1942 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

*

Taltitz (Vogtl.); Diplom⸗Ingenieur Ru⸗

8

283

8 156 . 1. * ; ; * d . ö

14100 Eisenwerk Nürnberg A. G. vorm. J. Tafel Co. Kommerzienrat Dr. Dr. Paul Reusch und Bergassessor a. D. Dr. Hermann Reusch sind aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden. Dem Aufsichtsrat wurde Berg⸗ assessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen, zugewählt. Nürnberg, den 24. April 1942. Der Vorstand.

Rottmann. Haas. e 1 3333].

Bilanz zum 31. Dezember 1941. m ß Attiva. RM & Kurzfällige Forderungen

unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute.. ... 200 000 Beteiligungen. ..... 1— Grundstücke und Gebäude: Stand am l. 1. 1941. . 177 379,12 Abgang .. 16 769,11 Tod d p Abschr. 1293,90 Ruhegeldforderung FR. S855, In den Aktiven sind ent⸗ halten: Anlagen nach 517 Abs. 2 des Reichsgesetzes über Kreditwesen

R., 159 ,. 355 3

159 31611

BPassiva. Gläubiger, sonstige im In⸗ lande aufgenommene Gelder und Kredite (No⸗

stroverpflichtungen) .. 130 044 42 Hypotheken, Grund⸗ und

Rentenschulden .... 11040 —– Grundkapital ...... 200 000 Rücklage nach 3 11 KWG. 2 000 Ruhegeld verpflichtung

R. S855, - Rückstellungen ..... 8 950 Wertberichtigungen ... 5 000

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. 87 Gewinnvortrag aus dem Vorjahre .. 2053,46 Gewinn 1941 . 192,23 Verbindlichkeiten a. Bürg= schaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungs⸗ verträgen (G6 131, Abs. 7 des Aktiengesetzes? RA 95 153, 365* Gesamtverpflichtungen nach 3 11 Abf. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen RM 936 237,8 Gesamtverpflichtungen nach z 16 des Reichs⸗ gesetzes über das Kredit⸗ wesen RM 935 237,78 Gesamtes haftendes Eigen⸗ kapital nach §5 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen R. A 202 00,

2 245 69

4 359 31711 Enthält eigene Haftungsverpflich⸗ tungen in Höhe von 50 v. H. 3. R. tragsverhältnis mit anderen Kreditinsti⸗ tuten gewährten Kredite und Bürg⸗ schaften RM 794 415,78 und Haftungs⸗ verpflichtungen, die außerhalb dieses Ver⸗ tragsverhältnisses übernommen wurden in Höhe von RM 737, 58.

Gewinn⸗ und Berlustrechnun für das w

w ——— 2

Aufwand. R Handlungsunkosten ... ro Steuern 3 16949 Abschreibungen.... ... 129390 Zuweisung an gesetzliche Rück⸗=

j ö d00 Gewinnvortrag aus 10 .. . . 2053,46 Gewinn 1941... 192,23 2245 69 18 329 86 1 Ertrag. ö Gewinnvortrag aus 1940 .. 2053 46 R. und Provisionen.. 65 96497 onstige Einnahmen.... 10 31143 18 329186

Landesbank Westsachsen Attien esellschaft, Plauen i. . ö rieger. Eickhoff.

Ra dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Henn, der Bücher und der Schriften sowie der vom Vorstand erteilten Äufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, ber Jahresabschluß und der Geschäfts⸗ 16 erer, feahe⸗ Jahresabschluß er⸗

den gesetzlichen Vorschrifte

Leipzig, am 16. März 6 ö

26 Prof. H. Großmann.

itglieder des Aufsichtsrats: Bank⸗ bireltor Albert m. Dresden, Vor⸗ sitzer; Fabrikant Richard Goesmann, Plauen Vogtl), stellvertrt. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Erich Müller, Auerbach (Vogtl. ; Landwirt Johannes Nahr,

bolf Jacobi, Lengenfeld (Vogtl.); Fal ri

ie . Leistner, n . ); Bürgermeist

Klingenthal i. ö. ,

Vorstand: Bankdirektor Mar Krieger,

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom T8. April 1942. S. 4

27811]. Schleswig⸗Holsteinische Stromversorgungs⸗ Attiengesellschaft, Rendsburg.

