1942 / 112 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Ur. 118 vom 15. Mai 1842. S. 2

HKrerrs, Dona. 6415 Handel sregester Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 1. Mai 1942. eneintragung:

S-⸗N. A 3/112 Josef Pichler, Buch⸗ und Papierhandlung, Horn, N. T., Pfarrgasse 10.

JGeschäftsinhaber: Anna Pichler, Horn, R. D., Adolf⸗Hitler⸗Platz 1.

8

Laut enburg. Es ist beabsichtigt, die hier im Han⸗ elsregister A unter Nr. 202 einge⸗ ragene Firma „Hurtownia Tyto⸗

niowma Nr. 6 w Lidzbarku, wlaseiciel

Weodzimierz Kruszelnicki“ von Amts

wegen zu löschen.

Der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger werden aufgefordert, binnen drei Monaten einen even⸗ tuellen Widerspruch bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu erheben.

Lautenburg, Westpr., 8. Mai

Das Amtsgericht.

1942.

Lechenich. 6417 Veränderung:

S.⸗R. A 72 Steckenborn Peter (Lebensmittelgroßhandlung), Lechenich

Köln.

Der Ehefrau Heinz Steckenborn, Lise⸗ lotte geb. Förster, ohne Beruf in Leche⸗ nich, ist Einzelprokura erteilt.

Lechenich, den 7. Mai 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 1.

Leipzig. 64201 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig 9. Mai 1942. Veränderungen:

A 3062 Pfündner C Co. (Kraft⸗ fahrzeugreparaturt, C 1, Brand vor⸗

werkstraße 12).

Karl Heinrich Wilhelm Pfennigwerth ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsgesell= schaft ist aufgelöst. Alleininhaber: Max Arno Pfennigwerth, Ingenieur, Leipzig.

A 6257 Paul Schenker C Ew. (Groß⸗ und Kleinhandel mit Möbeln, C 1, Burgstraße 1—).

Die Firma lautet jetzt: Schenker Ebing.

A 6521 Zr. F. Wilhelmi, Taucha (Herstellung von und Großhandel mit chemischen Brodukten, Grenzstraße 2). Einzelprokurist: Fritz Vinz, Leipzig. A 7462 Otto Witte (Handelsver⸗ tretung der Genuß und Lebensmittel branche, 8 3, Adolf⸗Hitler⸗Straße 166).

Inhaberin jetzt: Ernestine Friederike 8. Elfriede verw. Witte geb.

enhauer, Leipzig.

r sfchen:

A 7082 Nonniger . Pittroff, Markkleeberg.

Die Prokura der Thekla Margarete led. Schumann ist erloschen. Die ö. schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

B 570 Paracelsus⸗Buchhandlung, mit beschränkter Haf⸗

Ge sellschaft tung. Leitmeritæz. 6421 Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Neueintragung: 16. April 1942.

7 5.-⸗R. B 101 Teerfarbenwerke Aussig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aussig.

Erzeugung und Verkauf von Farben und chemischen Erzeugnissen aller Art sowie Betrieb sonstiger gewerbilcher Unternehmungen.

Stammkapital: 500 000. RA.

Geschäftsführer: Dr. Hans Kugler, Direktor in Frankfurt a. Main.

Prokura: a) Ernst Dannenberg, b) Dr. Eugen Haby, e) Georg Kraft, sämtliche in Aussig. Jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Februar 1939 ab⸗ geschlossen worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ seilschaft durch zwei solche oder durch einen Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 24. Dezember 1941 von Dresden nach Aussig verlegt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert im 5 1 Abs. 3 Sitz,

Aenderungen: 14. April 1942.

7 S.⸗R. B 6 Leitmeritzer Obst⸗ und Gem ki seberwertungswerke, Loguma“ Gesellschaßt mit beschränkter Haf⸗ tung, Leitmeritz;.

Der tschechische Firmenwortlaut ist aufgehoben.

25. April 1942.

7 S.⸗R. B 57 Aussiger Porzellan⸗ industrie Gesellschaft m. b. H., Aussig. .

Alfred Daniel⸗Drinamünde, Rechts⸗ anwalt in Aussig, ist zum Treuhänder

bestellt. Erloschen: 16. April 1942.

7 S.⸗-R. B 25 Teerfarbenwerke Aussig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werk Aussig, Aussig.

Die Zweigniederlassung in Aussig ist aufgehoben.

29. April 1942.

7 S.⸗-R. B 1 Sächsisch⸗Böhmische Portland⸗Cement⸗Fabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Tschifchtuwitz, Tschischkowitz Zweig⸗ niederlassung, Hauptniederlassung Dresden. -

Die Zweigniederlassung in Tschisch⸗ lowitz ist .

64163

Litzmannstadt. 6422 Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 28. April 1942. Veräuderung:

S.⸗R. A 187 „Kirchner w Eisner,

Rähmaschinenhandel“ in Litzmann— stadt ( Adolf⸗Hitler⸗Straße 85). Kauf⸗ mann Kurt Albert Kirchner in Litz⸗

mannstadt ist in die Gesellschaft als

persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Litzmannstadt. 64231 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. April 1942. Neueintragung:

S.⸗R. A S589 „Likörfabrik und Weingroshandlung Helmuth Ring“ in Litzmannstadt (Ullrxich-⸗v.⸗Hutten⸗ Straße 49). Inhaber ist der Kaufmann Helmuth Ring in Litzmannstadt. Der Ehefrau Charlotte Ring, geb. Adamek, in Litzmannstadt ist Prokura erteilt.

