Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 2. Juni 1942. S. 2
Wirtfchaft des Auslandes
Neue schweizerische Staatsanleihe
Zürich, 1. Juni. Der Bundesrat hat beschlossen, eine An⸗ leihe in Höhe von 375 Mill. ffr. zur Konsyolidierung schwebender Schulden und zur Bereitstellung flüssiger Mittel zur Deckung der laufenden Bedurfnisse der Eidgenossenschaft aufzunehmen. Gleich⸗ zeitig soll den Inhabern von Obligationen und Gläubigern von Schuldbuchforderungen der auf den 15. August 1942 zur Rück⸗ zahlung der gekündigten 31 25 Anleihe von 19609 im Restbetrag von rund 15.5 Mill. ffr. Gelegenheit gegeben werden, ihre Obli⸗ ationen bzw. Schuldbuchforderungen in der neuen 34 oder * 25 Anleihe konvertieren zu können.
Die Anleihe zerfällt in drei Teile, nämlich in eine Kassa⸗ schein⸗ und zwei Obligationentranchen und wird zu folgenden Be⸗ dingungen zur Zeichnung ausgelegt: 1. Kassascheine: 150 Mill. fr., verzinslich zu 2 235, Emissionskurs 100 0½, zuzüglich 0,42 95 Emissionsstempel, Laufzeit sieben Jahre; 2. Obligationen: 159 Mill. fr., verzinslich zu 31 25, Emissionskurs 1000, , zuzüglich O. 60 35 Emissionsstempel, Laufzeit 15 Jahre, Kündigungsrecht des Bundes nach Ablauf von zehn Jahren; 3. Obligationen: 75 Mill. . verzinslich zu 3* * ½, Emissionskurs 101,40 25, zuzüg—⸗ ich 0,60 9½ Emissionsstempel, Laufzeit 30 Jahre mit vorzeitigem Kündigungsrecht des Bundes nach Ablauf von 15 Jahren. Vom elften Jahre an finden Auslosungen statt. Im Falle der Ueher—= 1. der vorgesehenen Beträge behält sich der Bundesrat das
echt vor, die Anleihe zu erhöhen.
Vizepräsident Castillo über die argentinische Wirtschaftslage
Buenos Aires, 1. Juni. Der amtierende Vizepräsident Ar⸗ gentiniens, Dr. Castillo, betonte in einem Ueberblick über die wirtschaftliche Lage Argentiniens, daß trotz der Besserung der Außenhandelsbilanz das Problem des Getreideabsatzes weiterhin bestehe, so daß die Regierung fortfahren müsse, die Getreideernten aufzukaufen. Bei diesen 1939 begonnenen Käufen habe sich bis um Jahre 1941 ein bereits sichtbarer Verlust von 270 Mill. Pesos ergeben, dazu komme noch ein Verlust allein bei Maisauf⸗ läufen von der Ernte 1941 in Höhe von 180 Mill. Pesos hinzu. Entsprechende weitere Verluste seien vorauszusehen. Die Steuer⸗ einnaymen erhöhten sich zwar, doch konnten sie die Differenz aus den Zolleinnahmen nicht ausgleichen. Die gesamten Staats⸗ einkünfte des Jahres 1941 betrugen nur 855 Mill. Pesos. Das Defizit des Staatshaushaltes 1941 liege erheblich über denen der letzten Jahre, und diese Entwicklung des Staatshaushaltes drohe noch weiter zu gehen, wobei nicht vergessen werden dürfe, daß die Schulden aus den Getreideaufkäufen noch getrennt gebucht wer⸗ den. Daher sei es höchste Zeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, indem man die staatliche Landwirtschaftspolitik ändere und das neue Steuerprogramm verabschiede. Durch die Konversion der Staatsse ildtitel von über 4 Mrd. Pesos habe die Regierung ihrerseits die Zinslasten beträchtlich gesenkt. Die konsolidierte Staatsschuld betrug Ende des Jahres 1941: 4820 Mill. Pesos, die nicht konsolidierte Staatsschuld 944 Mill. Pesos. Die im Jahre 1941 aufgelegte neue Anleihe in Höhe von 209 Mill. Pesos wurde ofort doppelt überzeichnet. Tie Regierung sei stets bestrebt, be—⸗ onders die Erdöl⸗ und Montan⸗Industrie zu fördern. Die Re⸗ gierung bemühte sich weiterhin um den Weinbau, die Milchwirt— chaft, die Baumwolle, die Leinfasergewinnung, die Holzgewin⸗ nung, den Olivenanbau und besonders um die Umstellung vom Getreideban auf Gemischtwirtschaften, wobei überall sichtbare Er⸗ folge erzielt wurden. Das Rückgrat der Gesamtwirtschaft sei heute die aufblühende Fertigwarenindustrie, die allerdings unter Rohstoffmangel und unter den fehlenden en, zu leiden abe. Die Schaffung einer staatlichen Handelsflotte sei in diesem
usammenhang ganz besonders wichtig gewesen. Die Versorgung der Industrie mit Materialien, besonders mit Metallen, . eine weitere dringende Aufgabe, um Argentiniens Wirtschaft selb— , zu machen. Die bereits angestellten . und er begonnene Abbau von Kohle und Eisen seien für den Aufbau einer Schwerindustrie außerordentlich versprechend. Jedenfalls stehe die bisherige Ausnutzung der vorkommenden Mineralien
durch Ausfuhr der Erzkonzentrate vor dem Ende. Es sei eine staatliche Kontrolle über die gesamte Mineralausbeute möglich, und diese sei auch schon 2 um eine Harmonie zwischen den Staatsinteressen und den Privatinteressen herzustellen.
