—
— ———— —
ee, ,.,
8 ,,, J . .
ö .
ö —
65 Verordnungen,
Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 107 vom 9. Mai 1942. S. 2
Strümpfe aller Art, Handschuhe, Schals, Krawatten, Taschentücher. . Trainingsanzüge, Turn⸗ und Sportkleidung, Bade⸗ bekleidung leinschl. Bademänteh. Stoffe (Gewebe, Gewirke, Gestricke). Strickgarne Nähmittel und Stopfgarn. Il. Auf Bezugschein beziehbar: Bettwäsche (z. B. Bettlaken, Kissenbezüge, Deckbett⸗ und Decken⸗ bezüge, Ueberschlaglaken). Bettwaren . (z. B. Inlette, 2 Matratzenschoner, Keilkissen, Schlafsäcke, Stepp⸗ und Daunendecken, Reformunterbetten, auflagen und (issem). . Tisch⸗ , Haus⸗ und Küchenwäsche (z. B. Tischtücher, Mundtücher, Handtücher, Frottier⸗ tücher, Geschirrtücher, Mangeltücher). Decken und Planen Schlaf⸗, Reise⸗ und Diwandecken, Pferdedecken, Planen, Zeltbahnen. Gardinen, aller Art, Stoffe aller Art, soweit sie nicht 2 Kleiderkarte zu be⸗ ziehen sind (3. B. Dekorationsstoffe, Möbelstoffe, Gar⸗ dinenstoffe, Meterware aus Filzstoffen) Oberbekleidung aus Leder.
III.
Sowohl auf Reichskleiderkarte wie auf Bezugschein beziehbar:
Buntgewebte und bedruckte Tischdecken, Gedecke und Mund⸗ tücher aus Kunstseide oder Zellwolle, auch in Verbindung untereinander, oder aus Kunstseide in Verbindung mit anderen Spinnstoffen.
Vorhänge, Stores, Verdunklungsanlagen
Auf Reichskleiderkarte und auf Bezugschei unter Abtrennung von Bezugsabs it
der Reichskleiderkarte beziehba Berufs- und Arbeitsbekleidung. Wintermäntel, Winterjoppen und Anzüge für Männer. Wintermäntel für Frauen. 582
In dem Katalog zur Dritten Reichskleiderkarte, der die Anlage 2 zur Bekanntmachung Nr. 24 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 11. Oktober 1941 bildet, wird die im Abschnitt „Sonderregelungen“ enthaltene Po⸗ sition für Kopfbedeckungen wie folgt geändert:
Filz und Stoffhüte, Huthalbfabri⸗ 1 II III IV kate sowie sonstige Kopfbeklei⸗
dung jeder Art aus Spinnstoffen
mit Ausnahme von Männer⸗,
Burschen⸗ und Knabenmützen
jeder Art (auch Schiffchen) 8 — —
53
Die Anlage 3 zur Bekanntmachung Nr. 24 der Reichs- stelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 11. Oktober 1941 erhält zu CO folgende Fassung: Männer-, Burschen- und Knabenmützen jeder Art (auch
Schiffchen).
Berlin, den 8. Mai 1942. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.
J. V.: Przibilla.
1 2
Nichtamtliches Deutsches Reich
Nummer 13 des Reichs⸗Arbeitsblatts vom 5. Mai 1942 at folgenden Inhalt: Teil J. J. Allgemeines und Gemein⸗ ames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Beschluß des Großdeut⸗ chen Reichstags vom 26. April 1942. — Verordnung über Frie⸗ ensplanungen in der Wirtschaft. Vom 13. April 1942. — Ver⸗ ordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Orga—⸗ nisation der gewerblichen Wirtschaft. Vom 20. April 1942. — Erste Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Organisation der ge⸗ werblichen Wirtschaft (Gauwirtschaftskammerverordnung). Vom 20. April 1912. — Zweite Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Vom 20. April 1942. — Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der Verord—⸗ 264 des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft. Vom 25. April 1943. — II. , . und Arbeitslosenhilfe. Ge⸗ Erlasse; Lohnüberweisung ausländischer
