1942 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 26. Mai 1942. S. 4

Wien. en Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 15. Mai 1942. Neueintragung:

A 110977 Gudrun-⸗-Lichtspiele, Holl⸗ wöger C Fröhlich, Wien (X. M75, Gudrunstraße 151). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 25. Dezember 1919. Ge⸗ sellschafter: Leander Hollwöger. Licht⸗ spieltheaterbesitzer, und Hans Fröhlich, Lichtspieltheaterbesitzer, beide in Wien. Veränderungen:

Ges. Beinhacker C Basch (Wien, J., Rotenturmstraße 25). Als Abwickler gelöscht: Andreas Käs; ein⸗ etragen: Laeonia Institut Dr. Georg rr dent in Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr nur der Abwickler selb⸗

ständig.

Reg. A 45272 J. (Wien, VII., Neubaugasse 367). Als Abwickler gelöscht: Andreas Käs; ein⸗ etragen: Laconia-Institut Dr. Georg zrzyborsti in Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler selbständig.

Löschung: Reg. A 3214 E. Grünwald

3635

Co. (Wien, L., Jasomirgottstraße 65. . schußverein in

Wien. r 82111 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 16. Mai 1942. Veränderung:

Einz. 33/211 Alfred Fischer (Wien, J., Adlergasse 109). Als Abwickler ge⸗ löscht: Andreas Käs; eingetragen; Laconia-Institut Dr. Georg Przyborski in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Löschungen:

Reg. A 36,107 M. Glogau (Wien, XXI., Am Spitz 5).

Reg. A 4029 Wilhelm Fuhrmann (Wien, J., Wipplinger Straße 18).

Reg. A 46691 a Paneuropa⸗Versag N. N. Coudenhove⸗-Kalergi (Wien, J., Schmerlingplatz 8).

Reg. A 487692 Duthoy Co. (Wien, J., Mare⸗Aurel⸗Straße 6).

Reg. A 18 165 a „Wima“ Wirt⸗ schaftsmaschinen⸗Haudelsgesellschaft Luftschitz C Co. Wien, XVI., Effin—⸗ gergasse 27129).

Reg. A 1954 Withelm Gyimes (Wien, IV., Mühlgasse 2).

Reg. A 49199a Frankenberg Co. Wien, J., Salzgries 12).

Reg. A 49/141 „Delphia“ Unter⸗ nehmung für mechanische und tech⸗ nische Reuheiten Edmund Karollus (Wien XVI., Neulerchenfelder Str. 11).

Reg. A 49 1702 Halik C Ceruy (Wien, XII., Fockygasse 41).

Reg. A 502 Grienseyß. X Co. (Wien, II., Taborstraße 10).

Reg. A 52 1582 Adolf Kleiner (Wien, XVIII., Währingergürtel 139).

Reg. A 56/153 A. Landes Co. (Wien, J., Franz⸗Josefs⸗Kai 39).

Reg. A 56 205 a American Tailors Brüder Koch Gesellschaft m. b. H. Nachflg. Max Altar (Wien, L, Gold⸗ schmiedgasse 5). .

Reg. A 5818 Hacker Ziegler (Wien, II., Schmelzgasse 12). .

Reg. A 58/164 Frei C Co. (Wien, J., Rudolfsplatz 11).

Reg. A 58/148 Fischer, Lederer Co. (Wien, VII., Neubaugasse 7).

Reg. A 558 184 a A. Bürger Co. (Wien, X., Favoritenstraße 102).

Reg. A 69 15 Kolben C Stöger (Wien, J., Eßlinggasse 2).

Reg. A 6951 Kohn ( Neumann (Wien, II., Rembrandtstraße 6).

Wüst egiersd orf. Bekanntmachung. Amtsgericht Wüstegiersdorf, den 18. Mai 1942. 4 A 257 Wüstewaltersdorfer Säge⸗ und Hobelwerk Holzhandlung Carl Kriesten, Wüstewaltersdorf. Das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Georg und Hans Kriesten in Wüste⸗ waltersdorf übergegangen, die es vom 1. Mai 1942 als offene Handelsgesell⸗ . unter unveränderter Firma fort⸗

8213

ühren. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind Georg und Hans Kriesten nur in Den r gast ermächtigt.

Twickh au. Sachsen. 8214 Handel segister ö Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 19. Mai 1942. Veränderung:

A 366 Wilhelm Meierkord, Zwickau (Großhandel in Molkereipro⸗ dukten, Innere, Plauensche Straße Nr. 31). Der Vermerk über die Nach⸗ erben in Nr. 2 Spalte ß ist als nicht registerpflichtig von Amts wegen ge⸗ löscht. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Der Kaufmann Woldemar Wilhelm Meierkord in Zwickau (Sachs.) ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen.

