gentralhan elsregtsterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1942. S. 4
Treffurt. 13267 Amtsgericht Treffurt, 13. April 1942. RNeueintragung im Haudelsregister: A 9 Gebrüder Fischer, Faulun⸗ en (Eichsfeld) (Herstellung von Strick u. Wirkwarenz. 2 Persönlich haftende Gesellschafter: a) Kaufmann Ferdinand Fischer, b Kaufmann Paul Fischer, beide in Faulungen (Eichsfeld). Dem Kaufmann Albin gehen. Faulungen, ist Allein⸗ prokura erteilt.
Waldbröl. ; 3268 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 39 folgendes einge tragen worden: Firma Eisen. und Stahlbau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz zu Mors⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist die , von Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechartikeln aller Art mit Aus⸗ nahme von Röhren. Der Gesellschafts. vertrag ist am 30. Mai 1910 und 14. November 1910 festgestellt. Ge⸗ , Gustav Klemp in Brauers⸗ orf. Das Stammkapital beträgt I6 G09), — .A. Ferner wird bekannt gemacht: Durch e liche te och vom 12. Januar 1942 ist unter Aende⸗ rung des 5 2 Sit) des Gesellschafts⸗ vertrages der Sitz der Firma von Nerphen nach Morsbach verlegt. Waldbröl, den 16. April 1912. Amtsgericht.
ien. ; 3115
n, e erich Wien, Abt. 132, am 15. April 1942. Neueintragung:
A 11035 „Reifenwächter“ Carl Fritz Schwien, Wien (II, Schwar⸗ zenbergplatz7, fabriksmäßige Erzeugung don ekektrischen Kontrollapparaten für Kraftfahrzeugbereifungen und von mechanischen Sicherheitsvorrichtungen für Verbindungskabel an Kraftfahr⸗ zeugen unter Ausschluß des Betriebes eines Handwerks oder eines konzessio. nierten Gewerbes). Inhaber: Carl Fritz Schwien, Fabrikant, Wien. Einzel⸗ prokuristin: Katharina Weinberger in
Wien. Lösch ungen:
A 4604 Mossig Æ Co. (Wien, 24, Brunn, Adolf⸗Hruza⸗Straße 19).
Reg. A 51I123a Alfred Sonnen⸗ schein (Wien. L, Kohlmarkt 10).
Reg. A 54s75 a Lizzi Neuhut C Co. (Wien, XIX., Kobenzlgasse 109).
Reg! A 5715 Meyer Comp. Autorepgraturwerkstätte, Garage und Handel mit Autobestandteilen (Wien, IV., Schelleingasse 10).
Reg. A 576187 Dr. Ranzenhofer 383 Fischer (Wien, III., Landstr. Haupt⸗ straße 33).
Reg. A 57234 a Parille & Rotten⸗ berg Wien, J., Gölsdorfgasse 2).
Reg. A 58150 Julius Salamon (Wien, III., Fasangasse 38).
Reg A 58/72 a L. Ungar (Wien, 1. Rothgasse 6).
. . 58/91 Ingenieur Somls Co. (Wien, JL, Am Hof 5).
Reg. A 58235 Max Wassermann (Wien, J., Himmelpfortgasse. 22).
Reg. A 568/1712 Julius Orlik (Wien, III., Landstraße Hauptstr. 173).
Wien. 3116 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 15. April 1942. Neueintragungen:
A 11033 Sägewerk Mauerbach Nichard Klement C Robert Stastny, Mauerbach (Nr. 71 bei Wien, Erzeu⸗ ung von Laub⸗ und Nadelschnittholz). Blend Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. esellschafter: Richard Klement und Robert Stastny, Kaufleute
in Wien.
A 116037 Hugo und Gustav Floßß⸗ mann, Samenhandlung, Innsbruck,
weigniederlassung Wien (VI., Linke
ienzeile 36, Sitz in Innsbruck), Offene ,, seit 1. Juli 1926. esellschafter: Hugo Floßmann und Gustav e erm beide Handels⸗ gärtner in Innsbruck. Löschungen:
A 129 Sebastian SHaasz (Theben).
Reg. A 1992 F. Kaltenbrunner (Hainburg a. Donau), 3
6 A 28/250 a Felix Bauer (Wien, I., Böcklinstraße 2). x .
Reg. . 23 id; S. Grünstein (Enzersdorf a. S. Fischa).
Reg. A 351217 Kurt Hubert's Filmvertrieb (Wien, VII, Neubau⸗
gaht 35). ; * eg. A 42/1438 Otto Duval (Wien, VII., Ziegler gasse 26). = 5 Reg. A 451442 Dolansty & Co. (Wien, II., Praterstraße 66). Reg. A 44/165 a „Wisokra“ Wiener Sochquellen Sodawasser⸗ und Kra⸗ cherlerzeugungsgesellschaft Seisig und Schimanek (Wien, XXI., Baumergasse 5 4)9. Reg. A 455/186 Armin Kugel (Wien, 1I., Taborstraße 10).
Reg. A 46677 Hegyi C Comp. E
(Wien, III., . e 26). Reg. A 48202 J. (Wien, VIII., Lerchenfelder Straße 46). Reg. A 491 Oskar Frankl (Wien, VII., Kai . 43 Reg. 50ss7 Filmverleih und Vertrieb F. Beer Wien, XVIII., Sternwartestraße 68). ; Reg. A 51269 S. Bollag (Wien, VII., Kaiserstraße 11). Reg. A 52s131 Mdolf Freyberger C Lo. (Wien, II., Obere Donau⸗ straße 78). .
