ö 2 . M 6 c . 1 ; 1 .
. 2.
— 1, . 3 1 , 6
2
*
24
d 18 z
.
, e nen,.
, .
2 ö. Ta.
Erste Beilage zum Neichs. und Staatsanzeiger Nr 97 vom 27. April 1942. S. 2
4
Miri j chafisteil
Neuordnung und Vereinfachung des Kontigentierungsverfahrens und der Bewirtschaftung.
Grundlegende Rede von Reichswirtschaftsminister Funk an⸗ läßlich der Errichtung der Gauwirtschaftskammer Kärnten in Klagenfurt
Im Anschluß an seinen Grazer Aufenthalt hat sich Reichs⸗ wirtschaftsminister Walther Funk nach Klagenfurt begeben, wo er im Wappensaal des Landhauses die neugeschaffene Gauwirt⸗ schaftskammer Kärnten eröffnete. In einer Rede vor den Kärntner Wirtschaftsführern und Vertretern der Partei, des Staates und der Wehrmacht behandelte er vor allem Fragen des Berichts- und Kontingentwesens, das durch kürzlich von ihm angeordnete Maßnahmen weitgehend verbessert und vereinfacht werden wird.
Eingangs seiner Ausführungen teilte Reichswirtschafts⸗ minister Walther Funk mit, daß er sich mit der Errichtung einer eigenen Wirtschaftskammer für den Gau Kärnten vor allem des⸗ halb einverstanden erklärt habe, weil dieser Gau als Grenzgau— einer besonderen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Be⸗ treuung bedürfe. Gleichzeitig erklärte der Minister auf Grund seiner Verordnung vom 209. April dieses Jahres über die Vex⸗ einfachung und Vereinheitlichung der Organisation der gewerb⸗ lichen Wirtschaft die neue Kammer zur Gauwirtschaftskammer.
Mit der Zentralausarbeitung der Neuordnung des gesamten Rohstoffkontingentierungs⸗ und —=bewirtschaftungssystems. at
Reichswirtschaftsminister Funk mit Zustimmung des Reichs⸗ ministers für Bewaffnung und Munition seinen Generalreferen⸗
ten, Präsidenten Kehrl, beauftragt und mit den dazu notwen⸗ digen Vollmachten versehen.
Dank dieser Maßnahme werde ein Abbau der Verwaltung und eine Entlastung der Wirtschaft von Dingen erreicht, die ihre Arbeit und ihre Zeit übermäßig in Anspruch genommen haben. Diese Rationalisierungsaktion, die zur Zeit im Bereich der ge⸗ samten Volkswirtschaft im Gauge ist, habe, wie der Minister weiter ausführte, nicht zuletzt auch deshalb eine große Be⸗ deutung, weil sie sowohl die Preisgestaltung als auch die Kriegs⸗ finanzierung wesentlich beeinflussen werde. Auch könne man er⸗ warten, daß dadurch die Bestrebungen zu einer weiteren Er⸗ höhnng der Leistung in der Wirtschaft eine wesentliche Förderun erfahren werden, da die Wirtschaft nunmehr ungehemmt 364 übermäßige behördliche Kontingentierungen ihre Initiativkräfte und Energien voll entfalten könne. Damit erhalte die Wirt⸗ schaft allerdings auch eine bedeutend höhere Verantwortung dem Staate und dem Volke gegenüber.
Reichswirtschaftsminister Funk ging sodann auf das PBreis⸗ problem und auf die im Zusammenhang damit vom Reichskom— missar für die Preisbildung getroffenen Maßnahmen des nähe⸗ ren ein. Aufgabe der Wirtschaft sei es nun, wie er hierzu u. a. feststellte, im Wege der Rationalisierung, der Gewinnbeschrän⸗ kung und einer verfeinerten Lohngestaltung weitere Kostensenkun— gen zu ermöglichen. Insbesondere werde man vielleicht auch durch eine grundlegende Aenderung der Finanzierungsmethoden, d. h. durch einen slärkeren Uebergang zum normalen Bankkredit und einer allmählichen Ablösung der Reichszuschüsse, zu erheb— lichen Einsparungen im Rüstungsetat des Reiches e gen.
Zur Frage der Kriegsfinanzierung hob der Minister u. a. hervor, daß durch unsere Art der Kriegsfinanzierung den breite⸗ sten Schichten des schaffenden Volkes die einmalige Gelegenheit gegeben werde, sich die Zukunft auf weite Sicht materiell zu 35 und günstig zu gestalten. Das Vertrauen des Volkes in
ie Wertbeständigkeit seiner Sparguthaben und der Reichsanleihen
sei ständig zu befestigen, indem diese Geldanlagen in jeder Weise bevorzugt werden müssen. Nach siegreicher Beendigung des Krieges werde das Problem der Kriegsverschuldung sich in ver⸗ hältnismäßig kurzer Zeit lösen lassen, da wir dann in großem Umfange mit billigen Arbeitskräften und Rohstoffen für die deutsche Wirtschaft rechnen können. Der Preis der auf diese Weise erzeugten Güter würde wesentlich unter dem allgemeinen deutschen Preisniveau liegen. Die somit entstehende Differenz werde zum Abbau unserer Kriegsverschuldung und damit auch zur Untermauerung unseres Geldwertes dienen, der dann güter⸗ mäßig wieder voll belegt sein werde. Auf diese Weise werde der hohe Leerstand rd des deutschen Volkes gesichert werden, ebenso wie der Wert seines im Kriege ersparten Geldes.
