. ö 6 3 .
—
Reichs · und Staatsanzeiger Nr. O4 vom 23. April 1942. S. 2
8 *
X *
.
86 R R, Re
13a und aa.
32 — ö. Abmessungen und Gewichte: . gahlentafel 8d. Zweite Bekanntmachung — 82 — 2 aße in mm zur Verordnung über Srundstücts einrichtungsgegenstände ; Gul. bw. 6 6, vom 27. Januar 1942 (Reichsgesetzbl. 1 S. 53) *. Renn. Rchr Nuffe . Vaulange Vom 168. April 1942 weite p D. . D. . b. , b, r e e g n in . . , 0 260 600 ooo R Vom Prüfzwang nach F 4 der Berordnung sind ausgenommen: 6 do 63 eo 3s J s. Ga 6d ss io is iz s 6 ss ad s 6 c οN 1 21 33 8,5 105 ; Rohre und Formstücke der Gruppe 1Nr. 1 und 3, die nach den folgenden Vestimmungen in Abschnitt 1 70 X 9 3,8 92 1086 1 8a ss ii ill 6 7 7026 96 6 180 2,5 2,95 47 7,5 14 hergestellt und nach Abschnitt I gekennzeichnet sind. Es dürfen nur solche Rohre oder Formstücke eingebaut 0 199112 4 124138 146 116120 11115 6 77528 103 7 50195 34 3,5 47 7,3 12,2 22 und verwendet werden, die mit einem Kennzeichen versehen sind. 125 129137 4 161 167175 143 147 121516 7 8 75 30 1065 7 55210 5,0 6 9,1 15,1 27 5 180 lor isz 5 si75 sigz zoo iss i172 i21i5sis 7 8 S8oßsz ii2z s sSozzs 353] 6, i 82 127 22 365 23 . * 1. Serstellungsvorschriften 1 b) Bogen und Uebergänge. A. Norm ala bsiußro hre (NA⸗Mohre) orm, Abmessungen und Gewichte t 1. Werkstoff: Graues Gußeisen ohne besondere Gütevorschriften. — gahlentafel . . . 2. Form, Abmessungen und Gewichte. 232 H . an Maße in mn Etna. a) Gerade Rohre. ; 83. gewicht ö —— — ** 23 * r 11 2 — Mu ffe . D D, a d mwr * 16 v.54 . 14 ö f 2 So 83 — 38 160 90 669 ino 21 — ö 7 . 10 73 — 83,8 180 100 70 120 83 Form: — — 1066 165 — 7 266 i356 16 165! 833 1 is ies — 230 iso 15 iso 7.1 293 . 1 iso is — 56 260 i70 80 zo 11 so 63 — 35 140] so 6s us 2 Bild 1. l ö ö 10 13 — 15, 3 3 * ia 2,8 . to; 100 109 — 5 5 Bild 2. 6. 5 a, B2, a ez = I zo tes 3 zo h, Abmessungen und Gewichte: I vild 8 180 1 — 5 230 140 80 200 9, K . 3 3,5 140 7606 es 170 2 80 53 — 3, Maße in mr er ard mr dahlen · V 3 — 35 130 j0 3 ij 2 — * — ix ogen tafel 98 100 16 — 160 s0 78 10s 1 Nenn Rohr Muffe Vaullnge . 135 19 — 9 U0 00 786 220 6 weite ö DF iso isz — 5 190 100 80 240 8, D D, s D, D, D, Pe D. b e 81 . Rr re r, 2650 500 1000 , 4 4 . — 355 140 70 6 630 2 2 Ti s zo ese se eis zz 13 16 7 7] 8 oo 35 lia oO] ο aso a] 123 10,3 33,5] ea 1 n , , . ö — 100 18 — 6 160 s0 76 610 4,5 , 15 18 — 1 170 30 15 685 * Form, Abmessungen und Gewichte: i550 i53 — 5 1190 100 80 7660 9 Zahlentafel 2. ĩ Maße n Ti em . ö gun. 9 2 Maße in ram Ge wicht Ferm Muff . * n ö 8 Form 5 in kg uffe — m (gul. enn-⸗ (Zul. A D P. 6h 833 Muffe weite D D., 89 2 b m r 6 e, . 