Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 1. Juni 1942. S. 4
Noch: Paderborner Elettrizitätswerk und Straßenbahn A. G.
4. Unterhaltungskosten einschließlich der auf Unterhaltung entfallenden Löhne für: R S8
8 , . 71 258 03 363 1 JJ w 1566 990 93 e) Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen. ... . . 36 551 94 4 Benennen ahn nee,, kö . 167 275 34 Werkzeuge, Geräte, Betriebs und Geschäftsausstattung.. . ... 29 29071 ) Grundstuͤcke und Gebäude (eigene und gemietete??? .. . 32 467 23 5. Soziale Abgaben: a) Soziale Abgaben (gesetzlicheeccc ö 34 770 15 ; P) Sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke ... l58 gõ2 65 8. Aufwendungen für andere Betriebe (Nebenbetrieb Kraftverkehr)... 41 6563 58 nnn, ü — 10 183 02 8. Wege⸗3 und Betriebsabgaben KJ e , , 91 * 7745 55 R n nein mnie 2 177508 1414739 31 O. Reingewinn: a) Gewinnvortrag aus 1940... . 3537 T ö. b) Neugewinn 4 4 5 , , . 6 ö 308 817 84 309 070 28 3 437 619 85 —⸗ Haben. t ö Umlage, Gehälter und Löhne... w kö 084583 86 Umlage, Soziale Abgaben — * 2 4 1 2 2 2 2 23 4 1 212 21 8 2 1 2 1 1 1 0 2 1 1 212 1 1 2 2 67 213 7p5 Erträge: w 1. Gemeinsame Erträge aus Elektrizitätswerk, Straßenbahn und Nebenbetriebe: a) Erträge aus Beteiligungen e , 2 *. 2 8 2 * , 9 d 9 1 16200 — b) Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigenz ..... 7 60565 e) Außerordentliche Erträge.... JJ . 6 18686 69 89251 2. Elektrizitäts werke. Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen, soweit sie nicht unter A bis 5 . auf der Seite der Aufwendungen gesondert ausgewiesen sind.s.. . . 1383 083 32 3. Straßenbahn und Nebenbetries (Kraftverkehr): a) Personen- und Gepãäckverkeh t.... J ii 172698002 b) Sonstige Einnahmen . ü , 9 029 27 o) Einnahmen aus Nebenbetrieb (Kraftverkehrjé. .. . 248 382 29 1984 391 58
6 ö nn nnn, ee, 2652 44
3 437 619185
Paderborn, im März 1942. Der Vorstand. Tilmann. Lange.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schri sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die gie nn, ae e n , rr ö. der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Essen, den 8. April n RNRheinisch⸗Westfälische Wirtschaftsprüfung G. m. b. H. Dr. Gasters, Wirtschaftsprüfer. Tacke. Aufsichtsrat: Direktor Dr. Ing. Wilhelm Kern, Essen, Vorsitzer; Bürgermeister Rudolf Kosiek d Vorsitzer; Landrat Heinrich Althans, Paderborn; Direktor hugs Fochendörffer, . . K Oppermann, Detmold; Direktor Heinrich Schmitz, Essen; Landesbankdirektor Otto Thörner, Detmold; Carne nr ien in, Ullrich, Horn i. L.; Prov. Oberverwaltungsrat Dr. Eberhard Vincke, Münster (W.); Direktor Dipl.-Ing. Rubolf Vogel, Düssel⸗= dorf⸗Reisholz; Bürgermeister Andreas de Voys, Paderborn; Beigeordneter Franz Josef de Weldige, Paderborn w / . S562]. Au gustus Grund stücks⸗ die Buchführun i g, der Jahresabschluß und E. Remy Martin & Co., Att. Ges., S545. Lr gesellen, der Geschlftabericht, 3 er ö . Mainz⸗Kastel. Berlin⸗Grunewald. abschluß erläutert, für das Geschäftsjahr vilanz für den 31. Tezember 1941. Bil anz per 31. TDezem ber 1941. . 1941 der Augustus Grundstücks⸗Aktien⸗
gesellschaft den gesetzlichen Vorschriften.
