D/ * YM2.2
Dentscher Reichsanzeiger
Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 15. Mai 1942. S. 4
—
sind, werden aufgefordert, ihre Fo⸗ derungen anzumelden.
Il. Genosfenschaften Ortelsburg, den 21. Oktober 1941. 1. Rückstellungen
1 2367]. 2. Schadenrücklage Bekanntmachung. 3. Hauptrücklage: Bestand am 1. Januar 1941 (bei Beginn Durch Generalversammlungsbeschlus 1212 351,83 vom 25. März 1942 ist die Mech a nische (Unterschriften.) 35 824,32 Weberei e. G. m. b. H. Conzen auf⸗ ( zusammen Tl Fon gelöst. Dieselbe befindet sich jetzt in — — Davon sind verwendet: zur Deckung von Ausgaben
mm, — ——
6640]. Kavauma Krankenversicherungs⸗ verein a. G. zu Magdeburg.
Vermõ gensũbersicht per 31. Tezember 1841.
—
—
B. Passiva.
— —— —
des Rechnungsjahrs)
Zuwachs im Rechnungsjahr germõ gen. R.
Hypotheken 46 509
1230 095 Schuldscheinforderungen . 9 800
K
r, .
——
— 8
282 w — — — K /
Liquidation. Wir ersuchen die Gläu⸗ bi ger, sich zu melden. Mechanische Weberei ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung i. L. Conzen. Die Liquidatoren:
16797 Werker Peter. Johann Call. 6797
Im Bölkischen Ausgabe Nr. 7060
Der Spar⸗ und Darlehensverein des Verbandes der Bergbau⸗ und Hüttenangestellten, reg. Gen. m. b. S. der
Teplitz⸗Schönan in Liquidation, 66. häst am 35. Mai 15917 um 14 iihr veröffentlicht. im Hause der K. d. D. in Teplitz⸗ Schönau, Graupnergasse 19, seine 16.
Vereinigte
Miinchen, 12. Mai 1942. Die Zulassungsstelle für Wert⸗
15 Verschledene Bekanntmachungen
Bekanntmachung. Beobachter 129 vom 9g. Mai 1942 wurde der Antrag der Bayerischen Ver⸗ eins bank München auf Zulassung von nom. EM 309 999, — neue Aktien Kunstmühlen Landshut⸗Rosenheim A.⸗G.
Südd.
ordentliche Hauptversammlung ab, papiere an der Bayerischen Börse
zu welcher hiermit seine Mitglieder ein— geladen werden. Tagesordnung:
1. Verlesung und Beglaubigung der Berhandlungsschrift der vorjährigen 6795) Hauptversammlung.
Vorlage der Liquidationsschluß⸗ bilanz mit Bericht der Liguidatoren wegen Beendigung der Liquidation.
Antrag auf Genehmigung der Bilanz und Entlastung der Liqui⸗ datoren.
„Antrag auf Beschlußfassung über die Beendigung der Liquidation,
gliedervertretung
in München. Der Vorsitzende: J. V.: Pfaeffle. Syndikus: Reh m.
Deutsche Beamten ⸗Krankenversiche⸗ rung V. a. G., Sitz Koblenz / Rh.
Einladung zur ordentlichen Mit— (Vertreterver⸗ sammlung) am 28. 6. 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr, in Nürnberg, Hotel „Deutscher Hof“, Frauentorgraben 298/35.
Tagesordnung:
Löschung der Liquidationsfirma und 1. Geschäftliche Mitteilungen.
der Liquidatoren schaftsregister. 1940. „Antrag auf Uebergabe der Bücher 3. Entgegennahme des und Schriften der aufgelösten Ge⸗ nossenschaft an die Kreditanstalt der Deutschen, e. G. m. b. H., Zweig⸗ anstalt Teplitz⸗Schönau, zur Ver— wahrung. Teplitz Schönau, am 13. Mai 1942. rungspolitische Svar⸗ und Darlehensverein für des Verbandes der Bergbau⸗ und Hüttenangestellten, reg. Gen. m. b. H. TeplitzSchönau in Liquidation.
1940. Beschlußfassung
und Aussichtsrat.
