1942 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 4. Mai 1912. S. 6

Wien. en Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 21. April 1942.

Veränderung: =.

B 4654 „Garbe“ Aktiengesell⸗ schaft für landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Kraftfahrzeuge (Wien, XX., Dresdner Straße 27). Die auf Schilling lautenden Aktien sind in solche, die auf Reichsmark lauten, um⸗ getauscht.

Wien.

6 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 21. April 1942. Veränderung:

B 476 „Elegance“ Wiener Mo⸗ dengesellschaft m. b. H. (Wien, L., e, re, ,. 32). Adolf Miller ist

nicht mehr Geschäftsführer. Löschung:

Reg. C 19774 Neugröschel C Söhne Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, J., Schottenring 14a). Wien. ,

Amtsgericht Wien, Abt. 132,

am 22. April 1942. Löschung⸗

A 5833 Herrenkleider⸗Erzeugung Rudolf Miller (Wien, J., Gonzaga⸗ gasse 3).

Wien. 66 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 22. April 1942. Veränderungen: B 3946 Aktiengesellschaft Vereinig⸗ ter Wiener Tischlermeister (Wien, VI., Mariahilfer Straße 31). Die Hauptversammlung vom 29. Dezember 1941 hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien um 320 000 RM auf 500 000 RM zu er⸗ höhen. B 4023 Creditanstalt⸗Bankverein (Wien, J., Schottengasse 65). Dr. Hans Fischböck ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Otto Neubaur, Bankdirektor, Wien, ist zum Vorstandsmitglied (Vor⸗ sitzer) bestellt. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz, Salzburg, St. Pölten, Wr. Nenu⸗ stadt, Znaim und dem Deutschen Ge⸗ richt in Krakau für die ie e. lassungen mit dem Zusatz Filiale Bre⸗ genz, Feldkirch, Graz, Innsbruck, Kla⸗ genfurt, Leoben, Linz, Lundenburg, Salzburg, St. Pölten, Villach, Wr. Neustadt, Znaim, Krakau erfolgen. Wien. . Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 2. April 1942. Veränderungen: B 4950 „Engler“ Maschinen⸗ Fabriks⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, 75, Rissaweggasse 12— 145. Mit Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 24. März 1942 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag im 5 XVII (Vertretung) abge⸗ ändert. Vertretungsbefugt ist nun⸗ mehr jeder Geschäftsführer selbständig. en, Bruckmüller in Wien ist an, eschäftsführer bestellt. Einzelprokura

erteilt an: Ing. Anton Gaudenzi und Margarethe Winkler, beide in Wien.

B 45853 Südostdeutsche Kohlen⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, J., Parkring 6). Die Prokura des Hugo Künzler ist erloschen.

Wittlich. 14406 Am 21. April 1942 ist die Firma Gotthard Lehnen, Bau unterneh⸗ mung, in Dorf, Kreis Wittlich, unter Nr. 115 in das Handelsregister Abt. A eingetragen worden. . Wittlich, den 21. April 1942. Das Amtsgericht.

4. Genollenschasts⸗ register

Rraunt ęels. (4409 Amtsgericht Braunfels, 21. 4. 1942. Im , u Nr. J

wurde bei der Spar⸗ und Darlehns⸗

kaffe e. G. m. n. S. zu Tiefenbach ein⸗ getragen:

Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränlter Haftpflicht zu Tiefenbach.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Mai 1940 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Das bisherige Statut ist durch ein neues Statut Einheits⸗ statut für Kreditgenossenschaften m. b. H. ersetzt worden.

Cgotthus. sls4410

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. J8 bei der Trebendorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unde e e; haft⸗ pflicht Trebendorf, Kreis Cottbus, ein⸗ getragen warden,.

Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden. Neu gefehtes Statut vom 10. November 1940.

Cottbus, den 23. April 1942.

Das Amtsgericht.

Grof enhnin. ; 42681 Auf Blatt 12 des hieß gen Genossen⸗ aftsregisters, betr, die Sandwirt⸗ aftliche Genossenschaft Weissig⸗Glau⸗

bitz über Priestewitz, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränlter Haftpflicht,

in Weissig b. Gr., ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. April 1912 in 5 1 (Firma) geändert worden. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet künftig: Landwirtschaft⸗ liche Genossenschaftskasse Weissig⸗Glau⸗ bitz über Priestewitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Großenhain, den 22. April 1942. Hamburg. ; 14411 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 24. April 1942.

