Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 119 vom 23. Mai 1942. S. 2
—
Lustspielhaus Johann. Beginn: 19 Uhr. Johann. Beginn: 19 Uhr. Johann. Beginn: 19 Uhr. Tageszeiten der Liebe.
Sonntag, 24. Mai.
Montag, 25. Mai.
Dienstag, 26. Mai.
Mittwoch, 27. Mai. 19g Uhr.
Beginn:
Donnerstag, 28. Mai.
Johann. Beginn: 19 Uhr. Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr. Johann. Beginn: 19 Uhr. Beginn: 19 Uhr. Beginn: 19 Uhr.
Freitag, 29. Mai. Sonnabend, 39. Mai. Sonntag, 31. Mai. Johann. Montag, 1. Juni. Johann.
Vir er ori stem
Die Ausrichtung der Wirtschaft auf den Endsieg Reichswirtschaftsminister Funk vor den fränkischen Wirtschaftsführern
Reichsorganisationsleiter Dr. Ley und Reichswirtschafts⸗ minister und Reichsbantpräsident Funk weilten in Nürnberg, um zu den fräntischen Wirtschaftsführern, zu den Betriebsführern und Betriebsobmännern der fränkischen Industrie potitischen Führerkorps des Gaues Franken zu sprechen. Am Vormittag wurden der Reichsorganisationsleiter und der Reichs⸗ wirtschaftsminister im Gauhaus durch den stellvertretenden Gau⸗ leiter Carl Holz empfangen, der nach herzlichen Begrüßungs⸗ worten den beiden alten und verdienten Mitkämpfern des Führers die Gaugmts- und Kreisleiter vorstellte. In Anwesen— heit von Reichsorgauisationsleiter Dr. Ley, dem stellvertreten⸗ den Gauleiter Karl Holz und Bürgermeister Dr. Eicke⸗ Meyer sprach dann im größen Rathaussaal Reichswirtschafts⸗ minister Funk zu den fränkischen Betriebsführern. Dem von musikalischen Tarbietungen umrahmten Festakt wohnten außer⸗
dem zahlreiche Ehrengäste aus Partei, Staat, Wehrmacht, Stadt⸗
behörden usw. bei.
In seiner Begrüßungsansprache sagte Bürgermeister Dr. Eicke⸗Meyer u. a.. Diese Versammlung wurde ein⸗ berufen, um dem Reichswirtschaftsminister Funk Gelegenheit zu geben, die fränkische Wirtschaft aufs neue auf die großen Auf⸗ gaben auszurichten, die sie zu erfüllen hat, um zu ihrem Teil an der Erreichung des gestellten einzigen Zieles mitzuwirken, dem heute alle unsere Kräfte gelten müffen: zur Erringung des deut⸗ ieges. Das ist die Einstellung, mit der die Wirtschafts⸗ führer dieses Gaues und dieser Stadt hier zusammengekommen sind, dieser Stadt, die mit dem ganzen Einsatz ihres von allen juüdischen Elementen gereinigten Ünternehmertums und mit der Kraft einer hervorragend geschulten, beweglichen und nimmer⸗ müden Arbeiterschaft, auf die sich der Führer verlassen kann, für den Krieg arbeitet. .
Dann ergriff Reichswirtschaftsminister Funk das Wort. Er ging in seinen bedeutungsvollen Ausführungen von einer Be⸗ trachtung über den Staatsakt in Berlin aus, in welchem die Arbeit und der Arbeiter in einer bisher nicht dagewesenen Art geehrt wurden. Nicht nur unsere Arbeiter, auch unsere Betriebs⸗ führer können von berechtigtem Stolz erfüllt sein über diese Ehrung. Diese Leistungen kommen vor allem aus der Bettiebs⸗ gemeinschaft, deren Gestalter Reichsorganisationsleiter Dr. Ley ist. Reichsminister Funk begrüßte hierauf den Präsidenten Völk als neuen Leiter der Industrie⸗ und Handelskammer Nürnberg und wünschte ihm für feine Arbeit den besten Erfolg. Das deutsche Volk bietet heute, gleichgültig auf welchem Platz der einzelne steht, das Bild einer beispiellosen Leistungsgemeinschaft, die in erner harten Erziehungsarbeit in den Friedensjahren ihre Vorbereitung fand. Die Ueberleitung der Wirtschaft auf die Kriegsaufgaben konnte sich daher durchaus organisch vollziehen. Hielt man in der Vergangenheit die Geldseite der Wirtschaft für ebenso wichtig für den Erfolg im Kriege, so sei es bezeichnend für den Waͤndel Dinge in Deutschland, daß die Finanzierung des Krieges absolut an die zweite Stelle gerückt sei. Hier seien uns die schon in Friedenszeiten ergriffenen Maßnahmen zur Lenkung der Kreditmärkte und die damals schon geübte Politik des leichten Geldes sehr zustatten gekommen. Das sicherste Mittel, die Ent⸗ stehung überschüssiger Kaufkraft zu verhindern und die deutsche Wirtschaft im Gleichgewicht zu halten, sieht die Reichsregierung in einer angemessenen Preisgestaltung und in einer das steigende Geldeinkommen auch zunehmend erfassenden Steuerpolitik. Der Preiskfommmissar ist deshalb dazu übergegangen, einen noch schär⸗ seren Maßstab an die Preisbildung anzulegen und bei den öffent⸗ lichen Aufträgen den Kostenpreis durch ein System von Festpreisen zu ersetzen. Dadurch hat sich die Möglichkeit ergeben, die Anzahlung der öffentlichen Hand bei der Erteilung von Rüstungsaufträgen zu drosseln. Die neuen Maßnahmen auf dem Gebiet der Preis- und Finanzpolitik dienen nicht nur -der Kaufkraftabschöpfung, sondern entsprechen im besonderen Maße der Notwendigkeit, die natioale Produktion und damit die Finanzierung des Krieges weiter zu verbilligen. Nicht „Verdienen“, sondern „Kalkulieren und Sparen“ wird vorläufig groß geschrieben werden müssen. Ein gewisser Substanzverlust muß im Kriege hingenommen werden. Mit diesen Maßnahmen tritt in gewissem Sinne ein neuer Abschnitt in der Kriegsfinanzierung ein. Die Finanzierung der Rüstungsaufträge, neuer Werkseinrichtungen und -ausbauten und die Matexial⸗ beschaffung soll auf eine mehr privatwirtschaftliche Form gestellt werden. Vorschüsse an die Wirtschaft, die für das Reich mit einer Erhöhung seiner Zinslast verbunden waren, erwiesen sich als gerechtfertigt und notwendig. Bei der heutigen Geldflüssigkeit in der Wirtschaft ist dies aber nicht mehr in, dem bisherigen Umfange der Fall. An der Politik des billigen Geldes und der bewährten Methoden der Kriegsfinanzierung im allgemeinen werden wir festhalten. Es ist die Kunft der Geldpolitih, je nach den Not⸗ wendigkeiten die kontraktive oder expansive Methode anzuwenden. Zur Zeit erscheint jedenfalls eine stärkere Kontraktion erforderlich. Mit der Neubelebung des Kreditgeschäftes, die aus diesen Maß⸗ nahmen erwachsen wird, erhalten die Banken die Möglichkeit zur Entwicklung einer größeren Initiative. Die Zunahme der Debi⸗
*
schen S
de
sowie zum
um seine Zukunft nicht zu bangen braucht.
toren wird zu einer Verbreiterung der Ertragsbasis der Kredit⸗ institufe führen. ; ; .