4996
In der Generalversammlung der Naiffeisenkasse Ortelsburg e. G. m. u. H. zu Ortelsburg vom 21. Oktober 1911 und in der Generalversammlung der Masurischen Bauernbank e. G. m. u. H. zu Ortelsburg vom 21. Ok⸗ tober 1941 wurde die Verschmelzung beider Genossenschaften mit der erfor⸗ derlichen Mehrheit gemäß § g93 a — d Gen.⸗Ges. beschlossen, und zwar derge⸗ stalt, daß die Raiffeisenkasse Ortelsburg e. G. m. u. H. zu Ortelsburg die übernehmende Genossenschaft und die Masurische Bauernbank e. G. m. u. H. u Ortelsburg die aufgelöste Genossen⸗ sañ ist. Die Gläubiger, welche mit der Verschmelzung nicht einverstanden
schriftlichem Wege
Polizei. Vorlage
AVB. un
Neufassung. 8. Verschiedenes.
Beitragsrückerstattung so über den Vortrag 1942, ferner über Entlastungserteilung an Vorstand
im Genossen⸗ 2. Berichtigung der Bilanz des Jahres
Geschäftsbe⸗
richtes, des Jahresabschlusses und des Prüfungsberichts für das Jahr
über die Bereit⸗ stellung von Mitteln für bevölke⸗ Maßnahmen und
sowie
Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.
Vorlage der vom Aufsichtsrat auf beschlossenen Aenderung der Ziffer 1a unter D Geburts- und Wochenhilfe im Tarif
der von der Aussichts⸗ behörde vorgeschlagenen und vom Aufsichtsrat auf schriftlichem Wege beschlossenen Aenderung der von der Vertreterversammlung im Jahre 1941 zu Punkt 6 betreffend ö des § 15 Ziffer 6 der
des 5 16 Ziffer 7 der BVB. für Ruhestandsbeamte für die Tarife RI und RR beschlossenen
Der Vorstand.
Schwedter Hagel⸗ und Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit.
A672].
Gewinn⸗ und BVerlustrechnung der Hagelversicherun gsabteilung für das Geschäftsjahr vom J. Januar bis 31. Dezember 1941.
A. Einnahmen.
Vortrag aus dem Vorjahre Ueberträge aus dem Vorjahre... Beitragseinnahme, abzüglich der Rückbuchungen:
a) Vorbeitrag
b) Vachschuß
c) Zuschlag für Nachschußversicherung
d) Beitrag ohne Nachschußpflicht Nebenleistungen der Versicherungsnehmer ... Kapitalerträge: Zinsen Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn Sonstige Einnahmen Verlust der Hauptrücklage entnommen nach Art. 57 der Satzung
B. Aus gaben. Gesamteinnahmen
Nachschußversicherungsbeitrag
2. Entschädigungen: a) aus dem Vorjahr gezahlt b) aus dem Geschäftsjahr gezahlt c) Schadenrücklage
1 8465 60s, 60 hab 213,98 111 313,260
2 0.4 663,7 500, —
Schadenermittlungskosten
Zuwendungen an die Hauptrücklage nach Artikel 56 der Satzung Abschreibungen
Verwaltungskosten
Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen . Sonstige Reserven und Rücklagen an die Sonderrücklage für Kurs⸗ verluste . Sonstige Ausgaben ö
Gesamtausgaben
Bilanz der Hagelversicherun gsabteilun für den Schluß des Geschäftsjahres 1941.
Kö
— 8
103 890, 17
3 354 336
Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr: Rückstellung für Aus falle
R. A 2 3215 57 200
2708 125
212 611 46 933 450
8 612 318 080
111313
2 045 200
3 000 46 271 295 824 6 445 502 112 281 791
450 61 9g26
33737, 33s 3
6
A. Attiva. 1. Forderungen: a) Rückstände der Versicherten b) Außenstände bei Generalagenten und Agenten. ) Guthaben beim Postscheckamt d) Zinsen des Folgejahrs, soweit sie anteilig auf das Geschäftsjahr fallen e) Guthaben bei Banken.. ... f) Beitragswechsel.. ... . 2. Kassenbestand 3. Kapitalanlagen: a) Wertpapiere. b) Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körper⸗ schaften . 4. Grundbesitz abgeschrieben auf 5. Inventar und kurzlebige Wirtschaftsgüter ... 6. Sonstige Aktiva .
