—
. * . 3.
.
— *
— — — 4
. 3 r ···· ·· .
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai 1942.
S. 4
Veränderungen:
A 1819 Gebrüder Thonet (Wien, J., Rotenturmstraße 1, Möbelhandel). Als Gesellschafter eingetreten: Dipl.⸗Ing. Georg Thonet, Direktor in Franken⸗ berg a. d. Eder, Hessen. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Graz für die Zweigniederlassung in Graz erfolgen. A 7374 „Esse“ Spezialbau⸗Unter⸗ nehmung feuerungstechnischer und wärmemirtschaftlicher Anlagen für Industrie und Gewerbe Schiller X Co. (Wien, XII., Arnaltstraße 89). Rudolf Santoll ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. A 109385 Vtktor F. Preitensteiner (Wien, VII., Neubaugasse 18, Handel mit zahnärztlichen und zahntechnischen Bedarfsgegenständen). Margarethe Zwi⸗ schenberger, Geschäftsfrau, Wien, ist als Gesellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1912. Die Prokura der Margarethe Zwischenberger ist erloschen. Ges. 5/166. S. Trebitsch Sohn in Liguidation (Wien, VII., Schotten⸗ feldgasse 13—155. Gelöscht der Liqui⸗ dator Ing. Leo Zdobinsky. Löschungen:
Reg. A 56 30a Johanm Prossenitsch Wien XXVI., Kritzendorf Adolf⸗Hitler⸗ Straße 16). Reg. A 73/106 Reichle Schmidt Cv. (Wien, J., Stefansplatz 5).
Wien. 5781
Amtsgericht Wien, Abt. 131,
am 28. April 1912. Neueintragun gen:
A 116060 Kärntner Lichtspiele Jo⸗ sefß und Maria Borowetz, Wien (L,, Johannesgasse 35. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Gesell⸗ chafter: Josef Borowetz, Filmtheater⸗ besitzer, Wien, und Maria Borowetz, Filmtheaterbesitzerin, Wien.
A 11061 Savon Lichtspiele Georg Babler C Wilhelm Horner Offene Handelsgesellschaft. Wien (XVI., Thaliastraße 89). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1912. Gesellschafter: Georg Babler und Wilhelm Horner, Kaufleute in Wien. Gesamtprokuristen sind: Elfriede Babler und Anna Horner, beide in Wien. Jede von ihnen vertritt gemeinschaftlich mit einem Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen.
Veränderungen:
A 11063 A. Loderer (Rien, XV., Reichsapfelgasse 11, Konservenerzeu⸗ ung). Das Unternehmen ist auf Rosa oderer, Geschäftsfrau, Wien, überge⸗ gangen.
A 7612 Kellerei und Gastwirtschaft „Deutsches- Haus“ Friedrich Kargl (Wien, I., . 45. Einzelpro⸗ kura erteilt an: Elisabeth Kargl in Wien.
A 7693 C. Franzel C Söhne (Wien, XIX., Muthgasse 62, Erzeugung tropfbar flüssiger Kohlensäure)y. Dtto Franzel ist aus der Gesellschaft aus— geschieden, Erich Franzel, Fabrikant in Domstadtl, ist als Gesellschafter ein— getreten.
A 10715 Albin Ahner (Wien, XII., Wolfganggasse 25, Erzeugung hauswirt⸗ chaftlicher Maschinen und Geräte). Ulbin Ahner ist gestorben. Während der Dauer der Verlassenschaftsabhandlung nach dem verstorbenen Albin Ahner wird die Firmg von Alexander Ahner und Otto R. Ahner, u. zw. von jedem selbständig vertreten.
Wien. 5782 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 29. April 1942. Veränderungen:
B 1004 Del⸗Ka Schuhindustrie—⸗ und Sandels ⸗Aktiengesellschaft Wien, VI., Mariahilfer Straße 475. Ing. Josef Grödl ist nicht mehr Vor⸗
standsmitglied.
B 4678 Aktiengesellschaft der Spiegelglasfabriken und Kohlen⸗ werke von Böhmen, vormals Firma Andreas Zieglers Sohn, Nieder⸗ lassung in Wien (Vl5ß, Hamburger Straße 5—7, Sitz in Brüssel). Mit Beschluß der Generalversammlungen vom 9. November 1929, 9. Juli 1534 und 12. April 1938 wurde die Satzung in den Artikeln 1, 3, 14 und 15 geän⸗ dert. Firma geändert in: Attiengesell⸗ schaft der Spiegelglasfabriken: vorm. Andreas Ziegler's Sohn, Niederlaffung Wien. Betriebsgegen⸗ stand ist nun: Fabrikation von Spiegel⸗ glas und Glas.
B 5023 Glashüttenwerke vormals J. Schreiber X Neffen Aktien⸗ gesellschaft (Wien, IV., Rechte Wien⸗ hi 292. Gesamtprokura erteilt an
udolf Müller, Wien, und Dr. Walter Heinrich, Wien. Jeder von ihnen ver⸗ tritt gemeinsam mit einem Vorstands⸗
mitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen. ö Wien. 5783
Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 29. April 1942. Veränderung:
Reg. A 29/70 a Pietzner Fayer (Wien, J., Opernring 13. Zum Treu⸗ händer bestellt: Josef Manfred Nech⸗
radola in Wien. Vertretungsbefunt nunmehr nur der Treuhänder selb⸗ ständig.