Gn.⸗R. 25. Niederelbische Verbrau⸗ chergenossenschaft eingetragene Ge⸗2 nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Die Genossenschaft ist auf Grund des 5 3 des Söschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden, nach⸗ dem in ihr Vermögen zum 28. Februar 1942 auf Grund des § 4 Abs. 2 der 2. DurchfAnordn. vom 24. Juli 1941 der VO. zur Anpassung der ver⸗ brauchergenossenschaftlichen Einrichtun⸗ gen usw. (RGBl. 1 452s53), das Ge⸗ meinschaftswerk der Deutschen Arbeits⸗ front G. m. b. S. eingewiesen worden ist. Von Amts wegen eingetragen..

25. April 1942.

Gn.⸗R. Harburg 123. Gemeinnützige Pacht⸗ und iedlungsgenossenschaft Neuenfelde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Januar 1941 ist 8 1 des Statuts (Firma) geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Gemeinnützige Pacht⸗ genossenschaft Neuenfelde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hamburg⸗Neuenfelde.

14269 wurde

Kaiserslanmt ern., ( Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister eingetragen:

1. Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Orbis. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1937 wurde ein neues von diesem Tage datiertes Statut an⸗ genommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs zug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse)h; 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen stärken und das geistige und sitt— liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für alle und alle für einen“. ;

2. Saarpfälzische Eierzentrale ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Kaiserslautern. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1942 wurde 5 1 des Statuts geändert. Die n lautet nunmehr: Eierzentrale estmark eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Kaiserslautern, den 22. April 1942.

Amtsgericht Registergericht.

HK empten., Allgäu. 4412 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 25. April 1942. Aenderung:

1ẽœ7 Lindau. Spar⸗ und Darlehens⸗ lassenverein Wasserburg a. B. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränl⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Wasserburg a. B. Durch Generalversammlungsheschluß vom 29. März 1942 wurde § 1 (Firma) des Statuts geändert. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Wasserburg a. B. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränl⸗ ter Haftpflicht. Hinigslutt er. (4413 Genossenschaftsregister. . In das en g er ergister ist e. folgendes eingetragen worden: Uurcwill 3 che aschinengenossen⸗ schaft , e. e. G. m. b. 5. in Frell⸗ stedt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung einer Dreschmaschine, um das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. die Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Statut vom 26. März 1942. Königslutter, den 21. April 1942. Das Amtsgericht.

Lan eg. . las o

Gn.⸗R. 50. Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Wurow e. G. m. b. S. in Wurow, Kreis Regenwalde. Bie Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 29. Januar und 20. März 1942 aufge⸗ löst. Liquidatoren sind die Landwirte Günther von Krosigk und Otto Böhm in Wurow. mtsgericht Labes, 22. April 1942.

Durchführung sozialer

Lippstadt. 14141 it Gn.⸗-R. 17. Die Firma „Gewerbebank e. G. m. b. 5. Lippstadt⸗ ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. April 1942 geändert in: „Volks⸗ bank Lippstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Lippstadt, 27. April 1942. Das Amtsgericht.

Loben. 14271

3 Gen.⸗Reg. 47. Die in unserem Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 47. ein⸗ getragene Firma „Spoldzielnia Spo- tyweömw w RKaletach z odpowie- dzialnoscia udzia ami“ ist am 14. 4. 1942 gelöscht worden.

Amtsgericht Loben.

Mag d ehurx. 14415 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Dampf⸗Talgschmelze der vereinigten Fleischermeister eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Magdeburg heute eingetragen, deß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1941 das Statut geändert ist. a,, den 23. April 1942. Das Amtsgericht. Abt. 8.

Meißen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 35. April 1942. Veränderung:

Gn. ⸗R. 37. Meißner Baugenossenschaft für Kleinwohnungsbau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Meißen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Wohnhäusern für eigene Rechnung durch Erstellung von . und zweckmäßig eingerichteten Wohnun⸗ gen zu angemessenen Preisen.

144161

Reichenberg. 142721 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Reichenberg.

Veränderungen:

Gn.⸗R. J 412. 13. April 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die Ge⸗ meinde Hennersdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Hennersdorf. Durch Vollversammlungs⸗ beschluß vom 22. März 1942 wurde die Satzung in 8 55 (Geschäftsanteil) ge⸗ ändert. Ein Geschäftsanteil beträgt nunmehr fünfzig Reichsmark.

Gn.⸗ JF. II 383. 13. April 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Voigts⸗ bach und Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Voigtsbach. Durch Vollversammlungs⸗ beschluß vom 22. März 1942 ist Anton Lange, Metallarbeiter in Voigtsbach Nr. 6, zum Vorstandsmitglied bestellt. Gelöscht ist das Vorstandsmitglied Franz Bienert.

