaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Heinz Schwinning, Babelsberg / Ufastadt, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ein Kommanditist ist in diese eingetreten.
A 105243 Schaleco⸗Apparatebau Johann Stauienda Kommanditge⸗ fellfchaft (Fabrikation und Vertrieb . Artikel, N 4, Chaussee⸗ traße 42). Einzelprokurist ist Kurt Friedrich, Berlin.
Erloschen:
A g8Ses8 Meyer X Schunk. Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
FHR erlin. 1584 Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 7. April 1942. Veränderung: B 51 652 Knorr⸗Bremse Aktien⸗ eff chf (Berlin O 112, Neue Bahn⸗
ofstr. 9 175. Prokurist unter Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung Berlin: Erich Krause in Berlin. Er
vertritt gemeinsam mit einem Vor— standsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen.
Rerlin. 1586 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 7. April 1942. Veränderungen:
B 54 663 Dr. Gawron c Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Handel und Herstellung von chemisch⸗ technischen Produkten, Berlin W 8, , , 63). Durch Beschluß der
esellschafter vom 11. März 1942 ist das Stammkapital um 19 500 Rau auf 20 000 REM erhöht. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Auf die erhöhte Stammeinlage bringt der Uebernehmer, der Gesellschafter Kauf⸗ mann Louis Eichhorn, Leipzig, zwei Darlehnsforderungen nach näherer Maßgabe des Gesellschafterbeschlusses vom 11. März 1942 zum angenom⸗ menen Werte von 8000 ä und 7000 Reichsmark sowie das unter de: Num⸗ mer 1432773 beim Reichspatentamt eingetragene Gebrauchsmusterrecht betr. einen heizbaren Haarwickler zum ange— nommenen Werte von 4500 fit in die Gesellschaft ein, Die gleiche Eintragung wird für die gleichnamige Zweignieder⸗ lassung bei dem Amtsgericht Leipzig erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung.
B 59 213 Auslands⸗-Werbefilm⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung , n, , . 2, Berliner Straße 255. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 30. Januar 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in 5 2 eff w 5 3 (Stammkapital), §z 7 (Aufsichtsrat)h. Durch den gleichen Beschluß ift das Stammkapital um 10 000 RM auf 30 000 RM erhöht wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: i nn der Belange der deutschen Wirtschaft durch plan⸗ vollen . von Filmen werbenden Charakters, besonders im Ausland.
Nerlin. 1586 Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, J. April 1942. Neueintragung:
B 59 286 Pressevertrieb „Ukrainia“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin (W 36, Graf⸗Spee⸗ Straße 183. Gegenstand des Unter n Vertrieb von Zeitungen,
eitschriften, Werken und Büchern.
tammkapital: 20 C00, — RE.AM. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1942 abgeschlossen. Sind mehrere Ge— ö bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer ge= meinsam oder durch einen Geschäfts—⸗
führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Geschäftsführer: Vertriebsleiter Kurt Kühne, Mölkau bei Leipzig. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den
Deutschen Reichsanzeiger. Veränderung:
B 55414 Wuypermetall Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung
(Verarbeitung und Vertrieb von Me⸗ tallwertstoffen, W 8, Friedrichstr. 77). Kaufmann Wilhelm Ehlers in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführer
bestellt. Erloschen:
B 58 100 „Teka“ Billard Auto⸗ maten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Friedenau, Cranachstr. 5). Die Firma ist erloschen,
B 58477 Tufa Gesellschaft mit be schränkter Haftung (C 2, Scharren⸗ straße 185). Die Firma ist erloschen
* 1587
Bischofswerda, Sachsen.
Handel sregister
Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.),
den 1. April 1942.
R. A 131 Friedrich Man,
Bischofswerda. Die Prokura des Max Fiederer ist erloschen.
KEraunf els. 1588 Handelsregister Amtsgericht Braunfels, 4. 4. 1942. Erloschen:
A 90 S. Strauß, Braunsels. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
EBremen. 1589 (Nr. . Handelsregister 1Imtsgericht Bremen. Bremen, den 4. April 1942. Neueintragungen:
A 4375 Wilh. Walter Fricke, Bre⸗ men (Lebensmitteleinzelhandel, Zeppe⸗ linstr. 268). Inhaber ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Walter Johannes
Fricke.
