1942 / 118 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

. ——— 2

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 22. Mai 1942. S. 2

W

Blatt Nr.

K 631

Dreiwalzen⸗ Blechrundmaschinen. . .

Blechrundmaschinen .. Fußtritt⸗Tafelscheren Kö6sS / 1 Tafelscheren mit tiefl. Antrieb ohne

AUuglibung .

Tafelscheren .

Hand⸗Kreisscheren

ö ,

Vereinigte Blech⸗ und Formeisenscheren,

Schere, Stanze, Eisenschneider Blechscheren (einfach.... RK 762 Lochstanzen der drei⸗ und vierfach

kombinierten Maschinen ... KG /

2. Die Blätter (Bauprogramme) sind ab 1. April 1942 für verbindlich erklärt. Die Anordnung tritt zu diesem Zeit⸗ punkt in Kraft.

3. Die Herstellung und Lieferung von Zubehör⸗ und

Ersatzteilen wird durch diese Anordnung nicht berührt.

4. Nach Inkrafttreten dieser Anordnung gemäß Ziffer 2 dürfen nur noch Baugrößen aus den vorerwähnten Bau⸗ programmen angeboten und in Auftrag genommen werden.

Nach einer Uebergangszeit von einem Jahr dürfen nur noch Baugrößen aus den vorerwähnten Bauprogrammen geliefert werden. .

5. Falls für Ausfuhrzwecke von der vorstehenden Rege⸗ lung abweichende Typen geliefert werden müssen, oder falls im Inland Maschinen der spanlosen Formung nach dieser Anordnung den zu erfüllenden Aufgaben nicht genügen, sind Ausnahmegenehmigungen über die Fachgruppe erlzeug⸗ maschinen der Wirtschaftsgruppe aschtue ah, die sich gut⸗ achtlich dazu zu äußern hat, bei mir zu beantragen.

6. Die Geschäftsführung der Fachgtuppe. Werkzeug⸗ maschinenbau der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau hat die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen und mir laufend über das Ergebnis zu berichten. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Auskunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur enn, von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet.

J. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung fallen unter

K 69/1 k III K 73/1 K 74 1

K 76/1

die Sträfbestimmungen des 4 der Verordnung vom 20. De⸗

zember 1939 zur Turchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeuguͤng (Reichsgesetzbl. 1 S. 2498). Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

Nichtamtliches Aus der Verwaltung

Wichtige Fristverlängerung bei der Gewinnabführung

In der Ersten Durchführungsverordnung über bie Gewinn⸗ abführung ist bestimmt, daß Anträge auf Berücsichtigun besonderer Verhältnisse ecm en am 1. Juni 194 gestellt werden müssen, und daß die erste Vorausza hlung auf den Gewinnabführungsbetrag spätestens am. 1. Juni 1942 zu entrichten ist. Der Rei sminister der Finanzen veröffentlicht soeben den Er sten Dur führungs-Erlaß über die Ge⸗ , Darin sind verschiedene Fragen ere gelt die sich auf die Berücksichtigung besonderer Verhältni se be iehen. Der Reichsminister der Finanzen hat darin K die ö. für die Einbringung des Antrags auf Bexü ck⸗ sichtigung besonderer Ker Meant mne fe und die Fri st für die Entrichtung der ersten Vorauszahlung auf den Gewinnabführungsbetrag vom 1. Juni auf den 20. Juni 1942 verlegt.

Gemeindegebühren sind bei verminderter Leistung zu senken

Der Preiskommissar weist im Runderlaß 38142 vom 41. 5. 1942 (Mitt. Bl. 1 S. 324) darauf hin, daß Gebühren und Beiträge ihrem Wesen nach Entgelte für 1 Leistungen sind und daher den Verordnungen über das erbot von Preiserhöhungen unterliegen. Aus diesen Verordnungen und aus S8 22 ff. KWVDO. . sich für die Gemeinden die Verpflichtung, die bis⸗ . Gebühren zu überprüfen, sofern die gebührenpflichtigen

eistungen infolge der Kriegsverhältnisse auf eine nicht nur vor⸗ übergehende Zeit eingeschränkt werden.

