1942 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

neatiger Soriger autlger Goriger ¶Neautigar Goriger Nautlgar Voriger lioutiger noriges Sinner A.. ..... 5 1.1 143886 14388 Ver. Stahlwerle. 6 6 J1. 10156 2860 6 fis, d Deutschenlstattsche Bl. Deutsch. Eise nbahn⸗ 4 Derl. Hage l- Assee. MM ins.) Stader Lederiabril 1.1 do. Tritotfab. Voll⸗ RM per St. 0 620 G 618 Vetrieb ... ..... 0 1.1 66 a 266 do. do. Lit. B (es. Einz.). Steatit⸗Magnesia * 1.1 64 K moeller .. ...... 411 Deutjche Bant .... 16 sia 151 30 06 Gr. gasselerStraßb. Berlin. Feuer (vollh zu 109 41. M, Ga. ber. o do. Ultramarin Deutsche Central j.: Kasseler Ver⸗ do. do. 40 4 Einz.“ Steinfurt Waggon. 6 1.1 , 111.7 ab bodenkreditban ... 6 151,750 6 iszh a sehrs⸗Ges. .... M 1.10 Colonia, Feuer- u. Un. B. Köln Stein gutfbr. Eolditz 6 1.1 14686 Kietoria⸗-Werke ... 6 6 L100 167, 5d Deutsche Effecten u. . Rory. - Alt. 7 1.100 jetzt: Colonia stölnVersicherung Stettiner Brauerei CT. J. Vogel Draht⸗ Wechselbank. ... .. 8 1377.73 Has Gn Halberst. Blanten 100 A- Stücke M J t - Elysium )... s8S * 1.1 * u. Gabelwert s * n TC t Deutsch. Golddistont burger Eisenb. . 838 8 111 132.3 Dresdner Allgem Tranzpo g3. 23 a. ber. Kap. NAuf ber. gap. ban! Gruppe B... 8 24 1.4 io. dh 578 Einz.) do Oderwerte . ... 8 L t Uob t Teutsche Sypothelen ambg.⸗Am. Packet do. do. (2818 Einz.) si Iu.. a. ber. &. Wagner u. Go.. ban! ARerlin =. S8 4 1851 1529 Sambg. - Am. L.) 1.1 118, e 110d Frankona Rück⸗ u. Mitversiche do. Ses werte ..... 6 11 2 Maschinenfabril, Teutjche Reichsban.4 8 143.6 aa286d8 Hamburger Hoch- Lit. O u. do. Portl.-Cement o 11 i0sd 6 sosd e j. Maschin en fabr. Teutsche Uberseeische bahn Lit. A.. Ms 1.1 131,860 18322 Gladbacher Feuer · Sersicher. NR. Stog u. Co. 1 * 1106 8 Wagner⸗Törries. 6 1.10 van 0 Id. 26 Hamburg- Südam. Hermeß Kreditversicher., woll 3913 a. ber. C. Wanderer Werle 86 1.1 Tresdner Sant. .... 16 1416 1as, 5d a Dampisch. ...... 11 do. do. (284 Finz. Stöhr u. Co. amm⸗ Warstein⸗ u. Hrzgl. Sannov. Ueberldw. Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M garn. 539 o9 11 sisand 164, 5d Schlesw. Folstein. Sallescherkantverein 8 u. Straßenbahnen 86 * 11 * t= do. Hagelvers. (689 Einz. ) Stolberg. ginthütte 1. 1285380 1265 e ,, 8 14 136. 5d Hamburger Syp.-⸗Bi,. 4 sw 116d 1.8 02a. ber. Sap. do. do. (31 Cin. Gebr. Stollwerck. 71 6 1.7 14906 141 2586 Wasserwerl Gelsen= Handeltbt. in Lübeck d 8 Hansa Dampf · bo. Leben z⸗Vers.Geỹ. .... Sflddeut iche Zucker 1.3 1 19868 18880 techn 8e 1.1 t 187,566 It schiff. Gesellsch. 0 1.1 1862 do. Rick versich.⸗ Ges. ..... 1114 a. ber. Kav. do. (m. beschränlt. Luxe mb. Intern. Bl. Sildesheim Peine do. do. (Stücke 190, 8900) —=— Sudeten d Bergbau s 11536 1546 Div s. 18299. M 8 1.1 4H t RA per Si. 0 Lit. A 0 1.1 Ih National Allg. V. A. G. Stettin Tempel ofer Feld. 102, õb 103 h Wenderoth vharm. 6 6 17 Mecklenburg. Tepos.⸗ Königsbg. - Cranz. M 6 11 Nordstern Allg. Versicherung. . 4 t 16a Teppich⸗Wrke Bln. -o Westdeutsche Kaush. 6, 1.1 14596 1460 u. Wechseibanl. .. 8 8 Copenhagener do. Lebens versich.⸗⸗Bant, z. Treptõm ... 111 36 We stfälische Draht⸗ do. Hyn. u,. Wechselh. 6 6 ö . Dampfer Lu. CM 6 1.1 Nordstern Lebensvers. AG. M 1600 Terrain Rudow⸗ industrie Hamm 6 6 l Mecklenb.⸗Strelitzsch. Liegnitz Rawits Schle sische Fe ne r⸗Vers. Inh.⸗A Johan nisthal ... 0 1.1 KWicküler · K üpver⸗ Hypothetenbank, j: Vorz. Lit. A.. NM 0 1.1 T3 Js, 2b (200 RMτ-St.) do. Südwesten i. L Jod KMS 53 Brauerei ..... 5 6 1ᷓ̃1I Mecklenb. Kred. u ͤ do. do. St. -A. Lit. B 0 11 do. do. Nam. ⸗Akt. Thür. Ele ttr. n. Gas 1 1g 17 ö 2 Wilnrersdi.⸗Rhein⸗ Hnvpoth.⸗Bank . ... 