ühnenkünstler, Artisten, Musiker und Sänger. — Lohnüberwei⸗ sung slowakischer Arbeiter und , — Durchführung des Ausländergenehmigungsverfahreng; hier: Vereinfachung der Ver= waltung. — Betr.:, Arbeitsbuch; hier: Rückgabe der Arbeitsbücher und Erfatzkarten von nichtreichsdeutschen Arbeitskräften aus den eingegliederten Ostgebieten bei Rückkehr in die Heimat. — Reichs⸗ arbeitsdienst der weiblichen Jugend; hier: Musterung des Ge— burtsjahrgangs 1924 der weiblichen Jugend. — Betr.: Kriegs- einsatz der Jugend zur Sicherung der Ernährung des Deutschen Volkes. — Betr.: Bewilligung von Unterkunftsbedarf an Betriebe; hier: Bettwäsche. — Pflichtjahr für Mädchen; hier: Pflichtjahr⸗ nn. — Beschränkung des Arbeitsplatzwe sels; hier: Vormund⸗ he tsgerichtliche in eden en gemäß § 1868 BGB. — Be⸗ eide, Urteile: Betr.. Krankenversorgung von zivilen russischen rbeitskräften beim Einsatz im Reichsgebiet. — III. Sozialver- fassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Ver= ordnungen, Erlasse: ,, ., über die Einführung des Ver⸗ triebs von Urlaubskarten und Urlaubsmarken und der r,, lung von Urlaubsgeld in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 20. April 1942. — Betr.: Entlohnung von Vertretern einberufener Gefolgschaftsmitglieder. — Anordnung zur Abänderung der An⸗ ordnungen 1, zur Ueberwachung der Gagengestaltung bei Ver- trägen mit Bühnenschaffenden im Deutschen Reich vom 20. Fe—⸗ bruar 1940 (Reichsarbeitsbl. Nr. 11 vom 15. April 1940 S. J 166) 2. zur Ueberwachung der Gagengestaltung bei Verträgen mil Filmschaffenden im Deutschen Reich vom 209. Februar 1940 MReichsarbeitsbl. Nr. 11 vom 15. April 1969 S. J. 166), 8. zur de, , ,, . Gagengestaltung bei Verträgen mit Gaststätten⸗ musikern im Deutschen Reich vom 21. Juni 1941 (Reichsarbeitsbl. r. 20 vom 15. Juli 1941 S. J 315), 4. zur Ueberwachung der Gagengestaltung bei Verträgen mit Vaxietés, Kabaretts, Gast⸗ 1 sowie Zirtussen und Mitgliedern der Reichs⸗ ulturkammer vom 6. Ma 1941 (Reichsarbeitsbl. Nr. 16 vom 5. Juni 1941 S. 1 242), 5. zur Ueberwachung der Gagengestaltung
bei Verträgen mit Künstlern im Rahmen der Truppenbetreuung vom 8. Mai 1941 (Reichsarbeitsbl. Nr. 19 vom 5. Juli 1941 S. 1 275. — Anordnung betr. Form und Inhalt der Entgelt⸗ bücher der in der Deutschen Ketkenindustrie in Heimarbeit Be⸗ schäftigten. — IV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über das Inkrafttreten von Arbeitsschutzrecht im Re⸗ ierungsbezirk Zichenau. Vom 21. April 1942. — Betr. Lei⸗ . Sswochen und . slager der Hitlerjugend. — ĩ * ohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Vereinbarung zwischen dem Deutschen Reich und der Slowakischen Republik über die. Regelung von Rechten und Pflichten, die sich aus der Unterstützung der Bau⸗ bewegung durch die frühere schechoSlowakische Republik er⸗ eben. — VI. k Fürsorge und Wohlfahrtspflege. Gesetze, erordnungen, Er ö Vierte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Vom 21. April 1942.
iedlungswesen,
Postwesen Nachsendung von Postsendungen in der Reisezeit
Nachgesandte Postsendungen können in Bade⸗ und Kurorten, in Sommerfrischen usw. nur dann unverzögert und richtig zugestellt werden, wenn in der n fil des Empfängers die Wohnung näher bezeichnet ist. In Nachsendungsanträgen nd daher neben dem Namen des Ausenthaltsorts und der Straße auch Hausnummer und Name des Vermieters der Sommerwohnung usw. anzugeben. Wenn die Wohnung vor der Abreise nicht bekannt ist, wird sie zweckmäßig der . am Aufenthaltsort umgehend nach der Ankunst mitzuteilen sein.
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 19. bis 18. Mai 1942
Staatsoper
Sonntag, 106. Mai. Tanz⸗Morgen. Beginn: 11 Uhr. Jenusfa. Musikal. Leitung: ö n , 1837 Uhr.
3 tt Mai. Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 9 Uhr. ;
Dienstag, IB. Mai. Der Troubadour. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 18 Uhr.
Mittwoch, 13. Mai. Iphigenie auf Tauris. Musikal. Lei⸗ tung: Heger. Beginn: 1954 Uhr.
Donnerstag, 14. Mai. In der Neuinszenierung. Rienz i. Mu⸗ sikal. Leitung: Schüler. Beginn: 18 Uhr.
Freitag, 15. Mai. Rigoletto. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗ ginn: 1833 Uhr.
insatz⸗Familienunterhaltsgesetzes EFSu⸗DV). .