VBermögensstand zum 31. Dezember 1941.

Stand am Zu⸗ z Stand am I. 1. 941 gänge n) ) Abgängen z. 12. 194 Vermögen. RAM R. R. R. I. Anlagevermögen: ö ö . . A. Betriebsanlagen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und . Wohngebäuden. 1 651 040 67 17 351 74 30 766 - 1 637 626 41 mit Betriebsgebäu⸗ K 4 523 219 06 96 208 32 34 042 98 4 58 ö Grund⸗ 1 k 22 013 66 22 0136 Maschinen und ma⸗ . 3 36 schinelle Anlagen. 5 900 68071 405 sss 76 106 346 98 6 209 219 49 Leitungen .. . 28 849 324 63 2 387 16811 88 O81 1731 148 411566 ö 3 2623 198 17 516 092 126 546 12 3 651 744 65 Werkzeuge, Be⸗ triebs und Ge⸗ schäftsausstattung 396 204 52 109 817441) 506 oꝛ0 96 1 Im Bau befindliche p Anlagen... 572 358 63 561 541 99 477 80854 6566 09208 . 45 186 00 05 4 09 O65 s 1 369 6127517 910 49325 B. Beteiligungen. .. 261 741 2264 910150 200 2526 465150 46 447 781 051 6 358 976145 1 369 812 7550 436 944 75

II. Umlaufvermögen:

Vorräte: Betriebsvorräte .... 1097 868,25 Waren.... . .. . 177 266,50 1276 12475 e 57 100 Darlehns forderungen 187 68120 Hypothekenforderungen ..... w 110 173 32 Geleistete Anzahlungen für Anlagen. .... 168 245 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen nh e nnn 2 299 174778 Forderungen an Konzernunternehmen ..... 999 O84 6l Kassenbestand und Postscheckguthaben. ..... 46 20532 Bankguthaben davon RM 169 290,14 gesperrt 332 819016 Sonstige Forderungen . 591 848 46 6 066 456 60 III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. . 21 11079 Verbindlich keiten. . 2 21 I. Grundkapital: Namensaktien Serie A.... . 1 000 000 Namensaktien Serie B...... 1 000 000 2000 000 II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage. . . . . .. . D ddõ -= Andere Rücklagen... ... . 162 781 58 362 781158 Stand am Ent⸗ uwei⸗ Stand am l. 1. 1941 nahmen) sung? Y 31. 12. 1941 III. Wertberichti⸗ gungen sürd. Anlage ver⸗ mögen: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude 493 20677 5 46078 37 836 45 526 580 44 Betriebs⸗ gebäude. 2 134 208 11 1277473 111 71191 2233 145 29 Maschinen u. maschinelle Anlagen 3 151 567 94 59 15693 915290 12 4 007 701 13 Leitungen. . I15 688 877 12 30 397 182 626 870 1018 276 350 04 Zähler.. . 1 702 640 35s 30 274 69 371 350 30] 2 53 666 9s 23 170 499 29 147 0643114 063 007 88 27 086 442 86 27 086 442 86

IV. , ückstellungen für Pensionsverpflichtungen .. Verschiedene Rückstellungen . 4 ö 3 .

60 188 37 3 187 213 62 3 797 401 090

V. Verbindlichteiten: 1 J a ge Darlehnsverbindlichkeiten. ..... . .. . 15 981 8658 40 Hypothekenschulden ...... ö 78 23277 Anzahlungen von Kunden.. 263 428 77 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen u. Leistungen davon RM 879 137, 589 gegenüber Konzernunternehmen . 1 346 31725 Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 472 438 08 Noch nicht eingelöste Anleihestücke und Anleihe-= zinsen -. . 169 26115 Sonstige Verbindlichkeitenz.. ..... I 907 so7ol zz 151 37616 davon RM 988 828, 265 gegenüber Konzern⸗ ö. unternehmen VI. Reingewinn: Vortrag aus 1940 .. 1 888,20 Gewinn in 1941 .. . 124 621, 35 126 509 55 Bürgschaften: RM 2 359 200, 865 56 524 512 14

) Die Zu⸗ und Abgänge des Anlagevermögens enthalten RM 446 4465,40 Umbuchungen innerhalb des . 3. ; z Altive Abschreibungen. 5 Die Zugänge beim Anlagevermögen sowie die Zuweisungen zu den Wert- berichtigungen enthalten Einbuchungen von RA 789 187,76.