Lehfuß Co.
a A 52/160 Kommissionsgeschä ft S. Einziger Kommanditgesellschaft (Wien, XVIII, Gentzgasse 9).
Reg. A 521212 Davidovits Co. (Wien, 18., Müllnergasse 3).
Reg. A 5848 star Kormis Elekiro⸗ Technische Bedarfsartikel (Wien, VI., Mariahilfer Straße 49).
Reg. A 5854 a Leopold Kantor (Wien, XV., Sechshauser Str. 62 — 64).
Reg. A 641164 a Wilhelm Koranyi (Wien, VII., Westbahnstraße 9).
Reg. A 66622 a Kammer Co. (Wien, J., Gonzagagasse 13).
Reg. A 66s1ig2 Franz Cwikars Nachfolger Hugo Schütz und Juliaue Cwikar (Wien, X., Favoritenstr. .
Reg. A 67245 S. Kahan (Wien, II., Rote Sterngasse 33).
Reg. A 68/136 Arnold Kleinberger (Wien, J., Adlergasse 3).
Reg. A 68/221 a2 Foto⸗Studio Ing. Norbert Kraus C Co. (Wien, VI., Linke Wienzeile 52).
Wien. . 26863117
Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 15. April 1942. Veränderungen:
B 4016 „Alt Prerau“ Landwirt⸗ schaftliche Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft (Wien, XVII /107, Nauseagasse Nr. 59— 63). Theodor Lehner, Land⸗ wirt, Alt Prerau, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.
6 4117 Cabos Aktiengesellschaft (Wien, XIV., Hernstorferstraße 27, Zuckerbäckerwaren⸗ Erzeugung usw.).
esamtprokurg erteilt an: Roger Al⸗ binger und Josef Geißler, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied.
Löschungen: B 141416 Ostmärkische Pflanzen⸗ schutzgesellschaft 2. G. (Wien, VII., Mariahilfer Straße 88 a). Die Ab⸗ wicklung ist beendet. Die Gesellschaft
ist erloschen.
Reg. B U0l Roessemann u. Kühnemann⸗Epp u. Fekete Ver⸗ einigte Maschinenfabriken A. G. in Liguidation (Repräsentanz in Wien, , Porzellangasse 45, Sitz in Buda⸗ pest).
Wiem. 3118
Amtsgericht Wien, Abt. 132,
am 16. April 1942. Neueintragung:
A 110689 Theodor Repototschnig, Wien (XIV 89, Linzer Str. 405 = 407, Einzelhande! mit Textilwaren⸗Erzeu⸗ Mung von Wäsche und Berufskleidung). Inhaber; Theodor Repototschnig, Kauf— mann, Wien.
Veränderungen:
A 4213 Hans Schulze ( Wien, Vl. Neubaugasse 31, Werkzeug und Spezialmaschinen). Ausgeschieden der Gesellschafter Hans Schulze.
A 4571 Wiener Teppichfabriken Leopold Schimek (Wien, J., Schotten⸗ ring 32. Einzelprokura erteilt an: Hildegard Kubieng in Pottendorf.
A SI35 Robert Werber (Wien, Vll / 65, Lange Gasse 5, Handelsvertre⸗ tung für Baumwolle usw.). Einzel⸗
prokura erteilt an: Paula Werber, Wien.
A 9079 Hermann Sperl (Wien, 1, Wächtergasse 1, Handelsvertretung für Textilwaren). Einzelprokura erteilt an: Franz Koller in Wien.
ö Löschung:
A 552. Fosef Ad. Sarrer (Wien, XIX., Döblinger Hauptstraße 156 —17). Wien. n
Amtsgericht Wien, Abt. 131,
am 16. April 1942. Neueintragungen:
A 30 Konrad Danzinger's Witwe, Bruck a. d. Leitha (Hans⸗Domes⸗ Straße 6, Fleischerei, Selch⸗ und Wurst⸗ warenerzeugung). Inhaberin: Maria Danzinger, Fleischhauerswitwe in Bruck a. d. Leitha.
A 1108 Lichtbildbühne Gertrude Ackermann und Friedenke Schin⸗ 3 2 ö. 5 . er Hauptstraße 105). fene els⸗ 6 aft seit 1. Januar 1941. Ge⸗ ell terinnen: Gertrude Ackermann, Licht ,,, e, Wien, und
rlederite Schindelka, Lichtspieltheater⸗ besitzerin, München. Vertretungsbefugt ist nur die Gesellschaftevin trude Ackermann allein.
A 1109 Möbelfabrik Oskar Feh⸗ linger, Wien (V / S5. Blechtu rmgasse Nr. Ti). Inhaber: Dstar Fehimnger, Möbelfabrikant, Wien. Einzelprokurist: Josef Henig in Wien. ;
A 11010 Realkanzlei Hans Leiß⸗ ner, Wien (I., er , . 4, Ge⸗ bäude verwaltung und Hypotheken⸗ und Nealitätenvermittlung). Inhaber: Hans Leißner, Kaufmann, Wien. Einzelpro⸗ kurlft, Hang Raschitz, Wäen.