Sonnabend, 18. Mel. Tiefland. Musilal. Leitung: Lenzer. Beginn: 19 Uhr. . Sonntag, 17. Mai. Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung:
Heger. Beginn: 1811 Uhr. Montag, 18. Mai. Carmina Burana. Musikal. Egk. Beginn: 183 Uhr. e . Zum 25. Male. Jo an von Zarissa. Musikal. Leitung:
Egk. ; Schauspielhaus Sonntag, 1. Mai. Ab endröte. Beginn: 19 Uhr. Montag., IJ. Mai. Heinrich und Anna. Beginn; 19 Uhr. Dienstag, 12. Mai. Cin Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 181/ Uhr. e Mittwoch, 13. Mai. Ab endröte. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, 14. Mai. Abendröte. Beginn; 19 Uhr. Gere 15. Mai. Heinrich und Anna. Beginn: 19 Uhr. onnabend, 15. Mai. Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 18/2 . . Sonntag, 17. Mai. Abendröte. Beginn: 19 Uhr. Montag, 18. Mai. Heinrich und Anna. Beginn: 19 Uhr.
Kleines Haus Sonntag, 16. Mai. Madame Kegels Geheimnis. Be—
ginn; 20 Uhr. Montag, 11. Mai. Kollege gleich. Beginn: Madame Kegels Geheimnis. Be—⸗
Leitung:
kommt 1915 r
Uhr. Dienstag, 12. Mai. ginn: 20 Uhr. j Mittwoch, 13. Mal. Madame Kegels Geheimnis. Be⸗ ginn: 20 Uhr. ; Donnerstag, 14. Mai. Madame Kegels Geheimnis. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 15. Mai. Kollege 1945 Uhr. . ; Sonnabend, 16. Mai. Madame Kegels Geheimnis. Beginn: 20 . . Sonntag, 17. Mai. adame Kegels Geheimnis. Be⸗ ginn: 20 Uhr.
kommt gleich. Beginn:
Montag, 18. Mai. Kollege kommt gleich. Beginn: 19535 Uhr. 35 Lustspielhaus . Sonntag, 19. Mai. Spielplanänderung: Tages⸗
zeiten der Liebe. Beginn: 19 Uhr.
Montag, 11. Mai. Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr.
Dienstag, 12. Mai. Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr.
Mittwoch, 13. Mai. Johann. Beginn: 19 Uyr. . —
k 14. Mai. Tageszeiten der Liebe. Beginn: 19 Uhr. z
Freitag, 15. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr. ;
Sonnabend, 16. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr.
Sonntag, 17. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr.
Montag, 18. Mai. Johann. Beginn: 20 Uhr.
1 Mir is chaftsteil 2
Kompromißlose Preispolitik — Preissenkung durch Gewinn beschränkung
Vertrauen der Sparer wird nicht enttäuscht Preiskommissar Dr. Fischböck in Hamburg
Auf Einladung des Reichsstatthalters und Gauleiters Kauf⸗ mann sprach der Reichskommissar für die . a. D. Staatssekretär Dr. Fi schb öck in Hamburg vor Vertretern von Staat, Partei und Wirtschaft über aktuelle Fragen der Preispolitik.
Der Reichs kommissar wies darauf . daß die Gewinnabfüh⸗ rungsverordnung des Reichsfinanzministeriums, auf Grund deren gewisse besonders weitgehende Uebergewinne steuerlich erfaßt en, die Wirtschaft keineswegs von der Verpflichtung entbinde, die Preise entsprechend den Grundsätzen der Kriegswirtschafts⸗ verordnung zu bilden und ihre Gewinne von sich aus den durch den Krieg gebotenen Notwendigkeiten anzupassen. Staatssekretär Dr. Fischböck führte aus, daß die Einstellung der bisher vom Reichskommissar für die Preishildung vorgenommenen Gewinn abschöpfung auch dahin verstanden werden müsse, daß die durch die sogenannten Gewinnrichtpunkte gegebenen Richtlinien für die Zulässigkeit der exzielten Gewinne außer Kraft getreten seien, und zwar hauptsächlich deshalb, weil sich ergeben 6 daß die de noch zulässigen Gewinne keineswegs in dem Rahmen blei⸗ ben, den die Kriegsnotwendigkeiten und die damit zusammen⸗ hängenden Beschränkungen auch vom Unternehmer verlangen ö Hierbei hob der Reichskommissar , hervor, daß das von ihm kompromißlos verlangte Festhalten am gegen⸗ wärtigen Preisstand besonders die Urproduktion, so die Land—= und Forstwirtschaft, treffe und schon aus diesem Grunde nach- altige Gewinnbeschränkungen auch bei den übrigen Zweigen der
leg haft , mache, wobei , einige Zweige der verarbeitenden Industrie und die , ewor⸗ gehohen wurden. ö
Es geht, wie Dr. Fischböck weiter ausführte, auch nicht an, das normale Risiko, das mit jeder unternehmerischen Betätigung verbunden ist, dadurch auszuschalten, daß überall dort, wo durch kriegsbedingte Notwendiglelten Gewinnschmälerungen oder selbst Verluste eintreten, sofort staatliche Eingriffe zur Wiederherstellung der Unternehmerrente verlangt werden. Unternehmerkapital, das besondere Gewinne aus dem Titel des Risikos in Anspruch nehme, müsse auch gewärtig und bereit sein, Verluste zu tragen. In einen weiteren 1e , . wies der Redner 3 ie unbe⸗ dingt notwendige Gleichberechtigung, des Sparkapitals mit dem Sachlapitgl hin, um das in die Zusagen der Staatsführung be—⸗ kundete Vertrauen der breiten sse der Sparer nicht zu ent⸗ täuschen. Es müßten daher Maßnahmen ergriffen werden, die verhindern, daß Sachwertbesitzer besser abschneiden als Sparer,
die ihr Kapital direkt oder indirekt dem Reich zur Verfügung
stellen.
