1942 / 124 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 30. Mai 1942. S. 2

an

Oskar Weingarten, geb. am 3. 8. 1884 in Goltsch⸗ Jenikau, zuletzt wohnhaft in Prag 1, Königshofer Straße 15

Dr. Philipp Stein, geb. am 15. 6. 1868 in Kolin, Olga Stein, geb. Meller, geb. am 14. 4. 1882 in Patzau, zuletzt wohnhaft in Prag Vll, Kaplicky 135,

Marianne Kracsny⸗Taylor, geb. Sobotka, geb. 18. 3. 1887 in Prag, Franz Sobot 9 geb. am 25. 8. 1877 in Prag, Paula Sobotka, geb. Mautner, geb. am 26. 3. 1892 in Wien, zuletzt wohnhaft in Prag II, Bredauer Gasse 13 bzw. Laibacher Str. 25

Robert Kolinsky, geb. am 19. 4. 1878 in Gitschin, zuletzt wohnhaft in Prag XIX, Yorckstr. 1

Máx Herrneiser, geb. am 5. 11. 1886 in Leit⸗ meritz, Paula Herrneiser, geb. Holzinger, geb. am 17. 5. 1898 in Trnowan, zuletzt wohnhaft in Prag Vll, Janov tystr 15

„Idenska Pick, geb. am 20. 2. 1915 in Neuenburg, Rosa Pick, geb. am 21. 12. 1993 in Neuenburg gest. 2. 8. 1941), zuletzt wohnhaft in Prag 1, Fischmarkt 15,

Ernst Repesz, geb. am 15. 8. 1899 in Velke, Adre Revesz, geb. Mathurin, geb. am 9. 3. 1901 in Sains, Denis Re vesz, geb. am 4. 3. 1923 in Kventen, zu⸗ letzt wohnhaft in Prag XIX, Dürichplatz s

Emerich Nikes, geb. am 1. 8. 1903 in Prag, Grete Mikes, geb. Schmied, geb. am 1. 6. 1899 in Prag, zuletzt wohnhaft in Prag V, Bilkova Nr. 6

„Otto Löwy, geb. am 12. 7. 1893 in Blsany, Eleonore Löwy, geb. Schwarzwald, geb. am 29. 10. 1900 in Prag, zuletzt wohnhaft in Prag XII, Blanikstr. 13

Margit Schneider, geb. Subak, geb. am 16. 5. 1911 in Trebitsch, zuletzt wohnhaft in Trebitsch, später Prag II, Leihamtsgasse Nr. 6

Oldrich Zatka, geb. am 10. 7. 1890 in Freiles, Vera (Verde) Zatka, geb. Lichty, geb. am 11. 11. 1893 in Antwerp (USA)j, Karla Houskova, geb. Zatka, geb. am 11. 11. 1915 in Basadena, Ellen Zatka, geb. am 2. 2. 1927 in Budweis, Jaroslav Zatka, geb. am 11. 8. 1887 in Budweis, Libuse Zatka, geb. Voleska, geb. am 4. 11. 18966 in Prag, Jaroslav Zatka, geb. am 6. 11. 1925 in Stavna, Vera

. geb. am 8. 2. 1927 in Budweis, Vlastislav

Zatka, geb. am 26. 6. 1887 in Budweis, Ludmilla

Zatka, geb. Maresova, geb. am 7. 9. 1900 in Bud⸗ weis, August Zatka, geb. am 14. 9. 1929 in Budweis, zuletzt wohnhaft in Freiles bzw. Budweis

18. Rosa Winternitz, geb. Altschul, geb. am 15. 1. 1865 in Prag (gest. am 21. 4. 1941), zuletzt wohnhaft in Prag II, Wenzelsplatz 18

hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs⸗

. in Böhmen und Mähren eingezogen. Fesigestellte ermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs—

. in Prag L, Wischehradgasse 49, zu melden. Eine bschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗

polizeileitstelle Prag zuzuleiten.

Prag, den 27. Mai 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Druckfehler⸗Berichtigung In der in Nr. 108 des Deutschen Reichsanzeigers und ren lschen Staatsanzeigers vom 11. Mai 1942 veröffent⸗ ichten „Bekanntmachung gemäß g 8 des Luftschutzgesetzes“ sind folgende Fehler enthalten: 1. Unter A. Lfd. Nr. 8 ist die Kenn⸗Nummer RL 6 -= 4111 angegeben. Sie muß richtig lauten: RL 6 42.11. 2. Unter C. Lfd. Nr. 18 ist die Kenn⸗Nummer RL3 -= 406/82 angegeben. Sie muß richtig lauten: RL 3 40/286. 3. Als Datum der Bekanntmachung ist der 11. Mai 1942 eingesetzt. Es muß richtig lauten: 8. Mai 1942.

Anordnung V 50

der Reichsstelle für Waren verschiedener Art zur Aufhebung der Anordnung V 45 (Bezug von Großglasgefäßen)

Vom 29. Mai 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Waren⸗ verkehrs vom 18. August 1939 Ten fi Reichsanz. und 36 Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit

ustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Einziger Paragraph. Die Anordnung V 45 der Reichsstelle für Waren ver⸗ chiedener Art vom 21. März 1941 (Deutscher Reichsanz. und reuß. Staatsanz. Nr. 69 vom 22. März 1941) über den i von Großglasgefäßen tritt mit Ablauf des 31. Mai 1942 außer Kraft.