Aktiva. R S Berlin, i ,,, ö RM, S. Anlagevermögen: . — a ,. Masd ? . Grundstücke mit Wohnge⸗ , , nn, ö . bäuden: Wirtsch afts prufun gs gesellschaft k 5 o= nt, . 4 206 000 — , . chaft. man ,,. tand am ö. eg ff e . Roh / Hills. u. Vetrieb 1. 1. i831 632 307, — Der Aufficht gr at desteht aus folgen- 5 halbfertige Erzeug⸗ Abschreibung C 07028 523 3265 715 den Herren: Ingenieur . G. Liljen⸗ 9 nis 4 K. . 82 Jos 65 Umlaufvermõ gen roth, Stockholm, Vorsitzer; Kapitän Carl ö. ungen b. rn, 23 — Mietforberungen 1 567 O) Liungberg, Stockholm, stellvertr. Vor⸗ ö. , ,. run Kassenbestand u. sitzer; Bankbirektor Josef A. Ekholm, Stock⸗ on Warenlieferungen u. . ostscheckgut⸗ holm; Bankdirektor Erich Kuhne, Berlin. ge snngen 2737973 haben. . 14909, 3 — — . . . 12 318 87 Bankguthaben. 51 164. 9733 . 6 ,. einschl. . Sonstige For⸗ Dyckerhoff Portland⸗Zementwerke L d, d, das söö deer n ,, di, e. . an Vorstands⸗ . . w i, wr , glieder... . Passiva. d Dien 3 2 Sonstige Forberungen. . i es Grundkapital ..... A450 000 — **. , 209 852 55 Rücklagen; hause zu Wiesbaden stattfindenden or⸗ vVassiva. — — 6 k , ein. e. 2 2 r ur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ Grundkapital Sonstige Ruck⸗ lung sind nur die ö n ,.
120 altign zu je Reichs ˖ lagen. 60 000 105 2 die bei der Gesellschaft oder bei einem
mark 1000, — ... 2 n . — 1 —— ellsc w J 0 000 Rückfellung für ungewisse Notar oder bei- einer zur Entgegen Gesetzliche Reservefonds 12 000 — ] Schulden.... 4 806— nahme der Aktien hefugten ert⸗ Andere Reservefonbs. z5 boo = Verbin dlichleiten: zapiersammeslbank spätestens am Verbindlichkeiten: Darlehen. . 183 000, — 17. Juni 1942 während der Ge⸗ Auf Grund von Waren— Im voraus er⸗ schäftsstunden ihre Aktien bis zur Be— lieferungen. . 877 — haltene endigung der Hauptversammlung hinter- Sonst. Verbindlichkeiten z 000 — Mieten. O901I5I1 183 90o0l 5 legen. Die Hinterlegung kann auch bei
Gewinnvortrag. Ʒd0, zs Reingewinn: , , Stellen erfolgen: Jahresrein⸗ q . Vortrag aus resdner Bank, Berlin, und deren
gewinn. . . 1 935,7 14 658 1940... 11773, 86 5 Dae, s, Gewinn l6öci s iilczs. Gs se se Commerzbank A. G., Berlin, und 3 g deren Filialen,
Gewinn⸗ und Verlustrechnun g Deutsche Bank, Berlin, und deren
zum 31. Dezember 15931. Gewinn und Berlustrechnung Filialen, . Aufwendun gen. R. AM) 6 Berlin, Löhne unb Gehälter? .. I Jig 3 Aufwand. . Rr 8 Lsänderbank Wien A.‚ G., Wien, Soziale Abgaben * S3 535 Hausunlosten einschl. Grund⸗ und deren Filialen, Abschreibungen? und Wert und Hauszinssteuern. 127 86383 Gebr. Bethmann, Frankfurt a. M., berichtigungen auf Anlagen. 1130 46 Löhne und Gehälter. .. 24 41205 Beckumer Spar⸗ und Darlehns⸗ Besttjsteue rn? .... ... 14 193 40 Soziale Abgaben.. . 156111 kassen⸗Verein e. G. m. b. H., Beiträge an Berufsvertretung. 289 24 Abschreibungen auf Gehaud 9600 20 Beckum; Alle ubrigen Auf loendungend. 12 555 36 Zuweisung an sonstige Rück⸗ Im Falle der Hinterlegung bei einem Reingewinn 1941 ..... 13 g3517 Hön,, . 5 000 — Notar oder bei einer Wertpapier⸗ — Zinsen... ... 787545 sammelbank ist die Bescheinigung 6297061 Ausweispflichtige Steuern üher die erfolgte , , n. in Ur⸗ Erträge. ausschl. Grunb⸗ u. Hau- schrift oder öffentlich beglaubigter Betrag nach Abng der Auf— zinssteuertn;⸗... 384 371 42 Abschrift spätestens zwei Tage nach wenbungen fü? Roh, Hilss—⸗ Dividendenabgabe 1940 . 98909 3 Ablauf der Hinterlegungsfrist bei und Berriebsstoffe und be⸗ Sonstige Aufwendungen. l0 125 82 der Gesellschaft einzureichen. zogene Waren. ..... 35 50017 Reingewinn: agesorpnung: Erlbs aus Wertverträgen .. 24 zo 4 Vortrag aus 1. Vorlage des , ng und Jingertrãge ... 33 162 98 1940... 11773,88 des Geschäftsberichtes für das Ge— . Gewinn i941 28 111, 8090 39 sss 68 schäftssahr 1911 sowie ber Berichti⸗ 61 D) Tos s gungsbilanz (Dividendenabgabever⸗
Mainz, den 28. März 1942. E. Remy Martin & Co.