ĩ Veränderungen:
A 14283 Anton Lamprecht (Wien, XII., Aichholzgasse 42, fabriksmäßige rzeugung von Möbeln). Auf die Dauer der Verlassenschaftsabhandlung nach dem verstorbenen Gesellschafter Ernst 2 wird die Fi ver⸗ treten wie folgt: a) durch Ernst Steinfellner oder Otto Steinfell ner ge⸗ meinsam mit Helene Steinfellner oder mit Dr. Franz Steinfellner oder mit Rudolf Pecinka, bh Helene Steinfell ner oder Dr. 3 Steinfellner gemein⸗ am mit Dr. Oskar Koschak oder mit
ranz Navratil. Gesamtprokuristen
ind: Dr. Oskar Koschak, Franz Navra⸗ til und Rudolf Pecinka, alle in Wien.
nuar 1942.
A 5927 Verlag für Militär- und Fachliteratur A. Frauz Göth Sohn (Wien, VI., Mariahilfer Straße Nr. 1055. Einzelprokura erteilt an: Anton Rudolf Nowak in Wien.
A 6829 Ing. Ferdinand Biruer (Wien, J., Nibelungengasse 3, Groß⸗ handel mit Automobilbestandteilen und techn. Bedarfsartikeln sowie Handels⸗ agentar). Ein Kommanditist ist be⸗ teiligt. Kommanditgesellschaft ku 1, Ja⸗ Einzelprokura erteilt an: Nora Birner, geb. Denk, in Wien.
A 85 Z Franz Eichhorn (Wien, VII., Burggasse 108, andschuhfabrikation und Handel mit Modeartileln). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Franz Eich⸗ horn ist nunmehr Alleininhaber.
A 87139 Dr. techn. Otto Fritz vorm. Max Grbten (Wien, IVs56, Trappelgasse 6— 8). Eingetreten als ec n haftenber Gesellschafter Wolf⸗ ang Klimburg und gal Wenger,
aufleute in Wien. eigetreten ein Kommanditist. Nunmehr Kommandit⸗ . seit 1. Januar 1942. Die
Firma ist geändert in: Dr. Ing. Otto
fritz Co. Kommanditgesellschaft, abrik für elektrotechnische Erzeug⸗ nisse. Vertretungsbefugt: Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Wolfgang Kliniburg gemeinsam mit einem zweiten ersönlich haftenden Gesellschafter. Die Prokura des Josef Wenger ist er⸗ loschen.
A 900 Walter Hoffmann (Wien, J.,, Salzgries 15, Strick- und Wirk⸗ warenerzeugung). Einzelprokura er⸗ teilt an: Josef Stürmer, Wien.
A g558 Alfio Gangemi (Wien, IV., Mühlgasse 26, Handel mit Agrumen, Obst und Gemüse im . Ein⸗ zelprokura erteilt an: Luigi Gangemi in Wien.
A 10891 Paul G. Bogyo (Wien, LV., Schleifmühlgasse 11, Handel mit Landesprodukten im großen und Ver⸗ mittlung). Einzelprokura erteilt an: Viktor sher in Wien.
Löschungen:
Einz. 26 10 Ferdinand Fischer (Wien, XV., Sechshauser Straße 3).
Reg. A 391221 Jungbauer X Co. (Wien, XIV., Schwendergasse 33).
Reg. A 43s7 a O. Glaser (Wien, J., Dr.⸗Karl⸗Lueger⸗Ring 12).
Reg. A 4688 Elektro Warenver⸗ trieb Arnold Friedmann (Wien, 1X. Lackierergasse 1). -
Reg. A 4791 Bela Epstein (Wien, X., Schulz⸗Straßnicky⸗Gasse 157. Reg. A 491165 Sskar Barany (Wien, VIII., Alser Straße 2565.
Reg. A 491161 Alois Burian (Gumpoldskirchen).
Reg. A 53151 a Ing. Paul Jaroß (Wien, X., Siecardsburggasse 4).
Reg. A 54/180 Heinrich Levi (Wien, J., Dorotheergasse 6).
Reg. A 54606 August Hammer⸗ schmidt und Otto Graf (Klosterneu⸗ burg).
Reg. A 5579 Baumgartner We saberge Perchtoldsdorf).
Reg. A 55218 Em. Komlos Co. (Wien, XIX., Glatzgasse 4).
Reg. A 56127 a2 Walter Hessel (Wien, J., .
Reg. A 566250 onrad JIraänyi (Wien, J., Bauernmarkt 17.
Reg. A 571106. Sigmund Goldstein Fleischkommissionshandel Inhaber Wilhelm Goldstein (Wien, III., Groß⸗ markthalle ). .
Reg. A 57/1 Fritz Adler (Wien, J., Salzgries 1).
Reg. A 58/109 A. Kupferschlag recte Weitzmann (Wien, VII., Burg- gasse 62).