38 * Luxembg. Pr. Hein⸗ Stett. Rückverstch. 100 RA-St.) ) Thil ring. Gasgef. ] . 165. õb 8 gau Terrain 1. So D 1.1 82 Meininger Hyp.⸗BI. 6 1825 rich, 1St. = 5005 r. 0 1.1 do. do. (800 RÆ-St.) Trium pvh⸗ Werte. 1 i 1.10 Wintershall ...... 6 1. 1680 Thuringia Verf. -Ges. Erfurt 8 . Auf ber. Lap. * H. Wißner Metall. 6 6 17 Niederlausitzer ank. 5 6 i266 o. D. Magdeburger Strb. 8 1.1 do. do. do. v. Tucheriche Brau. s 85 1.7 . Wollgarns. Titteh Niederlaus. Eisb. MN 1 1.1 89.268 6b Tranzatlantische Gütervers.. Tughab ri Aachen. 1.10 1141,88 6 162, po u. Urige... s 1. E82 r Oldenbg. Landesbanl s. 3 12300 Norddeutsch. Lloyd 1.1 Ii ish Unjon. Hagel ⸗BVersich. Weimar! Tillfabrik Flöha. 6* 16 rH— * Plauener Bant ..... 4 1288 Nordh. Werniger. 0 1.1 4 19 Auf bericht. Kay. Fe , 8 4110 Pommersche Bank .. 5 138 . . Au. ber. Rap. , . 71116118600 1600 , ,, 1.1 ; Zeitzer Eisengieß. u. üheinisch Westfälische 1St. 560 Dollar Anton Fabruschem. ö n. ö 8 817 7 t - Bodenereditban! .] ] f i5ipe t isi Rinteln-Stadt- Kolonialwerte 61 K 0 11 1036 9 Au der. ax. 5. 88/0, 17 a. b. K. hagen Lit. A... 8 1.1 ; Zell stoff⸗Waldhol .* 11 t 1236 t las. 80. Sächsische Bank. ... 8 141 0 141 9 do. Lit. BI o 1.1 Deutsch⸗Ostafrlla G es. o 1. 111146 L 394 a. ber. gap. do. Bodencreditanst. 6 6 Rostocker Straßb. M 8 1.1 Kamerun Eb. Ant. 8B 0 1.1 Veltag, Velt. Ofen Zuckerfabr. Rasten⸗ Schleswig- Holst. M. 5. 8 2 e Schipkau - Finster⸗ Neu Guinea Comp... 90 1.1 3680 add u. Feramif ... MS 8 S1. 130.50 1316 K̃— 01.4 iosb 8 los I3d. Südd. Bodencreditbi. 6 6x 101.860 e ö walde ...... .... 1 sILII igo 239 Otavi Minen u. db. 142m 2g M0 Venus⸗Werle Wir⸗ Strausberg Herzf. 0 1.1 185.12, R Ap. Gt tere u. Strick. 6 1.1 2056 . Ungar. Allg. Creditb. Südd. Eisenbahn.. 8 1.1 0, o Rt Verein. Altenburg. R. v. St. zu soPengöo 1B 5* 2 West · Sizilianische 1111 ** Schantung Handel 1. Stralsunder 2 B k Pengö p. St. z. 0ᷓ. ) ; 1 St. 500 Lire Lire“ 1.1 6G. 2210 1.1 2 Spielkarten .... 3/4 114 t t . anten. Vereinsbf. Samburg. 6 t 64h a tisgs, Idéd s ** Hhoo Lire. ; do. Bautzner Pa⸗ Auf bericht. Kap. æ 4.8 Abschl.⸗Div. pierfabrii ...... 5666 11 . ginstermtn der Bankaktien ist der 1. Jannar. Westdeutsche Boden. do. . Mör⸗ (Autnahme: Bank für Brau- Industrle 1 gult.) reditanstalt. .. ... 6 16 15600 tel were 0 1.1 J. 6 do. Chem. Ehar⸗ Allgemeine Deutsche 4. Versiche run gen. lottenburg, jetzt: EGredit· Austalt.. 41 5 136 7660 1396 3. Verkehr. RM p. Stüc. Pfeilring⸗W. AG 4 1 Badische Ban .... Y 6 ; 3 do. Deu tscheR ickel Bank für Brau⸗Ind. 6 * t I14165b tigt, sos. Aachener m 1 1.11 Geschafts lahr: 1. Januar. ledoch werte .. ..... 10 * 1. 101800 t N. õb 4.3 /o 2 a. ber. Kap. Akt. G. f. Verkehr . Albingia: 1 Ottoben GFrankoand: 1. Jul 61G a. ber. Kay. Bayer. Hypotheten⸗ wesen .... ...... 1 11 1686 8 168 i 33 do. Glan zstoff⸗ und Wechselban. 8 60 14006 Allg. Lokalbahn u. Aachen u. Münchener Feuer. Za 18000 Fabriken ...... . 11 do. Vereinsbank. ... 8 8 1860 1860 Krastwerke ..... s8 * IJ11sIJ16568 st 1556, J6b elachener Rüctversicherung ... t - do. Gumbinner Berliner Handelt⸗ 35,710, 29 a. ber. . „Albingia Vers. Lit. ..... . Masch nensabr. . 0 11 Gesellschaft .... 65 65 1564250 i568. 76 Baltimore and Ohio 1.7 vdo. do. Lit. O.. .. —— do. Harzer Port⸗ do. Kassen⸗Verein 85 83 . Bochum ⸗Gelsen⸗ Allianz u. Stutig. Ver. Veri. land⸗Cement .... 9 0 1.1 Braunschweig. Han⸗ lirchen Straßenb. 6 1. 146 jetzt: Allianz Verf. .... .... 882 do. Märk. Tuchf. 1.1 t t = nov. Hupolhekenbl. 6 68 141, 16b 6 s Csalath. Agram . do. do. Lebengv. Gi. 669274 a. ber. &. Com merzbant. . . ... 56 614626586 1465, 1860 a Pr.⸗A. i. Gold Glod. 1.1 ; jetzt: Allianz Lebensvers. ..

