—
— —
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 110 vom 13. Mai 1942. S.
6510 Herz Oelfabriken Wittenberge Aktiengesellschaft, Berlin⸗Wittenberge. Herr Generaldirektor Willi Starcke ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
65332 J. G. Farbenindustrie Atktich⸗ gesellschaft, Frankfurt (Main). Börseneinführung. 3 Durch Erlaß des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit in Prag vom 24. April 1942 sind entsprechend dem von den unterzeichneten Banken ge⸗ stellten Antrage eM 18 56 060, — auf den In⸗ haber lautende neue Stamm⸗ aktien, 18 500 Stück über je Ii. 1000, — innerhalb der Nrn. 1 bis 610 0900, und zwar iM 12 750 000, — mit Gewinnberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1912 an, X It.M 35 750 000, — mit Gewinnberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1941 an, der J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main zum amtlichen Handel an der Börse zu Prag zugelassen worden. Prag, im Mai 1942. Böhmische Union⸗Bank. Böhmische Escompte-Bank.
6529 Meinerser Okermühle A.⸗G. , Meinersen.
Die ordentliche Hauptversamm— lung findet am Sonnabend, den 30. Mai 1942, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amts⸗ gerichtes statt.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz, der Gewinn- und Verlust— rechnung 1941.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
3. Beschlußfassung uͤber die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts— rats.
4. Wahl der Revisoren.
Die Legitimationskarten sind bis zum 28. Mai er. beim Vorstand W. Braband gegen Vorzeigung der Aktien in Gemäßheit 5 30 unseres Ge⸗ sellschaftsvertrages in Empfang zu nehmen.
Meinersen, den 9. Mai 1942.
Der Vorstand. W. Braband.
6550 Mech. Buntweberei Brennet in Brennet. Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am Donners—⸗ tag, den 11. Juni 1912, vormit⸗ tags 19 uhr, in den Geschäftsräumen
des Herrn Notar Haefele, Stuttgart,
Poststraße 6. Tagesordnung:
1. Erwerb von EAM 28 500, — Brennet⸗ Aktien durch die Gesellschaft gemäß § 65 Abs. 2 des Aktiengesetzes.
2. Einziehung von HM 428 500, — Aktien gemäß z 122 Abs. 3 Nr. 2 des Aktiengesetzes.
Die Attionäre, welche an der Haupt⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anbe—⸗ raumten Hauptversammlung zu hinterlegen. .
Hinterlegungsstellen sind:
die Gesellschaft,
die Dresdner Bank Filiale Stutt⸗ gart,
die Deutsche Bank Filiale Stutt⸗ gart,
die Commerzbank schaft in Stuttgart,
jeder deutsche Notar.
Brennet, den 9. Mai 1942. Der Vorstand. Carl Denk.
6536 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken Aktiengesellschaft.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 16. Juni 1942 in Wien im Sitzungssaale der Creditanstalt— Bankverein, J., Schottengasse 6, um 17 Uhr, stattfindenden 390. ordent⸗ lichen Hauptversammlung mit nach⸗ stehender Tagesordnung ein:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes so⸗ wie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 mit den Berichten des Aufsichtsrates und des Ab⸗ schlußprüfers.
„Beschluß über die Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3. Beschluß über die Verwendung des Reingewinnes aus 1941.
Wahl des Abschlußprüfers für den Rechnungsabschluß 1942.
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
Zur stimmberechtigten Teilnahme an dieser Hauptversammlung sind gemäß §z 18 unserer Satzung nur jene Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien läng⸗ stens drei Werktage zuvor, also spätestens am 11. Juni 1942, bei der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, L., Schottengasse 6, oder bei deren Fi⸗ liale in Graz, Herrengasse 15, oder bei einem deutschen Notar oder bei einer zur Entgegennahme befugten Wert⸗ papiersammelbank hinterlegen, bis nach der Hauptversammlung dort be— lassen und in den beiden letztgenann⸗ ten Fällen, die von diesen Hinter⸗ legungsstellen auszustellende Bescheini—⸗ gung spätestens am Tage nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist, also am
Aktiengesell⸗
12. Juni 1942, bei der Gesellschaft in Kalsdorf bei Graz einreichen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung der Creditanstalt⸗Bank⸗ verein, Wien oder Graz, für diese bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Jede ordnungsgemäß hinterlegte Aktie à M 100, — gibt das Recht auf eine Stimme in der Hauptversammlung. . Kalsdorf, Kreis Graz, 23. 5. 1942. Der Vorstand. Dipl.Ing. Karl Hartung.