Hierzu haben der Reichsminister des Innern und der Reichs⸗ minister der Finanzen im Einverständnis mit dem Preiskom⸗ kommissar einen Runderlaß an die Gemeinden und Gemeinde⸗ aufsichtsbehörden herausgegeben, der folgenden Wortlaut hat: Auf Grund der Kriegsverhältnisse sind die Gemeinden verschiedentlich genötigt, bei einzelnen ihrer Veranstaltungen, für deren Be⸗ nutzung Gebühren erhoben werden, Leistungseinschränkungen vor⸗ zunehmen. Das gilt z. B. für die Straßenreinigung. Soweit die Gemeinden durch“ solche nicht nur vorübergehende Leistungsein⸗ schränkungen Ersparnisse erzielen, müssen sie zu einer entspre⸗ chenden Senkung der für die Veranstaltung festgestellten Ge⸗ bühren schreiten. Wir 5 die ahne fh darüber zu wachen, daß die Gebührensenkung bei Vorliegen der Voraus⸗ setzungen unverzüglich vorgenommen wird, sofern das Ausmaß der we en die dadurch entstehende Verwaltungsarbeit recht⸗ fertigt. Die Preisbildungs⸗ und Preisüberwachungsstellen wer⸗ ben Anregungen auf Senkung gemeindlicher Gebühren gn die Gemeindeaufsichtsbehörden abgeben. Diese haben den betreffenden Preisbehörden in solchen Fällen von ihrer Entscheidung Mittei⸗ lung zu machen.

9

1 ir tschaftstein

*

Die Eisen⸗ und Stahlkräfte der Achsenmächte und des Feindbundes Vortrag von Dr. J. W. Reichert, Berlin

Auf Einladung der Industrie⸗Abteilung der Wirtschafts⸗ kammer Nordmark sprach der Sauptgeschäftsführer der Wirt⸗ schaftsgruppe Eisenschaffende Industxie, Dr. J. W. Reichert, Berlin, in Hamburg vor einem großen Kreis von geladenen Be⸗ triebsführern aus dem Wirts Thema „Die Eisen⸗ Feindbundes“. ;

In fesselnder Weise gab der Vortragende einen. eingehenden interessanten Vergleich der Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglich⸗ keiten der Rohstoffquellen an Eisen und Stahl für Deutschland und seine Verbündeten sowie für die Mächte des Feindbundes und wies dabei nach, daß die Kapazität der Achsenmächte in jeder Weise allen Kombinationen des feindlichen Auslandes gewachsen und überlegen ist. Mit den deutschen Waffenerfolgen in Nor⸗ wegen und im Westen wurde in der Erzbeschaffung die Abhängig⸗ keifk von Frankreich beseitigt und die ungeheure Kapazität. der lothringischen und luxemburgischen Industrie der deutschen Rüstung dienstbar gemacht. England, das an den Rohstoffquellen saß und glaubte, auch in diesem Kriege darüber unbeschränkt ver⸗ fügen zu können, verlor durch den Hinauswurf aus Europa allein se seiner Erzeinfuhr und darüber hinaus noch den Schrott, das Roh⸗ und das Halbeisen Europas. Deutschland war zum größten Eisenproduzenten und nach der Besetzun der Ukraine und des Erzgebietes von Kriwoj Rog zum Alle n ger f her der Eisen⸗ und Stahlkapazität in Europa geworden. England mußte sich den Amerikanern verschreiben, doch habe die Zufuhr aus USA. den Vorsprung Deutschlands nicht ausgeglichen und könne, ihn auch nie ausgleichen, zumal diese Zufuhr der dauernden Verminderung durch die deutschen Blockademaßnahmen unterliege, wie die weiter steigenden BVersenkungzziffern beweisen. Der Ge⸗ samtverlust, den die englische und sowjetrussische Kapazität an Eisen und Stahl durch den siegreichen deutschen Vormarsch er⸗ litten habe, entspreche etwa der Gesamtkapazität der englischen Erzeugung. Da auch Japan, China und Mandschukuo sowie die besetzten Südseegebiete über ungeheure Vorräte an Kohlen und Erzen verfügen, seien die Aussichten für die Achsenmächte, für die es eine Eisen⸗ und Stahlnot keineswegs gäbe, in jeder Hinsicht überaus günstig, während es für die Mächte des Feindbundes un⸗ möglich fei, ihre in der Stahlkapazität erlittenen Verluste in irgendwelcher Form wieder wettzumachen.

Landmaschinen für den Osteinsatz Um die Landwirtschaft der besetzten Ostgebiete mit modernen Landmaschinen auszustatten und die durch die Bolschewisten ver⸗ urfachten Schäden an diesen wichtigen Betriebsmitteln zu besei⸗ tigen, wurde in den letzten Mongten eine größere Anzahl von landwirtschaftlichen Maschinen und Gräten für diese Gebiete angefordert. Trotz der durch den Krieg bedingten Schwierigkeiten wurden die Maschinen und Geräte rechtzeitig hergestellt. Allein im Monat April gingen über 1500 Waggons, die vornehmlich Ackergeräte enthielten, nach dem Osten. So wurden über 70 000 Pflüge und D000 Grubber für tierische Zugkraft neben einer größeren Zahl von Schleppern, Drillmaschinen, Generatoren, Erntemaschinen und anderes verladen. Aber auch Ersatzteile, fleine Geräte und Molkereimaschinen, wurden geliefert. Der große Teil der im April verladenen Geräte ist i nach der nkunft auf den Bestimmungsstgtionen für die Frühjahrsbestel⸗ lung eingesetzt worden. Die Lieferungen werden fortgesetzt und verteilen sich nach Anforderung auf die verschiedenen Abschnitte der besetzten Ostgebiete.