t Auf berichtigtes Kavttal. HL - ——r— —— 2277 Fortlaufende Notierungen

Deutsche Anl. Ausl. Scheine einschließl. is. Ablö ungsschld

6 9 Geljentirch. Berg⸗ wert XA 1936 .... A/. , Fri. ) Krupp RA - Anleihe 1936. . 4H. 390 Fried. Krupp KRA -Anleihe 1939.. d/ 3, Verein. Stahl M- Anleihe ;

Accumulatoren-Fabrit Allgem. Ele ktricitäts-

Gesellschaft .... ... Aschaffenburg gZellstoff

Bayer. Motoren⸗Wte. P. Bemberg ..... ulius Berger Tiefba 36 Kraft u. Licht

A

Braunkohle u. Brikett an,,

Bremer Wollkäm mere

Buderu⸗ Sisenwerke

h arlotten o urger Wasserwerke .....

Chem von Heyden ..

Contin. Gummiwerke

Dalmler⸗Ben Demag... Deutsch⸗Atlant Telegr.

Deutsche Linol. Werke Deutsche Telep on und wa, Deutsche Waffen⸗ und me,,

Oeutiger

165, 3 165 33—

105 6 ——

3000 —— 2000 t 181-1981, 25—- 3000 184,75 - 185, 286— 3000

3000 208, 25—-

3000 167, 5—

2000

3000 202, 25-

300 ——

2000 t

2000

300909 44755 2000 12855—

2000 236 eb B- - 000 t ißt, 25 -161- 3006 192

3000 222, 3—- -

009

2000 170

2000 170,75 - o. D. 2000

2000

000 302, 5——

t Auf berichtigtes Kapttal.

Auf berichtigtes Kapltal.

t Auf berichtigtes Kayltal.

t Auf derichtigtes K.ayrtal.

Auf berichtlgtet Kapital.

Min⸗ Min Voriger . 4 Seutiger Voriger 5 Seutiger gorlgat ab⸗ ah⸗ schlü sse schlusse Deutscher Cisenh ande 23000 t 146, Z- 146, 23 - RKhern. Braunkohle u. Christian Dierig .... 3000 j 16, - Brikett... ...... 3000 x 225,5 211, 6—- t as 166 53—— Dortmunder Union⸗ Rhein. Elettrizität wm. S000 1 1— i900 Brauere ...... 000 t 180, 785 180, 189-— t 182, 13-181, b e . Stahlwerke 30090 194, 5—— 198—— Rhein. -Westfäl. Elektr. 2000 186, 756 —- 188 b 189 . Eile nbahnVertehrsm. 000 t - 163, 3-— t 168—— Rhe nmetall⸗Vorsig .] 5300. 165, a56— l 6s, 13 B- Elektr. ie ferungsges. 3000 99- Rütgers werke... ... 3000 t 168,36 t 168, 5- . Elettr. Wert Schlesien 20090 itz, 358— 168— Elektr. Licht und Kraft 3000 266, 8— 266, 8— Sar ijdet surt.. 3000 189—— 1 100 1 . Engelhardt Brauere 30080 ö 4 2000 171, 958-170, 36- Fp iz, ad- Schlesif Elertriz ita ; J J. G. Farhenindustrie. 3000 209, 13 - 909,5 - 09, 13- 0g, 735-2094 G- 209, 15 B- und Gas Lit. B... 8009 177 177, 23-— isi. 83. 209, 8 b 20955 G0 Schubert u. Salzer. 8000 t isi, S- - Feld mühle Papier.. 3000 itz - Schuithe iss. Vatzem⸗ us Felten u. Guille ume 3000 1 150, 75-1505. - - f 161—- hofer, jetzt: Schult⸗ . heiz a graue rel... soo 18 9-10 191 - 1090 K Ger. . elettr. Untern. Sie mens u. Halse. 3500 209 86 208, 8. Ludw. Soewe u. Co. 3009 227, s- gag, 75-28 - 227, 5-— Sie mens u. Halske 1835 Th Goldschmidt ... 3000 —— Vor). A. 7. ..... ö w zę6ß6-— ; . Stöhr u. Co., Kammg. S009 Hamburger Elettriz tät 0900 60-1680 b 160— Stolberger ginthütte. 20009 202, 75—— Harburger Gummi.. 2000 t ih, s- t ius, a6- Süddeutsche Bude 2000 ct 197-198 B- - t 107, 8- J Harpener Bergbau. 300 a , . doesch· Chin Ne ue ssen. ? iringe r Gasge ell sch. Goo f . n. t 203. jetzt: hoe sch A.. soo 1644 165, 136— 168- 164 b . Phillpy Holzmann. 3000 FF t = Ve. eintgte Stahlwerte 000 1663-156, 6 b C- 16. 15 - 16636. 117, 16-147, 36—- Hotelbetrieb Ge ellsch. 3000 —— 147, - T. J. Vogel, Draht u. . ,, zoo? rt - —— t —— Ille Bergbau ...... 00 t t —— 128, 5— Ilse Bergbau, Genuß Wasserw. Gel entirchen 2000 . f 186—— . eine...... ...... 2000 t Us, 256 - t iu7, 5- Westdeutsche Kaufhof. 8000 i458— i465, 5 - 145-145, 6- mise - Gebrüder Junghans 2000 iss ñ - 1568 isi .- Wintershall. ...... 206066 180, 38 Iso, 86-— 198 6 G 199—— Kall Chemie ...... 50909 189 zellstoff Waldhof... 3000 128. 122, 18- 128, 13-128, 28w- e, ,,, . eld cnc ert. ... obs T= mn b non ns- h .

; Jag meyer u. 20... 2000 Ban für Brau⸗Ind. 530090 4 t 141-140, 5-— 170-170 Leopold grube ...... 2000 —184—— Deutsche Reichs ban. C00 iK, 286-1463, 144, 28 16, 5- 1762 Mannes mannrbhren⸗ .

II- werle 2 ä 3000 ' 138, 25 i683 h - 168, 38- Maschinenb au u. Bahn⸗ A.-G. . Vertehrswe sen 30009 - 167, 5-168 L B- 166, 26— —— bedarf A.-G. vorm. H. Lokalbahn u. 167, 28 DOrenstein u. Koppel 3000 145-144, 25 146 59-145 85—- raftw .... ...... 000 t 155, 286—- t i566 - 02, 5- . Maxjimilianshütte 2 8000 , r,, , Metallgesellichaft ... 8000 r 1— Ota Minen u. Eisenb. 50 St.

