. 25 1 D, e ,.
.
292, 00, Holl. Kunstzijde In. (HR I) 190,00, Intern. Gewapend Beton
bouw 153,009,
Intern. Viscose Comp. —, —
Kon. Ned. Hoogovens
und Staalfabr. Zert. 3. Folge 172,25, Lever Bros. & Unilever N. V.
795 Vorz. — — do. J90 Vorz. Zert. l5 153
do. 609 Vorz (St. 3. 100)
146, 09), do. 655 (St. z. 1050) 137,25, Nederlandsche Kabelfabriet 479,00,
do. Zert. 185 00, Nederlandsche
Scheepsbouw Mij. 223,00, Neder⸗
Blikfabrieken 18500, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen
143,50. do. Pref. — —, — Nederl.
Wilton Feijenoord Dog en Werft 171,50, Wol. Mij. 72, 00, Holland. Am. Lijn.
1. Untersuchungs and Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen. 8. Aufgebote,
4. 8. 6 *
Verltust ⸗ und sundsachen,
Oeffentliche Suste dungen. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Rommanditgesenlschaften auf Attien.
7. Attiengeselsschaften. U 9. Deutfsche Koͤloniaigesellschaften,
11. Genossenschaften,
io. Seset jc aften m. 6. DO. 12. Offene Handels ⸗ und Komm anditgese llschaften.
198. Unfall⸗ und 14. Deutsche Re 18. Verschie dene Betanntmachungen.
r erungen, schad ant und Bantauswelse.
1. Untersuchungs⸗ und Etrar fachen
7820 Bekanntmachung. Dem Fritz Oberste⸗Berghaus, bis⸗ her wohnhaft in Hagen, Felsenstr. 10, am 2. 13. 1941 abgemeldet nach Hameln, Weser, ist gemäß 5 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs —untersagt worden, weil er die für diesen Handelsbetrieb erforderliche . verlässigkeit nicht besitzt. Hagen, 13. Mai 1942. Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
3. Aufgebote
7822
Betreffs des Goldmark ⸗Pfand⸗ briefes der Preußischen Landespfand⸗ briefanstalt Reihe 17 Buchst. D Nr. 13 240 über 1000 GM ist die Zahlungs⸗ sperre gemäß 5 1019 3PO. erlassen worden. — 455. F. 9g8. 42.
Berlin, den 16. Mai 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
782] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Arbeiter Szezepan (Stephan) Nitschke, geboren am 26. Dezember 1878 in Kntno, ohne letzten Wohnsitz im In⸗ lande, Angehöriger des ehemaligen russischen Zarenreiches, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 15. Juli 1942, um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Nene Friedrichstr. 4, J. Stockwerk, Zim⸗ mer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. — 456 II. 141. 41.
Berlin, den 15. Mai 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
7823 Oeffentliche Aufforderung.
15. VI. As / 39. Elise Margarethe Hedwig Witt geborene Guttkowski ist am 2. Februar 1939 in Danzig, ihrem Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu— stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 1. Oktober 1242 bei deni unterzeichneten Gericht anzumelden, an⸗ dernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als die Stadt Danzig nicht vorhanden ist.
Danzig, den 13. Mai 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 15.
7826) . Oeffentliche Aufforderung.
3. VI. 2242. Am 19. Januar 1942 ist in Hirschberg im Riesengebirge die ledige Bertha Ha Eigenbrodt ver⸗ storben. Die unbekannten Erben wer⸗ den zur Anmeldung ihrer Erbrechte binnen sechs Wochen vom Tage der Veröffentlichung dieser Aufforderung an bei dem unterzeichneten Nachlaß gericht aufgefordert.
Hirschberg im Riesengebirge, den 15. Mai 1942.