6 720, 97 bl 221/654 631,88
4796,26 275 804,37
d
Gesamtbetrag
is 00 70
Il sio, z
Ts sss
R. AM
372 375 6 104
S70 330
8 250 2732 4850
Sonderrücklage für Kursverluste
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941.
nach Artikel 57 der Satzung 318 080,91
Gesamtbetrag
(einschl. Einbruchdiebstahlversicherung)
1264 643 Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Feuerversicherungsabteilung
31 047
A. Einnahmen.
. Uebertrag aus dem Vorjahre Beitragséeinnahme, abzüglich der Rückbuchungen Nebenleistungen der Versicherungsnehmer Kapitalerträge
Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn Sonstige Einnahmen
Gesamteinnahmen B. Ausgaben.
Schäden aus Vorjahren: Feuerversicherung
Einbruchdiebstahlversicherung
Rückversicherungsbeitrag
Verwaltungskosten
Leistungen für das Feuerlöschwe sen
Abschreibungen
Beitragsüberträge ; Sonstige Reserven und Rücklagen an die Sonderrücklage für
Kursverluste
Sonstige Ausgaben Ueberschuß und dessen Verwendung:
1. Ueberschußanteil an Mitglieder. .. .. 169 022,40 2. Vortrag auf das Jahr 1942... . 1386418
2 512773
R. I os os 1 590 224
120 443 921 433 117 451978 565 387167 528 42563 123520
6 197116 534 795 40
67 50 147 254 37
170 408 88
Gesamtausgaben Bilanz der Feuerversicherun gs abteilung (einschl. Einbruch dieb stahlversicherun g) für den Schluß des Geschäftsjahrs 1941.
251277349
—
A. Attiva.
Grundbesitz abgeschrieben auf Hypotheken und Grundschuldforderungen
Kapitalanlagen: Feuerversicherungsabteilung.. Guthaben: Feuerversicherungsabteilung ...
.Rückständige Zinsen und Miete:
2 083 gaz, 50 Ss 561, — , F S4 312,90 w 20 266, 8/ 5 388.76
Beamtenfürsorgestock Beamtenfürsorgestock
Feuerversicherungsabteilung . Beamtenfürsorgestock
. Außenstände bei Generalagenten und Agenten
Rückstände bei Versicherungsnehmern
Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben „Inventar und kurzlebige Wirtschaftsgüter Sonstige Aktiva
Bürgschaften von Vertretern 19 850, — R. M
Rücklagen:
II. III. IV. .
VI. VII
vir.
IX.
X.
Gesamtbetrag B. Passiva.
1. Gesetzliche Rücklage (5 37 des Versicherungsaufsichtsgesetzes): Bestand am Schluß des Vorjahres.... 1 642 366,13 Zugang lt. X Ja, b und c der Ausgaben S8 416,23
2. Andere Rücklagen (freie Rücklagen)
Rückstellungen
Beitragsüberträge
Schadenrücklage
Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunter⸗ nehmungen . Barkautionen
Sonstige Verbindlichkeiten
Beamtenfürsorgestock
Ueberschuß
Gläubiger der Bürgschaften 19 850, — RA Gesamtbetrag
(einschl. Einbruch diebstahlversicherung) für den Schluß des Geschäftsjahrs 1941.
4018 889
TVs S833 5/ Gemeinsame Bilanz der Hagel⸗ und Feuerversicherun gs abteilung
H. M 24 750
2 902 484
920 516
25 655
122 751 4 5 334 56 4 8961 27321 9 768
1730782
178 203
1000 534 795 l0I1 661
296 295 7
97 472 908 26266 170 408
A. Attiva.
Grundbesitz
Hypotheken und Grundschuldforderungen Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körperschaften Wertpapiere:
der Hagel⸗ und Feuerversicherungsabteilung . 2 818 743,50 des Beamtenfürsorgestocks Sl8 56l, -
Guthaben: Hagel⸗ u. Feuerversicherungsabteilung 1 112 007,66
. Rückständige Zinsen und Miete:
Sd 3z12 90 26 o6z, 12 5 388, 75
Beamtenfürsorgestock .