Berliner Vörse vom 30. April

Auch am Donnerstag gaben die Notierungen an den Aktien⸗ märkten bei Festsetzung der ersten Kurse nach. Das Geschäft hält Eich allgemein in engen Grenzen. Rückläufig waren in erster Linie zraunkohlenwerte und einzelne Spezialpapiere. für die derzeitige Börsenverfassung sind die zahlreichen Strich⸗ notierungen, von denen wiederum auch Siemens erfaßt wurden.

Montanaktien wurden zumeist gestrichen oder unverändert Stahlwerke ermäßigten sich

Am Braunkohlenaktienmarkt büßten Genußscheine A/ und Rheinebraun 2 3 ein. Die ausschließlich eutsche Erdöl gaben um 0,15 * nach. Am Kaliaktienmarkt wurden e gestrichen, Wintersha unverändert bewertet und Salzdetfurth um * herabgesetzt. , chaft und Dresdner Bank stiegen um ½ * und Von chemischen Papieren setzten Farben um 3

heri niedriger zur 3. Elektrowerte bröckelten leicht ab. Accumulatoren und Gesfürel wurden je um

notiert.

Dividende gehandelten

ering kamen um 1 3.

Vereinigte Rheinstahl um M 26.

* und AEG um R * herabgesetzt.

werten sind nur RWE mit 4 * und

die Abschläge nur bis M. 935. loren Rheinmetall⸗Borsig ½5 und Demag 11 3. hielten eine Strichnotiz. Von Brauereianteilen munder Union um A und Schultheiss um 1 nach. ger. one. lagen von Metallwerten

enannten

isenhandel. Zell

2

: . Lahmeyer, Siemens und Deutsche Atlanten erhielten eine Str . Von Versorgungs⸗

eku wähnen. In Kabel⸗ und Drahtwerten sowie Autoaktien betrugen ei den Maschinenbaufabriken ver⸗

und Textilaktien wurden überwiegend ge⸗

Charakteristisch

um M und lse⸗

öher ein.

a mit S5 3 zu er⸗

auwerte er⸗ aben Dort⸗ m letzt⸗ eutscher

2093 nach zeitweise 20

behauptet.

siatenbank um 1 REA. Nennenswert 983 Bank und Commerzbank mit un Wechselbank mit yp., Meininger Hyp. und , öher. verschiedentli befestigten si

Schi

Im Verlauf neigten die Aktienmärkte weiter zur Schwäche. Man handelte , Stahlwerke mit 166M, Farben mit 4 und Reichsbankanteile 35 z niedriger

mit 14333. Bahnbedarf verloren R und Rheinebraun 1 *3. Ver⸗ schiedentlich erfolgten

Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte annähernd Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 1561, Farben mit 2094½ und Reichsbankanteile mit 14375. AEG zogen gegen erstem Kurs um H 3 an.

Am än mr lagen Banken nicht einheitlich. Berliner

ückgänge um M6 5 95.

0

1—1 8 schwächer. Otavi um YS R. A.

Genannt seien

er waren Deutsche Deutsche Effecten⸗ und 25. Von , . mußten Deutsche züdboden 1 . hergeben. Braun⸗

che Hyp. notierten nach Unterbrechung ffahrtsaktien lagen knapp behauptet. Bahnen waren Unter den Kolonialanteilen

̃ Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere zeigte die Kursentwicklung bei meist mäßigen Abwei- chungen kein einheitliches Bild. mit 21/ a, Norddt. Eis mit 4 235 J und andererseits Ponarth⸗ Brauerei, Radeberger Export, Breitenburger Portland⸗Zement und Dortmunder Ritter mit 27 und Bergmann mit 2M *.

laneta⸗Druck

strichen. Zu erwähnen sind noch Allg. Lokal und Kraft mit * Steue und Gebr. Junghans mit 19 5. Südd. Zucker, Westdt. Steuergut . und Bemberg n rn sich je um R , ferner gaben gesetzten Conti Gummi um M 3 nach.

Dekosama Von

136 —2 *

3 . 3 .

unveränder

behauptet; sibesi

̃. 38 er Rei * igen von 194 Reichspostschätze blieben unverändert. Au hatten bei stillem , keine zeichnen; zu nennen sind

Der Sa 38

rgutscheine J nannte man 6 niedriger mit 1043. 9 II blieben mit Ausnahme der um M 3 herauf⸗

eptember⸗Stücke unverändert.

IIIl gab um V & nach.

chwächer. Folge II und III iel

t. Eng

,,,,

ier Reichsschätze Fo

ische oten um kh

4

ö

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit 1655 nach anfänglich 165,30 bewertet (Vortag 165.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem Angebot defrag Stadtanleihen waren, soweit Umsätze erfolgten, . Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 168. Länderanleihen waren gut . THM und 37 er Preußen iss z. tzemissionen ermäßigten sich Rheinprovinz und West⸗ alen um A R, während Hamburg um M K heraufgesetzt wurde. m Markt der Reichsanleihen stiegen die 34 er um 39 er Ausgabe 2 um 6 85. 40 er Folge IV und Vlagen geFingfiigiß s chat olge 1 und 40 er Folge 1 und die t an. Neichsbahn⸗ und ö, trieobligationen rößeren Abweichungen zu ver⸗ ediglich y ige Harpener mit 1M.

Der Privatdistontsatz stellte sich wieder auf 2x R in der Mitte. tz für Blankotagesgeld erhöhte sich um . * auf

und die e III und ndererseits

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren USA. Dollarnoten, kanadische Dollarnoten und . brasilianische Noten . abgeschwãä gingen um O,. 10 und britisch⸗indische

sowle

undnote 4 e .

Geänderte Firma: S. Niemeitz Komm.

1000 4.

Zentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Neich

Inhalts ũd ersicht. L Dandelsregister. 2. Güterrechts registet. Genossenschaftsregister. = berrechtseintragsrolle.