0 = , , = , ⸗ 144 z 0 — 66 — 238 Soc Bogen wo — 6 310 220 900 00 14, nach *. ; 20 J 220 * wo tafel 6 70M Bogen wo — Ro mo eo w,, mo . 10 10 , m, , en. 123 19 19 8 vo — 13 — 69 J ; s etuc. 48 Bogen und Jahlen⸗ 209 — 6 0 IO 90 200 M, Germ, Nbmessungen und Gewichte: gahlentufel . 9 tafel 1 m. — J (. Maße in wm Elch. 8 * ; ' 217 gorm ; . ; ; 209 — 6 20 12 90 o Nenn gul. Ww. 165 Bogen r an Muffe wait D 1 . mm fr 8* v. S.) 6 . 0 8 15 10 es 16 142 2. * ö 10 732 38 20 10 0 126 z, uebergange ( 180 200 6 20 — 80 — 163 100 14 4 20 78 60 182 63 . 129 19 260 18 38 162 82 160 1 8 no so 90 166 * ) T- Stüde. . r = Form, Abmessungen und Gewichte: ; qd) T- Studt. 2 Zahlenta sel Borm, Abmessungen und Gewichte: Nahe n m un, . gahleniafel s. gewicht . a Form Nufse . 37 * Maße in mm oer. ; . J. 10 v. S5.) orm J 9 D, D, u 3, a b O I m, m e. 25 Nenn- . (gul. Abw⸗ . an, ] . z ; h 4 Mun weite nn,, , . * lor. S) ; . 9 , , . 100 6 8 zoo zg seo Co Co s wm,, do 88 ss s, s s,s 180 180 g vn 66 od 35 . , e, nel wle. ,, ss sz S z, MoM Lo Li 2s 0 ss n. T. Stücke — * und Zahlen 1* ee r. 6 . . 70 13 2 e. . . 6 66 320 260 320 630 90 90 zo i 73 3,5 3,5 150 160 160 300 70 70 52 . 3 w s3 4 3,8. 150 130 189 280 78 66 65 . . . 10 10 13 4 3,8 170 1609 170 320 78 7 716 Bz. veichte Rormalavsiußrohre ( NA-Mohre) nn,, Is zo 6 D as 1. a) Werlstoff Graues Gußeisen ohne besondere Gütevorschriften. 4 ö. ,, 2 4 88 180 169 190 340 75 7 8, 8 pj Exzentrizität: Eine Wanddicke nverschiebung ist höchstens bis zu 15 v. H, der Wand dice zulässig. 10 4 4 200 180 210 z80 75 76 10,9 2. Form, Abmessungen und Gewichte. ö 5 5 a0 lo 2560 69) So s m g 2 vin J 10 18a ias 8. a zi zi (os ö , . 1 102 8 8 2 230 20 00 80 80 158, ; . und. o o dä ds se Fe, o w, d w es , r ö. a 70x 80 ns sn s e meg g0 260 70 680 446 tafel Bs Jo x 70 73 33 38 100 Mo Io 270 7 70 32 Bam: loo do 63 J 3.0 do 160 Ji zo 76 6 6380. ee; Mo, G io n B , wo Wo Ji 300 n , . n, ee s, n, , , e, e e, d n , wa gilt 3. . . 125 . 70 n . . e no 210 10 M O 638 vb 4. = 128 x10 100 . m 20 10 ss 70 , o . 10 x 1 siIM0 31 10 330 s 7 13 ) Wird auch im, Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger e n. ö. ini ne e , . 8. 3 5 3 5 7 Jan. * In Anlehnung an Pik g6a, Sao, Sag, gas, M72, 1174, 1176, iu77, uus, 1230, 1201, 1 * . m In A e ee. . ,. g . ö 5 G . . . ö 16218 16 oM M0 ame o 60, mn, 5
*
d 23 — 2 2 * — 882
Nr. 94
, 41
. g
zum Deutschen Nei
—
1 1 . — oůðk r ——
Erste veilage chsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
— — ——
Berlin, Donner
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) o) Seitenzuläufe und Scheitelöffnungen.