. ordnung vom 12. 6. 1941) nebst Be⸗
Ertrag. richten des Aufsichtsrats.
attien⸗ Gefell ; Gewinnvortrag aus 1940. 1177388 2. j : ( . . gtastel · Miet. n. sonstige Erträge. 286 405 35 k ö Kö boehiydl. bestellter Verwalter. Außerordentliche Erträge. 886 39 3. e . des Vorstandes und des Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund zg sh g ufsichts rats ö ber . und Schriften der Gesellschaft Au gustus Grundstü ct. 4. e, ., des Aufsichtsrats (8 10 1 Lütten geselischaft, 3 ed eg s zs der 8 rungen und Nachweise bestätige ich, daß Berlin⸗Grunewalð. . En ö ngk en s uf,
die Buchführung, der Jahresabschluß und Der Vor stand der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres Wilhelm Schneider Berlin Grunewald s. ö! n . 2 . z 1 j ; ö gn . gesetzlichen Vor⸗ 6 , ie ene Ergebnis , ö . rer ichtmäßigen Prüfung auf Dr. ĩ : itzer; Wie baden, den 23. März 1942. Grund der Hücher und cn ö. 9 3 , van ee , erh, Tg, ö.
das Jahr 1942.
Dr. Schütte,
7880].
Berliner Asphalt⸗Gesell t opp & . k
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Attiva. RM S9 Anlagevermögen: Bebaute Betriebsgrund⸗ stücke: Vortrag ; 419 590, — Abschreibung JI 76.-—= 411 615 — Maschinen: Vortrag. 1, — Zugang.. 43 599, 50 TD öpn pỹᷓ̃ Abschreibung 7199,50 36 401 — Fuhrpark: Vortrag.. 1, — Zugang.. 13 247, 18 TD s 5 Abschreibung 9747, 15 3 501 - Werkzeuge u. Ausstattung: Vortrag.. 1, — Zugang.. S3 4853,19 DTD Abschreibung 25 123, 19 58 331 — Umlaufvermogen: Roh, Hilf und Vetrieba-⸗ ö 121 399 5 Noch nicht fertiggestellte . 30 100 — 1 1651991 Wertpapiere.... 402 200 — Gegebene Anzahlungen. 10 535 -— Liefer⸗ und Leistungsforde⸗ rungznn.. .. ö 468 972 83 Ausweispflichtige Forde⸗ rung a. Geschäftsleiter. 10 000 — Barn lle 7533 34 Bankguthaben .... 75 318 52 Sonstige Forberungen .. 190880 . Passiva. Grundkapital ..... S00 000 - Gesetzliche Rücklage... 80 000 - Umlaufwertberichtigung. 11 000 - Rückstellungen .... 650 709 54 Verbindlichkeiten: Empfangene Anzahlungen S5 000 — Liefer⸗ und Leistungs⸗ schulben 14 1 1 8 9 0 9 15 241 83 Sonstige Schulden ... 48 798 52 Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940. . .. 14 868, 92 Neugewinn in 1941... 48 717, 16 63 586 08 1664 336597
Gewinn⸗ und Verlustrechnun ; für vas Geschäftsjahr 1941.
An fwendun gen. RM S8 Löhne und Gehälter... d20 434 63 Sozialabgaben. ... 36 658 84 Anlageabschreibungen .. 50 044 84 Ausweispflichtige Steuern 187 364 19 Gesetzliche Berufsvertre⸗
tungsbeiträge. ... 5 684 35 Außerordentliche Aufwen⸗ n,, 28 02418 Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940. ... 14 868,92 Neugewinn in 1941. ... 48 717,16 63 586 08 Sol 797 09 Ertr age. Ausweispfl. Rohüberschuß 886 548 04 w . 16 546 26 Außerorbentliche Erträge. 23 833 87 Gewinnvortrag aus 1940 . 14 868 92 S891 797 09
Berlin, im April 1942.
Berliner Asphalt⸗Gesellsch aft Kopp & Cie., Attien gesellschaft. Der orstaud:
Buckle r. Riedel.
