1942 / 97 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

1

* 2.

we, , nr mm,,

aer ere, en .

wn .

.

.

, ü [ * *

* ,,. ö 3

* 2. 3

e 3 ö.

2. ö . ü . 2 2. . s ö 2

Bergmann geb. Elbin, Hildesheim.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. O7 vom 27. Aprit 1942. G. 8.

8 * . 82

2

2

sönlich Gesellschafter: Kauf⸗ mann Gustav⸗Harrh 2 Hamburg. Eine Kommanditistin ist beteiligt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Die Firma heißt jetzt: Ernst Reessing C. G.

B 2130 Hamburger Flughafen⸗Ber⸗ waltung (Samburger Luftschiff⸗ 1 Gesellschaft mit eschränkter Haftung (Hamburg⸗

Fuhlsbüttel, Flughafen, .

Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1942 ist das Stammkapital um 14 655 000 R erhöht und der Ge= sellschaftsvertrag insbesondere im 583 (Stammkapitals geändert und neu . faßt worden. Das Stammkapital be⸗ trägt jetzt 14745 900 é.

BF 3277 Weinspeicher Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗ Steinwärder, Kupferdamm 8).

Walter Eicke ist infolge Ablebens nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Dr. Paul Weidmann, Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Hey delkerug. 133871 Handelsregister Amtsgericht Heydekrug, 8. 4. 1942. Veränderung:

B 7 Ebner u. Co. G. m. b. H.,

Seydekrug.

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 21. Januar 1942 sind die Satzungen im Interesse der Uebersichtlichkeit neu ge— faßt worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die

erstellung oon Obst- und Gemüsekon⸗ erven, Marmeladen, Most und ähn⸗ ichen Artikeln sowie die Herstellung von Speisefetten und Emulsionen, fer⸗ ner der Handel mit solchen Artikeln und der Abschluß von Handelsgeschäften, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. Ni ldesheim. 33881

Sandelsregister Amtsgericht Hildesheim.

Neueintragungen: H⸗R. A A580 Georg Johannes Hartmann, Hil⸗ vesheim. Inhaber: Handelsvertreter und Kaufmann Georg Johannes Hart⸗ mann, Hildesheim, Kurzer Hagen 21. H.-R. K 2481 Hermann Grobe, Hil⸗ desheim. Inhaber: Kaufmann Her⸗ mann Grobe, Hildesheim, Dingworth⸗ straße 22. Einzesprokurxistin: Frau Erna Grobe geb. Ernst, Hildesheint. Ver⸗ änderungen: H⸗R. B 382 Eduard Ahlborn, Aktien gesellschaft, Hildes⸗ heim. Gesamtprokurist: Werkdirektor Karl Wömpner, Hildesheim, derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten die Firma nach Maßgabe des Gesetzes und des Gesellschaftsvertrages zu ver⸗ treten und zu zeichnen berechtigt ist. S. R. A 1877 Pfeisser C Co., Hil⸗ desheim. Inhaber: Kaufmann Oskar Wiesebrock, Hildesheim. Die Einzel⸗ prokura Rudolf Strecker ist erloschen. . A 1926 Richard Liecke, Hildes⸗

eim, offene Handel sgesellschaft. Einzelprokurist: Kaufmann Adolf Liecke, Hildesheim. H.-R. A 202 9 *. Meyer⸗Blankenburg, Hildesheim. Neuer Inhaber: Kaufmann, Gerhart Meyer⸗Blankenburg, Hildesheim, dessen Prokura erloschen ist S. RN. A 2172 August Sandtvoos, Hildesheim, Kreuzstr. 13. Neuer Inhaber:; Glaser⸗ meister Oskar Sandtvoos, Hildesheim. H. ⸗R. A 2358 Gumnmiwarenfabrik Pan Reipert, Hildesheim. Einzel⸗ prokurist: Kaufmann Heinrich 64 . H.⸗R. A 2373 Paul

iegand, Hildesheim, Tief⸗ und Straßenbau. Einzelprokuristin: Frau Else Wiegand geb. Bleckmann, Hildes⸗

im. H⸗R. A 2383 Ludwig Sun—

ermeyer, Garmissen, offene Han⸗ del sgesellschaft. Die Kaufleute Martin Sutter, Berlin⸗Neuenhagen, und Peter Sutter, Berlin No 18, sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. . Vertretung sind nur Gusta und

arl Sundermeyer in Garmissen er⸗ mächtigt. H.-R. A 2422 Richard Bergmann, Hildesheim, Almstr. 6. Neue Inhaberin: Frau. Margarete

Löfchung: H-⸗R. A 1892 Heinrich Fiene, Borsum. Hildesheim, den 20. April 1942. Amtsgericht. Abt. 8.

Nöÿhr- Grenæzhausen,. 3389 Im hiefigen k B wurde

unter Rr. So bei der Firma Lozalit

Aktiengesellschast, Fabrit technischer

Artitei, in Höhr-Grenzhausen ein⸗

8 Dem Diplomvolkswirt Willi emagen in Höhr⸗Frenzhausen ist jetzt

Einzelprotura erteilt. Höhr⸗Grenzhausen, 17. April 19412.

Amtsgericht.

Nof. 13390 Sandel sregister Amtsgericht Hof, 30. April 19412. A 1s21 „Wunderlich, Schmid Co.“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 4. 7. 1939 der Gesellschafter Otto v. Waldenfels infolge Ablebens ausge ,,. und dafür Eberhard v. Wal⸗ enfels, Rittergutsbesitzer in Ober⸗ kotzau, 3 v. Brandenstein, geb v. Waldenfels, in Oberspree und Freda de Lamos, geb. v. se,, g. in Wurzen i. Sa. als Gesellschafter ein⸗

not. 1sz39nj

H. Lachman ski, Nr. 185 Sally Bor⸗

Sandelsregister Aunitsgericht Hof, 0. April 1942. B 112 * Nos gn hal Loi nte er, Gesellschaft mit beschränkter Sa f⸗ tung“ in Selb: George Baron Bro- dorff weiterer Geschästsfäührer. Nie esellschaft wird, wenn nur ein Ge⸗ schaftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn eber mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ ere r, oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten., doch hat der Verwaltungsrat das Recht, einzelnen von diesen die Befugnis zu erteilen, die Gefellschaft allein zu vertreten. Dr. Kurt Draeger ist auch weiterhin allein vertretangsberechtigt.