6535 Deutsche
Post⸗ und Eisenbahn⸗Verkehrswesen
Aktiengesellschaft (Dapag⸗Efubag), Berlin ⸗ Staaken.
Die Aktionäre der Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag⸗Efubag), Berlin-Staaken, werden hierdurch zu der am Sonnabend, dem 20. Juni 1942, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft in Berlin⸗ Staaken stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Gegenstand der Tagesordnung ist:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses
für das Geschäftsjahr 1941, des Geschäftsberichtst des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Ent⸗
lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Berlin⸗Staaken oder bei dem Bankhaus Georg Fromberg C Co. Aktiengesellschaft, Berlin, oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins a) ein Nummexnverzeichnis der zur
Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen,
b) ihre Aktien oder die darüber
lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichsbank hinterlegen.
Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt wer⸗ den. Fällt der letzte Tag der Hinter⸗ legungsfrist auf einen Sonn- oder Feiertag oder Bankfeiertag, so endet diese Frist mit dem letzten diesem Tage vorausgehenden Werktag.
Berlin-Staaken, den 11. Mai 1912. Deutsche Post⸗ und Eisenbahn—⸗
Verkehrswesen Aktiengesellschaft
( Dapag⸗Efubag). Der Vorstand. Ernst Tensfeldt.
6554 ö Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten
„Hermann Göring“ in Berlin.
Wir laden hierdurch die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Mitt—
woch, den 3. Juni 1942, vormit— tags 11 Uhr, in Berlin⸗Halensee,
Albrecht⸗Achilles⸗Straße 62 / 64, stattfin⸗
denden ordentlichen Hauptversamm— lung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes, des Jahresabschlusses und des Berichtes des Aussichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1939/40.
Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. Wahlen zum Aussichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1916041. „Beschlußfassung über änderungen: Neufassung des 5 1 der Satzung (Konzernzugehörigkeit). Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung, zur Ausübung des Stimm⸗ rechts und zur Stellung von Anträgen ist jeder Aktionär berechtigt, der spä⸗ testens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer Wert— papiersammelbank oder bei den nach— stehenden Banken: Dresdner Bank, Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Allgemeine Deutsche CEredit⸗An⸗ stalt, Leipzig, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank, München Bayerische Vereinsbank, München, Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin, Braunschweigische Braunschweig, Commerzbank XA. G., Berlin, Delbrück, Schickler C Co., Berlin, Hardy Co. GmbH., Berlin, Merck, Finck Æ Co., München, Pferdmenges C Co., Köln, Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin, B. Simons C Co., Düisseldorf, J. H. Stein, Köln F. G. Trinkaus, Düsseldorf, Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗
urg, Westfalenbank A. G., Bochum, Länderbank Wien A. G., Wien, Oesterreichische Creditanstalt⸗ Wiener Bankverein, Wien, oder bei einen Niederlassung dieser In⸗ stitute
Satzungs⸗
Staatsbank,
während der bei diesen üblichen Ge⸗ schäftsstunden seine Aktien bzw. In⸗ terimsscheine hinterlegt und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort beläßt. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen auszustellende Beschei⸗ nigung spätestens am Tage nach Ablauf der H erl hun lin bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Im übrigen wird auf 5 14 der Satzung Bezug genommen. . Berlin, den 11. Mai 1942. Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“. Der Vorstaud.
— — — 5089.
Desterreichische Metallhüttenwerke Aktien gesellschaft, Wien. Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Attiva. RM S9 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit
Fabrikgebäuden: Bestand I. 1. 1941. . 126 620, —
Abschreibung 29709.
Bestand
31. 12. 1941. 123 650, — Unbebaute Grundstücke. . Maschinen und maschinelle
Anlagen:
Bestand 1.1.
1
Abschreibung
Bestand
31. 12. 1941 26 400, —
Werkzeuge Betriebseinrichtung: Be⸗
123 650 13 000
29 700, — 3 300, —
5 982, — 827,20
d ddp 7p Abschreibung . 1 627,20
Bestand 31. 12.