In den Entnahmen und den Zuweisungen der Wertberichtigungen für das Anlagevermögen sind RM 10 629,09 Umbuchungen enthalten.

Gewinn und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1841.

. Aufwendun gen. Löhne und Gehälter .. * . 6 '.... 1835 313,42 . davon aktiviert ...... .. 137 646, æ6 1 697 667106 Soziale Abgaben... ... JJ ? 133 79216 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen. . 2 840 816581

Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen ..... 883 13619 Ausweispflichtige Steuern 53 ö. . . d * Beiträge an Berufsvwrtretungen .. w 32 601120 Leistungen für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung der Ge⸗ folgschatcc!c⸗.·. .. z 2654 800 60 Zuweisung an die gesetzliche Rücklage ..... 100 000

Reingewinn: Vortrag aus 1940 ...... ; ö. ĩ sss. 2⸗

Gewinn in 1941... ...... 124 621,35 126 509 55 .

. Ertr ä ge. Gewinnvortrag aus 194909. , 188820 Ausweispflichtiger Rohüberschuß .... e 1819 6 Erträge aus Beteiligungen.... . J 13 06480 Außerordentliche Erträge.. . . 191 57219

30a 7g ss

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund ber Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ , ö w *. Jahresabschluß und der e eri oweit er den Jahresa erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 10. März 1942. ( . .

Dem Aussichtsrat gehören folgende Herren an: 1. Wilhelm Heyden, Mini- sterialrat a. D., Berlin, Vorsitzer; 2. Dr. Walter Alnor, Landrat, Eckernförde, stellv. Vorsitzer; 3. Karl Wolter, Berlin, stellv. 1 4. Dr. Richarb Arens, Ministerial- rat, Berlin; 5. Johannes Beck, Landrat, Heide, Kr. Norderdithmarschen; 6. Karl Eger, Landrat, Meldorf, Kr. Süderdithmarschen; J. Wilhelm Hamkens, Regierungs⸗ präsident, Schleswig; 8. Dr. Erich Jüttner, Landrat, Ratzeburg, Kr. Herzogtum Lauenburg; 9. Georg Metz, Ministerialdirigent, Berlin; 10. Klaus Meyer, Landrat, Plön; 11. Dr. Waldemar v. Mohl, Landrat, Bad Segeberg; 12. Julius Peters, e,, 2 9. , 26 . z. D., Berlin;

„Dr. Henning v. Rumohr, Landrat, Tönning, Kr. Eiderstedt; 15. Hei Landrat, Sinn gung! J 8 6 ,

Dem Vorstand gehören folgende Herren an: Hans⸗Georg Schweppenhäu Rendsburg; Kurt Schneider, 8 d m ne, m,

Rendsburg, den 1. April 1942.