Karlsruhe, Baden. 33921 Handelsðsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung:

Eintragung vom 15. April 1242. S. R. A 943 Friedrich Nagel, Karlsruhe (Waldstr. 4145).

Offene , ,, Dr. Fritz Nagel und Frau Tilde Rüdiger geb. Nagel sind in das ae als per⸗ sönlich haftende Gesell after aufge⸗ nommen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Friedrich Nagel und Dr. Fritz Nagel, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Die Firma ist geändert. Sie lautet ef. Friedrich Nagel, Konditorei⸗Kaffee.

Königsberg (Pr). 3393 Handel sregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Königsberg (Pr), den 16. April 1942. Erloschen: A Nr. 28 Elias Barkan, Nr. 49

kon, Nr. 1909 Ginzberg Wolff, Nr. 236 M. Perlmann, Nr. 248 Sieg⸗ fried C Hugo Herrmann, Nr. 482 S. Behrendtsohn, Nr. 531 Georg Wolff Necha nische Schuhin dustrie, Nr. 528 Conrad Mendelsohn, Nr. 741 Pelz C Liachowski, Nr. I65 Artur Grodzin, Nr. 826 Sally Pikarsky, Nr. 8S70 Heinrich Schiff, Nr. 872 Simon Kabatjanski, Nr. 15 SHirsch Ezernobilsty. Nr. 9233 Hermann Zimmerspitz, Nr. 924 Ignaz Kuno⸗ witz, Nr. 957 Ismar Ehrlich, Nr, 969 Hirsch Israelit, Nr. 977 Büro⸗ bedarf Büromaschinen Zubehör Louis Merzbach, Nr. 1044 Gebr. Nachmann. Nr. 1133 Otto Balzereit, Nr. 1232 Josef Naismann, Nr. 1271 Sermann Klompus, Nr. 1311 Ludwi Litten, Nr. 1376 Curt Munk, Nr. 1752 Ferdinand Rindsberg Vieh⸗ handlung und Viehagentur, Nr. 1775 Julius Silberstein C Co. K. G., Nr. 1859 Ernst Zielke Schwerlast⸗ transporte, Nr. 1880 Max Laser.

Die Firmen sind von Amts wegen

gelöscht.

Königshütte. 3394 Umtsgericht Könishütte, Oberschl., den 17. April 19412. Neueintragung: 2 H⸗R. A 1188 Georg Goebel Abbrilche Alteisen und Metalle sowie Rohprodukte, Königshütte, Oberschl. (Graben⸗ straße 169). Inhaber Kaufmann Georg

Goebel, Königshütte, Oberschl.

Königshiütte. 13395 Amtsgericht Königshütte. Oberschl., 17. 4. 1942. Neueintraung: 2 H.⸗R. A 11839 Gerhard Bulla Autospedition, Kö⸗ nigehütte, Sberschl. Wilheimstt. 7). Inhaber: Gerhard Bulla, Spediteur,

Königshütte, Sbersch.

Korneubhburꝶ. 33961 UAmisgericht Korneuburg, am 17. April 1942. Löschung:

Ges. I15. Firma: „Hohenauer Zu kerfabrik der Brüder Strakosch in Liquidation“. , , Hohenau, Zweigniederlassung: ien. Die Firma sst erloschen.

Krems, Donau. I3397 Han delsregister Amtsgericht Krems (Donau), Abt. 5. Krems, am 20. April 1942. Neueintragung:

H.-R. A 31106 Johann Buhl, Ar⸗ chitett und Baumeister in Gars am

Kamp (Gars am Kamp, . asse Nr. 1635. Geschäftsinhaber: Johann Buhl. ö

Krone. 33981

Neueintragung im n ,,, . A: Nr. 5 Alexander Mehks, Krone a. d. Brahe (Albert⸗Forster⸗Str. Eisen⸗ Stahlwaren⸗ und Hausgeräte⸗ Handlung). Inhaber Kaufmann Alex⸗ ander Mehks in Krone a. d. Brahe. Krone a. d. Brahe, 20. April 1942. Das Amtsgericht.

Leinziꝶ. 3399 Handelsregister

Anitsgericht Leivzig.

Leipzig, 21. April 1942. Neueintragungen:

Abt. 1183. A 75085 Weinkellerei

Ernsft Martin Weiske, Leipzig

Baustoffen, Wein und Kohlepapier, O05,

.

handel mit Wein, Spirituosen, Lilören und Tabakwaren, O 5, Oststraße 58). Inhaber: Ernst Martin Weiske, Kaufmann, Leipzig. ö

A 750 Otte Vudlass, Leipzig (SHandeisbertrefungen in chemiichen

Eilenburger Straße 30 1

Inhaber: Otto Emil ud Kauf⸗ mann, Leipzig. Die Handelsnieder⸗ laffung ist von Sangerhausen nach Leip⸗ zig verlegt worden.

Veränderungen:

A544 Louis Perlmann (Herstellung von Stahlwaren, Rasierklingen, Nasier⸗ apparaten und Maschinen für Messer⸗ schmiede, C1, . Str. 24).

Johannes Arthur Friedrich ist als perfönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Emma Bertha verw. Friedrich geb. Händel in Leipzig als persönlich haftende Gesell= schafterin in die Gesellschaft auf⸗ genommen. 2 Kommanditisten sind aus⸗ geschieden. 1 Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Die auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Solingen beschränkte Pro⸗ kura des Walter Hahmann bleibt be— stehen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung, die in Solingen unter der Firma Louis Perlmann, Niederlassung Solingen ein⸗ getragen ist, bei dem Amtsgericht So⸗ lingen erfolgen. 6359 Stto Wenig (Großhandel mit Wolle und Zellwolle, C1, Augustusplatz i

Einzelprokurist: Curt Hermann Gott⸗ hilf Bärmig, Borsdorf.

Löschung:

B 193 Vereinigte Mitteldeutsche Leben sversicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, Sitz Leipzig.

Leipzig. . ; 3490

Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 21. April 1942. Neueintragungen:

A S000 Wilhelm Heinrich König,

Leipzig (Großhandel mit Rauchwaren

und Fellen, C 1, Brühl 44).