Wirtschaft des Auslandes

Schwedische Erfahrungen mit der Schieferölproduktion Stockholm, 21. Mai, In diesen Tagen ist ein Jahr ver⸗ flossen, seit das Schieferölwerk der , Flotte in Kinne⸗ kulle mit 10 Mill. Kr. Kapital in Betrieb gesetzt wurde. Wäh⸗ rend dieses Jahres konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Das Werk hat während des ersten Jahres seines Be⸗ tehens in der Oelherstellung für Schweden eine umfassende rbeit geleistet, und man ist heute zu dem Resultat gelangt, daß

aftsbezirk Noördmark über das und Stahlkräfte der Achsenmächte, und des

Schiefer fast vollständig als Brennstoff verwendet werden kann. Auf verschiedene Weise hat man versucht, die Oelgewinnung durch Auswertung der Nebenprodukte zu verbilligen. Eine der Anlagen für Nebenprodukte ist ein Schwefelwerk, in dem im ver⸗ angenen Winter bedeutende Mengen Schwefel von . hoher ualität . wurden, was ern f für die Ze . strie von Bedeutung war. Berschiedene neue Oefen sollen in nächster Zeit in Betrieb gesetzt werden, so daß man erwartet, die Benzingewinnung bald 5. u können. Großversuche mit der Veredlung von Schieferöt wurben mit gutem Ergebnis durch⸗

geführt.

Günstiger Stand der rumänischen Frühjahrsbestellung Gute Bewährung der deutsch⸗rumänischen Zusammenarbeit

Bukarest, 21. Mai. Nach den Urteilen gut unterrichteter Kreise über den Stand der Frühjahrsaussaat in Rumänien sind egenwärtig in Rumänien bereits 80 bis 90 M der vor esehenen läche bestellt worden. Diese günstige Lage ist nicht zuletzt auch auf den Einsatz der von Deutschland gelieferten Traktorenpflüge zurückzuführen. Insgesamt wurden in den letzten Monaten 2400 Pflüge geliefert, so daß heute in der rumänischen Landwirtschaft über 5600 Traktorenpflüge eingesetzt werden können. Dazu kommen noch ungefähr ss500 Traktoren in Transnistrien, für deren ausreichende Brennstoffversorgung rechtzeitig , wer⸗ den konnte. Die Tatsache, daß in diesem Jahre die Anbaufläche von Mais auf Kosten von Herbst⸗ und Frühjahrsweizen ver⸗ größert wird, darf für die Aussichten der rumänischen Getreide⸗ ausfuhr günstig beurteilt werden, da der Anbau von Mais quan⸗ titativ bedeutend ergiebiger ist als der Weizenanbau. Bei den Vorbereitungsarbeiten für die Frühjahrsbestellung hat sich die deutsch⸗rumänische Zusammenarbeit, deren Träger die in Trans⸗ nistrien, else en und der Bukowina arbeitenden deutschen landwirtschaftlichen Berater sind, gut bewährt.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Mai auf 74, 00 RM (am 21. Mai auf 74,00 RAM für 100 Eg.

Berlin, 21. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. ) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel d bis Linsen, käferfrei 71, 60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 9 bis und 9 bis Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze s) bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9) bis Grüne Erbsen, Ausland 60,55 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. “*) 0,0 bis 50,50, Reis 3 bis —— und 9) 9 Buchweizengrütze bis , Gerstengraupen, fein. O bis 5/O*) gi, 5h bis 42, 55t), Gerstengraupen mittel, C/ i-) 40,55 biz 41,50f), Gerstengraupen, grob, O /d.) 37,00 bis 38,006), Gerstengraupen, Kälberzähne, O63) 34,00 bis 365,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,005), Haferflocken (Hafernährmittel“) 45,00 dis 46, 05), Hafergrütze sHafernährmittel!) 45,00 bis 46, of), Kochhirse“) 38,00 bis 40,0, Roggenmehl, Type 1790 25 65 bis *, Weizenmehl, Type 10, Inland 3a böls —— Weizengrieß, Type 556 37, 65 bis Weizenmehl, Type 1050 35,40 bis , Brotmehl Type 2800 25 90 bis Kartoffelmehl, hochfein 36, 66 bis 38, 165), Sago deutscher 40,35 bis 51, 35, Zucker, Melis Grund⸗ sorte 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40, So bis 41,505), Malzkaffee, lose 45, 00 bis 46, 09f), Kaffe e Ersatz⸗ mischung Jo 00 bis S6, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime *) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika) 45800 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung Izq ho bis —. Deutscher Tee 2409,00 bis 2860, 00, Tee, südchines. Souchong z) 810,00 bis 900, Tee, indisch;) obo, 0 bis 1400,00, Pflaumen, e n, S0 / 85, in Kisten —, bis = Pflaumen, Jug fan 665, in Kisten bis —, Pflau⸗ men, Bulgar. —— bis —, Sultaninen, Perser —— bis Sulkaninen bis Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —— bis Mandeln, bittere, handgewählte; aus= zewogen bis Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert bis —— Kunsthonig, in vz⸗kg⸗Packung (Würfel) jo 0 bis 7 oo, Bratenschmaig 16 os bis Nohschmalz 185, oi