Hagel⸗ und Feuerversicherungsabteilung. ... Beamtenfürsorgestock J:
. Außenstände bei Generalagenten und Agenten
Rückstände bei Versicherungsnehmern
Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben
Inventar und kurzlebige Wirtschaftsgüter ... Sonstige Aktiva ö.
Bürgschaften von Vertretern 19 850, — RA
Ge samtbetrag B. Passiva.
Gesetzliche Rücklagen
Andere Rücklagen (freie Rücklagen)
Rückstellungen
Beitragsüberträge
Schadenrücklage
Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunter⸗
nehmungen
Barkautionen .... Sonstige Passiva. .. Beamtenfürsorgestock Ueberschuß
Gläubiger der Bürgschaften 19 850, — RA
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungs⸗ abschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetz⸗
E. Ohme, Wirtschaftsprüfer. Mitglieder des Aufsichtsrats: 1. Landwirt Theodor Rieder, Poppen⸗ burg bei Elze, Hann. Land, Vorsitzer; 2. Landwirt Julius d'Heureuse, Thänsdorf, Kr. Greifenhagen, stellvertr. Vorsitzer; 3. Landwirt Wilhelm Wellstein, Köln⸗Merheim nhof; 4. Land- und Forstwirt Dr. Friedrich Karl Graf von West⸗— phalen, Fürstenberg, Kr. Büren (Westf.); 5. Landwirt Ulrich Bürde, Teichdor über Obernigk, Kr. Trebnitz; 6. Landesobmann Staatsgutpächter Dr. Hans Sidow, Dreitzsch, Kr. Gera; 7. Ortsbauernführer Landwirt Friedrich Karl Schiller, Osterne bei Ba⸗ dingen, Kr. Templin, 8. Bezirksbauernführer Bauer Alfred Otte, Marienhöhe bei Ratzebuhr, Kr. Neustettin; 9. Landwirt Wilhelm Dansmann, Berkholz, Kr. Anger⸗
lichen
rechtsrh., Gut Fro
Gesamtbetrag
Vorschriften.
Schwedt (Oder), 18. Februar 1942.
münde; 10. Landwirt von Buhl, Postehnen bei Friedland (Ostpr.).
Vorstand: Direktor Albert Steller, Schwedt.
5 283 53261
5 283 532161
Hi. M 33 000
135 510
3 637 304
1196 320
30 451 87
183 97298 28 856 22 18 032 47
5 465 — 14 61870
2 960 877160 209 250 90 4 000 o34 79540 102 16116
296 29569 786
97 472 47 908 26265 170 408 88
Wertpapiere
Guthaben bei Bankhäusern
Außenstände bei Bezirks⸗ leitern
Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckguthaben
Inventar: allgemein.. 1, — Druckerei. . . 1 895,15
Hinterlegungen 10 190,07
Schulden. Rücklagen (gem. 5 17 der Satzung): Gesetzliche Rücklage (Be⸗ stand am 31. 12. 1940) 184 500, Rücklage für Sterbegeld⸗ verpflichtun⸗ gen (3Zu⸗ führung im Jahre 1941) 75 000, — Schadenreserve 1: Ruügttel⸗ lungen für Versicherungs⸗ leistungen aus dem Jahre 1941. . . . 107 000, — Schadenre⸗ serve II: Rückstellung für die bei Kriegsende zu erwartende Erhöhung d. Schadenquote 24 0000 Wertberichtigung f. Außen⸗ stände Sicherheiten der Außen⸗ organe: Hinterlegungen 15 790,07 Einbehaltungen in bar. Vortrag auf das Geschäfts⸗ jahr 1944... .
398 849
398 849
283 185 11311
4276 3 30
1896
730 239
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1941.
Einnahmen. Vortrag aus dem Geschäfts⸗ jahr 1940 Rückstellungen: für Versicherungsleistun⸗ gen aus dem Jahre 1940 126 000, — für Sterbe⸗ geldverpflich⸗ tungen.. 30 000, — To od -- für Steuer⸗ verpf ich⸗ tungen 15 000, — Prämien für selost abge⸗ schlossene Versicherungen Nebenleistungen der Ver⸗ sicherungsnehmer ... Kapitalerträge, Zinsen .. Kursgewinn ..... Sonstige Einnahmen...