A 4376 Carl Deppen, Bremen (Fabrikation von chemisch technischen Artikeln, Langenstr. 17) Inhaber ist
der hiesige Kaufmann Carl Deppen
A 4377 K. Janssen Kommandit⸗ gesellschaft, Bremen (Am Wall 150. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ol⸗ tober 1941 unter Beteiligung von zwei Kommanditisten. Persönlich haftende Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute geren Karl Janssen und Wil— helm Bebrg Heinrich Friedrich Bohl⸗ mann; sie vertreten die Gesellschaft nur in Gemeinschaft KRreslau. 1590
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, den 28. März 1942. Neueintragungen:
Abt. 63. A 17950 Schiller ⸗Apo⸗ theke Günter Hoffmann, Breslau⸗— Earlowitz (Am Markt 35. . Inhaher ist Apotheker Günter Hoffmann in Breslau⸗Carlowitz.
A 17951 Georg Grützner, Bres⸗ lau (Schreibwarenhandlung, Albrecht⸗ straße 395. Inhaber ist Schreibwaren⸗ händler Georg Grützner in Breslgu. Der verehelichten Schreibwarenhändler Hertha Grützner geb. Wuthcke in Bres— lau ist Einzelprokura erteilt.
Breslau, den 21. März 1942. Veränderungen:
A 15151 Ewald Meyer Textil⸗ und Bekleidungs⸗Haus, Breslau (Graupenstr. 6/169. Dem Kaufmann Max Bartelt in Breslau ist Prokura erteilt. .
Breslau, den 30. März 1942.
A 13997 Frigola X Co., Breslau „Fabrik für Ladeneinrichtungsgegen⸗ . Bohrauer Str. 5). Die Ge⸗ ellschast ist aufgelöst. Die Firma ist als Einzelfirma weiter veräußert. — Neuer Inhaber ist Kaufmann Heinrich Slowok in Breslau.
A 14178 Franz Goerlich, Breslau (Verlagsbuchhandlung, Altbüsserstr 42). Die Prokura des Buchhändlers Bern⸗ hard Außner in Breslau ist erloschen.
A 156062 Max Reich, Stempel⸗ Reich. Breslau (Gravieranstalt. Ring Nr. 55). Die Prokura des Max Reich in Breslau ist infolge seines Ablebens erloschen. Dem Kaufmann Fritz Hamer in Breslau ist Prokurg erteilt.
Breslau, den 31. März 1912.
A 16860 Bruno Heising, Breslau Polstermaterialgroßhan) lung. Feld⸗ straße 185). Der verehelichten Kauf mann Elly eln geb. Kula in Bres⸗ lau ist Einzelprokura erteilt.
— —.—
Rreslau. 15911 Sandeloöregister
5 Amtsgericht Breslau.
Abt. 63. Breslau, den 2. April 1942.
Neueintragung:
A 17952 Diana⸗Fachdrogerie und
Photohandlung Adalbert Kleemann, Breslau (Glogauer Str. 1). Inhaber ist Fachdrogist Adalbert Kleemann in Breslau. Breslau, den 2. April 1942. Veränderungen: A 15419 Baustoff⸗Handelsgesell⸗ schaft Bernhardt C Co., Breslau (Brigittental 24): Die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Frau Helena Weis⸗ brich geb. Rudel und Frau Erna Kerften geb. Rudel, beide in Breslau, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. A 17652 Wilhelm Rudel, Breslau Bedachungzgeschãst, Brigittental 24): Die persönlich haftenden Gesellschafter Frau Helena Weisbrich geb. Rudel und Frau Erna Kersten geb. Rudel, beide in Breslau, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter Frau Selma Bern⸗ hardt geb. Rudel und Alfred Bernhardt junr,, beide in Breslau, sind nunmehr ein jeder vertretungsberechtigt. Breslau, den 2. April 1942. Erloschen:
A 14098 Gebrüder Wolff jun., Breslau (Likörfabrik, Friedrich⸗Wil⸗
helm⸗Straße 92). Die Flrma ist nach stattgehabter Treuhänderabwicklung er⸗ loschen.