1941 .... 5182, — Geschäftsausstattung .. Kraftwagen
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
stoffe Fertigerzeugnisse J Forderungen aus Waren⸗
lieferungen u. Leistungen Sonstige Forderungen .. Kassenbestand einschließlich
Reichsbank und PSK. . Andere Bankguthaben .. Rechnungsabgrenzungs⸗
posten Verlust per
31. 12. 1941. Gewinnvortrag
.
Zugang
o S3 id 10 398 22
2s o87 12 1 893 20
2 753 72 39 620 —
102675
18 129, 80
14 814 332 211
3 316,11
Passiva. Aktienkapital .... Gesetzliche Rücklage. 40 551 Wohlfahrtsfonds .. 16 000 Kundenanzahlungen . -. 67 Verbindlichkeiten:
aus Warenlieferungen u. Leistungen gegenüber Konzernunter⸗ nehmen sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungs⸗
210 000
71538
1033 56 303
1717
332 211
Gewinn⸗ und Verlustkonto zum 31. Dezember 1941.
Aufwendungen. R. s Löhne und Gehälter. .. I6 594 36 Soziale Abgaben... 5 866 56 Abschreibungen an Anlagen 189720 Zinsen 2 106 28 Steuern vom Ertrag und
Vermögen Sonstige Steuern und Ab⸗ gaben Beiträge zu Berufsver⸗ tretungen 657 82 Außerordentliche Aufwen⸗ ö,, 11818 Sonstige Unkosten ... 17 403 46
128 938 70
11 465688 6 547 96
Ertrã ge. Gewinnvortrag. ... 3 31511 Rohüberschuß. ..... 108 57830 Außerordentliche Erträgen. 2 230 51 Verlust 14 81478
Ts 93s 7pᷣ
Der Borst and. Georg Stanze. Wilhelm Allard.
Der Aufsichtsrat: Konsul Leonhard Herberg⸗Schaefer, Breslau, Vorsitzer; Hermann Deinert, Breslau; Dr. Erich von Grebmer Wolfsthurn, Wien; Max Mahlich, Breslau.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.
Wien, am 3. April 1942.
Dr. Ernst Fritsch, Wirtschaftsprüfer.
Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 29. April 1942 wird der Verlust von RM 14 814,78 auf neue Rechnung vor⸗
getragen. Der Vorst and.
w .
6040 Wanderer⸗Werke Aktiengesellschaft in Siegmar⸗Schönnu.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstan⸗ des am 27. April 1942 beschlossen, im Wege der Berichtigung das Grund⸗ kapital um EM 7 860 000, — auf It. 15 720 000, — mit Wirkung vom 31. De⸗ zember 1941 durch Ausgabe von Zusatz⸗ aktien im Verhältnis 1 zu 1 auf jede Aktie bzw. Vorzugsaktie zu iM 1000, — bzw. M 100, — zu erhöhen. .
Gleichzeitig sind die 85 6, 8 und 28 der Satzung auf Grund von 5 52 der ersten Verordnung zur Durchführung der Dividendenabgabeverordnung sowie gemäß 8 19 der Satzung dem Bexichti⸗ gungsbeschluß entsprechend geändert worden.
Mit der am 1. Mai 1942 erfolgten Eintragung des Berichtigungsbeschlusses in das Handelsregister gilt das Grund— kapital nach 5 10 Absatz 6 der er⸗ wähnten Verordnung als erhöht.
Wegen der Ausübung des Bezugs⸗ rechtes wird eine besondere Aufforde— rung 4 Die Bekanntmachung der . erfolgt nach der Hauptversamm— ung.
nn, men den 7. Mai 1942. Wanderer⸗Werke Attiengesellschaft.
Der Vorstand. — —— — — 2 —
46661.
Märkische Bauholz⸗ und Bahn⸗ material A.⸗G. i. Abw., Berlin C2.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
Attiva. Leistungsforderungen ... 46 082 Wechselforderungen 13 469 Barmittel ö 777 Bankguthaben .. 2088
62 418
Passiva. Lieferungs- u. Leistungsver⸗ n , Wertberichtigungen . Rückstellungen. Abgrenzungsposten . Bilanzausgleich
13 469 01 ' 35 83570 . — 710 — . . 202 80 — 1220131
2 418 82
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1941.