Amtsgericht.
fon)
181 VI 373/40. Die deutsche Staats⸗ angehörige Friederike Amalie verw. Krause geb. Hofmann aus Markllee⸗ berg-Großstädteln, ist, ohne daß die Erben ermittelt werden konnten, am 6. September 1935 verstorben. Alle Versonen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden hiermit von Amts wegen aufgefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum 15. Juli 1942 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls gemäß 5 1964 BGB. festgestellt wird, daß ein anderer
Hanns Dahn in München, Schützen straße Nr. ö. angemeldete For⸗ rung: 8060 RAM nebst 5 23. Zinsen hieraus seit 9. 12. 929g abzüglich 1498 Reichsmark auf die Zinsschuld allmäh⸗ lich abbezahlte Raten; 2. Eduard von Fröhlich, Gutsbesitzer in München, Tengstr. Nr. I6 /Ill, vertreten durch Rechtsanwalt Hanns Dahn in Mün⸗ chen, Schützenstr. Nr. 7/Il, angemeldete Forderung: 6800 RM nebst 5 95 Zinsen pieraus seit 9. 12. 1929 abzüglich 1060 Reichsmark auf die Zinsschuld allmäh⸗ lich abbezahlte Raten; 3. Karl Throll, Werkstätte für Dekorationsmalerei in München, Pinzenauer Straße Nr. 8, 111, 10 I. angemeldeter Forderungs⸗ betrag; 4. Ludwig Zausinger, Elektro- techn. Bureau, München, Brienner Str.
2 Nr. 30, 200 E. M Wechselschuld; 5. Karl
Johann Fischer, Baurat in München, Adalbertstr. 4911, 240 RAM angemel⸗ deter Forderungsbetrag, werden 6. Forderungen gegenüber dem Nachlaß des Archikekten Georg Adam Lersch in München vorbehalten. 2. Die übrigen Nachlaßgläubiger können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger h no ein Ueberschuß ergibt. 3. Der Nachla trägt die Kosten des Verfahrens. München, den 5. Februar 1942. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebotsverfahren.
7830
Durch Ausschlußurteil vom 14. März 1942 ist der Grundschuldbrief vom 1. März 1977 über die zuletzt auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Wies baden-⸗Innen Band 341 Blatt 5096 in Abt. III Nr. 11 für den Uhrmacher Julius Mössinger in Wiesbaden ein- getragene, zu 5 v. H. vom 1. März 1927 verzinsliche Grundschuld von 10 200, — FG-M für kraftlos erklärt.
Wiesbaden, den 15. Mai 1942.
Amtsgericht. Abt. 9a.
7829 Aufgebot.
2 F S8I41. Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1942 sind die Eigentümer der Grundstücke Obermenden Band 1 Ar⸗ tikel 3, Flur 5 Nr. 492/77, Acker am Tor, 5,1090 a groß, und Flur 5 Nr. 459 77, Weg am Tor, O0, 065 a gra, als deren Eigentümer im Grundbuch von Obermenden Band 1, Art. 31: 1. Maria 85 Büchel, Ehefrau des Schusters Johann Sommerhäuser in Obermen⸗ den, 2. Heinrich Büchel, Heizer in Luxemburg, 3. Johann Büchel, Schrei⸗ ner in Beuel, 4. Clemens Büchel, Schneider in Urberach, 5. August Büchel, Schuster in Köln, eingetragen sind, mit ihren Rechten ausgeschlossen worden.
Amtsgericht Siegburg 2.
7824
Der am 3. 6 197 der Witwe Minna Kelsch geb. Rast in Dessau als alleinige Vorerbin ihres am 26. Fe⸗ bruar 1965 in Dessau verstorbenen Mannes ö das unterzeichnete Ge⸗ richt erteilte Erbschein wird 6 kra ft⸗ los erklärt, da er unrichtig ist.
Dessan, den 18. Mai 1942.
Amtsgericht.
7828
Die verschollene Dorothea geb. Mül⸗ ler, Ehefrau des Terrell Bertram King, angeblich geboren Ende 1908 oder Anfang 1909 in Brooklyn, 1 t wohnhaft gewesen in New York, USA., 9136. 116 Str. Richmond-Hill, wird hiermit gem. S 2ff. Ges. vom 4. 7. i939 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todeg wird der 31. Dezember 1934, 24 Uhr, , Die Kosten des * , fallen dem Nachlaß zur Last. Mannheim, den 13. Mai 1942.