Litzmannstadt. 64241 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. April 1942.

.

H.⸗R. A 12018 (alt. Reg. „Alfred Säusler“ in Litzmannstadt (Hypo⸗ thekenstr. 15, Ziegelei. Der hr. Elisabeth Häusler, geb. Spickermann, in Litzmannstadt ist Prokura erteilt.

Litzmannstadt. 64251 San delsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. April 1942. Veränderung:

S.⸗R. A 20 824 (alt. Reg.) „Max Kade C Edmund Kummer“ in Litz⸗ mannstadt (Ostlandstraße 18, Einzel⸗ 3 mit versilberten Tafel⸗ und Ziergeräten, Kristall⸗, Glas⸗, r nn, und Stahlwaren). Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesell— schafter allein ermächtigt. Lötzen. 6426 Handelsregister Amtsgericht Lötzen. Lötzen, 7. Mai 1942. RNeueintragung:

A 440 Firma Bahnhofshotel Lötzen, Inhaber Emil Baginski, Lötzen.

Liÿj bbeck e. 64 In das Handelsregister Nr. 33 ist zu der Firma Fritz Pohlmann in Lübbecke heute eingetragen, die Firma ist erloschen. Lübbecke, den 5. Mai 1942. Amtsgericht. Mainz. 6158

12 H.-R. A 8101. In das Handels⸗ register wurde heute bei, der Firma „SG. Herzog“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen auf Grund des § 3 Abs. ? HGB. Damit sind auch die Prokuren der Lilly geb. Reiß, Ehefrau von Jakob Herzog, in Mainz und Karl Nicolai in Mainz erloschen.

Mainz, den 7. Mai 1942.

Amtsgericht. II alm ed x. 6159 Amtsgericht Malmedy.

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist am 1. Mai 1942 folgendes einge⸗ getragen worden: Nr. 2 Eupen⸗Mal⸗ medyer Lederwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Malmedy. Gegenstand des Unternehmens ist die ,, und der Vertrieb von Leder und Ersatz⸗ stoffen, der Handel mit Häuten, Leder und Ersatzstoffen sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Erzeugnissen, die mit diesem . zusammenhängen, Innerhalb dieser Grenze ist die Gesell⸗ schaft zu allen Gere en und Maß⸗ nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen im In⸗ oder Ausland sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen und ähnlichen Verträgen. Die Gesellschaft kann alle Industrie⸗, Handels⸗, , =, Mobilien⸗ oder de , en e . ausüben, die ganz oder teilweise mit dem Zwecke der ,, in Ver⸗ bindung stehen. Die am 23. Mai 1923 festgestellte, am 29. 8. 1935 und am 29. 19. 1936 geänderte Satzung ist am 29. 12. 1941 dem deutschen Aktien⸗ * angepaßt und neu gefaßt worden.

orstand ist der 1 Lucian Lang in Malmedy. as Grundkapital be⸗ trägt 10560 000 RM. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Die Gesell⸗ schaft war bisher im Handelsregister in Verviers (Belgien) eingetragen. Ge⸗ mäß der Umstellungsverordnung vom 8. 10. 19490 ist das Grundkapital auf 1050000 RM umgestellt worden. Es zerfällt in 10 500 g hr ern en zu je 100 Eau. Der Vorstand besteht aus einer Person. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Außssichtsratsmit⸗ sliekher sind: , , Reiner Lang, Malmedy, irtschaftsprüfer Guh Kreusch, Verviers, Frau Lucian Lang, Lilly geb. Heil, Malmedy. Die Ge⸗ schäftsräume der Gesellschaft befinden sind sich in Malmedy, Hindenburgstr. 2.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können bei dem Gericht eingesehen werden.

anderen Geschäftsführer.

Marburg, Lahn. 66160,

Im Handelsregister B 2 ist bei dem deutschen Gemeinschafts⸗ Diakonie⸗ verband, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Marburg / Lahn vor⸗ mals Evangelisches Gemeinschafts⸗ schwesternhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Marburg, Lahn, eingetragen:

Der seitherige Direktor und Ge— schäftsführer Pfarrer Theophil Kra⸗ wielitki ist am 22. März 1942 ver⸗ storben und dadurch ausgeschieden. An seiner Stelle ist von den Gesellschaftern der Pfarrer Arno Haun in Marburg, Lahn, durch Beschluß vom 2. Mai 1942 als Direktor und Geschäftsführer be⸗ stellt worden und gemäß Art. 15 des Gesellschaftsvertrages zum dritten Ge— schäftsführer die Oberin Diakonisse Klara Sagert in Elbingerode, Harz.

Marburg, Lahn, den 7. Mai 1942.

Amtsgericht. Mrs. 6440

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der unter Nr. 27 ein⸗ getragenen Firma Niederrheinische Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Neukirchen, Kreis Mörs, folgendes eingetragen:

Die Gesamtprokura Direktor Dr. Gustav Erben in Düsseldorf ist er⸗ loschen.

Mörs, den 9. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

München. 6441 Handels register Amtsgericht München. München, den 9. Mai 1942.