ü . Wilhelm Heinrich König,

Kürschner und Kaufmann, Delitzsch.

A S601 Karl H. Hofmann, Leipzig (Einzelhandel mit Fahrrädern, Näh⸗ maschinen, Werkzeugen, elektro⸗ und technischen Artikeln und Schutzbeklei⸗ dung, G 1, Adolf⸗Hitler⸗Straße 6b und e,, , 24).

Inhaber: arl⸗Heinrich Hofmann, Ingenieur, Leipzig.

Veränverungen:

A 2415 Sowe C Grevel (Groß⸗ andel mit Parfümerien und kosmeti⸗ chen Artikeln, 1, Peterssteinweg 15).

& annes Böhnilaender ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 3119 Udo Kramer . Co. (Groß⸗ andel mit technischen Gummiwaren,

1, Gellertstraße 4).

Einzelprokuristin: Erika Marie led. Singewald, Leipzig.

A 68563 Hans Heckel (Großhandel mit Baukeramik, Fußboden⸗ und Wand⸗ glatten sowie Verlegen von Wand⸗ und , und Fliesen, C 1,

itterfelder Straße 18).

Gesamtprokuristen: Ella Zapf geb. Werner und . Saake, beide in Leipzig. Sie dürfen die Firma nur ge⸗ meinsam miteinander vertreten.

A 7330 Köhler C. Voigtländer (Verlagsbuchhandlung, C 1, Inselstraße Nr. .

,,, , . Margot verehel. Graß geb. Wirth, Leipzig.

Linz, Donan. 134011 Sandelsregister Amtsgericht , , . Abt. S, am 31. März 1942.

Veränderung:

H.⸗R. B 107 Linzer K ies⸗Mörtel⸗ und Betonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Linz.

Prokura: Gesamtprokura erteilt an Ing. Paul Moeller, Linz. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer.

Linz, Donau. 3402 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 11. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 417 Erste ob. vesterr. Dampf⸗Noßhaar⸗Spinnerei F. S. Fehrer, Sitz Linz. Die Firma ist ge⸗ ändert.

Nunmehriger Firmawortlaut: Roß⸗ haarspinnerei u. Zurichterei F. S. Fehrer.

Linz, Donam. 3404 Handel sregister Amtsgericht Linz (( Donau), Abt. 8, am 16. April 1942. Veränderung:

if B 6 Reichswerke Aktien⸗ gefellschaft Alpine Montanbetriebe „Serinann Göring“, Sitz Linz.

Prokura: Gesamtprokura erteilt an Johannes Meißner, Linz, Wolfgang Kehrl, Linz.

Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstands—⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗

kuristen.

Linz, Domu. 3406 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 16. * 1942. Veränderung:

H.-R. A 252 R. Pfusterwimmer,

getreten; diese haben auf Ge WVertretg. und Firmenzeichnung verzichtet.

(Weinkellerei, Herstellung von Spixi⸗ tuosen und Likören, Groß⸗ und Klein⸗

Hietler ist erloschen. ;

Amts gericht Litzmannstadt, den 380. März 1942.

S. R. A 2238 „Textilwaren Rudolf in Linntannsiadt. (Adolf⸗ wigshafen am Nhein. Hitler⸗Str. 33). Der Ehefrau Janina l b. Wieczorek in Litzmann führung an den K

Dorner in Ludwigshafen a. Rh. über⸗ egangen. Der Kaufmann Gerhard 3409] Blum in Ludwigshafen g. Rh. ist als⸗ dann als persönlich haftender Gesell⸗ hafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1940 begonnen. tung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗

da in Lub= wigshafen a. Rh. und dem kaufmänni⸗ schen Angestellten Werner Sobek in Gesamtprokura derart nen gemein⸗ eren Proku⸗

rokura erteilt.

Litzmannstadt.

Amtsgericht Litzmannstadt, den 31. März 1942. Neueintragung: R. A 807 Wolfgang Eiche, . Eifenwaren⸗ und Küchengerätehand⸗ sellschafter Litzmannstadt Meisterhaus⸗ Dem Kaufmann Fritz Aren raße 8). Inhaber ist der Kaufmann olfgang Eiche in Litzmannstadt.

Amtsgericht Litzmannstadt,

hondzynska“. Das Unternehmen ist mt. Die kommissarische Ver⸗ t durch Verfügung der HTO., haftende Gesellschafter Valentin Detig ist infolge Tod aus der Gesellschaft Die Gesellschaft wird

e vom 1. April 1910. Am 114 April 1912. 5. A Bd. 1V r Marx in Lambrecht. Die Prokura des Kaufmannes Jean Lang, Lindenberg, ist erloschen.

6g. 134417 Am 11. April 1942. 6. A Bd. 11 Ain fr er ch; Ludwigsburg. Nr. 163 Freinsheimer Apfelwein⸗ Handelsregiftereintragung v. 4. 4. 1942. Kelterei H.R. B Nr. 3 Ziegelwerke Lud⸗ wigsburg Akt. Ges. vorn. Gauzen⸗ der Fivmenfortführung müller C Baumgärtner, Ludwigs⸗

Das Grundkapital ist auf 140 000 he erhöht worden und die Firma lautet Apfelwein kelterẽ

waltung i elle Litzmannstadt, angeordnet. l efugnisse des kommi . ausgeschieden. Verwalters ö sich nach der

stallungsurkun

kommissarischen Verwalter ist Nr. 30 J. eorg Büniß in Litzmannstadt bestellt.

Lu d wigsbur

Reichsmark Satzung gleichzeitig entsprechend ge⸗ ndert worden“ Auf die 'eingereichlen Inh. Ludwig Hackenjos in Freins⸗ Urkunden wird Bezug genommen. heim. Die Haftung des Erwerbers J für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ Ludwigshafen, Rhein. Isdi2 gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers sowie den Uebergang

der in dem Betriebe begründeten derungen auf den Erwerber ist aus—

Am 9. April 1917.71. B Bd. XI geschlossen. Nr. 89 Rheinpfälzische Maschinen⸗ und Metallwarenfabrik Carl Platz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh. Mit Beschluß vom 17. Februar 1942 hat der . . 3. . ill m 3. orschlägen der eschäftsführer die

Kapitalberichtigung mit 3 ür Magdeburg (n der das am 30. September 1911 endende Geschäftsjahr 1940/41 gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941, RöBl. 1 S. 523, beschlossen. wird das Stammkapital der

Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.

kapital beträgt jetzt 1080 000 H..