Nanking⸗ Anleihe in neuer Währung
Schanghai, 1. Juni. Das ,,, e ,, legte am 4. 6. eine neue 5256 Finanzstabilisierungsanleihe von 1912 von maximal 1,5 Mrd. Zentralreservedollars (Neue Nan⸗ kinger Währung) auf im Zusammenhang mit der einge mn der alten Tschungkinger Währung. Die nominellen Werte von 109 00, 50 090, 10 060, 50009, 1009 Dollars sind nicht für den freien Börsenhandel zugelassen, mit Ausnahme als Sicherheit für Kredite der Zentralreservebant, Die Anleihe ist rückzahlbar in 30 Jahren; die Zinsen sind zahlbar innerhalb der ersten zehn Jahre, vom elften Jahre an findet eine halbjährliche Verlosung statt.
Außerkraftsetzung der alten chinesischen Währung Ümtauschverhältnis von 2:1 in neue Noten
Schanghai, 1. Juni. Das Nankinger Finanzministerium erließ am Sonntag eine Verordnung, wonach die alte chinesische Währung auf der bisher die Lebenshaltung der chinesischen Be⸗ völkerung beruhte, außer Kraft gesetzt wird. Laut Verordnung sind zukünftig lediglich die von der Zentralreservebank ausgegebe⸗ nen r n gesetzliche Zahlungsmittel; der Umlauf der alten Noten ist verboten. Die Zentralreservebank ist beauftragt, die alten Noten um Kurse von zwei alten für einen neuen Dollar einzuziehen.
ie bestehenden Kredite und Verpflichtungen gelten in Zukunft in neuen Noten, wobei ebenfalls ein Umtauschverhältnis von 2:1 ugrundegelegt wird. Die Verordnung gilt für die Provinzen iangsu, Chekiang, Ajui sowie die Städte Schanghai und Nan⸗ king. In Ausführungsbestimmungen der Zentralreservebank heißt es, daß für die Umwechslung der alten Noten die Zeit vom 8. bis 20. Juni vorgesehen ist. Beträge bis zu 10900 Dollar in alter Währung können in den Wechselstuben und Banken umgewechselt werden. Im Privatbesitz befindliche größere Guthaben werden von der Zentralreservebank umgewechselt und als Barguthaben gutgeschrieben. Für Depositen von Banken und Finanzorganen Über 10 000 alte Dollar zahlt die Zentralreservebank die Hälfte in Regierungsanleihen.