1. Neueintragungen:

A 6723 8. 5. 1942 Jo ef Ecker, München (Handel mit Fahr— rädern sowie Auto⸗ u. Motorradzube⸗ hör, ferner Betrieb einer 5 Kirchenstr. 12). Geschäftsinhaber: Jo-

sef Ecker, Kaufmann in München.

A 6724 8. 5. 1942 Treiber Co., München (Betrieb einer Rota⸗ rintdruckerei und Photokopieranstalt, Arnulfstr. 26/19. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1842 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Karl Treiber, Kaufmann in München, und Josef Eigenschink, Kauf⸗ mann in München. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

A 62 Erding T. 5. 1942 Ostermaier C Hartl, Wartenberg (Säge und Hobelwerk, Handel mit Holz und Holzprodukten, Elektrizitätswerk mit Lieferung von elektrischem Strom und Ausführung von e mnie mein Wartenberg, Hs. Nr. 17). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter Anton Oster⸗ maier, Säge⸗ und Elektrizitätswerk⸗ besitzer in Wartenberg, und Alois Hartl, Säge⸗ und Elektrizitätswerkbesitzer in Wartenberg. Jeder gen e g, ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 247 Garmisch⸗Partenkirchen 8. 5. 1942 Martin Lang, Ober⸗ ammergan (Gemischtwareneinzelhandel, Dedlerstr. T). Geschäftsinhaber: Martin Lang, Kaufmann in Oberammergau.

A 144 Weilheim 8. 5. 1942 Michael Sailer, Weilheim (Klein⸗ handel mit Lebensmitteln und Tabak⸗ waren). Geschäftsinhaber: Michael Sai⸗ ler, Kaufmann in Weilheim.

A 145 Weilheim 8. 5. 1942 Franz Schlesinger, Penzberg (Ein— zelhandel mit Küchengeschirr u. Tafel⸗ gedeck, Sindelsdorfer Straße 5). Ge⸗ schäftsinhaber: Franz Schlesinger, Kauf⸗ mann und Glasermeister in Penzberg.

A 6638 7. 5. 1942 A. ü. E. Bauer, München. Die Firma lautet richtig: A. . B. Bauer. Gerichti⸗ gung zur Bekanntmachung vom 18. 3. 194)

Il. Veränderungen:

B 204 J. 5. 1942 Banyerische Elektrizitäts⸗ Werke, München (Leopoldstr. 10). Die Satzung ist ge⸗ ändert: a durch Beschluß der Haupt⸗ . vom 11. Dezember 1941 im Satz 14 3 1Vergütung des Auf⸗ . b) durch ö des Vor⸗ tands unb Aufsichtsrats vom 28. März 1942 im Satz 4 Abs. 1 (Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals). Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 5236 Inhaberaktien zu je 1000, RH-M und 2140 Inhaberaktien zu je 100, Reichsmark.

B 406 6. 5. 1949 Eimplicis⸗ simus Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung, München. Rechts⸗ anwalt Dr. Max Arnold ist nicht mehr Geschäftsführer.

Münster, Westf. 6442 Handel sregister Amtsgericht Münster Westf. ). Erloschen 7. Mai 1942:

B 166 Westfälische Steinhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Münster (Westf.); Die Firma

ist erloschen (Konkursbeendigung). Veränderungen 8. Mai 1912:

B 660 Deutsches Heim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Münster (Westf.) Der Stadtoberinspektor Hans Wißmann in Münster ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt; er zeichnet in Gemeinschaft mit einem

1

Neustadt, O. S. 444 Sandelsregister Amtsgericht Neustadt, O. Schl., den 6. Mai 1942.

Neueintragung:

A Nr. 5685 Firma Capitol, Licht⸗ spielhaus, Besitzer August Wolff, Neustadt, OD. Schl. Inhaber Kaufmann August Wolff in Hindenburg, O. Schl.

6445 Neustadt R. Libbenberg e. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 30. April 1942.

In das hiesige n Abt. A Nr. 23 ist heute bei der Firma Wilh. Lühring in Ostermald u. E. folgen— des eingetragen: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Friedrich Lühring ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

Neustadt, Schwarzwald . 6

Im Handelsregister A Bd. 3 Nr. 24 3 das Erlöschen der Firma „Karl Weber jr. in Hinterzarten“ . tragen worden. Neustadt / Schwarzwald, den J. Mai 1942. Amtsgericht.

Vikolai, O. S. 6447

Amtsgericht Nikolai, O. S.

Neueintragung:

6. H.-R. A 66 Sägewerk un

Kistenfabrik Heinrich Tudzik, Pod⸗

lesie, Feldstraße 2. nhaber Heinrich Dudzik, Podlesie.

Nikolai, O. S. 6448 Amtsgericht Nikolai, O. S. Neueintragung:

6. H⸗R. A 67 Emil Brzoska, Holz⸗ großhandlung, Tichau,. O. S., Richt⸗ hofenstr. 11. Inhaber Emil Brzoska, Hel kaufmann, Tichau, O. S. Dem aufmännischen Leiter Leopold Wylezol aus Tichau ist Prokura erteilt.

XNileglaüi, O. 8. 6449 Amtsgericht Nikolai, O. S. Neue intragung:

6. H⸗R. A 68 Wilhelm Brozek, Holzwaren⸗ und Fasfabrik, od⸗ lesie, . e 55. Inhaber Wil⸗ helm Brozek, Podlesie.

Ostrowo, Posen. 6450

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 1 (Welungen) Firma Handelszentrale des Kreises Wie⸗ lun Gesellschaft mit beschränkter Saftung, ielun, eingetragen worden: . ö

Die Prokura des Konsul Karl Joosten ist erloschen.