Veit ꝝ. 32721 Handelsregister Amtsgericht itz. Zeitz, den 17. April 1942. Weränderung: l H.⸗R. A . er Hen, offene Handelsgese ft, itz. fer e f g r ist aufgelöst. abrikbesitzer und Major a. D. Kr ahr in Zeitz ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Bie Einzelprokura des Kauf⸗ manns Albert Börner in Zeitz ist be⸗ stehen geblieben. —
LTeulenroda. Sandelõregister Amtsgericht Zeulenroda. Zeulenroda, den 14. April 1942. Veränderungen: . A 298 Paul Voges, Zeulenroda. Die Firma lautet sortan: Voges c Köhnke, Großhandel in Sanf⸗ erzeugnissen, Zeulenroda i. Thür. (Grünstraße 15). ; Offene K ; J ** 1. Ja⸗ i
Fahr, Der urt
l 120
nuar 1942. Kaufmann Eich Köhn ke in Bremen jst in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. ; . B 4 Julius Römpler Attien⸗ gesellschaft ulenroda. Durch Beschluß dez f vom 2. April 19412 ist gemäß 3 19 Abs. 2 in Verbindung mit 8 Ziff. 2 der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 eine RKapitalberichtigung dahin 7. t, daß das Grundkapital der Ge⸗ 1 schaft von 1008000 RM um 26 99 mit 262 000 RM auf 1260 009 LL.M mit Wirkung vom 31. Dezember 1941 erhöht . ‚ Der 5 4 Abs. 1 der Satzung erhält folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1260 000 RM und zerfällt in 441 Stück Aktien zu je
Aufsichtgrats
l Die bisherigen
100, — RM, 1737 Stück Aktien zu je 700. — RMA.
LTwichanu, Sachsen. 3121 Sandelsregister Amtsgericht Zwickau ( Sachs. ), den 18. April 1942.
MNeueintragung:
A Sg Paul Pippig, Zwickau (Sachs.) (Großhandel mit elektrischen Bedarfsartikeln, Marienthaler Straße Vr. 172). Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Paul r Zwickau (Sachs). Elsag vhl, Pippig geb, Käst= ner in Zwickau (Sachs.) il Einzel⸗ prokuristin.
4. Genossensihalis- register
Bad Dobernn. ls82761 In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 18. April 1942 unter Nr. 33 — par⸗ und Darlehnskasse Lichtenhagen e. G. m. u. H. zu Lichtenhagen — ein⸗ getragen: —
Die Genossenschaft hat sich durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 12. De⸗ zember 1940 schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Spar und Darlehns⸗ kasse Lichtenhagen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Bad Doberan (Meckl.).
Bad Doberan. 8277
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 20. 6 1942 unter Nr. 2 — Molkereigenossenschaft Elmenhorst e. G. m. u. S. zu Elmenhorst — eingetragen:
Die Genossenschaft hat sich durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 13. De⸗ zember 1940 in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Molkereigenossen⸗ schaft Elmenhorst über Rostock einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Neues Statut vom 13. Dezember 1940. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.
Amtsgericht Bad Doberan (Meckl.).
Ręerlin. 13278 In unser Genossenschaftsregister ist 6 bei Nr. 2224, „Brago“ Landes⸗ iefexungs⸗Genossenschaft des Berlin⸗ und Kurmärkischen Schneiderhandwerks, e. G. m. b. H., eingetragen worden: Gegenstand des ,, ist jetzt: Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Ueber⸗ nahme und . 666 Ar⸗ beiten, der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an Ein⸗ richtungen, die der wirtschaftlichen För⸗ derung der angeschlossenen Genossen dienen. Amtsgericht Berlin, Abteilung 571, den 18. April 1942.
Renthen, O. S. 3279 Amtsgericht Beuthen, O. S., 17. April 1942.
Veränderung:
Gn.⸗R. 46 „Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Bäckermeister von Beuthen O / S. und ,, . e. G. m. b. H.“ in Beuthen, O. S. Durch Beschluß der Generalversammlung vom B. März 1942 ist die, Firma der Ge⸗ nossenschaft in „Bäcker ⸗Einkauf⸗ Beuthen O / S. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ abgeändert.
Karlsruhe, EBnucenm. 13280 Genossenschaftsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden. Eintragung vom 14. April 1942. Gn.⸗R. I 346. Landeslieserungs⸗ enossenschaft für das Tapezier⸗, Sattler⸗ rler und Delorateurhandwerk Baden, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht in Karlsruhe. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1942 wurde die Satzung grundlegend geändert und neu gefaßt. Auf den eingereichten Neudruck wird verwiesen. Hiernach gilt ins⸗ besondere: Der Name der Firma ist ge⸗ ändert in: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft Oberrhein f. d. Sattler⸗ u. Tape⸗ serhandwerl, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in FKarlsruhe⸗Hags seld. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Aus führung solcher Arbeiten, der Betrieb
aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte sowie die
Beteiligung an Einrichtungen, die der wirtschaftlichen Förderung der ange schlossenen Genossen dienen.
Militseh, B. Breslau. 3281] Lan m un fg W wellen den 14. März 1942373.
Genossenschaftsregister Nr. 106. Elel⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. G zien schlo⸗. Vie de n fh ijt durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 21. 12. 1941 und 15. 2. 1942 n . i Vorstandsmitglieder Landwirt Wilhelm Titze in Konradbstal und Landwirt Wilhelm Moh in Neu⸗
in eine solche mit be⸗
—
Neutits hein. 3282 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 17. April 1942. Veranderung:
1. Gn.⸗-R. IX 18. Obstverwertungs⸗ genossenschaft in Gerlsdorf. r. G. m. b. S. in Gerlsdorf. Durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 11. Februar 1942 sind 85 20 (Geschäftsanteile), 16 28 und 29 der Statuten geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Veröffentlichung in einer Tages zeitung oder Wochenblatt der Landes- bauernschaft Sudetenland.
NWeutitscli eim. ; lz 8 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 18. April 1942. 8 Veränderung: 16Gn.⸗R. III 44. Spar- und Dar⸗ lehenskasse, r. G. m. unb. H. in Herls⸗ dorf, Kreis Bärn. Durch Beschluß der o. Generalversammlung vom 6. April 1942 wurde § 55 Abs. 1 der Statuten (Geschäftsanteile) geändert.
