1942 / 112 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

6 . 8

a

——

r D

5 b * 2

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 14. Mai 1942. S. 6

Hermann Obermayer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hermann Obermayer, Kaufmann, Sophie Ober⸗ mayer, Private, und Rudolf Strahrin⸗ ger, Kaufmann, sämtlich in Wien, sind als Gesellschafter eingetreten. Vertre⸗ tungsfugt nunmehr nur die Gesellschaf⸗ ter Dr.Ing. Werner Zieritz, Sermann Obermayer und Rudolf Strahringer, und zwar jeder selbständig. Löschungen: Reg. A 462 P. Sorokin (Wien, VIII., , Reg. A 62144 Automobilhandel Al⸗ fred Reiß (Wien, J., Seilerstätte 16).

Wien. 6189 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 30. April 1942. Veränderungen:

B 3916 Kassen⸗, Aufzugs⸗ und Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft F. Wert⸗ heim C Comp. (Wien, IV/50, Momm⸗ sengasse 65. Die Prokuren des Franz Hujecek und Franz Wertheim sind er⸗ loschen. Zum Vorstandsmitglied ist Franz Hujecek, Direktor, Wien, zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied Franz Wertheim, Direktor, Wien, bestellt. Dem Vorstandsmitglied Dipl.Ing. Ernst Bruno wurde die Befugnis zur selb⸗ ständigen Vertretung erteilt. Gesamt⸗ prokura erteilt an Leopold Palt, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied. Die gleiche Eintragung wird beim Deutschen Gericht in Krakau für die Zweigniederlassung mit dem . „Zweigniederlassung Krakau“ er⸗ olgen.

9 4129 Allgemeine Elementar Versicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft (Wien, 1/15, Bösendorfer Straße 13). Gesamtprokura erteilt an Robert Mau⸗ rek, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

Wien. 6190 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 30. April 1942. Veränderung:

B 4831 Gaskoks Handelsgesell⸗ schaft m. b. H., Wien (J., Oppolzer Gasse 653. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 5. Februar 1942 hat die Auf⸗ löfung der Gefellschaft beschlossen. Franz Velan, Abteilungsdirektor, Wien, ist um Abwickler bestellt. Dieser vertritt selbständig. Firma geändert in: Gas⸗ koks Handelsgesellschaft m. b. S. in Liquidation.

Wien. : 6191 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 1. Mai 1942. Veränderung:

A 3944 Modellhaus Walter Friedl (Wien, J., Lugeck 13. Ein elprotura erteilt an Valentine Gertrude Wolf in

Wien.

Wien. 6192 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 1. Mai 1942. Veränderungen:

B 3663 Sstmärkisches Kraftfutter⸗ werk Gesell schaft m. b. S. (Wien, 1. Johannesgasse 45). Gesamtprokura er⸗ feilt an Anton Kleebauer in Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit

einem Geschäftsführer. .

B 4439 Erste gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft für Kleinwohnungen Ge⸗ fellschaft m. b. SH. (Wien, 1. Riemer⸗ gasse 15. In der eneralbersammlung pom 11. April 1942 wurde beschlossen, das Stammkapital um 488 400 HM auf 15652 500 Re herabzusetzen. Aus⸗ geschieden der Geschäftsführer Dipl.⸗ Architekt Hermann Eduard Schultze.

um Geschäftsführer bestellt: Ernst

Jäckel, Bauingnieur, Wien.

Witten. (6194 Handelsregister Amtsgericht Witten, 1. Mai 1942. Veränderung: B 208 Ruhrstahl Aktiengesellschaft, Witten. Generaldirektor on mn, e. h. Walter Borbet ist durch To i Direktor Dipl.-Ing. Caspar Heinrich Pottgießer, Witten, t um ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Die Prokura ö. Easpar Heinrich Pottgießer ist erloschen. ;

Witten. 6193 Sandelsregister Amtsgericht Witten, 1. Mai 1942. Veränderung: A 884 Robert Gosse, Annen, Der Ehefrau Emmi Gosse in W. Annen ist Prokura erteilt.

Zeitz. 6195 Sandelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 6. Mai 1942.

5.⸗R. A K chaft Paul Hilliger, Zeitz. ich Gesellschaft ist n ., Der Kaufmann Wilhelm Schneider in Zeitz ist nunmehr Alleininhaber. Dem Kaufmann Wilhelm Arnold, dem Kaufmann Rudi Zimmer und der Frau Hedwig Thieme geb. Kablitz, sämt⸗ lich in Zeitz, ist Gesamtprokurg derart erteilt, daß nur zwei Prokuristen zu⸗ sammen die Firma vertreten können.