Löschung:

Gn. ⸗N. V 260. 18. April 1942. Ge⸗ nossenschaft für die Erbauung von Fa⸗ milien⸗ und Gewerbehäusern in Groß⸗ Hammer, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Groß⸗Hammer, von Amts wegen gemäß § 3 des ,, . vom 9. Ok⸗ tober 1934, RGBl. 1 S. 914.

Löschungen infolge Sitzverlegung:

Gn.⸗R. III 214. 7. April 19418. Spoti- telni a zälofnf spolek pro Doubi, Pilinkor a okolfi, zapsané spole- denstvo s neobmezenym rusenim sidlo Doubi, mit dem Sitz in Eichicht. Die Genossenschaft hat ihren Sitz nach Prag II, Hibernergasse 18, verlegt. Sie ist hier erloschen und weiterhin im Genossenschaftsre . beim Kreis⸗ gericht in Handelssachen in Prag unter

eg. Zeichen Or XLII eingetragen.

Gn. I. IV 220. 13. April 1942. Kam- pelika, spofitelni a zälofni spolek v Rychnovs u Jablonee nad Nisou, zapsanè spoledenstvo s neobmezenym rudenim, Reichenau b. Gablonz a. N. Die Genossenschaft hat ihren Sitz nach Prag II, Hibernergasse 18, verlegt und ist deshalb hier erloschen. Sie ist weiterhin beim Kreisgericht in Han⸗ delssachen in Prag unter Dr XLII 209 eingetragen.

Salz v edle. (42731

In unser Genossenschaftsregister Nr. 105 ist bei der Viehverwertungs⸗ genossenschaft Daehre und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Daehre, heute eingetragen; Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. (Geändert durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 20. De⸗ zember 1941.)

Salzwedel, den 24. April 1942.

Das Amtsgericht.

Sangerhausen. 14417 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die ere hg unter der Firma „Sozialgewerk für Handwerker eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht in Sangerhausen“, 310 n. worden. er Sitz der Genossenschaft ist Sangerhausen. Das Statut ist am 1. März 1942 fest⸗ gestelltt. . Gegenstand des Unternehmens ist:

1. die gemeinschaftliche Förderung und Einrichtungen

es Kreises Sangerhausen,

und Maßnahmen der Betriebe der Ge— nossen, 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Sangerhausen, den 23. April 1942. Amtsgericht.

Sch keudlitæ. 14279 In unser Genossenschaftsregister Nr., Verbrauchergenossenschaft Röglitz e. G. m. b. S5. in Röglitz, ist heute folgendes eingetragen worden: .

Die Genossenschaft ist gemäß der Verordnung vom 18.2. 1941 RGBl. J Seite 1066 aufgelöst.

Schkeuditz, den 15. April 1942.

Amtsgericht.

stolp, Pemm. s42751

Amtsgericht Stolp, 22. April 1942.

Gn. ⸗R. 3 A Stolper landwirt⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Stolp i. Bomm. —. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Spedition und Lagerung für Mit⸗ glieder und Nichtmitglieder.

Tuchel. 14276

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 eingetragen worden, daß die Firma des „Tucheler ländlichen Spar⸗ und Darlehnskassenvereins“ jetzt lautet: „Raiffeisenkasse Tuchel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tuchel“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditwesens und zur Förderung des Sparsinns.

Das Statut ist geändert und neu ge⸗ faßt am 7. November 1941.

Tuchel, den 23. März 1942.

Das Amtsgericht.

chtershausen. 4418 Gn.⸗R. 1 (B). Verbraucher⸗Genossen⸗ schaft Obersotzbach e. G. m. b. H. in Obersotzbach. Durch Beschluß vom 17.1. 1942 ist die en. geändert in „Landwirtschaftliche un⸗ und Verkaufsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Obersotzbach“. Eintrag vom 27. April 1942. Amtsgericht Wächtersbach.

Walt ershausen- 4277 In unser Genossenschaftsregister ist ir bei Nr. 25, Ale e end le sches elbständiger Bäcker und Konditoren zu Waltershausen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Waltershausen, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1942 ist die Firma geändert worden in Bäcker⸗Einkauf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Waltershausen / Thür., 25. April 1942. Das Amtsgericht. 2.