Abschließend behandelte Reichswirtschaftsminister Funk die Zusammenhänge zwischen Europa⸗Wirtschaft und Weltwirtschaft. Der Welthandel werde nach dem Kriege nicht mehr ein Mittel zur Knebelung der ,, Schwachen und zur Sicherung von Herrschaftsansprüchen der Besitzenden sein, sondern ausschließlich der Hebung des Wohlstandes der Völker dienen. Allen voran, schloß Reichswirtschaftsminister Walther Funk seine richtung= gebenden Ausführungen, werde dann das deutsche Volk stehen, das nach siegreicher Beendigung dieses Krieges in eine neue glückliche Zukunft, in eine Zeik des Friedens und der Arbeit an den Föchsten Kulturgütern der Nation hineinwachsen werde. Die ganze Arbeit, die die Wirtschaft für den Sieg leisten könne, habe jedoch ihre Grundlage und ihren Wert ausschließlich durch die überragende und Jahrhunderte überschattende Leistung des Führers erhalten. . .
Mit einer Führerehrung schloß Gauleiter und Reichsstatt⸗ halter Dr. Rainer die Veranstaltung.
Wochenüberficht der Deutschen Reichsbank vom 23 April 1942
Aktiva FR. AM Deckungsbestand an Gold und Devisen... . 7 323 (00 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz wechseln des Reichs Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs⸗ fähige Wertpapiere) JI. Lombardforderungen .. deutschen Scheidemünzen Rentenbankscheinen .. sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven...
Passiva
Grundkapital .
Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen
by sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 3. Betrag der umlaufenden Noten . 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten . 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ 6.
20 S858 065 000
40 054 000 16953 000 204 302 0090 358 994 000 202 599 000 S75 775 000
650 000 000
135 063 000 606 041 000 18 914 447 000 A469 432 000
keiten. . 4 w . . Sonstige Passioa J.. 3659 092 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln E44 — —
Außenhandelsminister Riccardi über die feste Wirtschaftsfront der Achsenmächte
Rom, 24. April. Außenhandelsminister Riccardi sprach am Donnerstag im Institut für faschistische Kultur über die Front der Wirtschasft und deren Bedeutung in der Kriegszeit. Im Verlauf seiner Ausführungen unterstrich Riccardi die Tatsache, daß entgegen den gegenteiligen Behauptungen des Feindes, Italien werde rasch erschöpft sein, die Wirtschaftsfront Italiens nach wie vor fest bleibe und die Währung um jeden Preis ver⸗ teidigt werde. „Die Währung“, so erklärte der Minister wört⸗ lich, wird mit der gleichen Enischlossenheit verteidigt werden wie Haus und Hof und die Ehre der Fahne“. Riccardi betonte dann, die Währung der Mächte des Dreierpaktes, die vom Staat gelenkt und durch eine auf dem gesunden Verhältnis zwischen Zahlungsmittelumlauf und Gütererzeugung beruhenden Preis⸗ olitit garantiert sind, seien die Währungen der Zukunft. Ab⸗ e ger wies der Minister darauf hin, daß auch die aktive wirtschaftlich' Zusammenarbeit Deutschlands und Italiens zur Festigung der wirtschaftlichen Front beitrage. Dies gelte auch für das Gebiet der industriellen Erzeugung, die planmäßig vor sich gehe. In der vom totalitären Krieg geforderten Gesamt⸗ front aller vorhandenen menschlichen und materiellen Energien, el hhloß Riccardi, sei in der Wirtschaftsfront keine verwundbare Stelle.
Arbeitstagung der Internationalen Handwerks⸗ und Gewerbekammern
Rom, 25. April. Die Internationale Handswerks⸗ und Ge⸗ werbekammer nahm auf ihrer gegenwärtigen Arbeitstagung eine Entschließung an, die die weltanschauliche und politische Stellung des re ger, Handwerks und Gewerbes unter der Führung der Achsenmächte festlegt. Anschließend berichtete der stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Handwerks- und Gewerbekammer,
Hans Sehnert, über die Tätigkeit des europäischen Handwerks- Instituts in Frankfurt a. M. Ferner wurde das Programm des mittelmeerländischen und kolonialen Instituts in Rom sowie die von der Internationalen Handswerks⸗ und Gewerbekammer im egenwärtigen Zeitpunkt durchzuführende Propagandaaktion be⸗ ̃ . An der Besprechung beteiligten sich die Vertreter des stalienischen, deutschen, ungarischen und bulgarischen Handwerks k Die Arbeitstagung fand am Sonnabend ihren Abschluß.
Wirtschaft des Auslandes
Maßnahmen zur Einschränkung des Zahlungsmittelumlaufs in Bulgarien
Sofia, 25. April. Der Bulgarische Ministerrat hat zwei Ver⸗ ordnungen erlassen, die der Einschränkung des Banknotenumlaufs dienen 5 Schecks dürfen nur auf Banken, die Ausgleichskasse oder die Postscheckkasse gezogen werden. Barzahlungen zwischen Banken sind verboten, alle Forderungen müssen im , ,. wege beglichen werden. — Handelsfirmen dürfen Zahlungen über 106 000 Lewa nur mittels Scheck vornehmen, ausgenommen sind gegn an für Gehälter und Löhne sowie Zahlungen außerhalb
ofias für Erzeugnisse, die von den . selbst gekauft werden. ,,, ,, sind diesen , ungen nicht unter⸗ worfen. Steuern und Zölle über 30 000 Lewa sind von Handels⸗ irmen durch Zahlungsanweisung oder Scheck zu begleichen. Alle
estellungen des Staates, der Gemeinden und der autonomen Körperschaften, die 30 000 Lewa übersteigen, werden auf dem Ver⸗ rechnungswege bezahlt.
