— * , n , , , , r
,
6 , e ,,. ,
Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 16. Mat 1942. G9. 3
—
worden. Durch Beschluß des Vorstands und des Aufsichtsrats vom gleichen Tag ist 8 2 Abs. 1 der Satzung (Grund⸗ kapital) abgeändert worden. Als nicht!
Richard Adolf Hofmann ist mit Wir⸗
kung vom 31. Dezember 1940 aus⸗ geschieden. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Richard Otto Kühn führt
eingetragen wird bekanntgemacht: Das das Geschäft unter Uebernahme der
Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 (900 Hie und zerfällt in 602 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je 1000 R. A.
B 215 Wanderer⸗Werke Attien⸗ gesellschaft, Siegmar⸗Schönau.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. April 1942 ist das Grundkapital im Wege der Berichtigung auf Grund der Dividendenabgabeverordnun vom 12. Juni 1911 (RGBl. 1 8. 323) um 860 000 RA auf 15 720 009 REM er- höht worden. Durch Veschluß des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats vom glei⸗ chen Tage sind die 85 6 (Grundkapital und genehmigtes Kapital), 8 (Vor⸗ zugsaktien) und 28 (Verteilung des Reingewinns) der Satzung abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital be⸗ trägt 15 720 000 EAM und zerfällt in 840 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 109 RA, 76 00 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 RM und 8036 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1009 RA. Der Vorstand ist bis zum 30. Juni 1943 er⸗ mãächtigt das Grundkapital um 3 I46 G55 RM durch Ausgabe neuer Aktien gegen bar oder Sacheinlagen zu erhöhen. Die neuen Aktien können in 3 Rechten den bestehenden Vorzugs⸗ aktien vorgehen oder gleichstehen.
Chemnitz, 5. Mai 1942. Neueintragungen:
A 35374 Richard Grobe, Chemnitz (Fabrikation und Handel von Hand⸗
uhen und Wirkwaren, Theaterstraße
*. L8)
Inhaberin: Doris Paula Lina verw. Grobe geb. Raetzer, Chemnitz. Das Geschäft ist am 1. Mai 1911 in Ober- frohna von dem Handschuhfabrikanten Karl Richard Grobe gegründet und im Jahre 1934 nach er . verlegt worden.
A 3375 Fr. Otto Uhlig, Chemnitz (Gewinnung von Granulit und Gra⸗ nitgesteinen zur weiteren Verarbeitung . Schotter, Splitt, Sand und Pflaster⸗ t
einen für den Bahn-, Straßen⸗ und
asserbau, Auerswalder Straße 14).
Offene Hanvdelsgesellschaft seit 16. De⸗ ember 1931. Gese . Otto
rthur Uhlig, aschinentechniker, Glösa, und Otto Fritz Uhlig, Kauf⸗ mann, Chemnitz. Das Geschäft ist am 1. April 1925 von dem Steinbruchs⸗ pächter Friedrich Otto Uhlig gegründet worden.
A 38375 Uhren⸗Müller Georg m. Walter Müller, Chemnitz (Vertrieb und Instandsetzung von Uhren und Goldwaren aller Art, Horst⸗Wessel⸗
Straße 16.
Offene beg r en seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Gesellschafter: Georg Eber⸗ ardt Müller, Uhrmachermeister, und Walter Georg Müller, Uhrmacher, beide in Chemnitz. .
A 3277 Wäsche⸗Schön, Schön Rödel, Chemnitz (Einzelhandel in Textilien, Holzmarkt 6).
ffene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1926. Gesellschafter: Hulda Johanna verehel. Schön geb. Rödel und Minna Marie Rödel, beide in Chemnitz.
A 83718 Zeumer Co., Chemnitz e n,, ,. Am Güter⸗
ahnhof Borna).
ö Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1943. Gesellschafter: Wilhelm Nichard Paul Zeumer und Otto Arno Paul Zenmer, beide Kaufleute, Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschafterbeschluß vom 28, April 19412 in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelten Gesellschaft mit beschränkter he, in Firma Zeumer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz (Gesetz vom 5. Juli 1934, RGBl. 1 S. 560). Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1941.
Veränderungen:
A189 J. C. Düll, Chemnitz.
Die an Willy Fischer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen (gestorben). Einzel⸗ prokurist: Hermann Wilhelm Borger, Chemnitz.
A 660 3Sschimmer C Schwarz, Chemnitz. .
Die an Dr. Karl Schäfer für die Hauptniederlassung Chemnitz erteilte Prolura ist erloschen. Gesamtprokurg für die Hauptniederlassung Chemnitz ist erteilt dem Kaufmann Franz Viktor
Chemnitz ist — Die im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗
n A 8378 des ,, . S
Aktien zu je 100 Jede
über 30) HRM gewährt drei Stimmen und jede Altie über 100 Hin eine Stimme. )
2 und Passiven als Alleininhaber ort.
A 2015 Maschinen⸗ und Werk⸗
zeughandlung Richard Weber,
Chemnitz.
Die Firma ist geändert in: Richard Weber, Werkzeug⸗Maschinen.
A A 27 Georg Böttcher, E. O. Böttcher Nachf., Chemnitz.
Gustav Georg Böttcher ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Ingenieur Bruno 6 Horst Herrmann in
eit 4. Mai 1942 Inhaber.
keiten sind auf den Erwerber Herrmann nicht mit r,, .
