1942 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Sentrashandelsregisterbellage zum NReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1842. G. 8

Dillenburg. 9094 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 314 ist heute bei der Firma F. Witteborg, Dillenburg, folgendes eingetragen worden:

Franz Witteborg der Jüngere, Kauf⸗ mann, Dillenburg, ist Deschaftẽführer Kommanditgesellschaft seit 1. 44 1942. Als Kommanditistin ist ein⸗ getragen: Adelfine Witteborg, Dillen⸗ zurg. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Witteborg der Aeltere und re Witteborg der Jün— gere, beide in Dillenburg. Hi Firma wird unverändert und 232 den Zusatz Kommanditgesellschaft“ weiterge 8

ie persönlich haftenden Gesellschafter und die Kommanditistin sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft, jeder für . allein, ermächtigt. Die Prokura der Adolfine Witteborg, geb. Schmid, Dillenburg, ist erloschen.

a , den 20. Mai 1942.

s Amtsgericht.

eam mm, ? 9095] Bekanntmachung.

GSandelsregisterneueintragung:

A 441 der Firma „Orania“ Fabri⸗ kation wasserdichter Ausrüstungen für Auto⸗ und Industriebedarf Paul Häuser.

Geschäftsinhaber: Kaufmann Paul Häuser, Dillenburg. Prokurist: Schnei⸗ dermeister Wilhelm Häuser in Mander⸗

bach. . den 20. Mai 1942. as Amtsgericht.

Duisburg. 926) Fandels register

Amtsgericht Duisburg, 23. Mai 1942. Veränderungen:

A 5615 Kalthoff C Brauckmann in Duisburg (Metall . und Dreherei, Ruhrorter Straße 5ö).

Der Gesellschafter Heinz Kalthoff ist durch Tod aus der Gesellschaff aus- eschieden und seine Witwe Ursel geb.

olff in Duisburg an seiner Stelle als persönlich haftende Gesellschaftexin in die Gesellschaft eingetreten, mit der die Gesellscheft fortgesetzt wird. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist die Witwe Kalthoff nicht ermächtigt. Der Else Simon in k rokura erteilt.

A 6268 Scharfe T Co. in Duis⸗ burg (Eberstraße 11). ;

Der Kaufmann Wilhelm Scharfe in Duisburg ist in das igen als per⸗ sönlich a,. Gesellschafter einge⸗ treten; seine Prokura ist erloschen Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft at am 1. April 1943 begonnen. Zur

ertretung der in at ist nur der Gesellschafker Wilhelm Scharfe mächtigt.

B 2344 Remag Robert Engel Ma⸗ , . und Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Duisburg e ichrah 19).

e , ,. ist Peter Reinders in Düsseldorf; er vertritt , . mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

Eichstůtt. 9097

J. Fa. Josef Mengele, Ingolstadt, erloschen.

II. Fa. „Carl Hamberger“, Ingol⸗ stadt, seit 1. Juli 1941 offene Handel z—⸗ , Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Amalie Hartmann, Spediteurs⸗ witwe, und Irmgard Hartmann, kaufm. Angestellte, beide in Ingolstadt. Die

irma ist geändert in: „Carl Ham⸗ erger, Inh. A. u. J. Hartmann“. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. ö

III. Fa. Landwirtschaftliche Ma⸗ schinenzentrale S. Seitz C Eo., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Ingolstadt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das gesamte Gesellschaftsver= mögen ist unter Ausschluß der Ligui⸗ dation gemäß Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 auf den alleinigen Gesellschafter , . übergegangen, welcher das

6. unter der Firma „Landwirt⸗ schaftliche Maschinenzentrale H. Seitz“ in Ingolstadt als Einzelkauf⸗ mann weiterführt. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht . verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. .

LV. Fa. Landwirtschaftliche Ma⸗

chinenzentrale H. Seitz, Ingolstadt. euer Geschäftsinhaber: Josef Seitz, Kaufmann, ane Die Verbind⸗ lichkeiten an die Stadt⸗ und Kreisspar⸗ lasse Ingolstadt in Höhe von 12055, 32 R sind auf Josef Seitz nicht über⸗ gegangen. Eichstätt, 22. Mai 1942. Amtsgericht.

Eichstũàtt. 098] Neueintragungen:

I. Fa. „Karl Heinrich Späth Æ Co. Steinbrüche“, offene Handels⸗ er chat, Sitz Solnhofen. Persön⸗ ich haftende Gesellschafter: Karl Hein rich Späth, Ernst Satzinger, Heinrich

. sämtlich Steinbruchbesitzer in

olnhofen. Gesellschafter Karl Heinrich Späth ist allein vertretungsberechtigt.

II. Fa. „Marmorbrüche Weißen⸗ burg i. B. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Sitz Weißenburg i, Bay. Gegenstand des Unternehmens ift die Ausbeutung und Verwertung

er⸗

Beginn: 1. Jannar 19338.

von abbaufähi

der Stadt Weißenburg in Bayern und von dem Fürstl. von Wrede schen Forst⸗ amt in Ellingen gepachteten Stein⸗ brüchen, ferner die Herstellung und der Vertrieb von Steinblöcken und von Straßenbaumaterial aus diesem Gestein sowie der Erwerb weiterer Steinvor⸗ kommen zu dem gleichen oben an⸗ gegebenen Zweck. Stammkapital: 60 000 RM. Geschäftsführer: Anton Herbeck. Direktor in Hamburg⸗Wands⸗ bek, Anton Ohnimus, Direktor Dipl. 6j in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Ge⸗ fan hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung berechtigt. Ge⸗ lf a fim beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1942 abgeschlossen. Als nicht eingetra⸗ gen wird noch veröffentlicht: Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Eichstätt, den 2. Mai 1942. Amtsgericht.