Die Maßnahmen wurden erforderlich durch das neuerliche An⸗ steigen des Banknotenumlaufs. Dieser hatte am 7. Januar ds. Is. mit 13,ů. Mrd. Lewa einen Höchststand erreicht; bis zum 28. Fe⸗ bruar war ein e ,. Absinken auf 12,4 Mrd. erfolgt. Dann stieg der Notenumlauf wieder an und hat nach dem letzten vor⸗ keen Ausweis der Nationalbank am 7. Aprik 13,25 Mrd. Lewa erreicht. Allein in der Bexichtswoche ist ein Zuwachs von 439,7 Mill. Lewa erfolgt. Teilweise erklärt sich das durch die Tabakankäufe, die in jedem Frühjahr größere Barmittel , teils liegen aber auch Preisgründe vor. Der bargeldlose Zahlungs⸗ verkehr in Bulgarien ist außerdem noch unvolllommen und könnte recht gut weiter ausgebaut werden.
Der mandschurische Wirtschafts ausbau
Hsinking, 24. April. Der von seiner Japanreise zurückgekehrte Vizefinanzminister führte vor der Presse aus, daß die japanische Regierung das mgndschurische Gütermobilisierungsprogramm sowie den Plan zur Schaffung eines allgemeinen Ausgleichsfonds praktisch angenommen habe, während der Japan / Mandschukuo / China⸗Gütermobilisierungsplan, der auch die Verwertung der Hilfsmittel in den Südgebieten auf Grund des Fünfjahresplanes ür die industrielle Expansion , n. durch das japanische lanungsamt demnächst endgülti schlossen werden soll. Nach den weiteren Ausführungen des Ministers werde die ostasiatische Eisenproduktion im Interesse einer Deckung des vermehrten Kriegsbedarfs weiter ausgebaut werden, wobei. Mandschukuo den rößeren Anteil des Ausbaues übernehmen müsse. Infolgedessen eabsichtige die Regierung, die Showa⸗Werke auszubauen und einen neuen Hochofen in Tungpienate zu errichten. Schließlich werde der Wandel in Großostasien erhöhte Anforderungen an die Aluminiumindustrie me , stellen, die infolge ihrer gün⸗
Agram — das Tor Mitteleuropas zum Balkan — Ein Ueberblick über die diesjährige Frühjahrsmesse
Agram, 26. April. Als zweite der Südostmessen wurde am 25. April die 36. Internationale Musterschau in Agram von Marschall Kvaternik eröffnet. Konnte man Plovdiv als das Herz des Balkans bezeichnen, so darf man Agram das Tor Mittel⸗ europas zum Balkan nennen, ein Tor, durch welches die mittel⸗ europäischen Industriewaren nach dem Südosten strömen. Agram, . ein alter Messeplatz, hatte von jeher den Charkter einer mitteleuropäischen, vor allem deutschen Exportmesse, und hat dieses Gesicht auch im unabhängigen Staat Kroatien behalten. Auf der 36 0090 am großen , vereinigen sich 286 Aussteller, von denen 128 auf Kroatien und allein 116 auf Großdeutschland entfallen, wobei die in Kollektivausstellungen zusammengefaßten Formen noch nicht einmal immer berücksichtigt sind. Diese starke Beteiligun Deutschlands zu einer Zeit, in der Kriegsnotwendig— keiten die Ha ern ch in großem Maße auf bloße Markt- fühlung beschränker, wird von den Kroaten sehr anerkannt. Es gibt kaum einen Pavillon, in dem deutsche Firmen nicht vertreten wären. Die gewaltige Produktionskraft Deutschlands im Kriege kommt in der Reichhaltigkeit der ausgestellten Modelle oder besser gesagt Modellsammlungen zum Ausdruck. Deutschland weiß, was Kroatien braucht, und gerade heute braucht, und hat seine Aus stellungsgüter entsprechend gewählt. Man begnügt sich deutscher⸗ seits nicht mit der Vorführung einer Maschine, sondern gibt einen Gesamtüberblick über daz Schaffen des betreffenden Industrie⸗ und Gewerbezweiges. Das gilt für die deutschen Sonderschauen „Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen“, die n, , . Gemeinschaftsschau „Gas und Wasser“ und die vom Werberat der deutschen Wirtschaft veranstaltete Schau von Schutzapparaten und Schutzmitteln unter dem Motto „Kampf dem Verderb“ ebenso wie für die privaten deutschen Aussteller. Auf dem Gebiete der Schwerindustrie fehlen neben den Firmen des Altreichs die Eisen= werke Witkowitz ebensowenig wie etwa Skoda oder die Waffen⸗ werke Brünn. Deutsche Textilien werden in einer Reichhaltigkeit gezeigt, wie sie vor dem Kriege in größerer Auswahl nicht hätten vorgeführt werden können. Daß hier Zellwolle und Mischgewebe dominieren, ist nicht das Eingeständnis einer Notlage, sondern das Zeichen technischen Forschritts. Das starke Interesse Kroatiens für die weichen, wasch⸗ licht- und wetterfesten deutschen Zellwoll⸗ stoffe ist Beweis genug. Wie in früheren Jahren hat Deutschland auch diesmal wieder eine Auskunftsstelle der deutschen Wirtschaft auf dem Messegelände eröffnet, die allen Wirtschaftsinteressenten mit ihrem Rat zur Verfügung steht.