Ausgaben. Zahlungen für unerledigte Versiche rungsfälle 113 5os, 10 Zahlungen f. un⸗ erledigte Ver⸗ sicherungsver⸗ pflichtungen im Geschäfts⸗ jahr a. selbst⸗ abgeschlosse⸗ nen Versiche⸗ rungen: geleistet .. 377 970,04 zurückgestellt 107 000, — Abschlußkosten: Provisionen. Gebühren⸗ anteile 160,50
Sonstige Verwaltungskosten
Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen
Steuern und öffentliche Abgaben
Abschreibungen
Zuführungen zur Rücklage
Vortrag auf das Geschäfts⸗ ahr nn,,
13 ons, 6
R. A
165 000
702 587
446 14 729 1543 2785
Z87 NJ
598 478
13 239 162 003
858 35 400 10 2 266 82 75 000 -
239 49 87 47503
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Ver⸗ sicherungsunternehmung sowie der vom
Vorstand erteilten
Aufklärungen und
Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahres⸗ bericht, soweit er den Rechnungsabschluß
erläutert, den gesetzlichen
Vorschriften.
Magdeburg, den 18. April 1942. Mottok, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Hans Schröder, Ber⸗ lin, Vorsitzer; Richard Uhlig, stellv. Vor⸗ sitzer; Paul Hille; Friedrich Ohlendorf; Dr. Hans Schunorth, in Magdeburg, und
Willy Lücke in Merseburg. Vorstand: Wilhelm
Pegler,
Vor⸗
sitzer; Otto Schneider; Max Walstab, in
Magdeburg.
der Hauypttreuhandstelle
PFreuhischer Staatsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. 2,30 Qa einschließlich 0, i Zeitun abholer bei der Anzeigenstelle 1,90
monatlich. Alle Postanst
die mona tfich ebühr, aber r , . Selbst⸗
nehmen m Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die AÄnzeigenstelle SW 68, Wilhelm= * 1 straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 0 Kr, einzelne Beilagen 2 * darin 10 Ha. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung Betrages einschließ lich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗ Nr. 19 88 388.
für den Raum elner fünsgespaltenen S8 mm breiten Petlt-⸗Heile
RM. — — * —
Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1918
nr. ls
Inhalt des amtlichen Teiles Deu tsches Reich
Allgemeiner Erlaß der Haupttreuhandstelle Ost, Berlin, über Genehmigung von Verfügungen der Grundstückgesellschaft der Haupttreuhandstelle Ost m. b. H. über Rechte an Grundstücken. Vom 14. Mai 1942.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Liegnitz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
,, Nr. 2 der Reichsvereinigung Bastfaser vom 15. Mai
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Teil I, Nr. 51. Preußen
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Amtliches Deutsches Reich
Allgemeiner Erlaß der Haupttreuhandstelle Ost, Berlin,
betr. Genehmigung von Verfügungen der Grundstücksgesell⸗
schaft der Haupttreuhandstelle Ost m. b. H. über Rechte an ; Grundsticken
Vom 14. Mai 1942
Auf Grund des § 15 der Verordnung über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des 6 polnischen Staates vom 17. September 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1270) genehmige ich hiermit . daß die Grundstücksgesellschaft
st m. b. H. und ihre Gaugesellschaften
üher Rechte an von ihnen kommissarisch verwalteten Grund⸗
h 1 6. B. Hypotheken, Rentenschulden) verfügen. Einer inzelgenehmigung bedarf es nicht mehr.
Berlin, den 14. Mai 1942.