Berlin, den 29. Mai 1942.

Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. M. d. Führung d. Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.

Anordnung Nr. 38 der Reichsstelle Chemie“ (Absatzregelung für stickstoffhaltige Düngemitteh Vom 30. Mai 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 ,, S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird bestimmt:

81 (I) Verteiler (Händler und Genossenschaften) sämtlicher Stufen (Groß⸗, Zwischen⸗ und Kleinmverteiler) dürfen für die e. vom 17 Jüni 1942 bis 81. Mai 1945 sticstoffhaltige üngemittel, berechnet af den Gehalt an Reinstickstoff (WM, nur in Höhe von 90 3 ihres Bezuges bzw. Absatzes in der

des Reichsbauernführers erfolgen.

eit vom 1. Juni 1940 bis 31. Mai 1941 (Vergleichszeit) be⸗ ziehen und absetzen.

(E) Als Bezug bzw. Absatz in der Vergleichszeit gelten nur

a) die auf Grund des für den Bezug und den Absatz festgesetzten Satzes von 85 3 bzw. 100 3 bzw. 115 * berechtigt bezogenen und gelieferten Mengen (G5 1 und 2 der Bekanntmachung Nr. 22 vom 14. Mai 1940 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 111 vom 15. Mai 1940 —,

b) die auf Grund der von den Landes⸗ bzw. Kreis⸗ bauernschaften ausgestellten Bezugsanweisungen be⸗ zogenen und gelieferten Mengen (§6 6 der Bekannt⸗ machung Nr. 22).

(3) Die gemäß Absatz 1 bezogenen Mengen dürfen von den Verteilern nur an Abnehmer abgegeben werden, die in der Vergleichszeit von ihnen beliefert worden sind. Dabei dürfen auch jeweils an den einzelnen Abnehmer nur 90 * der in der Vergleichszeit gelieferten Mengen abgegeben werden. Auch Verbraucher dürfen 3 die Zeit vom 1. Juni 1942 bis zum 31. Mai 1943 nur 90 8z der in der Vergleichszeit abgenom⸗ menen Mengen beziehen.

Bis zum 15. November 1942 dürfen nur 45 3 der in §1 festgesetzten Mengen bezogen und abgesetzt werden.

583 Für Mischdünger mit einem Gehalt von Phosphorsäure

und we , gilt die Anordnung Nr. 37 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsäurehaltige Dünge⸗ mittel) vom 28. April 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 98 vom 28. April 1942); der in diesen Mischdüngern enthaltene Reinstickstoff ist bei der Berechnung der nf, herigen Düngemittel, die auf Grund dieser Anordnung bezogen und abgesetzt werden dürfen, in Anrechnung zu bringen.

§5 4 -

Verteiler sämtlicher Stufen sowie Abnehmer haben die Lieferung der Mengen an stickstoffhaltigen Düngemitteln, die nach dieser Anordnung bezogen werden dürfen, rr sen, bis zum 15. April 1943 in Auftrag zu geben. Mengen, die bis zum 15. April 1943 nicht in Auftrag gegeben sind, dürfen nicht geliefert werden.

85

Die Verteilung zusätzlicher Mengen an stickstoffhaltigen Düngemitteln über den im 5 1 genannten Umfang hinaus kann im Einvernehmen mit der Reichsstelle „Chemie“ in be—⸗ sonderen Bedarfsfällen durch die zuständigen Landes⸗ bzw. Kreisbauernschaften nach Richtlinien des Verwaltungsamtes

86

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sowie die gemäß § 5 vom Verwaltungsamt des Reichsbauernführers und die im Auftrage der Reichsstelle „Chemie“ von der Stick⸗ stoff⸗Syndikat G. m. b. H., Berlin, erlassenen Richtlinien zur . und Ergänzung dieser Anordnung werden nach den S8 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei , gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Er⸗ zeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverordnung) in der n vom 26. November 1941 (Reichsgesetzbl. J S. 734)

estraft. 87

Diese Anordnung tritt am 1. Juni 19412 in Kraft. Sie gilt nicht für die eingegliederten Ostgebiete.

Berlin, den 30. Mai 1942.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Berichtigung

In der Anordnung zur Regelung der Preise für die im Inland anfallenden rohen Hirsch⸗, Reh⸗, Gemsen⸗, Mufflon⸗

Wildschweins⸗ und Elchfelle vom 20. April 1942 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 91 vom

20. April 1942 ist im g 1, Tabelle 1 und 8, Spalte 4, hinter dem Wort Niederdonau das Wort „Oberdonau“ einzufügen. Berlin, den 27. Mai 1942. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Esch ke.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Der Kgl. Rumänische Gesandte in Berlin, Herr Raoul Bossy, ist nach Berlin zurückgekehrt und had die Leitung

der Haende wieder übernommen.