Ostrowo, den 5. Mai 1942.

Das Amtsgericht. r

Posen. (6451

Handelsregister Amtsgericht Posen. Neueintragungen:

Am 21. April 1912: H⸗RN. A 4461 Ottomar Budomsky in Posen (Halb⸗ dorfstr. 24, Betrieb einer Lederhand⸗ lung). Inhaber ist der Kaufmann Ottomar Budowsty in Posen.

Am 21. April 1942: H.-R. A 4462 Albert Ostrowsky in Posen (An der Paulikirche 4, Einzelhandel mit Nah⸗ rungs- und Genußmitteln). Inhaber it der Kaufmann Albert Ostrowsky. Der Frau Helene Ostrowsty in Posen ist Prokura erteilt.

Am 22. April 1942: H.⸗R. A 4463 Erust Wendler Tiesbauunterneh—⸗ mung in Posen-Luisenhain (Krau— tenauer 6g 27). Inhaber ist der Baumeister Ernst Wendler aus Wand⸗ litzsee, Krs. Niederbarnim.

Am 22. April 1942: H.⸗R. A 4464 Beerdigungsinstitut Charlotte Margarete Weichel in Posen (Al⸗ brecht⸗Dürer⸗Str. 1, Betrieb eines Be⸗ erdigungsgeschäfts, verbunden mit einer Sargtischlerei. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Juli 1940. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Charlotte Weichel und Margarete Weichel, beide aus Posen.

Am 253. April 1942: H⸗‚R. A 4465 Woldemar Blauberg Kaffee⸗Restau⸗ rant Alt⸗Riga in Posen (Wasser⸗ straße 3). Inhaber ist der Kaufmann Woldemar Blauberg in Posen.

Am 23. April 1942: H.⸗R. A 4466 Marie Wiesner C Irmgard Lin⸗ denberg in Posen (Wilhelmstr. 18, Süßwarengeschäft). Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 10. August 19490 begonnen. Gesellschafterinnen: Frl. Maxie Wiesner und Frau Irmgard Lindenberg, beide in Posen.

Am 23. April „19412: H.-R. A 4467 Arthur Berg in Posen (Alter Markt 19, Porzellan,, Kristall⸗ und , w,, , Inhaber it der Kauf⸗ mann Arthur Berg in Posen.

Am 24. April 1942: H.-R. A 4468 Anton Blaschezok in Posen LLessing⸗ straße 84, Lebensmittelgeschäft sowie Handel mit Obst, Gemüse, Milch, Butter, Tabakwaren und Brennspiri⸗ tus). Inhaber ist der Kaufmann Anton . in Posen. Der Frau Ida Blaschczok in Posen ist Prokura erteilt.

Am 25. April 1942: H.⸗R. A 4469 Elsa Kleinberg in Posen (Glogauer Straße 1838, Kolonialwarengeschäft). Inhaberin ist Frau Elsa Kleinberg in Posen.

Am 25. April 1912: H.⸗R. A 4470 Meta Esmann in Posen (Glogauer Straße 111, Tabakwarengeschäft). In⸗ haberin ist Frau Meta Eßmann geb. Goetz in Posen.

Am 25. April 1942: H.⸗R. A 4471

Hans Grünfeldt in Posen⸗Lenzin⸗ gen (Oppelner Str. 3, Kolonialwaren⸗ und Feinkostgeschäft mit einer Milch- und Butterabteilung). Inhaber ist der Kaufmann Hans Grünfeldt aus Posen⸗ Lenzingen. Der Frau Lilly Grünfeldt aus Posen⸗Lenzingen ist Prokura er— ieilt.

Am 25. April 19142: H.-R. A 299 Wollstein E. und C. Rohde Kom⸗ manditgesellschaft, Hausschuhfabrik in Rakwitz, Kreis Wollstein (Warthelaudy. Kommanditgesellschaft. Die Gefellschaft hat am 1. August 1941 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Erich Rohde und Frau Charlotte Rohde geb. Fritzsche, beide aus Guben. Zahl der Kommanditisten: 3.

Am 29. April 1912: H⸗R. A 4472 Ewald Neumann in Posen (Hedwig straße 5, Rundfunk- und Elektrogeschäft, verbunden mit einer Installationswerk— statt;. Inhaber ist der Kaufmann Ewald Neumann in Posen.

Am 29. April 19412: H.-R. A 4473 Herbert Sackmann in Posen (Schwa⸗ benstr. 15514, Tiefbauunternehmung), Inhaber ist der Bauingenieur Herbert Sackmann in Rockau bei Jena.

Am 29. April 1942: H.-R. A 390 Wollstein Roderich Zakrzewsky in Wollstein (Rigaer Str. 12, Handel mit Papier-, Schreib⸗ und Spielwaren) Inhaber ist der Kaufmann Roderich Zakrzewsky in Wollstein. Der Frau Inna Zakrzewsth geb. Hintendorff in Wollstein ist Prokura erteilt.