, .

bis Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz s , d hendertalg n Kübeln, 111, So bis —=— Shed, eräuchert 195, 85 bis Tafelmargarine 174.00 bis —— Marken⸗

n. in Tonnen 331, o0 bis Markenbutter, gepackt 335,R00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis - feine Molkerei⸗ butter, gepackt 32700 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 90 bis * Landbutter in Tonnen 29g, 00 bis Landbutter, gepackt 303,90 bis * Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis Allgäuer Stangen 2096 130 00 bis 138,00, echter Gouda 40 190,00 bis ——— echter Edamer 1000 190 00 bis bayer. Emmentaler wollfett) 270, 00 bis 275, Allgäuer Romatour z0ο 16200 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 bis Reis Siam I —— bis Reis Moulmein bis —.

* Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der i , Ernährung bestimmt.

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung

21. Mai Geld Brief

22. Mai Geld Brie Aegypten (Alexand.

und Kairo Afghanistan (Kabuh Argentinien (Buenos

Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und

Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de

Janeiro) ....

Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) ..

Dänemark (Kopen⸗

hagen)... . England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Matlandd Japan (Tokio und

,, Kanada (Montreal. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗

,, Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg)... Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Serbien (Belgrad). Slowakei Preßburg) Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... Südafrikanische

Union ( Pretoria,

Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

a9ypt. Pfg. 100 Afghani

1ẽ Pap. Pes. I austr. Pfd.

00 Belga 1 Milreis

1,83 1s, 19 18,83

o, S886 O, So o, õs8 O, Sz

co, oa o, 132

18,79

39, 96 0, 130

40, o 39,96

o, 132 O, 130 100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

os 82 2s So! Vorn 132 10 61 z6 60 is, 1s o, Ss!/

Don / 2 1s dos

Loss 132 0 ei zg a is, ia

o, ss

tos

3,053

3, 047

52, l8 62, 25

6,.os G,] 1l, 668 1,67

132, 70 14,61 z8, d0

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

19en L kanad. Doll. 100 Kuna

I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Sei

132, 70 141.59 38. 42 13, 14 o, õ8s

, 9956

13, 16 o, Ss! d, 00s

100 Kronen

100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Peseten 1 südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief

9, 89 9, gi 4,995 h, 00s

7 olz 7.928 4,18 74, 82

2, 09s 2, loz 2,498 2, Soꝛ

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich. . . 06 Australien, Neuseeland ... ...... ... Britisch⸗Indien eee ee ee 2 Ver. St. v. Amerika ö

Ausländische Geldsorten und Banknoten

21. Mai

Geld Brief

20,s6 20, 46 16, 22 42056 3.91

1,31 1,31 o. 46 246 ab, os 00s 25, 06

22. Mai Geld Brief Notiz 20,330 20,46 für 16,16 16,22 16tück 4,188 4,206 1 ägyßt. PKfd. 3.39 3914

1 Dollar 1,31 1 Dollar 1,31 1 Pap. Peso 0,46 Laustr. Pfd. 2,46 100 Belgas a0, os 1ẽMilreis 0, 09g 100 Rupien 23, 05s

100 Lewa 3,09 100 Kronen 100 Kronen ö2, 30

U engl. Pfd.

100 finn. M. 100 FIrs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 2889095 Aegyptische e e eee Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .. ...... Bel ische —— s 2 der weische . Brit. Indische . r, , n. 1000 8 u. darunter. Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 C u. darunter ...... Finnische 8e ecco. Französische .... ... Holländische .... ... Italienische: große. h Ge ,,,, , Kanadische .. ...... Kroatische.. ...... Norwegische: 50 Kr. u. darunter ...... Rumãänische: 1000 ei und 500 Lei ..... Schwedische: große s0ztr, u. darunter Schweizer: große .. 160 Frs. u. darunter Gerbe, .. Slowakische: 20 Kr. u. darunter ..... Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter ......

Sovereigns .. .

1,29

3, os 6, M70 5, oss 499

132,70

13, 12 099 1499

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

S6, 80 1,66

590, 40 57 83 57 83

499

100 slow. Kr. 8, 58 I südafr. Pfd. 3, 89 I türk. Pfund l, 91

100 Peng 60, 8

Goldrubel 3,20 RA.