Außer Deutschland sind mit Kollektivausstellungen Italien und erstmalig die Schweiz vertreten, während Ungarn diesmal aus— fällt und Rumänien wegen Transportschwierigkeiten seine Teil⸗ nahme aufgeben mußte. Italien ist durch 40 Aussteller vertreten und zeigt in seinem eigenen Pavillon Textilstoffe und Konfektionen in großer Auswahl, pharmazeutische Artikel, Erzeugisse der Elektro⸗ technik und schließlich Bücher und Drucke.
Die Schweiz, die seit langen Jahren erstmalig wieder auf der Agramer Messe auftritt, ist außerordentlich vielseitiger als kürzlich in Plovdiv vertreten. Unter dem Motto „Schweizer Arbeit — Präzisionsarbeit“ zeigt sie außer Uhren und Modellen auch Kameras, , n . Radibapparate und vor allem Damen⸗ stoffe und Spitzen. Die Schweiz als Reiseland findet naturgemäß ebenfalls Erwähnung.
Kroatien, das als unabhängiger Staat kürzlich sein einjähriges 66 feierte, hat naheliegenderweise die Agramer Messe zum Anlaß genommen, einen Rechenschaftsbericht über sein bisheriges Wirken abzulegen. Der größte Pavillon ist einer Schau vor⸗ behalten, die in Bildern, Diagrammen und Modellen diese Schaffensperiode vexanschaulicht. Die Schau beschränkt sich keines⸗ wegs auf die wirtschaftliche Tätigkeit. Sie widmet sich ebenso dem ,, wie kulturellen Gebiet. Das Schwergewicht liegt ei einem Agrarstaat wie Kroatien, das mit & * Landwirten das prozentual stärkste Bauernland des Südostens ist, auf der Land—⸗ wirtschaft. Aus dem künftigen Arbeitsprogramm lt erwähnen die Verdoppelung des Geflügelbestandes auf 16 Mill. Stück und der Legekapazität auf 120 Eier je Hahn. Die Tabakanbaufläche soll 1912 von 6900 auf 8700 ha erweitert werden, wodurch der Vorjahrsertrag von 6.2 Mill. kg auf 9,5 Mill. Kg erhöht werden soll. Wie groß die Aufgaben der Forstwirtschaft sind, mag man daraus ersehen, daß Kroatien zwar 40,1 „. Waldboden besitzt, von dem jedoch 8!‚,65 X ver larstet, d. h. also nahezu waldlos, sind. Auf⸗ forstung und rationelle Bewirtschaftung der verbliebenen Wald⸗ reste heißt daher das Gebot der Stunde. Im Industriesektor be⸗ faßt sich die Ausstellung in der Hauptsache mit der im abgelaufenen Jahr geleisteten Arbeit zur Beseitigung der Kriegsschäden. Auf dem Messegeglände ist Kroatien durch Stände seiner größten Indu⸗ strien vertreten.
Der Besuch hat schon am ersten Tage lebhaft eingesetzt. Auf der letzten Herbstmesse wurden rund S650 909 Besucher gezählt. Man glaubt, daß die Besucherzahl der Frühjahrsmesse diese Ziffer noch weit übersteigen wird.
Die Cliettrolyttupfernotierung der Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. April auf 74,00 RÆ (am 26. April auf 74,00 RA für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten
Devisen
Prag, 25. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327, 00 B., Berlin —, —, Zürich 578,90 G., so, 10 B., Oslo 567, 90 G., 568, 89 B., Kopenhagen 5al, so G., 522, 5 B., London gs, 90 G., 99, 10 B., Madrid 235, 835 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New HYort 24,98 G., 25,02 B., Paris 19, 95 G., So, 95 B., Stockholm 594,50 G., 5o6ß, 8o B., Brüssel 399, 60 G., 406,40 B., Budapest —, —, Bukarest ——, Belgrad 49,95 G., 50,065 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,563 B., Athen 16,68 G., 1652 B.
Budapest, 25. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. !] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 v½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New Jork —, —, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 16, 50, Zürich S6, 20 ,, Preßburg 11571, Helsinki 6, gb.
London, 27. April. (D. N. B.) New MNork 402,50 — 403,50, — Paris — —, Berlin — —, Spanien offiz.) 40,50, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv.) — —, Schweiz 17,30 — 17, 40, Kopenhagen (Freiv. — — Stocholm 16,R5 — 16,96, Oslo —, —, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) — —, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —
. Versorgung mit elektrischem Strom bereits eine Vorzugs⸗ . .
ung einnehme.
Amsterdam, 27. April. (D. N. N. (12,06 Uhr; holl. Zeit.! Amtlich.) Berlin 765,ß, London — —, Paris — —, Bruüssel 30,11 — 36,17, Schweiz 43,33 = 43,71, Helsingfors — —, Italien (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — — . Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 44,90, Prag ——
Zürich, 25. Apri. (D. N. B.) III‚40 Uhr.! Paris 9,57, London 17,26, New Hork 4331 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand ,, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,523, Lissa⸗ on 17,883, Stockholm 1602,57, Oslo 98,75 B., Kop?nhagen 90,50 B., Sofia 5,377 B., Prag 17,375 B., Budapest 101,50 B., Belgrad — —, Athen — —, Istanbul —,—, Bukarest 260,900 B., Helsingfors 877,50 B., Buenos Aires 86,75, Japan 101,00.
Kopenhagen, 25. Apru. (D. N. B.) London 19,R34, New hork 479 00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Amtwerpen 76,80, Zürich 1,256, Rom 25,365, Amsterbam 264,579, Stockholm 114,135, Oslo 4 Helsingfors 9,33, Prag —— Madrid ——. Alles Brief- urse.