Die ö. Umformung, in der sich die deutsche Birtscha t befindet, kann am Bankenapparat nicht. vorbeigehen. Es ist im vergangenen Jahre die Bankenvationalisierung eingeleitet worden. Den hier gestellten Aufgaben soll auf zwei Wegen entsprochen werden. Einerfeits wird erstrebt, auf allen. Arbeitsgebieten der Kreditinstitute durch Vereinfachung der Arbeitsmethoden Arbeits⸗ vorgänge entbehrlich zu machen und Doppelarbeit zu vermeiden. Der zweite Weg ist die Vereinfachung des Bankennetzes, kurz ge⸗ sagt: Filialbereinigung. Der Nutzen einer Filialbereinigung kommt nicht nur der Gesamtwirtschaft, sondern auch dem einzelnen Institut zugute. Seine Ertragsfähigkeit wird durch die Schließ ung von Zweigstellen — es wurden inzwischen im Reich etwa 200 still⸗ gelegt — die infolge zu enger Nachbarschaft den Wettbewerb sibermäßig verschärfen, wachsen. Der Minister zeigte dann die Grundsaͤtze auf, nach denen die Vereinfachung im Bankwesen durchgeführt werden soll: 1. das Kreditgewerbe ist nicht Gelb med, sondern nur in dem Umfange daseinsberechtigt, als die Volks⸗ wirtschaft seiner bedarf; 2. die Vereinfachung muß das gesamte Kreditgewerbe umfassen; 3. die Maßnahmen richten sich nicht gegen irgendeinen Sektor im besonderen, es soll, vielmehr. nach Möglichkeit keinerlei Verschiebung zwischen den Arbeits möglich= keiten und den Wettbewerbsverhältnissen der einzelnen Sparten des Kreditwesens eintreten; 4. auf die besouderen. Aufgaben der einzelnen Industriegruppen und der einzelnen Jnstitute⸗ muß nach Möglichkeit Rücksicht genommen werden, soweit die Erfüllung der Aufgahen im allgemeinen Interesse liegt.
Ausführlich kam dann Reichsminister Funk auf Fragen des Handwerks zu sprechen. Auf die Erhaltung und Förderung von Klein- und Mittelbetrieben im , unserer Wirtschaft wurde immer Wert gelegt. Der ö zeitrag der Handwerks⸗ produktion ist, im ganzen gesehen, ein ochbedentsamer und eine hoch anzuerkennende Leistung. Wir sind uns bewußt, daß die Erhaltung eines gesunden Handwerksstandes ein wichtiges völ⸗ . und soziales Erfordernis bedeutet. Es steckt in unserem eutschen Handwerk eine so unverwüstliche Lebenskraft, daß man
Die Erzeugnisse des deutschen Handwerks können wir auch für unsere ö. vielfach als den Inbegriff der deutschen Qualitätsarbeit ansehen. Judu⸗ strialisierung und in der Gegenwart Rationalisierung. und Kon⸗ zentration bedeuten also nicht notwendigerweise Verdrängung des Handwerks, sondern lediglich eine Wandlung und Höherentwick⸗ lung der handwerklichen Arbeit. Mit der Errichtung der Gau⸗ wirtschaftskammern wird schrittweise vorgegangen; sie werden nur dann eingerichtet, wenn die Voraussetzungen für den vollen
Erfolg geschaffen sind. . . . 8 . . um den Endsieg. Nach dem Willen des Führers in ihrer Gesamtheit zu ihrem
ist die Wirtschaft zu diesem Zwe — at r. entscheidenden Leistungskampf angetreten,. Ihre Waffen sind Rationglisierung und Konzentration. Diesen Waffen muß die größte Durchschlagskraft verliehen werden. Arbeiten, die im Rahmen der kriegswichtigen Aufgaben bedeutungslos . stellen eine unerwünschte Kräftezersplitterung dar und müssen radikal unterbunden werden. Heute darf nicht an den Verdienst, son⸗ dern einzig und allein an das Verdienst gedacht werden, nämlich an das Verdienst, im entscheidenden Kampf um das Leben unseres Volkes sich bedingungslos eingesetzt zu haben. Die tragische Folge eines fehlenden europäischen Gemeinschaftsbewußtseins war, daß die wirtschaftlichen und technischen Leistungen der Menschen un⸗ seres Kontinents vorwiegend raumfremden Mächten zugute kamen und daß der durch die Leistungen ausgelöste ö aufschwung in Bahnen gelenkt wurde, die letzten Endes für die kontinentalen ropäischen Wirtschaftsbelange höchst nachteilige Aus⸗ wirkungen hatten. Erst dieser Krieg machte die von Deutschland und Ikalien zunächst nur in engerem nationalen Sinne er⸗ hobene politische , ,. eines ausreichenden und geeigneten Lebensraumes zu einer Lebensfrage für ganz Kontinentaleuropg. Es entstand eine kontinentaleuropäische Schicksalsgemeinschaft, die sich nicht nur darin dokumentiert, daß Männer aus allen Ländern Europas mit den deutschen Soldaten gemeinsam 53 den Bol⸗ schewismus kämpfen; sie zeigt sich vor allem auch in der nge wirtschaftlichen Zusammenacbeit, die unter der Führutig der Achsenmächte ständig gesteigert wird. Die Völker unseres Kon⸗ tinents müssen heute ihre wirtschaftlichen Leistungen bis zum äußersten steigern, denn der Ausgang des Krieges wird sowohl über den Fortbestand ihrer Kultur als auch darüber entscheiden, ob die künftige Wirtschaftsentwicklung unseres Erdteils endgültig von den in ihm lebenden Völkern bestimmt werden wird oder von von Mächten, deren Inetressenschwerpunkt außerhalb unseres Raumes liegt. . k
Reichswirtschaftsminister Funk schloß seine mit starkem Bei⸗ fall aufgenommenen Ausführungen: „Wir haben als Männer der Wirtschaft nur die eine Verpflichtung, uns in der Heimat der Front würdig zu erweisen. Diese Verpflichtung schließt alles in sich ein. Je mehr der Frontgeist die Heimat beseelt, je mehr wir in zäher Entschlossenheit und im festen Vertrauen auf den Führer wirken und schaffen, um fo näher sind wir dem Endsieg, für den wir bis zum Letzten kämpfen, koste es was wolle.“
Präsident Völk dankte dem Minister für die ihm zur Ueber—⸗ nahme seines Amtes als Präsident der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Nürnberg ausgesprochenen guten Wünsche und versprach. sein Amt gewissenhaft im Sinne der vom Neichswirtschaftsminister ausgerichteten Reichswirtschaftspolitik zu führen.