Eisenach. 9096 Sandelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 19. Mai 1942. Neueintragung: , r

aber: ringenieur Rudo e⸗ org ere. f rr Eisenach.

Fischhansen. 9099 Bekanntmachung. Mmtagericht Fischhausen,

den 15. Mai 1942. Neueintragung:

ee em., A 189 Bodzian in Palmnicken.

Alfred

Fürth, Bayern. 9268 Bekanntmachung. Sandelsregister. ? Neueintragungen:

A 731 19. 5. 1942 C. Zech Co. in Zirndorf (Photo⸗ und Schreib⸗ ,, mit Buchverkauf, Kir⸗ chenweg 2). Sffene Sandelsgefelschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persönli aftende Gesell⸗ schafter: Konrad Zech, Kaufmann, ö. . ö Gescha ftste l haberin. und Rosa . Geschäftsteilhaberin, alle in Zirn⸗ orf.

A 737 20. 5. 1942 Otto Dörf⸗ ler in Fürth Herrenbekleidungsgeschäft, Schwabacher Sir. 6). . Otto Dörfler, Kaufmann in Fürth.

riedel Dörfler, , ,,, in

ürth, it Einzelprokurg erteilt.

A 57 Neustadt a. d. Aisch 19. 5. 1942 Hans Möhring in Uehlfeld a. d. Llisch (Zimmereigeschäft und Sägewerk Hs. Nr. 1535. Geschäfts-

inhaber: Sani Möhring, Zimmermeister

in Uehlfeld a. d. Aisch.

Veränderungen?

A 188 15. 5. 1545 Ernst Schütze in Fürth. Der bisherige Ge⸗ 66 nhaber Ernst Schütze ist verstor⸗ en. Den ge Inhaberin: Helene Elsa 95 e, Kgaufmannswitwe in Fürth.

207 Erlangen 15. 5. 1942

Gasthaus „Opypelei“ Inh. Matthäus

Paulus in Erlangen. Die Firma ist

n,. und lautet nun: Ga sthaus ppelei Matthäus Paulus.

A 84 Erlangen 15. 5. 1949 Margarete Eisert in Erlangen. Dem Taufmann Fritz Hennes in Erlangen ist Einzelprokura erteilt.

Löschung:

ö. 20965 . gien? . an ran jr. in rth. Firma erloschen. Fürth karg den 21. Mai 1942.

t Registergericht.

*

Amtsgeri

Gehren, Thiir. 9100 Amtsgericht Gehren, Thür. Neue intragung:

21. 5. 1942: H.⸗R. A 520 Firma Thüringer Flußspatwerk Gebrüder Schumann in Gehren, Thür. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1942. Gesellschafter: Willy Schu⸗ mann, Grubenbesitzer, und Hans Schu⸗ mann, Betriebsleiter, beide in ee Thür. Zur Vertretung der Gesellschaft . nur beide Ge if gat gemeinsam

erechtigt. : . .

GlIoꝶnu 9101 Hints gericht Glogau. K ung vom 16. Mai 1942. Veränderung:

A Nr. 989 Mühlenwerk Ober quell, Inhaber Gebrüder Hans und Hein⸗ , Heinrich Zerbe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hans Zerbe 1 das Geschäft unter der . „Mühlenwerk Oberquell, Inhaber Hans Zerbe“ fort.

9102 Mai 1942. A 1205 Firma Fotohaus Star⸗

Glogau. andelsregister Amtsgericht Glogau, 21. Erloschen: . Inhaber Hans Starzonek, logau.

geh. w In unser Handelsregister A ist unter Nr. 430 am 22. Mai 1942 eingetragen: irma Lothar Schenck inhorn⸗ rege g, pothe len besitzer, G othar enck, Apothekenbesitzer, Go Seh, den 23. Mai 1942. . Das Amtsgericht.

em Gestein aus den von

och. Geschäftsinhaber it Seid

Amtsgeri Graz. Graz, den 4 März 1942.

Veränderung: F. Hansch⸗

36 S.-R. A 545 21 mann, Graz.

Mit Beschluß des Amtsgerichts Graz vom 20. März 1912, 23 P 156,42 —2, wurde die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Friederike Hanschmann wegen Geisteskrankheit voll entmündigt und um Kurator Dr. Heinrich Gabriel,

echtsanmalt in Graz, bestellt.

Vertretungsbefugt nunmehr: Die Firma wird durch, die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Margarete Hansch⸗ mann und durch den Kurator Dr. Hein⸗ rich Gabriel gemeinsam vertreten. Gr ax. 9104 Amtsgericht Graz.

Grag den 5. Mai 1942. Veränderung:

36 H.⸗R. A 4 12 Ostmärkische Kalender Vertriebs ⸗Gesellschaft Soll C Dr. Martellanz, Graz.

Der persönlich haftende Gesellschafter Karl Holly ist infolge Austrittes aus der Firma ausgeschieden.