Brandschutz und Feuerversicherung seit 100 Jahren
In Erinnerung an den Hamburger Brand von 1842 ver- anstaltete das . für . an der Universität Köln am Freitag in Aachen eine Vortragsverxanstal⸗ tung über Brandschutz und Feuerversicherung seit 1900 Jahren. Der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Dr. Rohrbeck-Köln, ührte als erster Redner aus, daß vor allem drei Feuersbrünste ür die Entwicklung des deutschen Feuerversicherungswesens von edeutung gewesen seien, der Londoner Brand von 1666, dem er ersten deutschen und zugleich europäischen
euerversicherüng, der Hamburger Generalfeuerversicherungskasse olgte, der Hamburger Brand von 1842, der die Gründung reiner Rückversicherungsgesellschaften nach sich zog und der Brand von San Francisco 1966, in dem die deutschen Versicherer ihre Be⸗ währung im ausländischen , n, , bewiesen. Der Hamburger Brand habe eine neue Prämienkalkulation, die syste⸗ matische , n, ,. und die ten f , Verteilung der verschiedenen Wagnisse gebracht. Durch die Entlastung auf deut- sche Rückversicherungseinrichtungen sei die deutsche Feuerversiche⸗ rung vom Auslande unabhängig geworden. er Hamburger Brand habe für alle Zeiten gezeigt, wie wichtig die planmäßige Vorsorge für die Sicherheit der Feuerversi erungsunternehmun⸗ gen sel, hinter der das privatwirtschaftliche Interesse an der
die Errichtung
Billigkeit des einzelnen Versicherungsertrages zurückstehen müsse. Die deutsche Wirtschaft brauche ein gesundes. in sich ausge⸗= glichenes, finanziell starkes 3a ere e che e mern, vor allem auch im Hinblick auf die. Führungsaufgaben, die Deutschland nach dem Kriege im europäischen Wirtschaftsrgum obliegen werden.
Im Ain hin daran gab Din n. Beenken⸗Kiel einen Ueberblick über die Entwicklung der Berufs, Freiwi und
Werksfeuerwehr und wies auf die stets hilfreiche Mitarbeit der
Feuerversicherer bei der Ausgestaltung des Brandschutzwesens hin. Den sel . Feuerlöscheinrichtungen ließen die Feuerver- icherer besondere Pflege angedeihen. Neben der Sprinkler⸗ rüfungsstelle der ö Feuerversicherer sei es vor allem die . Hochschule in Aachen, die eine . e technische Ver⸗ vollkommnung dieser Anlagen in n. prinkler⸗ Laboratorium überwache. r vorbeugende Brandschutz sei von jeher von öffent⸗ lichen und privaten Feüerversicherungsunternehmungen n, . worden. Die Brandverhütung in der Landwirtschaft sei in den letzten Jahren vor allem durch die von den Feuerversicherern mittelbar finanzierten Brandschauen gefördert worden. Durch . . industrielle und gewerbliche Betriebe versuchen die deutschen Feuerversicherer, den vorbeugenden Brand⸗ schutz auch in feuergefährdeten Betrieben durchzusetzen. Hier habe der , , enieur ein besonders dankbares Arbeits⸗ ebiet gefunden, dessen Wichtigkeit im jetzigen Kriege neben den l. en Leistungen der deutschen , . im Dienst der deutschen Volkswirtschaft besonders hervorgehoben wurde, Generaldirektor Dr. Harting⸗München⸗Gladbach (Glad⸗ bacher Feuerversicherungs⸗A.⸗G.) chan sodann die sich aus den Erfährungen des Hamburger Brandes für die Feuerversiche⸗ rungstechnik . Reform. Er zeigte an Hand des heutigen Standes die Reorganisation der Prämienberechnung und die Mittel, die zur technisch notwendigen gr en n jedes Wagnisses sefunden wurden. Untersuchungen über die Wirkung des Gesetzes er Größenzahl, über die , , und durchschnittliche Schadenausbreitung, Beobachtungen der Gefahrenmomente, die den Ausbruch oder die Ausdehnung eines Brandes maßgeblich beein⸗ hte, . in langer Entwicklung zu den heute vorliegenden euerversicherungstarifen und damit zu einer die Individualität des einzelnen Betriebes durchaus berücksichtigenden Prämien⸗ festsetzung geführt. Durch Ein 1 eines Eigenbehaltes, durch 6 inschaltung der Rückwversicherung, der die Gründung reiner ückversicherungsgesellschaften in Köln und Aachen diente, seien Wege gefunden worden, große und selbst größte Objekte auf viele Schultern zu verteilen. Im Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft, durch die langjährige Kleinarbeit von Vereinigungen und Verbänden unter Heranziehung aller irgendwie erreichbaren Erfahrungen sei heute die Technik des , ,, , . o durchgebildet, daß jede Gesellschaft ähnlichen Katastrophen wie em Hamburger Brande ganz anders gerüstet gegenüberstehe als vor 160 Jahren. .