1. Genossenchalis⸗ register

IE rOne. Erakre. Genossenschaftsregister. Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 27 ein⸗ getragene Genossenschaft Deutsche Moltereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräuntter Haftpflicht in Liquidation in Busch⸗ kowr gemäß 55 2, 3 des Gesetzes über

7980

Blocksberg

die Auflösung und Löschung von Ge⸗ sellschaften und Genossenschaften von 9. Oktober 1931 (RGBl. 1 S. 914) von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die beabsichtigte Loschung wird eine Frist von drei Monaten gesetzt. Der Widerspruch ist beim Anctsgericht Krone a. d. Brahe

einzulegen. Krone a. d. Brahe, 13. Mai 1942. 7981

Landshut.

Gemeinnütziger Bauverein Lan⸗ dau a. / Jiar, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz. Landau a. / Isar. Gemäß 2, 3 d. Ges. v. 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.

Landshut (Bay), den 18. Mai 1942.

Amtsgericht Landshut. Leit merit. 7982 Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderungen: 13. Mai 1942.

II 63 Spar- und Vor⸗ Weißkirchlitz regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschräul⸗ ter Haftung, Weißkirchlitz.

Gelöscht wird die dem Hans Riedel erteilte Prokura.

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Rudolf Süßmilch. .

Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied und Direktor Hans Riedel, Bank⸗ angestellter in Weißkirchlitz. .

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 25. April 1942 ist die Satzung im 5 1 (Firma) geändert worden. Die Firma lautet nunmehr: „Volksbank Weißkirchlitz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“

10. Oktober 1940.

7 Gn. ⸗R. 1 119 Spar- und Vor⸗ schußkassa in Eulau reg. Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftung, Hauptniederlassung in Eulau.

Josef Zeisler, Kaufmann in Eulau, wurde endgültig zum Direktor bestellt. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 14. April 1910 und 18. Juli 1940 wurde die Satzung in den 85 10 Abs. 1 und 9 Abs. b geändert. Danach be⸗ trägt der Geschäftsanteil nunmehr 30. R A.

7 Gn.⸗N.

Litzmannstadt. ö! 7983 Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 11. Mai 1942.

Neueintragung: .

Gn. R. 10 (Last). In das hiesige Genossenschgftsregister ist unter Nr. 10 eine Genossenschaft unter der Firma „Spar- und Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Wadlew eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wadlemw“ eingetragen wor⸗ den. Die Satzun z ist am 2. Juli 1941 festgesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Waxen⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), zur Förderung der Maschinenbenutzung und Zuchttier— haltung.

7864

Main ꝝ. . . . In das Genossen⸗

Gn. ⸗R. II 47.

schaftsregister wurde heute bei der Ge⸗

nossenschaft „Rohstoffverein für Tapezierer von Mainz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Mainz folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 11. März 1942 wurde die Satzung ge⸗ mäß den vom deutschen Genossenschafts— verband empfohlenen Satzungen geän⸗ dert bzw. ergänzt: im 5 1 Abs. 3 (betr. Gegenstand des Unternehmens). Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a) der Einkauf der zum Betriebe des Tapezier⸗, Sattler⸗ und Dekorateur⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe für eigene Rechnung und Verkauf der⸗ selben an die Mitglieder; ferner wird die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder sind, zugelassen; b) Uebernahme statt⸗

licher, städtischer und privater Arbeiten

und deren Verteilung unter die Mit⸗ glieder. Mainz, den 18. Mai 1942.

Amtsgericht.

Mainz. 79851 Gen. ⸗Reg. II 49. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde heute bei der „Bäcker⸗Genossenschaft Mainz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem 9 in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1942 wurde 5 1 der Satzung, die Firma betreffend, geändert. Die Firma lautet jetzt: „Bäcker⸗Ein kauf Mainz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Mainz, den 19. Mai 1942. Amtsgericht. XNuürnhbherę. 7986 Gen ossenschaftsregister. Gen.⸗R. J I9 Schwabach 13. 5. 1943 Baugenossenschaft „Gar⸗ tenheim“ e. G. m. b. H. in Schwa⸗ bach. versammlung