Am 29. April 1912: H.-R. A 180 Warthestadt Möbelbau Welle o. H. G. in Warthestadt ( sener Str. 49). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. November 1941. , haftende Gesellschafter: Fabrikant Josef Welle, Fabrikant Johannes Welle jun., beide in Paderborn. Einzelprokuristen: . rich Göttker und Fritz Fuchs, beide in Paderborn.

Am 30. April 1942: H.-R. A 4474 Hans Harmel in Posen (Halbdorf⸗ straße 7, Rundfunk⸗Elektrofachgeschäft) , ist der Elektromeister Hans Harmel in Posen. darm 30. April 1942: S.-R. A 4475 Robert Kuhlemind in Posen (Hin— denburgstr. 10 a, Blumengeschäft). In⸗ haber ist der Gartenbautechniker Robert Kuhlewind in Posen.

Am 30. April 1942: H.R. A (76 Otto⸗Holger Nielsen Handel svertre⸗ tungen in Posen (Eißstr. 82). In⸗ haber ist der Kaufmann e, ger . in Posen. Der Fran Marga⸗ rete Nielsen in Posen ist Prokura er- teilt.

Am 4. Mai 1942: H.-R. A MTI Gustav Bensch in Posen (Luisenhain, Luisenhainer Str. 66, Lebensmittel- , sowie Handel mit Tabakwaren und Brennspiritus). Inhaber ist der Kaufmann Gustav Bensch in Posen⸗ Luisenhain.

Am 4. Mai 1942: H.-R. A 4478 Chemische Fabrik „Nitrol ak“ Dipl. Ing. Alexander Amburger in Posen (Elbinger Str. 15/17). Inhaber ist der Dipl. Ing. Alexander Amburger in

Posen.

Am 4. Mai 1912: H-gF. A 255 Samter Otto Sailer Molkerei in Neusiedeln WBahnhosstr. 54). Inhaber ist Otto Sailer in Neusiedeln.

Am 5. Mai 1942: H.⸗R. A 4479 Alfred Berg in Poasen (Ackerstr. 19, Lebensmittelgeschäft)'. Inhaber ist der Kaufmann Alfred Berg in Posen.

Am 5. Mai 1942: H.⸗R. A 4480 Chemische Fabrik „Erbe“ GE. u. R. Janson in Posen (Am Güterbahn—⸗ hof). Gesellschafter sind: Kaufmann Edgar Janson, Posen, Chemiker Diplomingenieur Raoul Janson, Posen. Dem Kaufmann Bruno Pschenitschka, Posen, ist Einzelprokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.

Am 5. Mai 1942: H-R. A 347 Wreschen Schiemann ( Wendt Land— maschinenhandlung und Reparatur⸗ werk in Wreschen (Poststr. 15). Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Julius Schiemann, Wreschen, Kaufmann Hans Wendt, Posen. Offene Handelsgesell⸗ schaft feil dem 6. Mai 1947.

Am 6. Mai 1912: H.-R. A 4481 Harald Schuster Rund funk⸗Spezial⸗ Geschäft in Posen (Martinstr. 45 a). Inhaber ist der Kaufmann Harald Schuster in Posen. Dem Fräulein Ursula Pabst aus Posen ist Prokura erteilt.

Am J. Mai 1942: H.⸗R. A 4482 Marie Henriette Siemens in Posen , . 4, Papier⸗ und Schreib⸗ warengeschäft). Inhaberin ist Frau Marie Henriette Siemens geb. Welge in Posen.

gm R,, Mai ohe n 1 Scharnikau Lönmen-Drogerie Inh. Alfred von Meyer in Scharnikau (Adolf⸗Hitler⸗Platz 165. Inhaber ist der Apotheker Alfred von Meyer in Scharnikau. Der Frau Irmgard von , aus Scharnikau ist Prokura er— teilt.

Am 8. Mai 1912: H-R. A 4483 Fritz Zoeger in Posen (Neue Str. 11, Uhren- und Goldwarengeschäft). In⸗ haber ist der Uhrmacher Fritz Zoeger in Posen.

Am 8. Mai 1912: H.⸗R. A 4484 Benita Hülb in Posen (Schloßfrei⸗ heit 4, Strümpfe⸗, Wäsche⸗ und Kurz⸗ warengeschäftʒ). Inhaberin ist die ver—

vörsenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 112

Berliner Börle vom 14. Mai

1942

Amtlich festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1èẽũFrant, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta o, so RA 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 EÆ. 1 Gulden osterr. B. 1370 E. 1 Kr. ung. oder tschech. W. O, 85 H 4. 1 Gulden holl. W. 1,70 RA. 1ũstkand. Krone 1,125 RÆ4. 1 Lat o, 8o RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,15 RÆ. 1 alter Goldrubel 3,29 RA. 1 Peso (Gold) 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. 1,75 REA. 1 Dollar 4,20 R. A. 1Pfund Sterling 20, 40 RA. 1 Dinar 340 RA. 19en 2, 19 R4A4. 1 Jloty o, 8o RE. 1 Pengö ungar. Währung o, 75 estnische Krone 1,125 R.A*

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be- deutet Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsiahrs,

aF, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank— noten befinden sich fortlaufend im Wirt schafts teil!

Der Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen« tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 85 (Lombard 49. Amsterdam 2. Brüssel 2. Helstntt 4. Italien 43 Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Hork 1. Otzlo 8. Paris 1. Prag 89. Schweiz 15. Stockholm z.