Kunst und Wissenschaft

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 31. Mai bis 8. Juni 1942

Staatsoper

Sonntag, 31. Mai. Tan z⸗Morgen. Beginn: 11 Uhr. az o s ca. Mit i Leitung: Lenzer⸗ gn 19 Uhr. Montag, J. Juni. Die verkaufte Braut. Musikal. Leitung:

Schüler. Beginn: 19 Uhr. . 8. Jan Carmina Burana. Mustkal. Seitung: Egk. Beginn: 1833 Uhr. . . Joan von Zaris ö Musilal, Leitung: Egl. Mittwoch 3. Juni. To sea. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn:

19 Uhr. Donnerstag, 4. Juni. La Traviata.

Schüler. Beginn: 19 Uhr. Freitag, 5. Juni. Trist an und Fsold e. Muftkal. Leitung:

Heger. Beginn: 17 Uhr.

. 6. unn Der Troubadour. Mustkal. Leitung: Heger. Beginn: 183 Uhr.

Sonntag, 7. Jun. Der Rosenkavalier. Musikal. Seitung: Schüler. Beginn: 138 Uhr,

Montag, 8. Juni. Die ,, aus dem Serail. Hu ite Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Schauspielhaus Sonntag, 31. Mai. Abendröte. Beginn: 19 Uhr.

Montag. 1. Juni. Ein Bruderzwist in Habsburg. Be—

inn: 187 Uhr. Dienst id Juni. Ein Bruderzwist in Habsburg. Be-

ginn: 1895, Uhr. ,

Musikal. Leitung:

T.

Mittwoch, 3. Juni. Heinrich und Anna. Beginn: 18 U z.

Donnerstag, 4. Juni, Heinrich und Anna. Beginn: 19 UU Freitag, 5. Jun. Abendröte. Beginn: 19 Uhr.

Sonnabend, 6. Juni. Iphigenie in Delphi.

19 Uhr. Sonntag, 7. Zuni. Ab endröte. Beginn: 19 Uhr. uni. Ein Bruderzwist in Habsburg.

Montag, 8. Kleines Haus

Beginn

Beginn: 187 Uhr.

Sonntag, 34. Mai. Madame Kegels Geheimnis.

Beginn: 20 Uhr. ; Montag, 1. Juni. Kollege kommt gleich. Beginnt

191i Uhr. Dienstag, 2. Juni. Madame Kegels Geheimnis. ö Beginn: 30 Uhr. 2 .

Hint g, ihren Kollege kommt gleich. Beginn; 191½ Uhr. J J ö n,, Junk. Kollege kommt gleich. Beginn!

191 / . Freitag, 5 Jünil Madame Kegels Geheimnis. Be⸗= ginn: 290 Uhr. Sonnabend, 6. Zuni. Madame Kegels Geheimnis. Beginn: 20 Uhr. = Sonntag, J. Juni. Kollege kommt gleich. Beginnt Beginn:

191½ Uhr. Montag, 8. Juni. Kollege Lustspielhaus

191.½ Uhr.

Montag, 31. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr. Montag, 1. Zuni. Johann. Beginn: 19 Uhr. Dienstag, 2. Juni. Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr. Mittwoch, 3. Zuni. Jo hann. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, 4. Juni. Johann. Beginn: 19 Uhr. Freitag, 5. Juni. Johann. Beginn: 19 Uhr.

onnabend, 5. Juni. Johann. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, J. Juni. Johann. Beginn; 19 Uhr. Montag, 8. Juni. die besbriẽ fe. Beginn: 19 Uhr.

kommt gleich.

Mirtschaftsteil

Wirtschaftsablauf oder Wirtschaftsgestaltung

Prof. Dr. Hunke vor der Industrie⸗ und Handelskammer in Salzburg

Der Gauwirtschaftsberater und Präsident des Werberats der deutschen , e, Prof. Dr. Hunke, sprach über das Thema „Wirtschaftsablauf oder ixtschastsgestaltung?⸗/ am 28. Mai in Gegenwart des Gauleiters Pg. Dr. Scheel vor der Industrie—⸗ und Handelskammer Salzburg. Wir leben, so führte Ministerial⸗ direktor Hunke aus, in einer Zeit der Umwertung aller Werte; 1 wird auch die Wirtschaft . Ist sie nun einem

blauf kiten rf oder können wir sie gestalten? Für einen Ablauf der Wirtschaft, der , keinen Raum ließe, sprach die liberalistische These don den Naturgesetzen der Wirtschaft. In re gibt es nur ein ting gz Gesetz, das der Wirtschaft unühersteigbare Grenzen zieht. Dies Gesetz wird bestimmt von der Tatsgche, daß auf die Dauer niemgnd mehr säen als ernten kann. Im übrigen aber kann die Wirtschaft c wohl gestaltet werden. Der berufene Ert fr einer Wirtschaft ist ihr jeweiliger Wirt, in der Volkswirtschaft also die Gemein⸗

schaft des Volkes.