Wes el. (44191

Eintragung im Genossenschaftsregister bei der Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Drevenack Gen.⸗Reg. 3 —: Durch Beschluß der Ge⸗ ö vom 16. März 1941 ist der Gegenstand des Unternehmens im 8 2 des Statuts dahin erweitert worden, daß die Genossenschaft als Nebenbetrieb eine Kartoffeldämpf⸗ anlage besitzt. Wesel, den 24. April 1942. Amtsgericht.

s4420 Wittenberge, Ez. Potsdam. Veränderung:

4. Gn.⸗R. 6c. Landwirtschaftliche Bank Wilsnack, e. G. m. b. 5.

Unter anderen . ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. April 1942 in Abänderung des s 1 Abs. 1 des Statuts die Firma ge⸗ ändert in: Volksbank Bad Wilsnack, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bad Wilsnack. Amtsgericht Wittenberge (Bz. Potsdam),

den 21. April 1942.

Tichenanm. 142781 Amtsgericht Zichenau.

In das Genossenschaftsregister des 6 ichenau ist am 21. April 1942 die Molkereigenossenschaft Zichen⸗ au, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Zichenau, eingetragen worden. Das Statut ist am 17. März 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche ,, und Gefahr, 7 die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

7wichnu, Sachsen. 144211 Genossenschaftsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs. ), den 277. April 1942.

Gn.⸗R. 8. „Ebi“ Einkaufsgenossen⸗ schaft der Bäcker⸗Innung zu Zwickau eingetragene Genossenschaft mit be⸗2 schränkter Haftpflicht in Zwickau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1942 ist die ,,,. geändert und lautet jetzt: Bäcker⸗Einkauf Zwickau Sach) eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht.

4

5. Musterregister

Aue. Erzg eb. . 144221 Musterregister Amtsgericht Aue (Sa. Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Am 24. März 1942:

Nr. 170. Firma Gowe Metallwaren⸗ Aktiengesellschaft in Aue⸗Auerhammer:; Bei dem eingetragenen Muster Nr. 211 ist am 23. März i942, vorm. J.30 Uhr, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Am 2. April 1942: :

Nr. 169. Firma. August Wellner Söhne Aktiengesellschaft in Aue: Bei den eingetragenen Mustern Nr. 520 his 526 ist am 1. April 1942, vorm. 9 Uhr die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Fahre angemeldet. .

Nr. 235 für dieselbe Firma: Bezüglich des Musters Suppenterrine Nr. 4106 ist die Verlängerung der Schutzfrist am 1. April 1942, vorm. 9 Uhr, auf weitere 12 Jahre angemeldet.

Finsterwalde, N. L.. (4420 In das Musterregister ist bei der Fa. Carl Emil Weise, Kleinmöbelfabriken GmbH. in Finsterwalde (Nd. ⸗Lausitz], folgendes eingetragen worden: . M. ⸗R. Nr. i172. Die Schutzfrist bezüg⸗ lich Bar Nr. 806, 87, Anrichte Nr. 677, 578, Radiotisch Nr. 985, 986, Tisch Nr. 114, 115, 116, Lampen Nr. 1322, 1344, Nähtisch Nr. 708, 724, Blumen⸗ ständer Nr. 253, ist um 1 Jahr ver⸗ längert worden. : k am 25. März 1943. M. -R. Nr. 153. Die Schutzfrist bezüg⸗ lich Bar Nr. 810, 811, 818 ist um 1 Jahr verlängert worden. Eingetragen am 25. März 1942. Finsterwalde (NiD.⸗Lausitz), 28. 4. 1942. Amtsgericht.

HKyritz., Prignitz. 44024 In unser Pöusterregister ist unter Nr. 1 bei dem Obergefreiten Martin Jacht, 6. Pz.⸗Ers.⸗Abt. 33, St. Pölten, aus Blumenthal (Mark eingetragen ein Muster mit „Stempel für Feldpost⸗ sendungen“, Schutzfrist 3 Jahre, ng. meldet am 24. Febr. 1947 um 9M Uhr.

Kyritz Prignitz), den 27. April 1942.

Das Amtsgericht.

7. Konlurse und Vergleichssachen

KRerlin. 961

Ueber den Nachlaß des am 5. 2. 194 verstorbenen, zuletzt Berlin ⸗Rahnsdorf, Am Schonungsberg 7, wohnhaft Figl; nen Handelsvertreters Arthur Jucha⸗ nowi tz . heute, 11,15 Uhr, das Kon⸗ kur sverfahren eröffnet worden. 352 N. 153. 42. Verwalter: Kauf- mann Ackermann, Berlin- Niederschöne⸗ weide, Britzer Str. 18. Jil zur An⸗ meldung der Konkurgforderungen bis 10. 6. 1942. Erste , lung: 29. 5. 1942, 11530 Uhr. Prü- fungstermin am 6. J. 1942, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, II. Stoch, Zim- mer 202. Sffener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 27. 5. 1942.