Antaufspreise der Deutschen neich s want für ausländisch e
Silber ⸗ und Scheidemünzen: R4* Belgien. .. 100 Belgas... ... 40, — Bulgarien.... . 100 Lewa... 3,08 Dänemark.. . 100 Kronen... . 62,20 Cugigen 2 . 1 Pfund d 3, — Finnland.... . 100 Finnmark ..... 65,0665
rankreich J 100 ranken 9 8 5, — riechenland ...... . 100 Drachmen. .... 1.67 olland ..... . 100 Gulden.... . 132,70 allen.... . 100 Link . . 18,15 anada . , nnn z 1, — Kroatien 8 9 , . 100 Kuna w 5, — Norwegen . , , 100 Kronen F 57, — Portuga! ... . 100 Escudo ...... 10,05 J , 6 Schweden... . 100 Kronen... . 68, — Schweiz... 100 Franken.... 656, — Serbien 9 9 9 100 inare 8 2 5, — Slowake; . . 100 Kronen... 8,660 hungaen . 109 Peng. 60 90 Ver. Staaten von Amerila. 1Dollka. 20 —
in Wiesbaden oder bei einem deutschen
Erste Veilage
f . n. .
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Nr. 107
7. Aktien⸗ gesellschaften
6076 ;
um Aufsichtsrat der Chemischen Fabrik „Oldin“ A.⸗G., Berlin⸗ Reinickendorf, gehören: Vorsitzer: Kaufmann Rudolf Petrausch, Berlin; stellvertr. Vorsitzer: Kaufmann Kurt don Scheidt, Berlin; Konrad Dreßler, Berlin, Dr. Erich Gerlach, Berlin.
Vorstand: Gerhard Olde.
ö 859] . Von der zum 1. April 1935 zur Rück⸗ ahlung gekündigten 6 igen Anleihe der Deutsche Linoleum⸗ Werke Hansa Aktien⸗ ö Delmenhorst von 1926 ind 6 Stück Reihe A
zu je nom.
FM I006, — Nr. 446, 447, 448, 449, 60, 961 und von der zum 1. Oktober 1935 zur Rückzahlung gekündigten S / 6 v igen Anleihe der Delmen⸗ horster Linoleum⸗Fabrik (Anker⸗ Marke) von 1926
Stück Reihe B zu je nom, FRA 500, — Nr. 2968, 2969, 2970, 2971, 2972, 2973. 2974, 2975,
10 Stück Reihe O zu je nom. Re 2900, — Nr. 5090, 5081, 5092, 5093, 5094, 5234, 5235, 5236, 5237, 5238
zur Rückzahlung noch nicht vorgelegt. Wir rufen diese Stücke hiermit öffentlich auf. Bietigheim, den 5. Mai 1942. Deutsche Linoleum⸗Werke A.⸗G.
5856
An die Aktionäre der Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Selters ⸗Hachen⸗ burg.
Am e, dem 2. Juni 1942, vormittags 16,30 Uhr, findet im Hotel „Der Fürstenhof“, Berlin W 9g, Potsdamer Platz, die ordentliche Hauntversammlung für 1941 statt.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ 5 und zur Ausübung des
, . sind die Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Hauptversammlung bis 17 Uhr entweder bei der Gesellschaftskasse, der Regierungshauptkasse in Wies⸗ baden, der Nassauischen Landesbank
Notar hinterlegt haben. letzte rem Falle ist die geschehene Hinterlegun durch eine Fe chere des Notar nachzuweisen. Ein Verzeichnis der hinterlegten Aktien, nach Nummern ge⸗ ordnet, ist dem Vorstand spätestens am Tage vor der Hauptversamm⸗ lung einzureichen.
. Hsch ebe n, und Jahresabschluß liegen von heute ab in den Geschäfts—⸗ räumen unserer Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Die Tagesordnung der Hauptver—
sammlung lautet:
1. Vorlegung des ö 1941, des Geschäftsberichtes und des Vorschlages für die Gewinnvertei⸗ lung für das Jahr 1941 durch den Vorstand.