1
Die Einheits und Gruppenpreise für Rüstungsaufträge Ein Vortrag von Oberregierungsrat Dr. Dichgans in Düsseldorf
Vor dem Beirat der Industrie⸗ und Handelskammer Düssel⸗ dorf sowie vor zahlreichen Firmen der Rüstungswirtschaft, den Vertretern der wirtschaftlichen Organisationen und der markt⸗ regelnden Verbände Düsseldorfs sprach Oberregierungsrat Dr. Dwichgans aus dem Reichskommissariat für die Preisbildung
über die Einheits und Gruppenpreise in der Rüstungswirtschaft.
Bei der Vexaänstaltung waren auch die zuständigen Dienststellen der Partei, des Stagtes und der Wehrmacht vertreten. Der Prä—⸗ sident der Industrie⸗ und Handelskammer, Dipl.-Ing. Zucker, ob nach einleitenden Begrüßungsworten hervor, wie sehr die Lirtschaft des Kammerbezirks von der Festsetzung der Einheits⸗ und Gruppenpreise berührt werde. Es sei nicht zu verkennen, daß trotz der auch bisher schon durchgesührten erheblichen Ver⸗ billigungen die Neuregelung eine weitere starke Senkung der Preise für Rüstungsgut auslöse. . . — Oberregierungsrat Dichgans teilte im Verlauf seines Vor⸗ trages u. a. mit, daß bis jetzt für mehr als 1600 Exrzeugnisse, die wertmäßig mehr als ein Drittel des Rüstungsbedarfs ö, Einheits oder Gruppenpreise festgesetzt worden seien. Nach einer Schilderung der Erwägungen, die zum neuen System der Preisbildung geführt haben, gab er eine Darstellung der
Methoden, die der Arbeitsstab anwendet. Es sei durchaus irrig an . men, daß der Arbeitsstab die r willkürlich auf Grund 5 chätzungen festsetzte. Die Preisfestsetzungen werden viel⸗ mehr sorgfältig durch Vorberatungen der Beschaffungs⸗ und Preisprüfungsstellen vorbereitet. Diese Stellen lieferten Zu⸗ sammenstellungen, die für eine größere Zahl von Herstellern die wichtigsten Kostenfaktoren (Werkstoffkosten, Löhne, Gemeinkosten, Gewinn), wie sie sich bei den amtlichen Prüfungen der Wehr⸗ macht ergeben hätten sowie n e e , , n., der Finan⸗ ierung enthielten. Es komme häufig vor, da sich bei der Be⸗ ö dieser Unterlagen im Arbeitsstab noch neue Gesichts⸗ punkte ergeben, die eine Ueberprüfung und Ergänzung des Ma⸗ terials notwendig machten. Die Beschlußfassun werde in solchen Fällen vertagt. Vor kurzem sei ein Preis ge ildet worden, bei dem erst im vierten Termin die endgültige eschlußfassung mög⸗ lich gewesen sei. Daß der Arbeitsstab im allgemeinen das Rschtige treffe, ergebe sich wohl am besten aus der Tatsache, daß die Zahl der Ausnahmeanträge auf Bewilligung höherer Preise ganz unverhältnismäßig gering sei.
Bei einer Besprechung der Steuervorteile bemerkte der Vor⸗ tragende, in der letzten gen sei verschiedentlich der Wunsch ge⸗ äußert worden, besonders leistungsfähigen Firmen auch bei LS6⸗ Preisen oder ⸗Lieferungen, die aus besonderen nicht verschuldeten Gründen nicht zum Gruppenpreis 1 ausgeführt werden könnten, den Vorteil der Befreiung von der Gewinnabschöpfung zu ge⸗
firmen aus verständlich erscheine, so dürfe doch nicht übersehen werden, daß es objektive Maßstäbe, wie sie für die praktische An⸗ wendung von Steuergesetzen unentbehrlich seien, für die „besondere Leistungsfähigkeit“ in diesem Sinne nicht gebe. Turch eine neue Anordnung werden die Unterlieferer in das Verfahren einbezogen. Der Vortragende erwähnte weiter, daß der Arbeitsstab inzwischen seine Tätigkeit über den Bereich des eigentlichen Wehrmachts- bedarfs hinaus in geeigneten Fällen auch auf den Bedarf anderer öffentlicher Auftrageber ausgedehnt habe. So habe man Gruppen- preise für Arbeitsdienstbaracken festgesetzt. Der Preiskommissar habe dann die festgesetzten Barackenpreise durch eine besondere Anordnung bei Lieferung an private Verbraucher für verbindlich erklärt und damit den Gruppenpreisgedanken auch auf das Gebiet des privaten Bedarfs übertragen. Es schwebten Erwägungen darüber, das in Zukunft in noch weiterem Umfange zu tun und in geeigneten Fällen auch bei Kartellen Grundpreise einzuführen.
Wirtschaft des Auslandes
Der Generaldirektor der Schweizerischen Nationalbank über die schweizerische Wirtschaftslage
Zürich, 22. Mai. Der Generaldirektor der Schweizerischen Nationalbank, P. Rossy, führte in einem Vortrag über die chweizerische Wirtschaftslage u. a. aus, in der letzten Zeit habe ich insbesondere die nationake Produktion in dem Sinne grund⸗ egend geändert, daß die landwirtschaftliche Produktion und die Erzeugung von Ersatzstoffen stark in den Vordergrund gerückt seien. Die Steigerung der Preise habe zwangsläufig eine Er- chwerung der Ausfuhr und eine Hemmung der Konkurrenzfähig⸗ heit herbeigeführt. Wenn in normalen Zeiten das Problem der Preisbildung eine ausschlaggebende Rolle spiele, so gehe doch heute die Beschaffung von Nahrungsmitteln voran. Neben Schweden und Großbritannien sei die Schweiz heute . Land, das die größten Preissteigerungen aufzuweisen habe. as sei zum Teil zurückzuführen auf die geographische Lage der Schweiz, zum Teil auf den hohen Lebensstandard der Schweiz vor dem Kriege. Zu den Landesfinanzen bemerkte Generaldirektor Rossy, er glaube, daß die steuerliche Belastung noch gesteigert werden müsse, um der wachsenden öffentlichen Verschuldung entgegenzu wirken. Trotz der bisherigen Steuern sei die Schuld der Eid⸗ genoffenschaft von 2,97 auf fast 4 Mrd. sfr. gestiegen. Diese öffentliche Verschuldung sei zwar ernst zu nehmen, sie dürfe aber nicht als alarmierend bezeichnet werden.