A 2993 Rud. Schönherr Holzhand⸗ lung, Chemnitz.
Einzelprokurist: Rudolf Otte, Kauf⸗ mann, Chemnitz.
B 29 Ziegelverkaufsstelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz. r
Das Stammkapital ist durch Beschluß
der Gesellschafterversammlung vom 3. März 1942 um 4800 R. M, mithin auf 20 000 H. A, e,. worden.
B 195 Kun stseide⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz. ; Der stellvertretende Geschäfts führer Rudolf Barth ist . Die Prokura von Ernst eigand ist er⸗ loschen. ;
B 210 A. Doehner Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 1. April 1942 ist die Fort⸗
as Amt
6 der Gesellschaft a, 215
beschlossen worden.
des Abwicklers Hans Eulenberger ist
dadurch erledigt. Er ist jetzt zum Vor⸗ stand der 3 inch r bestellt. Durch
den gleichen Hauptversammlungs⸗
beschluß ist 8 12 der Satzung (Vergü⸗ tung des Aufsichtsrats) abgeändert
worden. Erloschen: B 90 Zeumer C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz. Die Gesellschaft ist durch Gesell schaf⸗ terbeschluß vom 28. April 1942, unter
Ausschluß der Abwicklung, durch Ueber⸗
tragung ihres Permögens in eine offene s,, in Firma
Zeumer & Co. in Chemnitz umgewan⸗
delt worden, die gleichzeitig in das
Handelsregister eingetragen worden ist
setz vom 5. Juli 1934, R J 569). Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dadurch er⸗ loschen. Chemnitz, J. Mai 1942. Verlnderungen:
A 1518 Köhler & Löwe, Chemnitz,
Elisabeth Ilse verehel. Schönmehl eb. König in . ist in das Ge— . als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1942 begonnen. Die Pro⸗ kura von Alfred Franz Lanitzki ist er⸗ loschen (gestorben).
B 144 Schloß⸗Brauerei Chemnitz Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Das Vorstandsmitglied Paul Renfer ist mit Wirkung vom 28. Februar 1942 ausgeschieden.
B 173 Sächsische Tüllfabrik. Ak⸗
tiengesellschaft, Chemnitz.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom
23. April 1942 ist das Grundkapital im Wege der Berichtigung auf Grund der
Dividendenabgabe verordnung vom 13. Juni 1941 (RGBl. 1 S. 323) um 155 000 RM auf SI0 000 H erhöht worden. Durch Beschluß des or⸗ standes und des Aufsichtsrats vom gleichen Tage sind die 55 4 (Einteilung
des Grundkapitals, 17 (Bezüge des
Aufsichtsrats) und 14 (Stimmrecht) ab— geändert worden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapi⸗ tal der ifi nf beträgt 810 000 HM und ist eingeteilt in 225 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 300 It. und 1350 auf den Inhaber lautende
ir ae geren glltie
.
Cluust hal- Heller eld. 65711 Handel sregister
Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld,
30. April 1942. Neueintragungen:
Peter Gielen in Chemnitz. Er ist be Abt. A Nr, 560 E. Leybold's Nach-
fugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Zeichnungsberech⸗ tigten zu vertreten.
A 757 Oscar Steude, Chemnitz.
Maxie Gertrud , Mahn geb. r ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden (gestorben am 20. August 19415. An deren Stelle 1 der minderjährige . Walter
solger, Köln, Zweigniederlassung in St. Andreasberg, Mühlenstraße. In⸗ haber ist der Kaufmann Dr. Manfred Dunkel in Köln. Gesamtprokuristen, von denen jeder gemeinsam mit einem
Prokuristen vertretungsberechtigt ist:
Albin Sprenger, Irma Wilke, säamtlich in Köln, Dr, Helmut Krönke, Köln, hat Prokura in der Weise, daß er in
ahn in das Geschäft als persönlich Gemeinschaft mit einem anderen Pro—
haftender y , . eingetreten. Er ist von der
A 968 Robert Berger, Raben stein. Die , ,. ist nach Siegmar⸗ Schönau, Hofer Straße 242, verlegt
kuristen zur Vertretung berechtigt ist. . ertretung der Gesellschaft Denar g sellschaft, die am 1. De⸗ ausgeschlossen. 56 1
begonnen hat. Komman⸗ stin ist Annemarie Dunkel in Köln
mit einer Einlage von 500 900, — Hj.
Abt. A Nr. 561 Hermann Bothe,
worden. Dampf⸗Säge⸗ u. Hobelwerk, isten⸗ A 1509 Hofmann Kühn, Chem⸗ fabrik, Linvthal i. Harz, Herm.
Bothe. Inhaber ist der Sägewerkbe⸗
itz. ,. persönlich haftende Gesellschafter] sitzer Hermann Bothe in Wolfshagen.
— Löschungen:
Abt. A Nr. 484 Georg Kotscherzuk, Gemischtwarenhandlung, Wilde⸗ mann.
Abt. A Nr. 497 Wildemanner Blau ⸗ Grauwacke⸗Steinindustrie Carl Beyer sen., Wildemann.
Abt. A Nr. 536 Luise Ohl / Nachfol⸗ ger nb reasberg.
Cxersls. Eintragung:
S.⸗-R. A Nr. 6 Die Firma Robert Schlichting. Inhaberin Helene Schlich⸗ ting in Labodda.
Czersk, den 7. Mai 1942.