2. Bericht des Aufsichtsrates über den Jahresabschluß, den Geschäftsbericht und den Vorschlag für die Gewinn⸗ verteilung.
3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand.
4. Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat.
5. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung .
6. Neuwahlen zum e
Berlin⸗Schöneberg, Herbertstraße 4,
den 5. Mai 1942. Kleinbahn⸗Aktien gesellschaft Selters⸗Hachenburg. Der Vorstand. Britz ke.
lee „Alifa“ Frankfurter Likörfabrik A.: G., Frankfurt a. M.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 19. Juni 1942, nach⸗ mittags 18 Uhr, im Büro Dr. Karl k Frankfurt a. M., An der
auptwache 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung: —
. ö . des Jahresabschlusses über das Geschäftssahr 1911 . des Geschäftsberichts des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und des Huf re
4. Beschlußfassung über folgende
a) 57 Satz ? soll folgende Fassung erhalten: Die 6 ellschaft kann f an anderen Geschäften mittelbar oder unmittelbar beteiligen.
b) § A soll folgende Fassung er⸗ Alg Das Grundkapital der Ge⸗ ellschaft e f. RM 105 000, — und ist eingeteilt in 10 Aktien zu je eM 500, — im Nennbetrag. Die Aktien lauten auf den In Eger
5. Schaffung genehmigten Kapitals;
, s
Satzungsänderung z 4 Abf. 3. Der BVorstand wird ermächtigt, für höch⸗
Ber
lin, So
1942 das Grundkapital um 385 9600, — RM durch Ausgabe neuer Aktien im Nennwert von je RA 500, — zu erhöhen.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das
Jahr 1912.
7 Aufsichtsratswahlen.
Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst Nummernver⸗ zeichnis spätestens bis zum 6. Juni 1942 bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar oder bei der Reichsbank fa hinterlegen. Im Falle der Hinter⸗ egung außerhalb der Gesellschafts⸗ kasse ist der Hinterlegungsschein spä⸗ teftens einen Tag vor der Haupt—⸗ versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse zu hinterlegen.
Der Vorstand.
Hans Basgquitt. Wilh. Möser.
4316.
589)
Wefstfälische Landes⸗Eisenbahn⸗
— —— ——
nnabenbd, den 9.
Mai
1942
— — —
Aktiengesellschaft.
Wir beehren uns, unserer Gesellschaft zu der am 6. Juni 1942, 12,39 Uhr, im Sitzungssaal des Kreishauses in Lippstadt, Schla⸗ geterstraße, stattfindenden ordentlichen hiermit
Sauptversamm lung
laden.
1941.
2. Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
Jahr 1942.
3. Wahl des Abschlußprüfers für das 1
Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. 5. Verschiedenes. ippstadt, den 7. Mai 1942.
—
28
die
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und Feststellung des Jahresabschlusses
Der Vorstand.
Kunstanstalten May Akttiengesellschaft, Dresden.
Bilanz am 31. Dezember 1941.
stens fünf Jahre na
dem 1. Juni
Aktionãre
einzu⸗
sein.
Weise zulässig, daß die Aktien mit Zu⸗
bankpräsident a. D. Carl Degenhardt, Dresden, Christoffers, Dresden, 1. stellvertretender Vorsitzer; Justizrat Dr. jur. Bernhard Eibes, Dresden, 2. stellvertretender Vorsitzer; Fabrikbesitzer Richard Ludwig, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Horst Selb, Mannheim; Rechtsanwalt Kurt Thiele, Dresden.