Am 10. April 1942. 2. Bd. IX Nr. 23 Ludwigshafener Walzmühle in Lnd⸗ ö a. . . . auptversammlung vom 24. März 1942 6. ; . i nie n . . J Emil Lepke, Magde

esellschaft in Höhe von 3 690 000 Ren . ö Iris rler in schluß' bes gesetzlichen Bezugs Gemeinschaft mit einem Geschäftsf rechtes der Aktionäre durch Ausgabe sfnristen von 310 Stück neuen, auf den Inhaber ,. lautenden Aktien zu je nom. 1900 RM um den Betrag von 310 900 Rat auf 4000 000 RM erhöht. Die Kapital⸗ ist ,, . 56 eträgt 4. eich⸗ ö. ,, , men g

ital), in npassung der Auf⸗ soffsch 6 m

ken e mn slenmne, nn r ri esberi c= 8 er in Gemeinschaft mit einem tigung) und in 5 23 (Gewinnverteilung) geändert nach dem Inhalt der einge⸗ reichten Urkunde, auf welche Bezug ge⸗ nommen wird.

Am 6. 6 t fi B 5 ö. udwigshafener ohn 9 ns Gicht, esethe lt hum en mit beschränkter Haftung in Lud⸗ hurg. Er gin ie, a. . ö. 3 . ;

ellschafterversammlung vom 2. März anderen Prökuristen zur Vertretung 1942 ist der Gesellschafts vertrag in 8 1 8

, , der Gesellschaft befugt. erwaltungsrat) geändert nach dem halt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird. Die Firma ist

und cheschäftshausbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Der bisherige Ge⸗ ,,, 2 Dr. 24 ö r. 7) mann und. der stellvertr. Geschäfts Kurt. Ebering in Magdeburg, führer Stadtkämmerer Dr. Otto Sta⸗ Eberi f : ü. schä ͤ¶ wurden abberufen, Direktor Dr. y des e de sge g! se Theis ute, , , wurde zum Geschäftsführer u au⸗ i . ; 3 amtmann Hans Handrich, ebenda, zum . J,, tellvertretenden Geschäftsführer be⸗ ; tellt. Die Prokura des Hans Handrich ist erloschen. Dem städt. Bauinspektor anstalt und Auto Baumann in. Ludwigshafen lern mit beschr Magdeburg (Lorenzweg ?). sellschafterversammlung vo Ludwigshafen, Rhein. 84131 1912 hat beschlossen, die mr n Ludwigshafen a. Rh. mäß dem Gesetz uwandeln dur

h. ist Prokura erteilt.

Amn 9. April 1942. 1. A Bd. IV Nr. 13 Dorner C Co., Komman⸗

Sitz Linz.

Die Prokura des Josef kn di. Dem̃ kaufmännischen Ange⸗ j stellten Fritz Arend in Ludwigshafen . a. Nh. und dem kaufmännischen An⸗ Citamunnstudt. 18408) gestellten Werner Sobek in Nürnber sst Gesamtprokura derart erteilt, da sie gemeinschaftlich die Gesellschaft ver= treten können. Am 9. April 1942. 2. A Bd. V Nr. 47? Vicente Carrion in Lud⸗ Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmenfort⸗ Kaufmann Max

Sandelsregister

Veränderung:

Handelsregister

Nürnberg

Handelsregister

Veränderung:

sSo3J „JZulie (Julia) Kommanditgesellschaft Chondzynsta“ in Litzmannstadt an der Weinstr, Adolf⸗Hitler⸗Str. 165). Die Firma ist (ändert in „WMöven Apvtheke Julie Am 9. April 1942. 4. A Bd. 19 Nr. 342 Gebrüder Detig in Nenustadt

an der Weinstraße.

e⸗ fortgesetzt.

Sandelsregister

Veränderungen:

ung für Prokurist.

etrag von 540 000 EM auf

10 Abs. 1 und 2 !

udwigshafener Wohn⸗

eränderungen:

ditgesellschaft, in Ludwigshafen! schafter, den Kaufman

Zur Vertre⸗

berg in Litzmannstadt. lsa io] erteilt, daß jeder von i schaftlich mit einem an risten die Gesellschaft vertreten kann; den J. April 19412. Am 9. April 1942. 3. A Bd. 1M Nr. 437 Stahlschalung Luchterhand, t in Neustadt 2 Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht.

Der persönlich

eorg Orth in Freins⸗

heim. Das Geschäft ist mit dem Rechte

Hackensos, Inhaber einer Weinhand⸗ lung und Weinkellerei in Bad Dürr⸗ heim, Schwarzwald, übergegangen. Die reinsheimer

Madebnrꝶ. Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 18. April 1942. Veränderungen: A 5898 Schwartzkopff C Co., Elbe 11112). Magdeburg. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen. Die P e,. . . ist ö Der ; 5 aufmann to Mette in Magde kenn Sehe Ch ' ee , f eis Herlskch haffender Srssscha— niz n gerhhhtd Ta Simm! letz in t er ich tinchen Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg (Rogätzerstr. 5a). Kaufmann Otto Mette in Magdeburg

ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ r vertritt die Gesellschaft in

rer oder mit einem anderen Pro⸗— B 1779 Magdeburger Kohlenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ptagdeburg (Hasselbachstr. I). Der Kaufmann Magdeburg ist zum weiteren Ges Prokurist: Er vertritt die

chäflsführer oder mit einem ande⸗ ren Prokuristen.