Berlin, den 29. April 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Rerl in. . Ueber den Nachlaß des am 25. 10. 1940 verstorbenen früheren Weinhänd⸗ lers Max Isrgel Stern, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Berlin N 6h, Schulstr. I8 (Hospital der ,, Gemeinde), ist 6 11,30 Ühr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet worden. Z654 N. 7. 42. Verwalter: Kaufmann Bau⸗ dach, Bln. Oberschöneweide, Helmholtz⸗ straße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. 6. 1942. Erste Gläubigerversammlung: 29. 5. 1942, 11,39 Uhr. Prüfungstermin am 15. 7. 1942, 11,45 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin Charlottenburg, Te⸗ geler Weg 17-20, II. Stock, Zim⸗ mer 202. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 27. 5. 1942. erlin, den 29. April 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 364.

Wernigerode. (4791 Ueber den Nachlaß der am 135. Ok⸗ tober 1941 in Wernigerode verstorbenen Witwe Auguste Fricke geb. Schubbert ist am 27. April 1942, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Momsen in Wernigerode. . Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 13. Mai 1942. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1942, 104. uh! . Amtsgericht Wernigerode, 27. April 1942.

Leipzig. 4792 108 N 227/40). Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 23. Juni 1938 verstorbenen, in Leipzig C 1, Adolf⸗Hitler⸗Str. 2c, wohnhaft gewesenen Malermeisters Josef Pirat wird nach des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 10

26. April 1942.

der DIN 1604

4 sr 2 8

*

Dentscher Reichs anzeiger

Erschelnt an jedem Wochentag abends. 2, 30 MMF einschließlich o, is 21 Zeitun abholer bei der Anzeigenstelle 1, 90 Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S strahe 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten so Ry,

0 ww. Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige E

** 22 , , r Selbs⸗ monatlich. Vosta wehen

Vetrages einschließlich des Vortos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Rr. 19 38 33. ; . w

elne Vei 83 * z ist 83 anzugeben, welche Worte

)

8 6

Reichsbant girokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

r. Iod

en sollen.

Preuß ischer Staats anzeiger

. altenen breiten Ventt-

Anz eigenstelle Berlln SW 6s, , mstraße 82. Alle schriebenem Papier eif einzusenden, asbhesondere a durch ffectbruct (einmal nrrter- durch Sperrdruck (besonderer Vermerk an Rande) herrn o ben Anzeigen müssen 8 Tage vor dem 2 * termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Dienstag, den 5. Mai, abends

1942

Postschecttonto: Berlin 41821

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Neich

Bekanntmachung über die Erteilung der endgültigen Prüf— befugnis an Amtlichen Prüfstellen für das Meßwesen in der Werkstoff⸗ und Festigkeitsprüfung.

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im April 1942.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J. Nr. 46, und Teil I, Nr. 14.

Druckfehlerherichtigung der Anordnnng des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik über vereinfachte Fertigung von Brillenfassungen und ihren Teilen, in Nr. 98. .

Amtliches

Deutsches Reich

Erteilung der endgültigen Prüsbefugnis an Amtlichen Prüf⸗ stellen für das Meßwesen in der Werkstoff⸗ und Festigkeitsprij fung

a) Dem Staatlichen Materialprüfungsamt, Berlin—⸗

Dahlem,

b) der. Chemisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin— Plötzensee,

e) der Bayer. Landesgewerbeanstalt, Nürnberg,

d) der Staatli hen Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart,

e) dem Versuchs- und Materialprüfungsamt an der Technischen Hochschule Dresden

ist gemäß der Anordnung über die Zulassung Amtlicher Prüf⸗ stellen für das Meßwesen in der Werk toff⸗ und . ein vom 17. Juli 1940, Abschnitt 19, Ziffer 5 (Veutscher eichsanzeiger und Pr. Staatsanzeiger Nr. 193 vom 19. Augnst 1940) die endgültige e rugu ß zur Durch⸗ führung von Untersuchungen auf dem Gebiet des Meßwesens ö. . Werkstoff⸗ und Festigkeitsprüfung erteilt worden, und zu a) und b) zur Durchführung aller Arten von Unter— suchungen auf dem genannten Gebiet,

zu e) zur . nachstehender Arten von Unter⸗ suchungen:

J. Hauptuntersuchungen von Prüfmaschinen im Sinne

der DIN 1604 (2. Ausg. Mai 1938 if ; 3 bis 12 von

a) Stehenden Zug⸗ und Univerfal-Prüfmaschinen für die allgemeine Werkstoffprüfung mit Kraftmeß— bereichen von 300 bis 160 000 kg Höchstlast,

b) Prüfpressen mit Kraftmeßbereichen von 50 G00 bis 00 0090 kg Höchstlast,

e) Stehenden ach n,, . für die Prüfung von Federn mit Kraftmeßbereichen von 300 bis

100 000 kg Höchstlast,

d) Stehenden Prüfpressen für die Prüfung von Federn mit Kraftmeßbereichen von 2 bis 3000 kg Höchstlast,

e) Härte⸗Prüfmaschinen mit 3 kg niedrigster und 3000 kg als höchster Prüflast,

f) Pendelschlagwerken,

g) Tiefungspruͤfapparaten.

II. Zwischenprüfungen von Prüfmaschinen im Sinne der DIN 1604 (2. Ausg. Mai 1938), . 13 bis 16 von

a) Stehenden Zug- und Universal⸗Prüfmaschinen für die allgemeine Werkstoffprüfung mit Kraftmeß—⸗ bereichen von 100 bis 106 000 kg Hächstlast,

b) Prüfpressen mit Kraftmeßbereichen von 5h 000 bis 500 009 kg Höchstlast, ;

c) Stehenden Zug⸗-Prüfmaschinen für die Prüfung von Federn mit Kraftmeßbereichen von 100 bis loo 000 kg Höchftlast,

d) Stehenden Prüfpressen für die Prüfung von Federn mit Kraftmeßbereichen von 2 bis 3000 kg Höchstlast,

e) Härte⸗Prüfmaschinen mit 3 kg als niedrigster und 30090 kg als höchster Prüflast,

kf) Pendelschlagwerken,

g) Tiefungsprüfapparaten.

zu ch zur Durchführung nachstehender Arten von Unter— suchungen:

J. Hauptuntersuchungen von Prüfmaschinen im Sinne der DIN 1604 (2. Ausg. Mai rg ö. . 3 bis 12 von

a) Stehenden Zug- und Universal-Prüfmaschinen für die allgemeine Werkstoffprüfung mit Kraftmeß⸗ bereichen von 1000 bis 156 009 kg Höchstlast,

b) Stehenden Zug⸗ und Prüfmaschinen für die Prüfung von Federn mit Kraftmeßbereichen von 1000 bis 100 009 kg Höchstlast und

e) Härte Prüfmaschinen mit 120 kg als niedrigster und 3000 kg als höchster Prüflast.

II. Zwischenprüfungen von Prüfmaschinen im Sinne ,, a Cid en, Mai . Hiffer 13 bis 16 von ü : enannten Arten von Prüfmaschi innerhalb der gleichen Grenze, sowie von ö

d) Prüfpressen mit Kraftmeßbereichen von 6000 bi 50 000 kg Hächstlast ö. öj ö . vi

Meyer⸗Dresdner Bank als ,,,

Prüfung von Federn mit Kraftmeßbereichen von 6000 bis 100 000 kg Höchstlast.

. III. Untersuchung von Kontroll⸗ und Prüfgeräten für die eigenen Zwecke und auf Antrag für Zugkräfte von 1000 bis 50 000 kg.

IV. Nachprüfung der eigenen Kontroll⸗ und Prüfgeräte für Zugkräfte von 560 bis 50 000 kg und Druckkräfte von 1000 bis 50 000 kg.

zu e) zur Durchführung nachstehender Arten von Unter⸗ suchungen:

J. Hauptuntersuchungen von Prüfmaschinen im Sinne der DIN 1604 (2. Ausg. Mai 1938), Ziffer 3 bis 12 von

a) Stehenden Zug- und Universal-Prüfmaschinen für die allgemeine Werkstoffprüfung mit Kraftmeß⸗ bereichen von 5000 bis 50 000 kg Höchstlast,

b) Prüfpressen mit Kraftmeßbereichen von 156 000 bis 300 000 kg Höchstlast,

c) Stehenden Zug⸗Prüfmaschinen für die Prüfung von

Federn mit Kraftmeßbereichen von 5000 bis 50 000 kg Höchstlast und

d) Härte⸗Prüfmaschinen mit 15,53 kg als niedrigster und 250 kg als höchster Prüflast.