Erbe als der SZächsische Fiskus nicht
vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt 235,93 R. 4. Leipzig, den 8. Mai 1942. Das Amtsgericht. Abt. 181.
7673 im Namen des Deutschen Volkes! 12 F. 1261941. Das n ,. München — Vormundschafts⸗ und Nach⸗ laßgericht, Oberamtsrichter Deybeck — erläßt im un ler eren . zum Zweck der Ausschließung der Nachlaß= gläubiger des am 16. September 1940 in München verstorbenen, verheirateten Architekten Georg Adam Lersch in München r, Grund der zie n mündlichen Verhandlung vom 5. Fe⸗ bruar 1912 folgendes Ausschl ußurteil: 1. den Nachlaßgläubigern. 1. Karl von Schintling, Oberst a. D. in Stau⸗ dach, vertreten dur Rechtsanwalt
Zustellungen
7825 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Amts⸗ ',. ,,. ¶ Epree) betr. ffentli Zustellung — abgedruckt in Nr. S5, Hauptbl. d. Bl. v. 24. 4. 1942 — muß der Name des Beklagten richtig Klatt (nicht Katt) lauten.
J76I8] Oeffentliche Zu stellung.
Die Frau Marta Templin geb. Rei⸗ mann in Posen, , ,, 10 W. 4, Prozeßbevollmächtigter: echts anwalt Grzegorzewsti in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gartenarch teten Eduard Templin, aher in Lemberg, jetzt unbekannten enthalts, wegen
Ehescheidung mit dem Antrage, 1. die am 22. November 1913 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für alleinschuldig zu erklären; 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Erd- geschoß. Zimmer Nr. B, auf den 6. Aliigust 1912, 1 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelussenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Posen, den 9. Mai 1942. .
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7679) Oeffentliche Zustellung.
Der Gefängnisaufseher Stanislaus Piotrowiak, Posen, Gr. Gerberstraße 5d, W. 23, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kindler in Posen, Wil⸗ helmstraße 25, klagt gegen seine Ehefrau Marie geb. Gawel Piotrowiak, derzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. die Beklagte für alleinschuldig zu er⸗ klären, 3. die Kosten des ö der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. B, auf. den 28. Fuli 1942. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu . ;
Posen, den 12. Mai 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7677] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ruth Sobezak geb. Na⸗ rankiewitz in Posen, Annenstr. 7 W. 19 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kindler in Posen, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Sobezak, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrgge: 1. die am 2B. August 1933 vor dem Standesbeamten in Posen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, 2. die Koͤsten des Rechtsstreits gegeneinander aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelm⸗ straße Nr. 32, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 28, auf den 6. August 1942, 16 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Posen, den g. Mai 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
17675 Oeffentliche Zustellung. 128 0 16142. Die minderjährige Rita Urfula Moder in Chemnitz, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, das Ju— gendamt der Stadt Chemnitz, Klägerin, lagt gegen den Arbeiter Herbert Bruno Toß, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, auf Zahlung von Unterhalt mit dem An— frage: J. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 38. 9. 1941 = Tag der Geburt der Klägexin — bis zum erfüllten 16. Lebenssahre den der Le⸗ . der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von n jährlich 351, — Reichsmark, in Buchstaben; dreihundert⸗ einundfünfig RM, zu gewähren. 2. Der Beklagte hat die often des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig
bollstreckbar. Der Beklagte wird zur
mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Amtsgericht , auf den 10. Juli 19142, vorm., 9). Uhr, Saal 23, 11 Neubau, geladen. Der Kfägerin ift das Armenrecht be— willigt worden. Chemnitz, den 13. Mai 1942.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle — bei dem Amtsgericht.
5. Verlust⸗ n. Fund sachen 7835 .
6 Versicherungsscheine . abhanden gekommen: A 142 912 Theo⸗ dor Militsch, A 223 431 Johann Hein rich Korb, B 301 959 Hans Zivick nc gh gh Georg Popp. üöj zös 4 Albert Meyer, U 99 0412 Baul Hartig.
Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs. scheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 21. Mai 1942. Allianz Leben Sversicherungs⸗A. G.
7836 . Aachener und Münchener Lebens⸗ versicherungs⸗A. G.
Aufruf eines Versicherungsscheins. Der Versicherungsschein G. 102 3901 des Kaufmallns Hermann Dierks in Seckenhausen über EM 5000, — ist ab⸗ handen getommen und wird für kraft⸗ los erklärt, wenn er uns nicht binnen zwei Monaten vorgelegt wird. Potsdam, den 18. Mai 1942.
Der Vorstand.
I. Attiengesellschasten 7706
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, dem 9. Juni 1942, mittags 12,30 Uhr, in den Geschäftsräumen unseres Werkes in Berlin⸗Marienfelde stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für 1941 sowie des n . für die Ge⸗ winnverteilung und des Berichtes des Aufsichtsrates über die vor⸗ u Prüfung.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. f
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. , ge gg,
5. Wahl des Abschlußprüfers für das , ahr 1942.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über . lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Wertpapier⸗ sammelbank oder eines Notars späte⸗ stens am Donnerstag, dem 4. Juni 1942, bei der Gesellschaftskasse, bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin, oder bei der Dresdner Bank, Berlin, hintexlegt haben und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. . Berlin⸗Marienfelde, 21. Mai 1942. Fritz Werner Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
7893 Harburger Eisen⸗ und Bronzewerke Akt. Ges., Hamburg⸗Harburg 1. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, dem 18. Juni 1942, 15 Uhr, im Gebäude der Deutschen Bank, Filiale , , kJ 1, Rat⸗ hausstr. 25, stattfindenden 32. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aussichtsrates owie des vom Vorstande und Auf⸗ ichtsrat festgestellten Jahresab- chlusses für das Geschäftsjahr 1941.
2. chu ß ler ng über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Je Re 106, — Nennwert. des Aktien⸗
kapitals gewähren eine Stimme. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die hie Aktien spätestens am 13. Juni 1942 während der Ge⸗ schäftsstunden entweder bei der Kasse der Gesellschaft in Hamburg⸗Harburg 1 oder bei . Deutschen Bank in Berlin oder deren Niederlassungen in Ham⸗ burg, Hamburg⸗Harburg 1 und Hannover oder bei der Dresdner Bank, Nieder⸗
lassung Hamburg⸗Harburg 1, für die Dauer bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegen.
Stimmkarten werden von den Hin⸗ terlegungsstellen ausgehändigt. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar oder bei einer in 5 1 des Gesetzes über die Verwah⸗ rung und Anschaffung von Wert⸗ papleren vom 4. Februar 1937 RGBl. 1, S. 171) ö Wert⸗ papiersammelbank erfolgen. In diesem Falle muß jedoch die von dem Notar oder der ertpapiersammel⸗ bank ausgestellte Hinterlegungsbe⸗ scheinigung in Urschrift oder be⸗ glaubigter Abschrift dem Vorstande der Gesellschaft spätestens bis zum 15. Juni 1942 eingereicht werden. Gegen die Einreichung dieser Hinter⸗ legungsbescheinigung wird dann die Stimmkarte vom Vorstande aus⸗ n,.
Bamburg⸗Harburg 1, 18. 5. 1942. Harburger Eisen⸗ und Bronzewerke
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
7896 ; Odenwälder Hartstein⸗Industrie A.⸗G., Darmstadt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch den 24. Juni 1942, vormittag 10 Uhr, im Sitzungssaal unserer Gesellschaft in Darmstadt, Neckarstr. 8, stattfindenden 44. ordentlichen Haupt⸗
versammlung eingeladen.