Formen:
Bild 19 und 20.
— —
Bild 21 und 22.
Abmessungen: Zahlentafel 22. Maße in mm Achslänge s bei ee, n. Nennweiten P 2332 — 8 Zulaufs z . 6 von 100 bis von 600 bi⸗ durchmesser
d. 500 mm?) 1600 mm di 100 180 220 170 125 160 230 200 1650 1665 236 230 200 180 260 290 250 195 266 350 300 210 280 406
) Für Durchgangsrohre bis 300 mw - Nennweite sind
die jeweiligen Nennweiten gleichzeiti
auch die größten
Weiten d, der Zuläufe und Scheitelöffnungen.
Bemerkungen:
Die Achse des Zulaufs bildet mit der Durchgangsachse einen Winkel von 60; sie verläuft unter 165 Neigung gegen die Waagerechte; ihr Schnittpunkt mit dieser liegt im Mittelpunkt des Durchgangsquerschnitts.
Die Bezeichnung „rechter“ oder „linker“ Seitenzulauf gilt in der Abflußrichtung gesehen. Ueber die Mindesttiefe der Anschlußmuffen siehe Nr. 4a.
d) Uebergänge. Form und Abmessungen: .
Zahlenta fel 23.
Maße in mm Durchmesser
Form
. ö 160 100 7 200 160 250 200 e. ; 300 250
3. Eiförmige Rohre mit Fuß.
a) Gerade Rohre. Zahlentafel 24.
Form und Abmessungen:
Maße in mm / Nennweite DH 2 * 8 Zulässige 3 * 5 Form Abldeichungen e. * 5 * Bemerkungen pn für Güteklasse länge?) 3 * 8 1 II L f * D H D H 2 5 3 200x 300 2 * 2 * 2 *3 150 Die Wanddicke v ist abhängig von 1 3006 450 43 3 * 4 210 der Art des ver · . wendeten Werk⸗ 400 0 600 K 4 *4 *5 265 stoffes und der *K 8 Herstellung. Des bo00 x 7650 * 5 * 6 320 halb können fi. — 6 wie auch für 600x 900 4 K 6 * 8 3765 ie Maße o und u . — o rticeine Maßzahlen 700 X 1050 . * 7 6 KR 9 1000 430 und . wer⸗ 0 S00 x 1200 8 *7 *10 *10 49090 u Bei Rohren bis ; X m 400 mm 83 9001350 11 545 600 mm Nenn⸗ 66 * 9148 — weite ist der Falz 1000) 1600 * 12 600 länger als die Nut, bei Rohren 1200 1800 8 *II K*ÆI0 *I5 720 über 400 mm )* 600 mm Nenn⸗ weite kürzer. ö Der Falz muß mindestens 25 mm tief sein. b) Seitenzuläufe und Scheitelöffnungen. — 4 Formen: 22 ö . * J 1 8 sfff J 8 Bild 238 und 24. Bild 26 und 26. — 8 — * Abmessungen: Zahlentafel 25. k Maße in mm Durchmesser Achslänge s bei Nennweiten D X H Kleinster Muffen Bemerkungen des Zulaufs von 200 X 300 von 00 x 780 durch messer d. bis 400 c 6005) bis 1200 0 1800 d . 100 160 220 170 125 160 230 200 siehe 160 166 235 230 unter 200 180 260 290 Zahl en · 2650 196 266 350 tafel 22 300 210 280 405
. 236 Rohre von 800 mm X* 1200 mm Nennweite und darüber können auch in Baulängen unter 100h mam ausgeführt werden. .
) Für Durchgangsrohre von 200 * 300 bzw. 300 mm & 460 mm
der Zuläufe und Scheitelöffnungen 200 bzw. 300 mm.
