— — —
. ,, ,
ö
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 14. Mai 1942. S. 2
April 1943 namentlich infolge von Preissteigerungen um 3
Bekanntmachung Nr. 13 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1945 (Deutscher Reichs⸗ u. Preuß. Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1940)
Gemäß § 1 der Anordnung Nr. 5 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über Verwendung von Glimmer vom 23. Februar 1910 wird hiermit bestimmt:
1
Glimmer⸗Altmaterial ist der Verwendung wieder zuzu⸗
führen. J
e, , für Instandsetzungszwecke dürfen nur gegen Rückgabe der zu ersetzenden Glimmererzeugnisse geliefert werden. ö
Unbrauchbare Glimmerteile sind auch dann zurückzu⸗ geben, wenn sie durch Austauschstoffe ersetzt werden.
4. Durchführungsbestimmungen zu dieser Bekanntmachung werden gesondert erlassen.
Anträge auf Ausnahmen von den Vorschriften dieser Bekanntmachung und der zu erlassenden Durchführungs⸗ bestimmungen sind der Reichsstelle für technische Erzeugnisse einzureichen. =
ö Diese Bekanntmachung tritt mit sofortiger Wirkung in raft. Berlin, den 8. Mai 1942. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Crusius.
Durchführungsbestimmung Nr. 1 zur Bekanntmachung Nr. 13 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1940)
1.
Den Glimmerwarenfabriken sind kostenlos, jedoch gegen Erstattung der Versand⸗ und Verpackungskosten zur Ver⸗ fügung zu stellen:
Jeglicher Abfall oder Ausschuß von Glimmer⸗ erzeugnissen aller Art aus Neuanfertigung oder Instand⸗ setzung.
2. Den Glimmerwarenfabriken sind anzubieten und bei
ständigkeit von Hauptzollämtern
Annahme des Angebotes kostenlos, jedoch gegen Erstattung der Versand⸗ und 2 zu liefern: Unbrauchbare glimmerhaltige Fertigteile, bei denen die Glimmererzeugnisse an Ort und Stelle nicht aus⸗ gebaut werden können. ;.
Den Herstellern von Kondensatoren sind anzubieten und bei Annahme des Angebotes gegen angemessene Entschädi⸗ gung zu liefern:
Beschädigte glimmerhaltige Kondensatoren.
4.
Der zuständigen Organisation der gewerblichen Wirt⸗ schaft sind zu melden und nach von dieser zu erteilenden Weisungen an andere Verbraucher oder Händler gegen ange⸗ messene Entschädigung abzugeben:
Gebrauchsfähige elektrische Heizkörper mit Glimmer⸗ elementen, die wegen anderer Netzspannung örtlich nicht verwendet werden können.
Falls einen Monat nach Meldung eine Verfügung durch die zuständige Organisation der gewerblichen Wirtschaft nicht getroffen ist, sind die Heizkörper einer Glimmerwarenfabrik kostenlos, gegen Erstattung der Versand⸗ und Verpackungs—
5.
Der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Fachabteilung Kondensatoren, sind zu melden und nach deren Weisung gegen angemessene Entschädigung abzugeben:
Lagerbestände an gebrauchsfähigen Kondensator— scheiben aus Glimmer in Mengen, Größenabmessungen oder Stärken, die voraussichtlich für die eigene Fabrika⸗ tion nicht mehr eingesetzt werden.
Berlin, den 8. Mai 1942.
Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Erusius.
.
spesen, anzuliefern.
Nichtamtliches Deutsches Reich Der Königlich Dänische Gesandte in Berlin, Herr Otto
2
Carl Mohr, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Mr. 17 des Reichsministerialblatts vom 9. Mai 1942 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW ah, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Konsulat⸗ wesen: Exequaturerteilung. — 2. Steuer⸗ und Zolr⸗ weseVn; Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zu⸗ im Oberfinanzbezirk Wien⸗ Niederdonau. — Verordnung zur Durchführung des Leuchtmittel⸗ steuergesetzes.