Japans kommende Vormachtstellung auf dem Weltteemarkt
Tokio, 1. Juni. Der von England und Amerika provozierte Ostasienkrieg dat Japan nicht nur in seiner Versorgung mit wichtigsten Industrierohstoffen , ,,. . Er hat Japan u. a. auch zur ö Teemacht der Welt gemacht, eine Eigenschaft, die vordem mit weitem Abstand Großbritannien zustand. Japan hatte zwar im Welthandel schon immer eine bedeutsame Rolle gespielt. Seine eigene Tee⸗Erzeugung belief sich 1939 auf 57 470 To., zu denen noch die in Formosa geernte⸗ ten Teemengen hinzukamen, die 1937 1294 To. ausgemacht hatten. Die e fh! Ausfuhr betrug im gleichen Jahr 16146 To. grünen Tee, der in erster Linie von den Vereinigten Staaten gekauft wurde, und 7330 To. schwarzen Tee. Mit dem siegreichen Vormarsch seiner Truppen sind dem japanischen Wirtschaftsbereich nunmehr weitere, umfangreiche , zugefallen. Allein Niederländisch⸗Indien erzeugte 1939 81 005 To., von denen es 69 941 To, ausführte. Rechnet man die gesamte Tee⸗Erzeugung all der Gebiete zusammen, die heute von Japan kontrosliert werden, d. . Chinas, Niederländisch⸗Indiens, Thailands und Indochinas sowie Japans, so ergibt sich, daß Japan rund 50 der Welttee⸗Erzeugung beherrscht, die etwa zwei Fünftel der normalen Weltausfuhren stellte. Mit dem Aufmarsch der japa⸗ nischen Truppen an den Grenzen Indiens ist nunmehr auch das Erez unter britischer Kontrolle stehende Tee⸗Erzeugungsland, as 1938 204 960 To. Tee erntete, in unmittelbarer Gefahr. Zum mindesten sind die indischen Teeausfuhren heute von dem japa— nischen Vordringen bereits sehr stark betroffen, da die Durchfahrts⸗ möglichkeiten im Bengalischen Golf für die britische und ver⸗ bündete Schiffahrt sehr gering geworden sind. Das gleiche trifft für die Ausfuhren Ceylonds zu, das in der Teeproduktion an zweiter Stelle steht und 1939 103 447 To. Tee erzeugte.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten
Devisen
Prag, 1. Juni. (D. N. B. Amsterbam Umrechnungz⸗ Mittelkurs 1327,50 G., 1327,90 B., Berlin — — Zürich 575,90 G., 580, 10 B., Oslo 567, 60 G., 5658, 8090 B., Kopenhagen 521,60 G., d22, 50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,09 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris 19,95 G., o, 5 B., Stockholm 594 60 G., Sos5, so B., Brüfsel 398, 6h G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest — —, Belgrad 49,95 G., Fo 68 B., Agram 49, 95 G., So, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 16,88 G., 16,72 B.
Budapest, 1. Juni. (D. N. B.) Alles in Peng.) Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinki 6,90, London — —, Mailand 17,77, New York — —, Paris 6, Sl, Prag 13,82, Preßburg 11,71, Sofig 415,509, Zagreb 6 81, Zürich S0, 20 H.
London, 2. Juni. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris — —, Berlin — —, Spanien offiz. 40,5609, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. ) — —, Schweiz i7, ug —– 17,40, Kopenhagen (Freiv — — Stockholm 16,65 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,953 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. — —, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 2. Juni. (D. N. N.) II2,00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin 75,vs es, London — — Paris — —, Brüssel zo, 11 - 36,17, Schweiz 43,653 — 43,71, Helsingfors — —, Italien (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — —, Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag — —.
Zürich, 1. Juni. (D. N. B.) 1140 Uhr.! Paris 9,57, London 17,27, New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,8661/,, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,533, Lissa⸗ bon 17,85, Stockholm 162,67 4, Oslo 98,75 B., Kopenhagen go, ßo B., Sofia 5,8754 B., Prag 17537, B., Budapest 1064,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen — — Istanbul 3,37, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877,509, Buenos Ares 92,75, Japan 101,00.
Kopenhagen, 1. Juni. (D. N. B.) London 19,34, New
ork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 1I,25, Rom 26,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo . Helsingfors 9,3, Prag — —, Madrid — —. Alles Brief- urse.
Stockholm, 1. Inni. (D. N. B.) London 16,8é5 G., 16,95 B., Berlin 167,56 G., 168,50 B., Paris — —, G., 9, 90 B., Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, so B., Amsterdam — — G., 223,50 B., ,,, 87,560 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B;, Washington 415.06 G., 420, 00 B., Helsing= fors 8, 35 G., 8, 99 B., Rom 22 90 G., 22,20 B., Prag — —, Madrid — — Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 1. Juni. (D. N. B London — — G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,00 V., New York = G., 440,09 B., Amsterdam —— G., 23500 B., Zürich 101,50 G., 193,90 B. Helsingfors s, 0 G., 9, 290 B., Antwerpen — = G. TL-560 B., Stockholm 194,55 G., 108, 19 B., Kopenhagen ol, 75 G., 92, 26 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag , ,
London, 1. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—. 1
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 1. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166, Aschaffenburger Buntpapier 122,00, Buderus Eisen 150, 00, Deutsche Gold u. Silber 399,75, Deutsche Linoleum 169,90, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 154,00, Heidelberg Cement 189,50, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans 156,900, Lahmeyer —,—, Laurahütte 29,50, Mainkraftwerke — — — — — Voigt u. Häffner 158,00, Zellstoff Waldhof
00.