Das Amtsgericht.
Darmstadt. 6673 Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Darmstadt, den 5. Mai 192. Neueintragung: : A 2933 Ludwig Wagner, Darm⸗ stadt (Großhandel mit Auto⸗Oelen, technischen Selen und Fetten sowie enn, mrrrennngen ieburger St 1. 18). Geschäftsinhaber ist Ludwig Wagner Kaufmann in Darmstadt. .
Dresden. 6574 Bandelsregister Amtsgericht Dresden, 8. Mai 1942. A 5725 Walther Brennecke, Dresden (Großhandel mit 25664 und fisch⸗ industriellen Erzeugnissen, Serrestr. J5. Der Kaufmann Walther Georg Jo⸗ . Brennecke in Dresden ist In⸗
aber.
A 5726 Helmut Fröhlich, Dresden Handelsvertretungen für Papier⸗ und Schreibwaren, Blochmannstr. 12).
Der Handelsvertreter Kurt Helmut Fröhlich in Dresden ist Inhabern.
A 5727 Adolph Hoffmann, Nieder⸗ sedlitz (Großhandel mit Kranz⸗ und a . Lugaer Str. 10).
Der Kaufmann Karl Adolph Hoff⸗ mann in Niedersedlitz ist Inhaber.
B 832 Buchstelle des Landeshand⸗ werksmeisters Sachsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Johann⸗Georgen⸗Allee 183.
Gegenstand des Unternehmens ist die regelmäßige Besorgung und Ueber⸗ wachung von Buchführungs⸗ und Steuer an nheiten der im Landes nen meis irk Sachsen an⸗ ässigen handwerklichen Betriebsinhaber auf Grund der vom Reichsstand des Deutschen Handwerks n, w, und vom Reichskommissar für die Preis⸗ bildung genehmigten Geschäftsbedin⸗ gungen und Gebührenordnung der an⸗ erkannten Handwerksbuchstelhen. Die Besorgung und Ueberwachung von Buchführungs⸗ und Steuerangelegen⸗ heiten für Nichthandwerker im Bezirk des Landeshandwerksmeisters erh, ist gestattet, soweit die Tätigkeit für die Handwerker nicht darunter leidet. Das Stammkapital beträgt 190 009 It. Geschäftsführer ist der Direktor Alfred Fichtner in Dresden. Der GFesellschafts⸗ vertrag ist am 16. September 1941 ab⸗ geschlossen und am 9. März 1942 ab⸗ geändert worden. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so vertreten zwei solche oder einer mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Veichsanzeiger. Der Gesellschafter Schlossermeister Otto Vaumann, Lan⸗ deshandwerksmeister, Sachsen, bringt die bisher von ihm n, Buch⸗ stelle zum Werte von 55 eM ein; dieser Wert wird durch die Schlußbilanz der Buchstelle nachgewiesen, die als An⸗ lage der Niederschrift über die Gesell⸗ schafterversammlung vom 9g. 3. 1942 beigefügt ist.
Veränderungen:
A 144 Kemat⸗Werk Paul Mantz, Dresden (Herstellung und Vertrieb von Dauerbackwaren, Waffeln, Voll⸗ kornbrot, Kakao und Schokolade, Hof⸗ mühlenstr. 14, 16 und 19).
Prokura ist erteilt an Walter Alt⸗ mann in Dresden.
A 1048 (früher Blatt 7285) Heinrich Esders, Dresden (Herren,, Knaben⸗ und Kinderbekleidung, Waisenhaus⸗ straße 12). . (
Die bisherige i, ,, kung der 6 , ist aufgehoben worden. Paul ellmann ist jetzt Einzelprokurist.
A 2105 Julius Felber, Dresden (Tabakwaren⸗Groß⸗ und Kleĩnhandel, Markgraf⸗Heinrich⸗Str, 7).
Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am J. Januar 1912, Eine Komman⸗ ditistin ist eingetreten. Prokurg ist erteilt an Hildegard led. Kraft in Dresden.
A 2229 (früher Blatt 14036) G. Wunderlich & Co., Dresden (Her⸗ stellung feuerfester rufe und tech⸗ nischer Gummiwaren, lagenfurter Straße 56). . .
Irmgard vhl. Egrl geb. Lindner in Stuttgart ist jetzt Inhaberin.
A 365 (früher Blatt 23 362) Max Iltzsche, Dresden (Großhandel mit
olz und Fournieren, Freiberger Straße 82). , .
Prokura ist erteilt an Frieda hl. Iltzsche geb. May in Dresden.
A 485865 (früher Blatt 23 608) Kluge Æ Müller, Dresden (Tapgten⸗ und Linoleumhaus, Große Plauensche Straße 12).
Inhaber Emil Sonntag, St.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Herbert Walter Kluge ist je . er.
A 5050 (früher Blatt 23 877 Krep⸗ papier ⸗ Fabrik Siegmund Johann Lindner, Dresden (Klagenfurter Straße 56).
Irmgard vhl. Carl geb. Lindner in Stuttgart ist jetzt Inhaberin.
Erloschen:
A 53814 (früher Blatt 2 Ge⸗ org Fest Kommandit⸗Gesellschaft, Dresden.
Nach beendeter Abwicklung.