Die Arbeitskraft im neuen Europa
Geregelter Austausch der Arbeitskräfte — Keine Auswanderung
und keine Arbeitslosigkeit .:
In einer Darstellung des , ,, im neuen Europa weist Ministerialdirektor Dr. Bei Jie ge vom Reichsarbeits⸗ ministerium in der ö Praxis“ daraufhin, daß die 255 Mil⸗ lionen Erwerbstätigen Europas eine außerordentlich wixtschaftliche Macht darstellen, wenn sie planvoll bei produktiver Arbeit ein⸗ gesetzt sind und ihre Arbeitskraft nicht brachliegt. Den wenigsten europäischen Ländern sei es bis in die jüngste Zeit möglich gewesen allen ihren Angehörigen Arbeit und Brot zu geben. Noch 1941 ab es in 156 europäischen Staaten eine Arbeitslosigkeit von rund 95 Millionen. Dagegen sei die Arbeitseinsatzlage in Deutschland seit langer Zeit nicht mehr durch Arbeitslosenzahlen , eichnet. Unsere Lage werde schlagartig beleuchtet durch die am rer tzenk⸗ jeweils von den Arbeitsämtern ermittelten offenen unbesetzten Stellen, deren Zahl seit Anfang 1941 ständig über 1,5 Millionen lag und Ende März 19312 erstmalig die Zwei⸗ millionengrenze überschritt, und zwar trotz des Einsatzes von rund 1,4 Mill. Kriegsgefangenen und 2,14 Millionen ausländi⸗ r freien Arbeitskräften. Der Aufsatz erinnert daran, daß in rüheren V. die Arbeitslosigkeit Millionen von Europäern veranlaßt habe, sich , des Kontinents eine neue Existenz aufzubauen. Wertvolles Meschenmaterial sei so der europäischen Wirtschaft für immer verlorengegangen. Solche Auswanderungen aus dem europäischen a ne eg. dürfe es in Zukunft nicht mehr geben. Aber auch die Arbeitslosigkeit müsse nach dem sieg⸗ reichen Ende des Krieges in dem geeinten Europa verschwinden. Jeder Staat müsse in erster Linie darauf bedacht sein, im eigenen Den e ausreichende Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen. Dennoch dürfe kein Staat ein Eigenleben führen, die überschüssigen Kräfte müßten in den Mangelländern eingesetzt werden. Ein solcher ge⸗ ordneter Einsatz entbehrlicher Arbeitskräfte bringe für alle Be⸗ teiligten Vorteile. Dabei müsse der Ausländer grundsätzliche gleiche Rechte und Pflichten wie der , rbeiter ge⸗ nießen. Der Austausch der menschlichen Arbeitskraft sei durch Vereinbarungen zu regeln, wobei auch der Lohntransfer wichtig z In den Jahren 191041 seien über eine halbe Milliarde ark an Lohnersparnissen aus Deutschland in andere europäischen Staaten geflossen. Der intereuropäische i , werde durch eine Angleichung der Organisation des Arbeitseinsatzes in den verschiedenen Staaten wesentlich erleichtert und gefördert.
ö 2 —
Wirtschaft des Auslandes BJI3g⸗Ausweis vom 30. April 1942
Der Ausweis der Bank für Internationalen Zahlungsaus-⸗ gleich vom 30 4 1942 zeig eine von 476,95 auf 417629 Mill. ffr. verminderte Bilanzsumme, darunter auf der hie r. Ein⸗ lagen der Zentralbanken sür eigene K (17,23) und kurzfristige und S n gn. 39. M5 an . 4) Mill. sffr. Änderer⸗ seits Goldbestand 45,49 (42, 08), Kassenbestand 33,73 (32, 96), Gelder auf Sicht 15,94 (16, 34), rediskontierbare Wechsel und Akzepte 14,55 (144,05), Gelder auf Zeit 21,05 (21,07) und andere Wechsel und Anlagen 212,38 (219,96) Mill. ffr.
Der schweizerische Außenhandel im April
ürich, 13. Mai. Der schweizerische Einfuhrwert hat lih ö
Lau 186,V Mill. sfr . ert. Die Ausfuhr liegt mit einem Wert⸗ betrag von 113,9 Mill. sfr. um 66 Mill. . über dem Export des entsprechenden Vormonats. Die Einfuhr von Januar bis April 1942 betrug 647,8 Mill. ir gien 598,) Mill. ffr im ent⸗ sprechenden Zeitraum 194 und die Ausfuhr 466, Mill. ffr gegen 438,8 Mill. sfr.
wier ec αosε
1
Spaniens industrieller Neuaufbau — Unabhängigkeit vom Ausland im Vordergrund ;
Madrid, 13. Mai. Der Generaldirektor für Industrie, Pombo,
teilte anläßlich der Eröffnung der Internationalen Mustermesse
in Valencia mit, daß der Industrialisierungsplan der spanischen Regierung nach dreijähriger Arbeit als abgeschlossen betrachtet werden könne.