Vürnberꝶ. ] l 32841 Genossenschaftsregister. Gen. ⸗Reg. II /7 Schwabach. 20. 4. 1942. 26 Unter⸗ mainbach e. G. m. b. 5. in Untermain⸗ bach. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Nürnberg, den 20. April 1942. Amtsgericht — Registergericht.
Gnnpneln. ; 32865 Genossenschafts register h Amtsgericht Oppeln, 13. April 1942. Veränderung: Gn. ⸗R. 30. Beamten⸗ Wohnungsverein Oppeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Oppeln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1942 ist die Satzung abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oppeln, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht zu Oppeln.
zittau. 18337 Amtsgericht Zittau, den 4. April 1942.
Auf Blatt 55 des hiesigen Reichs- , n, nn,, . betr. die Siede⸗ ungsgenossenschaft Hirschfelde⸗Seiten⸗ dorf u. Umg. gemeinnützige eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hirschfelde, ist heute einge⸗ i. worden:
Auf Grund der Beschlüsse der Gene⸗— ralversammlungen vom 4. bzw. 24. Mai 1941 ist durch den Verschmelzungsver⸗ trag vom 14. Juni 1941124. Mai 1941 der Spar⸗ und Bauverein Markersdorf u. Umg. gem. e. G m. b. H. in Markers⸗ dorf mit der Genossenschaft verschmolzen worden. ĩ
7. Kouturse und Vergleichs lachen
KR dönigsbrick. l3bõol k . In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma. Säch⸗ sische Chamotteofen⸗ Fabrik, Otto Hummel, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Königsbrück wird zur rüfung der nachträglich angemeldeten orderungen sowie zur Abnahme der J, des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver—⸗ teilung zu ien , Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen ünd die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der besondere Prii⸗ fungs⸗ und Schlußtermin auf Mitt⸗ woch, den 20. Mai 1942, vor⸗ mittags S Uhr, vor dem Amtsgericht bestimmt. Die Gebühr des Verwalters ist auf 3200, — H.M festgesetzt worden. Seine Auslagen betragen 210,47 K.-A. Amtsgericht Königsbrück.
Namsl uu. . 3653 Beschlußf. 3 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der inzwischen verstor⸗ benen Baronin Olga von Stosch aus . . Kreis Oppeln, wird 64 haltung des S ., da Konkursverfahren aufgehoben. . Namslau, den 21. April 194. Das Amtsgericht.
Tübi K lzbůll intsgericht Tübingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Unterofftziers Hans Gärttner, hier, wurde am 18. 4. 1918 eingeftellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. VWorma. 9 3666
. . Beschluß. . ;
N. 3140. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Druck in Worms wird nach er— solgter Wbhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Wor mg, den 18. April 194. Amtsgericht.
m
r
rantwortlich fur den Amtlichen und Nichtamt in mn, r enteil 3 für den Verlag: Präsident Dr. Feen zn in Potsdam:; vetan tern n für den Wirtschaftsteil, und den Übrigen redaktionellen Teil: Rudolf dan tz ch in Berlin NM 2
schloßhammer sind Liquidatoren.
Druck der Preußischen Verlags. und Druckerel . ( . 9 J
erlin. 2.
Erscheint an jedem Wochentag abends. 2,30 MQανt einschließlich o, is abholer bei der Unzeigenstelle 1,90
10 b.
Dezugapreis durch die Poß monatlich 2 8 23 deltin ge daß aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ 1 de
— monatlich. Alle Postansta Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Änzeigenstelle SW 68, Wilhelm- straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 r, einzelne Beilagen 95 — t Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige Einsendung des
lten neh men
Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗ Nr. 19 33 33
zeigemprei 1A 10 QM, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit-Zeile 185 RM. — en nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 82. Alle D sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bructreif einzusenden, ins beso ndere n auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter- kee en
8 für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben ete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. I/ 1918
nr. N
Berlin, Montag, den 27. April, abends
Postschectronto: Berlin ais21 1942 2 —
Großbenuischer Weichstag
Gitzung vom 26. April 1942
Die Abgeordneten Großdeutschlands versammelten sich am Sonntag nachmittag zur 6. Sitzung des Reichstags in diesem Kriege, zusammengerufen von ihrem Präsidenten Hermann Göring zur „Entgegennahme einer Erklärung der Reichsregierung“. Der Führer nahm das Wort und sprach zur deutschen Nation. Die Winterabwehrschlacht im Osten hat sich zu einem heroischen Gesamtbild deutscher Kraft gerundet, und die Atlantikerfolge unserer Kriegsmarine wurden zu neuen Etappen soldatischer Größe. — Vor diesem weltweiten Hintergrund stand die Rede des Führers als bewegender Dank an die Front und als Appell an die Heimat. Der Reichstag bereitete Adolf Hitler hinreißende Kund⸗ gebungen der Liebe und Gefolgschaftstreue.