Diüsseldor tf. 65751 Handelsregister ̃
Amtsgericht Düsseldorf, 7. Mai 1942. Veränderungen:
A 13995 Gustav Schwartz, Düssel⸗ dorf: Dem Gesellschafter Hans Joachim Schwartz ist durch einstweilige Ver⸗ fig n des Landgerichts, Kammer für Handelssachen in Düsseldorf., vom 28. April 19429 die Vertretungsmacht für die Gesellschaft für die Dauer des
echtsstreits der Gesellschafter et gen,
A 13 845 S 51 * Bickenbach Stahlgesellschaft, Düsseldorf: Die Firma der Hauptniederlassung in i seldorf ist geändert in Schmolz „ Bickenbach. Die Firma der Zweig⸗ niederlassung in Chemnitz ist geändert in Schmolz C Bickenbach Abteilung Vordstahl. Die Prokura des Kurt Saegemeir ist erloschen. Prokuristen sind: Werner de la Barre, Neuß, Fried⸗ rich Roetzel, Düsseldorf. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ge⸗— meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuxisten oder mit einem nicht zur alleinigen Vertretung befugten persön—⸗ lich haftenden Gesellschafter. Die Pro⸗ kura von Arthur Schmeißer, Wilhelm Limbart, Erna Noelle, Wilhelm Kip⸗ phen, Fu llus Eick, Hans Lambertz, Wilhelm Schoeneberg, Hugo Humpert und Louis Olivier ist auch für die e r, in Chemnitz erteilt.
hre Beschränkung auf die Hauptnie⸗ derlassung ist also a nn Die Prokura dez Louis ivier ist er⸗ loschen. Ferner wird bekanntgemacht; Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der in Chemnitz unter der Firma Schmolz C Bickenbach Stahlgesellschaft Abteilun. ne ,, bestehenden Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht da⸗ selbst erfolgen.
A 14519 Wiedemann X Huneke, Düsseldorf: Der Fabrikant Klaus Wiedemann ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ etreten. Der Gesellschafter Siegfried
iedemann ist allein, die Gesellschafter Otto Huneke und Klaus Wiedemann emeinschaftlich, der Gesellschafter Klaus
viebemgnn auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Fritz ohl⸗ mann in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Ge⸗
meinschaft mit dem Gesellschafter Klaus
Wiedemann vertreten kann.
B 5565 Deutsche Röhrenwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Düsseldorf: Die Pro⸗ kura des Ernst Brökelschen ist erloschen.
Prokurist ist Ludwig Berhörster in.
Düsseldorf. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.
I 71 Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf: ig . ist Dr. Wolfgang Matthgei in Düsseldorf. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. .
B ößs3 Vereinigte Stahlwerke Ak⸗ tien gesellschaft, Düsseldorf: Pro⸗ kurist ist Dr. Josef ven f in Düssel⸗ dorf. Er vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.
Elster w erdn. 6576 Amtsgericht Eisterwerda, 7. 5. 1942.
S. R. B 37 Elsterwerdaer Fahr⸗ radfabrik C. AWV. Neichenbach, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter GSaftung, Elsterwer da⸗Biehla: Dem Helmut Er fer in Elsterwerda ist Prokura erteilt.
Essen. 6577 Handelsregister Amtsgericht 6 Veränderungen:
Am 29. April 1942. . B 2667 Essener Kohlenkontor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. An Stelle des verstorbenen
GHeneraldirektors Walter Spindler ist
Bergwerkädirektor Erich Sauerbrey, Essen, zum ,,. bestellt.
B 2310 Gesellschaft für Industrie⸗ technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. September 1940 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. Die Firma ist daher hier
gelöscht. Am 6. Mai 1942.
B 2619 „Polizeiruf“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Esfen. Dr.-Ing. Georg Siemens ist nicht mehr Heschäftsführer. Direktor Dr. Wilhelm Eckenberg, Essen, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Am J. Mai 1942.
B 265663 n, , . Bürger⸗ heim, Essen. urt Bucerius und Oskar Bock sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihrer Stelle sind . mann Mathias Lambrecht und Kau mann Rudolf Kremzow, beide in Essen, zu, Voxstandsmitgliedern bestellt. Ma—⸗ thias Lambrecht ist Vorsitzer des Vor⸗
standes.
Inhaber ist der Ma
Am 8. Mai 1942. B 2635 Brennstoff⸗Technik, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung (B. T.), Essen. Die Prokura der
X
2 Dr. Maria Christ ist erloschen.
em Hermann Leuthner, Essen, ist
BVrokura erteilt. Er ist in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
B 2714 Westdentsche Terrain Ak⸗
tiengesellschaft, Essen. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 25. April 1943 ist die Satzung in den ss 14 und 19 (3usammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats) geändert; s 29 ist weggefallen. Die 55 30 und 1 sind jetzt 88 295 und 30 geworden.
B Al Ruhrgas Aktiengesellschaft,
Essen. Die Prokura des Wilhelm Wehberg ist erloschen.
— —
Essen. (6578
Sandelsregister Amtsgericht Essen.
Neueintragungen am J. Mai 1942:
A 5731 Willy Härtel, Essen
(Lydiastr. 7). Inhaber ist Handels⸗ vertreter Willy Härtel, Essen.
A 87132 Stoppa-⸗-Fahrzeugfabrik
Hans Möllers, Essen (Essen-Stop⸗ penberg, Im Brilken 5). Inhaber ist Kaufmann Hans Möllers, E
Veränderungen am 29. April 1942:
ssen. A B79 Moritz Klodt, vormals
Butterhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gertrud Klodt, Essen ist als persönlich haftende Geselschafterin in das Geschäft ein⸗
etreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942
begonnen.
