Fünfte Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 18. Mai 1942. S. 2
Deuische Zentraigenoffenschaftstasfe.
Schriften und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärunge führung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften. Im Verhältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. Berlin, den 12. Februar 1943. Deutsche Revisions⸗ und Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer.
n und Nachweise entsprechen die Buch⸗
ann, n,, ,, . übrigen haben auch die wirtschaftlichen
1. Barreserve: ͤ a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel). . b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postsch 556
Zins- und Dividendenscheine
Treuhand⸗Attien gesellschaft. ppa. Dr. Hoffmann, Wirtschaftsprüfer.
Erläuterun gen zur Bilanz nebst Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
Die Bilanzsumme betrug am 31. Dezember 1938 rd. 598, — Mill. R.,
am 31. Dezember 1940 rd. 1847,65 Mill. RM,
am 31. Dezember 1941 rd. 3021,5 Mill. EM. 4 ichts Sie ist also innerhalb der drei letzten Jahre auf das Fünffache gestiegen. Die Steigerung im Berichts⸗ jahr beläuft sich auf 83 9 des Anfangsbestandes.
Eigenkapital und Fremdkapital. Die Höhe des Grundkapitals ist unverändert geblieben. Die Stammeinlage der einkaufs⸗Gesellschaft m. b. H. in Hamburg, bie bisher unt — gen Zentralinstituten vermerkt war, ist unter Ziffer 44 als Stammeinlage von sonstiger geführt, nachdem das Unternehmen auf das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeit ist. Die „Sonstigen Rücklagen (Sonderrückla rd. 8,4 Mill. RA. Im Laufe des Berichtsja . schaftlichen Unterbaues, insbesondere in den neu eingegliederten Gebieten, gele diese Rücklage auf rd. 7,8 Mill. RM gesunken. Durch Zuweisung von 2 Mill. R. Verlustrechnung vom 31. Dezember 1941 ist sie zum Bilanzstichtag wieder Bei den „anderen Rücklagen“, die unter den sonstigen Rücklagen verb lichen um Erneuerungsfonds, aus denen späterhin Aufwendungen be der Kriegszeit zurückgestellt bleiben müssen. Der Bilanzposten „Ruhegehaltsrückstellung für Beamte erhalten, nachdem in einem versicherungsmathematischen Gutachten auf der G
der erforderliche Gesamtbetrag neu festgesetzt worden war. Vei den „ en für Steuerverbindlichkeiten. folgende Entwicklung:
1 2
51 822 375 53 289 091
205 302793
S* e
e sind enthalten: Wechsel, die dem 5 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nach 5 16 Abs. 2 KWG.) RAM 184 733 712,87.
„ Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs
und der Länder Hierin sind enthalte
In der Summ
2 039 798 443 Deutschen Groß⸗
enschaftlichen 1 Unternehmen auf⸗ sfront übergegangen Dezember 1940 mit sse des genossen⸗ orden; damit ist der Gewinn⸗ und Mill. RM angewachsen. ind, handelt es sich im wesent⸗ stritten werden sollen, die während
n: Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf RA 1112111 947,93. Eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder. b) sonstige verzinslich In der Gesamtsumme sind enthalten Reichsbank beleihen darf E 448 3657 437,02. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität uthaben) RAM 4 909 149,27.
d
er den Stammeinlagen von genoss
e)“ erschienen in der Bilanz zum 31.
447 230 028 8 3m res sind verschiedene Zuschüsse im Intere
19en — 2, 10 R. ungar. Währung — o,. 75 RA. LI25 RA
Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet · Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der jweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs DG Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Auslãndische Bank. noten befinden sich fortlaufend im Wirt schafts teil / er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen· tage in der Spalte „Voriger berichtigi werden. Irrtümliche, später amtlich richtig ˖ gestellte Notierungen werden mõglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung / mitgeteilt.
e Wertpapiere ; 457 003 478
Weripapiere, die die
gegen Kreditinstitute 35 909 149
Davon sind tägli Schuldner: a) Kreditinstitute.