Der Beauftragte für den Vierjahresplan — Haupttreuhandstelle Ost —
Dr. Win kler.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und
staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ esetzbl. I S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die inziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933
— Reichsgesetzbl. ! S. 293 — und dem Erlaß des Führers
und Reichskanzlers über die , des eingezogenen
Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichs⸗ esetzbl. JI S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegen⸗
. e zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den eichsminister der Finanzen, eingezogen:
Beschlagnahmtes Vermögen der Jüdin Margarete Sara Pinoff, geb. Zweig, geboren am 30. August 1877 in Breslau, rüher wohnhaft in Liegnitz, Luisenstraße 34, jetzt unbekannten
ufenthalts, bei der Dresdner Bank in Liegnitz: ein Gut⸗ haben auf Konto Nr. 8553 in Höhe von zur 71 RM 226, 11 und ein Depot, enthaltend: 18, — Mexikaner Staats⸗Reseipts Cl. B — 41757 —, J 27, — Mexikaner Staats Serips⸗Reseipts — 41760 —, PM 14000, — 4x ου Oesterr. amort. Eisenbahn Anleihe von 1913 — ohne Quoten 41957; bei der Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs AG. in Berlin, Linden⸗ straße 2025. Ein Anspruch a /Rentenversicherungsvertrag Nr. 1 639 092 auf eine monatliche Rente von 278,60 Ra, der durch die im Jahre 1938 erfolgte Einzahlung eines Be⸗ trages in Höhe von RM 40 000, — entstanden ist.
Eine Entschädigung wird nach § 7 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist nicht gegeben.
Liegnitz, den 13. Mai 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Beu ster.
Anweisung Nr. 2 der Reichsvereinigung Bastfaser Vom 15. Mai 1942 Auf Grund der Verordnung über die Errichtung einer Reichsvereinigung Bastfaser vom 19. März 1942 (Reichs⸗ een 1 S. 132 ff.) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ chaftsministers folgende Anweisung erlassen:
§1 Die Herstellung von Polstermaterial aus Bastfaser⸗ pflanzen bedarf der vorherigen Zustimmung der Reichs⸗ vereinigung und ist über die , , Bastfaserauf⸗ bereitung, Berlin W 15, Kurfürstendamm 199, zu beantragen.
82 Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach 8 15 der Satzung der Reschsvereinigung Bastfaser bestraft.
Berlin, den 15. Mai 1942. Der Vorsitzende: Dr. Gruber.
fähigkeit der Meßgeräte,
Bekanntmachung
Die am 15. Mai 1942 ausgegebene Nummer 51 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Erlaß des Führers über die Errichtung eines Staats⸗ sekretariats für das Sicherheitswesen im Generalgouvernement. Vom J. Mai 1942.
Erlaß des Führers über die Verwaltung gouvernement. Vom 7. Mai 1942. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Ein⸗ führung der Milchgesetzgebung in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 14. April 1942. ;
Verordnung über Aenderung der Fälligkeit von Verbrauchs⸗ steuern. Vom 9. Mai 1942.
Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über das Ver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftloserklärung von Konnossementen. Vom 11. Mai 1942.
Umfang: 1 e Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RA. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, )R3 Reit für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 16. Mai 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
im General⸗
Preußen
Bekanntmachung
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ samml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 31. Januar 1942 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Geromont für den Verbindungs- weg der Ortschaften Geromont, Rauxhy und Bellevaux in der Gemarkung Geromont durch das Amtsblatt der ö in Aachen Stück 18 S. 44, ausgegeben am 2. April 1942;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 10. Februar 1942 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Union Rheinische Braunkohlen⸗Kraftstoff, A. G. in Wesseling, für den Bau von Wohnungen für Gefolgschaftsmitglieder dich das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Köln Stück 15 S. 45, ausgegeben am II. April 1942
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom ö ö über die Verleihung des Entei ,, . an die Vereinigten Celler Krankenhäuser in n für die Erweiterung der Krankenhausanlagen durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Lüneburg Stück 14 S. 31, aus⸗ gegeben am 11. April 1942
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 20. März 1942 über die Verleihung des Enteignungs-— rechts an die Firma Didierwerke, Aktiengesellschaft in Berlin⸗Wilmersdorf, für die Erweiterung ihrer Grube in Nuffendorf · Mehlem durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Köln Stück 14 S. 435, ausgegeben am 4. April 1942.