Die gestaltende Kraft Deutschlands und Europas und damit auch ihrer Wirtschaften war Jahrhunderte lang das Reich selbst als ein Ordnungsfaktor säkularer Bedeutung. Sie verlor ihre

Bedeutung mit dem Zerfall des Reiches. Das Reich ist wieder⸗

erstanden und hat 2 bewußte Gestaltung seiner Wirtschaft sie k roßen Aufgaben befähigt. Gegenüber einem willkürlichen Ab⸗ uf der Wirtschaft setzte sie sich el; eine bestimmte Rangord⸗ nung, die da heißt Rüstung, Export, Verbrauch. . Wenn man die i ft gestalten will, muß man aber wissen, daß jede Wirtschaft so aussieht, wie lhre Menschen aus⸗ sehen. Die Mittel, die der Wirtschaftssührung gegeben sind, sind einerseits der Zwang, andererseits die r, , Schulung und Werbung. Mit dem Zwang allein ist es auf die Dauer und jede Wirtschaft bedarf der Stetigkeit nicht getan. Wenn man sich vergegenwärtigt, daß Schulung und Erziehung eine Arbeit . die man auf Generationen abstellen muß, dann sind diese ittel für die Wirtschaftsführung sehr wohl zu gebrauchen. Den

besten Beweis hierfür liefert uns der Liberalismus. Das kapita⸗

listische System setzte sich nicht deswegen durch, weil es das beste war, sondern weil die n n , , Theorie es Generationen indurch den Praktikern und Theoretikern in aller Welt ein— ämmerte. Dies zeigt aber wiederum, daß man die Wirtschaft ge⸗ talten kann. Die Kraft, die sich in Deutschland als Bildnerin der rr um dienenden Werkzeug des Volkes bewährt hat, sehen wir heute . als Gestalterin kontinentaler Aufgaben.

Die Glettrolyttupfernotierung der Vereinigung far deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ‚D. N. B.“ am 30. Mai auf 74, 00 R (am 29. Mai auf 74,00 RWxÆ) für 100 Cg.

Ankauf spreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen: .

100 Belgas 40, 100 Lewa. 3, 08 100 Kronen 52, 20

1 Pfund 100 Finnmark 100 Franken. 100 Drachmen 100 Gulden. 100 Lire

1ẽ Dollar

Belgien. . 1 h 100 Kuna. ] 1 .

Bulgarien Dänemark England Finnland Frankreich Griechenland olland talien .. Kanada. Kroatien. Norwegen Portugal. Numanien

. e, 56,665 1 5, 1467 132,70 13, 15 8 1, 2 5, 21

100 Kronen 100 Escudo 100 Lei .. 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare , Kronen eng

1 wen

S7. Io, os 1,67 Ss, = . 5. 8, 80 6o, go 1,20

2 1 2 2 1 1 8 1 8 2 21 2 . 2 2. 2

Slowaken. Ungarn. Ver. Staate

ö , . 3 , , , , 3 9 *

. , 9 h 9 , m m . 9 9 ö .

. K 2 2

ö

6

dd *

9 . 8 1 . . . 9 1 . 4 n

2 .

2 28

bo

Mit diesem Tage hört

Nr. 124

4. Oeffentliche usftellungen

9386] Oeffentliche Zufstellung.

1. K. 28142. Die Frgu Katharina Drechsler, geb. Meder, in Mainz, Heidel⸗ bergerfaßgasse 2 II. , . mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lotz in Mainz. tläagt gegen den aver Drechsler, Schneider, früher in Mainz, Marga— rethengasse 7, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Mainz am 21. Fe⸗ bruar 1942 geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Mainz in das Land⸗ gerichtsgebäude in Mainz, Zimmer 507, auf den 109. August 1942, vormit⸗ tags 94 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ . Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 26. Mai 1912.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9göß7] Oeffentliche Zustellung.

5. R. 142 41. Der Schlosser Vieter Kräutle in Münster i. W., Lotharinger Straße 1, , ,, Rechtsanwalt Dr. Abeler in Münster, klagt gegen seine Ehefrau. Maria Kräutle ö. Kövener, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, slrüher in Mün—⸗ ster i. W., Stubengasse, wegen Schei— dung der Ehe mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Ehefrau für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des . in Münster* i. W. auf den 1. August 1942, vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als ges treten zu lassen.

Münster, den 26. Mai 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

——— 5. Verluft⸗ n. Fundfachen oss]

Der Versicherungsschein Nr. A Bos Fröhlich ist abhanden ge⸗ kommen und wird kraftloz, wenn er ie. binnen Monats frist vorgelegt ird. Berlin, den 28. Mai 1942. Friedrich Wilhelm Leben sver fiche rung s⸗ Akt. Ges.

6. Auslofung usp. von Wertpapieren.

Po6d90] Berichtigung.

fin der Bekanntmachung, betr. Aus⸗ losung der Preußischen Jentralstadt⸗ schaft abgedruckt in Nr. 118, Haupt⸗ blatt d. Bl. v. X. 5. 1942 muß es unter Reihe 29 Stückelun zu 500 RAM richtig 24 441-24 450 (nicht 24411) lauten.

9391 Berichtigung.

In der Bekanntmachung der Land⸗ schaft der Provinz Gachsen betr. Au slosung abgedruckt in Nr. 119, 1. Beil. d. Bl. vom 28. 5. 1942 muß es unter 1, 2 d betr. 4 3 Goldyfand⸗ briefe zu 100 M richtig: 14178 (nicht 14 173) lauten.

Kündigung

9389 Kronen larjienden 5 R

von auf

(i 2) Teilschuldverschreibungen

des Elsektrischen iterlandswerkes,

r. Gen. in. b. H., r, Gemäß den Anleihebedingungen kün— digen wir hiermit sämtliche noch um⸗ laufende auf Kronen lautende 5. (41 X53) Teilschuldverschreibungen unserer Ausgabe v. J. 1921 zur Rückzahlung zum 1. Dezember 19 2. t jede weitere Zinsenzahlung für diese Teilschuldver⸗ schreibungen auf.