der Baugenossenschaft

waltung

Eigenes Heim e. G. m. b. H. in Schwabach vom 28. März 1942 und der Baugenossenschaft „Gartenheim“ e. G. m. b. H. in Schwabach vom 3. Mai 1942 sowie Verschmelzungsver⸗ trags vom 3. Mai 1942 hat sich erst⸗ genannte Genossenschaft mit der letzt⸗ genannten verschmolzen sowie letztere eine Aenderung der 1, 2, 3, 5 und 16 des Statuts nach Maßgabe des zu den Registexakten eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nunmehr der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Klein— wohnungen im eigenen Namen. Der Geschäftsbetrieb des Unternehmens er⸗ streckt sich innerhalb des Kreisgebietes Schwabach. Die Firma ist geändert in: Gemeinnütziges Wohnungs⸗ unternehmen „Gartenhein“ e. G. m. b. H. Die Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G. m. b. H. in Schwa⸗ bach ist dadurch aufgelöst und deren Firma erloschen.

Nürnberg, den 15. Mai 1942. Amtsgericht Registergericht —. OHstrono. Posem. 7987 Im R. N ist bei der Viehverwertungs—⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in

Krotoschin eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 12. November 1941 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Amtsgericht Ostrowo, 15. Mai 1942.

Ie at zeCburg, Lauenb. 7988

In das Genossenschaftsregister ist am 7. Magi 1942 unter Nr. 36 die Ge⸗ nossenschaft Sozial Gewerk Ratzeburger Handwerker eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ratzeburg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrich⸗ tungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen,

2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge— nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Das Statut ist am 29. Oktober 1941 festgestellt.

Amtsgericht Ratzeburg.

Sinziꝶ. 79891 Genossenschaftsregister Amtsgericht Sinzig (Rhein),

18. Mai 1942. Veränderung:

16 a.

Niederbreisig.

Das Statut vom 25. Juli 1933 wird . durch Statut vom 18. März 1942. ; ö

Die Firma lautet jetzt: Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Niederbreisig.

Soldin. 179914

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, Volksbank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Soldin, folgendes eingetragen worden:

Satzung geändert und neugefaßt am 21. März 1912. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Sparkassengeschäften aller Art.

Soldin, den 8. Mai 1942.

Amtsgericht.

saldin. 11002 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24: Augusthofer⸗Brennerei⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräankter Haftpflicht zu Lippehne⸗Siedlung, Augusthof, folgen⸗ des eingetragen worden: Einheitsstatut vom 28. Juni 1941. Der Gegenstand des Untérnehmens . 1. Der Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Brennerei i gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern angelie⸗ ferten Kartoffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien, jeweils zugelassenen Roh⸗ keeffe sowie die Rückgabe der anfallen⸗ en Rückstände, wie Schlempe, zur Ver⸗ wendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen. 2. Gemeinschaftliche nutzung. Soldin, den 8. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Si gettin. J In das Genossenschaftsregister ist heute bei 5 Gn.⸗R. 263, asserwerk Sydowsaue e. G. m. b. H. in Sydows⸗ aue, unter Nr. 10 , eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1942 aufgelöst. Amtsgericht Stettin, den 16. Mai 1942.

79931

Feschen. 79941 Genossenschaftsregister Amtsgericht Teschen, den 16. Mai 1942. Veränderung:

Gn. -R. X 241. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse für Skrzeezon und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗

Durch Beschluß der General- ler Haftpflicht. Die kommissarische Ver⸗ ö hin Durch Be- folgendes eingetragen worden:

ist aufgehoben.

Genossenschaftsregister 6. Gn.⸗

Maschinenbe⸗

Volksbank e. G. m. u. H. b

schluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1942 ist ein neues Ein⸗ heitsstatut angenommen. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft Oderberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Neu⸗Oderberg. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft— licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur ge⸗ meinschaftlichen . von Ma⸗ schinen.

Lropnanu. 7995 Genossenschafts register Amtsgericht Troppau. Abt. . Aenderungen vom 18. Mai 1942. Gn. -R. III 79. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Hillersdorf und Kammer, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Nieder Hillersdorf. Der Landwirt Guido Pflüger ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Brettsägebesitzer Karl Stefanitsch in Nieder if n ü Nr. 136

als Obmann gewähkt.

Gn.⸗R. XIV 80. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Rauten⸗ berg. Mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1941 wurde die Satzung im 55 Abs. 1 ge⸗ ändert (Erhöhung des Geschäftsanteils). Der Altbauer Johann Aust ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauer Adolf Beyer in Rautenberg Nr. g3 als Vorstandsmit— glied nhl Der bisherige Obmann⸗ stellvertreter Rudolf Weinmann ist nun⸗ mehr Obmann und das bisherige Vor⸗ standsmitglied Josef Blaschke Obmann⸗ stellvertreter.