b) sonstige Schuldner.. Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden 10. Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) . ; 11. Beteiligungen GE 131 Abs. 1A II Nr. 6 des Aktiengesetz
Noch zu leistende Einzahlungen EMM 3 789 875, —. Davon sind Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten Reichs⸗ mark 9 325 546, —. Zugang RM 1 036 000, —, Abgang RAM 1,—. 12. Grundstücke und Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende Abschreibung EM 20 000, — * 231 000, —, Abschreibung RAM 74 S840, —. 13. Betriebs- und Geschäftsausstattung .. Zugang R.M 50 225,05, Abschreibung R 14. Posten, die der Rechnungsabgrenzung diene 15. In den Aktiven und in den Passiven 9, 10 un
a) Forderungen an Konzernunternehmen EAM 17136 126,76,
b) Ausweispflichtige Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer und an andere Personen und Unternehmen gemäß gesetzlichem Formblatt vom 18. 10. 1939 RM 151 og6, 2s,
o) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. RM 521 197,89,
d) Anlagen nach 517 Abs. 2 KWG. (Aktiva 11 und 12) Reichs⸗ mark 265 084 442,68.
ch fällig (Nostrog z1 780 761
159 68 213 „hat eine Zuweisung von rb. 21 Mill. H.
rundlage einer Verzinsung Bei den „Sonstigen Rück⸗
191 458 975
in Höhe von 3 90 stellungen“ handelt es sich in der Hauptsache um Rückstellung r Steugrve Die „Einlagen deutscher Kreditinstitute“ und die „sonstigen Gläubiger“ zeigen am 31. Dezember 1938
am 31. Dezember 1940 1476, — Mill. R.,
am 31. Dezember 1941 2847, 3
Die Einlagensteigerung im Berichtsjahr beträgt danach rd. 93 9. haben sich die Einlagen versiebenfacht. Die Fälligkeitsgliederung zeigt f am 31. 12. 1938 in Mill. RAM
20 151 257 397,7 Mill. R.,
Innerhalb der letzten drei Jahre
olgendes Bild: am 31. 12. 1941
am 31. 12. 1940 in Mill. R.
v) sonstige in Mill. RM
Zugang E.
innerhalb 7 Tagen fällig. ,,, darüber hinaus bis zu 3 Monaten 4 50 225,05. darüber hinaus bis zu 12 Monaten . über 12 Monate hinaus . — — — Vermö gensbestandteile.
Der Zufluß von fremden Mitteln hat im Berichtsjahr seine Anla und unverzinslichen Schatzanweisungen des Reichs und der Länder ge 31. Dezember 1938 sich nur auf rb. 64,8 Mill. RM stellte, ist auf einen G angewachsen. Allein im Berichtsjahr 1941 ergibt sich eine Steigern 2,3fache. Der Posten enthält zum ganz überwiegenden Teil unverzin von denen 927,7 Mill. RM eine Laufzeit von mehr als e
Die „Wechsel“ sind von 186,9 Mill. RM am 31. Deze gewachsen. In diesem Posten sind in erheblichem Umfang Solawe die „Eigenen Wertpapiere“ haben eine Vermehrung erfahren. 108,6 Mill. RA betrugen und sich am 31. Dezember 1940 auf 2365, Mill. E stellten, rd. 457 Mill. RM angewachsen. Der Bestand enthält eine nennensr auf etwa 15 v. H. der Bilanzsumme, und zwar ebenso zum Ende des richtsjahres. Die unverzinslichen Schatzanweisungen des Reichs, die papiere lagern zu einem Teil bei der Deutschen Reichsbank und bei d anstalt. Sie dienen mit 26,67 Mill. EM als Sicherheit für unterlage. Weiter sind RM 500 / 000, — Schatzanweisungen als gebunden zu betrachten.
Die „Schuldner“ sind von 24 zember 1941 gesunken. Immerhin
1 sind enthalten: ,. e überwiegend in Schatzwechseln nden. Dieser Posten, der zum esamtbetrag von 2039, 8 Mill. RM 1,5 Mill. RM auf das sliche Schatzanweisungen des Reichs, inem Jahr hatten. . mber 1940 auf rd. 206,3 Mill. RAMÆ an⸗ chsel der Golddiskontbank enthalten. Auch Während sie am 31. Dezember 1938 sind sie jetzt auf Er stellte sich
ng von rd. 88
8
3 021 670 818
1. Gläubiger: . ᷓ a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite b) sonstige irn In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite
1. Kredite der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
verte stille Reserve. ahres 1940 wie zum Ende des Be⸗ eichswechsel und die eigenen Wert⸗ er Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ sen und als Lombard⸗
des Deutschen Reichs für Bürgschaftszwecke
Dezember 1940 auf 191,5 Mill. R.M zum 381. De- etwa um 60 Mill. RM höher als zum Ende des
J 23 87*tz 88s, 22 2. Nostroverpflichtungen gegenüber Kredit⸗ Kredite an Zentraltaf ö ' . 6. ;, 2 475 441,96 26 352 330 3
TVD r doõd, da 45 064 973, 38
o) Einlagen deutscher Kre
q) sonstige Gläubiger 2 873 733 924
7 Nill. EM zum 31. ellten sie sich noch
2847 329 832
Nr. 109
Amtlich sestgeltellte Kurse
Umrechnungssätze. 1ẽ Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta — o, 80 RA 1 österr. Gulden (Gold) — 2,09 Ru. osterr. W. —2— 1370 RA. — o, 88 RA. 1ẽ skand. Krone — 1,1238 R. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,18 RA. Goldrubel — 8,20 RA. 1 Peso (Gold) — 400 RA. 1Reso (arg. Pap. — 1,18 RX. 1 Dollar -= 4,20 R. E. 1Pfund Sterling — 20, 40 RA. 1 Dinar = 3, 40 RA. 1310ty — o, go0 RA. estnische Krone —
Bankdiskont.