Die gekündigten bungen werden zuzüglich i 5 Zinsen für die Zeit vom 1. Juni bis 36. No⸗ vember 1942 von der

Landesbank und Girozentrale für

das Sudetenland, Reichenberg, Karlsgasse 11,

egen Uebergabe der Mäntel der Teil⸗ , ab 1. Dezember 1942 zum Nennwert eingelöst.

Die Auszahlung der am 1. Juni 1942 fälligen Zinsen für die gekündig⸗ ten ke r m rdhhen en erfolgt n Ablieferung des

eins.

Reichenberg, den 30. Mai 1942.

Elektrisches überlandswerk

r. Gen. m. b. S., Reichenberg.

m. p. Czirnich. m. p. Ullrich.

rneuerungs⸗

bevollmächtigten ver⸗

e nr, , !

mm deutschen Reich

Erste veilage

las,. Das Berliner Pfandbrief Amt (Berliner Stadtschaft. ) .

Bekanntmachung. Auf Grund der Satzung des Berliner Pfandbrief⸗Amtes (Berliner Stadt⸗ schaft vom 17. Februar 19359 werden die nachfolgenden durch das Los bestimmten 4M (jetzt 4) igen Pfandbriefe des Berliner Efandbrief⸗Amtes Er⸗ weiterte Serie A ihren Inhabern zum 1. Juli 1942 gekündigt. Die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazugehörigen, nach dem 1. Juli 1942 fällig werdenden Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sind in kurs⸗ fähigem Zustande zur Verfallzeit bei der Kasse des Berliner Pfandbrief⸗Amtes zu Berlin M 8, Charlottenstr. 58, gegen Zahlung des Nennwertes einzuliefern. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Nennwert in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die zum 1. Juli der Jahre 1929 bis einschließlich 1939

aufgerufenen

5 z (5) digen Berliner Liquidations goldpfandbriefe Serie A, 5 ½ (5) igen Berliner Liquidations goldpfandbriefe Zerti⸗

fit ate,

8

Berlin, den 20. Mai 1942. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt (Berliner Stadtschaft).

Ter Generaldirektor:

Berliner Pfandbrief Amtes

von Lettow⸗Vorbeck.

. Nummern verzeichnis der zum 1. Juli 1942 ausgelosten 4 (41) ½ igen Pfandbriefe des

Buchstabe A über 100 R. Nr. 3822, S23, 831, Sas, sss, ss7, s72,

89, 034, 215, 455, 663, 817, 981, 128, 268, 396, bbb, 778, 971, og6,

ha, al, 216, 461, 66, 43, 997,

O49, 06g, 229, 258, 162, 463, 66g, 676, S48, Sch,

158, 159, 2765, 277, 412, 419, 559, 563, S27, 337,

345, 4g, 620, S0l, sg, O76, 329, 512, 660, So), 803, gtz0, 965, 118, 128, 272, 275, 447, 457, Sgs3, 571, og4, 697, 916, 119, 310, 4460, 613, 695, gg, 103, 301, 484, 610, 34,

361, 452, 62g, S065, 99l, 105, 337, 520, 668,

811 845

oe, 99t, 11044, ois, G76,

S60, 874, gö3, 986, g9l, osg, O93, og6, 266, 274, 277,

467, ag, 26,

115, 126,

262, 2 403,

50 lb, 025, o2s,

6003, 016, 02h, 125, 138,

069i, 268, 185, 686, S862, 047, 174, 297, 132, 578, S52, 022, 146, 369, 467, 470, 52, 6858, 703, S40, 853, S63, o94, 997, 7003, 118, 127, 148, 340, 345, 350, 523, 535, 56, 673, 67s, 660, S361, 835, S564, g90, 991, 8004, 134, 145, 146, 279, 289, 307, 162, 473, 477, S574, 575, 567 706,

08, 263, 181, 75, 872,

291, 52h, 708, 88, 62, 176, 304, 434, 589, 69, 036, 16g, 386,

161, 280, 131, 54, Sag,

144, 367,

517, 40, 659, S48, S59, 86g,

321, 493, 696,

S84, 886,

127, 128, 130,

ö 1

407, 413,

533, 5a

686, S658,

/ gol, 14009, oiz, os 124, 144, 145, 145, 145, 1682, 173, 204, 244, 253, 2556, 270, 273, 315, 321i, 352, 357, 36z, „67, 456, 466, Sa6, sa2, 509, os, 613, 618, 644, 671, 398 766, 756, 756, 782, S862, s62, Sy0, S9gg, gaz, Bs56, Ha, Hö, 8, (066, 162, 1233, 142,