A Vereins reglster. 4.

8. Musterregister. 6. Urhe 7 Rontkurse und Vergleichssachen. 8. Verschledenes.

Srscheint an sebem Wochentag abends. O. 30 RM Zeitungs gebühr, aber ohne Bestellgeld: monatlich. Alle Postanstalten nehmen Anzelgenstelle 8 W ös, Wilhelmstra gegen Barzahlung ober vorherige

Ve

gsSpreis monatllch 1,18 RA einschließli r Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 0, 95 estellungen an, in Berlin für Ge e ee. die 32. Einzelne Nummern kosten 15 . Ste werben nur insenbung des Betrages einschließzlich des Portos abgegeben.

bie Anzeigenstelle an.

Anzeigenpreis für ben Raum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit Zeile 1,10 RMA. Anzesgen nimmt

efristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Sinrückungstermin bel der Änzeigenstelle ein- gegangen sem.

Nr. 101 .

Berlin, Freitag, den 1. Mai

1942

l. Handelsregister

ür die Angaben im wird eine Gem r die Richtigkeit e, der geg isterge 0 nicht Gbernommen.

Münchem. 142111 en, . Amtsgericht München.

München, den 265. April 1942.

I. Neueintragungen:

A 6697 24. 4. 1943 Bauunter⸗ nehmung Franz Steiner, München (Fürstenrieder Str. 227). Geschäfts⸗ inhaber: Franz Steiner, Bauunter⸗ nehmer in München.

A 6698 24. 4. 1942 Martin u.

fte 1 je einzeln zur Vertretung der k

Hartl Handelsvertretungen. Mün⸗ chen (Thalkirchnerstr. 649. Geschäfts⸗ inhaber: Ludwig Hartl, Chemiker und Handelsvertreter in München.

A 6700 . 4. 1942 Nosa Eberl, München (Einzelhandel mit Lebens⸗ mitteln, Entenbachstr. 55). Geschäfts⸗ inhaberin: Rosa Eberl, Kaufmanns⸗ gattin in München. ĩ

A 6701 24. 4. 1942 Thaddäus Grathwohl, München (Verkauf von Lebensmitteln, Hedwigstr. 10611 r.). Geschäftsinhaber: Thaddäus Grathwohl, Kaufmann in München.

A 6702 24. 4. 1942 Luitpold Elgas, München (Einzelhandel mit photographischen Apparaten und Ar⸗ tikeln, Rumfordstr. 8). Geschäfts⸗ inhaber: Luitpold Elgas, Kaufmann in München. (

A 6703 24.4. 1942 Karl Büh⸗ ler, München LHandelsvertretungen, Blütenstr. 8/117. Geschäftsinhaber: Karl Bühler, Handelsvertreter in München.

A 34. Garmisch⸗Partenkirchen 24. 4. 1949 GCarl Kause, Garmisch⸗Partenkirchen (Handel mit Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug⸗ ubehör, Adolf⸗Hitler⸗Str. 16). Ge⸗ fie Hihabe Karl Kause, Kraftfahr⸗ zeughändler in Garmisch⸗Partenkirchen.

II. Veränderungen:

A 309 24. 4. 1942 S. Niemeitz Komm. Ges. vorm. Galerie Jordan C Co., München (Brienner Str. 53).

Ges.

A 26867 24. 4. 1949 Max Schlecht. München (Früchtegroßhand⸗ lung, Großmarkthalle II). Thekla

Schlecht als Inhaberin gelöscht; neue . in , aft: May

chlecht, . Josef Schlecht, Karl Schlecht und Thekla Schlecht, alle in München. Franz Josef Schlecht ist als Mitinhaber der Erbengemeinschaft aus⸗ geschieden.

A 3965 24. 4. 1912 Josef Ber⸗ ger E Co. (Stempel⸗Berger), Mün⸗ chen (Marienpl. 8). Hans Gundel als Inhaber gelöscht; nunmehrige In⸗ haberin: Vorn Gundel, n an nn. witwe in München.

A 5990 24.4. 1942 Verlag und Anzeigenverwaltung Carl Gabler, München Wien 8). Prokura ist erteilt: Ilse Gabler und Elemens Mauermayer, beide in München, Ge⸗ samtprokura miteinander.

A 6197 24. 4. 1942 Schlicht K. G., München (Fabrikation von und Handel mit Füllhaltern und Meß⸗ werkzeugen, Heigelstr. 215. Ein Kom⸗ manditist ift eingetreten.

B 329 24. 4 1942 Münchener Exnort Malzfabrik München Aktien⸗ , . München. Durch Beschlu

es Aufsichtsrats und des Vorstands ist die Satzung im 5 5 Abs. 41 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und im

19 Vergütung des Aufsichtsrats) ge⸗ ändert. Das K ist nunmehr eingeteilt in 1300 Inhaberaktien zu je

B 824 24. 4. 1943 Annoncen⸗ Expedition Carl Gabler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der , ammlung vom 7. April 1942 ist der Ge⸗ ellschaftsvertrag im 7 (KVertretungs⸗

efugnis) geändert. Die Gesellschafter⸗ versammlung ist befugt, einzelne Ge⸗ , ,, zur alleinigen Vertretung

r Gesellschaft zu ermächtigen. Der Geschäftsführer Carl Gabler ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist Di⸗ rektor Clemens Mauermayer in Mün⸗ chen bestellt. Die Prokuren für Clemens Mauermayer und Albert Räß sind er⸗ loschen. Ilse Gabler in München und Ludovika gengnnt Luise Mengele in München ist Prokura erteilt. Jede von

r der

PHEforzheim.

ihnen vertritt die Gesellschaft gemein⸗

sam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen. a 10 MI. *. o/ 58 24. 4.1 e epp, München.

Niederlahnst ein. 14217 Amtsgericht Niederlahnstein, den 23. April 1942.

Veränderung:

S.⸗R. A 170 Firma Kunkler ( Engel, Nieder lahnstein.