Aenderung vom 19. Mai 1942.

Gn.⸗R. II 47. Raiffeisen⸗Zentral⸗ kasse Troppau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Trop⸗ pau. Dem Oberbuchhalter Alfons Schwarz in Troppau ist Prokura erteilt. Er vertritt die Genossenschaft in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmit— gliede und zeichnet in der Weise, daß er dem Wortlaut der Genossenschaftsfirma seine Unterschrift mit einem die Prokura andeutenden Zusatz hinzufügt.

Waldsee, Württ. 17996 Genossenschaftsregistereintrag vom 18. Mai 1942 bei der Stromversor⸗ gungsgenossenschaft Awengen e. G. m. H. in Awengen: Nach beendigter Liquidation wurde der Eintrag heute gelöscht. Amtsgericht Waldsee.

5. Musterregister

Errurt. 7997 In unser Musterre s Ny. 636 ist bei der Firma ilhelm⸗Siegfried⸗ Stiftung im Wilhelm⸗Siegfried⸗Werk Zander & Co., Erfurt, bezüglich der am 17. Mai 1932 geschützten 3 Relief⸗ Präge⸗Muster für die Deckel von Schreibmappen eingetragen; Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 15. Mai 1942, 15 Uhr 40 Minuten, auf weitere fünf Jahre angemeldet. Erfurt, den 15. Mai 1942. Das Amtsgericht. Abt. 14.

iu ben. 7998 Bekanntmachung.

M.⸗R. 204. In das Musterregister ist unter Nr. 204 eingetragen:

Erich Gutsche. Guben, offen einge⸗ gangen am 2. Mai 1942, 10 Uhr 25 Mi⸗ nuten: Ein Gedächtniskreuz für Ge— fallene aus einem Kreuz von an 6h bekannter Form, in dessen Mitte sie eine kreisförmige Fläche befindet, die einen Kranzrahmen aufweist, dessen innerer Raum frei und geeignet ist zur uff me eines Bildes des Gefallenen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Guben, den 5. Mai 1942.

Amtsgericht.

HK ahla.

Im kö, , ist Nr. 196, Porzellanfabrik Kahla eingetragen worden: ö

an rr t verlängert um weitere 7 Jahre hinsichtlich des Tafel⸗ und Kaffeegeschirrs K 50 und Schoko⸗ ladentasse 8. 98.

Kahla, den 19. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

eute bei ahla in

HR ernen, BR. H In. 7999]

In das Mute r register ist eingetragen worden bei Nr. 7: Rheinische Glas⸗ werke Weber & Fortemps m. b. H. in Sindorf, hat für das unter Nr. 7 ein⸗ getragene Geschmacksmuster für plasti⸗ sche Erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre auf 15 Jahre angemeldet.

Amtsgericht.

Li denscheial. . 8240 Bekanntmachung.

In das hiesige Musterregister ist

lse39)

Nr. 3749. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid, ein Modell in einem drei⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für einen Eßlöffel vom Besteck Fabrik⸗ nummer 85s, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1912, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Lüdenscheid, den 13. Mai 1942.

Das Amtsgericht. 80001

Oppeln. Amtsgericht Oppeln,

Musterregister 16. Mai 19423. Neueintragung:

Nr. 10. Vetrlagskaufmann Hans Dietrich von Horn in Oppeln, 1 offenes Muster, Planung für eine zu gründende Reichs ⸗Wohnungstausch⸗Zentrale (Re⸗ wota), ein Vermittlungsbüro als allei⸗ nige Spezialeinrichtung für Wohnungs—⸗ suchende im Tausch⸗ und eh ll nf. verfahren innerhalb Groß⸗Deutsch⸗ lands und seiner Nachbarländer in Ver⸗ bindung und Zufammenarbeit mit dem ebenfalls bereits geplanten und unter dem 28. November 1941 in das Muster⸗ register unter Nr. 9 vom gleichen Ur⸗ heber in Oppeln eingetragenen Reichs⸗ Wohnungstausch⸗Anzeigers. Remscheid. 00]

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 349. Firma Joh. Vaillant K. G. in Remscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre für die am 11. Mai 1939, 8 Uhr 360 Minuten, niedergelegten zwei Photographien und vier Zeichnungen von Ummantelungen von Warmwasserheizern, Fabriknum⸗ mern 282 a / l, 2820 a z, 282 a / g, 282 h und 282 c, ist hier am 2. April 1942, 9 Uhr, angemeldet.