Nichtamtliches Aus der Verwaltung
Neufassung der Eichordnung
In Verfolg der Verordnung über die Neufassung der Eich⸗ ordnung vom 24. Januar 1942 (Reichsgesetzbl. 1 S. 39 ist unter dem gleichen Datum die neue Eichordnung inzwischen in Nr. 10 der 15. Reihe des Amtsblatts der Physikalisch⸗Technischen Reichs⸗ anstalt verkündet worden. Sie ist jetzt auch als Buch im Verlag Deutsches Reichsgesetzbuch für Industrie, Handel und Gewerbe, Berlin SW 6l, Gitschiner Str. 166, erschienen. Preis: in Leinen gebunden 18, — Rt. Die Buchausgabe enthält außer der Eich—⸗ ordnung die Verordnung über die Neufassung der Eichordnung mit den Uebergangsbestimmungen und die 6g mungen über die Zulassung von Meßgeräten zur Eichung (3u—⸗ lassungsordnung) sowie ein ausführliches Sachverzeichnis. Die (bisher geltende) Eichordnung vom 8. November 1911 ist in Anpassung an die technische Entwicklung vielfach geändert und ergänzt worden, so daß sie im Jahre 1950 neu bekanntge⸗ macht werden mußte. Auch weiterhin wurden fortlaufend Aende— rungen und Ergänzungen notwendig, um den mannigfaltigen Be⸗ dürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden. Im Maß und Ge⸗ wichtsgesetz vom 13. Dezember 1935 Reichsgesetzbl. ! S. 1499) wurde sodann der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt der Auf⸗ trag erteilt, die . über die Bedingungen der Eich⸗ ie im öffentlichen Verkehr zur Bestim⸗ mung des Umfangs von Leistungen dienen, neu zu fassen, d. h. die Eichordnung grundsätzlich neu zu bearbeiten. Da das Maß⸗ und . die Eichpflicht auf i. Arten von Meß⸗ geräten (z. B. Elektrizitätszähler, Fieberthermometer) ausdehnt, mußten in die Eichordnung auch für diese Meßgeräte Vorschriften eingearbeitet werden, die bisher auf Grund des Gesetzes über die elektrischen Maßeinheiten vom 1. Juni 1898 (Reichsgesetzbl. S. 906) bzw. des Gesetzes über die Prüfung und Beglaubigun der Fieberthermometer vom 2. Mai 1921 (Reichsgesetzbl. S. 495
ma, waren.
erner waren Vorschriften aufzunehmen für solche Meß⸗ eräte, für die aus anderen Gründen eine Eichung in Betracht ommt, z. B, für Thermometer auf Grund des Inf über die Temperaturstala und die Wärmeeinheit vom 7. August 1924 (Reichsgesetzbl. J S. 679). Schließlich mußte bei der Neufassung der , ein fle zwischen den Vorschriften des Alt⸗ reichs und den Vorschriften herbeigeführt werden, die in den in das Großdeutsche Reich gLingegliederten Gebieten galten und die z. T. wesentlich von den Inf h fen des Altreichs abwichen.
ei rlin, Sonnabend, den 16. Mai, abends
emeinen Bestim⸗
Poftschecttonto: Bertin 82 1942 2 1
Die Eichordnung vom 24. in, 1942 setzt somit an Stelle vieler verstreut stehender und z. T. auch sich widersprechender Vor⸗ schriften eine in sich geschlossene, nach wissenschaftlichen und tech— . sowie nach modernen organisatorischen Gesichtspunkten ge⸗ liederte Fassung. Die Neuherausgabe der Eichordnung befriedigt eren. ein unabweisbares Bedürfnis der von der Eichung be⸗ troffenen Kreise der Wirtschaft und der mit der Dae n gen der Eichung betrauten Behörden.
Die neue Eichordnung wird berufen sein, auch für die sich anbahnende Wirtschaftsgemeinschaft des europäischen Festlandes die Grundlage für eine Angleichung der Eichvorschriften zu bieten.
Die neue Eichordnung ist am 1. April 1942 für das gesamte Großdeutsche Reich in Kraft getreten. Mit Wirkung vom gleichen Tage sind die Eichordnung vom 8. November 1911 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1930 mit allen ihren Nach⸗ trägen sowie die entsprechenden Eichvorschriften der eingegliederten Gebiete aufgehoben worden. —
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 17. bis 25. Mai 1942
Staatsoper
Sonntag, 17. Mai: Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 181 Uhr. Ausverkauft.
Montag, 18. Mai: Carmina Burana. Musikal. Leitungt Egk. Beginn 183 Uhr. Zum 25. Male: Joan von Zarissa. Musikal. Leitung: Egk.