A 8621 Sennig Kommanditgesell⸗
schaft, Essen. Gustav Hennig sowie ein Kommanditist sind aus der Gesell⸗
schaft ausgeschieden. Kaufmann Hans Glebe fe ist persönlich haftender Ge sellschaf ter. ne ndel sgesell schaft seit dem 1. i 1942. Die Firma
ist geändert in: Kühn C Co.
Eutin. 6579 ö Fandels register, Abt. 2
Amtsgericht Eutin, den 3. Mai 1942.
Veränderung: H.R. A Nr. 379 Wilhelm Hagen,
Eutin. Inhaberin des Geschäfts zt
jetzt die Witwe Anna Hagen ge
Scheffer in Eutin.
Forst, Laus tꝝ. (16660 San del d register
, , HR. A I507 Firma uschack
Wilke, Forst (Lausitz): Der Ehefrau Elise Wilke geb. Wuschack in Forst
y Am Haag 6a, ist Prokura
erteilt. 86 . *
orst (Laugh den 6. Mai 1942. Amtsgericht.
Franltenberꝶ, Sachsen. s65s1] Sandelsregister Amtsgericht Frankenberg, Sachs., 7. Mai 1942. Neueintragung: A 137 Karl An⸗ deregs, Frankenberg, Sachs. (Ma⸗ schinenfabrit, dert g ,,. 24).
— , ,.
Karl Anderegg in Frankenberg, Sachs.
Erloschen: 95 Max Luehr, Fran⸗ kenberg, Sachs.
Fulda. 6682 Handelsregister Amtsgericht Fulda. Abt. 5.
A 1083. 8. 5. 1942: Firma Händler * Creß, Hoch⸗ u. Tiefbau, Fulda. Die Gesellschaft ist n n n Liquidator ist Diplomkaufmann K. E.
Fröhlich in Fulda bestellt.
Gera. 6683 Handelsregister Amtsgericht Gera, am 9. Mai 1942. , ,
A Nr. 2257 Albin Röhler, Mar⸗ garine⸗ X Speisefettfabrik K.⸗G.,
Gera.
, ,, ,,. die am 1. Sep⸗ tember 1941 begonnen hat. Persönlich , . ist der Fabrik⸗ esitzer Albin Röhler in Gera. Drei Kommanditisten sind beteiligt.
ö ., andelsregister Amtsgericht Gera, am 9. Mai 1942. Veränderung:
A Nr, 2614 Schlesische Fettwaren⸗
Imhor: Gesellschaft Albin Röhler
*
F.-G., Gera. Kommanditgesellschaft, die am 1. Sep— tember 1941 begonnen hat. Es sind
drei Kommanditisten beteiligt, Persön⸗
lich haftender Gesellschafker ist der Fa— brikbesitzer Albin Röhler in Gera. Die Prokura des Kaufmanns Erlch Röhler und die Gesamtprokura Dr. Erika
Röhler, beide in Gera, sind ö
Die Gesgmtprokura des Kaufmanns
Karl⸗August Behn in Gera bleibt be⸗
ehen. Elisabeth vexehel. Hennes geb. öhler in Gera ist Gesamtprokura
erteilt.
¶ ro Umstadt 16686 Har , Hregister Amtsgericht Groß Umstadt. Groß Umstadt, den 36. April 1942. Veränderung: A 58. Die Firma Adler Drogerie
Kar! Taniel Lautz jr. Kommandit⸗ gesellschaft, Gros Umstadt, ist auf⸗ eie Karl Daniel Lautz III. en
nna Maria geb. Weber, in Gro
Nr. 113
Umtlich festgestellte Kurse
lUmrechnungssätze. 1ẽFrank, 1 Lira, 1 Lcu, 1 Peseta — o, 8o RA 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RÆ. 1 Gulden osterr. B. —2— 170 RAÆ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,88 R4Æ. 1 Gulden holl. W. — 170 RA. 1ẽä6skand. Krone — 1,128 RA. 1 Lat — 0,80 RA. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2, it RÆ. 1 alter
Goldrubel — 8,20 RA. 1 Peso (Gold) — 400 RA.
1Peso (arg. Pap. — 1,18 R*Æ 1 Dollar — „20R. 1Pfund Sterling — 20,40 RA. 1 Dinar — 3, 40 RA. 19en — 2, 10 RÆ. 1 Zloty — 0,80 RX. 1 Peng ungar. Währung — 0.75 RR. estnische Krone — 1125 RM
Die einem Papier beigefügie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen c hinter der Kursnotterung be-
deutet Nur tetlweise ausgeführi.
Die den Attien in der gweiten Spalte bei. gesügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus. schüttung gekommenen Gewinnanten. Gst nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
MG Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank. noten befinden sich fortlaufend im Wirt- schaftsteil /
Der Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtig: werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich tigung mitgeteilt. ö.
Bankdiskont. Berlin 85 (Combard 49. Amsterdam 28. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 Kopenhagen 4. Sondon 2. Madrid . New Jork 1. Oslo 8. Paris 14. Prag 8ꝝ
Schweiz 18. Stockholm 8. .
Deutsche sestverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
.
Heutiger Voriger
hö Deutsche Reichsanl. ö
3 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 g do,. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940, c, 109 h do.