Amtsgericht Remscheid.

Sin zi. 18241 Musterregister Amtsgericht Sinzig (Rhein), 19. 5. 1942. M.⸗R 56. In das Musterregister Nr. 56 ist eingetragen: Bronni⸗Mine⸗ ralbrunnen Rudolf Halpaus, Nieder⸗ breisig (Rhein), ein Plakat in ,, tem Paket als Muster, Fabriknum⸗ mer 100, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Mai 1942, 99 Uhr.

Sinai. 2e Musterregister Amtsgericht Sinzig (Rhein), 19. 5. 1942. 57. In das Musterregister Nr. 57

ist eingetragen:

Bronni⸗ Mineralbrunnen Nudolf Halspaus, Niederbreisig / Khein, ein Paket mit einem Etikett als Muster, versiegelt, Fabriknummer 101, Schutz⸗ frist 5 3 angemeldet am 18. Mai 1942, 53 Uhr. ;

7. Kontkure und Vergleichs fachen

M CxrCTd auen. 8491 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Neu⸗ mann in Gerdauen wird, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, hiermit aufgehoben. t Gerdauen, den 20. Mai 1942. Amtsgericht.

HE öln. . 8492 Konkursverfahren.

78 N Sasl4. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 3. 1. 1939 verstorbenen Diplominge⸗ nieurs Heinrich Maus in Köln, Glockengasse 6 zuletzt wohnhaft, wird mangels Masse eingestellt.

Köln, den 14. Mai 1942. Amtsgericht. Abt. 78. Leipziꝶ. ; 84931 108 N 77139. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Auto—⸗ reparateurs Rudolf utzschke in Leipzig O 5, Eisenbahnstraße 164 bei Fisch, Inhaber einer Autoreparatur⸗ werkftatt unter der im Handelsregister nicht ,,, Firma „Rudolf Tutzschke“ in Leipzig O 5, Kapellen—⸗ feu. 17, wird gemäß § 200 KD.

mangels Masse eingestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, . den 16. Mai 1942.

Leipzig. . 8494 105 N. 97/38. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in irma „Julius Mäfer G. m. H.“, Buchdruckerei und Verlags— handlung in Leipzig C 1, Senefelder⸗ straße 15517 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 13. Mai 1942.

t, r- -, e, .

Kerpen, Bez. Köln, den 14. Mai 1942.

Hraustairdlt. 18695 Das Vergleichsuersahren über das Vermbgen des Elektromeisters Al⸗ fred Swierezek, früher in Schlich⸗ tingsheim, jetzt in Lissa Wartheland), Bismarckstraße 1, wird aufgehoben. Fraustadt, den 7. Mai 1912. Amtsgericht

a , ,, w r .

Anllichen und Nichtamt—

Verantwortlich für den b, Gn

sichen Teil, den cedaktionellen Teil, zeigenteil und für den Verlag: ö. t. V. Nudolf Lantzsch in Berlin . Druck der Breußischen rl und Druckeye Gmb§H. Berlin.

Erschelntt an Jebem re. 2, 85 Ms ie dr, nr

* r, ,,

Reichsbank girokonto Verlin. Konto Nr. 1/1913

nr. gl

Verl in, Mittwoch, den 27. Mai, abends

Anhatt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Bekanntmachung über das Angebot neuer Anleihebedingungen für die gekündigten 41 09 igen Hessischen Geer nn g, von 1928 und 1929. Gemeinsame Anordnung Nr. 2 der Beauftragten für Kriegs⸗ aufgaben bei den Wirtschaftsgruppen Fahrzeugindustrie und Eisen, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie über vereinfachte Ausführung von Fahrrädern und Motorfahrrädern, von Fahrrad- und Motorfahrradteilen. Vom 26. Mai 1942.

Amtliches Deutsches Reich

Oberfinanzpräsident Geheimer Regierungsrat Paul Rühe in Münster (Westf.) tritt auf seinen Antrag ab 1. Juli 1912 in den Ruhestand.