Berlin 85 (GZombard 49. Anisterdam 25. Brüssel z. Helsinki 4. Italien Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Hort 1. Oslo 8. Paris 11. Prag 8ꝝ Schweiz 1 Stockholm g.
Deutsche estverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, ber Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit ginsberechnung.
vörsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 11. Mai
. ectiger Voriger
—
Heutiger Voriger — heutiger / Voriger
ig Hessen Staat RA⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1. 86, gek. 1. 1. 1942
1g Lübeck Staat RAÆ- Anl. 1928. uk. 1. 10. 33
Iz. Mecklbg. Schwerin RA-Anl. 29, uł. 1.1.40
4E Sachsen Staat R4⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
HI do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944...
38 Thür. Staat RAM ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1. 47
Dresden Gold⸗Anl. 19826 R. 1, 1.9. 193129 do. do. 1926, R. 2,
Oldb. staatl. Kred. A. G4 ⸗Schuldv. 25 OG 4 ⸗Pf. ) 31. 12.29 4*
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G ¶p⸗Pf.), 1. 8. 30 4*
do. 1927 Serie 2,
2
do Gold⸗Anl. 1928, Duisburg R AÆ⸗A.
do. 1928 Serie 4,
Düsseldorf RA⸗M. do. . *⸗Pfdb. S. 5,
do. Serie 5,
. RA Ser. 7 u. Erw., 1. J. 43 41
Eisenach RM ⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931,
1 Kr. ung. oder tschech. W. 1è Gulden holl. W. — 170 RA.
k gek. 30. 5. 1942 4!
Elberfeld RA-⸗Anl. 1926, 81. 12. 31
do. 1928, 1. 19. 83 4 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.5. 47 Essen H AM⸗Anl. 26, Ausg. 10, 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer RA-⸗Anl. 1928 M, 1.11.83, gek. 1.5. 4
GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32
do. do. Serie 8A,
MSI Deutsche Reichsbahn Schatz 1935 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4g do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je i, 1945 — 4 1.6. 12
38 do. do. 1641, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.3.9
tilgb. z. jed. Zeit 1 do. RA Kom. S.4,
do. do. Serie 4A,
tilgb. z. j. Zt. 4
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. 4⸗ Pfbr. R. 4, 30.5. 30
rückz. 100, unk. 1.10.15 1.4. 10
MS Deutsche Reich Schatz 1989, Folge 1, rilckz. 100, fällig 1.4. 4 1.4.10 46. do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950 1.4.10
v. 1928, 1. 10. 83 49
Hagen 1. W. RA⸗ Anl. 28, 1. 7. 83 4h
Kassel än⸗Anl. 29,
do. do. Reihe 11.
1.7. 88, geł. 1.7. 42 do. do. Reihe 18, 15 1. ö bzw. 1. 7. 34
443 Deutsche Landetz⸗ rentenbk. RAM Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1.1. 45 4h do. R. 156, 16, uk. 1. 10. 45 4b do. R. 20, unk. 1. 1. 45
4 Preuß. Landezrentbk. Boldrentbr. Reihe 1,2, I.: Dt. Lande srentenbk.,
1
Kolberg / Ostseebad
RA⸗Anl. 25, 1.1.32, geb. 1. 7. 1942 49
König sbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 4 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig RA ⸗Anl. 28,
40 do. R. 3, 4, uf. 2.1. 36 450 do. R. 5, 5, uk. 2.1. 36 4p* do. R. 7, 8, uk. 1.10. 36 bzw. 1. 4. 1937 p do. RÆ-⸗-Rentbr. R. 9,
4ᷓI do. do. ö 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43 versch. a6 do. Lig. Goldrentb. 1.4.10 6 H do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A(m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähi Steuergutscheine
do. do. RAM ⸗Pfdbr.