„In erster Linie sei Vorsorge getroffen, Spanien von der Einfuhr an Stickstoffdüngemitteln, von denen im Jahre 1935 noch 600 000 t eingeführt werden mußten, freizumachen. Die neuen nationalen Fabriken der Firmen Sociedad de Altos, Hornos de Vizcaya, Nitratos de Castilla, Hidro Electrica Espanola und Margues de Turia in Bilbao, Sagunto, Valladolid und anderen Orten würden bald in der Lage sein, aus 120 000 t aus der Luft gewonnenem Stickstoff 609006 t Stickstoffdünger herzu⸗ stellen. Außerdem sei eine weitere Steigerung der Produktion vorgesehen, da die Techniker eine Düngung des ö Bodens mit 8 bis 9 kg Stickstoffdünger je Hektar für notwendig halten, während bisher aus den eingeführten Mengen nur 4,5 kg je Hektar verwendet werden konnten.
Als weiteres Prohlem sei die Herstellung von Kunstfaser aus den nationalen Rohstoffen Reisstroh, Getreidestroh und Eukalyptusholz gelöst worden. Die Unternehmen CEFASA in Mirandg de Ebro, Esniage in der Provinz Santander und Saipa in Suepa würden in Zukunft ausreichende Mengen in künstlicher Wolle, Baumwolle, Jute und Seide erzeugen sowie durch das Nebenprodukt Papier einen wesentlichen Beitrag zur Papierversorgung Spaniens leisten. Da die Mischung von 70 99 natürlicher Faser mit 30 ½ künstlicher Faser die besten Woll⸗ und Baumwollgewebe ergeben habe, solle nicht nur der Baum— wollanbau gesteigert, sondern auch die Kultivierung anderer natürlicher Pflanzenfasern gefördert werden. Die jährlich in Spanien gewonnenen 10006 t Terpentin und 35 000 t Kolo⸗ phonium, die bisher fast ausschließlich exportiert und als Fertig⸗ produkte wieder eingeführt wurden, sollen nun im Lande selbst ausgewertet werden. Man rechnet mit einer befriedigenden Er⸗ zeugung von Zelluloid, synthetischem Kampfer, Benzin und vor allem Kautschuk. Durch die Herstellung von Papierzellulose und Nitrozellulose werde man ebenfalls eine weitgehende knn hen! ⸗ keit vom Ausland erreichen. Die im Anstieg begriffene , . Auto⸗ und Maschinenfabrikation werde das Industrialisierungs⸗ programm vervollständigen.
Alle diese neuen r tations sweige, in denen mehr als eine halbe Milliarde Peseten investiert werden, werden den be⸗ nötigten elektrischen Strom von den spanischen Wasserkraftwerken beziehen, für die eine er, , , ., von 3 Mrd. kWh ihr auf 7 Mrd. vorgesehen sei. Zum Schluß seiner Aus⸗ führungen erklärte Generaldirektor Pombo, daß die Regierung mit der Verwirklichung dieser Pläne das Ziel, Spanien zu einer gefestigten industriellen und landwirtschaftlichen Macht zu machen, erreicht werde.
Der finnische Außenhandel im April 1941
Helsinki, 13. Mai. Nach den zollamtlichen Erhebungen betrug die finnische Einfuhr im Monat April 290,1 Mill. Finnmark egenüber 363,9 Mill. Finnmark im Vormonat und 882,9 Mill. . im April 1941. Die Ausfuhr betrug 248, , 43 im Vormonat und 379,1 Mill. Finnmark im April 1941.
Thailand⸗Kanal soll gebaut werden
Tokio, 13. Mai. Gegenwärtig wird über die Gründung einer Gesellschast mit 1 Mill. Yen Kapital nach thailandischem Recht verhandelt, deren Zweck der Bau des Thailand⸗Kanals ö. Es andelt . ierbei um das bekannte Projekt des Kanals von ra, dessen Baukosten mit 400 Mill. Yen angegeben werden.