Ter hst. 6196 Kn dstzicht Zerbst, den 4 Mail ids Betrifft die Firma Fritz Schmidt in Zerbst = S.-R. A 115 Die Nieder⸗ lassnug ist nach Bitterfeld verlegt.

ausgeschieden.

Zeulenroda. 6197 Sandelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Zeulenroda, den 5. Mai 1942. Veränderung:

A 251 Wilmer, Elektromotoren⸗ fabrik, Merkendorf bei Auma.

Die Firma lautet fortan: Wilmer, Elektromotorenfabrik KG., Merken⸗ dorf bei Auma. Persönlich haftende Gesellschafterin ist Erika Wilmer in Merkendorf. Ronimigndi ge el cht seit dem 1. Januar 1940. Vier Komman⸗ ditisten 2 beteiligt. Toni verw. Wil⸗ mer geb. Büttner in Merkendorf ist Einzelprokurist.

Zeulenroda, den 6. Mai 1942. Neueintragung:

A 375 Heinrich Hanft, Möbelver⸗ tretungen, Zeulenroda i. Thür.

Alleiniger Inhaber ist der Handels⸗ n,, Dtto Heinrich Hanft in Zeulen⸗ roda.

28. Zichenan. Südostpr. 61981 Handelsregister Ostenburg (Südostpr.), 4 Mai 1912. Neu eingetragen in Abteilung A unter Nr. 3s die Firma Oskar Skau⸗ radzius in Ostenburg (Ullrich⸗Brett⸗ mann⸗Straße 13, Textilwareneinzelhan⸗ del). Inhaber: Kaufmann Oskar Skau⸗ radzius in Ostenburg. Das mit den Handelsregistersachen im ö Zichenau beauftragte mtsgericht Zichenau.

Znaim. Amtsgericht Znaim, Abt. den 1. Mai 1942. Löschung einer Firma: H.⸗R. A Znaim 126. Gelöscht wurde infolge Gewerbezurücklegung Firma F. Gratzer, Sitz: Znaim.

.

Inaim. ;

Amtsgericht Znaim, Abt. den 1. Mai 1942. Löschung einer Firma: H.⸗R. A Znaim 77. Gelöscht wurde infolge mangelnder pflicht Firma Anton Ristl, Sitz: Proöß⸗ meritz ( Znaim).

1e!

Znaim. 6199 Amtsgericht Znaim, Abt. 6. den 1. Mai 1942. Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes: H.⸗R. A Lundenburg 109. Eingetragen wurde Firma Franz Landauf, Sitz des Unternehmens: Lun denburg, Konrad⸗Henlein⸗Straße 19. Betriebs⸗ egenstand: Betrieb des konzessionierten ewerbes von Sodawasser und Gä⸗

rungsessig⸗Erzeugung. Inhaber: Franz Landauf, Lunden⸗

. Konrad⸗Henlein⸗Straße 19. Pro⸗

kuristin: Agnes Landauf, Lundenburg, Konrad⸗Henlein⸗Straße 19. Firma⸗ eächnung des Inhabers: eigenhändige iederschrist des Firmenwortlautes durch den Firmeninhaber. Firmazeich⸗ nung der Prokuristin: eigenhändige Niederschrist des Firmenwortlautes durch die Prokuristin und Beisetzung ihres vollen bürgerlichen Namens mit dem auf die rokura verweisenden Beisatz: ppa.

7Tnaim. Amtsgericht Znaim, Abt. den 1. Mai 1942.

Aenderung bei einer Firma:

H.⸗R. A Znagim 8. Im Register wurde bei der Firma Rosenberger Wahlster, Sitz Znaim, folgende Aen⸗ derung eingetragen:

Kollektivprokura erteilt dem Anton Trojan, Prokurist, Znaim, Ob. Böhm⸗ gasse 2. Firmazeichnung: eigenhändige Niederschrift des Firmenwortlautes durch den Prokuristen unter Beisetzung des vollen bürgerlichen Namens mit dem auf die Prokura verweisenden Beisatz: ppa, gemeinsam mit einem der Firmenin aber oder einen zweiten Pro⸗ kuristen.

2

.

naim. . Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 1. Mai 1942.

Löschung einer Firma:

H.⸗R. A Znaim 118. Gelöscht wurde infolge mangelnder Protokoll igrungs⸗ pflicht Firma Franz Keller C Co.,

Sitz Hödnitz bei Znaim.

znaim. . Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 1. Mai 1942.