Löschun gen: . Reg. A 2384 Th. Wittmann Co. (Wien, XV., Mattisplatz 11). Reg. A 64/178 Ferdinand Sablich
Wien. 5784
Amtsgericht Wien, Abt. 131,
am 30. April 1942. Neueintragungen:
A 11065 Dfkim. Camillo Campa, Wien (a) VI., Thurnburggasse 7, b) J. Jasomirgottstraße 2, a Werbefilm⸗ erzeugung, b) Kinoreklamebüro). In⸗ haber: Dkfm. Camillo Campa, Kauf⸗ mann in Wien.
A 11066 Altpapiergroßhandlung Marie Baumgartner, Wien XVI., Haberlgasse 44). Intaberin; Marie Baumgartner, Handelsfrau, Wien.
Veränderungen:
A 6077 Buchdruckerei Friedrich Jasper (Wien, III 40, Thongasse 8). Ausgeschieden der Gesellschafter Fried⸗ rich Jasper.
A 8185 K. H. Brodmerkel C Co. (Wien, J., Fleischmarkt 17, Handels⸗ agentur und Großhandel mit Textil⸗ waren). Einzelprokura erteilt an Hilde Brodmerkel in Wien.
A 9623 „Eldorado“ Schuhfabrik Bauer, Teichmüller C Co. (Wien, XII., Schönbrunner Straße 179). Die Prokura des Walter Malek ist erloschen.
A 10886 Hermann-⸗Lichtspiele Wil⸗ helm Hochberger (Wien, VII 62, Burggasse 71). Eingetragen als Ge⸗ sellschafterin: Anna Barbarg Hoch⸗ berger, Geschäftsfrau, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. .
A 10621 Bitterolf Æ Hodl (Wien, XX., Leystraße 35, Erzeugung von
Klebestoffen und Lederfetten usw. ). Firma geändert in: Kadelburger Chemische Fabrik und Feinsoda⸗
werk Bitterolf X Hodl. ö
Reg. A 57152 M. Fischl's Söhne (Wien, IX., Porzellangasse Ta). Ge⸗ löscht als Treuhänder: Hans Weber;
in Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Abwickler selbständig. Löschung: A 9523 S. Donreich (Wien, 1. Marc⸗Aurel⸗Straße 7).
Würzburg. 3. 5785 Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Neueintragung:
Am 16. April 1942.
S—-R., A Wbg. TEo4. Blumen „ABG“ Julius Winkler, Sitz Würzburg.
Inh.: Julius Winkler, Kaufmann
in Würzburg (Blumengeschäft und Blumenbinderei, Kettengasse 15, Ein⸗ gang Hofpromenade). Veränderungen: Am 14. April 1942. J S.⸗R. A Wbg. VMit3 Dorer Co., Sitz Würzburg. . Der Gesellschafter Adolf Bohlander ist am 1. 12. 1938 und der Gesellschaf⸗ ter August Dorer am 1. 1. 1949 aus der Gefellschaft ausgeschieden. Damit hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ge⸗2 schäft wird von Theo Schläfer, Kauf⸗ mann in Würzburg, bisheriger Mit⸗ gesellschafter, unter der änderten Firma Kies-: C Sandbaggerei
weitergeführt. .
Am 16. April 1942. H.-R. A Wbg. 18 Blumenwinkler J. u. L. Winkler, Sitz Würzburg.
Gesellschaft am 1. 1. 1938 aufgelöst.
Geschäft ging über auf den bisherigen Mitgesellschafter Ludwig Winkler, Kaufmann in Würzburg. Die Firmg ist geändert und lautet nunmehr: Blumenwinkler Ludwig Winkler. .
Am 15. April 1942. H.⸗R. B D. I Sternbräu Dettel⸗ bach Aktiengesellschaft, Sitz Dettel⸗
ach. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 8. 1. 1942 wurde § 3 der Satzung nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift geändert. Am 20. April 1912. H.R. A Wbg. V I0 Andr. Kilian . Söhne, Sitz Würzburg. Michael Kilian u. Andreas Kilian jr. sind am 1. Juni 1939 aus der Besellschaft ausgeschieden. Damit ist die Gesellschaft aufgelöst. . Geschäft ging über auf den bisheri⸗ gen e es fh fte Andreas Kilian sen, Holz⸗ u. Kohlenhändler in Würzburg. Dieser ist am 3. 10. 1941 gestorben. 4 Geschäft wurde von Peter Kilian, Lagerist in. Würzburg, übernommen. Firma wird weitergeführt. Am 29. April 1942. H.⸗R. A Wbg. III/ 142 Fritz Seitz, Sitz Würzburg. . Friedrich Ludwig Seitz sen., Möbel⸗
fabrikant, und Ludwig Seitz, Kauf⸗ mann, beide in Würzburg, sind am 1. 1. 1942 als persönlich haftende Ge⸗
i ir in die Gesellschaft einge⸗ reten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Anton Seitz und Hans Seitz, und zwar jeder für sich allein, . tigt. Das Geschäft wird nun nicht mehr pachtweise geführt; es ist jetzt in das Eigentum der Gesellschaft über⸗
gegangen. Am 29. April 1942.
H.⸗R. A Wbg. V5 Amend
Co., Sitz Würzburg.
Die Einlage des Kommanditisten ist
erhöht. Am 30. April 1942. H.⸗R. B Wbg. 1622 überlandwerk
bestellt zum Abwickler: Albert Klapper
Dorer X Co. Inh. Theo Schläfer
Der Aufsichtsrat hat am 15. April 1942 auf Vorschlag des Vorstandes die Erhöhung des Gesellschaftskapitals um 1750000 RM — eine Million siebenhundertfünfzigtausend Reichs⸗ mark — gemäß §z 8ff. der Dividenden abgabeverordnung in vereinfachter Form beschlossen.