3834
Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 27. April 1942. S. 3
Stockhoim, 5. April. (D. N. B.) London 16,85 ( s r Verhhi le 5 Hr, ls ö S. Haris = 6. ö s. Derlsel.= = G., nöd . Schweiß. Pläte CJ o, g' o 3. Aniczzanz e, Tess G. Kolzenhagen Süß h G. hd 3. peibn e 6. . 8. keen gte 115,05 G., Leo, 00 B., Helsing=
ae. ** „Mom 2,090 G., 22,20 B.., z — i Kanaba 3,16 ., 3, 8, B. ,
Oslo, 25. April. (D. N. B.) London G 5
Oslo, 26. (D. N. B. — G., 17,15 B. Berlin 2 G. 176,5 B., Paris — — G., 10,900 B., ige 5 * 6 B., Amsterdam — G., 23500 B., Zürich n, ,, 88 1 0 2 . 24 , , ,
. . 55 . 5, — . * Je dl, 5 G., 92,2. B., Rom 22,20 G., 23, 265 B. k 27. April 25. A Apri 5. April
— . Geld Brie, Geld Brief (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn ˖ Aegypten (Alexand. . . 6 U ägypt. Pfd. — — — — 1fghanistan abul) 100 Afghani 18,ů79 ö
Argentinien (Buenos . V
226 do. 1937 931/90, 39, (3 43) do. 19338 96,50), 20 Nederl. Werkelijte Schuld Zert. 7 / , do. Handels Mij 3 3 134,25. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK u) 15679, Van ertels Patent 13816/16*7,. Fokker Neder. Vlie tuigenfabr. 220,00 Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. I74 **, Philips Gloeilampen!
fabr. (Holding⸗Ges.) 304900, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 310, 754, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 193 00 *), Holland Amer. Lijn. 156,757), Nederl. Schepvaart Unie 1831 3*), Handelsvereenig. Amsterdam (5 V2) 298, 25* , Deli Mij. Zert. (1000) 1893, Senembah Mij. ——. B. Ka ssapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 Amsterdam 1937 S. 11 — —, 310 Rotter⸗ dam 1938 S. 1 99,25, 494 Nederl. Bankinstelling Pfb. —— 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 142,00, Amsterdam Droogdok 288,00, Heemaf. N. V. 198,00, Heinekens Bierbrouwerij 261,00, do. Zert. — — Holland. St. Meelfabriek — — Holl. Draad und Kabelfabriek — —, Holl. Kunstzijde In. (HKI) — — Intern. Gewapend Beton⸗ boum — Intern. Viscose Comp. II9g, 00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 114, 90, Lever Bros. & Unilever N. V. 796 Vorz. , do. 7 Vorz. Zert. — —, do. 679 Vorz. (St. z. 100) 140,00, do. 685 (St. z. 1000) 142,25, Nederlandsche Kabelfabriek —, —, do. Zert. —— Nederlandsche Scheepsboum Mij. 224,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij 195, 00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. A * , Machinefabr. 153,00 G., do. Vorz. 137,00 B., Rotterd. reg) 1è” ap. Kej o, sss o 6e] o, 588 o Sgz Droogdok Mij. — —, do. Zert. ——, Kom. Mij. De Schelde, Nat d. . ** * . 1 . Bez e, . 1 j S. Stokvis & Ar 53 060 ,, d , nen, g, , , , . Antwerpen) 100 17358, Veendaalsche St. Spinnerij en Weveri; — —, Vereenigde ve er his Belga 39,96 40,0 39,986 40,04 Blikfabrieken — —, Here cn. Kon. Ke hier abr van gelben 2 ö. 6 . . —Wol. Mij. —, —, Holland. Am. Liin. bay / Ta lcutta) , mg en . ö. . 1 Zert. (100) 160,00, Del. Mij. Zert. (100 lol oo, Blaauwhoedenv cem Ireen Geli, lös Cerbr zor, zöss or, Söbsn d i Kopen 66 ö z. 150, o. Gewinnber.⸗Sch. R. I —, —, — *) Mittel. Kronen 52,15 52,25 52,1 k engl. Pfd. = sen . 61 Finnland (Helsinki). 100 finn. M. 6,06 5 Otavi k 100 Frs. . J. ö 3 riechenland (Athen) 100 Drachm. 1.668 1,672 e, (Amsterdam ch . . ö und Rotterdam) .. 100 Gulden 32,70 132,70 132,70 132.70 86 i,, ' ih Rials 14,569 14,6561 1vd659 146 nd (Reykjavikf . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 Italien (Rom und j k
In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und =
London, 25. April. abenbs geschlossen. 2
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 25. April. (D. N. B ich , . 165,50, Aschaffenburger Buntpapier . ü . 6. Deutsche Gold u. Silber 384,00, Deutsche Linoleum 56 9 linger Maschinen 165,00, Felten u. Guilleaume 154, 50 bet, 1 Tement 188,00, Ph. Holzmann 160.75, Gebr. Junghans 1 3, Lahmeyer 166, 59, Laurahütte — — Mainkraftwerke 147,00 n gerswerte isa, so, Voigt u. Bäfffer 150 66. Jeilstoff Walsh
V. ;
Hamburg, 25. April. (D. N. B.) Schlußkurse 3 Bank 1653,00, Vereinsbank 155,00, 2 . . 65 , , . Paketf. 115,25, Hamburg⸗Südamerika 2604,99,
ordd. Tloyd 116 90, Dyngmit Robe = —, Gitano SJ, Mh, Harburger Gummi 143,R00, Holsten⸗Brauerei 209, 00, Karstadt 203, 00, Siemens Sit. z66s 6, Vorn Kitt. zs ß, zieit Gu ined . C.