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund ber Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstanb erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, ben gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, im April 1942. Treuvertehr 2 e Treuhand Aktien gesellsch aft. „ ppha. Dr. Ostersetzer, Wirtschaftsprüfer. Borstand: Julius Buckler, Vorsitzer; Josef Riedel. ᷣ Aufsichtsrat: Hang Piper, Vorsitzer; Joseph Frisch, stv. Vorsitzer; Paul Maß⸗ mann; Walter Stiehl.
e / 1
dds
Schloßhotel Aktiengesellschaft, Gotha.
Einladung zur Hauptversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
laden wir hiermit zur ordentlichen
Sauptversammlung auf Montag,
den 22. Juni 1942, 10 Uhr, in
Gotha, Hotel Mahr, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Geschäftsberichte 1939-1941 mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats für die Geschäftsjahre 1939-1941.
2. Beschlußfassung über die Entlastung 14 Vorstands und des Aussichts⸗ rats. .
3. Wahl des Bilanzprüfers für das
Sit afrieß., Kirtscasteßruser, Pit semnie ser J ͤ vom Vorstand erteilten Dyckerhoff; Alexan r . Austlärungen und Nachweise entsprechen ; ö. . .
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Verschiedenes.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind, nur die Aktionäre berechtigt, die spätestens bis zum 18. 6. 1912 bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Thüringi⸗ schen Staatsbauk in Weimar ihre Aktien oder Zwischenscheine hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.
Gotha, den 23. Mai 1942.
Der Vorstand der Schloßhotel Aktiengesellschaft. — — — — — — —
Bremen.
Der Vorstand. ? George W. Hirschfeld, Vorsitzer. Hermann Hellmers. Emil Schier. Nach dem meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Bremen, den 10. April 1942. Dr. H. Ha senkamp (Wirtschaftsprüfer). Aufsichtsrat 1942: Dr.⸗Ing. Wil⸗ helm Bauer, Offenburg, Vorsitzer; Julius Koch, Bremen, 1. stellv. Vorsitzer; Julius Graf, Langenbielau, 2. stellv. Vorsitzer; Heinrich Addix, Bremen; Carl Albrecht, Bremen; Dr. Friedrich Dorn, Berlin; Dr. Emil Kreibich, Schluckenau; Wilhelm Küper, Bochum⸗Laer; Robert Leuze, Owen / Teck; Staatsrat Hugo Pabst, Bre⸗= men; Friedrich Schäfer, Hamburg; Dr.
Geschäftsjahr 1946.
Kurt Weigelt, Berlin.
S643. Bilanz am 31. Dezember 1941. Attiva. RM & Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital... 7 500 000 — Anlagevermögen: Geschäftsausstattung, Buch⸗ wert per 1. 1. 1941. 1 Zugang 1941 2s 060, 6s Ds Abgang 1941 4610, — 20 451,65 Abschreibung 1941... 2472,05 17 97960 Umlaufvermögen: Bestand an Rohbaumwolle S49 785 45 Sonstige Warenbestände . 4557 345 58 Wertpapiere ..... 93 300 - Anzahlungen ..... 3 832 27743 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. ee nn geil,. 479 949 78 Kassenbestand ..... 7 947 09 Bankguthaben. .... 517 673 74 Sonstige Forderungen. . 2565 859 45 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung... .. . 67 7659 98 Avalkonto 75 000, — d 16389 878 10 Passiva. Grundkapital. .... 10 000 000 — Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗ ö 33 000 - Wertberichtigungen zu Po⸗ sten d. Umlaufvermögens 7 947 96 Rückstellungen: Rückstellungen für ungewis⸗ se Schulden 31 074,50 Rückstellung für Steuern. 29 215,20 60 289 70 Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 286 780 78 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlie⸗ ferungen und Leistun⸗ . gen... . 4 868 404 44 Sonstige Verbindlich⸗ keiten. 787 ol8 67 Posten ber Rechnungsab⸗ gtenzung.. 88 941 96 Reingewinn: Gewinn in 1941... 89 os, 68 Gewinnvor⸗ . trag aus 1940... 173 481,37 262 500 Avalkonto 75 066, — 2 16 389 878 10 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941 / /// // Aufwen dun gen. R. M 3 Geh alter 146 6476 Soziale Abgaben.... 2 786 04 Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen auf das Anlagevermögen .... 2 7205 Sonstige Abschreibungen u. Wertberichtigungen .. 10 145 97 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag u. vom Ver⸗ mögen.... S5 127 - Beiträge an gesetzliche Be⸗ rufs vertretungen... 458726 Zuweisung zur gesetzlichen J 8 000 — Reingewinn: Reingewinn: Gewinnvor⸗ trag aus 1940 173 481,3 Gewinn in 1941... 89 018,63 262 S500 — ö Ertrã ge. : Gewinnvortrag aus 1940. 173 481 37 Jahresertrag.. 230 839 86 ee, S6 561 98 Außerordentliche Erträge. 31 38273 522 265 94 Baumwoll⸗Attien gesellschaft,
abschließenden Ergebnis
Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 125 vom 1. Juni 1942. S. 8
Bügel folgend, gegebenenfalls auch mit Sperrholz platte in gleicher Ausführung im Kopfteil und einer Stahldrahtmatratze mit einem Netzgewicht
von höchstens 4 kg. Höchstgewicht 26 kg netto. 7 Krankenhaus- und Lazarettbedarf auch mit ückenlehne mit einem Mehrgewicht von 7,5 kg
netto je Bett.