kö 3
Vorlage des festgestellten Jahres ⸗
abschlusses für das Jahr * so⸗ wie der Berichte von Vorstand und af g, 2. Be lu hfasung über die Vertei- lung des Reingewinns. 3. Erterlung der Entlastung an Vor⸗
stand u , ,
4. Wahl. des Bilanzprüfers für das Ges eee! 1943. Die Aktien sind behufs Anmeldung . §z 21 der Satzung bis Sonn⸗ abend, den 29. Juni 1942, vor⸗ mittags 12 Uhr, in Darmstadt: bei unserer Ge⸗ schäftskasse, , 8, bei der Darmstädter und National⸗ bank, Darmstadt, Filiale der Dresdner Bank und bei der
Deutschen Bank,
in Heidelberg: bei der Deutschen Bank und bei der Dresdner Bank,
in Frankfurt a. M.; bei der Deut- schen Bank und bei der Dresdner Bank
in Berlin: bei der Deutschen Bank und bei der Dresdner Bank oder bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank
zu hinterlegen. Darmstadt, den 19. Mai 1942. Odenwälder ; Sartstein⸗Industrie A.⸗G. Der Vorstand. Dr. A. Klefenz. F.
78Sõ]
Hein, Lehmann C Co. Aktiengesell⸗ schaft Eisenkonstruktionen, Brücken⸗ und Signalbau.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer , aft zu der am Frei⸗ tag, den 12. Juni 1942, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Commerzbank A. G., Berlin W 8, Behrenstr. 46/48, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 und des Aufsichts⸗= ratsberichts, sowie des Beschlusses des Aufsichtsrats über die im Jahresabschluß bereits berücksich= tigte Kapitalberichtigung.
2. , über die Verwen⸗— dung des Reingewinns.
3. Entlastung von Vorstand und Auf- 4.
Bon te.
sichtsrat.
Tae zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das ,,, 19423. t
Gemäß § 17 der Satzung sind zur Ausübung des Stimmrechts und zur Stellung von Anträgen in der Haupt⸗ versammlung nur die Aktionäre be⸗ rechtigt, die bei der Gesellschaftskasse, bei einem Notar, bei einer zur Ent⸗ gegennahme der zlttien befugten Wert⸗ papiersammelbank oder bei den sonst in der Einberufung angegebenen Stellen innerhalb der sich aus dem folgenden . ergebenden Frist während der Geschäftsstunden ihre Aktien bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegen. ;
Die Hinterlegung hat so zeitig zu erfolgen, daß ai en dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Sauptversammlung mindestens drei Tage frei bleiben. ͤ , n, Hinterlegungsstellen sind: die Bank für Industrie und Ver⸗
waltung A. G., Berlin W 62. die Commerzbank A.-G., Berlin W s und Diüisseldorf,
die Deutsche Bank, Berlin W 8,
die Dresdner Bank, Berlin W öß
und Düsseldorf.
Die Hinterlegung ist auch dann ord, nungsmãäßig 3. wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle ür ki ber anderen Banken bis zur
eendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
i e. den 19. Mai 1942.
Der Rothe.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtanit· lichen l chen redaktionellen Teil, den An zelgenteil und für den Verlag:
LG.: Rudolf antzsch in Berlin NM A
1 Druck der Preußischen Verlags- und Druckere n ren ccd elf
orstand.
Vier Beilagen
inschl. BörsenbKeilage und einer gentral · n e ens. eu n
im Protektorat Böhmen und Mähren vom 10.
— 1 —
— 6 * * . . .
r Reichs anzeiger Preupischer Cigats anzeiger
Erschelnt an lebem Wo abends. — dern dle 285 Ma einschließlich o, is , n d, aber ohne Vestellge abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich.
Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die AÄnzei
Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige
S Ulle ᷣ— n. e SG as. win eim straße &. Gginzelne Nummern dieser Ausgabe kosten ry, n Beilagen
nsendung
10 . Betrages einschließlich des Vortos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel-⸗Ur. 1 19 35 35.
.
1 — —— —— N wo natuiqh . ö — 83
Reichsbank girokonto Verlin, 9 Nr. 1/1918
Nr. 118
naelgeupeei 8 Aä, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit -Zeile 185 R.! 8 —
an bie Anzeigenstelle Berlin SW 6s, Wilhelmstraße 32. Alle 8 ge find auf ein seitig beschriebenem Papier völlig bruckreis einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck feinmal unter- st ) oder dur werben sollen. —
a fir den Kaum einer fünsgespaltenen 88 mm breiten Petit-Feile
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrüͤckungs- termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 22. Mai, abends
1942
Postscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Anordnung zur Ergänzung der Anordnung über die Errichtung des Deutschen Holzbauverbandes. Vom 18. Mai 1942.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und Troppau und der Regierungspräsidenten in Frantfurt / Oder und Schleswig über die Einziehung von Vermögens⸗ werten für das Reich. .
Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Vereinheitlichung von Werkzeugmaschinen der span⸗ losen Formung vom 30. März 1942.
2Armtlich es
Deutsches Reich
Der Führer hat dem Hochschulprofessor Hofrat Dr. h. e. Joseph⸗Maria Eder in Wien mit Urkunde vom 21. Mai . die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ver— liehen.
Anordnung
zur Ergänzung der Anordnung über die Errichtung des Deutschen Holzbauverbandes
Vom 18. Mai 1942
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 488), 2 Verordnung über die Einführung des Zwangskartellrechts ; anuar 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 43, Vo. Bl. R. Prot. S. 6) in Verbindung mit der Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerb- ihrn Wirtschaft vom 4. September 1939 (Reichsgesetzhl. „itz al) ordne ich im Einvernehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren an: §1 S1 der Anordnung über die Errichtung des Deutschen Holzhauverbandes vom 30. Juni 1941 e gc Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 153 vom 4. Juli 1941) erhält . gende Fassung: Ir h iung des Deutschen Holzbauverbandes.
9 Es wird ein Deutscher Holzbauverband errichtet. Der Deutsche Holzbauverband ist rechtsfähig. Er hat seinen Sitz in Berlin. . :
(2) Dem Deutschen Holzbauverband gehören an:
J. alle Hersteller von Holzhaus⸗, Hallen⸗ und Baracken⸗
bauten,
2. die Deutsche Holzbau⸗Konvention, Berlin,
3. der Verband der Rafe von Holzhaus⸗, Hallen⸗ und
Barackenbauten im Deutschen Handwerk (Handwerker⸗ holzbauverband),
4. der Böhmisch⸗Mährische Holzbauverband, Prag.
G) Unter Holzhaus, Hallen⸗ und Barackenbauten im Sinne dieser Anordnung sind zu verstehen sämtliche Holzbau⸗ werke, die in industriellen oder handwerklichen Betrieben gefertigt und am Bestimmungsort aufgestellt werden, gleich, ob ö ortsfester, zerlegbarer oder teilweise zerlegbarer Bau⸗ weise. . .
(4 Ueber Streitigkeiten, ob ein Unternehmen auf Grund des Absatzes 2 Mitglied des Deutschen Holzbauver⸗ bandes ist, entscheide ich; soweit es sich um Unternehmen handelt, die im Protektorat Böhmen und Mähren ansässig
2
sind, ergeht die Entscheidung im Einvernehmen mit dem
eichsprotektor in Böhmen und Mähren. Im übrigen blei⸗
ben der ordentliche Rechtsweg und für Unternehmen außer⸗
des , ,, unberührt. Für die im Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren ansässigen Unternehmen tritt an die Stelle des Reichsverwaltungsgerichts der Kartellsenat beim Oberlandesgericht in Prag.
A6) Der Deutsche Holzbauverband untersteht meiner Auf⸗ sicht. Aufsichtshandlungen, die sich gegen im Protektorat Böhmen und Mähren. ansässige Mitglieder richten, werden von mir im Einvernehmen mit dem , ,,, in Böhmen und Mähren vorgenommen, Kosten, ie durch Auf⸗ sichts handlungen entstehen, werden, soweit sie sich gegen ein⸗ 36. Mitglieder richten, von diesen, im übrigen vom
eutschen Holzbauverband getragen. Die Kosten werden von mir endgültig festgesetzt, und zwar, sofern die betroffenen Unternehmen im Protektorat Böhmen und Mähren ansässig sind, im Einvernehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. Sie werden von den Finanzämtern nach den Vorschriften der Reichsabgabenordnung und den zu ihrer Durchführung n,, oder noch ergehenden Vorschriften, im Protektorat Böhmen und Mähren nach Maßgabe der dort geltenden Vorschriften über Zwangsbeitreibung im Ver⸗ waltungsverfahren von den dafür zuständigen Behörden bei⸗ getrieben.“
8§ 2 )
z 2 Abs. «) erhält folgende Fassung: „(') Die ,. meiner Anordnung zur Siche⸗ des planmäßigen Ausbaus holzverarbeitender und ver⸗
halb des Protektorats Böhmen und Mähren die ann ne
run
wandter Betriebe vom 11. August 1940 (Deutscher Reichsanz.