Löschung einer Firma:

H.-R. A Znaim 58. Gelöscht wurde . Gewerbezurücklegung irma 63 SElunecko, Weingroßhand⸗ lung, Znaim, Sitz Znaim.

Inaim. Amtsgericht Znaim, Abt. den 1. Mai 1942.

Löschung einer Firma: H⸗R. A Znaim 71. Gelöscht wurde infolge mangelnder Protokollierungs⸗ pflicht Firma Eduard Steiner, Sitz

Borotitz (naim).

zschopam. 6206 ISöregister

Amtsgericht Zschopau, z. Mai 1942. enn n n ö A 98 Markthalle Zschopau Inh. Selmut Oehme in chopau (Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Sbst, Gemüse, Fische, Wild und Geflügel).

dig.

Protokollierungs⸗ EB

4. Genossenichasts⸗ regilter .

Bad Homburg v. d. Häöhg, Gen- R. 63 Sozial⸗Gewerk Ober⸗ urseler Handwerker, e. G. m. b. S., Oberursel. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Be⸗ trieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kul⸗ turellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern, ausgedehnt. Eingetragen am 30. April 1912. . Bad Homburg v. d. H., 4. Mai 1942. Amtsgericht. Abt. 4. Rauer w itꝝ. 6478 Bekanntmachung. ö Im Genossenscheftsregister von Eig⸗ lau ist bei Nr. 18 folgendes eingetragen worden: ; Die Elektrizitätsgenossenschaft Eig⸗ lau e. G. m. b. H. in Eiglau, Kreis Leobschütz, ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Bauern Josef Wyeist und Hu⸗ bert Foitzik, beide in Eiglau, Kreis Leob⸗

schit /; , Bauerwitz, den 8. Mai 1942. Amtsgericht.

KReckum. 6479 Gn. RN. 33 Verbrauchergenossen⸗ schaft Beckum, e. G. m. b. S. Die Genossenschaft ist auf Grund der 2. An⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung zur Anpassung der ver⸗ brauchergenossenschaftlichen Einrichtun⸗ gen an die kriegswirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 457) mit Ablauf des 28. 2. 1942 unter Ausschluß der Liquidation auf⸗ gelöst worden. Beckum, den 8. Mai 1942. Das Amtsgericht.

onn.˖ . 6480 In das Genossenschaftsregister 136 ist am 7. 5. 1912 bei der Bank für Han⸗ del und Gewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Beuel eingetragen worden: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 2. April 1942 sind die 85 1 (Name der Genoffenschaft), 19 (Zahl der Auf— sichts rats mitglieder), 38 Abs. 1 (Haft⸗ summe), § 49 (Bekanntmachungsblatt) geändert. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen nunmehr im West⸗ deutschen Beobachter, Bonn, und im Generalanzeiger für Bonn und Um⸗ gegend. Der Name der Genossenschaft ist geändert in Volksbank Beuel, eingetragene Genoßenschajt mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Beuel, Die Haftsumme ist von 1000, RM auf 300, RM herabgesetzt.

Amtsgericht, 5 b, Bonn.

Brakel, kr. Höxter. 6481 In unser , Rr. 16 Verbrauchergenossenschaft

„Eintracht“ eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht

in Bad Driburg,

Nr. 21 Verbrauchergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bellersen ist eingetragen:

Infolge Einweisung des Gemein⸗ schaftswerkes der Deutschen Arbeits⸗ front Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hamburg, in das Genossenschafts⸗ vermögen ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst, daher gelöscht am 6. Mai 1942.

Amtsgericht Brakel (Krs. Höxter).

HR lIätre. Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetra⸗ genen Verbrauchergenossenschaft Rlötze E. G. m. b. 5. in Klötze eingetragen: Die . ist durch die 14. Bekannt⸗ machung auf Grund des 8 4 Abs. ? der JI. Anordnung zur Durchführung der V.⸗O. zur , . der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an bie kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1541 (RGBl. 1 S. 45253), veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 49 vom 27. 2. 1942, ohne Liquibation aufgelöst.

Klötze, den 5. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

Müuührisch Schönberg. 62191 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 28. April 1942. 5 Gn.⸗R. 399. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗ e, hie. „Viehzucht ⸗Genossenschaft er Gemeinde Rabersdorf, registrierte

Genossenschaft mit beschränkter Haftung f

in Liquidation“: Zufolge Beendigung der Liquidation wird diese i schaft gelöscht.

München. 6220 Verein für Wohnungskultur einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, München. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bau von Kleinwohnungen im eigenen Namen; daneben können auch Kleinwohnungs⸗ bauten erworben und der Bau von Kleinwohnungen betreut werden. München, den 9. Mai 1942.