Der Vorstand. Brauerei Geismann A.⸗G., Fürth / Bayern. (2580. Bilanz am 380. September 1841. Atti va. R. AM FR. I. se, * 9 1. Bebaute Grundstücke: a) Wirtschafts⸗ und sonstige Ge⸗ bäude. . . . 601 310, Zugang.. . . 60 251,94 dðoõĩ Abgang.... . 33 260 627 29294 Abschreibung J 34 337 94 6502 955 b) Brauerei und Betriebsgebäude... N = Abschreibung .... S oo 216 100 - 2. Unbebaute Grundstücke. .... ..... 6 2o0 - 3. Maschinen und maschinelle An⸗ kd .. . 15 000, Zugang 5 126, 16 145 Abschreibungg .... 16 144 1— 4. Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung 10, . Zugang.... . . 80 299, 35 8 od dõdỹ Abgang.. 6 884,80 73 474 55 Abschreibung . , 73 464 55 10 dd Ts -= II. Umlaufvermögen: 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 4 O0, . Vier Jo 7765 - 3. Wertpapiere.. w as2 oz ol 4. Hypothekenforderungen.. .... 372 3652 43 5. Darlehensforderungen.. .... . 30 212 25 6. Geleistete Anzahlungen... . 1250 J. Lieferforderungen... . 97 966 23 8. Sonstige Forderungen.... 155317 9. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben .. 11 863 04 10. Bankguthaben... . 588 144 25 1 661 69887 III. Posten der Rechnungsabgrenzung .... ö. 700 IV. Bürgschaften R. 64 000, 20 n 8 . Passiva. I. Grundkapital: Stammaktien (11 200 Stimmen) 1120 000 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage... 121 000 , , 2. Andere Rücklagen... . 24 670 ] 306 670 - III. Wertberichtigung auf Außenstände. 140 000 IV. Rückstellung für ungewisse Schulden... 209 800 V. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken... w 108 581 88 2. Kautionen k , 8 9 32 794 27 3. Sonstige Verbindlichkeitenß... . 29 683 10 390 dbb as VI. Posten der Rechnungsabgrenzung .. . 6 884 88 VII. Reingewinn: Vortrag aus dem Jahre 1939/40... 120 274 33 Gewinn 1940/41... I6 16 41 204 350 74 VIII. Bürgschaften RM 64 000, . 2 467 66487 Gewinn⸗ und Berlustrechnuung für das Geschäftsjahr 1940,41. 22 Aufwendungen. K- . 1. Löhne und Gehälter... .. 247 660 2. Soziale Abgaben.... HJ 16 644 90 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen... 131 446149 4. Andere Abschreibungen ... 108 a 96 6. Steuern: . a) Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.... 1 b) andere Steuern und Abgaben.... ... . 1 180 667168 1 86 865 os 6. Beiträge an Berufsvertretungen ... 2 847 50 7. Außerordentliche Aufwendungen.. 23 779 50 8. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr. .. 128 274,33 Jahresgewinn? 1940/41... .... . J6 C1611 C200 360 7 . 2292 663 08 Ertr ã ge. 1. Gewinnvortrag 1939/40. J K 120 274 335 2. Ausweis pflichtiger Rohüberschuß gem. J 182 I Ziff. 1 A⸗H.... 201402228 3. Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen abersteigen.. 6 53771 4. Miet⸗ und Pachteinnahmwen ... 88 820 683 5. Außerordentliche Erträge , 24 9986 03 2 292 663108

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner 6 , Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie ber vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Dich liheung⸗ der Jahresabschluß und der . soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Nürnberg, 29. Januar 1942.

Dr. Joseph Herrmann, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ,. aus den Herren: Hans Böhner, ürth, Vorsitzer; Gustav Schickedanz, Fürth, stellv. Vorsitzer; Daniel Kießling, Fürth: r. Eduard Oehl, Nürnberg.

Die Hauptversammlung vom 16. April 1942 hat die Umwandlung der Attien⸗ gesellschaft in die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maß⸗ gabe der S5 263 ff. HB G. beschlossen.

An der G. m. b. H. sind die Altionäre als Gesellschafter beteiligt, wobei für jeden Aktionär ein Geschäftsanteil im Gesamtnennbetrag seines Altienbesitzes . bildet wird. Die über die Aktien ausgestellten Urkunden werden eingezogen. An— teilscheine der G. m. b. H. werden nicht ausgegeben. Die Aktionäre werden hiermit aufgefordert die Aktien der Brauerei Geis⸗ mann A.-G. bis spätestens 15. Mai 1942 bei der Gesellscha tstasse in Fürth, Schirmstr. 6, oder bei ber Dresdner Gant Filigle Nürnberg æeinzu—- reichen zur Einziehung und i Tung, welche Geschäftsanteile an der nunmehrigen G. m. b. H. auf die einzelnen Geselischafter entfallen. Fürth, 15. April 1942.

Der Vorstand. Hans Henle.

Auerbach (Vogtl.; Bankdirektor E Eickhoff, Plauen (Vogtl.. 7 6.

Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Attien gesellschaft. Hesse, Wirtschaftsprüfer. Denckert, Wirtschaftsprüfer.

straße 11, Fernruf: R 591 —– 95. Bereich des Wehrkre

Wehrkreises V, jedoch nur linksrheinisch

22.