1.4. 10 1.4.10
1.6.11 1.8.9 1.6. 19 1.8.9 1.6. 12 102,j5h
is. 6. 120 — ioa 26
üs io g. ba zd
16.4. 10 104 89 104, J5h
16.8.5 99, ih 6 90, ib
16.8.9 99, ib 6 99, 1b
sällig 16.6.1961, rz. 106 it.. 12 99, ih a 989, 1b
sk h do. do. 1941, Foigea,
ällig 16.1. 1963. rz. 10016. . sc do. do iga i. Faig d&, In. 's, ib s. 9, 1
fällig 16.5. 1962, rz. 106 13.511 969, 1b
obig Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl. ut. 1.5. 85
ch rent Staatsanl. auslosb. zu 110 (é do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 do. tons. Staatsan. 1940, rz. 160, tilgb. ab 41
6g Baden Staat R4⸗ 41, rz. 100, uk. 1.2.47
o Bayern Staat R4⸗ nl. 1941, tlgb. ab 1942
h Braunschw. Staat GA -Anl. 28, ul. 1.8. 88 da. KM Anl. 1929, unt. 1. 4 87
Aug bg. Gold Al. 26,
Berliner Vörse vom 15.
Ho utlger Voriger
Vörslenbeilage
zum Denutschen Reichsanzeiger und r man Gtants anzeiger Mm
Heutiger Voriger
Heutiger Boriger
1942
1G Hessen Staat Æ A Anl. 1929, unk. 1.1. 36,
gek. 1. J. 1942 1.1.7
Gg Lübeck Staa RA⸗- Anl. 1928. uk. 1. 10.83
KC. Mecklbg. Schwerin RA-Anl. 29, uł. 1.1.40
4A Sachsen Staat RA Anl. 1957,rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
1ↄI do. do. 1938, rz. 160, tilgb. ab 1. 6. 1944...
3h Thür. Staat RA⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
Dres den Gold⸗Anl. do. do. 1925, R. 2, do Gold⸗Anl. 1928,
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R A⸗A.
Eisenach RAM ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, do. Elberfeld RA⸗Anl. do.
do. 1928, 1. 10. 33
II Deutsche Reichsbahn Schatz 1935 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4EIh do. do. 19389, rz. 100 auslosb. je is, 1945 - 49 39h do. do. 1941, rz. 100 aui 1. 9. 1966
4h do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1. 10.45
4a Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge i, rückz. 100, fäll ig 1. 4. 44 4 do. do. 1940, rz. 100 sällig 1. 10. 1950
Emden Gold⸗A. 26, 1.6. 31, gek. 1.5. 42 4 do. Essen eM ⸗Anl. 26,
Gelsentirchen⸗Buer RA -⸗Anl. 1928 , do.
Gera Stadttrs.⸗Anl.
Görlitz RA ⸗Anl.
Hagen 1. W. EM
4 Deutsche Landes⸗ rentenbk. RARentenbr.
R. 18, 14, unk. 1. 1. 45 4 do. R. 15, 16, uk. 1. 10.45 45 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4HPreuß. Landezrentbk. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, I.: Di. Lande srentenbk. unk. 1. 4. 34
1H do. R. 3, 4, uf. 2. 1.36 45* do. R. 5, g, uk. 2. 1.36 46* do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937
4 do. RAÆ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40
4K do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43
486 do. Lig.“ Goldrentb. 6 6 do. Abs. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
, , ,. v. 11. 12. 1987 lffspavit) u. B, m. Schein anrechnu . 1.4.1943
Alm. Stenergutscheine
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942... einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Kassel M⸗Anl. 29,
do. do. 1929, 1.4. 830 49 Leipzig RA ⸗Anl. 28, do. do. 1929, 1.3.35 47
Magdeburg Gld.⸗A.
Mannheim Gold⸗
München RA⸗Anl.
Oberhausen⸗Rhld'
Pforzheim Gd.⸗Anl.
Anleihe⸗Auslosungsscheine den 1
Deutschen Reiches“
Anhalt. Anleihe⸗Auzlosungs⸗
scheine
leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thilringische Staats -⸗Anleihe⸗ 1
Auslosungsscheine“
einschl. ij. Ablösungsschuld (in M d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal. und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilabar ab ...
Vrandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1.5. 85
Niederschles. Provinz RAM 1926, 1.4. 82 do. do. 1928, 1.7. 88
Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 19485
Plauen 1. V. R A⸗A. Solingen RA ⸗A nl. Stettin Gold⸗A. 29,
Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau KA ⸗Anl. do. 1926. 1. 11. 193414. 1 Mannheim Anl.-Auslosungs⸗
Nostock Anl. ⸗Auslosungsschemne
, ,, do. do. Ausg. Y. 6
Ruhrverband 19385
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1935
Ohne Zginsberechnung. Dberhessen Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5... .....
Dstpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. ......
Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe * M
Reheinprovinz Anleihe Aus- losungsscheine?). .... .... ...
Schleswig ⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe Auslosungoscheine
Westfalen Provinz⸗Anlei Auslosungsscheine“ ...... 1
deinschl. x Ablosungsschuld (in 3 0. Ausloslsungsw., einschl. i. Ablosungsschuld (in 5 d. Uuslosungsw.)
b) Kreisanleihen
Ohne ginsberechnung.