B 1780 Schultze sellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg (Hasselbachstr. 3). Kaufmann Otto

Scharrer Ge⸗

Mette in Magdeburg Geschäftsführer be⸗ Emil Lepke, Magde⸗ in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer

MHageleburg. ne, , g, ö; ; mtsgericht Magdeburg. eändert und lautet jetzt: mei n n, den 21. er be. Neneintragung: A S631 Reifenecke Kurt Ebering. Magdeburg ( Vulkanisieranstalt andel mit Autozubehör, Inhaber ist der Kauf

Lorenzweg

umgewandelten

Vulkanisieranstalt und Aut

Veränderungen: B 1794 Reifenecke. BVulkanisier⸗ ubehör Gesell⸗ nkter 6

esellscha ft ge⸗ Juli 1934 um; ch Uebertragung ihres ter Ausschluß der 8 ren alleinigen Gesell⸗ n Kurt Ebering

ermögens un quidation auf ih

vörlenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Stantsanzeiger Nr. Verliner Vörie vom 256. April i942

keutiger Voriger ; = . orig heutiger Voriger uneutlger Voriger leutiger Gorigen ig Hessen Staat MM Dregd rr , . r ,, . . Amüilich G . do zin 2 1 verh. * r ,. 117 mla n gain i E 13. Anl. 106, o. Schu idv. S. Ii.) do. do. 19630 Autg. , k R- ia ; . 1. 12. 1933 4 1.8.1 (GQ Apn⸗Pf. ). 1. 8. 30 10 1.5.1 1.9. 85, gt. r i n 1.8.5 33 e ge e ur e ges. ut. 1 16. ga 1.0 d oꝛꝛyp Dundu, *. n n. do. 197 Gerte 2 do. do. oJ Ausg. z. 3. 1. L. 32 18 ] 1.1. 1.8. 1930 * 1.5.1 1. 11. 35, gt. 1. 11. 42 109.59 ; r Mecklbg. Schwerin do. 1926, 1. 7. 35 1 . 2 Umrechnungssätze. RM-Anl. 20. ul. .. 1. 40 1.1 0 1050 6r Düsseldorf RM. . . 4 44 15.11 * 8 1 3 1 6 3 ; 19265. i. 1. 3. 4 LI 1. do. A id. v 2 ö . ö 5 Frant, 1 Ltra. 1 Ltu. 1 Peseia o. 80 M (e, Sachsen Staat fen . r Ls. 1563 ILS. hnasauucheandesbt.

1ñẽ bsterr. Gulden (Gold) 2.00 RX. 1 Gulden ,,, . lan Eisenach RM -Anl. do. do Serie 6, . elbe g dh zen 8

ostert. B. 170 M. 1 At. ung. oder ischech B. 4 do. do Mos ij . 1 . e. ö L 56. 19217 ISI bis 10. zi. 12. 1633 UM

= 0.86 Rr. 1 Gulden holl. B. 110 R. iin. ab 1. 6. 1854.. 1.6.1 oa dc . 1. 6g 6 . 3 ö Ji. 1.

1ẽ stand. Krone 1.128 RM. 1 at O 30 Rx 1526. 3 12. 81 a] 1.11 do. do Seri? , * ,,, .

, ö . . . 1. e. . erte H,

1 Rubel (alter Kredit⸗Nöl. 218 Rr. 1 alter e , re, . 111 ioo, Goo 28d 1 0. 83 c L110 Zieh. 1.1.1946 3 1 Nieder ach andes htl

Goldrubel s. 20 Ra. 1 Beso (Gold) M οo0 Rua. —— 1 g 1a. 12 do. do. Serte gn. Anl a1 Ag. *. xz. 100,

6.31, gek. 1.6. 6. 945 = . i 3ei

1 Peso (arg. Bap. 1,7135 RM. 1 Dollar 420M. S Deutsche Meichsbahn Essen tM⸗Anl. zt, ; do. do. 32 . k 64

1 Pfund Sterling —= 2040 RX. 1 Dinar 3,40 RA. Schatz 1985 Reihe 1, Ausg. 19. 1952, 4 1.17 tilgb. z. jed. Zeit 4 1.1.7 Dstmärt. Land.⸗Hyp.⸗

19hen 2.10 Rt. 1 Gloty O. 0 NM. 1 Peng 3 . tern ö 1.1.7 10238 102,7 0 gel. 1. J. 1942 do. M Com. S. 4, Anstalten Psdbrst.

e g . do. 1939, rz. 10. 1913 15 ö f * .

ungar. Währung 9.7 Rr. esinische Krone aus losb. je il, 1945 - 44 1.6. 12 10546 los) Gelseulirchen⸗Buer do d ,,, . 27 , 6 . 2

ö / o. do. Serte 4A, do. do. Reihe 2. 4 L511

LiI28 R ch do. e n, , Man man M- Ani. n . ; 1. 10. 1943 9 1410 do. MM, Kom. Ni. 8 ;

; ällig 1.9. 1966 1.8. . 1.1L 383, geł. 1.5.42 4] 1.5.1 do. do. Serie 8, rckz. z. i Die etnem Babter deigefüꝛe Bezeichnung M 4 do. do. Anl. 1940, GeraStadtkrs.⸗Anl. tilgb. z. j. Zt. 4 1L.4. 10 . hbesagt, daß nur bestimmte liummern oder Serien rückz. 100 unt. 1.10. 45 1. 10 104 d 104. 3h v. 1026, 81. 8, 32 16 1.6.12 Dstpreuß. Prov. Sdbt. lieferbar sind. . Görlitz RX - Ant. Preußlsche Landes⸗ Gold⸗Bfdbr. Ag. 1 . SI. Deutsche Reichspost v. 1528, 1. 10. 33 4 IL-4. 10 pfdbr.⸗Anst. G. rz. 100, 1. 10. 35 4 1I.4. 10 Das Zeichen r hinter der stursnotterung be— Schatz 1989, Folge 1, Pfbr. R. 4. 30.6. 30 * 141. da. do. Ausgabe 2 . deutet · Nur teilweise aus gefuhri.: rickz. 100, sällig 1. 4. 4 1.4. 10 10326 Hagen 1. W. ÆAM⸗ do. do. Reihe ] H. 4. 153 L109 ; q do. do. i a0. I. 100 Anl. s,. 1. i. 8 R] 114 1.4. Tou 1 do. do. Ma Kgfb6. 3 4. Die den Attien in der zweiten Spalte der sällig 1. 10. 1950 1.4. 10 104. 8h 104, 9h do. do. Reihe 11 rz. 100, 1. 10. 11 4 1.4.10 gefügten Fiffern bezeichnen den vorletzten. die . Teutsche 2 gasser ,,, IM 0 ioa 6 3 1.1.42 * 1.1 23 do. do. do. Ausg. 4, ; , . eutsche Landes⸗ 24. 4. o. do. Neihe 18, 18 rz. 100, 1. 109 43 4 1.4.10

in dritten Spalte beigefügten den zur Uus- entenbi. E RMRentenbr. Kolberg Ostseebad 1. 1. bzw. 1. J. 34 11 do. do. do. Ausg. ð

schütt t i ͤ 6 ättung getommenen Gewinnantel. Ist nur ein Hü. 15, 11. unt. 1. . 653 versch. - ul. 7.1. 133, da. do. Reihe 17, rz. 1491. 10. 1644163 IL-1 *