Die offene Handelsgesellschaft hat sich

aufgelöst. Der bisherige nn, Dr. . Martellanz ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

Firma geändert in: Ostmärkische Kalender⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Dr. Bruno Martellanz. Gra ꝝ. 91065 Amtsgericht Graz.

Graz. 7. Mai 1947. Er ioschen:

36 . R. B l 6. Littien gesesischaft Lokalbahn Fürstenberg⸗ Hartberg Neudau) in Abwicklung, Sitz:

raz.

Die Firma ist infolge beendeter Liqui⸗ dation erloschen. . Graꝝ. 9106

Amtsgericht Graz. Graz, J. Mai 1942. Veränderung:

36 H.⸗R. A 26 F. S. Englhofer, Graz, als Hauptniederlassung der Zweigniederlassung Wien.

Der bisherige Einzelprokurist Rudolf Lemacher ist nunmehr Gesamtprokurist. Weiters Gesamtprokura erteilt: Eduard Gregor, Graz, und Sepp Novak, Graz. Die , . vertreten die Firma, und zwar Eduard Gregor gemeinsam mit einem der beiden anderen Proku⸗ risten. Gra x. 19107 Amtsgericht Graz Graz, 7. Mai 194. Neueintragung:

36 H.R. A S828 Strecker⸗But⸗ modelle Inh. Maria C Dr. Her⸗ mann Schagl. Graz SSackstraße 15.

in gar rm. ffene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Mai 1942. Gesell⸗ er g. Maria Schagl, geb. Puschnigg,

odistin, Graz, Dr. Hermann Schagl, Kaufmann, Graz. Geschäftszweig: Mo⸗ disterei und Handel mit Modewaren, Hüten und kunstgewerblichen Hand arbeiten und Hutschmuck. Grax. 9108 Amtsgericht Graz. Graz, 12. Mai 1942.

Veränderung:

36 H⸗R. A 171/109 Franz Kowatsch Wurstbetrieb und Ileischfelcherei Graz (Petersgasse 31 35), Graz.

Der bisherige Geschäftsinhaber Franz Kovats (auch Kowatsch) ist infolge Ab⸗ lebens aus der Firma ausgeschieden. Das Unternehmen ist auf die erbl. Witwe Emma Kovats geb. Skokeni, Flei⸗ scher⸗ und , raz, übergegangen Die Einzelprokura der Emma Kowatsch ist erloschen.

Groß Gerau. 9110 Amtsgericht Groß Gerau. Sandelsregistereintrag. Veränderung:

4 H.⸗R. B 35 am 27. Mai 1942: Adam Opel, Aktiengesellschaft in Rüsselsheim am Main. Durch Auf⸗ ichtsratsbeschluß vom 29. April 1942 ind die bisherigen stellvertretenden orstandsmitglieder Diplomingenieur 5 Nordhoff zu Berlin und Otto acob, Kaufmann zu Wiesbaden, zu

ordentlichen bestellt worden. wird bei

, des Vorstandes Die gleiche Eintragung . den e ,, . der Zweigniederlassungen der Amtsgerichte Aachen, Berlin, Breslau, Branden⸗ burg (Save), Düsseldorf, Magde⸗ burg und Wien 1 erfolgen.

l ummensbach. 9111 Handels register Amtsgericht Gummersbach. Veränderung:

A 199 Q. M C. Stein müller, Gum⸗ mersbach Dampfkesselfabrikꝰ. Die Prokurg des Direktors Herbert Blume ist erloschen. 19. 5. 1942. .

Heide, Holstein. 91121 Handel sregister Amtsgericht Heide (Solst.). Heibe, den 18. Mai 1945. Veränderung: B 40 Westholsteinische Bank in ! .

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 29. April 1942 ist 5 13 der Satzung (betr. Vergütung der Mit—

ali er des Aufsichts rats) geändert.

Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten in Samburg für die Zweigniederlassungen in Hamburg-⸗Al⸗ tona, Hamburg-Blankenese, Hamburg- Bergedorf, e , m, sowie bei den Amtsgerichten in lm horn, letersen, Pinneberg, Flensburg, Lüneburg, Stade, Husum, Itzehoe, Tönning, Kellinghusen, ilster, Rendsburg und Schleswig erfolgen.

Iserlohn. 91131 Sandelsregister ͤ

Amtsgericht Iserlohn, 20. Mai 1942. Veränderung:

B 297 Iserlohner gemeinnützige Baugesellschaft mit beschränkter Haftung Iserlohn. Durch Beschluß der r, n, , , vo m 29. April 1942 hat der Gesellschafts⸗ vertrag eine neue Fassung erhalten. Die Fir! lautet jetzt: gsen rn gemeinnützige Wohnuüngsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Jork. 9114 Sandelsregister ö Jork, 21. Mai 1942. eränderung:

A 164 Klinkerwerk Königreich Pickenpack C Schacht, Kommandit⸗ gesellschaft Estebrügge in Este⸗ brügge. An Stelle eines gestorbenen Kommanditisten sind dessen Erben in die Gesellschaft eingetreten. Kalisch. 19115 Handelsregister Amtsgericht Kalisch, den 20. Mai 1942. Veränderung:

S. R. A 29 (Kalisch Sans Jahnke, Kraftfahrzeuge, Kalisch. Frau Eli⸗ e. Jahnke, Kalisch, ist Proklur“

erteilt.