5270
werden zu der am Mittwo 3. Juni 1942
sammlung sind nur die Aktionäre be— rechtigt, die abend, dem 39. Mai 1942, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft in Grube Ilse oder bei einer der Stellen ihre Aktien hinterlegen und bis 3. 95 Beendigung der Hauptversammlung
auch bei einem Notar oder einer nach §Fz 1 des Gesetzes für die Verwahrung und in schg fung von Wertpapieren be⸗ . Wertpapiersammelbank er⸗ olgen. scheinigung über die erfolgte Hinter⸗-— Das legung spätestens einen Tag nach Ab⸗ . der Hinterlegungsfrist o
Aktiva. . 8 I. Anlagevermögen: 1. Grundstücke mit: a) Wohnhäusern: — d S2 155, — , 2 415, — 79 740 - 1 35 155, — Abschreibung ...... S06. — ze zoo 12 00 b) Fabrikgebäuden oder anderen Ba dlc siten; . Dresden . . , 9 656 600, — , 4772,50 d YT. Abschreibung 16 172360 645 200 — 9 oJ Goh, — Ah inn,,e/e, 5 000, — 198 000 — 843 200 — 2. Maschinen und maschinelle Anlagen: 2 136 027, — w SI 061,35 . 217 088,35 Abgang a S60, — e . ö Abschreibung..·. . 30 845.35 185 383 — Fürth 1 24 14 9 8 1 — 1 14 ⸗ 18 185, — , 2307,20 D T T ö 6178,20 14 314 — 199 697 — 3. Betriebs⸗ und Geschäfts ausstattun g; ö. , 37 164, — Zugang.... 11 037,99 DTI, Abgang 0 9 9 2 18,72 D Ty. 7 Abschreibung ..... 48182, 27 . I 7350, — ,, 122,35 773,55 her nn,, 7451,35 1 — 2 — k 57 7d pᷓ w 93 191 97 144 985 59 Abgang 6 . 387 50 TTF d , 1027180 74 326 — 5. Beteiligungen: Dresden nom. RM 75 000, — 5 555 = Fürth nom. RAM 20 000, — . 20 000 — 57 500 — 5. Wertpapiere des Anlagevermögens . 1 173 734 82 7. Betriebg anlage guthabeen 65 000 — Ts TJ s II. Umlaufvermögen: 1. Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . 387 793,22 2. Halbfertige Erzeugnisse . ... 10 358,13 3. Fertige Erzeugnisse ..... S2 551,22 4180 702 57 4. Wertpapiere des Umlaufvermögens... .. 26 136 — 5. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. 31 530 11 6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen ile, 21118761 J. Forderungen an Konzernunternehmen ... 350 937 96 J / 950 — 9. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Post⸗ , 23 411 66 10. Andere Bankguthaben... ...... 281 028 33 1 405 884 24 III. Sonst. Vermögen: Pensionsverpflichtungsfonds: , , ö . 405 804 65 Bank⸗ und sonstige Guthaben. ...... 25 066 — 430 870 65 IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 273527 Bürgschaft RM 3610, — 367 39 gs . VPassiva. I. Grundkapital: 2400 Aktien zu je nom. E.M 1000, — mit je 5 Stimmen = 12009 Stimmen, 1000 Aktien zu je nom. RAM 200, — mit je 1 Stimme — 1000 R 2 600 000 — II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage ...... 260 000 2. Werkerneuerungsrücklage 100 000 — 360 000 — III. Wertberichtigung für Debitoren ...... 30 000 — IV. Wertberichtigung für Anlagevermögen. .... S3 252 — V. Rückstellung für ungewisse Schulden.... 146 000 — NI. Rückstellung für Pauschsteuer. ...... 130 000 — VII. Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden...... 40 622 10 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ ; rungen und Leistungen. . ...... 20 546 78 3. Sonstige Verbindlichkeiten. . ...... 174387 80 235 5656 68 VIII. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. 157 15501 IX. Pensionsverpflichtungsfonds: Anfangsbestand .. 393 286 15 Zinsen — Spesen . KJ 17584 50 Nõ Fõ d Sinn, d 20 C00 130 87065 X. Gewinn und Verlustkonto: Vortrag aus Berich⸗ tigungsbilanz per 31. 12. 1940 .... ... 65 666 65 , , , 126 488 99 192 155 64 Bürgschaft RAM 3610, — 46 4 364 989 98
⸗
timmung einer Hinterlegungsstelle für e bei einem anderen Kreditinstitut ver⸗
Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember 1941.
mmm — — —
Soll. RM S9 J 519 340 55 1 32 522 94 Abschreibungen und Wertberichtigungen für das Anlagevermögen 213 574 47 Abschreibungen und Wertberichtigungen für das Umlaufvermögen 21 023 65 J 48 20699 , 486 487 08 m nn 5 338 95 d 50 243 71 Zuweisungen an Unterstützungskasse und Pensionsverpflichtungsfonds 40 000 —
Vortrag aus Berichtigungsbilanz per 31. 12. 1940 65 666,65 I . .126 488 99
192 155 64
Haben. Vortrag aus Berichtigungsbilanz per 31. 12. 1940 Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen J , , Zinsen Außerordentliche Erträge
w .
wd /
, , , , , .
Dresden, am 17. März 1942. Kunstanstalten May Aktien gesellschaft. Der BVorstand. Adolf May, Vorsitzer. Walther Oehler. Bericht des Wirtschaftsprüfers.
Töss S5 7s
ss ssb os 1333 63246 19 S46 74 62 g30 74 6 8173
Tos 53 3
Erich Martin.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflicht mäßigen Prüfung auf Grund J ) 619g g auf
Dres den, am 21. März 1942. Joh. Schmidt, Wirtschaftsprüfer.
der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Von der Hauptversammlung vom 22. April 1942, der die vorstehende Bilan steh 3
vom 31. Dezember 1941 mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung vorgelegen hat, ist be⸗ schlossen worden, eine sofort fällige Dividende von 59 auszuschütten. L 3 davon werden zufolge der Dividendenabgabeverordnung zur Bildung eines bei der Gesell⸗ schaft für Rechnung der Aktionäre geführten Treuhandvermögens benutzt, während die restlichen 4, bei Einreichung des Gewinnanteilscheines Rr. 44 bei der All⸗
gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden, Dres den⸗A. 1,
Altmarkt 16, den Aktionären zufließen. Es werden ausgezahlt für einen Gewinn- anteilschein der RM 10900, — Aktien RM 40, — und für einen - Gewinnanteilschein der RA 206, — Aktien RM S8, — — 1090 Kapitalertragsteuer und 590 Kriegssteuer.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Staats-
Vorsitzer;
Tres den, am 25. April 1942. Kunstanstalten May Attien gesellsch aft. Der Borstand.