62181 W

Miünster, Wes tt. 6221 (Gn. -R. 3227. Bei der Genossenschaft zur Herstellung und Verbreitung bäuer⸗ licher Kulturgüter e. G. m. b. H. in Münster (Westf.) ist am 5 5. 1942 ein⸗

in „Bäuerliche Hausfleißgenossenschaft e. G. m. b. S.“. ö Amtsgericht Münster (Westf.).

Ostrowo, Posen. 62221 Genossenschaftsregister. Gn⸗R. 23. Brennerei Neun Broniszewice, Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 23. 10. 1941 geändert und neun gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Brennerei Marienbronn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Marienbronn. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei auf gemeinschaftliche Rechnung

den Mitgliedern angelieferten Kar⸗ toffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände, wie Schlempe zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoff—

mengen.

Ostrowo, den 4. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Reichenhberꝶ. ; 6223] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Reichenberg. Veränderungen:

Gn. R. 1 41. 6. Mai 1942. Spar⸗ und Vorschußverein in Stefansruh re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Stefansruh. Durch Vollversammlungsbeschluß vom 19. April 1942 und auf Grund der Verordnung vom 26. April 1940, RGBl. 1 S. 684, über die Umwandlung von Genossen⸗ schaften im Reichsgau Sudetenland wurde die Satzung in den 88 1 (Firma), 57 (Haftung) und 63 geändert. Die Genossenschaft ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelt. Die Genossenschaftsfirma lautet nunmehr: Volksbank Stefansruh e. G. m. b. H. Der Geschäftsanteil beträgt fünfzig Reichsmark, die Haftung den doppelten Anteil.

Gn.⸗R. JL 454. 6. Mai 1942. Molke⸗ reigenossenschaft für Markersdorf am Jeschken und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Markersdorf, Kreis Deutsch⸗Gabel. Das Vorstandsmitglied Raimund Sprenger ist infolge Ablebens gelöscht.

Gn.⸗R. II 112. 5. Mai 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Ober⸗ Maxdorf und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Ober⸗Maxdorf. Durch Aussichts⸗ ratsbeschluß vom 7. März 1942 ist Ru⸗ dolf Kuhn, Glasschleifer in Ober⸗Max⸗ 2 Nr. 753, zum Vorstandsmitglied ge⸗ mäß § 18 der Satzung bestellt. Gelöscht ist das Vorstandsmitglied Anton Kraus infolge Ablebens.

Gn. ⸗R. III 127. 6. Mai 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Alt⸗ und Neuharzdorf registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Altharz⸗ dorf. Durch Vollversammlungsbeschluß vom 11. April 1942 ist der 8 55 Abs. 1 der Satzung neu gefaßt. Die Höhe eines Geschäftsanteiles ist mit fünfzig Reichsmark festgesetzt und die Ein⸗ zahlung dieses Betrages geregelt.

Schonftfhei m. 6224 Genossenschaftsregistereintrag Band II ⸗3. 21 zur Firma „Verbraucher⸗

, Wehr e. G. m. b. H. in

ehr“:

Die Genossenschaft ist nach Uebergang

ihres Vermögens auf das Gemein⸗

schaftswerk der Deutschen Arbeitsfront

G. m. b. S. in Hamburg aufagelöst. Schopfheim, den 7. Mai 1942.

Amtsgericht.

Schonfheim. 62251 Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗3. 37 zur Firma „Verbraucher⸗ genossenschaft Fahrnau e. G. m. b. 5. in Fahrnau “: Die Genossenschaft ist nach Uebergang ihres Vermögens an das Gemein⸗ schaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. S. in Hamburg aufgelöst. Schopfheim, den 7. Mai 1942. ; Amtsgericht.

steinau, Oder. 6226 In , unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 96 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Thielau, Kreis Wohlau, heute olgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1942 ö Liquidatoren sind: 1. Gustav Schwarz, Landwirt, 2. Bern⸗ hard Stiller, Landwirt, beide in Thielau.

Steinau (Oder), den 8. Mai 1942.

Das Amtsgericht. (3 Gn.⸗R. 96.)

Tempelburꝶ. 62271

In unser . Nr. 21 ist heute bei Eleltrizitäts⸗ u. Ma⸗ schinen⸗Genossenschaft Klaushagen e. G.

getragen, daß die Firma geändert ist W

und Gefahr zwecks Verwertung der von

durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom J. April 1942 aufgelöst.