Hamburg, 1. Juni. (D. N. B.) JISchlußkurse.! Dresdner Bank 146,50, Vereinsbank 164,50, Hamburger Hochbahn 133,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 120,900, Hamburg⸗Südamerika 2165, 00, Nordd. Lloyd 121,00, Dynamit Robel — — Guano 90,00, Harburger Gummi 148,00, Holsten⸗Brauerei 209,90, Karstadt 204,00, Siemens & t — — Vorz.⸗Akt. ——, Neu Guinea — —, Otavi
g.
Wien, 1. Juni. (D. N. B.) 499 Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A — — M Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,26, 49 Steier- mark Ldz.⸗Anl. 1940 103,30, 499 Wien 1940 103,45, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 102,90, Brau⸗AG. Desterreich 239, 00, Brown⸗Boveri — —, Egybyer Eisen u. Stahl 129,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. — —, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 145, 00, Gummi Semperit 263,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 191,75, Kabel⸗ und Drahtind. 161,00, Lapp⸗Finze AG. 106,00, Leipnik⸗Lundb. 247,50, Leykam⸗Josefsthal 77,50, Neusiedler AG. 176,50, Perlmooser Kalk 280, 00, Schrauben⸗Schmiedew. — — Sie mens⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. 153,00, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 236,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 133,00, Steyrermühl Papier 90,00, Veitscher Magnesit — —, Waagner⸗Biro — —, Wienerberger giegel 133,00. .
Wiener Protektoratswerte, 1. Inni. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 196,900, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 179,50, Ferdinands Nordbahn —, —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Itb„50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 137350, Erste Brüntier Maschinenf⸗Ges. 83,25, Metallwalzwerk Ac. Mährisch⸗Ostrau 173,00, Prager Eiscn nd. Geil r fr 402,50, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 78,75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 329,00, Heinrichsthaler Papierfahr. —— Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 63,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 67,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 55, 00, 4 9 Dux-⸗-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 11,50, 47 Dux-Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — — Königs⸗ hofer Zement 475,00, Poldi⸗Hütte 732, 00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 609,90, Ringhoffer Tatra 447.90. Renten; 419 Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 — — 496 Pilsen Stadtanleihen ——, 4 7 Pilsen Stadtanl. - — 59 Prager Anleihe — —, 499, Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. 67 jährig! =* 49 Böhm. Landesbank Schuh verschrei⸗ bungen — —, 445 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. — —, 45 Böhm. Landesbank Meliorationssch. — —, 49 Pfand br. ö Sbartlasse ei , Pfandbr. Mähr. Sparlasse — =, 47. Mahr.
Landeskultur ⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. =— 49 Mähr. Landes⸗
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphisch⸗ Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszatzlung
ö 2. Juni Geld Brief
—
—
1. Zuni Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos . K Australien (Sidney Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .. ... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) ' England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) 19en Kanada (Montreal. J kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) Lneuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) J Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
L' ägypt. Pfd. — 100 Afghani 18,79
1 Pap. ⸗Pes. O, 588 O0, 592 O0, 588 L austr. Pfd. — — —
100 Belga 39,98 40,0 39, 96 1 Milreis o, 130 o, 130
100 Rupien 100 Lewa
18033 18,50 18,83
o, voꝛ
ao, os o, 132 o, 132
z, a da, 16
30 3,083 z 0sz
52, 13 2, 26
100 Kronen 52, 25 engl. Pfd. — — — — 100 finn. NM. 5,068 5,07 65,06 d, 07 100 Frs. — — — 100 Drachm. 1572 1,5668 1,9672 132, 70
100 Gulden 100 Rials 14,61 100 isl. Kr. 8, 50
1,668
132,70 132,50 132,0 14.59 14,51 14, 9 38, 47 38, 59 38,42 1, 14
13, 165 13,1
100 Lire o, Ss 6 o, 587
49098 8, oos
100 Kronen
100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Peseten 1 südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar — —
l, 98 1,982 1, ig9 1,201
England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, S9 Frankreich 9 1 e o oe eee 4,995 Außralien, Neuseeland .... ..... .... 7, 912 Britisch⸗Indien 2 74, 18 nee, 2, 098 Her, Gi v., Rim era. 2,498
—
Ansländische Gelbsorten und Banknoten
— 1. Juni Geld Brief 20,38 20, 6
2. Juni Geld Brief Notiz 20, 3s 20,46 für 15,6 16,22 16,6 16,22 1 Stüc! 4,185 4,1885 4,205 1è ägypt. Hd. 3.99 399 ol
1Dollar 1,384 1,34 1,36 1Dollar 1,34 1,34 1,36 1Pap. ( Peso O, 44 o, 4 0, 46 1 austr. Pfd. 2, 44 2, 44 2, 46 100 Belgas 39,92 39,92 40,08 1 Milreis o, os o, os O0, og 100 Rupien 22,965 22,98 23, 0s
100 Lewa 3, 3, 07 8, 09
100 Kronen — — — 10 Kr. u. darunter. 52, 10 52, 19 82,30
100 Kronen
Englische: 10 8 u. darunter ...... J engl. Pfd. 3,09 3,9 3, 11 Finnische ü 8 100 . M. 65,055 5,075 5, 055 5,075 Französische ... .... 100 FIrs. ... 499 5,01 4,99 S1 olländische .... ... 100 Gulden 132,70 1832670 132,10 132,70 el rn e. große. 100 Lire — — e, 66 10 Lire ...... .... 100 Lire 13,3 13,18 13,12 13,18 Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. 0,99 1,01 0,99 1,1
Norwegische: 50 Kr. 100 Kronen 56,s9 57,11 56,s 9 57,11
u. darunter ...... Rumãänische: 1000 8ei . und 500 Lei ..... 100 Lei .... 11,66 1,58 1,66 1,68 Schwedische: große. 100 Kronen — — — — 56 Kr. u. darunter,. 1090 Kronen 59,40 89,64 59,40 59, 64 Schweizer: große.. 100 . 57,838 58,97 57,83 58, 07 68, 7
, . egyptische . ...... een g; 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische e eee g Belgische .... ..... Brasilianische ... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische: 1000 L u. darunter ...... Dänische: große ...
So vereigns .... ...
166 Frs. u. arunter 100 Frz. S7,8; Is, ,, 57. 33 Serbische 100 serb. Din. 4, 99 5,01 4,99 h, ol
Slowakische: 20 Kr.
u. darunter ...... 100 slow. Kr. 8, 58 8, 62 8, 58 8, 62 Südafr. Union .... 1 südafr. Pf.. 3,89 4,01 3,99 401 Türkische . ..... . . .. JI türk. Pfund 1,91 1,91 1,93 Ungarische: 100 P.
u. darunter ...... 100 Pengs 60,78 bo, 8 61, 02
— /. x ᷣùᷣC· tr 2 —Qio:,, , „„
kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. — —, Schuld verschr. —, —.
Amsterdam, 1. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend no— tierte Werte: 1. Anleihen: 43 Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 101,76, 435 do. I940 S. IL ohne Steuererleich⸗ terung 100,6, 497 do. 1940 S. Il mit Steuererleichterung 1017, 3M, do. igii (St. zu 1065 990, 00, 47, do. ig. 100,76, 35 do; 1937 C400, 396 (8 1) do. i938. 971s.,ů 20
Neberl. ö. Schuld Zert. 79,25, do. Handels Mij. Zert. (106565
125,900. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 152,257), Van BVerkels Patent 138,28, Folker Neder. Bliegtuigenfabr. 20g, 6b, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. . 167,00, Philips Gloeilampen fabr. (Holding⸗Ges.) 291,25 *), Koninll. Reberl⸗ Mij. tot Expl. v.
Rückstellungen. ..
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
4 vᷓ. Y Zivnostensta Bank
zum Deutjchen Neichs
Berlin, Dienstag, den 2. Ju
Erste Veilage
anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
ni
1942
—
nr. 126
7. Aktien⸗ gesellschaften
osõ9)
Leipzig, den 29. Mai 1942. Leipziger Baumwollweberei. Der Vorstand. Hans Haack.
9828 ö. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin⸗Wilmersdorf.
Der Zinsschein Nr. S unserer Reichs markschuldverschreibungen wird mit 6 0½ a. S 645, —, umgerechnet zum Mittelkurs vom 30. Mai 1942, also mit Rt g, 735, ab 1. Juni 1942 bei der Gesellschaftskasse und bei den be⸗ kannten Zahlstellen eingelöft.
Berlin, 30. Mai 1942. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft. eme r o 0 0 D m m, S550.
Zintf arben Attiengesellschaft, Ham burg. Bilanz per 31. Dezember 1941.
Attiva. RM Anlagevermögen: Geschäftsinventar . ... Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗
stoffe Fertige Erzeugnisse (Waren) Wertpapiere Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 49 582 Sonstige Forderungen .. 930 Von der Gesellschaft gelei⸗ stete Anzahlungen... Wechsel Kassenbestand. .... Postscheckguthaben. ... Bankguthaben Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. ..