II. Zwischenprüfungen von Prüfmaschinen im Sinne der DIN 1604 (2. Ausg. Mai 1938), Ziffer 13 bis 16 von den unter La bis d genannten Arten von Prüfmaschinen innerhalb der gleichen Grenzen.

Berlin, den 30. Januar 1942. Zugleich im Namen des Reichswirtschaftsministers ö Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. A.: Mentzel.

Bekanntmachung

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel, werden im Anschluß an die Bekann machung vom 1 Mai 1942 (Reichsanzeiger Nr. 101 vom 1. Mai 1942, Reichssteuerhlatt S. 480) für die Umsätze im April 1912 wie folgt festgesetzt:

Aafd. Nr. Staat Einheit RA

Chile China(Nanking⸗Dollar) Kolumbien

Mexiko

Peru

Berlin, 5. Mai 1942.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

100 Pesos 10,00 100 Juan 9,50 100 Pesos 142,50 100 Pesos 51,55 100 Soles 38, 46

Bekanntmachung Die am 1. Mai 1942 ausgegebene Nummer 46 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über Verbrauchssteuern. Vom 26. April 1942. Verordnung über die Entlassung von Reichsarbeitsdienst⸗

. bei Ablauf der Dienstyerpflichtung. Vom 29. April umfang: z Bogen. Verkaufsyreis: 0,15 RA. Postbeförde⸗ . (, 03 RAM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 4. Mai 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung

Die am 1. Mai 1942 ausgegebene Nummer 14 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil Il, enthält:

Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Rege⸗ lung der Kohlenwirtschaft. Vom 22. April 1942.

Bekanntmachung über das Abkommen über Einsetzung einer dänisch⸗deutsch-finnisch⸗schwedischen Kommission zur gemeinsamen Behandlung der Holibedarfsdeckung in den Ländern des Nordsee⸗ und Ostseeraumes. Vom 20. April 1942.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 28. April 194.

Umfang „z Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rt. Postbeförde⸗ rungsgebühren: (, 93 Rent für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 4. Mai 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Druckfehlerberichtigung der Anordnung des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik über vereinfachte Fertigung von Brillenfassungen und ihren Teilen vom 20. April 19412. Im § 2 muß es in Ziffer Za) vor dem aufgeführten ö nicht „Stegbügel“ sondern „Steghöhen wie folgt“ etßen.

Nichtamtliches Aus der Verwaltung

Weitere Vereinfachungen in der Reichsfinanzverwaltung Beseitigung der Schlachtstener Vereinfachung der Leuchtmittelsteuer

Der Ministerrat für die Reichsverteidigung hat eine Ver— ordnung über Verbrauchssteuern erlassen, die soeben im Reichs⸗ gesetzblatt veröffentlich wird.

Teil 1 der Verordnung beseitigt die Schlachtsteuer. Es war mit Rücksicht auf die Entwicklung der Viehpreise nicht mehr vertretbar, diese Steuer weiter zu erheben. Der Wegfall der Schlachtsteuer bedeutet zugleich eine erhebliche Verwaltungs⸗ vereinfachung. Die Verbrauchssteuerdienststellen der Reichs- finanzverwaltung werden arbeitsmäßig entlastet und die Schlacht⸗ steuerhilfstellen der Gemeinden werden überflüssig.

Teil II der Verorbnung ändert auf dem Gebiet der Leucht— mittelsteuer die Steuerbemessungsgrundlage (den Steuer⸗ wert). Sie wird vereinheitlicht. Die Handhabung der Leucht— mittelsteuervorschriften wird dadurch erheblich vereinfacht. Das ist bei dem kriegsbedingten Personalmangel in Verwaltung und Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung.

In Teil III der Vexordnung wird der Reichsminister der Finanzen ermächtigt, die Fristen, die in den Verbrauchssteuervor⸗

schriften für die Entrichtung der Steuern festgelegt sind, den Aen⸗ derungen im Zahlungsverkehr der . anzupassen.

WMWirtschaftstei

76 NS⸗Musterbetriebe und 19 Kriegsmusterbetriebe 1066 Leistungsabzeichen verliehen

Am Nationalen Feiertag des deutschen Volkes wurden 76 Be—⸗

musterbetrieben ernannt. Ferner hat Reichsorganisationsleiter Dr, Ley 416 Betrieben bestätigt, daß sie die ihnen verliehene Goldene Fahnen weiterführen dürfen.