Gute Ernteaussichten in Frankreich
Paris, 22. Mai. Die Ernteaussichten in Frankreich werden auf Grund des bisherigen Standes als günstig betrachtet. Die Schäden durch Frost und Tauwetter seien gering, 3 der oͤlhaltigen Pflanzen und des Zuckerrübenanbaus wird die Meinung geäußert, ö die diesjährige Erzeugung genügen wird, um den Eigenbedarf des Mutterlandes in 53 Produkten zu decken. Bei Kartoffeln könne infolge der Lieferungen von Saatkartoffeln durch Holland und Deutschland mit einer befriedigenden Ernte gerechnet werden.
Die argentinisch⸗spanischen Wirtschaftsbeziehungen
Buenos Aires, 22. Mai. Im Rahmen der Veranstaltungen zu Ehren der spanischen Handelsmission, gab Landwirtschafts⸗ minister Amadeo Videla ein Frühstück. Diesem wohnten Außen⸗ minister Ruiz Guinazu, Finanzminister Acevedo sowie Ban kpräsi⸗ denten und zahlreiche führende Persönlichkeiten aus dem Wirt schaftsleben bei. In einer längeren Ansprache wies Minister Amadeo Videla ö. die weittragende Bedeutung des spanischen Besuches hin. In grundsätzlichen Ausführungen zu den Handels⸗ beziehungen erklärte er, daß die Aussichten für einen Güteraus⸗ tausch außerordentlich günstig seien. Daher seien die Regierungen bemüht um das Zustandekommen eines Vertrages, der nicht nur den augenblicklich6n Bedürfnissen gerecht werde, sondern auch eine Zukunftsperspektive eröffne. Die Produktion beider Länder er⸗ gänze sich weitgehend. Daher sei Aussicht auf vollen Erfolg vorhanden.
Die Eiettroijttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. N. B. am 23. Mai auf 74,00 RAM (am 22. Mai auf 74,00 RAÆ*) für 100 Eg.
Berlin, 22. Mat. Preisnotierungen für Rahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel H — — bis — — Linsen, käferfrei JI,60 bis 72550, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und 5 — — bis ,. Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — — Speiseerbsen Ausland, gelbe, halbe 5 — — bis —— Gejch. glaf. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland 66,565 bis 61,650. Reis, Italiener, gl. *) 19,10 bis 6b, bo, Reis 3) — — bis —— und 5 — — bis — * Buchweizengrütze —— bis — — Gerstengraupen, fein, Cso bis 6so“) 41,50 bis 46, 5ot), Gerstengraupen mittel, C/ 1) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, O/4 37, 00 bis 38, 0065), Gerstengraupen, Kälberzähne, O/6r) 34K, 90 bis 365, 00f), Gerstengrütze, al Körnungen‘) 3400 bis 36,005), Haferflocken Hafernährmittel!) 45,00 bis 46,065), Hafergrütze [Hafernährmittel!) 45,00 bis 4h ohr), Kochhirse⸗ 358, O0 bis 40,60, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis ——, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis — * Weizengrieß, Type 556 37,65 bis — —, Weizenmehl, Type 1050 36, 40 bis =, Brotmehl Type 800 265,90 bis — — Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38, 15f), Sago, deutscher 40,35 bis 51,55, Zucker, Melis Grund⸗ sorte 67, 90 bis „ — Roggenkaffee, lose 10 0 bis 41, so f), Gerste nkaffee, lose 40, õ0 bis 41,50), Malzkaffee, lose 45 00 bis 46,095), Kaffee Ersatz mischung 70, oo bis 86, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9 345,0 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerifas 458,00 bis 82,00 Kakaopulverhaltige Mischung 13G, 00 bis —— Deutscher Tee 240.0) bis 256, 09, Tee, sadchines. Souchongg) 810, 0b bis 9öo, — Tee, indisch) gb o0 bis Li0b, O0, Pflaumen, Jugoslaw, Sb / ss, in Kisten — * bis — — , Pflaumen, Fugoslaw., 60/65, in Kisten — — bis — — Pflau⸗ men, Bulgar. —— bis — — Sultaninen, Perser — — bis — * Sultaninen —— bis — — Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen — — bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ ewogen — — bis — — Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert —— bis — — Kunsthonig, in w⸗kg-Backung W inf gh Jo, O0 bis 72/00, Bratenschmalz 153,04 bis — — Rohschmalz 18350 bis — — Disch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Ge wür 1865, 1Z bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Spech / eräuchert 190,80 bis — —, , . 174 00 bis — *) hi art h . in Tonnen 331,00 bis — — Markenbutter, gepackt 335,00 . feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis — — feine Yol gere butter, gepackt 327,00 bis — — Molkereihutter in Tonnen 316, . bis — —, Mollereibutter, gepackt 319, 00 bis — — Landbutter i Tonnen 299, 0 bis — — Landbutter, gepackt 303.90 bis 7. Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis. — — Allgäuer Stangen . I30, 00 bis 138,00, echter Gouda 40 96 190,0 bis — — echter Edamer 1090 190, 90 bis = — bayer. Emmentaler (ollfett) 70,6 bis 6. 1 Allgäuer Romatour 20 162,00 bis 168 00, Harzer Käse 100,00 h. 110,900, Reis Siam 1 bis — — Reis Siam I1 — — bis — Reis Moulmein — — bls — . . Nach besonberer e ,. e, . — * Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Berlin, 22. Mai. Wöchentliche Notierungen Nahrungsmittel. [Preise in Reichsmark.! Schnitt- und nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccarntu
Band⸗
währen. Wenn auch dieser Wunsch vom Standpunkt der ie fer⸗
bis 73, 00, Fadennudein und Spätzle 74,00
2676,
1 bis 6 00, h Naccnrou
zum Deutschen Rei
.
Erste Veilage chsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
— —
1
Ur. 119
6. Auslofung usw. von Wertpapieren
Bekanntmachung. Reichsmark⸗Anleihe
2b]
4 95 Burger
(früher 5 Roggenwer 1923).
Die Schuldverschreibungen Nr. 2501 Burger Reichsmark⸗ Anleihe werden zum 1. Oktober 1912 zur Einlösung aufgerufen.
1 90
bis 5400 der
der
hö
D der
Die Verzinsung Schuldverschreibungen 1. Oktober 1942 auf. kann ab sofort bei
Burg, Bez. Magdeburg, erfolgen. Burg, den 9. Mai 1942. Der Oberbürgermeister.
lð2 68
Auslosung von Zwickauer Stadt⸗ schuldscheinen vom Jahre 1526. — Wertpapier⸗Kenn⸗Nummer 18 452 — sind von 4* igen : Jahre 6 000 000 16M folgende Stücke ausgelost
Am 12. Mai 1942 S „Higen, jetzt
Stadtanleihe vom
worden:
Abteilung 1 über je Nrn. 20, 35, 37, 40, 86, 163, 176
Abteilung 11 über je 1000 Eis
Nrn. 8. 16, 17, 26, 55, 6
156, 1538, 162, 77, 196, 353, 317, Ro, 88. 154, 445, 456, 458, 515, 53, 5g4. hh, 79, sgl, 535, Kzoz, 54, 751, 7621, 773, 7hö, Sata, S3 Lu, 85.