434, 457

ols, O35, G46, osz,

234,

373, 401, Has, 6a,

sS66, 894,

16002, 028, oâs, os 225, 229, 284, 260, 261, 280, 284, 291, 419, 425, 433, 459, 673, 674, 694, 698, s36, S39, ss2, S854, 890, Sz, 900, gas, L976, 981, go7, 9ss, 17060, 213, 217, 236, 246, 358, 367, 372, 386, 562, 573, 576, 596, 717, 7ig, 728, 731, 76 856, 889, Sol, s95s, 187, 195, 231, 266, 321, 325, zal, 334, 345, 357, 355, 369, 467, 431, 454, 485, 50g, S2z3, S2, S26, 33, s36, 64g, 665, 668, 671, 673, 678, I67, 789, 791, 798, 820, gz5, S2, sz32, Sol, gog, sc, oz, os6, 994, 19615, Gaz, oss, los, 135, 1865, 187, 1650, 165, 167, 169, 134, 202, 208, 307, zos, 334, 335, 335, 346, 3652, 483, 4585, 468, 568, 56, 580, 584, 612, 613, 764, 769, 797, 820,

406, 407

60s, 61s,

S2b, 1

315, 314, zi, 477, 490, doꝛ, 666, 682, 684,

Sc7, S5,

979, 981,

6, sog, 716, sos, gos, ols, osz, oss, jo,

9 64,

S652, 8665, 868

o73, 0? 262, 425, 542, 7o6, 72 S896, S908,

273,

416, 416, 48, 658,

z28, z62,

S76, 878, 18040, 181,

718, 739,

917, gag, g39, 947, 9ß2, 963, g64, göt, gs0, sss, 104, 195, 123,

293, 524, 729, 889, 068, 180, 317, 4151, 590, 874, 033, 185, 388, 494, 705, S635. 005, 184, 379, 549, 692, S62, 018, 176, 328, 478, 593,

350, 521, 662, 872,

org, os5, 085, 174, 175, 204, 207, 218, 22 338, 340, 372, 510, 5365, 53s, „743, 759, 761, sol, s9gg, 9og, 12067, O27, 033, 34, 0s, 100, 116, 1209, 124, 166, 307, 310, 325, 347, 355, 483, 506, 517, 545, 546, 641, 644, 683, 694, 696, - S33, S838, S840, 844, S5, gso, 956, 962, oss, 99j, 998, 1 3015,

869

3, oz4, 0zz,

913

7, 066, OF,

1095, 130, 175, 322, 593, 736, 942, 099, 213, 329, 182, 656, 903, 040, 205, 392, 520, 709, 889, 019, 236, 393, 566, 703, 922, 038, 183, 352, 505, 606, 754, 759,

3, 022, 212, 378, 499, 650,

134, 366, 594, 742, 946, 109, 239, 333, 498, 688, 919, 043, 214, 103, 562, 720, 893, 028,

255,

396, 578, 711, 928, 049, 196, 2 353, 508, 608, 760, 050, 218, 385,B 515, 656, 803, 028, 199, 424, 541, 759, 901, 128, 238, 397, 570, 787, 926, 059, 196,

164, 382, 20, 743, 956, il, 240, z5l, 514 716, Hh, 048, 224, 405, 5S6zh, 726, 898, 030, 26s,

300, 536, 734d, 933, 7g, 18, 320, 163 17 ohh. o36, Igl, 309], 503, Job, 84 ol7, 206, 392 568 hg

366,

495,

198, 416, 536, 739, 87,

122,

363, 52g, 680, 83,

380, 2, 779, old, 0öõs, 184, 396, 65, 69s, S6, O25, 167, 325, 465, 614, 766, S9h, O42, 185,

76, oa, 193

/ 680,

147, 150, 306, 316, 451, 486, 632, 633, 186, 924, „Ulis, 330, 493, 716, 952, 249, 423, 60g, S04, 916, 276, 388, 404, 571, 574, Jos, 715, „S63, söä, Oöss,

260, 446, 6õo, S4,

153, 295, 298,

148, 72, 602, 622, 735, 745, olg, 926, os, 111,

S0b, 933, 282,

3865, 442, 615, 618, S21, S360,

ges, ag, 37, 948, 9s, ss, Hö, 372, 23Colz,

114, 148, 152,

168, 167, 155, 158, 183, 196,

5001, 146, 343

72 497,

erliner Sta dischaft) Erweiterte Serie A.

878, 006, 202, 405, 633,

0 782

726,

iü5bᷣl,

166,

607, 09, olz, 268, 356 180, 979, 02,

914,

liz, 331.

194,

746,

994,

164,

301,:

4665, g36, 77o, 873, 616, 233,

393,

vas,

71.

905,

sg, 310, 170, 598, S565,

11601, 019, 45, 064, O71, Oz7, go, O93, 118,

152, 321, 1485, 623, 780, 902, 667,

238,

427, 511, 833,

990, 91

152, 428, *

22

gh, 64, 94, 1389, z5s, öhg, 670, 779, S6, O24, 118, 443, 533, 737,

80, 839, 976, 113, 280, 496, 722, S386, 997, 147,

332, ?

533, 686, S658,

obs, ols,

187, 337, 506, baz, 817, gö6, 194, 346, 572, 757, S860, 986, 173, 410, 6õ0, S086, 987, l56, 318, 592, 7Is, S2g, 972,

391, 566,

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 30. Mai

c—Qii——.,, „„

1942

z0l, 30g, 43, 446,

ß, 506, 516, 627, 7656, 757, 782, si, sis, 942, 955, 968, 972, 9765, 9 14, 124, 135, 141, 164, za3, 355, 369, 376, 393.