Wien, 25. April. (D. N. B.) 4959 Nied. ˖⸗Donau ' 1810, à 164 00, 4. Ob- Donau gbs. Anl. 1040 io, . 6 . Lds.-Anl. 1940 1038, 49 Wien 1946 1035,40, Donau⸗
e,, . — — A. E. G.-Union Lit. A — —, Alpine . w . 106,25, Brau⸗AG. Oesterreich ; 9 . ö. ö ri . ghdyer Eisen u. Stahl 124,75, „Elinh Mailand) l00 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16 o,, 6. 2 nzes felder Metall —, —, Felten⸗Guilleaume Japan (Tokio und . . ,, ,. 268, so, Hanf⸗Jute⸗Tertil — Kabel- Kobe) 19Jen o, 87 0, 587 an , ö ö Lapp=Finze Ach. — —, Leipnik⸗Lundb. — — Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. — . e Josefsthal 89, oo, Neusiedler Ac. — —, Perlmooser Kall Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 5, 00õ ö. , , d, , a6 go, Sie mens⸗Schuckert — — Neuseeland (Welling⸗ . j . ö 63 . Solo. Zündwaren — — Steirische ton * 33 neuseel. Pf. — — , ech, dasserkraft 231,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch Norwegen (Oslo). 100 Kronen ob 5 6/850 . . 9 hrermühl Papier gl, 26. Veitscher Magnesit —— Portugal Lissabon). 100 Escudo 10, 16 10, 16
aagner ⸗ irs = Wienerberger Jiegel =. Rumänien (Bukarest) 100 Lei . . e ge
en bie r , e, e, n
ge , i g, „o, ur⸗Bobenbacher Eisenbahn is, 55 i. Jöteborg) .... 100 Kronen õ9, 58 õ9, 58 . , ahn —, —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. hweiz (Gürich,
Ri kJ 14025, Erste Brünner , . ,, ng Frs. . ., 6 3 5 ö. . AG. Mährisch⸗Ostrau S* 2 . 6 0M serb. Din. .. . ,, . i . esellschaft 419,00, Eisenwerke A. G. 5 . Fre urg) 100 slow. Kr. d Sod 3 nn Hdeinrichsthaler Pabierfabr ; ö . * . e,, ö 100 Peset
— — mano er. Textil u. Druck⸗ ö ,, 66 ö . e. a A. GH. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Bebra, z, . Sudafrilan che 6. 534 6 wo un , . 2. G. — —, 489 Dur⸗-Bodenbacher Prior. Anl. Union. 6retoria, z . . 3 ,, n. Prior. Anl. 1593 — — Königs⸗ k I südafr. Pf. dl dc erg d, ; 9 , . o, 00, Berg- und Hüttenwerksges. i. he ltanbuh 1 4gürt Pfund . , , , D en ö 39. 33 Pilfen Stadtanleih ,, n , when J 1 Goldpeso . 5 590 Prager Anleihe — — 499 Böhm. Hyp.⸗Bank frein. Staaten von
(G67 jährig; ==, 49 Böhm. Landesbank Schulbberschreir Amerika (Newhorh hungen — — 4290 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. — — 499 n Landesbank Meliorationssch. — 49 Pfandbr. Mähr Shartasse , e , sscnbern r äht. Sparlgs.⸗ d. Nahr. k omm.-Schuldver. ——, 495 Mähr. TVandes. ultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —— 4 M9, Zivnostensta Bank Schuldy. — —.
Amsterdam, 25. April. (D. N. B A. Fort — 43 Werte: 1. Anleihen: 409, e n 1hch , ; teuerer eichterung 101,090, 490 do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ . 100 /, 499 do. 1940 S. UL mit Steuererleichterung 101,05 4M do. iöcl (St. zu 100 9s, 26, Jo, do. 19341 foo, ,
Ausländische Geldsorten und Banknoten
27. April 25. April ⸗. Geld Brier Geld Brief So gerei gn. Noti 20,8 20,46 20,38 20, 46 20 Franes⸗Stücke .. ö is, i 16,22 16,6 23 Gold. Dollars J 1UStück 4,185 4,2065 4,185 Aegyytische U ägypt. Pfd. 3,79 3,99 Amerikanische: . 1000-5 Dollar. 1ollar 1, 44 6 1,49 2 und 1 Dollar... 1 Dollar 1, 44 46 149 Argentinische ... ... 1 Pap. Peso 0, 53 D, 5 0,53 Australische ...... 1 austr. PHfb. 249 251 246 Belgische ...... I0 Gelgas 35,92 8 36, 9 Brasilianische 1 Milreis 0, 105 8 60165 Brit. Indische . 100 Rupien 28,04 29,06 28 94 6 . l000 L . u. darunter 100 Lewa 3,07 ͤ 0 K h. .. 100 Kronen . ö 'r. u. darunter. 100 Kronen 52 k 52 Englische: 10 8 . ö . u. darunter ...... 1 engl. Pfd. 3, 54 56 3,64 Finnische .. 100 finn. M. 5,055 5,075 5,055 Französische .... ... 100 Frs. 4,99 4,99 Holländische 100 Gulden 132,70 132,70 132, 706 Italie nische: große . 100 Lire — 2. e. 10 Lire 100 Lire 13,12 13, 18 13, 12 anadische 1lanad. Doll, 1235 1.31 125 KLroatische K, 4,99 5,01 199 Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 ei und ö00 Lei Schwedische: große.