Während sich draußen im Reich und an den fernen Fronten des Krieges die Millionen bereit machten, am Rundfunk Zeuge dieser Stunde zu sein, begaben sich die Abgeordneten in den Sitzungssaal. Zu Gruppen stehen sie beieinander, schütteln sich die Hände und tauschen Zurufe freudigen Wiedersehens. Die Mehr⸗ zahl trägt als Offizier oder Mann den Waffenrock, auf dem oft das EK. oder das Ritterkreuz blinkt. Denn diese Abgeordneten der Bewegihng stehen in den ersten Reihen der Fronk und der Heimat, und wie oft lasen wir unter Traueranzeigen hinter einem Namen schlicht die Buchstaben „M. d. R.“ Die Generalität und Admiralität oben auf den ige des rechten Flügels unter⸗ streichen das soldatische Gepräge des ganzen Auditoriums, — ein Spiegelbild der Nation in Waffen!
In der Mittelloge findet sich das Diplomatische Korps ein, zuvorderst die Vertreter unsexer großen Verbündeten Italien und Japan. Botschafter Dino Alfieri sieht man in der graugrünen eg der Faschistischen 66 uch die in⸗ und ausländische Presse ist e, , . Das Stimmengewirr zerfließt in einen Grundton gedämpfter Erwartung. Alle Reihen füllen sich und der rot getönte Raum gewinnt harmonische Geschlossenheit, bild⸗ mäßig beherrscht von dem gewaltigen Hoheitszeichen, das auf weiß schimmerndem Tuch Frontseite und Tribüne überspannt. Dort 33 inzwischen auch die Mitglieder der Reichsregierung ihre
itze eingenommen, auf der ersten Bank der Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop, Großadmiral Raeder, Generalfeld— marschall Keitel, Reichsminister Dr. Goebbels, Reichsfinanzminister Schwerin von Krosigk. Unmittelbar neben dem Rednerpult wie immer. Reichsminister Dr. Lammers und Reichspressechef Dr. Dietrich.
Tiefe Stille: Es . 15 Uhr und der Führer betritt den Saal. Neben ihm schreitet Reichsmarschall Hermann Göring, Innen⸗ minister Dr. Frick, Reichsleiter Bormann, der Reichsführer Himmler ih. die persönlichen und militärischen Adjutanten.
Den Führer empfängt zunächst die Stille der Ehrfurcht. Auf seinem Platz angelangt wendet er sich und grüßt zurück, und neue i n strömen hin zu dem Führer und Feldherrn unseres
reiheitskampfes.
Der Reichstagspräsident Reichsmarschall Hermann Göring erhebt sich sodann zu folgenden Eröffnungsworten:
„Ich eröffne die Sitzung des Reichstages. Meine Herren
Abgeordneten! Wir gedenken zuerst der seit unserer letzten
. auf dem Felde der Ehre gefallenen Kameraden Behrend, Kraut, Ziegler, Hölzel, Moder, Urstöger, Hogrefe, Sandner (Asch), ferner der Abgeordneten Hofmann (München) und Dr. Springorum. Besonders aber gedenken wir auch weier Kameraden, die Mitglieder der Reichsregierung waren, er Minister Dr. Todt und Kerrl. Den Gefühlen unserer Trauer über den schweren Verlust, den unser Volk durch den Tod des Ministers Todt betroffen hat, hat der Führer bereits Ausdruck gegeben.
Wir verbinden diese Ehrung mit dem Gedenken an die gesamten schweren Blutopfer, die die Nation bisher gebracht hat.
Ich danke Ihnen, daß Sie sich zum Zeichen der Ehrung von den Plätzen erhoben haben.
Ich bitte den Führer, das Wort zu nehmen.“
Gewaltige Ovationen der Abgeordneten, die sich von ihren Plätzen erhoben haben, grüßen den Führer, der nunmehr mit seiner Rede beginnt.
Mit tiefer und fester Stimme beginnt der Führer. Diese Stimme, zunächst ruhig und gezügelt, erfüllt den Raum. Sie jim überall gegenwärtig, wo Deutsche weilen — — diese Vor⸗ stellung von der Macht dieser Stimme allein ist immer faszinierend.
Der Führer spricht zunächst von dem elementaren Charakter und dem Ausmaß dieses Krieges. Er spricht von seinen welt⸗ politischen Ursachen, von der zerstörenden Rolle Englands, und der erste Beifall braust auf, als der Führer die Feststellung . daß dieser Krieg nur mit einer Katastrophe des Britischen We reiches enden kann und wird. Stürmische Ovationen branden un Führer hin, als er feststellt, daß für diesen Weltkampf die
inter uns liegende Winterschlacht entscheidend gewesen ist und daß er in dieser schweren Stunde die Führung der Armee über⸗ nommen hat. Er, der erste Musketier des Reiches, zeichnet nun in großen Zügen das monumentale Bild der Abwehrschlacht. Er stellt diesen Heldenkampf der Wehrmacht dem Gegner als ein Zeichen der Macht des Reiches und der Heimat, als eine Ver⸗ pflichtung und Beftätigung innerer Stärke vor Augen.
Das ist auch heute wieder keine wirre „Plauderei am Kamin“, wie sie der wahnsinnige Kriegshetzer Roofebelt veranstaltet, keine gequälte Stammelei vor einem gelangweilten Unterhaus — das 1 bei Adolf Hitler echte Zwiespräche zwischen Führer und Nation.
nd immer wieder rvauscht Beifall auf, wenn der Führer gegen⸗
über den sattsam bekannten „ermunternden“ Feststellungen eines Churchills die Taten der deutschen Wehrmacht herausstellt.
Die Stimme des . hebt sich wieder, und nach einer dramatischen und rückhaltlosen Schilderung von Einzelheiten aus der gewonnenen Winterschlacht trägt er, wie er sagt, die Ehren⸗ pflicht ab, den deutschen Soldaten aller Waffen seinen Dank aus⸗ zusprechen.