Soll. Löhne und Gehälter... 1 200 Ausweispflichtige Steuern. 443 Ges. Berufsbeiträge ... 1107 Handlungsunkosten 1017 Bilanzausgleich 1940 ..... 14 870,39 Verlust 1941 2 669,08
Bilanzausgleich 1941 ....
12 20131 1497233
Haben. Bilanzausgleichvortrag 14 870 39 Zinsmehrertrag 76 90 Außerordentliche Erträge .. 25 04
ö 33
Berlin, im März 1912.
Gemäß §z 211 Abs. 3 des Aktiengesetzes hat eine Prüfung des Jahresabschlusses nicht stattgefunden.
Der Abwickler: Hans Schmaltz.
Der Aussichtsrat besteht aus den Herren: Wirtschaftsprüfer Heinz Ull⸗ mann, Berlin, Vorsitzer; Hugo Pohl, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Paul Dessau, Berlin.
Märtische Bauholz⸗ und Bahn⸗ material⸗Attien gesellschaft i. Abw. Abwickler: Hans Schmaltz.
— — — — —
6527 Görlitzer Waren⸗Einkaufs⸗ Verein AG., Dresden. Kapitalberichtigung.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat gemäß Vorschlag des Vor⸗ standes beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft im Wege der Be⸗ richtigung von M 1000 000, — um IM J750 000, — auf RM¶M 1 750 000, — durch Ausgabe von neuen Aktien⸗ urkunden über nom. EM 1900, — und nom. EM 100, — zu erhöhen.
Mit der am 22. April 1942 erfolgten Eintragung des Berichtigungsbeschlusses in das Handelsregister gilt das Grund⸗ kapital nach 5 10 Abs. 6 der erwähnten Verordnung als erhöht.
Wir fordern nunmehr unsere Aktio⸗ näre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zukommen⸗ den Aktien gegen Einreichung des Ge⸗ winnanteilscheines Nr. 3 unserer alten Aktien bis zum 30. Mai 1942
bei der Commerzbank in Dresden
oder Görlitz während der bei diesen Stellen üb⸗ lichen Kassenstunden geltend zu machen.
Es entfallen: auf je EAM Nennbetrag alte Aktien drei Zusatz⸗ aktien über je RM 1000, — bzw. auf je UM 1400, — Nennbetrag alte Ak⸗ tien drei Zusatzaktien über je RM 100, —, auf über RM io, — sieben Zusatz— aktien über je RM 100, — und ein
und auf eine alte Aktie über Rei
mark 100, — ein Spitzenbezugsrecht
über RM 50, —.
Die oben genannten Stellen werden einen Spitzenausgleich — soweit er⸗ forderlich — nach Möglichkeit ver⸗
mitteln.
1909, —
eine alte Aktie
Spitzenbezugsrecht über HAM .
Ueber die zusätzlichen Aktien werden auf Wunsch zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgestellt. Die Aus⸗ reichung der Zusatzstücke erfolgt mög- lichst bald gegen Rücklieferung der Kassenquittungen durch diejenige Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Kassenquittungen zu prüfen.
Nach Ablauf der obigen Frist, d. h ab 1. Juni 1942, werden die alten und die zusätzlichen Aktien mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 4 ff. gleichberech⸗ tigt in Prozenten des berichtigten Kapi⸗ tals im Freiverkehr der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig gehandelt und notiert werden. ᷣ —
Für die mit der Ausreichung der neuen Akttienurkunden verbundenen Sonderarbeiten wird von den Banken die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinn⸗ anteilscheine mit einem nach der Num⸗ mernfolge geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei den vor— stehenden Stellen direkt am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausgabe der neuen Aktien kostenfrei.
Die einzureichenden Gewinnanteil⸗ scheine Nr. 3 sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu versehen.
Dresden, den J. Mai 1942.
Der Vorstand. Eklöh. ö / / 5285]. Hippodrom A.⸗G., Frankfurt (Main). Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Aktiv g. RM S
Einrichtung: Stand am ö,, ,,
Abschreibung. .