Die K ist unter Beibehal⸗ tung der bisherigen Firmenbezeichnung in eine , umge⸗ wandelt. Sie hat am 1. 1. 1942 be- gonnen. Zahl der Kommanditisten: 4.

Oberhausen, Rheinl. id Amtsgericht Ober hausen, Rhld. Zu der Veröffentlichung der Eintra⸗

gung in das Handelsregister vom 3 man 1942 betr. die Umwandlung Firma Vereinigte Verlags⸗

anstalten, Aktiengesellschaft in Ober⸗ hausen, Nhld., in Vereinigte Ver⸗ lagsanstalten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oberhausen, Nhld., werden die Gläubiger der bis⸗ herigen . deren Forde⸗ rungen vor der anntmachung der Einkragung der Umwandlung begründet worden sind. darguf hingewiesen, daß . binnen sechs Monaten einen An⸗ pruch auf ö haben, . sie nicht Befriedigung verlangen önnen.

Oherhausen, eheim. 142191 Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Veränderung: ; Eingetragen am 23. April 1942 in -R. B bei Nr. 351 Firma Ober⸗ usener Kohlen⸗ und Eisen⸗Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberhausen, Rhld.:: Kom⸗ merzienrat Dr. Dr. Paul Reusch ist nicht mehr Geschäftsführer, 5 6 der Satzung ist entsprechend geändert.

Ottenburg, Baden. 14220 Handelsregistereintring A. Band 4 Nr. 658 zu Firma Johann Fäßler in Sofweier: ,. ist jetzt Nikolaus Fäßler, Ziegel eibesitzer in Hofweier. enburg, 18. April 1942. Amtsgericht.

Oftenburtz, Baden. 4221 Handelsregistereintrag A 4 Nr. 25

Firma Franz Burda Buch- und

Tiefdruckerei in Offenburg. Allein⸗

inhaber: Franz Burda Witwe, Lina

geborene Schmidt, in Offenburg. Offenburg, 18. April 1942.

Amtsgericht.

14222 Handelsregister Amtsgericht Pforzheim Neueintragungen:

Vom 15. April 1842: H.⸗R. A 16, 1315 Firma Ruland Auchter, Königs⸗ bach (Baden) (Fabrikation fein⸗ mechanischer Artikel). Inhaber ist Ru⸗ land Auchter, Fabrikant in Königs bach (Baden). H.⸗R. A 16, 1316 irma Karl Schaub, Pforzheim Edelsteinhandel und ⸗schleiferei, Zer⸗ rennerstraße 42). Inhaber ist Karl Schaub, Edelsteinschleifer in Pforzheim. Veränderungen:

Vom 14. April 19428: H.⸗R. A 15, 1162 Firma Ernst Peters, Pforz⸗ heim. Emmg Peters geb. Gteffin in Pforzheim ist Einzelprokuristin. Vom X. April 1942: H.⸗R. A 16, 18308 irma A. Warth A. Schnepf, forzheim. Offenf de del gf fn

r Kaufmann Richard üller in . . ist als persönlich haftender

esellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaß hat am 1. April 1942 begonnen. Vom 24. April 1942: H.⸗R. A 13, 350 Firma Karl Boszert, Pforzheim. Neug Inhaberin ist Lina Boßert geb. Wallinger, Witwe des Kaufmanns Karl Boßert, in Pforzheim.

Quedlinburg. 4223 6 H.⸗R. A 108 Dost u. Papendieck, Sansa⸗Futtermittel, Thale. Die

offene Handels gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Richard Papendieck ist Alleininhaber. ,. 14. April 1942. mtsgericht. HR eichennu, Sachsen. 14224

Sandelsregister Amtsgericht Reichenau (Sachs. ), den 22. April 1942.

Veränderung: ö

A 6 Julius Scholze Nachf., Rei⸗ chenau (Sachs.). Der Färbereileiter Bruno Udo Brendler ist aus der Ge⸗ ,, ausgeschieden. Die Gesellschaft st aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Willy Arthur Scholze ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

H eichen zer 14225 Handelsregister Amtsgericht Reichenberg.

Abteilung A.

Neueintragungen: S891 Reichenberg, 3. April 1942: August Augustin Neichenberg

(Großhandel mit Schnitt⸗ und Manu⸗ fakturwaren und Resten, Horst⸗Wessel⸗ Straße 11). Geschäftsinhaber August Augustin, Kaufmann, Reichenberg. So Reichenberg, 7. ril 1942: Heinrich Sieber, Reichenberg (Han⸗ del mit Seilerwaren und allen branche⸗ 2 Artikeln, Friedländerstr. 19). eschäftsinhaber; me, , Sieber, Kaufmann, Reichenberg. Einzelpro⸗ kura hat Walter Brosche, Reichenberg⸗

Ruppersdorf.

S893 Reichenberg, J. April 1942: lar chen bre ger ab füner'! „Gam⸗ rinus“ J. C A. Wiedemann, RNReichenber Flaschenbierabfüllerei, , . Straße Se). Offene Handelsgesellschaft. Sie hat am 1. April 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Wiedemann, Kauf⸗

mann, Anna Wiedemann, Kaufmanns⸗ gattin, beide in Reichenberg.

S894 Reichenberg. 13. April 1942: Technischer Indußftriebedarf Eduard Czerny jun., Reichenberg (Ein- und Verkauf im Großhandel mit minerali⸗ schen und chem. Produkten, Schleif⸗ und Poliermitteln, Galvanotechnischen Bedarfsartikeln, Ofen⸗ und Herdbe⸗ schlägen, Gießereibedarf, Härte⸗ und Schweiß⸗ und Lötmittel und 6 Bedarfsartikeln, Johannesgasse 2). Ge⸗ schäftsinhaber: d duard Czerny Kaufmann, Reichenberg.

834 Gablonz (Neisse), 22. April 1942: Gustav Schmidt C Co., Gablonz a. N. (Ein⸗ und Verkauf Gablonzer Artikel, Lindengasse 16). fene Han⸗ delsgesellschaft. Sie hat am 1. Januar 1943 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Gustav Schmidt und Eugen . beide Kaufleute in Gablonz

a. N.