M do. do. io, Fotze .

Nr. 118

Amtlich sestgestellte Kurie

Umrechnungssäãtze.

1è᷑ũFrant, Lira, 1 Lcu, 1 Peseta O80 RA 1 65sterr. Gulden (Gold) 2, oo R4. 1 Gulden osterr. . 170 RAÆ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. oss R. 11 Gulden holl. W. 1410 RA. 1 stand. Krone 1,128 RA. 1 Lat O80 RA. 1èRubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,18 RAÆ. 1 alter 1èPeso (Gold) 4400 RwA. 1Peso (arg. Pap. 1,B18 RA. 1 Dollar 420 RA. 1Pfund Sterling 20,40 RAÆ. 1 Dinar 8, 0 RA. 19Yen 2, 10 RÆ. 1 Bloty o, o RÆ. 1 Peng ungar. Währung o. 75 RAT. Nestnische Krone 1125 RA. -

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung de⸗ deutet; Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die

min der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gelommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

aF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im Wirt⸗ schaftsteil!.

Ger Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 85 (Combard 49. Amsterdam 2. Bril ssel . Helstnki 4. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 8. Paris 11. Prag 8. Schweiz 18. Stockholm s.

Deutsche sestverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

ver Reichsbahn, der Reichspost und

Nentenbriefe. Mit ginsberechnung.

lloutlgor n voriger

21. 8. 20.

MG Deutsche Reichgan!. ö 19386 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 1.4. 10

MM do. do. 19389 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940,

109 1.8. 11 * do. 19864, tilgbar ab 1. 7. 84 . 105 1.1.7

los o

Mh do. Reichsschatz 1985, , , i. 1941-46, ,, 1.4. 10

MM M do. do. 1986, auslozb.

a! i. 194 - 46, rz. 100 1.4.10

do. do. 1986, Folge z, aus lob. je i - a6, m. 190... .. 11.

Modo. do. 1935, Folge g,

auslosb. je is. 1945-46,

T. 1090 .. ..... 1.6. 12

rz. 100 4 20806 1.8.9 Mh do. do. 1987, Folge z, auslosb. je / 19 α)!5, rö. 100, gek. 1. 8. 1942 1. . 8 h do. do. 1988, Folge n, auslosb. je i. 1951-56, 1.1.7

xz. 100 ......

Mb do. do, 195, Folge s, auslozb. je ij. 1958468, ri. 100 2 262

M ch do, do, 1988, Folge ausßlosb. je i. 1968-58, rg. 100 —‚— 2 22

1.4.

1.4. 10

1.6.11

fällig 1. 8. 1945, rz. 106 4 bo. do. 140, Jol ge z, ö fällig 1. 6. 1945, rz. 106 1.6.19 S do, do. 1940, Folge z, fällig 1. M146 rz. 106 1.8.9 Gian do. 1540, Folge 4, ; ällig 1. 1.1945, rz. 100 1.6. 12 0h. do. 1940, Folge o, ällig 16. . 1950, rz. 100 16.0. * do. 1940, Folge 6, ö ällig 16.8. 1966, rz. 100 16. 2. 4* . do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 106 16.4. u . do rx Fo zen rn ällig 16.9. 19586, rz. 100 16.8. 8 i do. 1941, Folge z, 1 ällig 16.9. 19656, rz. 100 16.8.9 6 (do. do. 1941, Folge s, fällig 16.6.1941, rz. 100 16.8. 12 8 do. do. 1941, Folge, fällig 16. 1. 1962. rz. 1060 16.1.] ar do. do. 1941, Folges, fäll ig 16.5. 1962, rz. 100 16.5. 11

6e Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1980, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl. jut. 1.5. 85

* Preuß. Staatsanl. 19286, auslosb. zu 110 ' do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1988

4h do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

sg, Baden Staat RM⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2. 47

seh Bayern Staat RA Unl. 1941, tlgb. ab 1942

xz Braunschw. Staat GA ⸗Anl. 26, ut. 1.8. 88 dh do. . AM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 8

Vörslenbeilage

zum Deutschen Nelihs anzeiger und Preuhischen Staats anzeiger Verliner Vörse vom 21. Mai

lloutigor Voriger

? Heutlger Voriger

Hautlger Voriger

1942

Heutlger goriger

MG SGessen Staat RA Anl. 1929, unł. 1.1. 86

gel. 1. J. 1942 1.1.7

Cc Libeck Staat R- Anl. 1928, uk. 1. 10. 88 1.4. 10

MI Mecklbg. Schwerin RA-Anl. 29, ut. 1.1. 40 1.1.7

4G Sachsen Staat RA Anl. 1937,rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1968

SI do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 Thür. Staat R. n⸗A. 1943, rʒ. 100, uk. 2.1. 47

gSI Deutsche Reichsbahn Schatz 1935 Reihe 1, rilckz. 100, fällig 2.1.44 4h do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 - 49 31 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966

nl. 1940, rückz. 100, unk. 1. 10.45

41S. Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rilckz. 100, fällig 1. 4. 44 45 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

45 do. do.