S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers
parzelle 3351 mit K Nr. 393, hiermit zu⸗
und Preuß. Staatsanz. Nr. 215) in der Fassung der An⸗ ordnung vom 9. Dezember 1941 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 293) und die Vorschriften der Kund⸗ machung A XII Nr. 1 des Ministers für Industrie, Handel und Gewerbe in Prag vom 21. Oktober 1940, Nr. JI. 358/40, (Amtsblatt Nr. 247 vom 22. Oktober 1940) in den Fassungen vom 29. Mai, 11. August und 22. Dezember 1941 (Amts⸗ blatt Nr. 127, 189 und 305 vom 31. Mai, 13. August und 29. Dezember 1941) bleiben unberührt.“
83 In § 7 Abs. () wird hinter Buchstabe e) ein Komma ge⸗ setzt und eingefügt: „h der Vorsitzende des Böhmisch-Mährischen Holzbau—⸗ verbandes.“ 8 4
§ 13 Abs. (2) erhält folgenden zweiten Satz:
„Soweit nach den im Protektorat Böhmen und Mähren geltenden zivilprozessuellen Vorschriften die ordentlichen Ge— richte zur Mitwirkung in Schiedsverfdchren oder zur Ent⸗ scheidung in Vollstreckungsverfahren berufen sind, ist, falls die deutsche Gerichtsbarkeit begründet ist, das Amts- oder Landgericht Prag, falls die autonome Gerichtsbarkeit be— gründet ist, das Bezirks- oder Kreisgericht Prag zuständig.“
5
Diese Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft.
Berlin, den 18. Mai 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
Bekanntmachung Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 Reichsgsetzbl. !
des Innern vom 12. Juli 1939 — 1a 1594.39/83810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi / Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des 1. Max Kellner, geb. am 25. 3. 1881 zu Melnik, 2. der Helene Kellner, geb. Fanta, geb. am 6. 6. 1889 zu Prag, des Georg Kellner, geb. am 25. 4. 1911 Podseditz, der Marie Kellner, geb. am 1. 1. 1913 z Podseditz, der Elisabeth Kellner, geb. am 1. 1. 1913 ; Podseditz, K zuletzt wohnhaft gewesen in Podseditz, ! hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 20. Mai 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle
Reichenberg. Schröder. r
Bekanntmachung . Auf Grund der S5 1,3 und 4 der VO. über die Ein⸗ . volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgsetzbl. ! S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/39/383810 — und, des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1937 — III Wi / Id. 7126/39 — wird das der Fa. Ed. J. Wein⸗ mann in Aussig gehörige Grundstück in der Kat. Gemeinde Aussig, Hans-Knirsch⸗Straße Nr. 7 und 9, in der Einl. Z. 2051 des Grundbuchs für Aussig, bestehend aus der Bau⸗
gunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 16. Mai 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Schröder.
Reichenberg.
Bekanntmachung
Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 eichsgsetzbl. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 19390 — La 1594. 39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi / jd — 7Ii26/39 — wird das gesamte . des Kaufmanns 66 . Schlesinger, geb. am 25. 12. 1865 in Groß Waltersdorf, zuletzt wohnhaft in Bärn, jetzt angeblich im Protektorat, hiermit zugunsten des Deut⸗ schen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen. Troppau, den 20. Mai 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Einziehungs verfügung 16 Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staats feindlichen Vermi . vom 14. Juli 19833 Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß. des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. S. 308) wird hiermit das bewegliche und unbewegliche Ver⸗
mögen des Bauern Thomas Kociolek, geb. am 165. 12.