. ; rm, 2 e g . * * I . . 1. , ö ö * DJ,, 4 6

1

Reichs und Staatsanzeiger Rr. vs vom 28. Aprit 1942. S. 5

Anlage 1 zur 26. Anordnung. Ausstattungs plan 1. für RnId⸗Mannschaftsbarace Typ Rl IV

a) je Einheit bei Belegung mit 18 Zivilarbeitern oder

nohtrussischen Kriegsgefangenen:

18 Eßnäpfe

18 Teller

18 Becher

18 Bestecke, 3 teilig

Stief elzieher Waschschüsseln Kohlęnkasten

Kohlenschaufel

Mülleimer

Müllschaufel

Wasserkannen Wassereimert

Ofen, groß, mit Rauchrohr und Zubehör Feuerlöscher (L auf 8 Ein⸗ heiten)

18 Strohsãäcke =

18 Kopfpolstersäde

R = = 0

9 Mannschaftsdoppelbetten Mannschaftsdoppelschränke 2 Mannschaftstische, 200 em 36 Decken

18 Schemel 36 Handtücher

p) bei Belegung mit 36 russischen Kriegsgefangenen: ; 6 Bänke, 200 em 36 Eßnäpfe 36 Becher 36 Löffel 2 Stiefelzieher 12 Waschschuüsseln 1 Kohlenkasten 1 Kohlenschaufel 1Mülleimer 1 Müllschaufel 2 Wasserkannen 1è1Wassereimer 1, 9fen, groß, mit Rauchrohr und Zubehör Feuerlöscher (1 auf 8 Ein- heiten) ö 36 Strohsäcke 9 36 Kopfpolstersäcke

(Betten ö * Jr . ritschen örtlich anzuferti⸗ 1 gen) ; 72 Grobgarndecken 8 Mannschaftstische, 200 om 72 Handtücher 2. für RJM⸗Mannschaftsbaracke Typ p01 / 4 je Stube bei Belegung einer Stube mit 12 Frauen: 12 Teller 12 Becher . 12 Bestecke, 3 teilig Waschschüsseln 1 Kohlenkasten 1 Kohlenschaufel 1Mülleimer 1Müllschaufel 2 Wasserkannen 1è1Wassereimer = 1 Ofen, groß, mit Rauchrohr und n Feuerlöscher (1 auf 3 en) 12 Strohsäcke 12 Kopfpolstersäcke 18 Bettlaken

Mannschaftsdoppelbetten 6 Mannschaftsdoppelschränle

1 Mannschaftstisch, 200 em 12 Stuhle ; 24 Deen

12 Eßnapfe 24 Handtücher

Außerdem wird je nach Erfordernis für alle Baracken zugewiesen: Material für elektr. Lichtinstallationen innerhalb der Baracken Material für elektr. Freileitungen ; Material für Wasserinstallationen (Wirtschafts-, 6 und Aborträume), gegebenenfalls genormte Wasch— banrackeninstallationen . Einwandige Kochkessel Wasserbad⸗Kochkessel Herde Küchengerät Waschkessel.

Anlage 2 zur Anordnung Nr. 26

uständigleitsbereich und Anschristen der Auhenstellen der . Rüstungsausbau des Reichs ministers für Ve⸗ mwaffnung und Munition

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun, Abteil un Rüstungs⸗

ausbau, Außen stelle 8 , , m Könlgsberg / Pr,

Kaiferstr. 48, Fernruf: 463 45 Ansch. 3, 21 u. 22. zereich des Wehrkreises 1 K .

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außen stelle Stettin, Stettin, Grabower Straße 2, Fernruf: 25 401. Bereich des Wehrkreises II

Der Reichsminister f. Bew. u, Mun, Abteilung Rüstungs= ausbau, Außen stelle Berlin, Berlin W365, Pots⸗ damer Straße 183 90, Fernruf: Ortsgespr. 271 74 ol, Fern⸗ gespr. 27 70 41. Bereich des Wehrkreises III sowie des Wehr⸗ treises XXI ͤ . z

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs- ausbau, Außen stelle Dres den.; Dresden A 24, Bis⸗ marckplatz 5, Fernruf: 24 1531, 44 491. Berei kreises IV, jedoch ohne Regierungsbezirk Halle⸗ erseburg