Standard⸗Typen für den japanischen Schiffbau
Tokio, 13. Mai. Ueber die Schiffbau-Pläne der Regierung wird jetzt bekannt, daß die Industrie Einrichtungs Körperschaft mit der Vergebung der Aufträge für Schiffe und Werfterweite⸗ rungen beauftragt wird. Im Schiffbau ist die Herstellung von Standard⸗Typen zu Standard Preisen , Für etwa ent⸗ stehende Verluste der Industrie⸗Einrichtungs Körperschaft tritt bie Regierung ein, die dieser auch unbegrenzte Kredite geben kann. Bekanntlich wurde die Körperschaft durch das Gesetz vom 26. No⸗ vember v. J. ins Leben gerufen. Das von der Regierung gestellte Kapital von 200 Mill. Fan kann durch Staatsbonds eingezahlt werden. ; (
Von der nächsten Reichstags-Sitzung sind neue gesetzliche Bestimmungen für die Schiffbau⸗Organisation sowie gewisse Aenderungen des Gesetzes über die Errichtung der Industrie⸗ Einrichtungs⸗Körperschaft zu erwarten. Der erste Artikel des ge nannten Gesetzes bestimmt, daß die Industrie⸗Einrichtungs⸗ Körperschaft den Zweck hat, in Kriegszeiten Einrichtungen der Rüstungsindustrie und der übrigen Industriezweige für eine planmäßige Produktionssteigerung vorzubereiten und geeignete Maßnahmen für die sonstigen im staatlichen Interesse notwen⸗ digen Industrien zu treffen, wenn dies den Betrieben selbst aus wlrtschaftlichen Gründen nicht möglich ist. Ferner erstrebt die Körperschaft die Wiederingangsetzung von Industrie⸗Einrich⸗ tungen, die unvollendet geblieben oder stillgelegt sind.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. RX. B. am 14. Mai auf 74,00 RM (am 13. Mai auf 74,00 RA) für 100 kg.
Berlin, 13. Mai. Preis notierungen für Rahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des vebensmittelgroßhandels für l00 Kilo frei Haus Groß-Berlin. PBreise in Neichs mark. Bohnen, weiße mittel — — bis — — Linsen, käferfrei 71,69 bis 72350, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und 5 — — bis —— Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 59 — — bis — — Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 — — bis —— Gesch. glaf. gelbe Erbsen, ganze §) — — bis — — / Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis . Grüne Erbsen, Ausland 60, 60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl.“) 10,70 bis Sh, ßo, Reis 3) — — bis — und Y. = 3 bis,. Buchweizengrütze — — bis — — Gerstengraupen, fein. Cso bis 5/0*) 41,560 bis 43, s6f), Gerstengraupen mittel, O / 14) 40,50 bis 41,50 ), Gerstengraupen, grob, O/s4*) 37, 00 bis 38,0061), Gerstengraupen, Kälberzähne, O /*) 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34.00 bis 35,005), Haferflocken (Hafernährmittel!“) 45,00 bis 46,065), Hafergrütze [Hafernährmittel!) 465,00 bis 46,005), Kochhirse) 38, 00 bis 40,060, Roggenmehl, Type 1790 24,55 bis — —, Weizenmehl, Type 14170, Inland 32,40 bis —— Weizengrieß, Type 6566 38,56 bis — — Weizenmehl, Thpe 1050 36,25 bis = Brotmehl Type 800 2, 90 bis — — Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38,155). Sago deutscher 49,36 bis 51, 35, Zucker, Melis Grund⸗ sorte 67, 90 bis — — Roggenkaffee, lose 0. 50o bis 41,507), Gerstenkaffee, lose 40, o bis 41,5605), Majztaffee, iose A5 o bis 46 o9f), Kaffe Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 85, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373, 00, Röstkaffee, Zentralamerilas) 458 00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis — — Deutscher Tee 240 00 bis 286, 00, Tee, südchines. Souchongg) 810. 00 bis 900, – Tee, indischz) 960,00 bis 1400, 00, Pflaumen, . So / 85, in Kisten — = bis — — , Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten — — bis — — Pflau⸗ men, Vulgar. —— bis — — Sultaninen, Perser — — bis — —„ Sultaninen — — bis — — Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —— bis — —= Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen — — bis — — , Zitronat, großstückige Schalen, in Deulschland kandiert — bis — — Kunsthonig, in , ürfel) Jo, 00 bis J5â, 00, Bratenschmalz 183, 04 bis — — Rohschmalz 3,04
bis — —, Disch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz
185,1 bis — — , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111.69 bis — — Speck, geräuchert 1965, 85 bis — — , Tafelmargarine 174 00 bis —— Marken⸗ dutter n bon len zl h His , Hartenbut er, gepackt ss 0 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 823, 0 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis — — Mollereibutter in Tonnen 315,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis — — Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,900 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 175,90 bis — — Allgäuer Stangen 2060 130, 00 bis 138,00, echter Gouda 4094 190,0 bis — — echter Edamer 4095 190, 00 bis — —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, —
Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,090 bis.