105, 25h

4 Deutsche Landes

rentenbk. RAM RMRentenbr. R. 18, 14, unk. 1.1. 45

* do. R. 15, 16, uk. 1. 10.45 45 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4p Preuß. Lande zrentbk Goldrentbr. Neihe 1, 2

an rechnung s sc hig ab

Steuergutscheine 11: einlösbar ab Juni einlösbar ab Juli 1

einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

j.: Dt. Lande zrentenbkt., unk. 1. 4. 84 versch.

4H do. R. 3, 4, ul. 2.1.36 versch. 4H do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 16* do. R. J, 8, uk. 1.10.54 ; bzw. 1. 4. 1997 versch. 4H bo. RAÆ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 1.1.7

4h do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.

4E do. Lig. Goldrentb. 1.4.10 6 h do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10

Ohne Zinsbere

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (rm. Affidavit) u. B, m. Schein

1.4. 1948

1942... 942...

chnung.

96gb

1 g iii ig 6 iii s 110. 5b

110gb 6

r, n n ,, den

Deutschen Reiche

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungt⸗

scheine ..

Auslosungsscheiner Lllbeck.

Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗

Auslosungtscheine“.

. J Sia ats · Anleihe⸗

166 od

8eegee e 66d taats - Rinleihẽ Ntux⸗ losungsscheine? ...... ..... Mecilenburg Schwerin Rn leihe⸗Auslosungsscheine' ...

164, 75h 166, 1h 16560

einschl. il. Ablbsungsschuld (nm Ay d. Auslosungs w.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

Mit ginsberechuung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab...

Brandenburg. Prov

RA-M. 26, S1. 12.81 da. do. 1936, 1. 8. 86 bo. do. 1960, 1. 5. 86

Nieberschles. Provinz RA i936, 1.4. 82 do. do. 1928, 1. 7. 88

chles. Provinz · erb RA 1989, 1. 1. 1948

1024 4

Kasseler Bezirks verbb. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 1985

Ohne Zginsberechnung. Dberhessen Provinz Anleihe

44 J1. 4.

Auzlosungzscheine 5... .....

D ? A 9 1 hen gn, Provmz Anleihe

gsscheine“ ... ....

Pommern Provinz Anleihe

Anslosungsch. Gruppe 12 R

do. do.

Auzlosungsscheine

Seinschl. z Ablõsungsschuld n M d. Auslosungsw.) einschl. is. Ablösungs schuld n Ah d. Aus lolungsw.)

Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe Auz⸗ losungsscheiner. ...... ..... 1

Schle swig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine

Westfalen Provinz Anleihe

100

178

N76 a

6g

D Kreis anleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis -⸗Anleihe⸗Auz⸗ on ern einschl. is9 Ab⸗ li uslosw)

öfungssch. (in Hd.

ͤ Jbh

c) Stadtanleihen. Nit ginsberechnung.

unk. bis... bzw. verst. tilabar ab...

Aachen RA- A. 29 1. 10. 19844

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981 4

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6. 81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1984 Bonn R. Æ⸗Anl. A. 165 rückzb. z. jed. Zeit Breslau RA -A. 26, 1981

do. K A-Anl. 281, . 1585 do. do. 26 II, 1.7. 84

1.4.10 1.8. 6 1.6.12 1.1.1 1.4.10 1.1.

1.1.1] 1.1.

früher M X. (VO. v. 8. 1. 1941)

Dresden Gold ⸗Anl. 1826 R. 1, 1.9. 1931 4 do. do. 1926, R. 2, 1.2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R A⸗A. 1925, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RA⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld RAM⸗Anl. 19265, 31. 12. 31 4

do. 1928, 1. 19. 33 4 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, geh. 1.6. 42 Essen R nA⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932, gel. 1. J. 1942

Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 N, 1.11. 353, gek. 1.5. 42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 19265, 81. 5. 382

Görlitz R*-⸗-Anl. v. 1928, 1. 10. 838

Hagen i. B. Ru- Anl. 28, 1. 7. 85

Kassel R A⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kolherg / Ostseebad RA⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942

Kön igsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. ?2 u. 3, 1. 10. 1935 4

do. do. 1929, 1.4. 30 4

Leipzig RA⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 bo. do. 1929, 1.8. 365

Magdeburg Gld. A. 19268, 1. 6. 1953, gel. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 382, gel. 1. 8. 1942 München RAM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 38 do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. RA⸗A. 27, 1.4. 82 4

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 19681

do. RÆMA⸗Anl. 1927, 1. 11. 1982 Plauen i. V. RA-A. 1927, 1. 1. 1982 4

Solingen RA-Anl. 1988, 1. 10. 1986, gel. 1. 10. 1942 4 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 1. 42

Wiesbaden Gold A. 1928 S. 1, 1. 10. 68

Zwickau RA-Anl. 19265, 1. 8. 1929 49 do. 1926, 1. 11. 198414

1.8. 12 1.5.11 1.5.12 7 1

1. 6.12

144. 10

1 41.7

1.4. 10

1.2.5 1.6.11

; Ohne Zginsberechnung.