Das Grundkapital beträgt jetzt 8 509090 RM — acht Millionen = h Reichs⸗ markt. .
Weiter wurde am gleichen Tage § 4 der Satzung nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift ge⸗
ändert. Am 5. Mai 1942.
S⸗R. B Wbg. L10 Sektkellerei J. Oppmann Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. .
Die Prokura des Georg Lutz ist in⸗ folge Ablebens erloschen.
Löschung: Am 24. April 1942. H.-R. B Wbg. IId Vulkanolwerke
Aktiengesellchaft in Abwicklung, Sitz Würzburg.
Abwicklung beendigt. Firma er⸗ loschen.
wick au, Sachsen. lõ b
Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs. ), den 6. Mai 1942. Veränderung:
A 244 Reinhold Kirbach, Zwickau (Essigsprit- und Senffabrikation, Brun⸗ nenstraße 911). Olga Marie verw. Kirbach geb. Schilbach ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
4. Genofsenschasts⸗ regiter
Traunstein. . Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 4. Mai 1942. Erloschen:
a) Firma „Verbrauchergenossenschaft Freilassing, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Frei⸗ lassing,
b) Firma „Verbraucher⸗Genossenschaft Rosenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Rosenheim,
c) Firma „Verbraucher⸗Genossenschaft
Rosenheim von 1866, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Rosenheim“ * erloschen. Obengenannte Genossen⸗ chaften gelten gemäß § 4 der Zweiten Durchführungsanordnung mit dem Ein⸗ weisungsstichtage als unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst. RGBl. J S. 452/53. 1941.
Treffurt. —⸗ 5813 Genossenschaftsregister Amtsgericht Treffurt, 6. Mai 1942. Gn.⸗R. 14. Nr. 14. Gewerbe⸗ u. Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H. Treffurt, in Liquidation: Nach voll⸗ tändiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der
Liquidatoren erloschen.
5812
Troppan. ; 5814 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. . Aenderung vom 29. April 1942: Gn. ⸗R. III — 264. Spar und Dar⸗ lehenskasse für Wigstadtl registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Wigstadtl. Der Landwirt Wil⸗ helm Gersch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der
Gasthausbesitzer Rudolf Mitschke in Wigstadt Nr. 19 als Zahlmeister gewählt.
Aenderungen vom 4. Mai 1942: Gn. ⸗R. VI — 132. Slezské svépo- moens drutstvo krejei a kotesnikü v Opa ve, zapsané spolecenstvo s rusenim bmezenym, Troppau. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. 3. 1942 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidationsfirma „Slézské svépo- mocné druistvo krejsi a kotesnikü Troppau, zapsané spoleßenstvo s rusenim obmezenym in Liquidation“. Liquidatoren: Schneidermeister Theodor Havrlant in Wüst Pohlom und Schnei⸗ dermeister Franz Pchalek in Wrschowitz. Firmazeichnung: Die Liquidatoren werden gemeinsam der Liquidations⸗ firma ihre Unterschriften eigenhändig beifügen. Die Gläubiger der Genossen⸗ Hal werden aufgefordert, ihre An⸗ prüche bei den Liquidatoren anzu⸗ melden. , Gn. ⸗R. XIV — 56. Spar⸗ und Vor⸗ schußverein für Braunseifen und Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Braunseifen. Durch Beschluß der ordentlichen Jahreshaupt⸗ versammlung vom 6. April 1942 wurde die Satzung im 1. Abschnitt abgeändert. Die Firma ist geändert in Volksbank Braunseifen, e. G. m. b. H. Wüä cht grsbach. õ8l5 Genossenschaftsregister Amtsgericht Wächtersbach. Eintrag vom 6. 5. 1942: Nr. 30. Maschinengenossenschaft Unter⸗ reichenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Unter⸗ reichenbach. Statut vom 15. 10. 1941. Gegen⸗
der Dreschmaschine zu dreschen, 2. An⸗ HEtzlingen.
schaffung und Benutzung sonstiger land⸗ wirtschaftlicher Maschinen. 5816 Wittenberge, Bz. Potsdam. Neueintragung:
4. Gn. R. 43. Arbeitsgewerk Woh⸗ nungsbau Wittenberge⸗Westprignitz, Gau Brandenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wittenberge.
Das Statut ist am 30. Juni 1941 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Zusammenschluß von Betrieben des Rohbau⸗ und AÄusbaugewerbes zur Er⸗ füllung 6 Gemeinschafts⸗ leistungen auf dem Gebiet des Woh⸗ nungsbaues und seiner Folgeeinrich⸗ tungen. .
Zu den besonderen Aufgaben des Ar⸗ beitsgewerkes gehören:
a) Die Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten, die Auftragsvertei⸗ lung an die angeschlossenen Mitglieds⸗ betriebe sowie die Lenkung des Arbeits⸗ einsatzes in zeitlicher, technischer und stärkemäßiger Hinsicht im Namen, im Auftrage und für Rechnung der Bau⸗ herren oder auf eigene Rechnung und Gefahr.
b) Kaufmännische, finanzielle und technische Organisation von Bauvor⸗ haben und Baustellen, um die Gemein—⸗ schaftsarbeit aller am Bauvorhaben be⸗ teiligten Betriebe sicherzustellen und die vertragsmäßige Erstellung der Bauvor— haben gegenüber den Bauherren zu ge⸗ währleisten.
c) Die Uebernahme von kaufmänni⸗ schen und technischen Arbeiten und Lei⸗ stungen für die eingesetzten Betriebe.
d) Alle für die Leistungsertüchtigung und Leistungssteigerung erforderlichen Maßnahmen bei den Betrieben der Ge⸗ nossenschaftsmitglieder zu ermöglichen und durchzuführen, insbesondere auf dem Gebiet der Technisierung und der fördernden Berufserziehung.
e) Die besondere soziale Betreuung durch Verbindung mit einem „Sozial⸗ gewerk der Deutschen Handwerker“ sicherzustellen.
f) Die Uebernahme von Bauleitun⸗ gen als Treustelle für die Bauherren. Amtsgericht Wittenberge (Bez. Potsdam),
den 28. April 1942.