Der Reichsminister f. Bew. n. Mun. , Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Anßenstelle Halle / Saale, Halle / , DVe⸗ litzscher Str. 3, Fernruf: 27 756. Bereich des Wehrkreises 1V, jedoch nur Reg. Bez. Halle⸗Merseburg sowie Gebiet des Lan⸗ deswirtschafts amtes Weimgr

Der , f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Stuttgart, Stuttgart, 5 ises V, jedoch nur rechtsrheinisch

Der Reichsminister . Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs= ausbau, Außenstelle Straßbur / El s., Straßburg Els., er n, 21, Fernruf: 25 081— 32. Bereich des

Der Reichsminister . Bew. u. Mun. Abteilung n . ausbau, Au J, Essen, 6p Kruppstr. I0, Fernruf: 26 537. Bereich des Wehrkreise Vl, jedoch nur die

Gebiete der Rü⸗Kommandos Essen, Dortmund, Bielefeld und Osnabrück 6 Der Reichsminister f. Bew. u. Mun, Abteilung Rüstungs⸗

des Wehr⸗

jedoch nur die Gebiete der Rü⸗Kommandos Köln, Düsseldorf und Lüdenscheid . !

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. , Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außen stelle München, München 3, Maillin⸗ gerstr. 33, Fernruf: 57 93. Bereich des Wehrkreises VII

einschl. Tirol u. Vorarlberg . Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. , Abteilung Rüstungs⸗

ausbau, Außen stelle Breslau, Breslau 13, Hohen⸗ llernstr. 52 54, Fernrufj: 38 301. Bereich des Wehr⸗ kerne; VIII.

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. , Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle KasFsel, Kassel, Kronprinzen⸗ straße 1 , Fernruf: 35 261, Bereich des Wehrkreises 1X, jedoch ohne Gebiet des Landeswirtschaftsamtes Weimar

Der Reichsminister f Bew. u. Mun, Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außen st elle Hamburg, Hamburg Altona, Museumstr. 15, Fernruf: 42 0ö5 44. Bereich des Wehrkreises X Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außen stelle Hannover, Hannover, Vaves⸗ straße 77 - 18, Fernruf: 52 61. Bereich des Wehrkreises XI Der Reichs ninister f. Bew. u. Mun. Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außen stelle , rank⸗ 6 Hohenzollernanlage 5, Fernruf: 30 551. Bereich des ehrkreises XII ; Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. , Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, ,, Nürnberg, Nürnberg ⸗AM. Sand⸗ straße 4, Fernruf: 2 47 41. Bereich des Wer n gez XIII Der Reichsminifter f. Bew. u. Mun. , Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außen stelle Linz, Linz 9. D, Straße der Sudetendeutschen 1, Fernruf: 25 731. Bereich des Wehr⸗ kreises XTXIl, jedoch nur Gau Oberdonau⸗ ö Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs= ausbau, Außen st elle Wien, Wien 1. Dr.⸗Karl⸗Lueger⸗ Platz 5, Fernruf: R 33 590, U 42 560. Bereich des Wehr⸗ kreises TVll, jedoch nur Gau Niederdonau . Der Reichsminister f. Bew. u. Mun, Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Au ßen st elle Villach, Warmbad⸗ Villach. Haus Schuller, Fernruf: 271 75. Bereich des Wehrkreises XVIII, jedoch ohne Tirol u. Vorarlberg J .

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. , Abteilung . ausbau, Außen stelle Danzig, Danzig ⸗Langfuhr, POstseestr. 18, Fernruf: 28 846. Berei des Wehrkreises XX

Anordnung

des Beauftragten für Kriegsaufsgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Feinniechanik und Optik Über vereinfachte Fertigung von geschlifsenen Brillengläsern vom 20. April 1942

Auf Grund der rene, über den Warenverkehr vom 18. August 1939 ,, 18. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 50. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. J S. 679) in Verbindung mit der . über die Erzeu⸗ ungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden ndustrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und reug. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit ustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§51