Tempelburg, den 5. Mai 1942. Amtsgericht.

in zig. 6228 Seffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister. ist heute bei Nr. 48 die Elek rizitãäts⸗ enossenschaft Brunnwiese e. G. m. b. S., Cie en n, betreffend folgendes

eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1942 aufgelöst. ; Amtsgericht Winzig, den 5. Mai 1942.

Witt en. 16229] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die Sozialgenossen⸗ schaft Wittener Handelskaufleute einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Witten eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung sozialer Maßnahmen, deren Durchführung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des einzelnen Betriebes billigerweise nicht zugemutet werden kann oder der An⸗ zahl seiner Gefolgschaftsmitglieder nicht entspricht. Das Statut ist am 18. Fe⸗ bruar 1942 errichtet.

Amtsgericht Witten, den 7. Mai 1942.

Wonlau. ( (6230 Gn . R. 53. Elektrizitätsgenossenschaft Reudchen e. G. m. b. H., Reudchen, Kreis Wohlau.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1942 aufgelöst. August Zedlitz, Karl Pilz und Max Hahn sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Die Landwirte

Reudchen, sind zu Liquidatoren bestellt. Amtsgericht Wohlau, den 6. Mai 1942.

5. Mufsterregister

Soranu., X. L. 6507

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 380. 1. 4. 1942. Rauert & Pittius A. G., Sorau: Um 2 Jahre hinsichtlich der Muster 529 und 536, angemeldet am 12. März 1942, 12 Uhr.

Nr. 340. 28. 4. 1942. Mechanische We⸗ berei Sorau vorm. F. A. Martin & Co., Sorau: Um weitere 3 Jahre hinsicht⸗ lich der Muster Nr. 3164, 3173, 3168, 3169, angemeldet am 1. April 1942, 12 Uhr. Amtsgericht Sorau (Lausitz!.«

7. Konturse und Vergleichslache

Had Oeynhausen. bh 2]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Eichen⸗ möbel“ Aktiengesellschaft, vormals Christian Volkmann A. G. in Bad Deynhausen, ist das Verfahren durch Beschluß vom 23. 4. 1948 mangels Masse eingestellt.

Bad Oeynhausen, den 23. April 1912.

Das Amtsgericht. .

Berlin. l66531

Das Konkursverfahren über den sachlaß des am 1. 2. 1941 verstorbenen Ingenieurs Karl Windthorst, zuletzt in Berlin-Charlottenburg, Marburger Straße 9, wohnhaft, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 8. Mai 4942.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

665]

Kiel. ; Konkursversahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 27. März 1941 in Kiel gestorbenen Witwe Catharina Gätje geb. Wittorf wird nach Schlußvertei⸗ lung hierdurch aufgehoben. 25a XN 3sG41I.

Kiel, den 8. Mai 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 25 a.

Königsberg (Er). 16655

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willibald Rohsleisch, Inhaber der Firma Ro⸗ bert Krause, Inh. W. Rohfleisch, in Königsberg (Pr), Am Fließ 29, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht.

Liz wenberg, Schles. 6656

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. 10. 1939 ver⸗ storbenen Tongrubenbesitzers Otto Steinmüller in Wenig⸗Rackwitz soll die Schlußverteilung stattfinden. Die Summe der Forderungen beträgt: Be⸗ vorrechtigte Forderungen Abt. 1 Rang- klasse 1 S689, 80 Re, Rangklasse 2 735,92 RM, Rangklasse 4 23,40 Ii. Einfache Forderungen Abt. II 26 882. 86 Rai. Die verfügbare Masse beträgt 1500 Ri. Zu berücksichtigen sind . von anteilmäßig nur die in Abt. 1 Rangklasse 1 der Konkurstabelle ein⸗ getragenen Forderungen. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ vungen liegt auf der 6 des Amtsgerichts Löwenberg, Schles., ausg.

Löwenberg, Schles., 11. Mai 1942.

1 Amtsgericht.

m. b. 5. in Klaushagen folgendes ein⸗ getragen worden: Die here fe aft ist

Otto Ruppert, Konkursverwalten

Max Hahn und Karl Urban, beide aus

(Reichsgesetzbl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit

Königsberg (Pr), den 9. Mai 1942.

4 ** 1. )

Dentscher Neichs anzeiger

Preunischer

abholer bei der Anzeigenftelle 1,90 monatlich.

i 82. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten

Erscheint an jedem Wochentag abend. berrch monat 2.30 V einschließlich o, is 1 Zeitungs 938 * 63 33 fr Selbst Bestellungen an, in Berlin für Gelbstabholer die , ,. SW . Sie werden nur gegen Barzahlung s der r , 3 Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Ar. 16 33 34.