do. do. do. Reihe 26,
do. do. 1929, 1.3.35 47 do. do. RAÆ⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27,
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, Nher n N Rhein. Girozentr. u. do. do. do. Reihe 25, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank RA ⸗Pfbr. S. 1,
Anl. 27, 1. 8. 382,
München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 81
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1.7. 1932
nb 1.4. 1943 Rheinprov. Landesbk.
einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Oberhausen⸗Rhld. RA⸗A. 27, 1.4. 32 41
Pforzheim Gd. Anl. 1926, 1. 11. 1931 4
1927, 1. 11. 14982 Plauen 1. V. RAÆ⸗A. 1927, 1. 1. 1932
do. do. R. 5 u. Erw.,
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Solingen EA⸗Anl. 1928, 1. 10. 19353,
gek. 1. 10. 1942 4 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 84, gk. 1. J. 42 4
Wiesbaden Gold⸗A A.
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 1
1.4. 10 io3gb
b) Landesbanken, Provinzial.
— ä
d d entfallen
Von der Summe Buchstabe e un
e, sederzeite fällige Gelder KR si zs zos, 8a, n
aben im Zusammenhang. Die Gesamtsumme unserer Ausleihungen (einschließlich der Kundenwechs
el) belief sich
2
19286 S. 1, 1. 10. banken, Girozentralen.
lleutiger Voriger
bb) feste Gelder u. Gelder a. Kündigung RM 2 265 783 463,48. Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb? Tagen RM 64 705 472,45, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten RM 747 489 557,68, 3. darüber hinaus bis zu 12 Monat. R.M 1 446 373 433,35, 4. über 12 Monate hinaus RA 7215 000, —. 2. Spareinlagen: . . a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist b) mit besonders vereinbarter Kün 3. Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte). 4. Grundkapital: a) Stammeinlage des Reichs. b) Stammeinlage der Deutschen e anst ej Stammeinlagen von genossenschaftlichen Zentralinstituten. d Stammeinlagen von sonstigen Unternehmen. . 5. Rücklagen nach 5 11 KWG. : a) gesetzliche Rücklage. b) sonstige Rücklagen na 6. Sonstige Rücklagen: a) Sonderrücklage b) andere Rücklagen
am 31. Dezember 1938 auf rd. 256 Mill. RK,
am 31. Dezember 1940 auf rd. 302 Mill. FRM,
am 31. Dezember 1941 auf rd. 211 Mill. R.. Der Posten‚„ Beteiligungen“, der am 31. Dezember 1940 19,1 Mill. RAM betrug, Der Zugang beruht im wesentlichen auf dem Erwerb Aktienkapitals der Zuckerfabriken Sbernetze A.-G. in Kruschwitz (Kr. Hohensal zu 25 v. H. eingezahlt worden ist. Die Einzahlung der restlichen 15 9 des Aktien Jahres 1942 erfolgt. Bereits im allgemeinen Teil des Ge gabe dieser Aktien an die deutschen Rübenanbauer, bereit sind. Unsere Beteiligung an den Zuckerfabri Niederschlag in der Bilanz erst nach Abschluß des Berichtsjahres gefunden. teiligungen sind Haftverpflichtungen in Höhe von insg Bei den „Grundstücken und Gebäuden“ hat si rd. 4,93 Mill. R. erhöht. Der Zugang erklärt sich durch den Er r ü in dem künftig unser Tochterinstitut, die Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Kattowitz,
Liquiditãt.
Unsere Stellung als Spitzenkreditinstitut der deutschen Genossens einer besonders hohen Zahlungsbereitschaft. Bei dem außerordentli Berichtsjahr haben wir uns daher veranlaßt ge
ist auf rd. 20,1 Mil⸗ von rd. 50 v. H. des das im Berichtsjahr apitals ist zu Beginn des daß wir zur Ab⸗ die sie übernehmen,
lionen RE. angewachsen.
ö schäftsberichts erwähnten wir, eie geg. je nach der Rübenanbaufläche, ken im Protektorat Böhmen und Mähren hat ihren Mit unseren sämtlichen Be⸗ esamt F. 250 100, — verbunden. ch der Bilanzposten von rd. 4, 80 Mill. RM auf werb eines Geschäftsgrundstücks in Kattowitz,
arbeiten soll.