Gewinnergebnis angegeben. so in es das ienige 6 * . versch. . abnt nh 4 46 1 1117 . ö 3 . 1 do. do. RM⸗Kom. A. 1,

ö c do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.1 ö o. do. Reihe 10, 1. 19. 19431 4 11.410

des . Geschäfis lahra. ö. ö. . 28 144 J L1I7I = 1. . K . ö

Ges Die Notierungen für Telegraph ¶GePreuß. Landetzrentbi. o. do. 26 Ausg.? do. do. Reihe 21, Pom m. Probtnz.⸗Bk.

Auszahlung sowi ; 1 ö landi graptiiche Goldrentbr. Reihe 16 2, u. 3, 1. 10. 1535 49 144.100 1. 10.1935 1* 1.4.10 ö RA -⸗Pfdbr. Ausg. 401

e, . . . . er, ändische Bank L: Di. Lan de s rentenbt., do. do. 1929. 1.4. 360 48 1.4.10 do. do. Jieihe 2. . zu jed. Zeit 4 L L10 oten befinden si ortlaufend im Wirt- unk. 1. 4. 34 versch. ; 110. 1936 4 1.4.10 2 o. RAM -⸗Kom. Ag. 40,

schaftsteil · ĩ 3 ä do. N. , 4. uf. 21. 36 versch. deipzig Ru- Ankas, da do. . M* Pfdor. tilgbar zu jed. Jeit 4 1.25 .

r 4H, do. Rt. 6, 6, ut. 2.1. 86 versch. 1. 6. 1034 48 1.6.12 N. 26. 1.8.42 1g L565. 1

e mw aige Druckfehler in dem heutigen r do. . irie. ö 3. do. do. 1929, 1.83.35 45 1.3.5 do do. do. ö ö . ne r s re n,

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ M do. R HYientbr. Rt., ; , , vo. do. M Gt om. ; 6 Ausg. 6. 1. 1 . 45 1.4.10

2 . unt. 1. 1. 46 L175 . I. 6. 1935, N. 25, 2. 1. 1944 48 1.5.1 ea. do. do. Ausg. 7. 1.7.65 48 1.1.]

,. ,, , , . g do. do. eli, 12. ö ge, i. e . 1 LL. 12 2. do. do. do. Keihe 27 do . ; nun

. er amtlich richtig⸗ nuk. 1. 10. 45 versch. unheim Gotd⸗ 2.5. 1915 4 1.5.1 e., do. RM Komm. estellte Notierun zal g do. ,. 1.4. 10 108, 25h 106 1b Anl. 27, 1. 8. 32, do. do. do. Reihe 23, Ausg. g, 2. 1. 46 4 1.17 ges ungen werden möglichst bald F do. Abf. Gold- chlovl i 10 . get. 1.8. 104 4 L233 lilgb. 3. jed. Zeit. L341 do. do. Ag. 5. rz. i0b,

am Schl s

g chluß des Kurszettels als „Berich⸗ ven, n . tilgb. zu jed. Zeit 4 IL.410

ng j 27. 1. 18 1.17 Thür. Staats bant gung mitgeteilt. ( —ᷣ; Dhue Sinsberechnung. do. 1926, 1. 4. B88 4 1.4.10 Ee, fbr. S. 1, NRheiuprov. Landesblt. Bantdisłout erer n, mn . do. 1929. 1. 3. 34 47 1.8. 1. 2. 1946 4 1.3.5 k . n. Affida vit) u. 6, m. Schein 11. Rrovbt. G. ⸗Pfbr. Verl ö anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95.256 95, 25b Oberhausen⸗Rhld. Württ. Wohngskrd. Ausg. 2, 1. 4. 1932 4* 1.4.1909 ö. ( . ö MY. Amsterdam 28. Brülssel . Sienergutsche ine 1 - RA -A. 27. 1.4. 8 4 L410] K Land. Kred. Anst. do. Ausg. J. 1. 7. 3911 1.1. Italien . sopenhagen . London 2. einlösbar ab Juni 1942... 11156 1 8 Gold⸗Hyp. Pfdbr. 2

Madrid 4. New Hort 1. Oslo . Paris 1. Brag 8. elulösbar ab Juli 1912... io res siionlss Pforzheim Gold- Neihe z. 1.7. 19332 * 1.17 Schlesiiche Landes⸗

Schweiz 18. Stockholm 3. einlösbar ab August 1942. 110786 io, m5 8 Aul. 26, 1. 11. 81, do. do. Reihe 3, tredit⸗Anstalt RM 1 einlösbar ab Septe mb. 1942 1106 10986 gel. 1. 5. 1942 14 1.5.11 1.5. 193447 1.5.11 Pfdbr. R. 1, rz. 100 4* 1.1.7 . ye. 3. m,. 1942 11086 1108 B do. MA⸗Aul. 1927, ; do. do. Reihe 4, do. do. N. 2, rz. 100 4* 1.4.10

2 einlösbar ab Novemb. 1942 110 60 1tob G 1. 11. 1952 14 1.5.11 1. 12. 1936 4* 1.6.12 do. do. R. 3, Tz. 1000 4 1.4.1990

Deutsche sestverzinsliche Werte . EM- Il. ; do. do. dr. d n Erw. do. do. RME omm.