Reichsbankgirolonto Verlin. Konto Nr. 1/1913

Nr. 112

mmt an bie Anzeigenstelle Berlln SW 68, Wilhelmstraße 32. All * 2 . beschriebenem Papier völlig —— 2 tus besondere auch uge , d. e,, . bb ub rer Beem ert af Vase; Serre eg ehe ben wer sollen. =

Staats anzeiger

den k ———ᷣ einer fänfgespalteneß 68 mam brelten ve

ltenen ge mm breiten Petit-Zeile 185 de-M.

ben, welche Worte etwa durch Fetthruct (einmal unter-

efristete Mnuzeigen müssen 3 Tage vor dem Ei

ckung⸗ termin bei der AÄnzeigenstelle eingegangen sein.

B erl in, Freitag, den 15. Mai, abends

Poftschecktonto: Berlin A821 1942

Snhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personal veränderungen. Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf . i. über die Einziehung von Vermögenswerten für as Reich. ö Anordnung Nr. L des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik über Fertigungs⸗ verbote und ⸗beschränkungen in der feinmechanischen und optischen Industrie. In der Fassung vom 36. April 1942. Gemeinsame Anordnung der Reichsstelle für technische Erzeug⸗ nisse und des Beauftragten für Kriegtzaͤufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie über die Lenkung der Fahrradherstellung vom 15. Mai 1942. Anordnung Nr. 1 der Reichsstelle für Textilwirtschaft (Errichtung von Verteilungsstellen) vom 15. Mai 1942. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 50.

Preußen

Bekanntmachung über die Ausgabe d ; n , . 6. usgabe der Preußischen Gesetz

Amttiches

Deu tsches Reich

z . a, 9. . Graf, zur Zeit im ehrdienst, ist zum Ministerialrat beim Rechnungshof des Deutschen Reichs ernannt worden. K

Bekanntmachung

Auf Grund des 8 ?2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480 in Verbindung mit 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staats- angehörigkeitserwerbs in der Ostmark vom 11. Juli 1939

dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der

deutschen Staatsangehörigleit für ul, ö. ;

1. Ammann, Paul, geb. am 27. 5. 1921 in Mu (Kt. St. hte g ner. .

. old, Walter Erüst, geb. am 30. 3. 1919 in

asel, . ; nthahy, Foseph, geb. am 285. 19. 1915 in Going / irol,

Becker, Kurt Franz Hugo Wilhelm, geb. am 30. 8.

ohr in rn , n ö

Bilstein, Paul Ernst Franz, geb. am 5. 5. 1884

in Lüttringhans en⸗Hütte,

Bilste in, Anna, geb. Wüstenhagen, geb. am 25. 5.

1883 in Ronsdorf, Krs. ö

Bocek, Friedrich, geb. am 4. 8. 1916 in Bern /

Schweiz,

Bock, Georg, geb. am 16. 2. 1913 in Zürich,

Brinkmann, Siegfried, geb. am 25. 8. 1922 in

Zurzach / Kanton Aargau / Schweiz,

Bu scher, Hans, geb. am 19. 2. 1914 in Basel /

Schweiz,

Delius, ed nent Wilhelm Karl, geb. am 1. 4.

1877 in Berlin

Del in s, Rolf, geb. am 22. 8 1997 in Berlin,

Delius, Marcel, geb. am 3. J. 1909 in Paris,

Delius, Arno Rens, geb. am 5. 9. 1927 in Berlin⸗

Charlottenburg,

Dre ise r, Anton, geb. am 20. 7. 1913 in St. Gallen /

Schweiz,

, . 6 „Heinz Walter, geb. am 25. 10. 1910 in Rem—

ei

Epe, Synnöve, geb. Rosendahl⸗Jense .

5 6. nnn . eld kJ

Epe, Ivar, geb. am 9. 6. 1939 in Oslo,

. Franz, geb. am 12. 11. 1910 in Allschwil, anton Baselland,

Gareis, Hans Karl Jakob, geb. am J. 11. 1910 in

inn n. . . ünther, Theodor, geb. am 26. 1. 1911 in St. Gallen / Schweiz, ; . . n,, Josef, geb. am 1. 8. 1914 in Graz / Steier⸗ , Ju xrisch, Fritz Ernst, geb. am 11. 10. 1898 in Berlin⸗Mitte, n ö LRElu 6e S8, Rosalie, geb. am 27. 8. 1888 in Wien, Köhl, Hans, geb. am 15. 3. 1911 in Chur / Schweiz, Leder ho fer, Rudolf Viktor, geb. am 15. 9. 19035 in Sanok / Galizien, . LSederhofer, Olivia Maria, geb. dos Remedios, eb. am 7. 2. 1903 in SchanghaisChina, ederhofer, Patricia Aurea, geb. am J. 8. 1928 in Schanghai / China, Marxen, Wilhelm, geb. am 25. 10. 1920 in Stein⸗

r . .