5. Musterregister
Kur gst i dt. sõd l 7 Musterregistereintrag vom 22. April 19423.
Nr. 729. Firma L. K E. Krußig in Burgstädt, ein Umschlag, enthaltend 9 Muster für Flächenerzeugnisse (Reklame⸗ kartons), Fabriknummern 3383, 3387, 3ö9l, 3302, 3394, 3395, 3396, 595, 3395, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1942, vorm. 10 Uhr 30 Min. Amtsgericht Burgstädt, 23. April 1942.
A. G. Hellerau, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 40 Blatt mit 49 Zeichnungen, und zwar 1 Schlafzim⸗ merschrank, 2 Kleider⸗ und Wäsche⸗ schränke, 2 Kleiderschränke, 1, dreitüriger Schrank, 1 Doppelbett, 5 Betten, 6 Nachtschränkchen, 3 Toilettespiegel, 2 Toilettekommoden, 2 Kommoden, 2 Spiegel, 1 Hocker, 1 Frisierschränkchen, 1 Standspiegel, 3 Geschirrschränke, 3 Glasschränke, 1 Speisetisch, 8 Tische, 1 leichter Tragtisch, 1 Armlehnstuhl, 1 gedrechselter Stuhl, 1 Standlampe, Fa⸗
briknummern: 46870, 46890, 46930, 46931, 46900, 46970, 46871, 46892, 46902, 46973, 46932, 46934, 46933, 46935, 46872, 46893, 46903, 46974, 46895, 46896, 46976, 46894, 46976, 46904, 46936, 46905, 46937, 46938, 46874, 46875, 46860, 46910, 46940, 46861, 46911, 46941, 46862, (1032) 1, (1033) 1, (1033) 2, (1033) 3, (1034) 1, (1035) 1, (1043) 1, (1044) 1, (628) 2,
(lotoz 1, (104i) iE, gioz9) 1. Muster für gen, . Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1942, vorm. 10 Ühr 25 Min. Nr. 11 331. Schriftguß Kommandit⸗ sellschaft vorm. Brüder Butter in resden, ein Umschlag, offen, enthaltend 3 Alphabetabzůüge von Künstlerschriften, und zwar , halbfett, Pa⸗ tria⸗Werkschrift, Patria⸗Werkschrift halbfett HJablijnumtn enn 218, 219 a, 220, Mu ler für n, . , 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1942, vorm. 10 Uhr. Nr. 11 332. Schriftguß Kommandit⸗ Clien alt vorm. Brüder Butter in resden, ein Umschlag offen, enthaltend einen Alphabetabzug (Künstlerschrift) Super⸗Grotesk kräftig, k 221, Muster für ga renn Schutzfrist 3 Jahre, i det am 28. April 1942, vorm. 10 r 30 Min. Nr. 11 217. Grawepa Prägeplakat⸗ und Kalenderfabrik G. m. b. 5. in Dresden: Schutzfrist verlängert bis auf 10 Jahre. Nr. 11242. Bäckermeister Friedrich
PDresdd en. 5818 In das Musterregister ist eingetragen worden: ö. Nr. 11330. Deutsche Werlstätten
— —
5819 Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Musterregistereintragung.
Nr. 479. Firma Heinrich Ritter, Alu⸗ miniumwarenfabrik in Eßlingen, 4 Ab⸗ lichtungen eines Wassertornisters, vor⸗ zugsweise aus Aluminium und seinen . mit der Fabrik⸗Nr. FI 0,2 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 4. Mai 1942, vormittags 8 Uhr.
Ha dn. lI56820l In das hiesige Musterregister wurde im Monat April 1942 folgendes ein⸗ getragen:
Nr. 3791. Nikolaus Kutz, Köln, Ein⸗ trachtstraße 22, 1 Paket mit 3 Zahn⸗ bürsten, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnuminer 100, 101, 102, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. März
1942, 19 Uhr.
Nr. 3702. Gebrüder Stollwerck, Al⸗ tiengesellschaft in Köln, 2 Faltschachteln aus Chromo⸗Ersatzkarton oder anderem Halbkarton, in einer 1 Fal⸗ zung mit 2 verschiedenen erschlaß⸗ laschen (Muster 1 und Muster 9), fuͤr 125 g BPralinen⸗Inhalt gerechnet, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 820 und 82l, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. April 1912, g Uhr 15 Mn.
Bei Nr. 3658, Eau de Cologne⸗ G Parfümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4I1I, Ferd. Mülhens in Köln: Die Ver⸗ 6 der Schutzfrist ist am 27. April 1942, 10 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3067, Venditor Kunststoff⸗ Verkaufsgesellschaft m. b. H. in Trois⸗ dorf, Bez. Köln: Die Verlangerung der Schutzfrist ist am 14. 4. 1942, 19 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Köln, den 4. Mai 1942. —
Amtsgericht. Abt. 24.