Dienstag, 19. Mai: Ein Maskenball. Mustkal. Leitungt
Schüler. Beginn: 183 Uhr.
Mittwoch, 20. Mai: Cosi fan tutts. Mufstkal. Leitung: Lenzer. Beginn: 18M Uhr.
Donnerstag, 21. Mai: In der Neuinszenierung: Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 183 Ühr.
Freitag, 22. Mai: Tristan und Isolde. Musikal. Leitung: Heger. Beginn 17 Uhr.
Sonnabend, 23. Mai: In der Neuinszenierung: Andrs Ch änker. Musikal. Leitung: Her. Beginn: 19 Uhr.
Sonntag, 24. Mai: Der Rosenkawnali er. Musikalische Leitung: Schüler. Beginn: 18 Uhr.
Montag, 25. Mai: Der Rosenkavalier. Mufikalische Leitung: Schüler. Beginn: 18 Uhr.
Schauspielhaus
Sonntag, 11. Mai: Abendröte. Beginn: 19 Uhr. Ausverkauft.
Montag, 18. Mai: Heinrich und Anna. Beginn: 19 Uhr.
Dienstag, 19. Mai: Zum 25. Male. Heinrich und Anna. Beginn: 19 Uhr.
Mittwoch, 20. Mai: Abendröte. Beginn: 19 Uhr.
Donnerstag, 21. Mai: Heinrich und Anna. Beginn: 19 Uh. n
Freitag, 2. Mai: Abendröte. Beginn: 19 Uhr.
Sonnabend, 23. Mai: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 18 Uhr.
Sonntag, 24. Mai: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 189 Uhr.
Montag, 25. Mai: Heinrich und Anna. Beginn: 19 Uhr.
Kleines Haus Madame Kegels Geheimnis. Be⸗
Jenn fa.
Sonntag, 17. Mai: ginn: 29 Uhr. Montag, 18. Mai: Kollege 1915 Uhr.
Dienstag, 19. Mai: Zum 50. Male. gleich. Beginn: 191. Uhr. Mittwoch, 20. Mai: Madame Kegels Geheimnis. Be⸗
ginn: 20 Uhr. Donnerstag, 21. Mai: 191 . Freitag, 2. Mai; Madame Kegels Geheimnis. Be⸗ inn: 20 Uhr. Sonnabend, 23. Mai: 1915 Uhr. Sonntag, 24. Mai: ginn: 20 . Montag, 25. Mai: 1915 Uhr.
kommt gleich. Beginn:
Kollege kommt Kollege kommt gleich. Beginnt
Kollege kommt gleich. Beginnt Madame Kegels Geheimnis. Be⸗
Kollege kommt gleich. Beginn:
Lustspielhaus
Sonntag, 1. Mai: Johann. Beginn: 19 Uhr. Ausverkauft. Montag, 18. Mai: Jo h nn. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, 19. Mai: Johann. Beginn: 19 Uhr. . Mai: Tageszeiten der Liebe. 9 r. Donnerstag, 21. Mai: Johann. Beginn: 19 Uhr. Freitag, 2. Mai: Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, 23. Mai: Johann. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, 24. Mai: Johann. Beginn: 19 Uhr. Montag, 25. Mai: Johann. Beginn: 19 Uhr.
Beginn:
Frühjahrsausstellung der Preußischen Akademie der Künste
Die Akademie der Künste bereitet zur Zeit ihre diesjährige ö vor, die Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, raphik und Werke der Plastik umfaßt. Zur Beteiligung an der Ausstellung, die in den Räumen der Akademie, dem ehemaligen Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, stattfindet, ist eine . Anzahl von Künstlern aus allen Teilen von groß leu h an , worden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Sonderausstellung von Arbeiten des Bildhauers Pro fessors Fritz 6 Fr, ferner eine Anzahl von Akt⸗ J nungen und Kleinplastiken von Professor Georg Kolbe aus Inlaß des 65. Geburtstages dieses Künstlers. Die Ausstellun r 3 Mai vor . Kreis eröffnet und blei bis Ende Juni zugänglich. Auch an den beiden Pfingstfei ist sie von 10 bis 15 Uhr geöffnet. n, .