Pferde: Stand am 1. 1. 1941 1000, — 7984,62
i gs], 63
180, —
11 804,62
1684,62
gönn, Abgang....
10 120 1126 20 25 452 44 1480 84
Abschreibung. . Futtermittel Forderungen Bankguthaben Kassenbestand und Postscheck⸗
guthaben 166 34 Verlust:
Verlustvortrag aus 1940
4 636,638
= Reingewinn 1941 3 329,5 1 30582
39 951 6a
Passiv a. Aktienkapital Rücklage für Ersatzbeschaffungen Rückstellungen Verbindlichkeiten (Warenliefe⸗ rungen und Leistungen) .. Posten der Rechnungsabgren⸗
ͤ 2r ooo 6 390 1 100 — 2 2.
8186 80 39 g5õ 1 64 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr 1941.
— —
Ertrã ge. R. Ausweispflichtiger Rohüber⸗ 39 526
989 Außerordentliche Erträgen. 4775 Verlust: Verlustvortrag aus 1940 1 6365,U38 Reingewinn aus 1941 .. . 3329,56
1305 82 16 596 80
Aufwendungen. Verlustvortrag Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben.... Ausweispflichtige Steuern .. Abschreibungen auf Anlagen.
4 635 38 36 658 33 2 165 37 632 60
2 50512 16 596 80
Hippodrom Attiengesellsch aft Frankfurt (Main).
Der Borstand. Franz Westenberger. Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗
sserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Frankfurt (Main), den 17.1. 1942. Treuhand Vereinigung Aktien gesellsch aft.
Lüchau, Dr. Marquardt, Wirtschaftsprüfer.
Aufsichtsrat: SA ⸗⸗Obergruppen⸗ führer Adolf Heinz Beckerle (1. Vor⸗ sitzender; Rechtsanwalt Dr. jur. Joseph Weyrich (2. Vorsitzender); SA⸗Oberführer Oskar Roth; SA⸗Oberführer August Weh⸗ ner; Rechtsanwalt Dr. Fritz Mathern, sämtlich in Frankfurt am Main.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und fü den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den ührigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin
Vier Beilagen
(einfchl. Börsenbeilage und einer Zentral
bandelsregisterbeilage).
M UVS Iz S.
deutscher Reichs anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. rr. durch 2.80 Ma, einschließlich o,. 1d 23 enn eg edu, aber , abholer bei der Unzeigenstelle 1,90 monatlich. 8 * . an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle s
19 Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige
mona e , . Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten so Ry, ein Ine Beilagen endung 63
Betrages einschließ lich des Vorzos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Mr. 19 33 33.
e . dreigespaltenen 90 mm breiten Petit-Zeile 1.35 RMÆ. — 2 J
b eb vũlli ,. , etwa durch
) oder Sperrdruck (besonderer Vermerk Rand erv sollen. - Befristete 6 — ö 33 28 w ——
für den Raum elner fünlgespaltenen 83 mm brelten Vetit-⸗Selle
elmstraße 2. Alle
enstelle Berlin SW 68, W eif einzusenden, ins beso nbere ruck einmal unter-
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1918
Berlin, Donnerstag, den 14. Mai, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942 — 9 —
r. n.
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
17. Bekanntmachung auf Grund des 84 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗ wirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reicht gesetzbl. L S. 45253.
Anordnung gegen den Schwarzhandel mit Beförderungsausweisen.
n, fz über die Senkung der Bierpreise. Vom 12. Mai
Bekanntmachung Nr. 13 der Reichsstelle für technische Erzeug⸗ nisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940. öᷓ.
Durchführungsbestimmung Nr. 1 zur Bekanntmachung Nr. 13 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 2. Februar 19460.
Amtliches
Deutsches Reich
17. Bekanntmachung
auf Grund des 84 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung zur e, der verbraucher⸗ , ,, ,., Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen
erhältnisse vom 24. Juli 1911 (Reichsgesetzbl. 1 S. 452/53).
Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur
Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher—
a n ,, Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichẽn
ö vom 24. Juli 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 452 / 53) weise ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Wirkung vom 1. Juni 1942 in das Vermögen der nachstehend aufgeführ— ten Verbrauchergenossenschaften ünd verbrauchergenossenschaft⸗ lichen Einrichtungen ein:
1. , r f osenschaf Altena, e. G. m. b. H., Sitz:
z ö 9 e
Verbrauchergenossenschaft Arnswalde, e. G. m. b. H.,
y ö
Kohlenkasse Bergen, e. G. m. b. H.,, Sitz: Bergen
4. Verbrauchergenossenschaft Bestwig, e. 5. 493 b. H., Sitz: Bestwig
5. Verbrauchergenossenschaft Betzdorf, e. G. m. b. H., Sitz: .
6. Verbrauchergenossenschaft Beverungen, e. G. m. b. H., Sitz: Beverungen
4 e n ü erg ene en stal Böhlen, e. G. m. b. S., Sitz:
öhlen
8. Verbrauchergenossenschaft Brachbach, e. G. m. b. ö schaf chbach, e. G. m. b. H.,
8. . lenkasse Buchschlag, e. G. m. b. H., Sitz: Buch⸗
ag . 10. Verbrauchergenossenschaft Bunzlau, e. G. m b. H. Sitz: Bunzlau 11. Verbrauchergenossenschaft Cathrinhagen, e. G. m. b. H. Sitz: Cathrinhagen 12. Verbrauchergenossenschaft Cursdorf, e. G. m. b. H., . ö. . Verbrauchergenossenschaft Dedeleben, e. G. m. b. H. ö ö . ss 196 n, e. G. m. b. H. Verbrauchergenossenschaft Derental, e. G. m. b. H. ö J ssenschaft Derental, e. G. m. b. H. 5. Verbrauchergenossenschaft Dermb G. m. b. H. Sitz: De, ihr, K . 16. Nene Kohlenkasse Dreieichenhain, e. G. m. b. H., Sitz:
j . ö Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Effeld i. Thür., e. G. m. b. H., . ed . 18. i , n neff hin Elgersburg, e. G. m. b. H., o. ieh af Kohlenkasse orn i. T., e. G. m. b. H., Sitz: Eschborn ! ö ; ö 20. Verbrauchergenossenschaft Everode, e. G. m. b. S., Sitz: 9. a ö Verbrauchergenossenschaft Föhrste bei Alfeld, e. G. m. b. H., Sitz. Föhr ste über Alfelb (einc) 22. Bren nmaterialienkasse Frankfurt a. M. Höchst, e. G. m. b. H., 6 r r., (Main) 23. Brennstoffkasse Frankfurt / M⸗Höchst, e. G. m. b. H. . 3 n r r hifi Kohlenkasse „Frischauf“, e. G. m. b. H., Sitz: 39 a. ret rn . Kohlenkasse Frankfurt a. M.-Schwanheim, e. G. m. b. H., Sitz: Frankfurt a. M eg im . 26. . ergenossenschaft Gifhorn, e. G. m. b. H., Sitz: ifhorn . 27. Verbrauchergenossenschaft Gillersdorf, e. G. m. ĩ Sitz: . shf 1. J 28. Verbrauchergenossenschaft Gremsdorf, e. G. m. b. Hö, Sitz: Gremsdorf 29. Wirtschaftsverein Greulich, Sitz: Greulich 30. Verbrauchergenossenschaft Großbreitenbach, e. G. m. b. H, Sitz: o , n, 81. i n sernrens senschaft Hachen, e. G. m. b. H., Sitz: achen .
32. Verbrauchergenossenschaft Helmarshausen, . G. m. b. H., Sitz: Helmarshausen
33. Verbrauchergenossenschaft Helmstedt, e. G. m. b. H., Sitz: Helmstedt
34. Verbrauchergenossenschaft Heyda, e. G. m. b. H., Sitz: Heyda über Ilmenau
35. Verbrauchergenossenschaft Hörsum, e. G. m. b. H., Sitz: Hörsum
36. Verbrauchergenossenschaft Hötensleben, e. G. m. b. H.,
9. . ö ö ssenschaft Judenb
Verbraucher⸗ un rzeugergenossenschaft Judenbach e. G. m. b. H., Sitz: Judenbach ö. ö