Lemgo. 5821 Musterregister Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 10 April 1942. Neueintragung:
Firma Kondorholzwerk, Karl Baum⸗
gart, Kommanditgesellschaft in Lemgo.
MR. 53. 1 Muster für Tischbeine, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 10. April 1942, die Schutzfrist beträgt 3 Jahre. —
Stuttgart. 822] Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge
. vom Monat April 1942.
Nr. 4976. Firma Indanthrenhaus Stuttgart G. m. b. 5., ein versiegelter Umschla enthaltend zwei Muster, Dessin Ks. Lavanda 42 Wi / 85, Ks. La⸗ vanda 48j36, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 8e. angemeldet am 8. April 1942, 10 Uhr 30 Min. ü
Nr. 4977. Firma Wilh. Bleyle K. G., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Abbildungen von 4 für gestrickte Kinderkleidung, Fabr.⸗Nrn. G6 4190 — 4195, J. Erzeugnisse, . drei Jahre, angemeldet am 23. April 1942, 19 Uhr 14 Min.
Zu Nr. 4855, Muster der Firma Veith & Sigloch, Stuttgart (Zuffen⸗ hausen): Schutzfrist hinsichtlich der Mo⸗ delle Nr. 145 a, 147 a, 149 a, 152 a und 153 a um sieben Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 13. März 1942, 10 Uhr 15 Min.
Zu Nr. 4859, Muster der Firma Robert Bosch G. m. b. S., Stuttgart: Schutzfrist hinsichtlich eines Kühlschranks, Fabriknummern 63 und 64, um? Jahre verlängert, angemeldet am 18. April 1942, 8 Uhr 45 Min.
7. Konlurse und Vergleichs fachen
Wyle, Föhr. 4991 Beschlusz.
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß der am 14. Juni 1941 verstor⸗
benen in Jewe in Wyk auf Föhr
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Wyk auf Föhr, den 30. April 1942. as Amtsgericht.
IELiel. 6026 Konkursverfahren.
25 a NI /35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. November 1932 in Kiel gestorbenen Kaufmannes Arend Petersen ist nach Schlußvertei⸗ lung aufgehoben.
Kiel, den 4. Mai 1942.
Das Amtsgericht. übt. 2ö a.
6027
Das Amtsgericht. Abt. 52.
* e nr, , be, n= . ,
Albert Aleithe in Dresden: Schutzfrist verlängert bis auf 10 Jahre. ; Nr. 10 334. Zeiß Ikon Aktiengesell⸗ schaft, Dresden: Schutzfrist verlaͤngert bis auf 15 Jahre.
Mainfranken Aktien gesellschaft, Sitz
(Wien, III., Ungargasse 26).
Würzburg.
stand des Unternehmens: 1. das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitalieder mit
Amtsgericht Dresden. Abt. II.
—
Verantwortlich für den Annisichen und Nichtamt lichen Teil., den Anzeigenteil end für ven Verlag: Präsideni Di Schlange in Poisdam: verantwortlich für den MWwirtschaftste!“ und den übrigen redattionellen Teil Ruoolf Lantzs ch in verlin NW 21
Druck der Breaßischen ö und Druckerei n
GmhS. Berl
8 * 5.
; — ** 6 * =. * . 2 N ö ( 2. h 1 1 n , . — 26 —
Dentscher Reithsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger
2, 30 Me einschließlich 0. 18 Ze
straße 22. Einzelne Nummern di
abholer bei der 4 1,90 Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S kosten S0 My, einzelne Beilagen 10 Rr. Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige Einsendung bes Betrages einschließ lich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel-⸗ Nr. 19 33 383.
itungsge
monatlich. e Postan
eser NAusgabe
Erscheint an jedem rr, abends. Tre, . ** *. mo natlich
en nehmen 68, Wilhelm
für Selbst
. R l
Anzeigenpreis für den Raum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 110 M, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1835 R.. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, . e 32. Alle Sens mf ge sind auf einseitig beschrlebenem Papier völlig
ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Settdruck (einmal unter- strichen) oder dur werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗
eif einzusenhen, ins beso ndere Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbank girokonto Verlin, Konto Nr. I/ 1913
Berlin, Dienstag, den 12. Mai, abends
Postschecttonto: Berlin 41821 1942
Nr. 109
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches R
eich
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Teil I, Nr. 49.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmach
ung
Die am 11. Mai 1942 ausgegebene Nummer 49 des
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über den Schutz der Waffenabzeichen der Wehr⸗
macht. Vom 3. Mai 1942.
4
Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Ein— ö des Hebammengesetzes in der Ostmark. Vom 30. April 19412.
Verordnung über Ersatzgewürze. Vom 4. Mai 1942.
Verordnung über einen weiteren en r en, . im Reichsgau Sudetenland und in den in die Länder Preußen und Bayern sowie in die Reichsgaue Niederdonau und Oberdonau ein—⸗ gegliederten sudetendeutschen Gebietsteilen. Vom 5. Mai 1942.
Verordnung über die Abführung von Uebergewinnen in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 6. Mai 1942. .
Verordnung über kurzfristigen Wehrdienst bei der Luftwaffe. Vom J. Mai 1942.
Umfang: „§ÿ Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 93 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 6200.