Adolf May, Vorsitzer. Walther Oehler.
Ilse, Bergbau⸗Aetiengesellschaft zu Grube Ilse, N. L. Die Aktionäre unserer Gesellschaft . dem
mittags 12 Üihr, in tungen zu hinterlegen.
Kaufmann Wilhelm
Erich Martin. a e 2 , 0 2 e . 2 2 O2 2 e m e 2 , mm em , m e mm mee mee, e.
wahrt und bis zur Beendi Hauptversammlung gesperrt bleiben. An Stelle der in Neudruck befind- lichen Zusatz⸗ und Umtauschaktien sind die für diese ausgegebenen Kassenquit⸗
ng der
nung durchgeführte Kapitalberichti⸗ gung und der Kapitalberichtigungs⸗
bilanz. D* 2. Geschäftsbericht des Vorstands . 6 Vorlegung des Jahresabschlusses Kundmachung.
für 1941 und Vorschlag für bie Ge— Die 37. ordentliche
winnverteilung; Bericht des Auf—⸗
ö 22? ; Die SBinterlegungsbescheinigung K,, . schaft Aktiengesellschaft stattfindenden n. i ; ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ Grube Ilse N. 2. den 9. Mai 1942. geladen. Ilse, K ö Tagesordnung: kö Der Borstand.
1 orltge der lite fiber ir Tobies. Klitzing. Dr. PNiatscheck. nach der Dividendenabgabeverord⸗ S868)
Hutter C Schrantz Aktiengesellschaft Siebwaren- und Filztuch⸗Fabriken,
Sauyther⸗
sammlung der Aktionäre der Sutter M Schrantz Aktiengesellschaft Sieb⸗ Filztuch⸗Fabriken,
ö Here f, f ö Beschlußfassung über die Gewinn⸗ waren ⸗ und F ? verteilung. Wien, VI, Windmühlgasse 26, findet
4. Beschlußfassung über die Erteilung Freitag, den 29. der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
Beschlußfassung über die Aende⸗ rung. des 5 15 der Satzung, betr.
Creditanstalt⸗Bankverein, Schottengasse 6, statt. Tage sordnun
O1
r Mai 12 Uhr mittags, im Sitzungssaale der
1942, Wien, I.,
1. Vorlage des De rng schlusses und
die Vergütung an den Aufsichtsrat. 6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. des Geschäftsberichtes des Vor⸗ 7. Wahl des Abschlußprüfers für das standes über das Geschäftsjahr
Geschäftsjahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver— sichts rates.
spätestens am Sonn⸗
e
nachstehend aufgeführten des Aufsichtsrates.
Aufsichtsratswahlen.
ort helassen. Reichs Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Berlin,
Geschäftsjahr 1913. 5. Allfälliges.
1941 sowie des Berichtes des Auf⸗
es. Beschlußfassun die Bezüge des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1941.
Beschlußfassung über die Verwen- dung des Reingewinnes und über die Entlastung des Vorstandes und
über
4. Wahl des Abschlußprüfers für das
Diejenigen Aktionäre, die an dieser
1942 bei
Cymmerzbant Aktiengesellschaft, Hauptversammlung teilzunehmen wün— Berlin, Hamburg, Cottbus, schen, werden eingeladen, ihre Aktien ö Frankfurt a. M. und spätestens am 26. Mai Köln,
Deutsche Bank, Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Samburg und Köln,
Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Senftenberg, N. L., Frankfurt a. M., Köln und Hamburg,
Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg 11.
Die Hinterlegung der Aktien kann
datur) der
Schottengasse 6, der Geselsschaftskasse, einer einem deutschen Notar
zu hinterlegen.
auszustellende
In diesen Fällen muß die Be⸗ Stimmrecht
Nennbetrag der Aktien. . (siehe Wien, im Mai 1942. en) bei der Gesellschaft eingereicht in der
Die Hinterlegung ist auch
der Effektendepotabteilung (Liqui Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien, L.
Wertpapiersammelbant oder während der üblichen Geschäftsstunden
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen Bescheinigung testens am 27. Mai 1942 bei der Gesellschaftskasse einzureichen. entspricht
spä⸗
dem
Der Vorstand der Hutter Schrantz Aktiengesellschaft Sieb⸗ maren und Filztuch⸗Fabriken.
(Nachdruck wird nicht honoriert.)