Königshüttę, O. 8. 9116 Amtsgericht Hein, gn, ,. Oberschl., den 15. Mai 1942. Neueintragung: H.⸗R, A 1192 Emanuel Klonek, Königshütte, Oberschl. (Futtermittel ⸗Großhand⸗ lung mit Häckselfabribation, Schrot⸗ und Quetschmühle, Bismarckhütter Str. 9). Inhaber: Emanuel Klonek, Kaufmann in Königshütte, Oberschl.

HKänigs Wusterhausen. 19117] Oeffentl. Bekanntmachung. H.-R. A Nr. 203. Im Handels⸗ register A ist unter Nr. 293 bei der Firma Hermann Thomas in Königs Wusterhausen als Inhaber an Stelle des Uhrmachers Adelf Thomas die Ehefrau Julie Thomas geb. Damaslus in Königs ,,, eingetragen Dem Adolf omas in Königs

Wusterhausen ist Prokura erteilt. Königs Wusterhausen, 21. Mai 1939 Das Amtsgericht.

Wust erh ausen. [M18

3 H.R. B 70. In unser Handels- register B Nr. 70 ist heute bei der Firma Hirth Motoren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ werk Waltersdorf (Kreis Teltow) mit dem Sitz in Stuttgart folgendes eingetragen: (

Gesamtprokurist ist unter Beschrän⸗ kung auf die Zweigniederlassung Wal= tersdorf Karl Kur. Warnemünde. Er vertritt mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen.

Königs Wusterhausen, 21. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Ic ni 8

HE rone. (19119 Amtsgericht Krone a. S. Brahe, den 22. Mai 1942. Veränderung:

S—⸗R. A 4 Fa. Eduard Jortzick, Lebensmittel⸗Großhandlungz? Der Ehefrau Ursula Jortzick geb. Kisser ist

Prokura erteilt.

Langensalza. 9120 Amtsgericht Langensalza.

H.-R. A S6 Firma Carl Haupt jr. in Langensalza. Die Firma ist er= loschen. Eingetragen am 18 Mai 1942. Lauban. (9121

Handels register Amtsgericht Lauban, den 21. Mai 1942.

. Veränderung:

4 5.⸗-R. B 69 Damp sziegelei Solz⸗ kirch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Holzkirch a. Qu.

Kreisbaumeister a. D. Karl. Seiffert, Lauban j alleiniger Geschäftsführer der Gefell chaft.

Leer. Ostifrigsl. 9122 Veränderung: das

In Handelsregister A S813, Firma Janssen u. Fischer, Leer, ist 5j endes eingetragen: Der Kaufmann Ribe Fischer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Leer, den 12. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

*

Lei pziꝶ. 9123 * Berauntmachun gen.

Sandelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 23. Mai 1942. Neueintragung:

A 7GI Alfred Loeck, Leipzig (Handelsvertretung in

Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten, W 33,

Uhlandstraße 6).

Veränderung:

A L221 Fr. H. lüller (Bier- großhandlung, C j, Elisenstraße 49). Eine Kommanditistin ist ausge⸗ schieden. . Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden.

Ein Kommanditist ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Erloschen:

A 6258 Margarine ⸗Thümmler⸗

Leipzig, Paul Thümmler.

Linz, Donau. 19124

. Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S8,

am 16. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 920 Rudolf Gründler (Handelsagentur u. Kommissionsge⸗ werbe), Sitz Linz (Stelzhammerstr. 3).

Die Firmg ist geändert. Sie lautet nunmehr; Rudolf Gründler Co. Persoönlich haftende Gesellschafterin: Hilde Hohensee, Handelsfrau, Linz. Prokura: Die Prokura der Hilde Gründler ist erloschen. Re sverh nisse: Offene Handelsgesellschaft. Hilde ire f ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 be- gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die beiden perfönlich haften den Gesellschafter Rudolf Gründler und Hilde Hohensee einzeln ermächtigt. Litzmannstadt.

(91251 Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 15. Mai 1942. Veränderung: H.-R. B 37 „Strumpffabrik Adolf Kebsch, Aktiengesellschaft“ in Litz⸗ mannstadt (König⸗Heinrich⸗Str. 655. Gegenstand des Unternehmens ist nun— mehr: Herstellung von Strümpfen jeder Art sowie der Handel mit diesen Waren. Adolf Kebsch in Litzmannstadt * Vorsitzer des Vorstandes. Durch eschluß der Hauptversammlung vom 20. 12. 1941 ist: 1. das 10000600 3. betragende Grundkapital nach der Um⸗ stellungs verordnung vom 3. 2. 1941 (RGBl. 1 S. 76) auf 1 000000, RA neu festgesetzt; E. die bisherige Fassung der Satzung zwecks Anpassung an das Deutsche Recht aufgehoben und eine neue Satzung angenommen worden. Dadurch sind geändert worden: Gegen⸗ stand, Währung, Höhe und Einteilung des Grundkapitals, Vorstand, Aufsichts⸗ rat, Hauptversammlung und Bekannt- machung. Sind mehrere Vorstands- mitglieder bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in

vertreten. Ist ein Vorsitzer des Vor- . ernannt, so kann dieser die Ge⸗ ellschaft allein vertreten. lfred Er⸗ win Kebsch ist nicht mehr Vorstands— mitglied. . .

r

Luckenwalde. Amtsgericht Luckenwalde, den 22. Mai 1942. S. R. A 31 Hermann Koebe, Luckenwalde. Dem Ingenieur Her⸗ mann Koebe jr. ist Prokura erteilt.

lz]

Marburg, Drau. 19127

Der Chef der Zivilverwaltung in

der Untersteiermark.