2. Stahlrohrbett Einderbett 70 x 140. em Außenmaß, Rohrstärke 21 * 1 mm, öhe des Kopf⸗ und Fußteils 88 em, Höchstgewicht 1,5 kg netto. 3. Krankenbett nach DIR Fanok l.
4. Kran kenkinderbett 70 X 140 em Außenmaß, Rohrstärke 26 * 1,2 mm, Höhe der Häupter 110 em, . Häupter mit Sperrholzplatten oder Füllstäben (9 mm ). 5. Säuglingsbett 50 x 100 em Außenmaß, Häupterhöhe 109 em, Rohrstärke 22 * 1 mm. 6. Nachttisch mit geschlossenem Kasten Außenmaßen 45 * 36 em, öhe bis 81 em, tahlrohr bis 26 * 16,2 mm. 7. In einer einzigen Ausführung je Er⸗ zeuger: a) Bettfahrer ö. Liegestuhl ch Krankenstange d) , e) Tragbahre mit e r ren, . P f5 Bett⸗ und Lesetisch mit 3 und 4 Füßen g) Bettschirm hn) Speisetransportwagen i) Klosettstuhl j) Streckvorrichtung k) Seitengitter I) Fiebertafel m) Krankenstuhl n) Entbindungsbett 8. Sämtliche Ausführungen dürfen nur in weiß und elfenbein geliefert werden.
II. Wehrmachtsbedarf Stahlrohr⸗Mannschaftsbett für Heer und Marine Modell 1540“ Stahlrohr⸗Mannschaftsbett für Luftwaffe Stahlrohrbett für Offiziere der Luftwaffe Stahlrohrbett der Luftwaffe nach DIN Fanokl 1
a) . Leichtkranke . b) für Schwerkranke H. Stahlrohrdoppelbett . S0 x 190 em Außenmaß, er , 32 X 12 mm, mit Brett oder Gitter in einer einzigen Aus⸗ führung je Firma ö gz. Sämtliche Ausführungen Farbe nach Vorschrift.
82 Die Anordnung 52 der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 129. Mai 1941 bleibt durch diese Anordnung unberührt.
§5 3
Anträge auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung sind über die zuständige Fachgruppe Metallmöbel und Matratzen, Berlin⸗Halensee, kuf fe ben, 163, an den Kriegsbeauf⸗ tragten zu richten.
1
k
§ 4
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den Sz 10, 13— 14 der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 bestraft.
85 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündigun in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete un das Gebiet von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 28. Mai 1942.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts - gruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige.
Dr. Poelchen.
Anordnung 57 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Verbot der Verwendung von 1 2⸗Material zur Herstellung von Stahl mahllörpern) vom 1. Juni 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
18. August 1939 , . bl. 1 S. 1430) in der —ᷣ der Verordnung dom 35. Sttober 1941 (Reichsgesetzbl, ] S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur . und , n des Waren⸗ verkehrs vom 18. August 19359 (Deutscher Reichsanz. und . Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit
ustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
81 Aus Stahl hergestellte Mahlkörper dürfen nur unter Ver⸗ wendung von Material II. e, Unterlängen, Enden lgleich⸗ gültig welcher Form), Ausschußmaterial und Nutzeisen her⸗ gestellt werden. Die Verwendung von Ia⸗Material zur Herstellung von Mahlkörpern ist verboten. 52
Die bei Erlaß der Anordnung bei den Mahlkörper her⸗ d, , Firmen vorhandenen Bestände an Material, das den orschriften des g 1 nicht entspricht, dürfen für die Herstellung von Mahlkörpern noch verwendet werden.
83
von dieser Anordnung zulassen. Die Antrãge sind über die zu⸗ ständige Wirtschafts⸗ oder Fachgruppe bzw. über den zuständigen Reichsinnungsverband einzureichen.