116,00, Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam II — — bis — —, Reis Moulmein — — bis —, —.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
„ Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertp apiermãrkten Devi en Prag, 13. Mai. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗
Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580, l0 B., Oslo 567,60 G., 568,890 B., Kopenhagen 521,50 G., 522, 5 B., London 98, 0 G., 99, 10 B.,. Madrid 235,85 G., 236, 900 B., Mailand 131,40 G., 131,560 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 19, 95 G., So, s B., Stockholm oo 4. 60 G., Ss, 8 B., Brüssel 858 6h G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest — —, Belgrad 49,95 G., o, 65 B., Agram 49, 905 G., So, s B., Sofia 30,7 G., 30,53 B., Athen 16,88 G., 16,72 B. Budapest, 13. Mai. (D. N. B.) (Alles in Pengö.! Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New Jork — —, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich So, 20 v, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90. 0 London, 14. Mai. (D. N. B.) New MYHork 402,50 — 403,50, — Paris — —, Berlin ——, Spanien (offiz. 40,50, Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam — — Brülssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30 = 17,40, Kopenhagen (Freiv. — —, Stockholm 16,86 — 16,5, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 . — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. — —, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 14. Mai. (D. N. B.) Geschlossen. Zürich, 14. Mai. (D. N. B.) . Kopenhagen, 13. Mai. (D. N. B.) Vondon 19,4, New
Yort 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,8s, Antwerpen 76, 8o, Zürich 111,25, Rom 265,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,16, Oslo . Helsingfors 9,s, Prag — — Madrid ——. Alles Brief- urse.
Stockholm, 13. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — —, G., 9,00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97, 8o B., Amsterdam — — G., 223,60 B., Kopenhagen 87, 60 G., 87,90 B., Oslo ot, 36 G., 96,63 B., Washmmgton 415, 05 G., 20, o0 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, õg B., Rom 22.00 G., 22,20 B., Prag — —, Madrid , Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 13. Mai. (D. N. B.) London — — G., 17,B75 B., Berlin 1765,26 G, 176,15 B., Paris —=— G., 1G 00 Bs, Nel Yort —— G., 440,090 B., Amsterdam — — G., 235,90 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors s, 0 G., 9, 29 B., Antwerpen
— G., 71,50 V., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., , Kopenhagen 91, 75 G., 92,25 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B., Prag 6 j
— Q —
London, 13. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—
Erste Veilage
zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Nr. 11
7. Mttien⸗ gesellschaften
6716
Volksbank Füssen A. G.
Die Aktionäre werden zu der am 25. Juni 1942, nachmittags 2 Uhr, im Hotel „Alte Post“, ien . statt findenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.
4 Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäfts⸗ und Auf⸗ sichtsratsberichts und des Jahres⸗ abschlusses per 31. 12. 1941. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme müssen die Aktien bis spätestens 20. Juni 1942, mit⸗ tags 12 Uhr, bei unserer Kasse hin⸗ terlegt werden.
Der Vorstand.
e
65158 Johannes Haag Zentralheizungen Aktiengesellschaft, Berlin.
Einladung zu der am 8. Juli 1942, 16 Uhr, im Hause der Deutschen Bank in Berlin W 8, Mauerstraße 35, Zim⸗ mer Nr. 19, stattfindenden ordent—⸗ lichen Hauptversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichtsrates.
2. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941.
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Entlastung des des Aufsichtsrates.