Bekanntmachung

Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 Reichsgesetzbl. J S. 293 und 479) in Verbindung mit der Preußischen Durchführungsverordnung vom 30. Mai 19533 (68. S. 307) und dem Erlaß des Führers und Reichs- kanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 3098) wird das Vermögen

der Missionsgesellschaft der Väter vom

Heiligen Geist G. m. b. H. in Knechtsteden,

Kreis Grevenbroich,

insbesondere der für sie im Grundbuch von Hackenbroich Band 22 Blatt 936 Kartenblatt M 447/194, 448,151, 449/194, 196, 197), 206, 208, 346/209, 345/210, 215, 216, Karten- blatt O Parz. 376/156, 377.196, 378,223, 3y5 / a3, 389/228, Kartenblatt M Parz. 4881212, 489/211, 490/214, Karten⸗ blatt 0 Parz. 417/195, Kartenblatt M Parz. 374/196, 375/196, Kartenblatt O Parz. 380/223, 390/228, im Grundbuch von Straberg Band 10 Blatt 475 Kartenblatt G Parz. 194/80, 195180, im Grundbuch von Dormagen Band 1 Blatt 28 Kartenblatt J Parz. 3, im Grundbuch von Nievenheim Band 41 Blatt 1724 Kartenblatt B Parz. 10 und 14, Karten⸗ blatt N Parz. 219 XIII 51, 32Leig, 312/248, 313/246, 311257, Kartenblatt J Parz. 499 u. 500, Kartenblatt H

arz. 400,247, Kartenblatt B 650/538, im Grundbuch von rixheim⸗Anstel Band 14 Blatt 538 Kartenblatt L

arz. 1202/1, 12031, 120451, 1205/1, 9/1, 27531, 1078/1, 6/1, Kartenblatt 5 Parz. 68, im Grundbuch von Eschweiler Band 66 Blatt 2927 Kartenblatt 17 Parz. 38721 usw. und 390/22, im Grundbuch von Köln Band 572 Blatt 21 478 Kartenblatt 7 Parz. 1506/32 usw. sowie alle sonstigen Ver- mögenswerte, die mit dem Betriebe des Klosters Knechtsteden im Zusammenhange stehen, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs ein ezogen, daß mit der 3 Be⸗ kanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. .

; Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht ge— geben. Düsseldorf, den 19. Mai 1942.

Der kom. Regierungspräsident. Dr. Bu randt.

Angebot neuer Anleihebedingungen für die ge⸗ kündigten 4M „igen Hessischen Staatsanleihen von 1928 und 1929

Den Inhabern der Teilschuldverschreibungen aus den beiden 4/ igen Hessischen Staatsanleihen von 1928 (Reihe ) und von 1929 (Reihe 5), die zum 1. Juni 1942 und zum 1. Juli 1942 gekündigt sind, wird mit Genehmigung der Reichsregierung eine Verlängerung der Anleihen au der Grundlage eines Zinssatzes von Zi e z angeboten. Die neue di/e Hige Verzinsung läuft

bei der Anleihe von 1928 mit Wirkung vom 1. Juni

1942 an, bei der Anleihe von 1929 mit Wirkung vom 1. Juli 1942 an. ; Die Aenderung der Anleihebedingungen wird durch Stempel⸗ aufdruck auf den Stücken ersichtlich gemacht; auch die Zins⸗ scheine werden auf den neuen Zinsbetrag abgestempelt.

Die Inhaber der alten Anleihestücke, die von diesem An⸗ ebote Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, ihre Stücke nebst den nach dem 1. Juni 1942 und 1. Juli 1942 fällig werdenden Zinsscheinen bei den am Schlusse angegebe⸗ nen Stellen zum Zwecke der Abstempelung durch die Hessische Staatsschuldenverwaltung einzureichen. Die Stücke müßssen . bis zum 1. Oktober 1942 bei der Hessischen Staats—⸗ chuldenverwaltung in Darmstadt eingegangen 6.

Auf die ar ,. Stücke wird den Inhabern eine

ergütung von 1 ihres Nennbetrages gewährt. Die abge⸗ stenpelten Stücke werden provisionsfrei und frei von Börsen⸗

Da die für die ö bisher maßgebenden Anleihe⸗ bedingungen aufrechterhalten bleiben, wird das bei Rüczah⸗ lung der 1929er Staatganleihe g Aufgeld erst bei der bedingungsgemäß erfolgenden Rückzahlung auf die abgestem⸗ pelten Anleiĩhestücke geleistet.