Nennweite ist die größte Weite d.
Stag, den 23. April
4. Muffenrohre.
a
) Gerade Rohre.
Form und Abmessungen:
5. Gütevorschriften.
a) Betonrohre werden in zwei Güteklassen, I und II, hergestellt, die sich Wasserdichtigkeit und Maßgenauigkeit unterscheiden.
Zahlentafel 26. ö 3 Maße in mm Nennweite * Bau * 6 Bemertu tie fe e emerkungen dorm , , lingere . f ! D L Mindest ⸗· Mindest Gteklasse maß meß 1 II — d00 6 Die Wanddicke 100 21 unb 60 * 3 16 ist abhängig von 1265 4 1 000 * 10 der Art des ver⸗ 180 wendeten Werk ⸗ 18 stoffes und der 200 * 8 . 63 ; alb können fün wo ** i ien, we. 300 zahlen angegeben * 38 J0 a 8 z60 werden. 400 * 3 456 * 4 20 n. * 4 * 5 600 700. 44 6 * 65 800 * 7 1000 10 900 k 1II00 * 7 * 9 1200 * 10 S0 3 * 8 1300 * 11 26 1400 1560 *X9 12 1600 *10 4*13 1800 **1II *16 2000 *I2 *1I6 ! b) Bogen. Form und Abmessungent — Zahlentafel 27. Maße in mm g0e⸗Bogen 165 2⸗Bogen 30 2-Bogen Form 2 w Muffe siehe Zahlentafel 26 Nenn⸗ weiten) l R l L R l L. R 100 200 314 200 83 167 200 54 106 200 . 300 471 300 166 314 400 134 262 500 1265 200. 314 200 83 167 200 54 10665 200 . 300 471 300 166 314 400 134 262 500 160 260 393 260 103 196 260 67 131 250 350 560 350 186 363 450 161 314 2 500 200 260 393 250 103 196 250 67 131 250 350 550 350 186 353 4650 161 314 609 280 300 471 300 124 236 300 80,5 157 300 400 628 400 228 432 550 187,5 367 700 300 300 471 300 124 236 300 80 167 300 460 707 460 248 472 600 201 393 750 ( o) Muffenrohr⸗Zuläufe. Formen: Abmessungen: . Zahlentafel 28. . * ö Maße in mm 5 6 Durch ⸗· Achslänge Kleinster w * messer bei Nennweiten D Muffen Bemerkungen . des von 100 von 600 von 1600 durch- — Zulaufs bis zoo biz 1500 bis 2000 messer d. mmiy mm mm di J Vid 7 100 160 220 270 170 Die Achse des ö 125 160 230 280 200 schrägen Zulaufs bil⸗ 160 165 235 285 230 det mit der Durch⸗ 200 180 260 300 290 gangsachse einen 250 196 265 315 350 Winkel von 600. 300 210 280 330 405 Ueber die Mindest⸗ 7 tiefe der Anschluß⸗ 23 muffen s. Nr. 44. Dñd 6.
in der Seiteldruckfestigkeit,
b) Die Rohre müssen profil, und maßgerecht (ogl. N:. 2 bis 4) sowie von gleichmäßiger Beton-
beschaffenheit sein, und die Innenflächen müssen giatte Oberflichen haben. Die Rohrenden mässen voll und scharfkantig geformt sein und ihre Stienflächen senkrecht zur Rohrachse liegen.
e) Bei geraden Rohren bis zu 6900 mum Nennweite darf die innere Rohrwand von der Gecaden
14) Es können auch andere Vaulängen hergestellt werden. u) Zulässige Abweichungen siehe Zahlentafel 26. 1) Für Durchgangsrohre bis zu 30 mm Innendurchmesser sind die jeweiligen Neunweiten gieich⸗
zeitig auch die größten Weiten d., der Zuläufe.
nicht mehr als 3 min, bei solchen über 690 imm Nennweite nicht mehr als 5 mm abweichen.
— — — —l .