B50, 85ßhie, S5tz, glz, gig, 96, 86, g9ö,
Ihe, 1018. 1044, 1107, 1125, 1132, 12653, 1279, 1295, 1567, 1556, 1415,
14611, 14655, 1475, 1543. 1554, 1572,
1595, 1621, 1649,
1714. 17161, 1726, 15153, 1828, 1825, 1856, 19235, 19315,
2627, 2019, 265,
5151, 233, 25],
3173, 21713, S167, Z21z, 2274, 229, 3 16, 25335, 2578, 202, 2451. 2464,
a5 0, 2581. 2535, 260, tz 7, 675, 703, 275ß, 3760, S764, 2775, 3819, 2872, S895. Hel,
955. Vs. 2585
106, 1155, 12595, 1119, 1477, 158, 1669, 1745,
2004, 20563, 2146,
Abteilung III über je 500 irn Nrn. 1, 2, 6. 11, 6440, 87, 138, 153, 1869, 198, 217. 237, 4a Lie, 244, 2735, 315, 350, 336, 376, 375, 384, M, 57, 468, 469, 55h, 554. 565, 550, 5588, 5g6, 656, 662, 698, 706, 708, 751, 7538, 755, 76, 836, S38, 873, 882, S85s9äü, Z9ö, Shi, 898, 941, göõ3, 964, 986, 999, 1003, 1094, 1015, 1617, 1018, 1020.
hel.
658,
1037, 1079, 1111, 1118, 1184, 118532, 1206. 1245, 1311, 1320, 1326, 1462,
1559, 1593, 1604, 1627, 1662, 1669, 1675, 1684, 1699, 1740, 1762, 17665, 1818, 1889, 2050, 2124, 27o, 2369, 2390,
1907, 2676, 2i4i, 2142. 3182, z278, 3073, S3 Id, 357, S373, 3580, 2408. 2431, 2422,
1943, 2h95,
1982, 2111.
lt
5 die, 25 76, Trg, Dés, 26e, 2657, 2662, 26500,
26566, 2633. 2719, 2755, 2756, Mö?, 2860, 2864, 2927, 2938, Abteilung IV über j Nrn. 73412, 75, 78, 83, 89, 152, 168, 176, 191, 209, 2 2h, 265, 1565, 1453. 583. dg. 760. 762, S832, 863, 961, 970, 10634, 1644, 105, 1116, 1118, 1123, 1191, 1195, 12607, 1299, 1396, 1328, 1104, 14223, 1533, 1570, 1615, 1652, 1736, 728. 1755, 175358, 7M, 1920, 19356, 2017, 260838, 2l45, 2149, 2312, 24g,
1668, 1123. 1377 1573, 1535 1665, 1746
1973, 1976, 2695, 2097, Iss, 230, Day, Wos,
23 1gie, g35i ce, 24532, 244,
2467, 2463, 2484.
Die Schuldscheine werden am 1. Fe⸗ ; Sie sind hei der gtadthauptlasse — Rathaus, Zimmer
bruar 1943 zahlbar.
Rr. 20 — oder bei einer Rügseite der Schuldscheine onstigen Zahlstellen einz
zerzinsung der gelosten Schuldscheine ört mit dem Tage der Zahlbarkeit auf. In vorstehendes Verzeichnis sind die gelosten,
Nummern der früher nicht eingelösten Schuldsche nommen worden. Sie Endziffer des jeweiligen ahres versehen, Auslosung im . 21 1936. Diese Stücke
ihrem Fälligkeitstermin ab nicht mehr
verzinst. Der Sberhbürgermeister
Zwickau (Sachsen), den 18. Mal 1942.
i864,
183342. 1856, 1865
273, 280, 32446, 332, 34h, 1461, 450, Fig, 571, 577 599, 624, 635, 649. 714, 7316, 7äz, 730, 782, 796. S2z, Sä5, gi, 98Sl, O 5, 1016,
1816, 1824, 186514,
um Beispiel: ai 1935, zahlbar am
tanleihe von
aufgerufenen rt mit dem ie Einlösung Stadt kasse
—
der Zwickauer 1926 über
50900 Iil⸗ 96, 109, 142,
.
, Sai, 83s,
1666, 1235, 1550 1163, 1521, 15385, 1559, 16585, 1712, 1783, 18055 1879, 18535, 209, 2021, 309, 3655, Ilg, 3ltzg, 2239, 226, 344, 2773, 2513, 2526, 2634, 2665, 2715, 37, 3625, 3833. 255 6i5, Zg it
1659, 1217 15l6 1426, 1513,
1021, 1140, 1251, 14324, 1658, 1638, 1788, 1865, 2002, 317. 3222 3535 , 2539, 25385, 2589, 2171, 5372, 26 7, Iz, 28602, 382, 2945, 956, e 200 H. 94, 130, 150, 14, 224, 2351, 110. 578,
1036, 1175, 1271, 14383, 1661, 1696,
jobh, 1169. 125, 576. hh. 1658, 1767,
1114. 1 187, 1290, 1380, 1555, 1724, 1773, 1881, ahb, old, 336 2346. Ilbs,
1931, zibd, Ai, Sl, 2466,
der auf der angegebenen ulösen. Die
noch ine mit auf⸗ sind mit der
Fälligkeits⸗ 36 —
werden von
der Stadt
S021.
Candschaft der Provinz Sachsen.
Auftündig ung. 1
8781
10862 14430 16758 18729 21062 23371 25775 27858
29921.
32291 34101 36461
Nummern 18 380 686
7I72 7386 7616 7742 7954 S516 8829 9040 g250 9438 9817 9975 12812 12973 13001 13295 13616 14515 14738 14929 15130 15430 15734 16251 16577 17037 17277
10612
7
Auf Grund der z 92, 93 und 121, 122 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen sowie der 55 73 und 102 der Satzung der Landschaft der Provinz Sachsen (in Kraft getreten am 1.4. 1934), ferner auf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Roggenschuldengesetzes vom 5. 9. 1934 (RGBl. 1 S. 824) sowie der ergangenen Auslosungsordnungen sind zur Belegung der baren Tilgungen am 18. und 19. Mai 1943 auf getündigt und aus gelost worden: ; l. Von den 49 Reich smartschuldverschreibungen (früher 575 Roggen⸗ pfandbriefen) der Landschaft der Provinz Sachfsen: a) Vom Abschnitt zu 375, — EM (früher 50 Ztr. Roggen) die den Nummern 24 121 276 413 676 779 ssi 931 1083 1175 i340 1644 1789 1940 2032 2137 2331 2394 2638 2743 2872 3034 3175 3742 3829 3976 4093 4233 4320 4466 4613 4761 4885 5041 5109 5543 5672 57765 5917 6116 6272 6538 7786 7826 7976 8134 8284
8919 9087 11027 11446 14589 14723 16968 17065 18926 19091 21283 21473 23620 23809 26003 26192 28000 28183 29984 30012 32435 32471 34300 34352 38325 38685
12428 15143 17221 19340 21721 24048 26306 28325 30120 32625 34590 38577
5238
12770 15674 1756585 19709 22133 24373 26636 28672 30341 32859 35116
9262 9478 9640 9781 9945 12555 1 17376 19495 21925 24164 26500 28532 30188 32731 34724 38927.