Ereslau. 1592 Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, den 4. April 1942. Veränderung:
B 3114 Linke⸗Hofmann-Werke Ak— riengesellschaft, Breslau. (Grund⸗ straße 129): Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 18. und des Vorstands vom 25. März 1942 ist das Grund⸗ kapital infolge der Kapitalberichtigung
gemäß S5 8 ff. der Verordnung zur
Begrenzüng von Gewinnausschüttungen (Dividendenabgabeverordnung) vom 13. Juni 1911 (RGBl. 1 S. 323 ff.) um 2750 000 Re auf 8 250 000 Ii-A erhöht und gemäß z 52 der Ersten Durchführungsverordnung dazu vom 18. August 1541 (RGBl. 1 S. 493 ff.) §z 3 der Satzung dementsprechend ab⸗ geändert.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die 2750 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien wenden zum RNennbetrage von je 1000 RM aus—⸗
gegeben.
Burgęgstii dt. 1593 Amtsgericht Burgstädt, den 8. April 1942. Neueintragung: S. R. A 347 Paul Seifert, Burg⸗ städt. Der Kartonagenfabrikant Paul Hermann Seifert in Burgstädt ist In⸗
haber. Geschäftszweig: Kartonagen⸗ fabrikation. ClIoppenhbur 1594
rn n . Cloppenburg,
den 4. April 1942.
Veränderung:
A 283 Wüstefeld, Scherf, Baal⸗ mann, Cloppenburg.
Der Bauunternehmer August Baal— mann in Löningen ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Die. Bauunter⸗ nehmer Joses Wüstefeld, Heinrich Marks und Hermann Grote, sämtlich, in e, , , f sind in die Gesellschaft
als persönkich haftende Gesellschafter
eingetreten und von der Vertretung
der Gesellschaft ausgeschlossen. Die
Firma ist geändert in: Wüstefeld,
Ichtirf Eo.
Cosel, O. S. 15951 Bekanntmachung.
HSandelsregister Amtsgericht Cosel, O. S., den 31. März 1942. Veränderung:
B 37 Coseler Baukverein Aktien⸗ gesellschaft, Cosel, S. S. Dem Anton Golenia in Cosel, O. S, ist Gesamt— prokura erteilt.
Darmstadt. 1596 Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:
Darmstadt, den 2. April 1912.
A. 2636 E. Merck, Darmstadt,
Die persönlich haftenden Gefeüschaf⸗ ter, Kaufmann Louis Merck und Wil helm Merck, beide in Darmstadt, sind aus der offenen Handelsgesellschaft aus— geschieden, die von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt worden ist.
Dülmen. 1597 Amtsgericht Dülmen, J. April 1942 Veränderung:
H.-R. A 15 F. A. Schlieker, Dül⸗ men. Die Witwe des Kommerzienrats Bernard Schlieker, Maria geb. Perner in Dülmen, ist durch Tod am 12. Mai 1941 als Gesellschafterin ausgeschieden. Mit ihren Erben ö zt die Witwe Leon⸗
X
Die Erben der Witwe Bernard Schlie⸗ ker sind die Kinder des verstorbenen Dr. Carl Schlieker aus der Ehe mit Henriette geb. Dyckhoff in Dülmen: J. Bernard, geboren am 28. Juli 19233, 2. Maria Henriette, geboren am 4. De⸗ zember 1934, 3. Thekla, geboren am J. Juni 1936. Diese werden gesetzlich vertreten durch ihre Mutter. Durch Testanment vom 27. Mai 1940 hat die Erblafserin Witwe Bernard Schliekler zu ihren Testamentsvollstreckern bestellt: a) die Witwe Henriette Schlieker geb. Tyckhoff, B) den Geschäftsführer Ber⸗ nard Baumann, beide in Dülmen, mit der Maßgabe, daß sie den Nachlaß zu verwalten haben und in der Ein⸗ gehung von Verpflichtungen für den Nachlaß nicht beschränkt sind. Zum Vertreter der Erbengemeinschaft nach der Witwe Bernard Schlieker in der Gesellschaft ist die Witwe Henriette Schlieker geb. Dyckhoff, bestellt, die Aléin die Gesellschaft zeichnen kann.