Im n n, n, 1941142 wurden ferner 1066 Betrieben Leistungsabzeichen verliehen. Davon erhielten 162 Betriebe Leistungsabzeichen für vorbildliche Berufserziehung, 287 für vor— bildliche Sorge um die Volksgesundheit, 196 für vorbildliche Förde⸗— rung von „Kraft durch Freude“ und 68 für vorbildliche Heim— stätten und Wohnungen. Außerdem wurden 353 Betriebe zu vor— bildlichen Kleinbetrieben ernannt. 1409 Betriebe konnten mit dem Gaudiplom für hervorragende Leistung neu ausgezeichnet werden, während 6400 Betriebe, die das Diplom bereits besitzen, eine Bestätigung erhielten.

*

Die zwischenstaatliche Gemeinschaftsarbeit im Bank⸗ und Geldwesen

Im. Rahmen der Internationalen Rechtskammer fand am 30. April eine vorbereitende Sitzung der Sektion Banken und Geldwesen statt. Dieser Sektion gehören an: Prof. Dr. Dr. E. h. . ; Vorsitzer, Ge⸗ heimer Staatsfinanzrat Dr. Wilhelm Pocke als ö. des geschäftsführenden PVorsitzers, und als Mitglieder Ministerialdiri⸗ ent Bayrhoffer⸗Reichsbank, Staatsfinanzrat Brekenfeld⸗See⸗ handlung, Generalkonsul Dr. Fischer⸗Reichsgruppe Banken, Mi⸗ nisterialdirektor Dr. . Sparkassen⸗ und Giro⸗ derband, Prof. Dr. Hettlage⸗Commerzbank, Bankdirektor Dr. Alscher⸗Reichs⸗Kredit⸗Gesell chaft, Dir. Dr. Rasche⸗Dresdner Bank, Ministerialrat a. T. Dr. Schmölder⸗Rhein. Shpothekenbank.

Nach einführenden Worten des Generalsekretärs der Inter⸗ nationalen Rechtskammer, Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer, über Auf⸗

e) Universal⸗Prüfmaschinen und Prüfpressen für die

triebe zu Nationalsozialistischen Musterbetrieben und 19 zu Kriegs-

ordnung des

gaben und Organisation der Internationalen Rechtskammer

übermittelte Ministerialdirigent Bayrhoffer die Grüße und Wünsche des Reichsbankpräsidenten. Darauf machten Prof. Dr. Dr. Meyer und Geheimrat Dr. Vocke programmatische Ausfüh⸗ rungen über Aufgaben und Ziele der Sektion Banken und Geld— wesen. Sie führten aus, daß sich aus den neuen Großraum— ordnungen, insbesondere aus dem Gedanken einer politischen Neu— ordnung des europäischen Raumes auch für die zwischenstaatliche Gemeinschaftsarbeit auf dem Gebiete des Bank- und Geldwesens neue Aufgaben ergeben, die im organischen und stufenweisen Auf— bau und unter Berücksichtigung der vordringlich-praktischen Auf— gaben in Angriff zu nehmen seien.

Nach einem allgemeinen Ueberblick über die Probleme, die einer erfolgversprechenden Gemeinschaftsarbeit zugeführt werden könnten, schloß sich eine eingehende Diskussion an, aus der sich eine erfreuliche Fülle praktischer Anregungen ergab. Sobald die ausländischen Mitglieder der Sektion ernannt sein werden, wird eine konstitnierende Sitzung der Sektion stattfinden.

Vereinheitlichung in der Lenkung der Kohlenwirtschaft Die Reichsvereinigung Kohle als Zusammenschluß des deut— schen Kohlenbergbaues und Kohlenhandels hat gemäß der An— on Reichswirtschaftsmministers vom 21. Äpril 1911 Reichs wirtschafts NMinisterialbl. S. 146) u. a. die Aufgabe, den Kohl engbsas zu steuern, die Interessen zwischen den Syndikaten und ihren üitgliedern auszugleichen, die regionale Kohlenvertei⸗ lung zu regeln sowie die getroffenen Maßnahmen zu überwachen und zu sichern. Denselben Zwecken diente der Reichskohlenver⸗ band, in dem die Kohlensyndikgte zusammengeschlossen sind. Im Interesse einer übersichtlichen Regelung der Kohlenwirtschaft Hat nunmehr, wie bereits gemeldet, der Reichswirtschaftsminister den Reichskohlenverband aufgelöst und seine Befugnisse und Verpflich⸗ tungen auf die Reichsvereinigung Kohle übertragen. Die Aktien— n e Reichskohlenverband soll nach den Vorschriften des ltiengesetzes abgewickelt werden. Die Verordnung ist im Reichs

gesetzblatt II S. 219 vom 1. Mai 1542 veröffentlicht worden.