ö Anleihe⸗Auslosungsscheine des 1927, 1. L 1932 4 1.1.7 1.9. 193714 1.3.9 Reihe 3, cs. 190 4 IL 410

Anleihen des Reichs, ver Laäudert, denischt n Beichzs crszz= 166. 260. iss. ab Goningen Ré. nt ang manner k

P ihe⸗ S8 ö . zu! He 4.10 der Reichsbahn, der Reichspost und ö n,. , , . . . 1925, 1. 10. 1035, ö bisch. Gemeinden idiosv Ida a o. 8. / ] ö gek. 1. 10. 1942 1.4.10 ö Schl esw.⸗Holst. Prov. Rentenbriefe. r , 2 . lea sb d Stettin Goid-A,. 29, 3 . K- Pfdbr. K I.. . 5 . r 2.1. 84, gt. 1.7. 42 4 117 66 . NY. J. 2. 1. 1948 Mit Binsberechnung. J . lea b , b) Landesbanken, Provinzial ; ö heren, mn; Wiesbaden Gold⸗A. ' Weslsjäl. Landes ban utter Variger , 3 6 1v26 S. 1.1. 16. 83 , L100 3. banken, Girozentralen. Ie Gold- B. . 33 eihe 1. 1. J. 19634 4 1.1. an n nr a R, , , ,n . eutsche Reichsanl. ; , . 1926, L. 8. 1929 1] 1.3. z zandesb. Di. s, 1.1. Lais 4s LI . 1986 Ausg. a, auklosb. einschl. . Ablösungsschuld Cn 9h d. Auslosung w. vdo. 198. 111.1951119] ESII1I . . 2 do do 1931. teihen, ab f. iC. ph, . 10 Lαο ö , rz. 100, tilgb. z.. 3t. 4 1.6.1 ede le T d inrhad orm ö 2 ö L5.1II do do. 1921 51. 10 do. 2. z 0. eihe 3. ö 6 6 zuziokba rab 2. ö. Ohne 3insberechnung. 3 33 cz. 100. igb. 3. d. 3t. 4 IL-2. , . * Auleihen der Kommunalverbäude. ,, * bo, do. 1316 R. I, bo da ids. isizᷣas 1.5. 11si s. gp i Mannheim an Tin gf unge. do. K. A N. ö n e, . tz. 106. tg. 3. d. i 4 LM! . (. 14. 1 S . 1 1 * 3 ö , , , ,. 33 , Anleihen der Provtnztal, und eue auh n nee, . . G . , , , preußilchen Bezirksverbände. ae r , rn en . , 1.44100 ö xz. 100 3b. 3.8. 4. . . i,, , , kJ westlät. Bander mn. & do. rss c ausioab. 1.4.1 101, 9 g Mit ginsberechnung. in P d. Auslosungsw.! tilgb. z. led. Zeit 4 1.410 D usr ndl r . ö ö ö ö ,,, ö. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ... i , ,, k ö 4 4 2 5 . t. . k 84 , . le il. io 8-16. ö. Brandenburg. Prov. d Zweckoerbände usw. Ra FBidbr. Ausg. 1, ö ö . 1, . id, 1.1. A. 12. III. a. 2 1. 4. 1942 4* 1.4. ; . 94

i idgF e 3. rh an an . * . de ö. Nit Biusberechnung. do. do. uni gabe . . kJ . 7

. ee. ö 1.6. 12 08 9080. Hog gh JJ . Euischergenossen c d ,,. K . henne r , m nnn fas X,, I.6. c. o. do. Ausgabe 3, , ,, . Mh do. do. 155. Jolge n) . ) niederschles. Provinz Ag. 6 St. A 26. 81a L . 3 tred. Goldsch. A, aut los 1 ; 1L 7. 1935 (Voden⸗ dab. le is. ixcαιτν. RM 1926. 1.4. 3. c L410 do. oo. Ausg. 6): 6 do. Mαυλ := m. I.] d , ö 102 , 18.9 ioa 44 10,0. do. do. 1528, 1. 1. 33 d rin , , 2 . * deu , iz; 1 . Oo. do. usgabe 2, Dow. 1935 1. ö auglosb. je i. ir- 63. Schles. Srovm Nuhrverdand 18 . . z- erb. uhrverdand 1883 L 4. 1945 49 1.4.10 Deutsch. Kom. (Giro⸗

M 100, get 2.8. 1942 15. 1 100 KM ipäg, L'. 1345 q siä.] deeine . ruck . 1 La. 9. K e e, n, ,

i. , Folge d, Binst., get. 1.5. 42 L. 1. 1944 4 1.1.7 . Uusg. 1. 2. 1. 19465 2 L.] . ö rz. 100, *. e, 129 ioo Kasseler Bezirtzverbd. Schlei. Holstein] Dtsch. Lande sb. Bentr . Wöbo. S5. Ko dais 2.8 * 10038 Goldschuldverschr. 2s, . Vb. Gld. Ee, , er 8 do. n. ö. r rn, . . is. pz ** g 1. 10.1931 6 Ul . än gr z 1.11268 8 LSM tilgb. z. led. Zeit 4 1.5.12 n z. 8 kan! . * LI io 100 do. H. M- Un. Mus- ö . , , ße 2. ö. w Ohne ginsberechnung. gabe Geingold). . h, ,. y 1968.68, 1929 314 1.4.10 dbr. S. L. Ausg. 26, . ö. 100 ..... . t. i,. 101. 20 Oberhessen Provmz Uunleihe⸗ do. Cb u ö 1. 1. ag 141.1. . .. Vhue Ziusberechnung. 3 a , . 8, . Auslosungkscheine §.. ...... . ö. 1951 515 1.4.19 do. Serie 2. Ausg. 2], Deutsche tom n⸗Sam me lablös.⸗ ö ) 266 o. do. Ausgabe 8, 1. 1. 1982 1.1. 8 . Anl. s sch. Ser. 1*

3 ie izzi · zi: i. . 10 101, 0d 101, 8d on n . e fen: Anleihe⸗ . r 14.1 do. Serie . Ausg. a], . der . 3 i n e n, , osungdzscheine' ...... gz liche rgestell . ö,, 4*1. 1.7 einichl 1 Ahloinnasichuld iin d Uustomngsw.)] ,, Pommern Provinz Anleihe⸗ *I. Iss .