5. Wahlen zum Aussichtsrat. ö
6. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Die Aktionäre, die an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine bis zum 5. Juni 1942 bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin und deren Filialen, bei einer Effektengirobank oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Das abgestempelte Nummernverzeich⸗ nis ist als Legitimation für den Ein⸗ tritt in die Hauptversammlung und als Ausweis über die Stimmenzahl vor⸗ zulegen. .
Berlin, den 12. Mai 1942.
Der Vorsitzer des Aufsichtsrates: Freiherr Riederer von Paar.
6691 überlandwerk Oberfranken A. G., Bamberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit eingeladen zur 22. or⸗ dentlichen Hauptversammnlung am Mittwoch, den 10. Juni 1942, 15 Uhr, in Bamberg, Luitpoldstr. 51.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes des Vor— standes und Aufsichtsrates für das Jahr 1941.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
. verteilung. 3. Entlastung des Vorstandes und 4.
Vorstandes und
Aufsichtsrates. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und stimmberechtigt sind Aktionäre, welche ihre Aktien bis spä⸗ testens 5. Juni 1942 bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapier sammelbank oder bei den nachbezeich⸗ neten weiteren Hinterlegungsstellen hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ ung der Hauptversammlung dort be⸗ lassen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder einer Wertpapier⸗ sammelbank ist die von diesen auszu⸗ stellende Bescheinigung bis spätestens 6. Juni 1942 bei der Gesellschafts⸗ kasse einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden. Die Eintritts- bzw. Stimmkarten wer⸗ den von den Hinterlegungsstellen aus⸗ gehändigt. Hinterlegungsstellen sind die
Gesellschaftskasse in Bamberg.,
Luitpoldstraße 51, Bayerische Sypotheken⸗ C Wech⸗
selbank, Bamberg, Bayreuth und München, Bayerische Vereinsbank, Bam⸗
berg. Bayreuth und München, Bayerische Staatsbank, Bamberg, Bayreuth und München, Bayerische Zentraldarlehen skasse, Bamberg, Kreissparkasse, Bamberg. Deutsche Bank, Bamberg, Dresdner Bank, Bamberg, Ber⸗ lin und München, gtädtische Sparkasse. Bamberg, Bank Wundor, von Wendland C Go., Bamberg. Bamberg, den 8. Mai 1942. Der Vorstand.
.
2. 3.
4.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung 6. Juni 19412, mittags 12, 15 Uhr, in den Räumen des Notariats III in Freiburg. Adolf⸗Hitler⸗Straße 259. 66841
Spinnerei Atzenbach A.⸗G. in Schopfheim (Baden).
am Samstag, den
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und bei der des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941.
Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
Wahl des Aufsichtsrates gemäß § 12 der Satzung.
timieren.
5279.
Gesellschaft für Spinnerei und W
Hauptoersammlung absichtigen, 2. Juni 1942 gemäß § 21 der Ge⸗ sellschaftssatzungen ̃ ihrer Aktien bei der Gesellschaft oder Deutschen Bank, ! Freiburg, oder bei einem Notar legi⸗
wollen
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
die
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. Diejenigen Aktionäre, welche an der 6 be⸗ is
Schopfheim, den 11. Mai 194. Spinnerei Atzenbach A.⸗G. Ter Vorstand.
Eugen Ott. Carl Wuermeling, z. Zt. im Felde.
Hinterlegung
eberei.
Verlin, Donnerstag, den 14. Mai
1942
—
spätestens
Filiale
Dipl. Ing. Karl Pflügel, Vorsttzer.
Dr. Michalowsky, Wirtschaftsprüfer.
schläge der Verwaltung. Demna Aktien eine Dividende von 590. Auf Dividendenschein Nr. 5 werden ab 30. April 1942 RAM 265, — ab- züglich 109 , , 5090 Kriegszuschla
Ettlin gen (Baden), den 20. März 1942.
Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
Der Vorstand. Rumbke.
Mannheim, den 24. März 1942.
Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Aktien gesellsch aft.
ppa. Dr. Greiner, Wirtschaftsprüfer. Die ordentliche Hauptversammlung vom 29. April 1942 genehmigte die Vor⸗ ch entfällt für das Geschäftsjahr 1941 auf unsere
unserer Gesellschaftskasse Ettlin gen
beim Bankhaus Grunelius & Co., Deutschen Bank, Depositenkasse,
Donauer l(stv.).