Der Führer beginnt wieder mit einem herzbewegenden Be⸗ kenntnis zur Infanterie. Er dankt dem einzelnen Soldaten, dem Unteroffizier, Offizier und jenen Generälen, die oft unter Einsatz ihres Lebens ein Vorbild waren.
Er dankt den Divisionen, der K, er dankt den übrigen Wehr⸗ machtteilen, der Organisation Todt, dem Reichsarbeitsdienst, der Eisenbahntruppe und all den namenlosen Helden unseres Volkes. Immer wieder werden dann die Ausführungen Adolf Hitlers durch Heilrufe unterbrochen, als die Leistungen der verbündeten Truppen hervorgehoben werden.
Angesichts dieses heroischen Bildes der Front verlangt der Führer, von lebhafter Zustimmung unterbrochen, von der Nation das Recht, überall dort sofort und handelnd eingreifen zu können, wo das Gesetz der Pflicht noch nicht erkannt ist, wo einige Wenige glauben, mit sogenannten wohlerworbenen Rechten sich aus dem allgemeinen Pflichtengang ausschließen zu können. Die Warnung Adolf Hitlers an England, daß Deutschland wieder Schlag um Schlag vergelten werde, wenn man auf britischer Seite den Luft⸗ krieg gegen die Zivilbevölkerung fortzusetzen entschlossen sei, findet brausenden Beifall, der sich noch steigert, als der Führer ab⸗ schlietzend seine grenzenlose Zuversicht in den Sieg erklart und da⸗ von spricht, daß er Namen und Leben bedingungslos mit dem Schicksal des deutschen Volkes verbunden habe.
Der Führer spricht: „Abgeordnete! Männer des Deutschen Reichstages!
Am 11. Dezember 1941, als ich zuletzt zu Ihnen sprechen konnte, war es mir vergönnt, einen Rechenschaftsbericht vor⸗ zulegen, über den Ablauf der Ereignisse des vergangenen Jahres. Sie sind in ihrer geschichtlichen Größe und fort— wirkenden politischen Bedeutung von einem Ausmaß, das vielleicht erst Jahrhunderte später in seinem ganzen Umfang erkannt werden wird. Nach der Niederschlagung der von England und Moskau gemeinsam angezettelten Revolte in Belgrad wurde sich schon wenige Wochen später Europa zum ersten Male seit vielleicht Fahrhunderten der gemeinsamen Bedrohung aus dem Tsten bewußt, von deren erfolgreicher Abwehr das Sein oder Nichtsein unseres Kontinents schon so oft abhing.
Für viele Menschen erschienen nunmehr die Ursachen des blutigen Krieges, der uns seit dem September 1939 aufge⸗ zwungen worden war, deutlicher zu werden. Denn dieser Krieg trug nicht mehr die Merkmale der von früher her ge⸗ wohnten innereuropäischen Auseinandersetzungen in sich. In zunehmendem Maße begann sich der Eindruck zu vertiefen, daß man diesem geschichtlichen Ringen überhaupt nicht mit den Gründen der üblichen oder auch nur vernünftig gesehenen Interessen der einzelnen Länder gerecht wird, sondern daß es sich dabei um eine jener elementaren Auseinandersetzungen handelt, die — indem sie die Welt oft in Jahrtausenden ein⸗ mal erschüttern — das Jahrtausend eines neuen Zeitab⸗ schnittes einleiten. Viele der dabei auftretenden geschichtlichen Erscheinungen sind sich des tiefsten Auftrags und Sinnes ihres Handelns so wenig bewußt, wie es der kleine Soldat zu sein vermag im Rahmen einer großen militärischen Ope⸗ ration. Auch nd die Zeiträume solcher eruptiver Epochen so groß, daß das einzelne menschliche Leben nur zu leicht den Zusammenhang oder gar die Bedeutung seines Einsatzes im Verhältnis zum Ablauf des gesamten Geschehens verkennt. Aber trotzdem sind auch da, wo scheinbar der Sinn und Nutzen eines solchen, die Völker oder gar Kontinente erschütternden Prozesses nicht zu sehen ist, Nutznießer vorhanden. Viele glauben deshalb zu treiben und sind selbst nur die Getriebenen, und andere wollen schlagen und sind am Ende die Ge⸗ schlagenen.
Als am 3. September 1939 nach endlosen deutschen k dem Neuen Reiche die Kriegserklärungen rankreichs und Englands überreicht worden waren, nachdem diese Staaten durch die Ausstellung einer Blankovollmacht zunächst Polen als auslösende Kraft vorgestoßen hatten, mußte man wohl an der Vernunft einer Welt verzweifeln, die scheinbar ohne jeden Grund statt das Unglück eines r wahnsinnigen Krieges zu meiden, die Katastrophe örmlich herbeizwang. (
Nun wissen wir alle, daß seit der inneren staatlichen Desorganisation des europäischen Kontinents sich England einer politischen Doktrin , . hatte, die in der Zer⸗ splitterung des Festlandes die erste Voraussetzung für das Gedeihen und die Vermehrung des britischen Weltreiches zu erkennen meinte. weifellos hatte dieser die Tätigkeit der englischen Politik beherrschende Gedanke sehr viel Bestechendes
an sich. Während Europa in zahllosen inneren Kriegen ver⸗ blutete, gelang es Großbritannien mit einem Minimum an Bluteinsatz ein weltweites Gebäude zu errichten. Der ihm verliehene Titel eines „Imperiums“ war seinem Charakter nach aber mit dem imperialen Rorn genau so wenig zu ver⸗ gleichen wie ein internationaler Handelskonzern mit einem werteschaffenden Weltunternehmen.