12904 15831 17823 19872 22336 24574 26772 28936 30453 33116 35261
9970
13084 15979 17959 20117 22482 24826 26962 29082 30585 33262 35487
10006 13275 16177 18111 20270 22658 24996 27166 29243 30771 33528 35685
10273 13367 16304 18274 20475 22813 25215 27381 29390 31908 33683 36246
Stücke mit 1439 1491 3311 3475 5234 5368 8482 8615
10455 13612 16467 18474 20725 23008 25432 27475 29592 32028 33835 36300
10707 14116 16615 18666 20926 23177 25578 27657 29713 32181 33996 36326
b) Vom Abschnitt zu 150 RM (früher 20 Ztr. Roggen) die Stücke mit den 1937 2186 2497 2833 3100 3531 3832 5592 5831 6015 6328 6579 6780 6989
11228
11820 12119
1I4I1 1385 1690 4042 4222 4478 4700 4716 5040 5312
18009 18050 18172 18470 18689 18966 21030 22142 22943 23060. o) Vom Abschnitt zu 75, — REM (früher 10 Ztr. Roggen) sämtliche noch um⸗ laufende Stücke.
Provi
1487 2483 3540 4720 5774 7021 8336 9364 10381
12599 13647 14675 16474 16522
2. Von den 4 (früher 89
nz Sachsen:
19168
19620 19880 20118
13908
10037 10316 14100 14275 17501 17827 20375 20734
) Goldpfandbriefen der Landschaft der
a) Vom Abschnitt zu 3000 G die Stücke mit den Nummern 39 180 189 287 483 535 620 671
1575 2623 3636 4772 5972
1720 2679 3817 5017 6142 7340 8579
1591 2644 3789 4869 6021 7219 7320 S412 S430 9516 9575
728 822 872 922 1022 1126 1169 1185 1325 1415 2083 3134 4242 5519 6617 7821 9062
1744 2826 3933 5074 6287 7382 S625
1785 2882 4009 5120 6326 7523 8708
1899 2924 4066 5266 6426 7627 8761
10428 10529 10679 10724 10823 11520 11542 11558 11714 11820 11860
12519 12723 12812 13713 13740 13826 14920 15715
11724 14526 15526 1565 19 16584 166665
12918 13928 14974 15741
13022 13977 15010 15773.
1931 2982 4069 5326 6491 7681 8875
9626 9671 9726 9818 9919
11021 12010 13119 14132 15072 15016
6571
2006 3079 1226 5415
7766
S906 9972 11056 12068 131765 14173 15155 16447
2122 3185 4404 5561 6721 7914 9117 10025 11081 12118 13215 14234 15172 16121
2222 3224 4462 5567 6818 8015 9299
2324 3386 4515 5709 6914 8075 9319 10128) 10218 11220 11257 12272 12343 13403 13461 14377 14471 15232 15274 16226 16324 16802 16872 16910 17070 17125 17217 17339 17422
17578 17730 17828 17875 18022 18173 18323 18470 18616 18765 18915 19224.
385 439 469
1198 1856 26573 3287 3995 672 5387 6083. 6791
3 7489 8194 8890
9582 10237 10829 11418 12017 12621 13213 13982 14724 15426 16284 17031 17788 1856530 19272 20034 20826 21590 22860 23285 24234 25418 26668 27834 28986 30521 32251
24473
1727 d0h2
1427 2344 3533 4612 57606 6973 8175 9351 10325 11282 12416 13478 14515 15324 16374 17526 19068
b) Vom Abschnitt zu 1000 Gt die Stücke mit den Nummern 28 94 273 321 680 737 799 836 896 937 990
1249 1934 2628 3315 4017 4711 5445 6123 6823 7531 8247 8947 9614 10397 106r4 1146 12091 12674 13297 14027 14772 15550 16333 17087 17819 18567 19317 20124 20885 21640 22426 23311 24339 25579 26711 27932 hl as 30677 32420 24811
1343 2029 2733 3425 4147 4849 5535
1275 1962 2660 339 4059 4800 5451 6186 6883 759? 8279 8994 9672 106326 106931 11648 12133 12734 13336 14682 14575 15573 163575 1717 1m 1862 1935 20183 2090] 26722 22536 23366 24390 28683 26817 28038 29136 3h83 326518 35113
6926 71643 S303 9048
6229
504 600 624
1370 2092 2776 3477 4186 4882 5679 6278 6996 765 8359 9090
9733. 9798 10358 10968 11577 12188 12782 13429 14183 14935 15628 16406 17222 17975 18668 19450 20219 20997 21798 22586 23433 24537 25729 26972 28121. 29325 369536 32691
c) Vom Abschnitt zu 328 482 564. 668 721 819 917 1889 1983 2024 2126 2279 3215 3313 3485 3620
430 1909 5937. 6127 6247 6302
7486 7530 7622 7885
8971 10227
9004 9175
3761
5175.
6480 7987
1450 208 2831 3501 4207 4935 5603 6335 7028 7726 8420 9099
1484 2184 2875 3600
287 4990 5699 6353 7066 7755 S496 9105
9822 9896
10427 11031 11661 13233 12823 13476 14229 15027 15735 16524 17288 1803 18766 19508 20279 21030 21866. 28684 28582 24688. 26823 27127 28282 29465 31154 32823 35722 36323 36722.