Berlin NW 40, den 12. Mai 1942.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
WMWirtchaftsteil
Wahrung der Interessen der Kri Besiedlung der Ost
Die Heimat hat die Verpflichtung, dafür zu sorgen, daß die Belange der Kriegsteilnehmer gewahrt werden. Deshalb hat der Reichswirtschaftsminister im Einvernehmen mit den beteiligten Reichsministern und dem Oberkommando der Wehrmacht be⸗
stimmt, daß bis zum Kriegsende die na
vom 11. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. ! S. 638) erforderliche Ge⸗ nehmigung zur Exrichtung oder zum Erwerb von Unternehmun—
gen und Betrieben, Zweigbetrieben, einem begrenzten Personenkreis erteilt
kreis gehören versorgungsberechtigte Kriegsdienstbeschädigte des Weltkrieges und Versehrte des gegenwärtigen Krieges, versor⸗
gungsberechtigte Empfänger für die versorgungsberechtigte Hinterbliebene ermordeter Volksdeutscher und solche ihrer Zugehörigkeit zum Deutschtum
erhebliche wirtschaftliche Nachteile erlitten haben. Ferner werden
auch die Umsiedler dazu gerechnet. A
Genehmigungen nur erteilt werden, wenn dringende Gründe der
Wehrwirtschaft, des Verkehrs und der rung der Vorhaben dieser Bewerber be erforderlich machen. Ob diese Vorauss die Genehmigungsbehörden im Benehm
tretern des Oberkommandos der Wehrmacht. Der Runderlaß ist im Ministerialblatt des Reichswirtschaftsministeriums Nr. 14
vom 9. Mai 1942 veröffentlicht.
egsteilnehmer bei der gebiete
ch der Aufbau⸗Verordnung
Vertretungen usw. nur vird. Zu diesem Personen⸗
nationale Erhebung und sowie die Hinterbliebenen Volksgenossen, die infolge während der Polenzeit
nderen Bewerbern dürfen
Wirtschaft die Durchfüh⸗ reits während des Krieges etzungen vorliegen, prüfen en mit den örtlichen Ver⸗
Sauptversammlungskalender sür die Zeit vom 18. bis 23. Mai 1942
Montag, 18. Mai
Berlin: Tey Mechanische Webereien A.-G., Berlin, 17 Uhr. Spiegelglasfabriken
Nürnberg: Bayerische 1131 Uhr
Rheydt: Kühn, Vierhaus C Cie. A.-G., Rheydt, 1215 Uhr. Leipzig: Steingutfabrik Colditz A-G., Colditz, 15 Uhr.
Stuttgart: Teinacher Teppich-Knüpferei denstadt, 11 Uhr. Braunschweig: Wilke⸗Werke A.-G., Brar
Stuttgart: Württ. Warenzentrale landwirtschoftkt. Genossenschaften
A.-G., Stuttgart, 11½ Uhr.
Dienstag, 19. Mai
Berlin: Boswau C Knauer A.-G., Berl
Berlin: Deutsche Zündholzfabriken A=-G., Berlin, 17 Uhr. Berlin: Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft, Berlin, 1175 Uhr. Berlin: Universum⸗Film A.-G., Berlin, ao. 1615 Uhr.
Hamburg: Beiersdorf A.—-⸗G., Posen, 12
Vrag: Böhmische Industrial-Bank, Prag, 16075 Uhr.
Stuttgart: Fortung⸗Werke Spezialmas gart⸗Bad Cannstatt, 11 Uhr.
k kö zu Kloster Veilsdorf, Veilsdorf, 2 hr. Dresden: Sachsenglas A.-G., Ottendorf⸗Okrilla, 18 Uhr.
Hamburg: Transport⸗A.-G. vorm. J. Hevecke, Hamburg, 12 Uhr. Stettin: Union A.-G. für See⸗ u. Fluß⸗Versichexungen, Stettin.
Stettin: „Union“ Fabrik chemischer Pr
Mittwoch, 20. Mai
Berlin: Germanischer Lloyd, Berlin, 12
Berlin: G. Kärger Fabrik für Werkzeugmaschinen A.-G., Berlin
1115 Uhr.
A.-G., Fürth / Bay.
en A.-G., Obertal b. Freu⸗
inschweig, 12 Uhr.
in, 1215 Uhr.
Uhr. cinenfabrit A.-G., Stutt⸗
oducte, Stettin, 111 Uhr.
Uhr.
1
— Berlin: Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft, Königsberg (Pr),
12 Uhr.
Berlin: 2. Isolatorenwerke A.⸗G. (Viacowerke), Berlin⸗Pankow, 11 Uhr.
Berlin: Kö Terrain Rheingau A.-G. i. A., Berlin, 11 Uhr.
Aachen: Aachener u. Münchener Feuer⸗Versicherungs-Gesellschaft, Aachen, 10 Uhr.
Dresden: A.⸗G. Hotel Bellevue, Dresden, 12 Uhr.
Bochum: J Straßenbahnen A.⸗G., Bochum, 17 Uhr.
Prag: Böhmische Union⸗-Bank, Prag, 12 Uhr.
Braunschweig: Braunschweigische A.-G. für Jute⸗ u. Flachsindu⸗ strie, Braunschweig, 12 Uhr.
Breslau: Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau, 12 Uhr.
Dortmund: Harpener Bergbau⸗A.⸗G., Dortmund, 11 Uhr.
München: Heilmann C Littmann Bau⸗A.⸗-G., München, 12 Uhr.
Trossingen: Matth. Hohner A.⸗G., Harmonikafabrik, Trossingen, 12 Uhr.
Duisburg: Kabelwerk Duisburg, Duisburg, 12 Uhr.
Halle: Gottfried Lindner A.⸗G., Ammendorf b. Halle, 12 Uhr.
Hannover: Norddeutsche Portlandeementfabrik Misburg A.-G., Misburg, 12½ Uhr.