Dabei ist es eine Ueberschätzung der britischen staats⸗ männischen Kunst sowohl als des simplen politischen und mili⸗ tärischen Könnens der Engländer, annehmen zu wollen, daß etwa in ihrem Wirken die Ursache des destruktiven Zerfalls Europas gelegen sei. Hier wird die Entstehung eines Zu⸗ standes mit feiner Ausnützung verwechselt. Denn Europa ist zerfallen teils aus der natürlichen Ueberalterung der nach dem Zusammenbruch des römischen Weltreiches führenden kontinentalen Macht, teils infolge der Unterspülung der Ele— mente, die diesem damaligen Zentrum des Abendlandes die volkliche und staatliche Grundlage gegeben hatten. Im Zwie⸗ spalt der antiken römischen Staatsidee einerseits und der nicht minder imperialen Ansprüche erhebenden römischen Kirche andererseits wurden die Fundamente der zentralen Staatsbildung Eurgpas allmählich zerstört. . kam noch der tiefe Ernst, mit dem sich die damalige Welt in Fragen versenkte, die geeignet waren, Europa in endlose religiöse innere Kämpfe zu verwickeln, während die gleichen Probleme heute als staatlich vollkommen belanglos erkannt sind und demgemäß bewertet werden. So ist der Zusammenbruch des alten Deutschen Reiches und damit des in dieser Zeit vor⸗ herrschenden sittelpunktes einer inneren europäischen Organisation genau so wenig von den Engländern herbei⸗ geführt als der Zusammenbruch Roms einst von den Ger⸗ manen. In beiden Fällen ergaben sich aber aus inneren Schwächemomenten heraus Situationen, die das Eingreifen außenstehender Kräfte ermöglichten und damit der Welt⸗ geschichte für viele Jahrhunderte einen neuen Lauf auf⸗ zwangen. So hat England selbst nicht primär den Kontinent zu zersplitern vermocht — denn dazu war es als staatliches Gebilde damals viel zu unbedeutend —, wohl aber gelang es ihm, aus der entstehenden europäischen Zersplitterung in⸗ sofern einen Nutzen zu ziehen, als es dank seiner insularen Lage nur noch ein Minimum an Kraft bei allerdings einem Maximum an Schlauheit benötigte, um die europäische Ohn⸗ macht weiter aufrechtzuhalten und mit der ihm selbst fast restlos verbliebenen eigenen Stärke eine teils unerforschte oder zumindest kulturell und wehrmäßig unterlegene, teils in ewigen inneren Kämpfen sich selbst erschöpfende andere Welt zu erobern. Nur ein Törichter kann dabei übersehen oder bestreiten, daß — wie jeder politische Ordnungsprozeß — auch dieser seinen Nutzen für die Menschheit gehabt hat. Aber ebenso töricht war es anzunehmen, daß das britische Imperium das sogenannte Gleichgewicht der Kräfte in
uropa für ewig würde aufrechterhalten können. Die zur
Einigung strebende blutmäßig und gedanklich gleich orien⸗ tierten rassischen Bestandteile dieses Kontinents konnten an ihrem Zusammenschluß auf die Dauer weder verhindert werden, wie es darüber hinaus überhaupt unsinnig war an⸗ zunehmen, daß im Falle des Auftretens einer die Existenz aller Völker Europas gleichmäßig bedrohenden Gefahr eine Vereinigung der Betroffenen dagegen verhindert werden könnte.
Alle die Kriege, die England seit Jahrhunderten in ununterbrochener Folge gegen den Kontinent führte, konnten im wesentlichen nur so lange erfolgreich verlaufen, als es sich um die Bekämpfung rein staatlicher Gebilde dynastischen Charakters durch andere ähnliche Erscheinungen handelte. Im Moment, in dem aber über dynastische Interessen hin⸗ aus die Völker zu erwachen begannen, mußten die Mittel der bisherigen britischen Europapolitik scheitern. Trotz zahl⸗ reicher Kriege war es England auf die Dauer nicht möglich, den französischen Nationalstaat zu vernichten, trotz aller Ver⸗ suche gelang es ihm nicht, den Zusammenschluß der Italiener zu e f, und trotz aller Eingriffe ist das Deutsche Reich aus seinen einstigen Trümmern durch den Willen der deut⸗ schen Stämme und dank dem Wirken großer Heroen in dem Augenblick entstanden, da es in dem überlegenen Genius eines Bismarck nicht nur die Reife der Zeit, sondern den zur Vollendung bestimmten Mann erhalten hatte.
Je staatlich gefestigter und vom eigenen Werte durch⸗ drungener die europäischen Völker wurden, um so schwieriger mußte die . einer europäischen Situation werden, die als sogenanntes Gleichgewicht der Kräfte den wahren Verhältnissen der Kraft nicht mehr entsprach. Sich einzubilden, auf die Dauer mit den Mätzchen schwatzhafter Argumente die europäischen Nationen in 9 zu zersplittern oder gegeneinander verhetzen zu können, mußte deshalb immer mehr scheitern, und damit war England gezwungen, vom bequemen Nutznießer eines gegebenen Zustandes zu