Deutsche sestverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung. t

. neutiger Voriger

; 14. 6.

GJ Deutsche Reichsanl. . . Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

Mh do,. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 18540,

10

108, b 103. 8h

105, 9h io, 9b 104, õb 104, 5h 100, 3h 100, 8b 100, 8h 100, 8b 1.4. 10 101, ib siot, ib 1.4. 10 ion gh 101,3)

101, 9h 1.59

1.6.11 101, 9b 1.6.12 102, 6b 1.4.12 16.6. 12 104, 26h 16.2.8 104, 76h 16.4. 10 104, I5b 99, 1h 16.8.5 99, 1h Jig. 612 8s, ib 99, 1h 16.5. 1 9860

1.8.9

16.8.9

16.1.

6 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl. )ut. 1.6.35

4M Preuß. Staatsanl. 19268, auslosb. zu 110 M do. do. 19357 üilgbar ab 1. 2. 1938

4H do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

111, 1b 1061h

104, 26h

5s, ß Baden Staat RA A. 41, rz. 100, uk. 1.2.4!

zog Bayern Staat RM. Anl. 1941, tlgb. ab 1942

100, Jõh

ß Braunschw. Staat GM - Anl. zt, ut. 1.8. 88 (K do. M- Anl. 1929, unt. 1. 4. 84

J

4M Mecklbg. Schwerin

39 Thür. Staat RAÆ⸗A.

, x ᷣ—¶ ——

Heutlger Voriger

t

heutiger Voriger

lHeutlger Boriger

neutiger goriager

MG Gessen Staat * Anl. 19289, unk. 1.1. 365, gek. 1. J. 1942

(CF Lübeck Staat RA⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33

1. 1.7

RA -Anl. 29, uk. 1.1.40

Y Sachsen Staat RAM Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

YS do. do. 1988, rz. 100,

tilgb. ab 1. 65. 1944... 104, dh

1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 100 l00b

II Deutsche Reichsbahn Schatz 19335 Reihe 1, rilckz. 100, fällig 2.1.44

1E do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je i, 1945 49,

39 do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

45 bo. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 10

ag Deutsche Reichzpost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10 45 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4. 10 1055 Gr

o. 6b lob. m 100 I 104. h

102 766 los. Ih 100 Ib 10a. Zb

l03, b 1065, 266

4 J Deutsche Landes rentenbt. RMRentenbr. . R. 18, 14, unk. 1. 1. 45, versch . 4h do. R. 16,16, ul. 1. 10.45 versch.

4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7

4H Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, ', I.: Dt. Lande srentenbk., unk. 1. 4. 384 versch. 45* do. R. 3, 4, uk. 2. 1.866 versch. 4H do. R. 5, 5, uk. 2.1.36 versch. ln do. zi. I. s, ut. 1.16. 36 bzo. 1. 4. 1937 versch. 4H do. RAM ⸗Rentbr. R. g, unk. 1. 1. 40 4h do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 45 versch. 4rIS bo. Lig.⸗-Goldrentb. 1.4.10 1085, 5b 6 B. do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 107

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein e,, n, ab 1.4.1943

Steuergutscheine 1:

einlösbar ab Juni 1942... 111, 56 ii, 756 einlösbar ab Juli 1942... . 111,25 6 111,256 einlösbar ab August 1942. . 1116 11b 6 einlösbar ab Septemb. 1942 11036 1103 6 einlösbar ab Oktober 1942 11086 11033 einlösbar ab Novemb. 1942110, 266 ii, 25 e

1.1.7

Anleihe⸗Auslosungsscheine be

Deutschen Reiches ..... ... 1669 169d Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗

scheine . ... 1665, 5b Hamburger Staats-⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“ ...... .. 165, 260 165, 6b Lübeck. Staats ⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheinen ...... ...... 165, 256 . Mecklenburg Schwerin n⸗

leihe⸗Auslosungsscheine' ... 1665, 25b Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheinen . ...... 165, 2656 *einschl. I, Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov.

RA⸗A. 265, 31. 12. 31 4 1.4. do. do. 1928, 1. 8. 833 4 2 do. do. 1930, 1.5. 85 102 6

Niederschles. Provinz RA 1926, 1. 4. 82 do. do. 1928, 1. 7. 85,

Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948

Dre sben Golb⸗Anl.

Duisburg R -A. Dülsseldorf Eisenach RAÆ⸗Anl. Elberfeld Man. Emden Gold⸗A. 26, Essen M ⸗Anl. 26, Gelsenkirchen⸗Buer

GeraStadttrs. Anl.

Görlitz RAY -⸗Anl. Hagen i. W. RA⸗

Kassel R. AÆ⸗Anl. 29, Kolberg / Ostseebad

Königsbg. i. P. Gld.⸗

Leipzig RAÆ⸗Anl. 28,

Magdeburg Gld. A. Mannheim

München RA ⸗Anl.

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim Gd.⸗Anl.

Plauen t. V. RA⸗A. Solingen EM⸗Anl. Stettin Gold⸗A. 29, Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickau

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine

Emschergenossensch.

Ruhrverband 1935

Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 1933

Kasseler ö 4

1.4.10

Ohne ginsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungszscheine §. ... ....

Dstpreußen Provinz⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... 1

Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * bo. do. Gruppe * M

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aug⸗ losungsscheine r...... ......

Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... .... 174,5 6 gzeinschl. J Ablösungsschuld (in gz d. Auslosungsw. einschl. . Ablösungsschuld (in 3 d. Uuslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

Ohne ginsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ in eth . iss Ab⸗ l Au

ösungssch. in d. Auslosw. ß.

e) Stadtanleihen.

Mit ginsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab...

Aachen R. A- A. 29 1. 10. 1984 Augsbg. Gold⸗A . 26, 1. 8. 1961 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.65.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1984 4 Bonn R. 4⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau RAA. 26, 1981 45 1.1.

do. RÆ-Anl. es I, 1985 4 1.1.7 do. do. 28 II, 1.7. 84 ] 1.1371

a früken 6 X. (UO. v. 8. 18. 194)

1.4. 10 1.2.5 1.6. 12 1.1. 1.4. 10

l08b ür

1926 R. 1, 1.9. 1931 47 to, Sb a r bo. di. 1925, R. 2, 1. 2. 1932 4 104, 5b 6 r do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 49

1926, 1. 7. 82 4 3.

bo. 1928, 1. 7. 833 4. en. RA ⸗2A.

1926, 1. 1. 82 41 lo3h

1925, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 4

1926, 31. 12. 31 49 do. 1928, 1. 10. 33 4

1.6.31, gek. 1.5. 42 49

Ausg. 19, 1932, 4 gek. 1. J. 1942

RA⸗Anli. 1928 M, 1.11.83, gek. 1.5. 47 49

v. 1926, 31. 5. 32 49

v. 1928, 1. 10. 33 4

Anl. 28, 1. J. 83 4

1. 4. 1934 44

RAM ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 45

Anl. 1927, 1.1. 286 45 do. do. 28 Ausg. 2

u. 8, 1. 10. 1935 49

do. do. 1929, 1.4. 30 47

1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.8.35 47

1928, 1. 6. 1983, gek. 1.6. 1942 4

Gold⸗

Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 .

1927, 1. 4. 31 ᷣ—. do. 1928, 1. 4. 35,

bo. 1929, 1. 8. 34 on er

RAM ⸗A. 27, 1.4. 32

1926, 1. 11. 1981 do. RA⸗Anl. 1927, 1. 11. 1982

1927, 1.1. 1982 49

1928, 1. 10. 1933,

gek. 1. 10. 1942 145 1.4. 10

2.1. 84, gk. 1. J. 42 4 1.1.7]

1928 S. 1, 1. 10. 835 4 RAM⸗Anl.

19265, 1. 8. 1929 49 do. 1928, 1. 11.193414

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10

1.2.8 1.5.11

scheine einschl. /. Ablös. Sch. (in Hd. Auslosungsw.)

einschl. 11s Ablösungs⸗Schuld

(in S d. Auslosungsw. ) 173 6

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Ag. 6 R. A 26; 81 48 1.4.10 do. do. Ausg. b R. B

1927; 1982 4 1.2.5

Reihe O, rückz. z. j. 4 1.6.12

Binst., gek. 1.6.42

Schlesw. Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11. 268

do. R- Anl. Aus⸗

gabe 6 (Feingold), 19298

do. Gold Ausgabe, 1.4. 1931 8

do. do. Ausgabe s, 19803

z sichergestellt

1.6. 11

1.4. 10 1.4.10

1.4. 10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit gZinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgoar ab...

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 832 do. R. 19, 1.1. 38 do. N. 20, 1. 1. 38 do. R. 22, 1. 4. 38 do. R. 24, 1. 4. 85 do. R. 26. 1. 10. 36 do. RM ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1948

do. do. R. 31, 1.4. 42 do. RAÆ⸗Kom. R. 80, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. GBentralbk.) RA Landeskult.⸗

Schuldv. , Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 387. do. do. Reihe 4Y. rckz. z. led. Zinst.

Deutsche Rentenbk. blös. ⸗Schuldv. 1.6. 12 1046

früher M (BO. v. 8. 18. 19416)

103, 5b Gr

1056 ar oz go C

Preußische Landes⸗

Thür. Staatsbank

Württ. Wohngskrd.

Oldb. staatl. Kred. A.

A- Schuldv. 25 OM - Pf.) 31.12.28 4*

do. Schuldv. S. u. 3 GO A- Pf.), 1. 8. 30 4*

da. 1927 Serie 2, 1.8. 1980 4*

da. 1923 Serie 4. 1.8. 1981 4*

do. M. n¶J⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1983 4*

do. da. Serie 6, 1.8. 1937 4*

da. ÆM Ser. ] u. Erw., 1. J. 43 4

do. do. Serie 8, 1.7. 1945 42

do. do. Serie 8A.

1.1. 1945 4

da. da. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 41 do. RM Kom. S. 4. 1.10. 1943 49

do. do. Serie 4A, 1. 10. 19458 4 da. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

pfdbr.⸗Anst. G A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6. 30 do. do. Reihe 7, 1.7. 1932

do. do. Reihe 11. 1.J. 85, gek. 1. . 42 do. do. Reihe 18, 15 1. 1. bzw. 1. J. 32 do. do. Reihe 17, 1.1. 1935

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936

do. do. Reihe 21, 1.10.1935

da do. Reihe 22, 1.10. 1936 do. do. RA⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2.5. 1945

do. do. RA⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 2s, tilgb. z. jed. Zeit

RA -⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932

do. do. Reihe 3,

1.5. 1934

do. do. Reihe 4,

1. 12. 19365 do. do. R. H u. Erw., 1.9. 1937

1.1.7

1.8.11 1.6.1

1.5.9

, . disch. Gemeinden 4 1.4. 10 108, J5b G6 1058, J5b

b) Landesbanken, Provinzial banken, Girozentralen.