Die . von nn. Brillengläsern ist in folgender Weise zu . en: 1. Bei den sphärischen Gläsern ist der Zentrierpunkt , ebenso die Angabe der Mittendicke auf er Verpacung. ; 2. Gläser mit einem Scheibendurchmesser von mehr als 45 mm dürfen nur i vorhandenen Formschalen efertigt werden; die Neubeschaffung von Form. ern für die Fertigung von Gläsern mit mehr als 45 mm Scheibendurchmesser ist verboten. 8. Die Fertigung von , . und zylindrischen Gläsern in flacher Schleifart⸗ (Bi=, Periskop⸗, Ihyl⸗ Plangläser) ist verboten. . Die Fertigung von Muschelgläsern aller Art, ein⸗ chließlich ingläsern, ist verboten. . 5. Für sphärische Glafer und für die Grundscheitel⸗ rechwerte der torischen Gläser ist die Fertigung nur in folgenden e n,, n gestattet: bis 5 dptr. Abstufung O, 25 dptr. 510 1 1 0,5 1 —⸗ üb. 10 8 1,0 . 6. Torische Gläser dürfen nur noch mit einer Zyl. Wirkung in halben und ganzen dptr. hergestellt . werden. 2 J. Die Fertigung von Zweistärken an bei denen die Differenz zwischen Fern⸗ und tahteil geringer als Jdptr. ist, ist verboten; desgleichen die Fertigung von erf r , mit unsichtbarer Tren⸗ nungslinie sowie solchen mit eingeschliffenem Fern⸗ teil, eingekittetem runden Nahteil und aufgekittetem Nahteil. . ; 8. Lentikulare dürfen nur mit rundem Einschliff von 28 mm & gefertigt werden; ab 10 dytr. dürfen Lentikulare nur mit Planfläche hergestellt werden.

852 ö. ; Außer den Firmenzeichen des Herstellers und etwaigen amtlicherseits vorgeschriebenen Kennzeichnungen 2 . keinerlei Sonderzeichen, fremde Firmenmarken und dergl. angebracht werden. P 26 83

Die Vorschriften der ss 1 und W gelten für den Inlands⸗ bedarf leinschließlich Wehrmacht) und die Ausfuhr.

584 1. Ausnahmen von den Vorschriften der s5 1 bis 3 können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. An⸗ träge sind dem Beauftragten für Kriegsaufgaben in doppelter Ausfertigung vorzulegen. . ö ö gi weicher ne Aufträge zentraler e der Wehrmacht oder der durch zentrale Beschaffungs tellen ur Beschaffung ausdrücklich ermaͤchtigten Wehrmachtsdienst⸗ alen 7 in jedem Falle dem e n, . für Kriegsauf⸗ gaben zum Zwecke etwaiger Ausnahmegenehmigungen einzu⸗ reichen. . z (. . uwiderhandlungen gegen diese , , nach den 3 10, 12 bis 14 der e,, über den Warenverkehr

bestrost. .

Diese Anordnun

56

tritt einen Monat nach ihrer Ver⸗

Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete Moresnet.

Gebiete von Eupen, Malmedy und

und die

Berlin, den 20. April 1942. Dr. Karl Albrecht.

Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts—⸗

gruppe Feinmechanik und Optik.

Anordnung

des Beaustragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Feinmechanik und Optik über vereinfachte Fertigung don Brillenfassungen und ihren Teilen vom 20. April 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 930. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeu⸗ eng in der Eisen und Metall verarbeitenden Indu⸗—

trie vom 30 Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß.

Staatsanz. Nr. 2568 vom 4. November 1941) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§51 Die Fertigung von Brillenfassungen und ihren Teilen ist verboten. 8 2

Ausgenommen von dem Verbot des 81 bleibt die Ferti⸗

gung nachstehend aufgeführter Modelle an Brillenfassungen und ihren Teilen, soweit diese nachweislich bisher schon im

Betriebe laufend gefertigt worden sind:

J. Nickelfassungen: a) Maskenbrille für die Wehrmacht; b) Brillenfassung nach RAl- 4B, jedoch Trommelpolitur; ö . . e) Seitenstegbrille, Ränder und Brücken in einer Ausführung, Pantoscheibe, Schließblech geteilt und / oder nichtgeteilt, mit 2 verschiedenen Ohrbügeln, Hakenbügel, eine Form, mit Überzug in einer Farbe; Komfortbügel, Gespinnst wie beim Mo⸗ dell b), Seitenstege nur in einer Form, Farbe und Aus⸗ führung; ; d) Wendebrille mit. Schwingsteg, Ränder 1,80 mm wie beim Modell hb); . . e) Halbbrille (Lesebrille) in einer Ausführung.