1
100 Kronen ö56,s9 57,11 ] 56, 89
1 Dollar 100 Lei 1,866 1,68 1,66 100 Kronen — — — 50 tr. u. darunter 100 Kronen 59,40 659,34 59, 40 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,8L58 58,07 57,83 be 6. u. darunter 160 Frz. 57,83 s, 537.83 Serbische ... ...... 100 serb. Din. 4, 99 Slowakische: 20 Kr. — . 66 , unte, 100 slow. Kr 8, 58 8,62 8 . h 4 1 — k /* R 58 a non südafr. Pfd. 3,99 461 359 Türtische ...... .. I turk. Pfund 1.9 . Ungarische: 100 P. . e 34 3 u. darunter
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld ĩ England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, Sñ 63 Frankreich ... , . Australien, Neuseeland ...... ...... 79ol2 Britisch⸗Indien — ᷣ 8888. 74 18 Jaaa? V gohs
Rer. St . Amen . Tabs
100 Pengö 6o, 8 61,02 60, 78
B . ·· ᷣ ᷣᷣᷣᷣ cher Anzeiger 7. Attiengesenschaften, 109. Gesenscheften m. S. S..
S. Romnrmanditgesenschaften auf Mrtien, 11. Se 8. Deutsche Kolonialgefenschaften, 12. , Rommanbitgese nich aften
z. ⸗— *r n geb erfteig erungen. 5. Deriust und Jun bac en,
ufgeb ot gebote, S. Quslofung ufo. von Woertpapieren, 1. e, m, r slisen rer sicherm nge,
14. Deutsche Reĩichadant und Bankaug we 15. Teri ic dene Setanntmachungen. ce.
über 12,50 Rea, Nr. 12 ü 9. f L llntetluchmjs. ind Gtrassuhen An eh delrzhbe'iliher M s bc kes Cfrüher Bl. 2233 chi sie mit den Rechten ausgeschloss , 13835 Beschluß pi. . R = lbs a, eingetragen in' Grundbuchs e ürdengdeden musgeschlssen und lssäg Aufgebot In der Strafs s ie 6 dr, Gieser sFlnleiheschuld . ) für Pündhelm? Band 1 Blettitz. 1a dieg es dea m' eit ausgezghlt. 1FIsa2. Der eaunfmaimn aul & nch V afsache gegen die Haus- Nr. 0 315 über 12,59 RM, Gr. I6 die Erb , ,, für Bad Harzburg, den 2. März 1942. i , , . fmann Paul Boche angestellte Ursula Imgrund, geb Nr. 235 59 über 25 , rbengemeinschaft: Ehefrau des Gag nn,, in Neubrandenburg hat das Aufgebot am 21. Dezember dnn ap . . 25 Kier ist die Zah⸗ Rektors Körner, Luise geb. lu a 6 Das Amtsgericht. des Briefes über die im 5 Zeit in Untersuchungshaft in n, erlassen a , . ö . shorst, mit Theodor Staffhorst und 3843 Aufgebot. von, Neubrandenburg Band 14. Blatt en⸗-Bützow wegen Verbrechens bzw. Berlin, den 22. April 1347. ** a a. Elisabeth Keim geb. Staffhorst ; F110. Der Kaufmann Max Schalle, 13 deß Hausgrundstücks Rr. 1115 an 1 fn oy 16. 57 Abs. 1, Das Amtsgericht Berlin. ö . Damburg, Pz fößsars wohnhaft in Brüffel, z. It. Fei det der, Wolfs wintelstraße — früher Bl. 3, so Abs. 1 Ziff. 4 des Devisenge tze — — d für Hinz ne g agen im Grundbuche Wehrmacht, hat beantragt, im Wege Fah Abteilung 1II Nr. 13 für den Ar— 30 . i, n. 1938 wird gemäß 3844 Aufgebot. i w X für 1. Aufgebotsverfahrens den Grund—⸗ e dlugust Gräff in Neubranden— de ieses esetzes die Beschlagnahne 3 F. 4142. Die Bauern: 1. Karl ) 27732 = . ; ündheim, schuldbrief für kraftlos zu erklären, 3 k Grundlchuld über 9 . der Beschul⸗ Hanssen in Süderlandsteig, 2. Gustav Irm bb che fi . eingetragen im 3. am 9. 9. 19837 für ihn als Gläu⸗ i . beantragt. Der Inhaber der n . ö. Vagel in Adolf⸗-Hitlerkoog, Ortsteil Blatt 121 für ,, an J biger einer im Grundbuch der Steuer— . . e wird aufgefordert spaͤtestens zzaden 24. April 19. Friedrichskoog, 3. Carl Maasten in meyer, d) itz / w virt Richard Dem- semęinde Rieden eingetragenen Grund. Kun! Kul den 4. Dezember 1942, Das Amtsgericht. Sophienkoog, 4. Carl Thaden in . ö. 8 . — 11,87 a, eingetra⸗ schuld von 25 000, — Goldmark ausge⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ber Kronprinzenkoog, 5. Otto Mohr in Band 3 ,. für . stellt worden war und nun angeblich r, Aufgebotstermine seine , ne n , nachm, Adolf ⸗Hitlerkoog, Srtsteil Friedrichs 3 3 / zog . für ö elben, abhanden gekommen ist. Aufgebots⸗ . an5umelden und die Urkunde og 65 ; m. Dem . koog, und Süderwisch, 6. Max Schade Grundbuche für Schi , , , . ,,, ist, destimmt if Mittwoch, , ,, 3er. en. e, Breslau, Reichen teiner in Mühlenstraßen, 7 Siebelt Gerdes Blatt 15 filr . e Hand 1 den 12. August 1942, vormittags erklärung der Urkunde erfolgen wird. , n,, . 