Mannheim Anl. - Auslosungs-⸗ scheine einschl. /. Ablös. Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. is Ablösungs⸗Schuld (iln H d. Auslosungsw.

amd er

losꝑb 6 r

ch Zweckverbände usw. Mit Zginsberechnung.

r , , Ag. 6 it. A 26; 81 4 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982 4

Ruhrverband 1985 Reihe O, rückz. z. j. 1x Binst., gek. 1.6. 42

Schlesw.⸗ Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268

do. M- Unl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 19298

do. Gold Ausgabe, 1. 4. 19818

do. do. Ausgabe 8s, 19808

gz sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

1.4. 10 1.2.6

1.6.12

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Sänder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .., bzw. verst. tilgbar ab..

Braunschw Staat bi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 832 do. R. 19, 1. 1. 88 do. R. 20, 1. 1. 38 do. R. 22, 1. 4. 380 do. R. 24, 1. 4. 85 do. R. 26. 1. 10. 86 do. R. ¶⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1948

do. do. R. 31, 1.4. 42 do. RAÆ⸗Kom. M. 80, 1. 4. 1942

Dt. Rentbł. Krd. Anst (Landw. gentralbk.) Schuldv. Ausg. 84, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. gentralbk.) RAM Landes kult.

Schuldv., Reihe 1 do. do. in 88. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 47. rckz. z. jed. Binzt.

Deutsche Rentenbk. blös.⸗Schuldv.

1.6. 12

104, 1h

1046

trüber M X G30. 6. 8. 13. 19h

Oldb. staatl. Kred. . A -Schuldv. 23 (G 4Æ-Pf. 31.12.29 4*

do. Schuldv. S. 1u.

CO . Pf.), 1. 8. 30 4*

do. 1927 Serie 2,

1.8. 1980 4* do. 1928 Serie 4. 1.8. 1931 4*

. 6 4 ⸗Pfdb. S. 8, 1.8. 1983 4*

do. Serie 6, 1.8. 1937 4*

RM Ser. Ju. Erw., 1. J. 43 4h

do. Serie 8, 1.7. 1945 4

do. Serie 8A, L 7. 1945 4

do. do. Serie 9, tilgb. 3. jed. Zeit do. RAM Kom. S. 4, 1.10. 1943 49 do. do. Serie 1A. 1. 10. 1945 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landez⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A= Pfbr. R. 4. 30.5. 30,

do. do. Reihe 7, 1.7. 1932

do. do. Reihe 11

1.7. 83, gek. 1.. 42

do. do. Reihe 18, 15 1. 1. bzw. 1.7. 84 do. do. Reihe 17, 1. 1. 1935

da. do. Reihe 19, 1. 1. 1935

do. ho. Reihe 21, 1.10. 1935

do. ds. Reihe 22, 1.10. 1936

do. do. RAM ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 4

do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945

do. do. RAÆ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 4 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatz bank RAÆ⸗Pfbr. S. 1, 1.2. 1946

Württ. Wohngékrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 38,

1.5. 1934 do. do.

Reihe 4,

1. 12. 1936

do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1987

1.1.7 1.8.11 1.6.12

1.68.9

Umschuldungs verb dtsch. Gemeinden

4 ( iolioad

.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. L 5. 19385 do. do. Reihe 38, 1.8. 1935 do. RAÆ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do.

Reihe 6,

1. 10. 1945

do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Beit den Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RAM⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Beit

do. do. Ausgabe s, 1. 1. 1944

do. R Komm. A. 1 1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 Ausgabe 38, 1.1. 1944

Dtsch. Landesb. ⸗Zentr. RAa⸗Schuldv. S. A., tilgb. z. jed. Beit

Hann. Landezkrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do.

1. 1. 19860.

do. Serie 8, Ausg. 27,

1.1. 1068

do. Serie 8, Ausg. 37,

1.1. i981.

do. Ser. 4. Ag. 16.2. 289, 1. J. 1985 do. Serie 8 u. Erw., 1. 7. 1985 do. RÆ-Pf. Ser. Ju.