38. Verbrauchergenossenschaft Katzhütte, e. G. m. b. H., Sitz: Katzhütte
39. Verbrauchergenossenschaft Königsberg (Nm.), e. G. m. b. H., Sitz: Königsberg (Neum.)
40. Verbrauchergenossenschaft Königslutter, e. G. m. b. H., Sitz: Königslutter
41. Verbrauchergenossenschaft Langenholzen, e. G. m. b. H., Sitz: Langenholzen
42. — Langenöls, e. G. m. b. H., Sitz: Langenöls
453. Verbrauchergenossenschaft Lauenförde, e. G. m. b. H., Sitz: Lauenförde
44. k Lippe, e. G. m. b. H., Sitz:
ippe . ;
45. Verbrauchergenossenschaft Martinroda, e. G. m. b. H., Sitz: Martinroda
46. Verbrauchergenossenschaft Meinsen, e. G. m. b. H., Sitz: Meinsen
47. Verbrauchergenossenschaft Mellenbach⸗Glasbach, e. G. m. b. H., Sitz: Mellenbach . ?
48. Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Hämmern, e. G. m. b. H., Sitz: Mengersgereuth⸗Hämmern
49. Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Forschen⸗ . e. G. m. b 85 Sitz: Mengersgereuth⸗
ämmern ;
50. Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Mengers⸗ gereuth (Hitlerberge), e. G. m. b. H., Sitz: Mengers⸗ .
51. Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Schichtshöhn, e. G. m. b. H., Sitz: Mengersgereuth⸗Hämmern
52. Verbrauchergenossenschaft Meuselbach, e. G. m. b. H., Sitz: Meuselbach
53. Verbrauchergenossenschaft Mudersbach, e. G. m. b. H.,
. . ö c
Verbrauchergenossenschaft Neheim, e. G. m. b. H., Sitz: Neheim (Ruhr) ö
55. Verbrauchergenossenschaft Neuenbau i. Thür., e. G. m. b. H., Sitz Neuenbau
56. Kohlenkasse „Ceres“, e. G. m. b. H., Sitz: Neu⸗-Isen⸗
burg,
57. Verbrauchergenossenschaft Neustadt a. Rennsteig, e. G. m. b. H., Sitz: Neustadt a. Rennsteig
58. Verbrauchergenossenschaft Nienburg (Weser), e. G. m. b. H., Sitz: Nienburg (Weser)
59. Verbrauchergenossenschaft Oberweißbach, e. G. m. b. H., Sitz: Oberweißbach
60. Verbrauchergenossenschaft Oebisfelde, e. 6. m. b. H., Sitz: Oebisfelde
61. Verbrauchergenossenschaft „Oberes Schwarzatal“, e. G. m. b. H., Sitz: Oelze (Thür.)
62. Verbrauchergenossenschaft Oeventrop, e. G. m. b. H., Sitz: Oeventrop⸗Glösingen
63. Verbrauchergenossenschaft Ottbergön, e. G. m. b. H., Sitz: Ottbergen
64. Verbrauchergenossenschaft zu Roda, e. G. m. b. H. Sitz: Roda (b. Ilmenau) )
ö. , n, ,. e. G. m. b. H., Sitz: Sättel⸗ ä
66. Verbrauchergenossenschaft Schaumburg, e. G. m. b. H., Sitz: 8e ft, ü ö
6J. Verbrauchergenossenschaft Rosenthal, e. G. m. b. H. Sitz: Schaumburg üb. Rinteln
68. Verbrauchergeno Een chan Scheibe⸗ Alsbach, e. G. m. b. H., Sitz: Scheibe ;
69. Verbrauchergenossenschaft Schmiedefeld a. Rennsteig, . G. m. b. H., Sitz: Schmiedefeld a. Rennsteig
7J0. Verbrauchergenossenschaft Schöningen, e. G. m. b. H.