§5 4 4 , . gegen diese Anordnung werden nach den Bestimmungen der * 10, 12 bis 15 der Verordnung über
den Warenverkehr bestraft 85 —
Die Anordnung tritt am 165. Juni 192 in Kraft. Sie ilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Ge— 66 von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 1. Juni 1942.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
Bekanntmachung Die am 30. Mai 1942 ausgegebene Nummer 57 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: . Vierte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Brieftaubengesetzes. Vom 17. Mai 1942.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Durch⸗ . des hes cz über den Verkehr mit Eiern. Vom 2. Mai 1942.
Verordnung über die Rechtsetzung durch den Generalbevoll⸗ mächtigten für 6 Arbeitseinfatz. Vom 25. Mai 1842.
Zweite Verordnung zur Durchführung der Reichsapotheker⸗ ordnung. Vom 265. Mai 1912. Paßstrafverordnung. Vom 27. Mai 1942. . Dritte Ausführungsbestimmung zur, Verordnung über das Vorkaufsrecht nach dem Reichssiedlungsgesetz. Vom 27. Mai 1942. Umfang: AR. Bogen. Verkaufspreis O, 15 H. 4. Vost⸗ versendungsgebühren: O,. 03 Fe für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 1. Juni 1942.
Reichsverlagsamt. Dr. Hub r ich.
Nichtamtliches TDeutsches Reich
Der Kgl. Thailändische Gesandte in Berlin, Serr Pra 1 3 e. 8 . dhin, wird Berlin am 1. Juni 1942 verlassen. Während seiner Abwe senheit führt Herr Legations- sekretar Jong Polbul die Geschäfte der Gesandtschaft.
—
Nummer 15 des Reichsarbeitsblatts vom 23. Mai 1340 hat folgenden Inhalt: Teil J. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers über die Ver- waltktg im Generalqöuvernement Vom J. Mai 1942. — Erlaß des Führers über die Verwaltung im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom J. Mai 1942 — Siedlungswesen, Vohnungs⸗ wesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Betr. Arbeitsgewerke für den We ag ban, — Betr.: Verzinsung der zuf Grund der Richtlinien vom 18. Mai 1336. ausgegebenen ge⸗ meindlichen Hauszinssteuerhypotheken. — Soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verorꝛ nungen, Erlasse: Kleinxentnerfür- sorge und Kleinrentnerhilfe (Berücksichtigung ehemaliger ole. reichischer Staatsanleihen beim Vermögensnachweis). — Arbeits- einfatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers über einen Generalbevollmächtigten für den Arbeits⸗ einsatz. Vom 21. März 1862. Betr.: Bestellung eines General- bevollmächtigten für den Arbeitseinsatz. Anorbnung Nr. 2 des Generalbevollmächtigten für den d, , über die Wahrung der Einheitlichkeit der Durchführung der Aufgaben auf dem Ge⸗ biete des Arbeitseinfatzes und her Lohngestaltung, Voni 24. April 1943. — Merkblatt für ausländische a , Arbeitsaufnahme in Deutschland. N Lohnüberweisung auslän- discher Arbeiter und Angestellter. — Einsatz ausländischer Arbeits⸗ kräfte im Reich; hier: Herausgabe von Sprach ührern. — Ver⸗ ordnung über die Dauer der Dienstzeit im Reichs arbeitsdienst der weitlichen Jugend. Vom 18. Mai 1942. — ö . Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erkasse: Verordnung zur Durchführung der steuerlichen Vorschriften der Zweiten Verordnung über die Vereinfachung des Tohnabzugs (StV. Zweite 8M X.), Vom 14. Mai 1942. — Betr.: Durchführung der Zweiten Tohnabzugsverordnung in der Kran⸗
lenversicherung.
Wir micha fts tei ö
„Auf allen Wirtschaftsgebieten wurde ungeheures geleistet. —“
Arbeitstagung der Betriebsführer in Magdeburg.