Fallersleben. 16001 Amtségericht Fallersleben, 1. 4. 1942. S. R. A 3889 Zweiggeschäft von Alexander Mohri n Köln. Inhaber ist Architekt Alexander Mohri in Köln. Die Firma ist eine Holzbearbeitungs⸗
D X
fabrik. Die Geschäftsräume der Zweigniederlassung befinden sich in Stadt des KdF⸗Wagens, Verlängerte Arndtstraße, Postfach R2, Fern⸗ sprecher 2119. Friesoythe. (15991 Handelsregister . Amtsgericht Friesoythe, 11. 19812. Veränderung: A 222 Firma Burchard Tameling,
Friesoythe. . Die Witwe des Kaufmanns Burchard Tameling, Lina geb. Klövekorn, in Frie⸗ soythe ist jetzt Inhaberin der Firma. Guben. 1601 Veränderung: Handelsregister A Nr. 889 Fa. Will y Kadach, Guben. Inhaber jetzt: Witwe Klara Kadach geb. Schulz, Guben. (Ge⸗ schäftslokal: Kalten borner Straße 53.) Guben, den 8. April 1942. Das Amtsgericht.
— '
Halle., Westf. ; 1602 Sandelsregister Amtsgericht Halle ¶ Westf. ),
den 8. April 1942. Veränderung:
A 360 Franz Wiltmann, eckeloh. Tas Geschäft ist auf die Witwe des Fabrikbesitzers Wilhelm Kleine, Auguste geb. Wiltmann, zu Peckeloh Nr. 14 übergegangen. Dem Kaufmann Hans Kleine zu Peckeloh ist Prokura erteilt.
1609
Hann. Mündenm. . Amtsgericht Münden, 7. April 1942. Handelsregister⸗Eintragung Nr. 18 zur Firma Filzfabrik Schedetal G. m ha H. in Volkmarshausen. Alfred Beuermann, Oberscheden, ist Einzelprokurist.
Hof. 1605 Sandelsregister Amtsgericht Hof, 3. April 1942. A 1625 „Thevdor Wegner“ in Hof: Witwe Rosa Wegner geb. Trinkl führt seit dem am 8. 3. 1942 erfolgten
Ableben ihres Ehemannes Geschäft samt Firma im Erbwege weiter. 1E 61m. 1607
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 7. April 1942: Neueintragung:
S.-⸗-R. A 17932 „Leonhard As⸗ bach“, Köln (Großhandel in Schoko⸗ laden, Zuckerwaren, Dauerbackwaren und einschlägiger Artikel, Köln⸗Mer⸗ heim, Neußer Str. 572), und als In⸗ . Leonhard Asbach, Kaufmann, Köln⸗Merheim rh. Elisabeth Asbach geb. Merzbach in Köln⸗Merheim hat Einzelprokura.
Veränderungen:
S.⸗R. A 13 635 „P. J. Tonger“, Köln. Peter Josef — genannt Hans — Tonger, Verleger in Köln, ist als per⸗
sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura desselben ist erloschen.
H.⸗R. A 15 251 „F. Eg. Cramer“, Köln-Mülheim. Johanna Henriette Elisabeth Cramer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
S. -R. A 5 4416 „Christian Döhle“,
Köln. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe
Christian Döhle, Auguste geb. Wagner, Kauffrau in Köln⸗Marienburg, über⸗ gegangen. Anton Bach, Köln-⸗Brück,
hat Prokura.
S.-R. B 8120 „Chemische Fabrik Kalk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Diplomingenieur
Fritz Jäger, Köln-Deutz, Dr. Hexmann
hard Schlieker, Johanna geb. Bert⸗ rand, in Dülmen die elf haft fort.
Oehme, Köln-Lindenthal, Dr. Willi⸗ bald Rathmann, Köln⸗Kall, Rudolf
—