8 686 33 079 183 303
99 169 1089 1467 2704
38 771
2009
420 794 Passiva. , Grundkapital J..... Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage .. reie Rücklagen. ... ücklage für Ersatzbe⸗ schaffung
Wertberichtigungen zu Po⸗ sten d. Umlaufvermögens
300 000
30 000 43 000
8 536
1000 J 4900 Verbinblichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlie⸗
ferungen und Leistun⸗
Gewinnvortrag per
1. 1. 1941 765, 28 Neugewinn
vom l. 1. bis
31. 12. 1341 2 524, 8e 8 269
420 794 98
c
Aufwendungen. RAM 8, Gehälter 35 652 06 ö 960 32
1629296
ruht. Zuführung zur freien Rücklage Reingewinn: Gewinnvortrag per 1 1 1911... Neugewinn v. 1. 1. bis 31. 12. 1941 2524,52
Iss, 2s
3 289 714 320
——
53 050 99
11 66512 8 839 09 765 28
74 320 48
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschaͤftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor—⸗ schriften.
Hamburg, den 14. Mai 1942. Treuverkehr Hamburg Filiale der Treuverkehr
Deutsche
Treuhand Attiengesellschaft.
Dr. Kopp, Wirtschaftsprüfer. . Predöhl. Hamburg, den 22. Mai 1942.
Zinkfarben Aktien gesellschaft. Hans Moraht.
Vorstand: Hans Moraht, Hamburg.
Aufsichtsrat: Dr. Hans Bollmann, Hamburg, Vorsitzer; Hermann lügger, mburg, stellvertretender orsitzer;
8669
ß ö a ö zetersen, den 25. Juni 1942, um 11 Uhr in * ] Derr Fommeßsienrat falt Peter en, den Fanmmnnhe! Gcfellschaft in Wien, inen NMtar, bes
Leipzig, Naunhof. ist infolge 66 3 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. 22. ordentlichen Hauptversammlung.
chard Breckwoldt, Hamburg.
Julius Meinl Aktiengesellschaft, stens am dritten
2 Ittlen bei * de ö ) 1 Einladung zu der am Donnerstag, Wien. I6.
Bank
Nauseagasse 59 / 63,
Tagesordnung:
Jahresabschlusses 1941 sowie des Co., Wien, oder bei Denner gen slufsschta rale d, e, g, erde ! 2. Beschlußfassung über die Gewinn- Geschäfitsstunden
verteilung. ö 3. Entlastung des Vorstandes und des dort belassen. Aufsichtsrates. 4. Bestellung von Abschlußprüfern. 5. Wahl in den Aufsichtsrat. 6. Allfälliges.
S570]. Bilanz per 31. Dezem ber 1941.
jene Aktionäre berechtigt, welche späte⸗ Tage vor dem Tage der Hauptversammlung ihre Gesell schaftekasse, Nauseagasse 59/63, bei . . uh ö h Aktiengesellschaft, st sttfi nel idem Greditanftait. Vanfværein Wien, bei der D,, . 6 6 ⸗ ö der Länderban ien Aktiengesell⸗ J. Vorlage des Geschäftsberichtes, des schaft, beim Bankhaus Schoeller einer Wert⸗ in den hinterlegen zur Beendigung der Hauptversammlung Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar oder bei einer Bank ist die Hinterlegungsébescheini⸗ gung spätestens am Tage nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Zur Ausübung des Stimmrechtes Gesellschaftskasse einzureichen. und zur Stellung von Anträgen sind
Vereinigte Gaswerke Aktiengesellschaft, München.
Der Vorstand.
bei der
üblichen und bis
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: .
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden: Stand am 1. 1. 1941 116 807, — Zugang 742, 76 b) Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten: Stand am t 1. 1. 1941. 74 622, 86 Zugang. 4 226,08
FRM
117 549
78 S48 94
Unbebaute Grundstücke: Stand am 31. 12. 1941 wie Vorjahr Maschinen, Apparate und Rohrleitungen: Stand am k 320 307, 31 Zugang 8 5 41 41 41 41 1 8 1 1 1 1 1 1 16 930,20
57 TF7
ö 30, — . 490,20
.
Abschreibungen 6 395,53 T J,
Münzgasmesser: Stand am 1. 1. 1941 . 8. 29 21 , , Ts 287, 8d
Abgang. .. Gasmesser: Stand am 1. 1. 1941 Jugangg⸗
Abschreibungen ... „Kurzlebige Wirtschaftsgüter: a) Gasmesser: Zugang. Abschreibung .. b) Werkzeuge: Zugang... Abschreibung Mieteanlagen: Stand am 31. 12. 1941 wie im Vorjahr .. Werkzeuge: Stand am 1. 1. 1941 3 595,34 kö 439,23
Geschäftseinrichtung: Stand am 1. 1. 1941 .. 1645,97 8 1 1 424 1 1 * 24,72
Zugang Tf, õp̃
5 796,0 5 796, 30
Abschreibung Fahrzeuge: Stand am 1. 1. 1941
Abschreibung ... II. Wertpapiere
9 9 2
Umlaufvermögen:
Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe
Waren .