Der Beauftragte für die Zivilrechts⸗ pflege. Dienststelle Marburg a. D., am 19. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A IV 57 F. Germuth, Sitz

Brezno. Die Firma ist geändert in: e äge⸗ rau, Unter⸗

Germuth , . und werk Rottenberg a. d. steiermark. Sitz nunmehr: Rottenberg. Inhaber: Franz Germuth, Holzhändler in Rottenberg 34.

Marburg, Dran. 91281 Der 3 der Zivilverwaltung in der Untersteiermark.

Der ,,,. für die Zivil⸗ rechtspflege. ien ststelle Marburg a. D., am 21. Mai 1942.

Veränderung:

H.R. A II 298,11 J. Hutter in drug, Prva domasa tvornica klotov in silkꝛov in tvornica hlasevine v Mariboru (J. Sutter & Co., Erste heimische Klot und Silkwaren⸗ erzeugung und Erzeugung von HSosenzeug in Marburg), Sitz: Mar⸗ burg. In die Firma 4. als weitere , . . i. esellschafte rin

heresia Poche, Industriellengattin in Marburg, eingetreten. Der Firma⸗ wortlaut ist geändert in: Textilwerke Sutter C Poche in Marburg, Drau. Sitz nunmehr: Marburg, Drau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden ö osef Hutter und Richard Poche, und zwar jeder selb⸗ ständig, ermächtigt. Als nicht einge— tragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ weig nunmehr: Baumwoll und El renne Nähgarnerzeugung (Zwirnfabrik), Buntweberei er Baum⸗ wollgarne, Rohgarnweberei für Baum⸗ wollgarne und Zellwollgarne, Seiden⸗ weberei, Stück- und Garnfärberei, Appretur, Mercerisierung, . e n. für Eigenbedarf, Tischter⸗ werkstätte für Eigenbedarf, . erzeugung für Nähgarne. Geschäfta⸗ lage: Radetzkygasse 198.

Inhaber: Ferdinand Alfred Loeck, Handelsvertreter, Leipzig.

Gemeinschaft mit einem Prokuristen

vörsenbeilage

zum Deutlchen Neiths anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger Verliner Võrse vom 80. Mai

Nr. 125

Amitlich

feligestellte Kurse

Umrechnungssäatze.

1èẽ Frank, 1 Lira, 1 Ltu, 1 Peseta o, 8o N. 16ulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 16Gulden holl. W. 170 RA. 1 Cat 0,80 RA. 1ẽ alter 1Peso (Gold) 4,00 R. 1Peso (arg. Pap. 1,78 RA. 1 Dollar 420 R. . 1Pfund Sterling 20, 10 RA. 1 Dinar 8, 40 RA. 1èengö estnische Krone

1 österr. Gulden (Gold) 2, 00 RA. osterr. W. 1170 R. o, 88 RA. 1ẽ skand. Krone 1,128 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 16 RA. Goldrubel s, 20 Rt.

19en 2,10 RA. 1 Zloty o, 890 RA. ungar. Währung 0. 78 RA.

1125 RA.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen R hinter der Kursnotterung be-

deutet Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte ber gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist en dasjenige

des vorletzten Geschäftsjahrz.

Den, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank-. noten befinden sich fortlaufend im Wirt⸗

schafts teil

er, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, spãter amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗

tage

tigung! mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 85 (CZombard Y. Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsinki . Italien . Kopenhagen . London 2. Madrid 4 New Yorl 1. Ozlo s. Paris 14. Prag sy

Schweiz 1 Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und

Nentenbriefe. Mit ginsberechnung.

.

autlgor Voriger

Houtlger Voriger

1942

1 Heutlgoer Voriger

q Hessen Staat RA Anl. 1928, unt. 1. 1. 263, gel. 1. 1. 1942

K Qubeck Staat RM Anl. 1928. uk. 1. 10. 88

NI Mecklbg. Schwerin RA-Anl. 29, uł. 1.1. 40

4H Sachsen Staat RA Anl. 1987,rz. 100 tilgb.

ab 1. 4. 1985 MSG. do. do. 1938, rz. 100 tilgb. ab 1. 65. 1944...

38MM Thür. Staat R Æx⸗A. 1942, rz. 100, ul. 2.1.47

100.256 6

4 do. do.

MSI Deutsche Reichs bahn Schatz 1936 Reihe 1, riickz. 100, fällig 2.1. 44 4k do. do. 1989, rz. 100, auzlosb. je il, 1945 - 49 8e do. do. 1941, rz. 100, 1.9. 1966 nl. 1940, rückz. 100, unk. 1. 10. 45

C Deutsche Reichzpost Schatz 1939, Folge i, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

fälli

102. 6d 106. Ih

1

Steuer

n Deutsche Landeg⸗ rentenbl. RA Rentenbr.

R. 18, 14, unk. 1. 1. 45 do. R. 15, 16, ul. 1. 10.45 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4HhäPreuß. Landezrentbt. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, i.: Dt. Lande srentenbkl.,

unk. 1. 4. 84 * do. R. 8, 4, ul. 2.1. 36 4H do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 365 FY do. R. I, 8, ul. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1987 p, do. RÆ-Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 4ᷓI do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 45 (xb do. Liq. Goldrentb. 6 * do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne ginsberechnung.