Auerbach i. V.: Carl Nottrott A.-G., Auerbach i. V., 11 Uhr. Stralsund: Pommersche Eisengießerei K Maschinenfabrik A.-G. Stralsund⸗Barth, Stralsund, 1513 Uhr. Hannover: Portlandeementwerk Schwanebeck A.-G.,
Misburg, 11M Uhr. Bielefeld: Ravensberger Spinnerei A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr. Bad Wimpfen: Saline Ludwigshalle A.-G., Bad Wimpfen a. N.
Schwanebeck /
12 Uhr. Hannover: Vorwohler Portland-Cement-Fabrik A.-G., Hannover, ao. 10 Uhr.
Zittau: Zittauer Maschinenfabrik A.-G., Zittau, 171 Uhr.
Donnerstag, 21. Mai Berlin: H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgießerei A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutsche Golddiskontbank, Berlin, 11 Uhr. Düsseldorf: Franz Seiffert C Co. A.-⸗G., Berlin, 12 Uhr. Karlsruhe: Badische Bank, Karlsruhe, 11 Uhr. Gronau i. W.: Baumwollspinnerei Gronau, Gronau i. W, 13 Uhr. Hamburg: Deutsche Werft A.-G., Hamburg, 12 Uhr. Jö Gruschwitz Textilwerke A.⸗G., Neusalz (Oder), n, Düsseldorf: Kammerich⸗Werke A.-G., Brackwede⸗Süd, 10 Uhr. Düsseldorf: Mannesmann⸗Rohrleitungsbau A.⸗G., Leipzig, 1 Uhr. Dresden: Nähmaschinen⸗Teile⸗A.⸗G., Dresden, 12 Uhr. Augsburg: Julius Schürer A.-G., Augsburg, 11 Uhr. Stettin: Stettiner Bergschloß Brauerei A.⸗G., Stettin, 117 Uhr. München: Ver. Gaswerke A.-G., München, 11 Uhr. Essen: Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenreoier, Gel— senkirchen, 17 Uhr.
Wien: Tiller“ Bekleidungs⸗Lieferungs- u. Uniformierungs-A.-G.,
Wien, 101 Uhr. Freitag, 22. Mai Berlin: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin, 12 Uhr. Hamburg⸗1Altona: Alfred Gutmann A.-G. für Maschinenbau, Ham— burg⸗Altona, 1113 Uhr. Frankfurt / M.: Hansa⸗A.-G., Frankfurt / M., 1215 Uhr. Dresden: Spritz und Preßgießerei A.-G., Heidenau, 17 Uhr. Dresden: Union⸗Werke A.-G. Kunstdruck⸗, Metallwaren⸗ u. Pla— katefabrik, Radebeul, 12 Uhr.
Sonnabend, 23. Mai
Litzmannstadt: A.-G. der Zgierzer Baumwollmanufaktur, mannstadt, 15 Uhr.
Litz⸗
Wirtschaft des Auslandes
Die Lira Symbol der italienischen Wirtschaft
Rom, J Die außerordentlich erfolgreiche Zeichnung der italienischen Schatzanleihen hat, wie der Direktor des „Giornale d Itglia“ betont, von neuem die Stabilität der italienischen Lira, die feste Grundlage der italienischen Staatspapiere, maßnahmen des Staates und das Vertrauen der gesamten Nation . Die faschistische Regierung sei nach wie vor fest entschlossen, mit allen nationalen und inter—
Rom, 11. Mai.
in die nationale Währung erwiesen. nationalen Mitteln die Sicherheit der ö italienischen Wirtschaft und der es italienischen Imperiums zu schützen.
die Schutz⸗
irgwährung als des Sym⸗ gesamten nationalen Kraft
Zahl der ungarischen Industriebetriebe seit 1921 verdoppelt
Budapest, 11. Mai. Handels⸗ und Industrieminister Varga teilte auf der Generalversammlung des Verbandes ungarischer Industrieller am Sonntag mit, daß die Zahl der ungarischen Industriebetriebe sich seit dem Jahre 1921 verdoppelt habe; der Produktionswert habe sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter stieg während derselben Zeit von 152591 auf 2366515. Die Industrialisierung betrachtet er als eine Aufgabe, deren Lösung im Interesse der Nationalverteidi⸗ gung ebenso wie in dem der Sozialpolitik liege.
Die Industrialisierung Norwegens
Oslo, 11. Mai. Die Deutsche Handelskammer in Norwegen veröffentlicht eine Betrachtung über die künftigen Aufgaben der Industrialisierung Norwegens. Schon heute dürfe man Norwegen als ein entwickeltes Industrieland bezeichnen. Mehr als ein Viertel seiner Bevölkerung sei in Industrie und Handwerk be⸗ schäftigt. Zwei Drittel seiner Einfuhr bestehen aus Rohstoffen und Produktionsmitteln, drei Viertel seiner Ausfuhr aus Fertig- erzeugnissen. Trotzdem habe die Industrialisierung Norwegens ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Tas Land berge Möglich— keiten für einen weiteren großzügigen Ausbau seiner Industrie. Die Energiewirtschaft und die stromverbrauchenden Industrien vor allem werden in den kommenden Fahren einen gewaltigen Aufschwung nehmen. Durch eine großzügige Fortführung der Industrialisierung könne auch die Lebenshaltung weiter Schichten der Bevölkerung verbessert werden. In diesem Zusammenhang sei zu berücksichtigen, daß die schweren Ausfälle, welche die nor⸗ wegische Handelsflotte heute auf allen Meeren erleidet, nach dem Kriege eine Steigerung der norwegischen Ausfuhr erfordern werden, wenn Einfuhr und Lebensstandard überhaupt auf der alten Höhe gehalten werden sollen.