Mit ginsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935

do. do. 1.8. 1935 do. RAM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

do. do. Reihe 6,

1.10. 1945 Reihe ]. tilgb. z. jed. Zeit

do. do.

Danzig ⸗Westpreußen

Ldsbk. u. Girozentr.

RA⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe s, 1.1. 1944

do. Komm. A. 1

1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, do. do.

1.4. 1945 4

Ausgabe 3, 1.1. 1944

J KRM-Schuldv. S. A, tilgb. z. jed. Beit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 26,

1. 1. 1980

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1. 1932 do. Serie 8, Ausg. 27, 1.1. 1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29,

i. J. 109385 4

do. Serie 5 u. Erw.,

1.1. 1938

do. RMÆ-Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43

do. do. Serie 8.2.1. 45 *I.

do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2.1. 1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 1— 9,31. 12. 31, 82 bz. 380. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12. 1931!

do. Reihe 5, 80. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12. 85 bz. 1. 1. 34 do. NR. 12, 31. 12. 34 do. NR. 18, 31. 12. 30 do. RM Reihe 14,

1.1. 1945 4

do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16 do. ti ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 141 do. do. Reihe 167 do. do. Reihe 16*

tilgb. z. jed. Beit

Kassel. Landes kredit⸗

tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.8. 84 do. do. R. 11 und 12, 1.1. 85 bzw. 1.3. 86

do. do. RM⸗Pf. R. 16, ; 1. 3. 1946

do. do. Komm. Reihe, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9. 885 do. do. RM Kom. R. 7, 1. 3. 1946

Reihe 3,

4*

4*

4*1.

4

xfrüher 165 X (VO. v. 8. 1. 1941)

1111111

Mitteldt. Landesbk.⸗

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1.9. 34, gk. 1. 9. 42 47

do. do. 1930 Ausg. 1,

1.9. 35, gl. 1. 9. 42 47

do. do. 19530 Ausg. 2,

L 11. 35, gł. 1. 11. 42 4

do. do. 1940, 1.10.45 do. do. 1941, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 1, ilgb. z3. j. Zt., rückz b. 100 do. do. 194 II, tilgb. z. j. St., rickzb. 100

NassauischeLandesbk. Gold⸗Pfdhr. Ag. 8

do. RA⸗A. 39, 1. 10.45 49

*

4 1.1.

.

*

bis 10. 31. 12. 19535 *

do. do. Ausg. 11, T3.

100. 31. 12. 1934 4*

Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 109, tilgb. z. ed. Zeit

Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R A⸗Pidbe. R. 1 *

do. do. Reihe 2*

do. RA ⸗KWom. R. 3*

rckz. z. ed. Zinst.

Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdor. Ag. 1,

rz. 190, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 X, 1.4. 1937

do. do. R.Æ⸗Pfb. A. 38, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5. rz. 100, 1. 1. 1943 do. do. RAM ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 19431

Pomm. Provinz.⸗Bk. R. AM ⸗Pfdbr. Ausg. 49, tilgbar zu jed. Zeit do. RM ⸗Kom. Ag 49, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RA ⸗Pfbr.

*

4*

.

4 1.

4*

4* 41.4. 14 1.4. 11.4.

4

Ausg. 5, 1. 4. 1944 453

do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 do. do. Ausg. 8.2.1. 46 do. RÆ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. n. Brovpbk., G. Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. 4A⸗ Pfdbr. R. 1, 13. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. RAÆ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 8, tilgb. zu jed. Zeit

Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. RA ⸗Pfdbr.

R. J. 2. 1. 19435

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1. 1. 7. 1934 do. RM - Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. 3. jd. Zt. do. RA ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reihe g, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. St. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. id. Gt. do. do. 1942 Reihe 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Psandbr.⸗ A. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 16, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe , 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihe, 31. 1. 1932

do. No. R. 7, rz. 1090, tilgb. z. jed. Zeit

zen de der. kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.z ..... do. do. Reihe 2, 19335

4* 4 45 4

4

.

41.4.

*

4* 4 *

*

41.

1.1. lIo2,5b 6

1.1.7

1. 1.6.12 1.4.

, log sb ar

Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr.) RA 1939

Ausg. 1, 2. 1. 1945 4

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche kom m⸗Sammelablös. Anl. Auslosungssch. Ser. 1 174, 76 Ser. 8 * (Saarausg.) 18716

do. do.

nag

einschl. c Ablosungsschuld mn M d. Auslosungs w.]

e 8andschafte n. Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Danzig⸗Wesitpreuß. Ldsch. RA ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R] i.. Märk. Landsch. Kur- u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p). do. do. S. 1 (fr. 6 do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R AÆ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 55 Rogg. Schuld v.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 83)

do. do. R. A u. B do. RA Pfbr. N. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10 78 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. fr. Sb Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . . .. Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 86 u. 66) 4

do. RA⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 8 4*

do. do. Reihe 4

früher 6

4

*

bzw verst. tilgbar ad. ..

ö

1.4.10

102, 5b Gr

13. 194