Erw., ra. 100, 1.1. 48

do. do. Serie 8. 2. 1. 46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1. 1944

Hess. Sdbt. Gold Hyp. lb. R. J 9, 81. 12. 31,

32 bz. 86. 6. 1985.

do. Reihe 38, 4, 6, 81.12. 1981

do. Reihe 5, 80. 6. 82 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12. 88 bz. 1. 1. 84 do. R. 12, 81. 12. 84 do. N. 18, 31. 12. 85 do. RM Reihe 14, 1.7. 19485

do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 16* do. K AM-⸗-Kom. R. 18* do. do. Reihe 142 do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 16 ætilgb. z. led. Zeit

Kassel. Sandes tredit-⸗ iasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1981 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.8. 83 do. do. R. 10, 1. 8. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1.8. 36 do. do. RAÆ⸗Pf. R. 16, 1. 8. 19465 do. do. Z ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1981 do. do. do. R. 4, 1.9. 88

4* 4*1.. 471.2. 4

4

/ /

1.8.9 1.5. 9 1.3.9 1.8.9 1.8.9 1.8.9

4*1.8. 9 4*1.8. 9

do. do. R Kom. R.], 1. 8. 1946

41.8.9

früher MS X. (VO. v. 8. 18. 1961

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 19298, Ag. 1n. 2,

1.9. 34, gk. 1. 9. 42 48 1.3. 9 do. do. 1930 Ausg. 1,

1.9. 35, gl. 1. 9. 42 49 1.8.9 do. do. dz Ausg. 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 44 1.5.11 do. RMA. 33. 1. 16.45 4 1.4.10 do. do. 1940. 1. 10.46 4 1.4.10 do. do. 1941, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 100 4 1.1.7 do. do. 19421, tilgb. 3. j. Zt., zb. 100 4 1.8.9 do. do. 1942 1, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 100 4 1.4.10

NassauischeLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 5 bis 10, 31. 2. 1933

do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Eandesbk Anl. 41 Ag. 2 rz. 100, tilgb. z. je d. Zeit

Ostmärk. Land. ⸗Hyv.⸗ Anstalten Pfdbrst. Ru- Psbbr. R. *

do. do. Neihe 2*

do. RAÆ⸗Kom. R. 3*

rckz. z. jed Zinst.

Dstpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ausga 5e 2 N,

1. 4. 193

do. do. RM ⸗Pfh. A. ,

rz. 100, 1. 0. 41

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1.10. 43 45 1.

do. do. do. Ausg. 5,

rz. 100, 1. 10. 1943 41. do. bo. M - Kom A., 1. 10. 19481 41

Pom m. Provinz.⸗Bt. RAM ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4 do. RAÆM-Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4

Rhein. Girozentr. u. Provbkt. RM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 4

do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 do. do. Ausg. 8,2. 1.45 4 do. RAÆ⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 45

do. do. Ag. 9, rz. 109, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

J.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. 44⸗ Pfdbr. R. 1, 13. 100

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RM-⸗ Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldabt. RA⸗Pfdbr.

R. J. 2. 1. 1943 47

Westfäl. Landes han!

Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1.1. 7. 1934 47 1.1. do. R. AÆ⸗Pfb. R. 38, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4

do. RM ⸗Kom. 1959, R. 8, 1. 1. 1945 45

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. zj. St. 4

do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 do. do. 011 MN. 71, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4

do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. id. t. 4

do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. id. St. 4

Westfäl. Pfandbr. -A.

f. Sausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1988 4*

do. do. 1326 Reihe l, 31. 12. 1931 4

do do 1927 Reihe . 81. 1. 1932 4

do. do. R. J, rz. 109, tilgb. z. jed. Zeit 4

Zentr. f. Vodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 1. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr. .....

do. do. Reihe 2, 1937

Deutsch. Kom. (Giro⸗- Zentr.) RA 1939 Uusg. 1, 2. 1. 1945 4 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt. 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Lomm⸗Sam melablös.⸗

Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. * 1748 6 174836 do. do. Ser. 37 (Saarausg.“ 1389 einschl 1. Ablosungsschuld (in M d. Auslosungsw.)

o sb ar

ö

1.4.10

c andschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bits... bzw verst. tilgbar ab 8864

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA-⸗Pf. R. 1 4 1.4.19 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. Ri ü: Märk. Landsch. Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p) do. do. S. 1 (fr. 3 )) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. Rn ⸗Schuld⸗3 verschreib. (fr. 5) Rogg. Schuld v.)

TLandsch. Centr. Gd.) Pfdbr. (fr. 8b)

do. do. R. A u. B do. RAM Pfbr. R.] do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 8. do. do. (fr. 10/784 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . . .. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 43

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 66) 4

do. . ÆT-Pfdbr. S. 2 4 do. do. Serie 3 4* do. do. Reihe 4

früher M X G8. v. 8. 12. 1941)