Teltow . . „1s Ab⸗ uslosw.)
losungsscheine eins lö . (in y d.
e) Stadtantieihen.
Mit ginsberechnung. unk. bits. . bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen R. M- A. 29 1. 10. 19384 4
1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.5.81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn R. 4⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau RAÆ- A. 265, 1931
do. A- Anl. 26 T,
1988 4 do. do. 2 II. 1.7. 84 4
ᷣfrüber MS é (BO.
Schle sw. - Holstein.
do. MÆH.M⸗Anl. Aus⸗
do. Gold Ausgabe, do. do. Ausgabe s,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. ( Landsch)
do. R. 19, 1. 1. 85 do. N. 20, 1. 1. 85 do. R. 22, 1. 4. 85 do. R. 24, 1. 4. 35
do. R. 26. 1. 10. 365 nd Ast 1 do. R M ⸗Psdbr. R2s do. do. Reihe 29,
do. do. R. 31, 1.4. 42 do. RAM⸗Kom. M. 30,
Dt. Rentbkt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. Ausg. g4,
Dt. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RAM Landeskult.«
do. do. Reihe 25. 1.7 102,5 Gr do. do. en 87. — do. do. Rei *rckz. z. Jed. Zinst.
Deutsche Rentenbk.
7 — v. 8. 18. 1941)
1926 R. 1,1. 9. 1931 4
1926, 1. 1. 32 49
gek. 30. 5. 1942
1926, 31. 12. 31 4
Ausg. 19, 1982, gek. 1. 1. 1942
1.11.35, gek. 1.5.42 4 v. 1926, 31. 5. 32 4
v. 1928, 1. 10. 33 4 Anl. 28. 1. 7. 88 4
1. 4. 1934 48
u. 3, 1. 10. 18935 4 1.4. 10 ioaLb Gr 0 — 1. 6. 1984 47
1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942
Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942
1927, 1. 4 81 4 do. 1928, 1. 4. 835 4 do. 1929, 1. 8. 34 4
RA ⸗A. 27, 1. 4. 32
1926, 1. 11. 1981
do. ÆA⸗Anl. do. do. do. R. H u. Erw.,
1927, 1. 11. 19382
1927, 1. 1. 1932 49
Oldb. staatl. Kred A. G 4 ⸗Schuldv. 25 OM ̊ * ⸗Pf. ) 31.12.29
1.2. 1932 ‚ do. Schuldv. S. 1u.3
& .n*-Pf.), 1. 8. 30
1. 12. 1933 4 1.6. do. 1927 Serie 2,
Duisburg R A-⸗A.
19265, 1. 7. 82 .1. do. 1928 Serie 4,
do. ¶ M Bsdb. S. 5,
do. do. Serie 6, RM Ser. 7 u. Erw.. 1. J. 43 49
do. do. Serie S4.
tilgb. z. jed. Zeit 4 do. RM Kom. S. 4,
do. do. Serie 4A, 1. 10. 1945 4
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. . 4⸗ g , 30.6. 30 o.
do. do. Reihe 11. 1.7. 33, gek. 1.7. 42 do. do. Reihe 13, 15 1. bzw. 1. 7. 34 Kolberg / Ystseebad do. do. RMAM⸗Aul. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 194 4 1.1. — do. Königsbg. i. . Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 4§ 5 1.1. — do. do. do. 28 Ausg. 2 do.
do. do. RA ⸗Pfdbr. do. do. do. Reihe 26,
do. do. A ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27,
do. do. do. Reihe 2s, tilgb. z. jed. Zeit
Thur. Staatsbank RA ⸗Pfbr. S. 1,
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 do. do.
1928, 1. 10. 1938, gek. 1. 10. 1942
2.1. 84, gk. 1. 7. 42 41
1928 S. I, 1. 10. 85 44
1926, 1. 8. 182.1. *
Ohne Zinsberechnung.
scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw. —
einschl. is Ablösungs⸗Schuld (Un 5 d. Auslosungsw. ! — 1756
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
6 5. o o en 1.4.19 —
1927: 1932 1 1.2. — —
Reihe O, rückz. z. j. 1.6. 12 Binst. , get. 1.6. 42
Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268
gabe 6 (Feingold),
19298 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 2tz,
1.4. 1931 8
19308 8 siche rgestelli
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Sänder. Mit Zinsberechnung. unk. bts. , vzw. verst. tilgoar ab...
Reihe 17. 1. 7. 32
111111 111111
u. Erw., 1.7. 1938 1
1. 4. 1949
1. 4. 1942
Serie A —
Schuldv., Reihe 1 108, Sb G6 r
102, b ar
blös.⸗Schuldv. loqyb 1046 früher M X (O. v. 8. 18. 1941)
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 1
b) Landesbanken Provinzial-
banken, Girozentralen. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt.
Gold⸗ Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4*
do. RM R. 5, T3. 100,
tilgb. z. Jed. Zeit
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RAM ⸗Pidbr. Ausg. 1,
tilgb. zu jed. Zeit
te Komm. A. 1
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. RA⸗Schul dv. S. A, tilgb. z. led. Zeit
do. Serte 2. Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4. Ag. 15.2. 29, do. Serie 8 u. Erw., do. ÆAÆ-Pf. Ser. 7 u.