Rentenbant⸗Kreditanstalt . 98 500 000
aften verpflichtet uns zur Wahrung en Zufluß von Fremdmitteln im sehen, wie schon in den früheren Jahren aus Liquiditäts⸗ gründen überwiegend unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs zu erwerben. Dabei haben wir in
den Bestand an solchen unverzinslichen Schatzanweisungen erhöht, der eine L J . en des 16 bf.
Diese Liqui⸗
J 10 000 00
7. Rückstellungen: a) Ruhegehaltsrückstellung für Beamte b) sonstige Rückstellungen 8. Reingewinn: Gewinnvortrag aus Gewinn 1941 ö 9. Eigene Ziehungen im Umlauf R — — 10. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (5 131 Abs. 7 des Aktien- gesetzes RM 18 730 313,79 11. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiterbegebenen Bankakzepte b) aus eigenen Wechseln der Kunden an ej aus sonstigen Rediskontierungen EM 394 285,7. 12. In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen (einschl. der Verbindlichkeiten unter Passiva 9, 10 und 11) R. M0 31 149 712,71, b) Gesamtverpflichtungen nach 5 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1 und 2) RM, X 877 54s 364,49, o) Gesamtverpflichtungen nach 5 16 KWG. (Passiva 1) Reichs-
nach z 11 Abl. 2 G. (Passipa
erheblichem Umfang au zeit von mehr als zwölf Monaten aufweist und deshalb nach den formalen Bestimmun des Kreditwesengesetzes bei der Errechnung der Liquidität nicht berück ditätsziffer stellt sich immerhin zum 31. Dezember 1941 auf 61 95, na ͤ des 729 betragen hatte. Würden wir an Stelle dieser unverzinslichen Schatzanweisungen mit einer Lauf⸗ zeit von zwölf Monaten höher verzinsliche Schatzanweisungen und Reichsanleihen mit einer Laufzeit von 15 bis 26 Jahren als Anlage gewählt haben, fo wäre die Liquiditätsziffer gemäß 516 Abs. 2 KWG. nicht 61 96, sondern 93 9.
12 410 166
sichtigt werden kann. chdem sie am Ende des Vorjahres
dem Vorjahr
.
Gewinn⸗ und Verlustre Das stark vergrößerte Bilanzvolumen hat nur eine sehr be 13,7 auf 14,5 Mill. R. zur Folge
erung der Zinserträge von . unsere Bereitschaft zurück⸗
die Srder der ant R — —, ehabt. Diese Entwicklung ist einmal au
zuführen, unserer Kundschaft möglichst gunstige Zinssätze zu gewähren, und hat auf der anderen Seite 6 6 der Tatsache, 6 wir Gi eg ( e fer aus Gründen der Zahlungshereitschaft über⸗ wiegend in unverzinslichen Schatzanweisungen anlegen. Die Beteiligungserträge haben sich unbedeutend erhöht. Von den sonstigen Erträgen haben wir wiederum bereits vor Bilanzziehung einen Betrag zur Stärkung unserer stillen Reserven verwendet Außerdem haben wir von den e rd. 1 Mill. EM für Wertberichtigungen, und damit ebenfalls zur Vergrößerung unserer stillen Reserven,
R RA gestiegen.
rträgen einen Betrag von
offen abgesetzt. Die Geschäftskosten einschließlich Steuern sind von rd. 8 Mill. RM auf rd. 8,7 Mi zestie Diese Erhöhung hat sich zwangsläufig aus Gehaltssteigerungen ergeben, die auf Grund von behördlichen Anordnungen erfolgt sind. . Der in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ausgewiesene Gewinn für 1941 beträgt E. 2 997 014,49. lagen wir vor, eine Dividende von 3 3 — RM 2 965 000, — auszu- es Vortrages aus dem Jahre 1940, insgesamt EM 1 422 676,35 auf
mark 2 873 733 924, 42. 13. Gesamtes haftendes Eigenkapita und 5) R. M 108 500 06, — Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
3 021 670 918
Wie in den vergangenen Jahren s schütten und den Rest einschließlich neue Rechnung vorzutragen. . ᷓ
Wie in den vergangenen Jahren haben wir uns auch im Berichtsjahr bemüht, die Sozialmaßnahmen, die in den früheren Geschäftsberichten erwähnt wurden, weiter auszubauen. Wir haben deshalb u. a. der Fürsorgeeinrichtung für die nichtbeamteten Betriebsangehörigen der Deutschen Zentralgenossenschafts⸗ kasse G. m. b. H. einen Betrag von RM 500 000, — zugewiesen, um die Altersversorgung auch der nicht- beamteten Betriebsangehörigen nach Möglichkeit sicherzustellen. . ö
Die Verbindung mit den zum Wehrdienst eingezogenen Arbeitskameraden haben wir soweit wie
hat sich die Arbeitsmenge auch im Geschäftsjahr 1941 außerordentlich esteigert. Wenn sie trotzdem und trotz immer weiterer Einziehungen zur Wehrmacht fast reibungslos ewältigt werden konnte, so ist dies vornehmlich unseren Gefolgschaftsmitgliedern zu danken, die diese genommen haben. Wir können dies nur erneut mit Dankbarkeit und
im Februar 1942. . entralgenossenschafts asse. Dr. Loest.