e 22 2 8 8 C SS 2

ö. 83

d ve 23

Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 679

Ma tthis, Emma, geb. am 2. 2. 1914 in Weisweil, LK. Emmendingen / Baden, Renz, Ernst a Albert, geb. am 23. 11. 1904 in Berlin⸗Charlottenburg, Röbel, Hermann Friedrich, geb. am 8. 7. 1898 in Luzern, ; . Röbel, Mathilde Rosa, geb. Estermann, geb. am 8. 19. 1898 in Mühlhausen / Elsaß, Röbel, Erwin, geb. am 19. 12. 1923 in Basel, Ru f, Karl, geb. am 6. 8. 1913 in Basel So ffner, Heinrich, geb. am 26. 9. 1907 in Wien, .So ffne r, Charlotte, geb. Gutleb, geb. am 22. 10. 1913 in Krumpendorf / Klagenfurt, . Schier ig, Hans Rudolf, geb. am 22. 9. 1921 in Lörrach / Baden, Schmid, Robert (gen. Anton), geb. am 12. 11. 1919 in Villmergen / Schweiz, Sch mitz, Hanns Ulrich Max Günther, geb. am 13. 4. ö in J ; asner, Franz, geb. am 28. 12. 1905 in Feld⸗ kirchen, Krs. w . O. Donau, Wenderoth, Julius Heinrich, geb. am 8. 6. 1901 in Sontra (Hessen⸗Nassau), . Wulkan, Felix, geb. am 15. 5. 1919 in Zürich. Berlin, den 5. Mai 1942.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Verfügung Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 253 u. 479) in Verbindung l der Preußischen Durchführungsverordnung vom 89. Mai 1933 (GS. S. 207 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 303) wird das gesamte , . a) der Jüdin Else Sara Frankenber eb. 8. 11. 1963 39 . ö 2. b) des Juden Julius Israel Meier, geb. am 7. 5. 1879 zu Willich, und c) der Jüdin Auguste Sara Meier, geborene Hirsch geb. am 3. 2. 1888 zu Neuß, sämtliche zuletzt wohnhaft gewesen in Krefeld, mit der Maß— gabe zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Ver— mögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 12. Mai 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: Sträter i. V.

Verfügung

. Auf Grund des Gesetzes vom 26. Mai 1933 über die Ein⸗ ziehung kommunistischen Vermögens (Reichsgesetzbl. 1 S. 295) und des Gesetzes über Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens vom 14. Juli gz (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) sowie des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 303) in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 11. Februar 1942 Pol. S. II A 5 Nr. 110611 / 41— 212 wird hiermit das Gesamtvermögen der Jüdin Doro⸗ thea Sara Wol f, geb. Mayer, geboren am 4. Mai 1878 in Trier, zuletzt in Trier, Johannisstraße 10 jetzt in Basel wohnhaft, insbesondere die bei der Allianz Lebensversiche— rungs A. G. in Berlin WS, Mohrenstraße 56 61, abge⸗ schlossene Lebensversicherung mit einem Rückkaufswert von , 825,15 RAM zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle der Zu— stellung. ;

Trier, den 4. März 1942.

Der Regierungspräsident.

Anordnung Nr. I

des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirt cha tsgruppe Feinmechanik und Optik über Fertigungsverbote ö. 1 kungen in der feinmechanischen und optischen Industrie 2 In der Fassung vom 30. April 1942 uf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der af g der

in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungs⸗ lenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr: 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

8§1

() Industriellen Herstellern ist die Fertigung und Aus⸗

lieferung der nachstehend verzeichneten Waren verboten:

1. Stielbrillen⸗Fassungen (Vorhalter⸗Fassungen) mit und ohne Gläser.

2. Brillenfutterale mit Ausnahme solcher aus Pappe oder unbe . Eisenblech oder solcher, die aus unbewirtschafteten Rohstoffen in Heimarbeit herge⸗

; berg / Osty

DOptiker⸗Werkstattmaschinen.

.Mikroskope (ausgenommen Werkzeugmikroskope) und Mikronebenapparate (z. B. Mikrotome), mikrophoto⸗ graphische und Mikroprojektionseinrichtungen, Mikro⸗ Optik und sonstiges Zubehör.