Steuergutscheine 1
Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen ... Forderungen an Konzernunternehmen ..
Kasse und Postscheckguthaben Bankguthaben
Sonstige Forderungen .. . Posten der Rechnungsabgrenzung ...
O 1D FK N K
Passiva. Gumbtapitaaa-·- i . Rücklagen: ö 4
Verwendet... . 13 376,62 1785,68
Wertberichtigungen: l. auf Anlagen: Stand am 1. 1. 1941 . Zuweisung in 1941: Geschäfts⸗ und Wohngebäude . Betriebsgebäude und and. Bau⸗ lichkeiten. Maschinen, Apparate und Rohr⸗ tt,, Mieteanlagen ..... Werlzeuge. ...
... 191 017,18 2 128, 8 1297,22
1 177,4
28, 3 Jol, sg 15 z93, 93
9 000 —
.
Ddõ T Tv õd
Abgang. ö 8 1 14 8 1 2 2. 2 4 4 . 1 ( 26659
DF T 2. auf. Forderungen aus Warenlieferungen und
e 269,80
.Rückstellungen für ungewisse Schulden... .. Verbindlichkeiten: l. Hypotheken 16 265,11 2. Aufgewertete Schuldscheine ..... Genußrechte R. 36 450, — 3. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen Leistungen 4. Verbindlichkeiten an Konzernunternehmen . 5. Unerhobene Dividenden k 6. Unerhobene Genußrechtszinsen 7. Sonstige Verbindlichkeiten. .. Posten der Rechnungsabgrenzung .. Reingewinn: Vortrag aus 19400.
5 z9s, 13 10 507, 0
Tõ 3 7 6 312
337 207
29 114560:
1
zs 167 3
7584 82 13 709 32 30 000 —
191084
3 446 20
154330
3 81861
326 —
7218 —
250 000 —
II6 844
201 714 37 280
Reingewinn in 1941. ...
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941.
—
. 6. und Gehälter .. Ab: Löhne in Bilanz Soziale Abgaben
Andere Abschreibungen Beiträge an Berufsvertretungen
Reingewinn: Vortrag aus 1940 Reingewinn in 1941
9
Gewinnvortrag aus 1940
2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß . Zinsen
Außerordentliche Erträge....
Aufwendungen.
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Anlagen
Steuern vom Ertrag und vom Vermögen
RM G
31 233 91
218324 28 189 30 1965 — 20 06472 382 52
32 419,56 1185,65
5 398,13
16 50707 15 905 15
Ig ga3 8a
8 398 13 87 g06 oz 9s o
6 620 54
7 723 3
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auskünfte und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß sowie der Geschäfts⸗ bericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
München, den 21. März 1942.
Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft 21.⸗G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Dr. Schmitt, Wirtschastsprüfer.
Dr. Schwarz, Wirtschaftsprüfer.
Die für das Geschäftsjahr 1941 festgesetzte Dividende von 40 gelangt gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 19 unter Abzug von 15946 Kapitalertrag⸗ steuer (einschließlich Kriegszuschlag) zur Auszahlung.
Die Verzinsung der Genußrechte beträgt für das Geschäftsjahr 1941 3 Y.
Einzureichen ist deren Gewinnanteilschein Nr. 5. Einlösungsstelle ist die Bayerische Hypotheken⸗
Filiale Augsburg.
Vorstand: Direktor Ernst Große, München. Franz
Aufsichtsrat: Kommerzienrat
und Wechselbank,
Gerhaher, Augsburg, Vorsitzer:
Generaldirektor Dipl. „Ing. Franz Pollmann, München, stellvertr. Vorsitzer: Bankier
August Lenz, München. München, den 21. Mai 1942.
Vereinigie Gaswerke Attiengesellsch aft. Ernst Große.
9816
Ischocke Werte Aktiengesellschaft,
Kaiserslantern / Westmark. Einladung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. Juni 1942, vormittags 10 Uhr, im Nebenzimmer des Hotel Schwan zu Kaiserslautern stattfindenden ordent— lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresbilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie k auf 31. 12. 340.
Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
Bes n, über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Bestellung des Abschlußprüfers 1941.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen wün— schen, haben sich über ihren Aktienbesitz auszuweisen und werden zur Abstim⸗ mung nur zugelassen, wenn sie ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Hauptversammlung — den Versamm— lungstag nicht mitgerechnet — bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Filiale der Deutschen Bank in Kaiserslautern oder bei einem deut⸗ schen Notar mit einem nach Nummern der Aktien geordneten Verzeichnis hinterlegt haben. —
Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der übrigen stimmberechtigten Aktionäre vertreten lassen.