Auf der traditionellen Betriebsführertagung des Ggues Magdeburg⸗Anhalt, die ihrer Errichtung der Initiative des Gau⸗ leiters Rudolf. Jordan verdankt, wurden wichtige Reserate ührender Persönlichkeiten der Wirtschaftspolitik und des DQirt⸗ rn, gehalten. Nachdem der. Gauobmann der Daß. Knabe, einen Leistungsbericht über die Tätigkeit der, DAß. im vergangenen Jahr gegeben hatte, sprach zuerst der Vizeprãasident der Deutschen Reichsbank, Kurt Lange, über finanzpolitische und betriebswirtschaftliche Gegenwartsfragen. Ausgehend von dem wirtschéftlichen. und finghziellen Zusammenbruch vor, der Machtübernahme gah er einen Ueberblick über die wirtschaftlichen und finanziellen Aufbguarbeiten des Vierjahresplanes und dessen Auswirkungen, die allein bis im Kriegsausbruch die deutsche s un ie engl kt um mehr als ein Drittel ausgeweitet hatten. Hierbei seien stets die Grundsätze, daß der Staat zu lenken und die Wirtschaft nach den Gesichtspunkten des nationalsozialistischen Leistungsprinzips zu wirischaften habe, und daß sich alle finanzpolitischen Erwägungen den übergeordneten allge⸗ meinwirtschaftlichen unterzuordnen haben, maßgebend gewęsen. Das habe in der Geld⸗ und Währungspolitik eine völlige Los lösung vom Goldautomatismus und eine Neuordnung mit sich gebracht, bei der die beste Deckung der deutschen Währung die unerschöpfliche Arbeitskraft des deutschen Volkes und das uner⸗ schütterliche Vertrauen zum Führer darstellen. Lange behandelte dann die durch den uns aufgezwungenen Krieg notwendig ge— wordenen finanziellen Maßnahmen und. erwähnte die reibungslos funktionierenden Methoden der deutschen Kriegsfinanziernng. Diese werden, wie bekannt, bestritten je zur Hälfte aus ordent⸗ sichen Einnahmen des Reiches und Rar anderen Hälfte aus der Begebung von Schatzanweisungen. Der Redner ging dann auf das Sparsystem eing wobei er die Bedeutung des Sparens im Kriege besonders unterstrich und darauf hinwies, daß mit Rück sicht auf die Notwendigkeit, den Konsumgüterverbrauch immer mehr einzuschränken, um dafür in verstärktem Maße Kriegsgüter herzustellen, die Parole für jeden Deutschen lauten müsse: Mehr leisten und weniger ausgeben! Anschließend erörterte der Redner die aktuelle Frage der Finanzierung von Rüstungs aufträgen des Reiches. Der Grundgedanke sei, die der privaten Wirtschaft er= erteilten Rlistungs aufträge möglichst in privatwirts aftlichen , durch weitgehenden Einsatz von Bankkredit abzuwickeln.
urch den Wegfall der ö werde sich für das Reich haupt⸗ ächlich der Vorteil einer sparsameren Verwendung von Haus⸗ altsmitteln ergeben.
um betriebswirtschaftlichen Punkt seinez Themas bezo sich der 5 auf die aft von Reichswirtschaftsminister vil angekündigten weitgehenden , n, nnn bei den Instituten der Geld⸗ und Kreditwirtschaft, wobei Menschen und Kosten eingespart werden müßten. Neben diesen äußeren Ra⸗ ie al ieee em nnen sei es aber auch ein Gebot der Stunde, solche interner Natur durch uführen. Hier müßten , f rung und Gesolgschat in allen Sektoren der deutschen Wirtschaft in gemeinsamer Arbeit auf der Basis einer echten Betriebsgemein⸗ schaft alle Möglichkeiten ausschöpfen um das Leistungsvolumen u fteigern. Der Redner konnte abei auf das vorbildliche Bei- fie der Deutschen Reichsbank unter nationalsozialistischer Füh⸗ rung hinweisen, die gewaltige Leistungssteigerungen erzielt habe, obwohl mehrere tausend Gefolg chafts mitglieder zu den Fahnen einberufen seien. ,, Tatsachen seien maßgebend dafür ge⸗ wesen, daß die Deutsche Reichsbank zum nat lonalsozialistischen Musterbetrieb erklärt und ihr Präsident zum Pionier der Arbeit ernannt wurde. Die Reichsbank als Bank der Banken werde nun richtunggebend sein für alle Einxichtungen des deutschen Geld=, Bank⸗ und Bör . Das Ziel aller dieser müsse sein, für die Wirtschaftspolitit ein jederzeit bexeites Instrument zu schaffen, das seine Aufgaben im Kriege wie im Frieden reibungs— los erfüllt.