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
uttiva. ER 8 Rn & I. Anlagevermögen: k nne, 162 000 — 2. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden . 173 000, — Möhre mn 9 000, — 164 000 — b) Fabrikgebäude mit anderen Bau⸗ e nnen 269 000, — w nnn, 27 000, — 242 000 — 3. Maschinen und maschinelle Anlagen 423 990, — K 178 413,56 . od T / põ I 19 154.73 IF TVs djᷓʒ Ah lch nne, 175 258,83 412 000 — 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ee 22 000, — k 12 087,77 34 087,77 nn,, 1 308,73 T fa s Abschreibung .... 14 7709 01 18 000 — 5. Im Bau befindliche Anlagen.... ... 341 30 998 341 30 II. Umlaufvermögen: ö 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe .. 272 949, 96 2. Halbfertige Erzeugnisse. ..... 147 083,19 3. Fertige Erzeugnissee ... . . 370 825,91 790 859 06 ö 1661 61550 5. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 349 769 13 6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen JJ i 136 22813 7. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ guthaben , . 33 98751 8. Andere Bankguthaben: Gebunden für Werkerneuerung ..... Sõ50 000 — ä 130 819 46 8. Sonstige Forderungen.... 123 194 29 4076 473 08 III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. . 18 704 66 5 093 519 04 Passiva. J. Grundkapital (5600 Stück Aktien zu je nom. ;,, / 2 800 000 — II. Rücklagen: . n n;, . 280 000 — 2. Werkerneuerungsrücklage .... 620 000, — i, . 270 000, — S90 00 -] 1 170 000 — III. Rücktellungen für ungewisse Schulden ————— 194 135 62 IV. Guthaben der Wohlfahrtsstiftung ...... 315 000 — V. Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Jeistut nn ... 60 670 05 2. Sonstige Verbindlichkeiten ..... ... 140 838 09 3. Nicht erhobene Dividende. ...... S5 904 25 287 41239 VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. . 97 023 70 VII. Gewinn: Vortrag 1940 ..... ... 73 039 45 ,, 156 907 88 229 g47 33 5 O93 519 04 Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1941. Uufwand. . RM 8 RA & L Göhn und Rehn,, 1 324 2002 3 Son ale Abgaben 100 60298 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen. .... 226 03787 4. Ausweispflichtige Steuern... .... 396 38887 5. Gesetzliche Berufsbeiträge .... 1 . 31 598 25 6. Zuweisung an Werkerneuerungsrücklage .... 270 000 — J. Gewinn: Vortrag 194090 ...... ... ö 78 039 45 Gewinn Jil 4 166 0788 229 947 33 2 578 775 56 Ertrag. 1. Gewinnvortrag 1940... . . 73 039 45 2. Ausweispflichtiger Jahresertrag ...... 2 035 379 21 2 . S 68 o9 4. Außerordentliche Erträge... ... 382 66981 2 578 77556
ausgezahlt bei aden, ferner bei der Deutschen Bank und Dresdner Bank in Berlin sowie deren Nieder⸗ lassungen in Frankfurt a. M., Mannheim und Karlsruhe, rankfurt a. M., und bei der ttlingen (Baden).
Nach Wiederwahl ber in diesem Jahre turnusmäßig ausgeschiedenen Herren
gehören dem Aufsichtsrat unserer Gesellscheft an: Herr Fabrikdirektor Dipl. Ing. C. Abelt, Karlsruhe⸗Durlach (Vorsitzer); Herr Baudirektor a. D. Dr. E. Maier, Stutt⸗ gart (stellv. Vorsitzer; Herr Bankdirektor Ph. Frank, Mannheim; Herr Rechtsanwalt Dr. jur. R. Giessenhoffer, Stuttgart; Herr Fritz Häcker, Zürich; Fräulein Lore Häcker, ürich.
g Ettlin gen (Baden), den 29. April 1942. ; ;
Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
Der Vorstand. Rumbke. Donauer lstv.).
5279.
Lebrecht Müllers Erben Akt. Ges., Litzmannstadt SW 12.
Bilanz zum 31. Tezember 1941.
* —
Attiva. .