1900 in Gr. Dammer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und seiner Ehefrau Franziska geb. Golek, geb. am 18.5. 1903 in Gr. Dammer, wohnhaft daselbst, Hauptstr. 25, zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, weil es zur Förderung von Be⸗ strebungen gebraucht oder bestimmt ist, die nach Feststellung des Reichsministers des Innern als volks- und staatsfeindlich anzusehen sind. Frankfurt / Oder, den 13. Mai 1942. Der Regierungspräsident. J. V.: Kot he.
Bekanntmachung
Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom 3. Okftober 1941 — Pol. S. II A5 — 1645/41 - 212 — fest⸗ gestellt, daß die Bestrebungen der am 29. Dezember 1940 in Eutin verstorbenen Volljüdin Jenny Gietel Sara Nathan, geb. am 6. März 1956 in Eutin, frühere deutsche Staatsangehörige, volks- und staatsfeindlich gewesen sind.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19533 Reichs⸗ gesetzbl. JS. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 303) wird hiermit das gesamte im Reichsgebiet befindliche Ver⸗ mögen der Volljüdin Jenny Gietel Sara Nathan u. a. ein Drittel Anteil des Grundstücks in Eirtin, Albert-Mahlstedt⸗ Straße 20 — eingetragen im Grundbuch Eutin Bl. 280, Größe 0, 32,906 ha; Nutzwert 885 H. ohne Belastung mit einem Einheitswert von 17400 RM gleich 5d 00 EM, nach Abzug der Nachlaß und Beisetzungskosten, mithin rein 44407 REM, zugunsten des Deutschen Reiches entschädigungs⸗ los eingezogen.
Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle der Zu⸗ stellung.
Schleswig, den 9. Mai 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: Unterschrift.)
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion . über die Vereinheitlichung von Werkzeugmaschinen der span⸗ losen Formung
vom 30. März 1942
Zur Leistungssteigerung in der Fertigung von Werkzeug⸗ maschinen der spanlosen Formung ordne ich auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungs berordnung vom 20. Dezember 19839 Reichsgesetzbl. 1 S. 2498) folgendes an: ;
1. Die nachstehend aufgeführten Werkzeugmaschinen der spanlosen Formung dürfen wahrend der Dauer des Krieges nur noch in den auf den folgenden Blättern (Bauprogramme) angegebenen Größen gebaut werden.
Diese Blätter (Bauprogramme) sind von der Fachgruppe Werkjzeugmaschinen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin RMwe7, Neue Wilhelmstr. 12 —14, zu beziehen.
Blatt Nr. 11 *2
21 *2
361 *2 5/1 *2
Einständer⸗Tisch⸗Exzenterpressen. Einständer⸗Exzenterpressen mit festem k Einständer⸗Exzenterpressen mit ver⸗ 1 Neigbare Exzenterpressen K Doppelständrige Exzenterpressen mit N ö Doppelständer⸗Exzenterpressen mit e Deppe fen de. Exzenterpressen mit . Kurbelpressen mit 1 Kurbel . Kurbelpressen mit 2 Kurbeln. Kniehebel⸗Prägepressen Neigbare Ziehpressen Kniehebel⸗Ziehpressen Räderziehpressen.. Hydr. Ziehpressen m. ober. Stößel u. ober. Blechhalterrr Hydr. Ziehpressen m. ober. Stößel u. unt. Blechhalter (Ziehkissen) .. Hydr. Einständerpressen , Stufenpressen . Abkantpre en Doppelständrige Handspindelpressen m. Ausladung HJ Säulenpressen Drücke und Spindeldurchmesser der Reibspindel⸗ und Reibspindel⸗Säulen⸗ k ; Enggebaute Reibspindelpressen. Weitgebaute Reibspindelpressen Reibspindel⸗Säulenpressen . Drück⸗ und Planierbänken. Hand⸗Abkantmaschinen . Vblantmaschinn Hand⸗Blechrundmaschinen ....