Buchstabe B über 200 FAM Nr. 644, 649, 811, s35, olo, ols, Ol6, ols, oꝛs5, 167, 184, 214, 232, 240, 398, 407, 421, 452, 454, 547, 548, 551, 562, 578, 696, 697, 707, 7165, 719, 927, 933, O73, 092, 265, 268, 4965, 505,

283, 299, 127, 429,

06z j, 251, 460, 581, 748,

O95, 104, 115, 274, 278, 283, 2965, 516, 539, 546, 570, 90, 693, 695, 701, 704, 705, Sis, s20, 843, sé5, s75, ss, Oos, 0165, 037, 045, os, O72, 179, 192, 254, 255, 257, 363, 365, 381, 396, 398, 520, 522, 528, 530, 536, 21, 24, 687, 695, 686,

128, 133, 309, 595, 715, 889, 0896, 265, 405, 539, 718,

942, 49, 956, 966, 989, 992, 997, 4013, old,

366, 387,

355, 192, 504,

460, 464, 671, 687, 689, 694, 697, 698, S28, S829, S32, s33, Ss38, SS6, 78, 988, 997, 21033, 060, 078, 202, 214, 217, 219, 220, 260,

365,

z20, 176,

464,

zas,

2615, 616, 619, 620, 622, 62s,

561, 675, 680, 692, 696, 725, 729, 740, 742, 759, 761, S483, S690, szd, S765, ss2, sss, 909, 921, 939, g53, 78, zool,

123, 142, 143, 162, 289, 299, 336, 342, 474, 492, 509, 523, 630, 637, 653, 656, 790, 797, 819, 850, 029g, 041, 212, 228, 397, 406, 641, 684,

, 5, 778

osi, 105, 259, 279, 466, 469, 5e 5, 600, 750, 771,

176, 193, 203, 344, 865, 370, 615, 620, 621, 2 925, 961, 972, 975, 112, 120, 121, 122, 297, 299, 309, 321, 426, 449, 450, 459, 568, 570, 573, 584, al, , , ,.

157, 335, 597, 731, 894, 106, 272, 103, 551, 5 7ug,

z98, 514, 720, 98, 693, 261,

632, 768,

163, 371, 531, 67, 891, 667, 229, 411, 687, 792, 989, 126, 327, 491, 585, S0l,

sI5, 859, s51, sS75, sad, 906, 9lIa, g20, 943, 955, 9650, 990, Kolo,

136, 308, 407, 559,

129, 2765, 41065, 544,

o33, 047, ogg, 113, 247, 251, 252, 272, 363, 379, 383, 400, 503, 506, 511, 5338, 709, 712, 716, 718, 722, s25, sas, s31, S39, sög, 948, 51, g5s, 992, 701i, 130, 134, 151, 166, 170, 340, 358, 361, 395, 416, Sil, 612, 515, 516, 331, . 770, 775, 788, s14, S824, S007, Olo, ol, 024, ozs, 176, 219, 227, Ja, 231. 325, 339, 340, 353, 374, 376, 476, 499, 502, 507, 515, 517, 649, 659, 677, 687, 689, 715, 783, 784, 787, sos, s15, s21, S889, 89gl, g04, g07, 909, 920, 024, 043, O53, O64, 0665, 247, 255, 306, 312, 315, 412, 418, 459, 469, 472, 580, 585, 5965, 628, 634, 728, 738, 766, 791, 794, 929, 985, 16000, 012, 102, 113, 150. 152, 171, 359, 357, 395, 403, 404, 476, 4865, 507, 516, 532, 550, sö36, 653, 6556, 660, 700, 711, S62, 863, 874, Ss6s, 908, glo,

53 398, 543, 557, 678, 6863, SI6, 837,

226, 04, 5656, 685, 39,

i9l,

369, 522, 629, 781, 90J,

195, 20s, 351, 383, 525, 527, 406, 66s,

793, 80g, sis, gal, 61, oog, 126, 279, 287, 446, 449,

20g,

221,

z95,

126, 1423, 145, 150, 313, 325, 346, 453, 472, 493, 659, 667, 668, 695, 711, S53, 866, 872, S899, 909, 925, 13001, 0is, 030, 032, O37, oz) 1983, 197, 208, 230, 255, 262, 32, 433, 439, MI, 443, 44g, 569, 570, 80g, 624,

723, 745, 753,

S838, S873, s8s2,

ĩ 1 14023, 039, 058, 064, o71, Ogo, 115, 121,

196, 362. 518,

zol, 206, 207, 215, 232, 238, 371, 383, 520, Hes 694, Jog, 7, Sos, gog,

os55, 6s,

247, 260,

154, 456,

571, 574,

70, 783,

. S652, 557, 573, J25. 734, Jas, „SI14, sz2, sz5,

os, 268, 458, 587, 86,

Os, 275, 459, 613, 791.