I. Anlagevermögen:
1. Bebaute Grundstücke: a) Wohngebäude . 86 ,,, G 956 360 * 1 053 369 — 2. Unbebaute Grundstücke.. . .. 78 349 — 3. Maschinen und maschinelle Anlagen ..... 103191565 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung S7 637 - 5. Landwirtschaftliches Inventar... P 175033 6. Bewertungsfreie Anlagegüter ... 35 941 22 R 12 594 50 8. Wertpapiere des Anlagevermögens: a) Unbewertbare Vorkriegspapiere. ..... 28 57217 b Bewertbare Wertpapiere.. . 167 690 34 19626271 G 19460902 2 517 279 41 II. Umlaufsvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ...... 177 37221 2. Halbfertige Lohnausrüstungsaufträge. .... 9 05522 3. Fertigerzeugnisse: a) Fertige Lohnausrüstungsaufträge 18 175,71 b) Sonstige Fertigwaren .... 56841919 24 02481 4. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen . 23 081 — 5. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen: a) Bewerkbare Nachkriegsforde⸗ z 213 873,19 b) Unbewertbare Vorkriegsforde⸗ ö 43 680,49 e) Unbewertbare Protestforderungen 45 885.18 303 439 16 6. Kasse, Postscheck, Reichsbank ...... 29 468 62 7. Andere Bankguthaben: a) Guthaben auf laufenden Konten 185 926,20 b) Guthaben auf Festgeldkonten. . 400 0090, — e) Unbewertbare Vorkriegsguthaben 12 658,10 598 584 30 e rn nnn, 22 62215 9. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. 2 349 35 1 189 96 82 3 707 276 23 Passiva. Jö 2 400 000 - II. Rücklagen: J. Gesetzliche Rücklage. ..... 193 83220 1 167 24116 . 084 — 368 157 36 III. Wertberichtigungen: 1. Zum Anlagevermögen: a Wohngel andere . 2 078 - JJ 27726 — ) Maschinen .... . ö 240 168 - d) Werkzeuge und Ausstattung ...... 13 356 — e) Bewertungsfreie Anlagegüter ...... 35 941 22 f) Landwirtschaftliches Inventar...... 350 — 8 ben mere 28 57217 2. Zum Umlaufsvermögen: a) auf unbewertbare Vorkriegsforderungen .. 48 791 99 b) auf unbewertbare Bankguthaben ..... 13 091 53 410 064 91 IV. Rückstellungen: . R enn, y 100 000 — 2 Stelen tellun gen 78S 000 - 3. für sonstige ungewisse Schulden.. ..... 256 936 12 203 93612 V. Verbindlichkeiten: . 1. Anzahlungen von Kunden: a) Bewertbare Nachkriegsanzah⸗ J 10 607, 23 b) Unbewertbare Vorkriegsanzah⸗ , 704,09 1131132 2. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen: a) Bewertbare Nachkriegsverbindlich⸗ d i 29 836,79 b) Unbewertbare Vorkriegsverbind⸗ , J 44 058 62 e 76 3s 4. Sonstige Verbindlichkeiten ...... ... 13 511 26 169 59758 VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. — — VII. Gewinn: Vortrag 1940... .. 3797 42 Gewinn 1941 d 142 186 63 146 584 05 13 707 27623 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941.
Soll. Re 8 R, Ss . na enn, . 4653 998 88 2. Soziale Abgaben:
a) Gesetzliche soziale Abgaben.. ...... .. 36 55579
b) Freiwillige soziale Abgaben.... ... . 12 790 42 49 346 21 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen ..... 164 412 02 4. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. 132 29478 5. Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen 6 91118 6. Außerordentliche Aufwendungen. ...... 114923 7. Zuweisung zu den Rücklagen... ... 55 000 — 8. Alle übrigen Aufwendungen... .... 281 695 36 9. Gewinn: Vortrag 1940 ..... ... 3797 42
, 142 786 63 146 584 05
129439171
ö Haben.
1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß. .. ...... 1 258 42772 k 18 918 47 K 2 ö 2 8ol - 4. Nußernrbentiicheee . 10 447 10 65. Gewinnvortrag 1940... .. .. 3 797 42 129439171
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ . und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Litzmannstadt, im April 1942. Diplomkaufmann L. Hitschler, Wirtschaftsprüfer.
Vorstand: Carl Neumeister, Vorsitzer; Robert Kamenz; Robert Raffel. Aufsichtsrat: Oskar Müller, Vorsitzer; Otto Braeunig; Ludwig Miller;
Dr. Lebrecht Müller; Paul Otto.