19159 11079 11698 12263 12875 13540 143360 15080 15784 16586 17325 18088 18818 19577 20384 21124 21931 22786 28662 2 25961 27261 28385 29623 31326 32977
1536 2202 2932 3623 41342 5012 5714 6411 7138 7801 8548 92265 9904 10505 11134 11701. 12324 12949 13585 14385 15101 15891
16631
7376 18191 18888 19638 20416 21181 21990 22789 23687 24730 26979 27321 28430 3931 31479 33001
1566 2298 2984 3677 41397 5064 5788 6478 7190 7875 8576 9278
106560 11163 11767 12387 12988 13623 14430 15174 15921 16738 7477 18220 18919 19727 20481 21228 22090 22875 23738 24834 26040 27466 28477 29781 31581 33271
500 GM die Stücke mit 1062 1128 1223 1376 1474 2324 2427 2531 2679 2785 2818 3886 3974 4127 4283 4370 4446 6289 5325 5409 5569 5615 5776 6678 6681 6788 6813 6929 7042 S0od0 S137 S286 8386 8432 S529
1638 2339 3036 3735 4423 5148 5822 6522 7204 7914 8621 9343 9988 10020 10095 10691 11278 11888 12483 13082 779 14522 15298 16089 16831 17619 18326 19076 19884 20628 21396 22188 23082 23931 25014 26276 27599 28722 30134 31880 33729
1657 2378 3091 3778 4490 5170 5889 6596 7289 7961 8670 9386
10629 11212 11830 12415 13008 13724 1 14487 15223 16030 16788 17530 18284 19019 19775 20525 21317 22138 23026 23836 24910 26131 27536 28629 29984 31724 33614
1042 1706 2434 3138 3804 4510 5212 5929 6601 7333 8048 8713 9438
1097 1796 2475 3186 3896 1574 5284 5991 6689 7385 8084 8799 9498
10104 10747 11317 11915 12532 13133 13824 14632 15314 16160 16910 17691 18432 19124 19927 20688 21401 22242 23126 24034 265180 26429 27698 28751 30225 32021 33924
1146 1827 2528 3230 3911 4619 5307 6023 6738 7438 8146 8831 9502 10187 10791 11368 11988 12567 13180 13927 14689 15395 16222 16983 17701 18478 19222 19985 20717 21481 22319 23180 24084 25330 26533 27740 28892 30351 32122 34120
den Nummern 36 126 280 1501 1616 1731 2919 3017 3186 4537 4650 4696 5819 5893 5985 7185 7224 7384
8631
8779
8884
9227 9338 9423 9643 9691 9720 g822 9974 10083 10181
10331 10430 10679 10621 10790 10813 109923 11082 11119 11224 11379
11415 11588 11627 11730 11824 11984 11999 12028 12131 12284 12307 126586 12627 12784 12824 12931 13028 13182 13724 13886 13932 14085 14123 14281 14321 14487 14501 14686 14710 14886 16031 15122 15213 15484 15727 15911 16083 16323. d) Vom Abschnitt zu 100 GM die Stücke mit den Nummern 42 87 183 226 620 732 884 994 1029 1130 1285 1432 1586 1697
14927
283 381 4665 517 578 1990 2127 2270 2381 3466 3588 3615 3777 5218 56330 5488 5682 6919 7094 7170 7214
8491
S585 8624 9984 10086 10194 10292 10315 10448 10693 10664 10714 10822
8719
2416z 3819 5781 7380 8801
12426
13223 13387 13492 13523 13686
2534 2637 2784 2861 2997 3037 3928 4082 4226 4327 4480 4664 4765 4961 5809 5985 6126 6289 6363 6488
7430 7576 7686 7814 7851
8016
8940 9081 9130 g277 9g418 9579
3123 3219
6516 6694 S112 8250 9671 9794
1826 3386 5085 6817 8325 9864
11023 11188
11266 11387 11412 11518 11687 11822 11932 12015 12177 12312 12413 12678 12722 12826 12990 13122 13262 13362 13491 13517 13683 12832 13974 14173
14318
14487
14592 14660 14821 149584 15115 15178 15227 15387
156517 15601
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
1526 2390 3180 3980 5130 5911 6760 7720 8623 9533
11307 12001 13077
1017 1727 2584 3276 3988 4669 5368 5981 6627 71327 7985 8515 9183 10071 10581
22281
27088 28001
3387
6534
8486
10657 12327 14480 16680 19428 20827 22686
3001 5519 7281 11432 13162 15067 16426 18081
19418
21284 23488 25384
4211
3517.
11125 11683 12223 12821 13381 13973 15276 17577 19427 20981
23593 25586
383 520 583
Provinz Sachsen:
157650 15816 15974 16119 16289 17370 17423 17579 17695 17826 13950 19010 19166 19324 20622 20725 20829 21125 21581 22888 23028 23121 23208 24684 24830 25027 25225
19409
23369 23530 23690
25376
16393 17984 19571 21827
16537 180581 19698 21916
156690 18292 19315 22129 23765
16823 18422 19980 22277 23915
16981 18585 20082 22424 24132
9
17122 17282 18724 20219 22644 24263
18801 20385 22666 24519
25519 25677 25885 26029 26225 26380 26582. 3. Von den 424 (früher 7) Goldpfandbriefen der Landschaft der
a) Vom Abschnitt zu 5000 G. die Stücke mit den Nummern 40 130 233
327 386 527 588 629 1680 2522 3321 4290 5276 6084 6911 7877 8792
1551 2425 3221 4080 5200 5980 6818 7770 S684 9581
1640 2484 3300 4233 5218 6029 6885 7817 8705
1726 2632 3365 1354 5317 5130 7070 7969 8888 9623 9675 9726 10182 10223 10282 10315 10377 10773 10824 10888 109912 10977
2694 3431 4425 5379 6181 7174 8078 9028
11400 11401 11481 11520 12074 12112 12269 12327 13373 13575 13620 13777 c) Vom Abschnitt zu 1000, — 6 die Stücke mit den Nummern 1 80 115
1089 1776 2601 3315 4001
713 5139 6011 6681 7385 8015
2700 3362 4086 4777 5472 6040 6724 7413 8080 8579 S624 9227 9534 10095 10101 10626 10674 1II140 11182 11701 11740 12281 12326 12839 12888 13427 13485 14020 14086 l5384 15424 17774 17820 19576 19620 21030 21175 22380 22512 23634 23979 25777 25881 27188 27224 28014 28050
d) Vom Abschnitt zu 726 820
172 220 280 324 389 429 1127 1179 1825 1869 2718 3437 4111 41820 5523 6072 6777 7477 8090 8669 9584
10138 10721 11224 11788 12387 12933 13532 14113 15579 18021 20026 21280 22684 24181 25982 27275 28076.
1224 2080 2777 3469 4184 1882 5581 6128 682
790
752 8101 8713
9627 9676 9722
481 1288 2118 2818 3524 4219 4919 5619 6180 6867
0 7572
7572 8181 8786
10192 10787 11282 11823 12429 12986 13588 14182 15725 18177 20177 21384 22725 24321 26083 27475
1877 2790 3478 1586 5421 6222 7211 8182 9074
10414 11011 11577 12378 13921
501 1317 2200 2877 3581 1280 4980 5679 6226 6914 7608 8213 8802
10222 10827 11321 11877 12483 13026 13635 14201 15884 18385 20382 21424 22887 24480 26115 27900
581 633 680
328 431 519 577 735 sis 926 1036 1075.
b) Vom Abschnitt zu 3000 M die Stücke mit den 729 779 833 870 971 1824
1077 2035 2873 3578 4699 5501 6301 7316 8274
1978 2835 3527 1617 5488 6283 7280 S201 9114
102473 11084 11612 12417 14078
10519 11100 11779 12535
1364 2219 2920 3624 41310 5001 5726 6278 7000 7675 8280 8315 S888 S929 9783 9827 10274 10321 10850 10900 11386 11417 11920 11982 12524 12578 13083 13101 13687 13701 14250 14570 15983 16175 18579 18775 20492 20559 21479 21717 22951 23078 24579 24678 26285 26374 27912 27927
1422
2984 3680 4381 5077 5780 6328 1016 716
5090, — G. die Stücke mit
880 1029 1088 1989 2001 2085 2222 2281 2400 2425
3487 3529 3581 3601 3774 3801
4691 4790 4878 4986 6983
6686 6877 S688 8820 10861 10980 12474 12601 14500 14501 16888 17090 19590 19784 20982 21085 22835 22989
11181 12687 14693 17287 19880 21385 23130
11323 12830 14825 17585 20037 21487 23279
5023 5111 5213 7114 727 S990 9082
7382
11479 12930 14988 17983 20191 21634 23480
1186 25684 3983 5329 7425
1378 2700 4075 5581 7583
9183 9325 9483 9683
11580 12985 15179 18183 20236 21885 23679
11727 13188 15285 18522 20391 22073 23900.