Scheitelbrechwertmesser.

Geodätische Instrumente aller Art, einschl. Zubehör, mit Ausnahme von Meßbändern, Fluchtstäben, Nivellierlatten. !

Photographische Apparate aller Art mit und ohne Optik; Photozubehör.

. Stehbildwerfer mit und ohne Optik einschl. Zu⸗ behör.

. nnr e mit und ohne Optik einschl. Zu⸗ ehör.

Schul⸗ und Heimkinoapparate (Aufnahme⸗ und Wiedergabegeräte unter 35 mm Filmbreite), mit und ohne Optik, einschließlich Zubehör, jedoch ohne Laut⸗ sprecher und Verstärker.

Nautische Instrumente, mit Ausnahme des Bedarfs der See⸗ und Küstenschiffahrt.

Nichtoptische Orientierungsgeräte, wie Meßdreiecke, Kartenbestecke, Kartenkompasse, Schrittzähler, Kur⸗ venmesser.

Zimmerbarometer.

Bimetallthermometer.

„Analysen⸗ und Präzisionswaagen und Gewichte.

Tachometer.

Wasserzähler.

„Physikalische und chemische Lehrmittel aller Art, bio⸗ logische Modelle, feinmechanische Modellbauten, sofern zu ihrer Fertigung Eisen, Stahl, Metalle oder Spinn⸗ stoffe benötigt werden.

Sportbandagen mit oder aus Gummifäden.

BPrismengläser aller Art, auch monokulare; Galileische Ferngläser aller Art, auch monokulare; Hand⸗ und Stativfernrohre für terrestrische Zwecke einschließlich Scherenfernrohre; Zielfernrohre; astronomische Fernrohre, einschl. sonstige optische astronomische Instrumente, Zubehör⸗ und Sternwarteeinrich⸗ tungen, Planetarien.

21. Photogrammetrische und kinematogrammetrische Kar⸗

tier⸗ und Auswertegeräte und Zubehör.

(2x Für Waren der in Absatz 1 Nr. 20 und 21 genannten Art gilt das Verbot nicht, soweit Aufträge zentraler Beschaf⸗ fungsstellen der Wehrmacht oder der durch solche zentralen Be⸗ schaffungsstellen zur Beschaffung ausdrücklich ermächtigten Wehrmachtsdienststellen zu erledigen sind.

§ 2 Industrielle Hersteller dürfen die nachstehend verzeich⸗ neten Waren nur im Rahmen von Genehmigungen, die ihnen durch den Beauftragten für Kriegsaufgaben erteilt werden, fertigen und ausliefern:

. Optische Meßinstrumente für chemische, altsche und biologische Zwecke. , .

Fachkino⸗Wiedergabeapparate (35 nim Filmbreite) mit und ohne Optik, einschließlich Zubehör, jedoch ohne Lautsprecher und Verstärker.

Hydrologische Instrumente. ;

ö ier nen

Meteorologische Präzisionsinstrumente.

. i , ö Vräʒiston zmaßstäbe.

Arztliche, zahnärztliche und tierärztli nst 9 . 4 ö

Tragbare Sterilisiergeräte, Verbandstoffbüchsen, Ver—⸗ bandstoffaufsätze, einschließlich Zubehör. 3

83 Von dem Verbot des 5 1 ist ausgenommen die Ausliefe⸗ rung fertiger Waren zur Ausfuhr in die von der Prüfungs—

stelle Feinmechanik und Optik ausdrückli y,. ch ptik ausdrücklich zugelassenen § 4

(1) Weitere Ausnahmen von dem Verbot des 5 1 und den Beschränkungen des 5 2 können in begründeten Fällen zuge⸗ lassen werden.

(“) Anträge sind dem Beauftragten für Kriegsaufgaben in doppelter Ausfertigung vorzulegen. Bei e nnen n sind die Aufträge über den Reichsbeauftragten der Prüfungs— stelle Feinmechanik und Optik einzureichen.

§85 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden na den 85 10, 12—14 der Verordnung über den . bestraft. 586

(TI Diese Anordnung tritt 14 Tage nach ihrer Verkündun im Deutschen Reichsanzeiger und Fer han . in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.

(2) Mit dem gleichen Zeitpunkt verlieren die Anordnung Nr. J des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirt- ,, , und Optik über Fertigungsverbote

stellt werden.

und -beschränkungen in der feinmechanischen und optischen Industrie vom 20. Januar 1943 (Deutscher en n n