Erw., rz. 100, 1.1. 45
do. do. Serie 8. 2.1. 46 do. do. Ser. 8a, rz. 100,
vess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9, 81. 12. 31,
32 bz. 30. 6. 1932 do. Vieihe 3, 4, 6, do. Meihe 5, v0. 6. 82 NVeihe 10 u. 11, 51. 12. 83 bz. 1. 1. 384 N. 12, 81. 12. 34] Dü. 13, 81. 12. 38 RM Reihe 14,
do.
11
do.
do. Reihe 16* do. Reihe 16 . Hn⸗RKom. M. 18* do. Reihe 14*
do. do.
1461 6111
do. tilgb. z. Jed. Zeit
aassel. Landes tredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 . G0. R. 7-9, 1.8.33
1.1. 85 bzw. 1.3. 35 do. do. A -Pf. R. 16,
45. 1. . 102,5b 6 do. do.
Reihe, 1. 9. 1981 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 do. do. RM Kom. R. 7,
Mitteldt. Landesbkt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1u. 2,
do. do. 1936 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 5. . 2 do. do. 1950 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 49 1.5. 1 do. ÆMA⸗A. 39, 1. 10. 45 49 1.4.1 do. do. 1940, 1. 10.46 4 1.4.1
do. do. 1941, tilgb. do. do. 19421, tilgb.
do. do. 1942 II, tilgb.
ange gon Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10 31. 12. 1933 4* do. do. lIusg. 11, 63. 109. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 109, tilgb. z. jed. Zeit 4
Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalsen Pfdbrst. Ra- fdbr. R. 1 * 4
do. de. Reihe 2* 4
do. KM⸗Kom. R. 37 rckz. 3. led. Zinst. 1
Ostprenß. Prov. Ldbt. Gold⸗sdbr. Ag. 1,
do. do. Ausgabe? M., 1.4. 1937 43 do. do. Ru- fo. Ii. 3,
do. do. do. Ausg. 4, do. do. do. Ausg. 5, do. do. RM ⸗ Tom. A. 1,
Eomm,. Provinz.⸗Bt. RM ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. RXAÆ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. n Provbt. RAÆ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 49
do. do. Ausg. 8, 2.1.46 4 do. EAM ⸗ dom m. Ausg. 8, 2. 1. 465 4 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit 4 Rheinprov. Landesbk. : Rhein. Girozentr. u. Provbt., G. * Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 40 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4
Schlesische . kredit⸗Austalt RAM ⸗ Pfdbr. NR. 1, 13. 100 4*
do. do. R. 3, rz. 100 4 do. do. RM -⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 4 do. do. do. Rg. rilgb. zu jed. Zeit Schl es w.⸗Holst. Prov. Ldsbt. RA⸗Pfdbr. 47 NR. J. 2. 1. 1943 Westsãäl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 16 1. 7. 1934 4 do. RA-⸗Pfh. R. 3,
do. RAM -⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 4 do. do. 1941, Reiheg,
do. do. 1941 R. 10, do. do. 1941 R. 11,
do. do. 1941 R. 12, rz. 100 tgb. z. id. Zt. 4
do. do. 1942 Reihe 13,
Wejtfäl. Pfandor.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4
do. do. 1926 Reihel,
31. 12. 1931 4 do. do 1927 Reihe l, 31. 1. 1982 4
do. do. R. I, rz. 100,
Jzentr. J. Boden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. JI. 1935 (Boden⸗ lulturtrdbr.) ..... 46
do. do. Neihe 2. 1935 4*
— heutiger Voriger
1.9. 34, gl. 1. 9. 42 18 1.3.9
3. j. Zt., rückzb. 100 4 1.1.7 z3. j. Zt., rückzb. 109 4 1.3.9
z. . 3 rückzb. 100 4 1.4. 10
rz. 190, 1. 10. 83 43 1.4
rz. 100, 1. 10. 41 4 1.4. rz. 100, 1. 19 45 15 1.4. 10 rz. 100, 1. 10. 1945 2 1.4.
1. 10. 19431 4 11.
So. do. Ausg. 7, 1.7. 45 4 1.1.
do. do. R. 2, rz. 100 4 59
14.10 i02, b r
rz. 190, tgb. z. jd. Zt. 4 1.1. rz. 100 tilgb. z. 3. 4 1.6. 12 rz. 100. gb. z. 8. Zt. 4 L2.55
rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4 1.4. 10
rz. 190, tgb. 3. . Zt. 4 1.4.10
tilgb. z. jed. Zeit, 4 14.10
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 1
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2.
tilgb. z. sed. 3t.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA ⸗Pf. R. 1 4
Kur- u. Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. Mi, .. Märt. Landsch. 4 kur- u. Neu märt. rittsch. Darlehns⸗ Rasse Schu ld yer. Serie 1 (fr. 86S. 4 do. do. S. 1 (fr. 64) 4* do. do. Serie 2 4* do. do. Serie 3 1 do. do. R. A⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5) Rogg. Schuld v.
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 83)
do. do. NR. A u. 6 do. RAM Pfbr. R.] do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 19/78 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. Sz Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 4
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6h) 42
do. . ⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 8 4 do. Reihe 4
rfrüher M X (O. v. 8. 13. 1841)
früher S X
Ohne Zinsberechnung. Deutsche gom m⸗Sam me lablö. Anl. Auslosungssch. Ser. 1* 17456 do. do. Ser. 3 (Sag rausg.)
einlchl M Abloslungsschuld (in S d. Auslosungs w.,
e Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk bis bzw verst tilgbar ab ...