Aufwendun gen.
Geschäftskosten einschließlich Steuern Abschreibungen: Bankgebäude. Sonstiger Grundbesitz
Einrichtung.. Zuweisung an die Fürsorgeeinri angehörigen. uweisung an di
G doung-⸗ Anl. ul. 1.6. 35
e Ruhege haltsrückstellung für beamt ,, uweisung an die Sonstigen Rücklagen (Sonderrücklage) a e en arten, Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr
Gewinn 1941 ..
irgend möglich aufrecht erhalten. Wie schon seit Kriegsbeginn
Mehrarbeit bereitwillig auf sich Genugtuung feststellen.
Direktorium der Deut Dr. Helferich. von Lindeiner Wi
— Bericht des Au s sch Den Jahresabschluß sowie den Geschäftsbericht des
sig Bayern Staat Ra⸗
g aus dem Geschäftsjahr 1940 .. 2 — 9 K 2 kern r r.
eteiligungser r. Hillringhaus. Sonstige Erträgen.
a 1 2 0 2 8 2 2 1 1 2 2 2 2 2
49h Braunschm. Staat SA Anl. 28, ul. I. 8. 83 dh do. M- üUnl! 1929, . unl. 1. . 34 1.4. 10
irektoriums hat der Ausschuß nach Vorprüfung
en Unterausschuß geprüft. In Uebereinstimmung mit der Deutschen Revisions⸗
erlin hat der Ausschuß die Vorlagen in Ordnung befunden. Wir haben ihnen
weiteres nicht hinzuzufügen und beantragen die Zustimmung der Hauptversammlung zu dem Jahres⸗
abschluß, zu der vorgeschlagenen Gewinnverteilung sowie die Entlastung des Direktoriums.
Der Aunschuß der Deutschen Zentralgenossenschaftatasse. Im Auftrage: Kiesewetter. Dreyer.
durch den hierfür zuständ und Treuhand⸗A.⸗G. zu
Davon ab für Wertberichtigungen. ..
Berlin, im Februar 1942.
Tirettorium der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse. von Lindeiner⸗Wildau. ʒ Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher,
V Vd ds ds
Dr. Helfe rich. Dr. Loest. Dr. Hillringhaus. Berlin, den J. März 1942.
9 1.3.9
Its. 100 ...... ...... ach do. do. 1535, Folge 4 7
llig 1. 9. 1945, rz. 10 ¶ do. do. a0. , , . fällig 1. 12. 1945, rz. 100 1.8. 12 ur. 19 0, Folge s, **. g 16.6. 1956. r, 10 ¶ do. do. 15 0 . i nm fang 163. 1658, re ogg. 23 4 . . 1940, Jolge 7, 76. g 16.4. 1961. rz 0s a de do li g g n sis-. ro ällig 16.9. 1955, r; 100 16.8.9 3 . 5 en, ol . v. 1656, x3. 106 . i. * hen gez , a 16.6. 561. rz soG r zy. do is ei olg 16. 12 60,16 fällig 16.1. 1962. rz. 109 i do. do. 1991, Foigez, sällig 16.5. 19652. rz. 100
Intern. Anl. d. Dt. eichs 1950, Dt. Ausg.
do. do. 1987. tilgbar
ab 1. 2. 1988 o do. tons. Staatgani , 1040, rz. 160, tilgb. ab 41
Baden Staat RA. 11, rz. 100, uk. 1. 2.4,
Zwickau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 41 do. 1928. 1. 11. 19344
Mit Zinsberechnung.
Bad. Lom m. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4*
ᷣgeinschl. i. Ablõsungsschuld (in 73 d. Auslosungsw.)