2. Nichtmetall fassungen:

a) Cellhorn⸗Sattelstegbrille in einer Farbe und Aus⸗ führung, halbrunder Rand, zantoscheibe, Oberrand ohne Ecken, nur mit Tromme politur, Stegbügel wie

folgt: Steg⸗ Steghöhe Scheibe 38 Scheibe 40 Scheibe 42 kröpfung mm

nur mit

Mittenabstände in mm 58 60 3: e 66 68 le.

66 68 Bezeichnungsrichtlinien

70

2 6 mam 2

nach außen 8

emessen nach den für Brillenteile

AL 914. D) Cellhorn⸗Seitenstegbrille in einer Ausführung und nur in 2 Farben, Pantoscheibe, Oberrand mit o der ohne Ecken, Seitenstege nur in einer Form und Aus⸗

führung. ; ö Die Modelle zu a) und b) nur mit Hakenbügeln mit oder

ohne Einlage in einer Ausführung für jede Firma.

Jede Firma darf nur ein Scharnier verwenden, entweder Einlaß oder Tarn⸗ oder Aussetzscharnier.

3. Double⸗Fassungen:

a) 20 000 Gelbdouble⸗Seitenstegbrille, Ränder und Brücken in einer Ausführung, Pantoscheibe, Schließ⸗ block geteilt und / oder nichtgeteilt mit 2 verschiedenen Ohrbuͤgel n, . .

Hakenbügel, eine Form, mit Uberzug in einer Farbe: Komfortbügel, Gespinnst wie heim Mo⸗ dell Ziff. 1 b), Seitenstege nur in einer Form, Farbe und Aus⸗ führung; . .

b) 20/000 Gelbdoubls⸗Beschlaghrille in einer Aus⸗ führung mit 2 verschiedenen Ohrbügeln in der Aus⸗ ihrn wie zu a), Seitenstege nur in einer Form, Farbe und Ausführung.

83 Die Fertigung und Auslieferung von Pey⸗ Iris⸗, Windfor⸗ Und ähnlichen Celluloidrandern und die Ausstattung der Fassungen mit solchen Rändern ist verboten.

5 4

1. Dis Fertigung von Ersatzteilen für bisher hergestellte, auf Grund dieser Anordnung aber nicht mehr zulässige Mo- delle bleibt für eine Übergangszeit von einem halben Jahr vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung ab ge⸗ tattet. Die Auslieferung solcher Ersatzteile ist nur an solche iert, zulässig, die bisher laufend die fraglichen Modelle nachweislich bezogen haben. 9

2. Die Fertigung von Ersatzteilen für Double⸗ Fassungen ist verboten, soweit sie nicht für Lieferungen in das unbesetzte europäische Ausland an bisher schon belieferte Abnehmer be⸗

stimmt sind. 385

Außer den Firmenzeichen des Herstellers und etwaigen

amtlicherseits vorgeschriebenen Kennzeichnungen dürfen keiner⸗ lei Sonderzeichen, fremde Firmenmarken und dergl. angebracht

werden. erde . 86

Die Vorschriften der SS 1 bis 5 gelten für den Inlands⸗ bedarf leinschließlich Wehrmacht) und die Aus suhr, jedoch mit der Maßgabe, daß die Fertigung von Doublẽ⸗Fassungen ge⸗ mäß § 2 Ziff. 3 nur für Lieferungen in das unbesetzte euro⸗

päischt Ausland zulässig ist. §7

1. Ausnahmen von den Vorschriften der SS 1 bis õ können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind dem Beauftragten für Kriegsaufgaben in doppelter Ausserti⸗

ausbau, Au 2 stelle Köln, Köln Rhein 8 Gttaße 186 17 Jerntus: 18 786. Bereich des Wehrkreijes Yi,

kündung im Deuts

n Reichsanzeiger und Preuhischen

gung vorzulegen.