Dann sprach der Reichskommissar für die Preisbildung, Staatssekretär Dr. 6 ch bö ck. Dieser wies auf die Notwendig; leit der Stabilität der Preise und insbesondere darauf hin, da die Leistungssteigerung nicht, wie man . annehmen könne, dur herr . vor allem durch niedrigere ö gefördert werde, weil nur so . eine Ermäßigung der Produk⸗ sionskosten, d. h. auf eine sparsame Verwendung von Arbeits; kräften und Material hingewirkt werden könne. Staatssekretär Dr. Fischböck erklärte die einzelnen Maßnahmen des Reichs—⸗ kfommssars für die Preisbildung und betonte, daß, wenn man zu
s besonders begründeten 6 kann die Reichs⸗ stelle für Eisen und Stahl auf schriftlichen Antrag Ausnahmen
einer gerechten Beurteilung dieser Maßnahmen kommen wolle,
man nie von dem Einzelfall ausgehen dürfe, sondern immer nur von der Gesamtheit und von der Wirkung der einzelnen Maß⸗
nahmen auf sie. Zum Schluß der Vormittagssitzung hielt Gauleiter Rudolf Jordan eine richtunggebende Rede, in der er die Betriebs⸗ führer und Betriebsobmänner auf ihre großen Aufgaben in der Gegenwart verwies und immer wieder betonte, daß unsere Wirt⸗ schaft nur eine nationalsozialistische sein könne, was wieder be⸗ deute, daß sie nur von Nationalsozialisten geleitet werden könne. Der Gauleiter schloß seine Ausführungen mit der Mahnung, stets einfach zu denken nach dem einfachen Gesetz der Notwendig⸗ keit, nach welchem der Nationalsoziglsimus einst zum Kampfe angetreten sei. Nie dürfe man vergessen, daß die gleichen Gesetze, die zum Siege der nationalsozialistischen Revolution eführt haben, auch die Gesetze des heutigen Freiheitskampfes der deutschen Nation seien. ᷣ
Am Nachmittag gab Stgatsselretär Körner, der Vertreter des Beauftragten für den ö ö ini ichti rbeiten im Rahmen dieses Plane ; ö Leitung des Reichs⸗ marschalls, der mit eiserner Energie alle Kräfte für den Vier⸗ jahresplan eingesetzt habe, dank der freudigen Mitarbeit ö als es im Herbst des Jahres 1926 erhofft werden konnte, Auf allen Wirtschaftsgebieten wurde Ungeheurez geleistet. Besonders eindrucksvoll war der Bericht über die Entwicklung auß dem Gebiete der industriellen Rohstofferzeugung und über die höchste
etragen von dem Vertrauen seiner Arbeiter, werde stets größte
eistungen vollbringen. —
Zur Gründung ver Reichsvereinigung Eisen
Reich swirtschaftsminisfter Funk erläutert Zweck und Aufgaben
Vor Vertretern der Presse erläuterte Reichswirtschaftsminister un! persönlich Zweck und Aufgaben der Rei zpereinigung ssen, wie sie sich aus der Bekanntniachung im amtlichen Teil
dieser Ausgabe ergeben. Er unterstrich die Bedeutun der Eisen⸗ wirtschaft als eines der Hauptpfeiler der Kriegs produktion und stellte fest, daß die Anforderungen auf dem Eisengebiet dauernd im Wachsen begriffen seien. Durch die Errichtung der neuen Reichsvereinigung werde nunmehr das für die Rüstu zwirtschaft wichtige und unentbehrliche Eisen gewissermaßen in ie Selbst⸗ verantwortung der Wirtschaft gegeben. Die Reichs vereinigung Eisen fasfe die beteiligten Wirtschaftskreise nicht nach dem Grund= atz der Organisation der gewerblichen Wirtschaft vertikal zu⸗ ammen, sondern schaffe einen horizontalen Zu ammenschluß, in em Produktion, Marktregelung und Absatz enthalten sind, so daß in iht neben den Erzeugern auch der Handel und evtl. das Hand⸗ werk mit eingeschlossen werden. Unter Hinwegsetzung über be= grenzte Ressortzuständigkeiten, wie sie schon mit der Reichsvereini⸗ ung Bastfaser angestrebt wurde, glaube man nach den bisherigen ee hre gen die erforderliche Leistungssteigerung zu erreichen, die gerade auf dem Eisengebiet nötig sei. Es habe sich als not⸗ wendig erwiesen, daß der neue Leiter der Reichsvereinigung Eisen auch die Leitung der Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie übernimmt. Daher sei Kommerzienrat Dr. h. e. Hermann Röch⸗ ling guch dazu ernannt worden, während der bisherige Seiter der Wirtschafts gruppe, Dr. Ernst Poensgen, seine grotzen Kenntnisse und reichen Erfahrungen der staatlichen Wirtschaftslenkung da⸗ durch weiter zur Verfügung stelle, daß er in das Präsidium der Reichsvereinigung Eisen eintreten werde. insichtlich der Ratio⸗ nalisterung, die für die Reichsvereinigung Eisen im Vordergrund steht, 1. durch organisatorische Maßnahmen und eine Verlage⸗ rung der. Aufträge eine bestmögliche technische Ausnutzung der 6 herbeigeführt werden, wodurch mit nicht unbeträchtlichen eistungssteigerungen gerechnet wird. ;
—