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. “/. Ablös.⸗Sch. (in Hd. Auslosungsw.) Nostock Anl.⸗Auslosungsschemine einschl. iz Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungsw.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal. und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RA⸗A. 26, 31. 12. 81 do. do. 1928, 1. 3. 38 do. do. 1980, 1.5. 85
do. M R. 5, rz. 100,
—
tilgb. z. jed. Zeit
Danzig ⸗Westpreußen Ldsbkt. u. Girozentr. RA -⸗Pfdbr. Ausg. 1.
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emsch erge no ssen ch.
Ag. 6 R. A 26. 81 4. do do. Ausg. 6 R. 6
111 .
tilgb. zu jed. Zeit
. 1. 12 Niederschle Provin;
2a donn. M* Zentr. . Voden lultur⸗ l
do. do. 1928, 1.7. 33
Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1.1. 1948
Ruhrverband 1935 Reihe CO. rückz. z. j. inst., get. 1.6. 42
* do. do. Reihe 2, 19385 4*
1.2.8 Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 do. L. ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 Geingold),
Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldverschr. 28, Dtsch. Landesb.⸗Zentr. RA ⸗Schuldv. S. A,
tilgb. z. jed. Zeit
1.1.7
Ohne ginsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Außlosungsscheine 8. ... ....
1.4. 10 Hann. Landestrd. Gd.
do. Gold Ausgabe, Pfdbr. S. l, Ausg. 26,
do. do. Ausgabe s, do. Serie 2, Ausg. 27,
Dstpreußen Provinz - Anleihe⸗
Auglosungsscheine n ...... de Gerte s an ,
; z sichergestellt M. do. do. 1940, Folgen, an
sallig 1. . 1040, re ros do. do. 1940. gez . J 1.6.14 —
1 Pommern Provinz - Anleihe⸗ de Gun n nn ngssch. Gruppe 1 * d Gruppe * M
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine *. ... ...... ..
do. Serie 5 u. Erw.,
do. RA -Pf. Ser. Ju. Erw., rz. 100, 1.1.45 do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do. Ser. sa, rz. 100,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditauftalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Sänder. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgoar ab ...
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. J. 82 R. 19, 1.1. 83 do. N. 20, 1. 1. 85 R. 22, 1. 4. 38 do. R. 24, 1. 4. 36 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R Æ⸗Pfdbr. Rzxs u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Reihe 29,
Schleswig ⸗ Holstein Provinz Anleihe nöd lfm gs e:
s. Ldbk. Gold Hyp. b. R. 1 — 9, 81. 12. 31, 32 bz. 80. 6. 198 . 1. do. Neihe 8, 4, 6. ; S1. 12. 1931 1.1. do. Reihe s, So. 6. 32 4, do. Reihe 10 u. 1, ** 31. 1. 65 bz. 1. 1. 34 . NV. 12, 31. 12. 34) . Vt. 18, 381. 12. 85 . EM Reihe 14
Provinz ⸗An Auslosungsscheine⸗ ...
deinschl. yz Ablosungs schuld ( nm g d. aus losungsw. einschl. . Ablösungsschuld (in 3. d. . —
zkur⸗ u. Neu märk. rittsch. Darlehntz⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89) 4 1.4. do. do. S. 1 (fr. 85) 4 1.4.1 do. do. Serie 2 4* 1.4. do. do. Serie s 44 1.4.1 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 3) Rogg. Schuldv. 4 1.4.10
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
616
D. r 2 d 8 23222 11111 11
—2
11111
16.1.7 99, ih
do. Reihe 153 731.4. do. Reihe 16 lHe4 K -⸗Kom. R. 18
Is 26d —
e Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
. baw. verst. tilgbar ab... Aachen R. AÆ⸗A. 29 Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.5. 31 Bochum Gold⸗A. 2g, Bonn R. K⸗Anl. A. It rilckzb. z. jed. Zeit Breslau RKx⸗A. 26, 1981 4
do. RAÆ-Anl. 281,
1988 do. do. 28 II. 1.7. 84
16.5. 11
do. do. R. 31, 1.4. 42 do. RAM⸗Kom. R. go,
1111111
111161
ĩ Landsch. Centr. Gd.⸗ lgb. z. jed. Zeit do. do. R. A u. B 4 . dassel. Landes tredit⸗ , , 6
1.4.1
Dt. Rentbk. Krd. Anst ta sse Gd.⸗Pfb. R. 3
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
do. da. Reihe 2. 4* do. do. Reihe 3. do.
—
do. R. 4 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RAM Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 37. do. do. Reihe 43. rckz. z. jed. Zint.