. i ö n n
Kohlenkasse zur Freundschaft, e. G. m. b. H., Sitz:
Schwalbach sᷣ X. 2 . r n
72. Verbrauchergenossenschaft Schwarzburg, e. G. m. b. H. Sitz: Gir er el. J 8
73. Verbrauchergenossenschaft der Landindustrie, e. G. m. b. H., Sitz: Schwiebus
74. Verbrauchergenossenschaft Sitzendorf, e. G. m. b. H., Sitz: Sitzendorf
75. Verbrauchergenossenschaft Süpplingen, e. G. m. b. H., Sitz: Süpplingen
76. Verbrauchergenossenschaft Tena“, e. G. m. b. H., Tallensen, Sitz: Tallensen⸗Echtorf
77. Verbrauchergenossenschaft Tiefenfurt, e. G. m. b. H., Sitz: . —
78. Verbrauchergenossenschaft Unterpörlitz, e. G. m. b. S.,
Sitz: Unterpörlitz
Verbrauchergenossenschaft Unterweißbach, 4. G. m. b. H., Sitz: Unterweißbach ; ; k Vehlen, e. G. m. b. S., Sitz ehlen . Verbrauchergenossenschaft Voßwinkel, e. G. m. b. S., Sitz: Voßwinkel Verbrauchergenossenschaft Warberg, e. G. m. b. H. Sitz: Warberg Kohlenkasse „Union“ Weißkirchen, e. G. m. b. H., Sitz: Weißkirchen i. T. Verbrauchergenossenschaft Werdohl, e. G. m. b. H., Sitz: Werdohl Verbrauchergenossenschaft Witringen, e. G. m. b. H. Sitz: Wittingen (Han.) Verbrauchergenossenschaft Wolsdorf, e. G. m. b. H., Sitz: Wolsdorf Verbrauchergenossenschaft Wulmeringhausen, e. G. m. b. H., Sitz: Wulmeringhausen Diese Verbrauchergenossenschaften und verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen gelten auf Grund des § 4 Abs. 1 a. a. O. mit Ablauf des 31. Mai 1942 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst. Berlin, den 11. Mai 1942. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.
Anordnung gegen den Schwarzhandel mit Beförderungsausweisen Vom 13. Mai 1942
Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: ;
Es ist verboten: ;
1. für die Uberlassung eines Personenbeförderungsaus⸗ weises (z. B. Fahrkarte, Zulassungskarte, Platzkarte) ein Aufgeld oder einen sonstigen Vorteil zu fordern, anzubieten, zu gewähren oder anzunehmen,
2. einen auf einen fremden Namen ausgestellten Per⸗ sonenbeförderungsausweis (z. B. Bettkarte, Flug⸗ schein) zu benutzen oder einen solchen Ausweis zum Zwecke der Weiterveräußerung zu erwerben.
82
uwiderhandlungen gegen die Vorschrift des 51 werden nach der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preisvorschriften vom 3. Juni 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 999) in der Fassung der Aenderungs⸗ verordnung vom 28. August 1911 Reichsgesetzbl. ! S. 559) bestraft. 83
Die Anordnung tritt am 20. Mai 1942 in Kraft. Berlin, den 13. Mai 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Dr. Fisch bö ck. Der Reichsverkehrsminister. Dr. Do rp müller.
Anordnung über die Senkung der Bierpreise Vom 12. Mai 1942
Auf Grund des Wesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgefetzbl. I S: 9e 7) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:
§1
() Der Bierpreis ist um d, — R. je hl zu senken. Die Preissenkung ist gleichzeitig von den Brauereien, den Bier⸗ k Bierkleinverteilern und Gaststätten durchzu⸗ ühren.
(2) Von der Preissenkung ausgenommen sind die unter Zusatz von Zucker hergestellten Einfachbiere mit einem Stammwürzegehalt von 2 bis 3 vom Hundert und die nach 5 10 Abs. 3 Satz 2 des Biersteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. März 1951 (Reichsgesetzbi. I S. 1160) und der Verordnung zur Aenderung des Biersteuergesetzes vom 24. Januar 1942 (Reichsgesetzbl. 1 S. 47) zugelassenen Biere mit einem Stammwürzegehalt von 4,7 bis 5,3 vom Hundert.
2
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen sowie Sonder⸗ vorteile aller Art werden durch die Bestinmungen diefer An= ordnung nicht berührt.
83
Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von
i n g ,, . . erlassen . ur . .
änzung dieser Anordnung er i = ?
oe nn,, g erforderlichen Rechts- und Ver⸗ § 4
Die Anordnung tritt am 15. Mai 1942 in Kraft. Berlin, den 12. Mai 1942.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. rf dm )