1126 2070 2920 3641 4767 5576 6388 7388 8320
223
— 5
9170 9 9800 gsol 9900 9925
14182.
727 1480 333 3028 3701 4418 5113 5800 6379 7077 7782 S368 8987 9879 9925
2295 2
9990
11845 12530
10371 10912 11485 12019 12628 13169 13782 14619 16672 18974 20711 21881 23198 24984 26480 27941
44 5179 5812 6428 7124 7828 8400 9001
1283 2181 3036 3725 4977 5781 6517 7564 8492 9342
12713 1
1580 2429 3115 3830 4506 5201 5835 6482 7185 7892 8401 9040
10421 10979 11514 12079 12677 13218 13817 1 14868 16978 19077 20737 21901 23279 25001 26574 27951
den Nummern
11878 13293 15421 18780 20487 22130
7826 9784 10025
1423 1585 1684 2892 2908 3031 4181 4201 4377 5630 5889 6026 7687
7979
11979 13392 15883 18827 20535 22280
10080
9950 9982 10481 11025 11577 12121 12725 13277 3881 15080 17175 19284 20782 22077 23384 25331 26674 27963
10182 12174 13583 16130 19080 20626 22488
Nummern 30 127 178 1230 2120 2985 3688 4924 5621 6412 7419 8414 9322 10016 10577 10617 10686 11107 11167 11215 1I188I1 11914 2800
1380 2219 3080 3782 5026 5795 6588 7619 8529 9383
1426 2320 3134 3822 5083 5882 6683 71677 8600 9433 10127 10711 11277 11977 12833
782 829 883 939 999 1517 6 2386 3079 3800
72
1623
2484 25 3176
3889 391 4568
5279 53 5880 * 6501
7228
7901 7 8435
9080 912 10014 10519 11083 11614 12177 2781 13326 13901 15123 17374 19381 20825 22171 23493 25482 26891 27975
14 177 218 1785 1887 3181 3279 4431 4585 6188 6387 S188 8387 10416 12274 13982 16384 19226 20785
e) Vom Abschnitt zu 190, — G die Stücke mit den Nummern 2 23:
5675
10028 11586 13287 15184 16577 18178 19577 21483
1173 13482 15282 16688 18327 19826 21681 23683 23831 26579 26082 4. Von den
Provinz Sachsen:
11934 13625 15378 16822 18528 19877 21880 23951 26280
3483 3688
12087 13727 15414 16984 18690 20077 22085 24171 26320
642 787 885 1084 1285 1484 1629 1783 1880 2177 3050 3185 3332 5780 5921 6087 6224 6373
10128 109332 10489 10583
3989
12174 13901 15483 17130 18801 20118 22324 24301 26479
2328 2481
2585?
4173 4381 4778 4929 5079 ?
56478 6614 6779 6983
10687 160732 12326 12477 14075 14225 15626 15781 17285 17373 13874 18974 20270 20371 22475 22627 24484 24625 26682 26733
10887 12628 14375 15932 17523 19022 20518 22880 24731 26874
11026 12775 14577 16031 17683 19084 20777 23033 24890
16190 17872 19129 20920 23184 24990
7002 7
14918 16285 17987 19186 21070 23322 25238
26981 27050 27420. 26 lfrüher 62) Goldpfandbriefen der Lanbschaft der
a) Vom Abschnitt zu 5000 G.“ die Stücke mit den Nummern 80 216 555 768. b) Vom Abschnitt zu 3000 G die Stücke mit den Nummern 56 710 892
1008 1310 1493 1711.
e) Vom Abschnitt zu 1009 M die Stücke mit den Nummern 42 238 578
1155 1303 1464 1663 1808 2000 2160 2275 2421 3230 3353 3501 3652 3890 4185.
2496
2657 2812 2927 3052
dh Vom Abschnitt zu 500 GM die Stücke mit den Nummern 143 428 726
4543.
e) Vom Abschnitt zu 100 G die Stücke mit den Nummer 966 1231 1461 1701 1940 2242 2484 2662 2802 3101 3389 3703 3871 4100 4353 4620 4899 5111 5329 5542 5783 6042 6296 6723 7207
890 1088 1289 1650 1892 2113
2361 2669 2898
3044 3347
3501
7392
3753 4001
n 157 460 699
7677.
5. Von den 49 (früher 4 ) Reichsmarkpfandbriefen der Land-
schaft der Provinz Sachsen Reihe II:
a) Vom Abschnitt zu 3000 RM die Stücke mit den Nummern 21 75 122
182 209 272 313 377 426 467 530 586 633 1014 1085 1144 1246 1301 1347.
702
729
761 821
862 897
967
b) Vom Abschnitt zu 1000 RE die Stücke mit den Nummern 4 73 125
170 214 275 350 390 1303 2000 2707 3463 4077 4830 5478 6257 6913 7630 8394
1202 1912 2626 3358 3985 4711 5408 6151 6800 7517 S291
1253 1964 2682 3414 4031 4756 5464 6200 6860 7673 8359
1388 2691 2834 3534 1198 1934 5651 6370 702] 7736 S626
1425 2147 2845 3535 4256 4991 5646 6420 7044 7809 S674
o) Vom Abschnitt zu 500 R. die
16500 2191 2902 3581 4317 5034 5697 6460 7106 7884 6566
1544 2246 2943 3641 4376 5080 5754 6485 7160 7929 8725
Stücke mit den Nummern 189 190 221 291 342 399 429 464 499 536 578 608 646 702 740 783 S852 915 970 990 1042 1071 1132 1168 1200 1249 1268 1302 1337 1373 1405 1449 14765 1521 1585 1654 1712 1800 1822 1860 1925 1976 2062 2114 2174 2209 2259 2310 2358 2396 2435 2456 2494 26543 2580 2624 2651 2753 2810 2849 2905 2977 2996 3040 3088 3130 3170 3202 3248 3300 3344 33823 3440 3495
1642 2380 3065 3743 1432 5194 5879 6569 7262 8024
446 508 632 676 723 765 S821 s84 934 1031 1338 2041 2767 3500 4141 4893 5523 6301 6972 7684 8444
1690 2391 3131 3782 4508 5228 5939 6614 7311 S080
S937.
1122 1814 2500 3262 3873 4622 5309 6033 6717 7435 8173
1064 1761 2442 3175 3314 4564 5272 5985 66 7365 8121
46 93 138