6 Barlterdeich, 8. Ernst Borwieck in Fulst, f 346 / 325 8 rer ö ,, Amtsgericht Lands ,,, . April 10942. ö ; aukun, Kronprinzenkoog, 9 Wilhelm Grot⸗ 6. ö ö A, eingetrg⸗ berg (Lech), Zimmer 24. Der Inhaber Das Amtsgericht. en vom 15. 7 1923 der Handel mit husen in Kaiser-Wi rot: gen in Grundbuche für Schlewecke des‘ Grundschuldbriefe ̃ . 3m 34 g i aiser⸗Wilhelmkoo aben Ban — 255 9 hö 3 rundschuldbriefes wird aufge⸗ 3837 ö Reter lag chen, Reer e das wßebon . . Carl . ah ö der we, f, dre sarestens in , e. Ehefrau Elifabeth Sar 1e ag . . e zwei guf ihren Namen lautenden eingetragen im rundbuche fu Ge- ö beim Amtsgericht Lands Sprecher aus . kö ö g — Di ersagun tien der Zuckerfabrik Süd ; ö ö. Schle⸗ berg (Lech) anzumelden und die Ur- ren Rag“ dee, n, d, , , n,. ilt für das gesamte Reichsgebiet. Die di Zuckerfabrik, Süder- wecke Band 3 Blatt 25 für 166 ) . ᷣ ihren Vater, den verschollenen Manne? id f af! . ithmarschen A. G. in S i is besi . tt 25 für Ziegelei kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kar Rülsrich hi perscho tenen Maurer kn ie regt ee ht, leu sol obs. in Fer, gehe, beiße Kein cel ders h is Kr, rung . Kaul rede che lheini ern ge cher, gez . K . Nummern: Karl Hanssen für Harlingero , z Landsberg Cech), 15. April 1942 Beeskow Ginrkon . In Vertretung: Klemm, Stadtrat 6. 36 ag agel Nr. S, Carl für Dr. phil. Walter Werner und Dr. P mn gern, . Leichhardt (damals? Sabrodt) *! tot arm 2 O, X 4 Maaßen Nx. 1tz᷑o und 162, Carl Thaden Frau, Susanne geb Gimm ist das r. Pfalzg * af, Amtsgerichtsrat. zu erklären. Der bezeick . —— . ,. Otto Mohr Nr. 71, Max Schade Eigentum an diesen mn fich! auf 3847] Aufgebot schollene wird e, . si . . 3. Aufgebote J . . das Deutsche Reich , ,. der Frau Gertrud verehel. Wolf geb. ö in dem auf den 15. Jul ii) 3841 husen Rr. gö, beantragt. Fier 3 . 2 . Stigßzn, Reiner in Schöneg. (ogtl., Nord. . k Betreffs der 4 igen Kommunal- haber einer der Ürkunden wird 4uf— , ö. ö rr. sn Kat gas, ufgebot zur zlus—⸗ , Nr. 6. aunbergumten Obligationen der Deutschen Central⸗ gefordert, spätestens in d ben Entf gangen. ur Auszahlung der schließung des Eigentümers des Grund- geLotstermin zu melden, widrigen⸗ bodenkredit Aktiengefellschaft Em. 22 17. November 1942 3 uh 3 , n, der — die in jeder stücks Schöneck Blatt 2252, einer Wiese ils ie , K d dn g , , s e n, ,, , n , n , , , ,,, , ; t. 24 ü je ten stermi 9 ; , . Voß, 53 2 8B. verlangt. . ö tenen zu erteilen 109 RM ist die Zahlun ö . . . seine Rechte an- rechligten wird Termin gnberaundt an Dieb Erben der Frau Antonie zun: vermögen, ergeht, die Aufforderung, zac i 1g d. e ung lerrevgt. neee fahl Keie aten tenen, Dien iagnsä, Jun döäk sö ur, sern e erer sst. Abfeistcht, die m Hätkhenänzine lufee mn, de , ir gn , er rh fn der vor dem Amtsgericht in Bad Harz. Grundbuch als Eigentümerin! einge⸗ gericht Anzeige zu machen. G. II. 2. 42) Berlin, den 22. April 1940 Marne, den 33 . 1942 e nn, i 3 den n , ge, 6 ist, werden aufgefordert, späte= Amtsgericht Beeskow, 25. April is. ĩ J , , m. en dingliche Rechte haben stens in de f 5. Tun 1 Ban 7 = Das Amtsgericht Berlin. Das Amtsgericht. mögen sie im , ö k 1 ls8te;; Beschluß. 3840] 38361 Aufgebot . oder nicht, und alle, die an solche! Hericht anberaumten ,, 1. . Am . April 1939 ist Betreffs der Schuldnerschreibungen WHärch Cusslsle zer in den Ger echten berechtigt sind, werden hier hre Rechte anzumelden, widrigenfalls Elisabet! . Dun nt Weir auch, ,, , Q en eiches von 1925 Nr. 1121215 und Har ingerode . J 36 neten mtsgeri pätestens Schö neck ( zogtl.) 21. A r ig . Tdenkirchen. Hans⸗Schemm⸗ ; elegenen Flurstücke: mel Vogt.). 21. April 1912. Straße, zule h 1 geleg Flurs im Termin anzumelden. Sonft werden Das Amtsgericht. Dr. Si mon. get nd 49 5 . . 8
1. Untersuchungs ⸗ und Gtrassachen. 4. Oeffentliche Zuftegungen,