. v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein n , ab 1.4.1948

Steuergutscheine 11: einlösbar ab Juni 1942... 111, 756 einlösbar ab Juli 1942... . 111, 25 6 einlösbar ab August 1942. . 111, 26 einlösbar ab Septemb. i142 11196 einlösbar ab Oktober 1942 110, 5h einlösbar ab Novemb. 1942 110,25 6

versch. rag. versch. 1.1. versch.

1.4. 10 108, 756 16.4. 197

111756 11186 111,256 1118b 6 110, 5b 110, 26h

Hamburger

Auslosungsscheine“ .. ...... taats⸗Anleihe⸗Aut⸗ losungtscheinen. . ... . ...... 66 Mecklenburg Schwerin An⸗

Lübeck.

Fenn

Router Voriger

Bu. 6.

106. 8h

1.4.10 1. 4.10

1.1.7] 1.6.12 1.8.9

1.2.5 100, 25h

1.1.7 100, 8h

1.4. 0 i0O1b G 1.4. 10101, 7T5b o

1.6. 1101,80 1.8. 102 1.6. 12 102, 5b 1.8.5 102, 8h 1.6. 12 102, 7h 16.6. 12104, 3b 16.8.3 io. 9 a 16.4. 10 104,9 6 16.8. 99kęb G 16.9.) box is. s. ix x9. 1p g 16.1. 9, ib 0 16.8. 189, 1 0

fällig 16.6. c. do. do. 1

BK Intern. Anl. d. Dt. weich 1930, Dt. Auszg. (houng⸗ Anl. )ut. 1.6. 65

Mh Preuß. Staatzanl. 1026, autzlosb. zu 110 MMG do. do. 1987. iilgbar ab 1. 2. 1936 46 do. tons. Staatzanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 1

s8ę 3 Baden Staat RR. A. 41, T3. 100, uk. 1.2.47

og vayern Staat M. Anl. 1941, tlgb. ab 1942

KG Braunschmw. Staat g- A⸗-Anl. 36, ut. 1.8. 88 M da KRM⸗nnL. 1929,

Mn. 6. lot, rd

los. Od soi. 26d

loi, b a

unk. 1. 4. 8

Anleihe⸗Auzlosungzscheine den

Deutschen Reiches

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungz⸗ R 165, 25 6

scheine *.

Auslosungsscheine*

einschl. i. Ablösungsschuld (n z d. Auslosungsw.)

Brandenburg. Prov. RA -A. 26, 81. 12. 81 do. do. 1928, 1. 8. 88 do. do. 1980, 1.8. 86

Niederschles. Provinz RM I926, 1.4. 85 do. do. 1928, 1.7. 88

Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948

Sid ats. ziniethe⸗ . 1666

leihe⸗Auslosungsscheine' .. . Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirksverbände.

Mit ginsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...

Blehg. Ziehg.

46

Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1985

ungssch. (in Pd.

unk. bis. Aachen RMA. 29

Augtzbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.65.81 Bochum Gvld⸗A. 2g, 1. 1. 1984 Bonn R. Æ⸗Anl. A. 1 rückzb. 3. jed. Zeit Bretzlau .A. 26, 1981

do. . A-Anl. 281,

Kasseler Bezirks verbd.

Ohne ginsberechnung.

Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ ln finn! §.. . 38

Dstpreußen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... ..

Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*M do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungzscheine . ...... .....

Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine/

Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Au zlosungsscheine

gemschl. gz Ublosungeoschuld n gz d. aus osungsw., ᷣeinschl. is. Ablojungsschuld (in M d. Uuslosungsw./ b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aut⸗

e e n einschl. is9 Ab⸗ e Stadtanleihen. Mit ginsberechnung. bzw. verst. tilabar ad...

1. 10. 19844

1988 9 1. da. do. 28 II. 1.7. 34

) triber i * G0.

175 0

15, sh

uslosw.) ] 175, 26 6

1.4.10 1.2.33

108. 8b

Drezden Gold⸗Anl. do Gold⸗Anl. 1928, Duisburg R A- A. Düsseldorf Eisenach R -Anl. Elberfeld RA-Anl. Emden Gold⸗A. 26, Essen ÆRA-⸗Anl. 265, Gelsenkirchen⸗Buer

GeraStadttrz. Anl. Görlitz RA - Anl.

Hagen t. W. RA⸗

Kassel RAÆ⸗Anl. 29, Kolberg / Ostseebad

König sbg. i. B. Gld.

Leipzig RA -Anl. 286,

Magdeburg Gld. M Mannheim Gold⸗

München RA-Anl.

Nautlger

1926R. 1, 1.9. 1931 1.8.1 do. do. 1926, R. 2, 1.2. 1932 1.5.11

1. 12. 1983 1.5.1 1925, 1. 7. 32 1.1.7 do. 1928, 1. 7. 33 1.6. 12 RAM-A. 19265, 1. 1. 82 1.1.7

19265, 31. 3. 1931, gel. 30. 6. 1942

1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33

1.5.31, gel. 1.5. 42

Ausg. 19, 1982, gek. 1. J. 1942

RM-Anl. 1928 M, 1.11.83, gel. 1.5. 42

v. 1926, 81. 5. 32

v. 1928, 1. 10. 83 Anl. 28, 1. 1. 38

1. 4. 1934

RA-Aul. 27, 1.1.82, geb. 1. J. 1942

Anl. 1927, 1. 1. 25 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1585 do. do. 1929, 1.4. 80

1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35

1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942

Anl. 27, 1. 8. 82, gek. 1. 8. 1942

1927. 1. 51 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929. 1. 8. 84

Oberhausen⸗Rhld. RAA. 27, 1.4. 82

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1981 do. RA⸗Anl. 1927, 1. 11. 19382 Plauen 1. V. RÆ-A. 1927, 1.1. 1932

Solingen RA-A1nl. 1925, 1. 10. 1933,

gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1.7. 42

1.4. 10 1.1.