Soweit Teilschuldverschreibungen nicht zur 2 ondern zur kerne eingereicht werden, werden ste be

älligkeit nach Inhalt der Anleihebedingungen ang hlt . . Zinsscheine werden mit ihrem itt in Abzug gebracht. Die Einreichung der Teilschuldverschreibungen zur Ab- keen oder zur Bareinlösung kann bei folgenden Stellen erfolgen: . Staatsschuldenverwaltung in Darmstadt, Hessische Landesbank Girozentrale in Darmstadt und deren Filialen in 1 und Offenbach, Deutsche Bank, Berlin, und deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Mannheim und Darmstadt

Dresdner Bank, Berlin, sowie deren Niederlaffungen in fan a. M. und Darmstadt (Dar mstädter und Na⸗ tionalbanh,

Commerzbank A. G., Berlin und Frankfurt a. M,

Bank Merck, Finck u. Co. in Berlin / München,

Bank B. Metzler seel. Sohn und Co. in Frankfurt a. M.,

e , Girozentrale Deutsche Kommunalbank —,

erlin

Ie fa iich Landesbank, Landesbankstelle, Frankfurt a. M.

Die zur glbstempelung bestimmiten Teilscht idverschreibun- 7 sind getrennt von den zur Bareinlösung bestimmten

tücken mit einem zahlenmäßig geordneten Nummern verzeichnis vorzulegen.

Darmstadt, den 28. Mai 1942. Hessische Staatsschuldenverwaltung.

Gemeinsame Anordnung Nr. 2

der Beauftragten für Kriegsaufgaben bei den

Wirtschafts gruppen Fahrzeugindustrie und

Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie über

vereinfachte Ausführung von Fahrrädern und

Motorfahrrädern, von Fahrrad und Motor⸗ fahrradteilen

Vom 26. Mat 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der . der Verordnung vom 30. Oktober 1941 ie h erf l. ] S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über dle Erzeu⸗ ,, , in der . und metallverarbeitenden Ind ee. vom 30. Qtober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 268 vom 4. November 1941) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81 In der Herstellung von Fahrrädern und Fahrradteilen sind weiterhin folgende , ,, durchzuführen:

1. Zierlinien dürfen an Felgen, Schutzblechen und Ketten- chützern nicht mehr angebracht werden.

2. Kettenschützer, Gepäckträger, Schutzbleche, Felgen, Lampen und Lampenhalter dürfen nur noch 4 ; und zwar vorzugsweise in schwarzer Farbe, möglichst

nach dem Tauchlackierverfahren, 6 werden.

Strahlenköpfe und Verzierungen dürfen nicht mehr ausgeführt werden.

Steuerschalen, Konen, Schrauben und Muttern und evtl. vorhandene Abdeckungen dürfen nur noch in matt⸗ glanzverzinkter Ausführung oberflächenbehandelt wer-

den. Hh ga nen Sverfahren mit, nachträglichem

Einfetten dürfen ef l, angewandt werden.

82 In der Herstellung von Motorfahrrädern und Motor⸗ fahrradteilen sind folgende Vereinfachungen durchzuführen: 1. Motorfahrräder dürfen nur mit einfarbiger gackierung versehen werden, die nach dem Tauchverfahren her⸗ gestellt werden muß.

Pofstschecktonto: Berlin 41821 1942

. werden: Rahmen, Gabeln, Brennstoff⸗ ehältern, ,, . Schutzblechen, Ketten⸗ abdeckblechen epäckträgern, Felgen und Schein

werfern. Strahlenlõpfe und ahnliche nnr n, e.

r. Tankspiegel und zweifarbige Tanklackierung ürfen nicht mehr ausgeführt werden.

Sofern die Firmenbezeichnung am Kraftstoffbehälter beiderseits angebracht wird, dürfen weitere Firmen⸗ zeichen nicht verwendet werden, es sei denn, daß solche an bestimmten Teilen eingeprägt oder eingegossen sind und ohne zusätzliche Mehrarbeit angebracht werden können.

„Das Auspuffrohr darf nur noch in mattverchromter Ausführung oder mit Lackierung mittels hitzebestän— digem Lack korrosionsgeschützt werden. Schleifen und Glanzverchromen von Auspuffrohren hat zu unter— bleiben. Auspuffköpfe dürfen nur durch Lackierung korrosionsgeschützt werden.

Muttern (auch Zierdeckmuttern), Schrauben, Steuer- schalen, Laschen, Federn, Vordergabelfedern, Brems- hebel, Lenkbetätigungshebel dürfen mattglanzverzinkt werden, sofern nicht eine Lackierung vorgezogen wird.

Nach Aufbrauch etwa vorhandener Vorräte durfen auf— geschraubte Kettenräder für den Tretkurbeltrieb nicht mehr hergestellt werden. Sie sind durch aufgepreßte Kettenräder zu ersetzen.