Der weitere Ausbau der norwegischen Industrie könne nicht in vollem Umfang aus dem norwegischen Volkseinkommen finan— ziert werden; auch die künftige Industrialisierung werde der Hilfe ausländischen Kapitals bedürfen. Fast ohne Ausnahme müssen die notwendigen Investitionsgüter aus dem Ausland, vor allem aus dem Reich, bezogen werden. Eine solche Einfuhr könnte an sich durch Ausfuhr von Waren oder durch andere Leistungen bezahlt werden. Die norwegische Ausfuhr werfe aber keinen Ueberschuß ab. Früher vermochte Norwegen seine über⸗ schießende Einfuhr mit den Nettofrachten seiner für fremde Rech⸗ nung fahrenden Handelsflotte zu bezahlen. Heute kommen die Einnahmen dieser Schiffahrt der Wirtschaft des Landes nicht zugute. Wenn aber ein Land seine Einfuhr weder mit seiner Ausfuhr noch mit anderen Leistungen zu bezahlen vermag, so müssen sich Guthaben zugunsten anderer Länder bilden. Der Aufbau und Ausbau von Industrien mit Hilfe fremder Güter und fremder Gelder sei zu verantworten, wenn die neuen An⸗ lagen sinnvoll und nutzbringend sind. Zur Bewältigung der großen Aufgaben der europäischen Zukunft werden Arbeit und Kapital ohne Rücksicht darauf, ob sie nun dem einen oder dem anderen Lande zugehören, so eingesetzt werden, daß die gemein⸗ same Leistung angemessene Löhne und angemessene Verzinsung der investierten Güter abwirft.
Eine andere Schwierigkeit, mit der die norwegische Ausfuhr⸗ industrien früher zu kämpfen hatten, lag darin, daß sie auf dem Weltmarkt erschienen, ohne sich bei Rückschlägen auf einen aus⸗ reichenden Binnnenmarkt stützen zu können. So zwang das Auf und Ab der Konjunktur den norwegischen Ausfuhrindustrien oft Preise auf, die den Betrieb bei den hohen Löhnen des Landes unrentabel machten. Das künftige Europa werde den norwegi⸗ schen Ausfuhrindustrien Märkte verschaffen, die ihnen ohne Schwankungen der Konjunktur gleichmäßige Absatzmöglichkeiten und ausreichende Preise bieten werden. Langfristige Abnahme⸗ verträge, Kartelle und andere rechtliche Gestaltungsformen wer⸗ den diese Stabilität garantieren, die eine wesentliche Voraus⸗ setzung für das Aufblühen der norwegischen Wirtschaft sein wird.
Wirtschaftsverhandlungen zwischen Finnland und Schweden abgeschlossen
Helsinki, 11. Mai. Die Anfang Mai in Stockholm wieder- aufgenommenen finnisch⸗schwedischen Wirtschaftsverhandlungen sind am Montag durch die Unterzeichnung eines Abkommens zum Abschluß gekommen. Nach diesem Abkommen, das vom 1. Mai bis 31. Dezember 1942 gültig ist, verpflichtet sich Schweden, Waren im Werte von 35 Mill. Kr. nach Finnland zur Ausfuhr freizugeben. Davon entfallen auf Eisen und Stahl 10,8, auf Stahlwaren 4,9, auf Maschinen und Maschinenteile 14,9 Mill. Kr. Die finnische Ausfuhr nach Schweden erfolgt unter Berück— sichtigung der Einschränkungen, die durch die gegenwärtige Ver⸗ sorgungslage Finnlands bedingt sind. Die Zahlungsbedingungen bleiben unverändert, wobei Schweden zur Erleichterung seiner Ausfuhr einen Ausfuhrkredit übernimmt. Zur Erleichterung der Lebensmitteleinfuhr Finnlands aus Dänemark-hat Schweden an Finnland einen weiteren Kredit bis zu 35 Mill. Kr. für die Vertragszeit bewilligt.
Internationale Musterniesse Barcelona vom 8. bis 24. September
Barcelona, 11. Mai. In Barcelona soll vom 8. bis 24. Sep⸗ tember eine große Internationale Mustermesse auf dem Gelände der Weltausstellung von 1929 stattfinden. Man erwartet die Teil⸗ nahme aller bedeutenden europäischen Stagten sowie mehrerer amerikanischer Länder, Japans und Mandschukuos. Unter an⸗ derem sollen erstmalig die Erzeugnisse der neuen, erst nach dem Bürgerkrieg ins Leben gerufenen spanischen Industrie gezeigt werden.
Azentinien will eine Schiffsbauindustrie schaffen
San Sebastian, 11. Mai. In Buenos Aires gab der Flotten⸗ minister bekannt, daß Argentinien die Schaffung einer Schiffs⸗ bauindustrie plant. Er erklärte, daß die Regierung den Wunsch hätte, nach dem Kriege die argentinische Handelsflotte auf die Grundlage des Wettbewerbs zu stellen. Argentinien müsse voll⸗— kommene wirtschaftliche Unabhängigkeit haben, wenn es politische Freiheit haben solle. Der argentinische Flottenminister fügte hinzu: „Wir sollten vollkommen überzeugt davon sein, daß wir die Herren unseres eigenen Geschickes sind“.
Die Eiettroihttupfernoterung der Bereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 12. Mai auf 74,00 R (am 11. Mai auf 74,00 RM) für 100 Eg.
— b D —
.