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 88 1.4. 10 Zwickan RA-Anl.

1926, 1. 8. 1929 45 do. 1926, 1. 11. 1954 495

Ohne ginsbere

Mannheim Anl.⸗-Auslosung⸗ icheine einschl. M/. Ablös.⸗Sch. (n b d. Auslosungsw.) Rostock Anl.-Auslosungsscheine einschl. 113 Ablösungs⸗Schuld (in 3 d. Auslojungsw.)

1.2.8 1.6. 11

75. 26b 6

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

r ,. Ag. 6 R. A 26; 81 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982

14.10 1.2.5 Ruhrverbgnd 1968

Reihe CO. rückz. z. j. Binst., gel. 1.6. 42

1.6. 12

Schlesw. Holstein. Elettr. Vb. Gld. Ausg. 4. 1. 11.268

do. RM Anl. Auß⸗ gabe 6 (Feingold), 19298

do. Gold Ausgabe, 1.4. ĩ931 8

do. do. Ausgabe s, 190808

6 sichergestelli

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körverschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit ginaberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...

BraunschwStaatsbi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 82 47 do. R. 19, 1. 1. 389 . R. 20, 1. 1. 88 N. 22, 1. 4. 38

R. 24, 1. 4. 85

. R. 26. 1. 10. 36 do. R Æ⸗Pfdbr. Ras u. Erw., 1.7. 1988 4? do. do. Reihe 29, 1. 4. 1948 do. do. R. 31,1. 4.42 do. RAM- Kom. M. 8o, 1. 4. 1942

Dt. Rentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbt.) Schuld v. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbᷓz. Krd. Anst E andw. Zentralbr) RM Landezkult. Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. ziel 8*. do. do. Reihe 40. rckz. z. led. Zinzt.

Deutsche Rentenbk. blös.⸗-Schuldv. 1.65. 19 1041b 10h

102, 5b 6 r 108, 5b 6r 102, 5b Gr

Oldb. staatl. Kred. A.

Preußische Landes⸗

GA ⸗Schuldv. 25 & - Pf. 31 12.29 4* do. Schuldv. S. 1u. 3 (O ᷣ* Pf.), 1. 8. 80 4* bo. 1927 Serie 2, 1.8. 1930 4* da. 1926 Serie 1.8. 1931 4* do. . ασ¶ Fsd6. S. 3. 1.8. 19233 4 bo. da. Serie 6, 1.8. 1937 bo. RM Ser. 7 u. Erw., 1. J. 43 do. da Serie s, 1.7. 1945 bo. do. Serie 8A, 1.7. 1945 do. do. Serie g, tilgb. z. jed. . do. RLX Kom. S. 4, 1.10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10. 19485 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

pfdbr.⸗Anst. G. 4 Pfbr. R. 4. 80. 5. 30

do. do. Reihe 7, 1.7. 1932

do. do. Reihe 11 1.7. 33, gek. 1. J. 42

do. do. Reihe 18, 15 1.1. bzw. 1. 7. 3

do. do. Reihe 17, 1. 1. 1935 do. do.

Reihe 19, 1. 1. 1935

bo. do. Reihe 21, 1. 10. 1935

do. do. Reihe 22, 1.10. 19365

da. do. R AÆ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2.5. 1945

do. do. RAM⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 2s, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank RA -Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. n,. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfobr.

Reihe 2, 1.7. 1932

do. do. Reihe 3, 1.5. 1984

da. do. Reihe 4, 1. 12. 1936

do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937

1.1.7 102, 5b G6r 1.5. 1 102, 5 ar 1.65.12 102, 8b Gr 102, Sb 6 r

1.8.9

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 unlie gn

Mit gJinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗SHyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1985 4* do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 *

do. A R. 5, rʒz. 100, 1. 8. 1941 4* Reihe 6, 1. 10. 1945 4 do. do, Reihe ], tilgb. z. jed. Zeit

Danzig Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RA⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942 do. Ausgabe s, tilgb. zu jed. Beit do. Ausgabe s, 1. 1. 1944 M Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945 do. Ausgabe 3, 1.1. 1944

do. do.

dt ch. Landesb.-Zentr. Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Beit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 26, 1. 1. 1980

do. Serie. Ausg. 27, 1.1. 1932 4

do. Serie s, Ausg. 27, 1. 1. 1931 4

do. Ser. 4. Ag. 18.2. 29, 1. J. 1985

do. Serie 86 u. Erw., 1. 7. 1986.

do. C - Pf. Ser. Ju. Eriv., rz. 100, 1.1. 45 do. do. Serie 8. 2. 1. 46 do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2. 1. 1941

vess. Lobt. Gold Hyp. Pfb. R. 1 9.31.12. 31, 32 bz. 80. 6. 188. do. Vteihe 8, 4, 6, 81.12.1931.