Kaiserslautern, den 28. Mai 1942.
z Der Vorstand. Zschocke, ppa. Dick.
9890] Lübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft. Umtauschangeb ot.
Wir fordern hiermit auf Grund des uns nach 5]? Satz 1 der Verordnun über das Verfahren beim Umtaus von Schuldverschreibungen der Kredit- institute vom 8. Sezember 1941 (RGBl. J S. 746) zustehenden Rechts alle Inhaber unserer noch umlaufenden auf Goldmark lautenden früher 8 (6) igen, seit 1. April 19412 auf 4 * im Zins gesenkten Pfandbriefe Emissionen 1, III und IV auf, ihre Stücke zum Umtausch in neue, auf Reichsmark lautende 4 0½ ige Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Lübecker Hy⸗ pothekenbank Emission VIII einzu⸗ reichen.
Der Umtausch findet in der Zeit vom 1. Juli 1942 bis 31. Dezenber 1942 an unserer Kasse in Lübeck, Gr. Burgstr. 4 (Gerichtsgebäude), statt. Er kann auch bei anderen Banken und Sparkassen bewirkt werden.
Gemäß 5 7 Satz 2 der oben ge⸗ nannten Verordnung wird hierdurch bestimmt, daß nach Ablauf der Frist vom 31. Dezember 1942 aus den vor⸗— stehend bezeichneten zinsgesenkten Schuldverschreibungen der Em. 11, III und 19 ein anderer Anspruch als der auf Eintausch in neue Schuldverschrei⸗ bungen nicht mehr geltend gemacht werden kann. ;
Die neuen Pfandbriefe der Em. VIII sind mit Zinsscheinen, laufend vom
1. Oltober 1912 ab, und Erneuerungs⸗ 9
scheinen versehen. Sie sind reichs⸗ mündelsicher auf Grund der Verord⸗
nung über die ,, der Pfandbriefe und verwandten Schuld verschreibungen vom 7. Mai 1940 — RGBl. 1 S. 756 — Ihre . zum Börsenhandel und zur Beleihung durch die Reichsbank in Klasse Jĩ wird mit tunlichster Beschleunigung bean⸗ tragt werden.
Die Pfandbriefe der Em. L sind mit den vom 1. Oktober 1942 laufenden Zinsscheinen (fällig am 1. April 1943 uff,), die Pfandbriefe der Em. III und 17 mit den vom 1. Juli 1942 laufenden Zinsscheinen nig am 2. Januar 1943 uff.) und mit Erneue⸗ rungsscheinen einzuliefern. Auf die Pfandbriefe der Em. III und TV werden den Einlieferern die Zinsen für ein Vierteljahr (1. Juli bis 30. September 1942) in bar vergütet.
Der Umtausch erfolgt provisionsfrei; eine Entrichtung von Börsenumsatz⸗ steuer kommt hierbei nicht in Frage.
Lübeck, den 28. Mai 1942.
Lübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft. Nu sse.
9840 Collet X Engelhard
Werkzeugmaschinenfabri Aktten⸗ gesellschaft, Offenbach a. M.
Gemäß Ss§ 20 und 21 unserer Gesell⸗
schaftssatzungen laden wir unsere Aktio⸗ näre zu der am Donnerstag, den 25. Juni 1942, 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Zentrale der Dresdner Bank, Berlin W 56, Behren— straße 35/39, stattfindenden 30. ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.
„Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
Wahl zum Aussichtsrat.
Beschlußfassung über änderungen:
a) Aenderung des 5 5 (Grund⸗ kapital),
b) Aenderung des § 19 (Auf⸗ sichtsratsvergütung).
6. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das neue Geschäftsjahr.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor der Haupt⸗ versammung ihre Aktien
in Offenbach a. Main: bei der Ge⸗
sellschaftskasse, bei der Commerzbank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Offenbach a. Main, bei der Deutschen Bank, Filiale Offenbach a. Main, bei der Dresdner Bank Filiale SDffenbach a. M.; in Frankfurt a. Main: bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. Main, bei der Dresdner Bank, Filiale Frankfurt a. Main, bei der Frankfurter Bank, Frankfurt a. Main, bei Grunelius C Co.; in Berlin: bei der Dresdner Bank zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem
Satzungs⸗
Totar ,, . Offenbach a. Main, 30. Mai 1942. Der Vorstand.