Kurbeltrieb und Kettenrad dürfen nur noch in— soweit verputzt werden, als zur Funktion bzw. zur Be⸗ seitigung . Grates notwendig 4. Auf Er⸗ ielung einer glatten Oberfläche bei Kurbeltrieb und

ettenrädern muß verzichtet werden.

Kurbeltrieb und Kettenrad dürfen gegen Kor— rosion nur noch durch ein Phosphatierungsverfahren mit nachheriger Lackierung oder durch eine Lackierung e e , nir werden. Hochglanzverfahren, Unterkupferungen usw. dürfen nicht mehr angewandt werden.

Tankverschlußdeckel und Hupen dürfen nur noch in einfarbiger Lackierung oberflächenbehandelt werden. Das Schleifen der Lenker hat zu unterbleiben. Lenker dürfen nicht mehr mit galvanischen Ueberzügen ver— sehen, sondern nur noch mit einem Lacküberzug gegen Korrosion geschützt werden. Die vorherige 2

dung von Phosphatierungsverfahren ist geftattet.

§ 3

ür den Export bestimmte Fahrräder, Motorfahrräder und deren Teile dürfen nur noch gemäß den Bestimmungen der 85 1 und 2 hergestellt werden. Ebenso gelten für Export⸗ lieferungen die Bestimmungen der Anordnung Nr. 1 der Beauftragten für Kriegsaufgaben bei den Wirtschaftsgruppen Fahrzeugĩindustrie und Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwaren⸗ industrie vom 17. März 1949 (Deutscher Reichsanz. unnd Preuß. Staatsanz. Nr. 66 vom I9. März 1912)

§5 4 In begründeten Einzelfällen können auf Antrag bei dem 6 , ,, . Ausnahmen von dem Verbot er 55 1, 2 und 35 zugelassen werden.

85 , egen diese Anordnung werden nach den 10, 12 —14 der Verordnung über den Warenverkehr August 1939 bestraft.

; §86 . Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge— biete von Eupen, Malmedh und Moresnet.

Berlin, den 26. Mai 1942. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts- gruppe . J Wehrle. Der er,, für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts-— gruppe Eisen⸗, Stahl und Blechwarenindustrie.

vom 18.

2. Zierlinien dürfen an folgenden Teilen nicht mehr an⸗

Pilz.

28 1r i ,afistein .

Die Altkleider⸗ und Spinnstoffsammlung 1942

Wie es in dem Aufruf des Reichswirtschaftsministers Funk heißt, soll die Altkleider⸗ und Spinnstoffsammlung 1918 vom 1. bis 15. Juni durch die zahlreichen Spenden mit dazu beitragen, die deutsche Kriegswirtschaft arbeitsfähig und schlagkräftig zu er⸗ halten. ie em, nn, , . des vorigen Jahres erbrachte große Mengen Altspinnstoffe, aus denen durch Auf⸗ reißen wertvolle 6 entstanden, die zur wesentlichen Er⸗ leichterung unserer Rohstofflage beitrugen. Wir alle denken noch daran, welche , n en Opferbereitschaft das deutsche Volk bei der Winterfachen⸗ und Wollspende im Dezember vorigen Jahres aufbrachte. Nun ist der Heimat die Aufgabe gestellt, erneut

umsatzsteuer ausgereicht.

R

Reserven zu mobilisieren. Wde Spende unterstützt mittelbar oder unmittelbar die kämpfende Truppe.

Veranlassung der Sammlung sind die in . Maße aft ffe n Sonderanforderungen besonders an Arbeits- und Be⸗ rufskleidung und Wäsche für die Rüstungsaärbeiter, die vielen in den besetzten Gebieten, vornehmlich im Osten tätigen Männer und Frauen, ferner für die Landarbeiter und Landarbeiterinnen.

Durch den Appell an die Bevölkerung sollen Altkleider aller Art, die in vielen Haushaltungen seit Jahren ungenutzt in den Schränken hängen, wieder nutzbar gemacht werden. Von der Partei werden wiederum Sammielstellen eingerichtet. Jede Haus- haltung erhält ein Merkblatt, auf dem eine genaue AÄufzählun aller Kleidungsstücke und Altspinnstoffe zu ,. ist, die gespende werden sollen. Ferner wird auf diesen Merkblättern die nächste Sammelstelle und der Zeitpunkt der ö, . angegeben.

Die Spenden werden von den Volksgenossen bei den An⸗ nahmestellen abgegeben. Soweit alte und gebrechliche oder beruf-