——. 1.5. 1 . d 1.1.7

en 1940, Folge 1, ino e lot Auslomungssch. Gruppe 1 * do. Serte d u. Erw., ö

Ge t rng nn re en, fem k22 . Pfandbriefe und Schutdverschreib. . M 6. , = en van dschajten. fällig 1. 6 1916 rz 160 ö Rheinprovmz Anleihe - Aut ÿ j 5 Er ĩ .. 6] 1

‚Igä6, rz! ö . . iv. r. 100, 1.1. 4 g.. h 4 Mit ginsberechn un 3 1 Foige s, 6.1 102. d osungsscheine“ . . . ..... .... 1746 . , mr, do. do. Serte 8. 2. 1. 46 6. . 1. bts e . 1 ) d . 6, rz. 10 1. 3 n örperschaften. do. do. Ser. va, rz. 100 unt. = bsw verst tilgbar ab... 8a . Folge 4, 1 102 d * r fg . n. 2. eic 41.1.1 . Danzig Westpreuß ig i. 12. 1949, rę: 10 Unleihe . Auglonmingöscheine . * * e, , ,

A, n nnn, e z a) Kreditanstalten des Reiches (es. Lob. Soto Spyo— ö * fällig 16.6. 1956, rz. Westsalen Provmz Anleihe⸗ z jb. M. 1 = 9.8L. L. 3 z

an . . 6 an 10M n ,, . und der Länder. . . ai 2. ie 451.1. red .

ig 163. 1955, i . : ; r ö 4 a r

4 n r. n g chr Gio ns ioc 66 io, zeinichl. xv Ublolungeichuld in S O Mustolundsw. Mit Sinsbetechnung. ö. . Mär! Landich ee ILM, fällig 16.4. 19661, rz 100 einschl. i. Ablosungsschuld (in S O Uusiosungsw./ ĩ 6 . Je, . .

] rz. 16.4. 10104 5h 104 69 8 9 do. Reihe o, 80. 6. 8 11.1.7] sh . kur⸗ '

6 3 i d lr 6 . unk. bis bam. verst. tilgoar ad... be lie g e ür , 66 tunit n, ,,

* öde rs, 1 00 is. 3.9 gg, Ib 99. id BraunschwStaatzb öl. 4 33 os, 1.1. 3 t...] Tasse Schu ldver.

an , . . r b) Kretsanleihen . . , ,, nn,, ö ; in So re Co is. e Reihe 17 1.7. 3 1.13 ö, do. do. S. Ur. Sb i.. L116

, een. ; Dhne ginsberechnung. do. H. 198 1. 1. 354. 1.1.1 ö do. de. Serie Ü- rio

,,, 60. Teltow Areis- Anleihe Aus ö . 2 , de rr. ö . , .

h 16 J . ö. 4 . R. 22. 1. 4. 38 .1. ; 6 11.4.1 o. do. 6 Æ⸗Schuld⸗ fällig 16.1. 1962. rz. 10016. 1. 99 0 ggh a losungsscheine einschl. nn Ab- P do. NM. 24, 1. 4. 36 40 1.4.10 do. do. werhe 16. 1 1.1.10 . . og Iniern. Anl. b. Di lösungsz ich. n d d. Auslomw. 1175, 265b 1 , , . 14 i 3 . . ö. I.. Mogg. Schuldvy. 4 41.10 . o. . M⸗ r. R253 ; . 414.19 6 . ) u. Erw. 1.7.1938 11. do. do. Weihe 1s. 11.1 ö. rand ch. Cen tr. Go. * Mul. ul.. 6.36 1.6.12 10830 10616. ch Stadtanlethen. d9. do. Reihe 20, do. . tteihe i 4 13.7 BKidbr. (fr? so 14 IL-1 I0Q2,5b 6dr

Mg Brent. Siaaiaant ö l. 4 1010 r*, . ,, do. do. R. A u. 86 42 1.4.10

o. do. R. 31,1. 442 4 1.4.10 M Pf 3

, karren, gan as it, fub Mi ginsberechnung. do. CM toni. zi. 3, dase e , n r , , n,

ae i h e unt. bis Uuzw verst. tilzbar ab... e 3 . , ö. ; 1.2.8 106, 26h 106, 26h Dt. Rentbt. rd. Anst L. S. 198581 11.3.9 do. O 7

z do. tons. Staatz anl. A. d ann,

ge, d, ,,. Aachen M- 2. 29 Candiv. Zentralbl. do. do. Yi. 4 Und 6. Roggen fob , än, ö. erz. 100, tilgb. ab 41 1.6. 12 1041 toqh t; 8 . 18 14.100 Schuldv. Ausg. 34, ; 1.9. , 9. 3 131.3. 9 do. do. fr. Sd Mog⸗ Aug sbg. Gold⸗A. 26, Serie A4“ 15.4. 109 o. 20. Di. I- 9. L.. 33 4* 1.3. 0 en⸗Pfdbr. ..... 4.10

di n Xa. 1. 8. 1931 4 12.38 Di. Nentbf. Krd. Aust do. do. Vt. 10, 1.3.34 11.3.5 . K

' de ee, = or, , d e rann wm d ü , . K u. 2. As.. 1.6. ö. ö 1 andeskult. * 1. 18. 36 131.3. Serie 10 4* .1. e r, e,. 22 Bochum Gold⸗A. a9, Schuld. Reihe 1114 1410 do. do. M- BI. R. 15, , tlgb. ab i ga 11 10h 1. 11684 1 II. ö do. do. Neihe 2... 1.17 3 2 1. 8. 1916 4 U.3.5 Necelenb. Rittersch. ö Breslau R. Æ-M. 26, do. do. Neihe 3. * 1.4.10 102, 5b 6r do. do. Komm. Gold⸗ Pf. u. S

ö Vtaunschw. Staat ; ; lei 33 . a. 10891 1a 117 do. do. Reihe 4. * 1.1.7 Reihe l,, 1. 9. 1981 11.3.5 (fr. 8 u. SS I 11

6. 66 ul. 1.8.88 13.9 = do. R C⸗Anl 281, rckz. z. led. Zint. do. ob. 00. MN. 4. 1.9.35 171.3. do. t M- Bfdbr. S. 42 1.1.

Anl. 1929 1983 4 117 Deutsche Rentenbk. do. bo. M Kom. Yi. 7, do. do. Serie 814 1.1.1 unt. 1. 4. 1.4.10 do. da. 28 II 1.1.3414 1 117 I Ablös. Schul dv. * ͤL.5. 21 10a. 26b 6 1. 3. 1946 1 I1.3. 9 do. do. Reihe 4 41 11. früber e X (VD. v. 8. 12. 1919 früher 44 X. VO. v. 8. 12 1911) trüber 4 X (BO. v. 8. 18. 1941 früber 5 X (O. v. 8. 12. 1941