Deutsche Rentenbkt.
—— — 4 —
D OC DD O2
Lausitzer Gold⸗Pfb
1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 Serie 19 4* 1.1.
. do. RAM⸗Pf. R. 16,
—
— ö , , ,
2
Mecklenb. Rittersch.
Reihe l, 1. 9. 1931 Gold⸗Pf. u. Ser.
. do. do. R. 4, 1.9. 35 do. do. RM Kom. R. 7,
— 2 7 O 2
1 C. ⸗Pfdbr. S.2 4
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1u. 2,
do. do. 1930 Ausg. 1,
do. do. 19390 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4
do. do. 1949, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb.
do. do. 19421, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 1090 4 do. do. 1942 II tilgb. 3. j. Zt., cückzb. 100 4 Nassauische Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11, T3.
Niedersächs. Tandesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 1090, tilgb. z. jed. Zeit 9
Ost märk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA⸗Pfdbr. R. 1 * 4
do. R AM⸗ Kym. R. 3*
Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfyͤbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4
do. do. Ausgabe? N, 1.4. 1937 4*
do. do. RAM ⸗Nfb. A. 3,
do. do. do. Ausg. , rz. 100, 1. 10. 43 49
do. do. do. Ausg. 5,
rz. 100, 1. 10. 1948 4
do. do. RA -⸗Kom. A. 1,
Pom m. Provir 86.
RA -⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. M⸗⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4
Provbk. RAÆA⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 45
do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 47 do. do. Ausg. s,. 2.1. 45 1 do. RC ⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 16 *
do. do. Ag. 9, rz. 190, tilgb. zu jed. Zeit 4
j.: Rhein. Girozentr.
n. Provbk., G. ⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 4*
do. Ausg. 3, 1.7. 39 4*
Schlesische Landes⸗
kredit⸗Anstalt Ru⸗ Pfdbr. N. 1, r3. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100 4* do. do. R. 3, rz. 100 4 do. do. RAÆ-Komm. Reihe 2, rz. 100 4 do. do. do. R. z, tilgb. zu jed. dein 1
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbt. RA ⸗Pfdbr. 1 Ri 1 1043
* * * . Westfäl. Landesbank
Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 19834 4
do. RA -⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 49 1.1.7 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. St. 4 1.6. 12 do. do. 1911 R. 19, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.2.8 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.4.10, do. do. 1941 R. 1B, rz. 100. tgb. z. jd. gt. 4 1.4. 10 Westfäl. Pfandbr.⸗A.
E Hausgrundst. Gd. /
81. 12. 1931 4
do. do. 1927 Reihe l,
81. 1. 15824 rs red. Goldsch. R. 1, l. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ..... 4
1942
heutiger Voriger
1.9. 34, gh. 1. 9. 42 44 1.8. 9 1.9. 35, gk. 1. 9. 2 4 1.3.
do. R 4⸗I. 39, 1. 10.45 295 1.4. 1
3. j. Zt., rückzb. 100 4 1.1.
100 31. 12. 1934 4* 1.1.
do. da. Reihe 2. * E43.
* rckz. z. jed. Zinst. 4 11.
rz. 100, 1. 10. 41 4* 1.4.
1. 10 19431 4 11.4. n
Reihe 1, 1. 4. 1983 43 1.4.10 do. do. 1926 Reihe,
Deutsch. Kom. (Giro⸗
Zentr.) RA 10439, Ausg. 1, 2. 1. 1945 49
do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 1.4. 10 do. 1841 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt. .
Pfdbr. (fr. 86S) 4*
do. (fr. 19.79)
(fr. 8 u. 6p) 4*
do. Serie 8 1 do. Reihe 4
à früber MS X (VO. v. 8. 12. 1943) früher dM X. (BO. v. 8. 12. 1941) früher M S (O. v. 8. 18. 1941)
1
1
1
1. früher 4 X (VO. v. 8.
Ohne Zinsberechnung. Deutsche om m⸗Sammelablös. Ank⸗Auslosungssch. Ser. * 17436
do. do. Ser. 37 Saa rausg. 137.56 einicht M0 Ablosungsschuld (in A d. aus
e) 8Candschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. His. bzw verst tilgbar ab .. 8
Danzig⸗ Westpreuß. Ldsch. RÆ⸗Pf. R. 1 4 1.4.10
Kur- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R ä. Märt. Landsch. “ 1.4.10
— 1111 J
1 1111
Roggen⸗Pfdbr.; e 1.4. 10 do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... 11.4. 10
l l
1111
.