do. Reihe S, So. 6. 8. do. Neihe 10 u. 11, 81. 12. 58 bz. 1. 1. 8. do. N. 12, 81. 12. 86 do. Vu. 18, 81. 12. 85 do. RM Reihe 14, 1. 7. 1948 .

do. do. Reihe 18 do. do. Reihe 16 do. t M Rom. M. 18 do. do. Reihe 14 do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 16* ulgb. z. led. Zeit

1111111

RNassel. Landes tredit · tasse Gd. fb R. z,

1. 9. 1931

do. do. M. und , 1. 9. 81 bzw. 1. 89. 82)

do. 90. N. I- 9, 1.8.35 do. do. N. 10, 1.3. 3 do. do. R. 1 und 12, 1.1. 85 bzw. 1.3. 36

do. do. RM Pf. R. 16, 1. 8. 1946 n

do. do. A⸗Komm. Reihe , 1. 9. 1981 4 ..

do. do. do. R. 4. 1.9.85 91.3.9 do. do. RM Kom. R. I, 1. 3. 1946 1 1.3.5

. 8. 18. 1941)

fruher M X. (BO. v. 3. 1. 1941

rtrũher SS X (VO. v. 8. 18. 1911)

lo

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mitteldi. Landesbk⸗

Nassauische Landesbt.

Niedersächs. Landesbk

DOstmärk. Land. ⸗Hyyp.⸗

Ostpreuß. Prov. Ldbt.

Pomm. Provinz. ⸗Bkt.

Rhein. Girozentr. u.

Rheinprov. Landesbk.

Anl. 1929, Ag. Lu. z,

1.9. 34, gl. 1. 9. 42 4

do. do. 1930 Ausg. 1,

1. 9. 83, gl. 1. 9. 42 4

do. do. 1930 Ausg. 2,

1. 11. 85. gk. 1. 11. 42 4 1.5. 11 do. RAÆ-⸗A. 39, 1. 10. 45,

do. do. 1940. 1. 10.456 do. do. 1941, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 19421, tilgb. z3. j. Zt., rückzb. ö do. do. 1942 II, tilgb. z. J. Zt., rilckz b. 100

Golo ⸗Pfdbr. Ag. 8

4 1.4. 10

* 4 4 4

bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, r.

100. 381412. 1934 45

Anl. a1 Ag. 2, xz. 109, tilzb. z. jed. Zeit

Anstalten Pfdbrst. RA -⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. RAÆ-⸗Kom. NR. 3* rckz. z. jed. Zinst.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2RN, 1. 4. 1937

do. do. .AÆ⸗Pfb. A. 3, rz. 00, 1. 10. 41

do. do. 30. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 45

do. do. do. Ausg. 5, rz. 106, 1. 10. 1048 do. do. R AÆ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1948

FRM -R fdbr. Ausg. a0, tilgbar zu jed. Zeit do. M⸗Kom. Ag 49, tilgbar zu jed. Zeit

Provbk. RA-Pfbr. Ausg. 65, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 do. do. Ausg. 8.2. 1.465 do. RC- Komm. Ausg. 8, 2. 1. 465

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt RAÆ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, Gz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RÆM⸗Womm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schl es w.⸗Holst. Prov.

Ldsbk. RÆ⸗Psdbr. R. J. 2. 1. 19453 Westsäl. Landesbant

44

Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1.1. J. 1984 43 do. RA-⸗Pfb. R. 8,

rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

*

do. RÆ⸗Kom. 1939,

R. 8, 1. 1. 1948

45

do. do. 1941, Reihe g,

rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. id. Zt. do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. San sgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1938

4 4 4

*

4*

do. db. 1925 Reihen,

31. 12. 19531

do. do. 1927 Reihen, 81. 1. 1932

do. do. R. 7, rz. 109, tilgb. z. jed. Zeit

gentr. J. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7. 1935 (Boden⸗ kulturtrdbr.) ..... do. do. Reihe 2, 1933

4 1

1

( 1.4.

1.8.9 1.8.9

1.4. 10 1.1. 1.8. 1.4. 10

loꝛ, õb 6r

102, õb 6 r

Deutsch. Kom. ( Giro⸗ Zentr.) R 1939

Ausg. 1, 2. 1. 1948 9

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, ilgb. z. jed. Zt.

Ohne ginsberechnung.

1.1.7

Deutsche tom m⸗Sam melablös.

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*

do. do. Ser. 38 (Saarausg.) einschl 1. Ablosungsschuld ( in S d. Auslosungs w.]

174, 76h

lob 9

102, 5b ar

e Sand ichaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R E⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R]

4

14. Märt. Landsch.

Eur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse 1 Serie 1 (fr. 8p).

do. do. S. 1 (fr. 6)

do. do. Serie 2

do. do. Serie 3

do. do. E. Æ*⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 83 Rogg. - Schuld v.

Landsch. Centr. Gd.

Pfdbr. (fr. 8) do. do. R. A u. t do. RM Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 38. do. do. (fr. 10s 7

Roggen⸗Pfdbr. 1

do. do. (fr. S6 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.) . .... Lausitze Gold⸗Psb

Serie 10 4

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. fr. 8 u. 6 ))

do. M M. fdbr. S. 1 da. do. Serie 8 4“

do. do. Reihe 4

l

*

1.4.10

.1 1 1. 1.

trüber tn X G. v.

174. 75h

bazw verst tilgbar ab...

loꝛ, Sh 6r

102, 5b r

io h Gr

l02, Sb r