S835 Gablonz (Neisse), 22. April 1942: Ing. Robert Anders, Gablonz a. N. (Reichenberger Straße 28). Geschäfts⸗ inhaber: Ing. Robert Anders, Ga⸗ blonz a. N.

132 Kratzau, 7. April 192: Hans Bäuml, Kratzau (Handelsvertretung in Anilinfarben, Chemikalien und Textil⸗ . und rg eg, damit,

ratzau, III/ 185). eschäftsinhaber: =. Bäuml, Handelsvertreter, Kratzau.

inzelprokura hat Liese Bäuml, Kratzau.

150 Tannwald, 13. April 1942: Joh. Umann Fabrik böhmischer Kristall⸗ , . und optisches Werk,

iefenbach a. D., Gemeinde Ste⸗ fansruh L(Herstellung und Vertrieb, Ein⸗ und Verkauf von Glaswaren aller Art und die Erzeugung von Produkten aus ö. bzw. anderem Glas für

jun.,

. wecke, in Nummer 185). Ge⸗ schäftsinhaber: Hugo Johann Umann, Kaufmann, Gablonz a. N. Die Firma ! durch Umwandlung der „Joh. Umann

. G., Fabrik böhmischer Kristallglas⸗ waren und optische Werke“ in diese Einzelfirma unter Ausschluß der Liqui⸗ dation entstanden. Vgl. H.-R. B 3 Tannwald.

Veränderungen:

670 Reichenberg, 3. April 1942: Sydrotechna O. Hübel C Co., Rei⸗ chenberg (Horst⸗Wessel⸗Straße 43). Ausgeschieden sind der persönlich haf⸗ tende 6 ter Alois Sladek und ein Kommanditist. Eine Kommanditistin ist beigetreten. Dem Alois Sladek, Tech⸗ niker in Reichenberg, ist Einzelprokura

erteilt. 5 Gablonz (Neisse), 22. April 1942: Erhardt Henn? 6 ko h ab;

a. N. (Ein⸗ und Verkauf Gablonzer Waren, af 3). Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Erhardt Menzel ist mit 1. Januar 1942 aus der Gesellschaßt ausgeschieden. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Weinhold u. Menzel.

84 Gablonz a nn; 13. April 1912: Gustav Kahl's Neffe, Gablonz a. N. ea wf arge gh, nunmehr Mühlgasse Nr. 48). Unternehmen und Firma wur⸗ den an den ö Alleininhaber Georg Wänke, Kaufmann, Gablonz a. N., übertragen.

137 Gablonz (Neisse), 22. April 1912: J. W. Jäckel C Eo., Wiesenthal a. N. Bis zur Einanwortung der Ver⸗ lassenschaft nach dem am 14. Dezember 1941 verstorbenen Gesellschafter Ernst Jäckel wird dessen Witwe Anna Jäckel in . 569 als Verwalterin einer chäftsanteiles bestellt. Die Aeg Eintragung wird bei diesem Amtsgericht für die Zweigniederlassung Gablonz a. N. erfolgen.

34 Neustadt a. T., 22. April 1942: Biralit Werke, Feinersdorf a. T. Ernst Bisterfeld, Heinersdorf a. T. GFabrik für Präzisions, Preß⸗ und Formstücke aus unststoffen)ʒ. Die

e . und 5 Ge⸗ J

Firma ist geändert in Bisterfeld Stolting. Das bisherige Unternehmen wird als Zweigniederlassung der arr. niederlassung der Firma Bisterfeld & Stolting in Radevormwald weiterge⸗ führt. Walter Stoffel in Radevorm⸗ wald ist Einzelprokurist. Johannes Müller, Direktor, Leipzig, und Wilhelm Herbst, Oberingenieur, Leipzig, sind jetzt Einzelprokuristen. Die Einzelpro⸗ kura des Chemikers Dr. Kurt Tscher⸗ ning in Heinersdorf a. T. bleibt auch für diese Zweigniederlassung bestehen. Löschungen:

42 Reichenberg, 22. April 1942: Rudolf Löwy, Reichenberg (Konrad⸗ Henlein⸗Platz, Donauhof), nach Been⸗ digung der Abwicklung.

763 Reichenberg, 3. April 1942: E. Singer, zie hender. Ruppers⸗ dorf (fabriksmäßiger etrieb der Kunstseidengarnveredelung), nach Been⸗ digung des Konkurses.

12 Gablonz (Neisse), 13. April 1942: A. Dub, Gablonz a. N.

57 9 (Neisse), 8. April 1942: Carl Pollak, Gablonz a. N., nach Beendigung der Abwicklung.

198 Gablonz Reiß 22. April 1942: , . Feder, Gablonz a. N.

197 ef 14. April 1942: Textil⸗ maschinenfabrik Michel, Kratzau, in⸗ folge Umwandlung in eine Gesellschaft m. b. H. Vgl. H.⸗R. B 18 Kratzau.

Abteilung Bß. Neueintragung:

18 Kratzau, 14. April 1942: Textil⸗ maschinenfabrik Michel Gesellschaft m. b. S., Kratzau. Fortführung der bisher von Günther Weller unter der . „Textilmaschinenfabrik Michel“ etriebenen ö Stamm⸗ kapital: 40 000 Et. Geschäftsführer: Kurt Fleischer, Kaufmann, Hirschberg (Riesengebirge), Günther Weller, Be⸗ triebsführer, Kratzau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie gründet sich auf den Gesellschaftsvertrag vom 15. Ja⸗ nuar 1942, ihre Dauer ist k Wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, wird die Gesellschaft von diesem vertreten. Sonst vertreten gemeinsam wei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ k. und ein Prokurist oder zwei zrokuristen die Firma. Als nicht ein—⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft von dem Gesellschafter Günther Weller die von ihm bisher betriebene Maschinenfabrik im Werte von 70090 RM eingebracht. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderung:

58 Reichenberg, 3. April 1942: Actien⸗Gesellschaft der Kleinmünch⸗ ner Baumwoll ⸗Spinnereien und mechanischen Weberei Zweignieder⸗ lassung Reichenberg / Ober⸗Rosenthal. Die Prokura des Gustav Erben ist er⸗

loschen. Löschung:

3 Tannwald, 13. April 1942: Joh. Umann A. G., Fabrik böhmischer Kristallglas waren und optische Werke, Tiefenbach a. D., Gemeinde Stefan sruh. Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 29. Januar 1942 wurde die Al⸗ tiengesellschaft unter Ausschluß der Li⸗ quidation in die Einzelfirma „Joh. Umann Fabrik 6 Kristallglas⸗ waren und optisches Werk“ umgewan— delt. Die Firma ist demgemäß hier er⸗ loschen und unter geänderter Firma als Einzelfirma ins Register S. R. A 180 Tannwald übertragen.

nenn, nn ; 4226 Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Friedrich Kraft in Rends⸗ burg folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in Friedrich Kraft. Konmanbiigefellschast in Rendsburg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Friedrich Kraft in Rendsburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Dem Kaufmann Hans⸗Hel⸗ mut Kraft in Rendsburg ist Prokura erteilt. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.

Rendsburg, den 7. April 1942.

Das Amtsgericht.

Rendsburg. . 14227

Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Friedrich öhling in Rendsburg folgendes eingetragen:

Die . Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Tischlermeister Claus Hin⸗ rich Höhling in Rendsburg ist alleiniger e e. der Firma.

Rendsburg, den 9. April 1912. Das Amtsgericht.

NH end sburx. 4228 Amtsgericht Rendsburg. Eintragung im Handelsregister B bei der Schleswig⸗Holsteinischen Strom⸗ versorgungs⸗Attiengesellschaft in Rendsburg am 21. April 1942:

Die Prokura des Direktors Heinrich Lange in Eutin ist erloschen.

Riesa. 4229 Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:

H.⸗R. B 5, 20. April 1942: Firma

Gemeinnützige Baugesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftun in Riesa. Des Stammkapital ist 2 Grund des Beschlusses der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 18. März 1942 um 100 900 ict auf 400 000 HM er- höht. Der Gesellschaftsvertrag ist zu⸗ gleich in 5 3 entsprechend abgeändert worden.

Saar bricihĩ en. 14230 Handel sregister Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 22. April 1942. Veränderung:

A 3850 Franz Kemmerling in Saarbrücken. Die Prokura Johann

Kemmerling ist erloschen.

Saarbrücken, den 24. April 1942.

Erloschen:

A BI5 Verlag Saardeutsche Illustrierte in Saarbrücken.

Saarbrücken, den 25. April 1942.

Exrloschen:

A 34233 Heinrich Will Maschinen⸗ fabrik in Saarbrücken. Die Pro⸗ kuren von Ehefrau Will, Albert Michaeli und Friedrich Cramer und die Firma sind erloschen.

Neueintragung:

A 4304 Firma Heinrich Will, Ma⸗ schinenfabrik. Sitz: Saarbrücken. Kommanditgesellschaft mit Beginn vom 1. Januar 1942. Persönlich haftender Gesellschafter: Maschinenfabrikant Hein⸗ rich Will in Saarbrücken. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Prokura ist erteilt: 1. dem Walter Praeg in Saar⸗ brücken, 2. dem Albert Michaeli in Rohrbach⸗Saar, 3. Cramer in Saarbrücken.

Sch ei d ni tꝝ. z Amtsgericht Schweidnitz, den 23. April 1942. Veränderung:

5 H⸗R. A 1131 Firma „Wahren⸗ dorf Co. vormals Getreide Ak⸗ tien Gesellschaft Glogau“ in Schweidnitz.“

Ein Kommanditist ist verstorben und die Kommanditeinlage vererbt worden. Ein neuer Kommanditist ist in die Ge⸗= sellschaft eingetreten. Die Kommandit⸗ einlage eines Kommanditisten ist er⸗ höht worden.

4231

Schwetzingen. . J,, Handelsregistereintrag Abt. A Band unter O⸗3. 185 Lilie Cloß, Hockenheim Inhaber ist: Lilie Cloß, Kaufmann in Hockenheim. (Ter- tilwaren.) . Schwetzingen, den 22. April 1912. Amtsgericht. I.

Schwetzingen. . nde fe mntrag Abt. A and unker O.⸗3. 182 Ludwig Mitt⸗

mann Schwetzingen. Inhaber ist

Ludwig Mittmann, Kaufmann, Schwet⸗ zingen. J

Schwetzingen, den Al. April 1942. Amtsgericht. I.

Sie en. 4234 Handel sregister Amtsgericht Siegen. Neueintragungen:

H⸗R. A 1645 am 2. April 1942:

Firma Christian Meier in Freuden⸗

erg und als deren Inhaber der Kauf— mann Christian Meier in Freudenberg.

H.⸗R. A 1646 am 21. April 1942: 661 Wilhelm Lingemann in Kla⸗ eld und als deren Inhaber der Kauf mann Wilhelm Lingemann in Klafeld.

Veränderungen:

H.⸗R. 1071 am 21. März 1942: Firma Heinrich Langenbach in Siegen. Dem Kaufmann Werner Rübsamen in Siegen ist Prokura erteilt.

SHe-gFt. A I585 am 2. April 1912. Firma Kommanditgesellschaft Fuchs Co., Weidenau. Eine Komman: ditistin ist ausgeschieden, und zwei Kommanditisten haben ihre Einlagen erhöht. .

H.R. A 1263 am 20. April 19412: Firma Gebr. Siebel, offene Han⸗ delsgesellschaft in Freudenberg. . Siebel in Freudenberg ist durch

und Adolf Siebel ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant emko Walter Siebel und Kaufmann

erbert Siebel, beide in er n,, ind als perfönlich ftende Gesell⸗ chafter in die Gesellschaft eingetreten. Die n, , der Vertretungs⸗ befugnis des heodor Siebel in Freudenberg ist aufgehoben, er ist leichfalls allein vertvetungsberechtigter

esellschafter.

* J [1 4 14 J ᷓ. . z 3 ö 6 . . 1 . ö . .