O79, 293, 460, 623,

168, 183, 369, 365, 592, 624, 744, 753, 917, gag, os, 066, 219, 243, 438, 462, S659, 613, 751, 761, So, 90, O48, O53, 249, 293, 448, 453, 588, 589, 714, 715, 89, 893, o24, 0a, 247, 2566, 396, 404, 651, 662, S358, 839, 942, 9.4, O48, Gag, 269, 285, 187, 524, 716, 716, S876, 9ig, O64, 066, 264, 2658, 1416, 466, 631, 632, 770, 778, S907, goz,

732, 733, 740, S9l, Ss92, gos, 5006, ol7, 020, sz, 187, 188, 1965, 208, 386, 397, 413, 537, 548, 556, 720, 745, 746, S665, s80, sos, Ces, 036, 941, ocz, 198, 204, 206, 224, 237, 409, 422, 423, 425, 426, 516, 521, 567, 575, 576, 654, 657, 665, 702, 712, S832, 83, s5l, ss1i, ss5, o69, 91, 84, 991, 7020, 199, 215, 217, 228, 235, 356, 359, 377, 382, 395, 588, 592, 595, 640, 649, 772, 783, 788, si3, sel, 881, 910, 923, 937, 939, 292, 8003, 04, 026, odd, 220, z229, 24, 267, 267, 452, 446, 450, 467, 480, 658, 664, 670, 688, 697, S812, S824, S33, Sc7, sög, ooo, 902, gos, go0tz, 035, 167, 193, 198, 206, 228, 336, 372, 374, 380, 402, 593, 595, 602, 610, 61z, 731, 740, 765, 768, 76g, S28, S656, Stzu, s71, sso, 975, 978. Buch stabe D 393, 467, 414, 577, 588, 594,

J 860

über 1900 RA Nr. 121, 0, 38, 46, soo, 614, sis, ig,

178, 351, 460, 655, 762, 897, 056, 274, 154, 719, 955, 1I9, 132, 265, 399, 614, 739, 842,

183, 363, 473, 660, 7806,

159, 312, 413, 562, 732, . 020, 186, 423, 616, 857, 073, 247, 381, 535, 71I6, 823,

, . 313, 327, 342, 433, 434, 441, 614, 629, 642, 737, 749, 755, S885, 889, 896, 023, 035, 046, 206, 247, 26564, 437, 450, 451, 633, 668, 697, S859, 881, 952 095, 1090, 104, 248, 2653, 258, 384, 391, 394, 539, 562, 6504, 718, 732, 737, 825, 831, 836,

065, 318, 460, 720,

401, os, 760, S5,

188, 3564, 475, 74,

S098, 90g

970,

285, 2

S60,

921, g26, 945, 967, 984, go3, 9goob,

088, 122, 138, 162, 335, 358, 369, 372, 476, 485, 487, 510, 644, 656, 677, 682, S844, 865, 872, 881, 030, 039, (45, 048 203, 220, 224, 247, 433, 440, 450, 453, 558, 559, 562, 580, 5 ,, ,

946, 951, 9566,

130, 131,

235,

425,

578,

712 *

S847,

1

232, 1416, 574, 708, S42,

967, 981, 982, 990, 992, 12007,

169, 388, 527, 737, 940, 044, 276, 460, 634, 763, 923, 128, 270, 459, 606, 747, 864,

174, 103, 577, 753, 941, o72, 277

* 16, 470, 659,

ö 772,

94, 135,

288,

460,

511,

7Jas,

S71, 872,

168, 350, 515, 718, 930, 64a,

274,

98, 245,

590, 738,

58, 880

ois, gös, gs, gas, 77, gs0, gs2, gas, do?, iz5is,

os, oSd, C67, Gas, 102, 107, 307, 312, zis, zez, 335, 354, 482, 504, 514, 524, 528, 530, 638, 642, 656, 674, 677, 707,

7o7, s26,

215, 390, 541, 709, 900, 079, 304, 469, 597, 823,

967, 962, g63,

oss, os65, 109, loz,

191, 224, 227, 234, 245, 2so, 369, 4056, 408, 444, 446, 480, s42, 645, 663, 667, 687, 689, I62, 768, 77, 785, sos, si5, O64, 971, 973, 979, 981, gs5., Oos, O96, 116, 127, 127, IT35,

271, 202, 302, zos, 316, zi, 466, 467, 481, 490, 502, 513, 633, 640, 645, 647, 650, 672, Soo, so, si7, S2z, ses, sz, gol, 9gl4, glg, gez, gag, 99a, oösg, o74, 17, 135, 145, 147,

zos, 308, 311, 314, z24, 327, 458, 465, 468, 475, 450, 486, 592, sol, 61s, 621, g27, sz, 726, 729, 741, 783, 789, sol, 906, 937, 945, gas, 9äg, 951, os, o?s, 14, 126, 156, 159,

265, 268, 277, 290, 367, 313, 409, 457, 165, 5Is, 5165, 526, 684, 694, 703, 706, 708, 733, S4ä0, 84, S47, sö0, Söß, sé, 948, gö6, 962, 966, 968, 979, Os, O65, osz, oss, O90, 126, z0l, 233, 336, 364, 371, 351, S334, 557, 559, 596, 599, 61g, 3, 738, 749, 755, 759, 786, gal, 938, gag, göz, göö, Hög, o', or76, 115, 126, 138, 142, 260, 2786, 2786, 286, 287, 306, 182, sol, Ses, 531, 542, 562, S387, 644, 647, 664, 676, 702, 84. 786, 790, sos, Si?7, sis, 9lo, gls, geg, gö5z, g57, ga,

zol, zos, 306, 338, 341, 361, 468, 473, 506, 807, 516, 567, 627, 632, 643, 650, 654, 685