Erste Geilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 3. Juni 1912. S. 4
i008 Aftiengesellschaft, LSo
Dienstag, den 23. Juni 19142, nachmittags 3 Uhr, im Saale des
= „Golden auptversammlung.
Tagesordnung: . Geschäftsberichtes
1. Vorlegung des mit der festgestellten
Gewinn- und Verlustrechnung für
, 2. Beschlußfassung über des Reingewinnes.
Entlastung des Aufsichtsrates und
des Vorstandes.
Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl eines Abschlußprüfers. Hauptversamm⸗
Einlaßkarten lung sind drei
zur Tage
Bankschalter gegen Hinterlegung der
Aktien zu entnehmen.
Lommatzsch, den 31. Mai 1942.
Der Vorstan Heßler. Lempe. 88551.
delstein⸗Porzeilanfabrik, Akttien⸗
gesellschaft, Küps i.
Bilanz vom 31 Dezember 1941.
Lommatzscher Bank
1
mmatzsch.
e Sonne“
Bilanz und
Verteilung
vortzer am
d. Schreiber.
Bayern.
Attiva. Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden . ö Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden .... Unbebaute Grundstücke .. Maschinen u. maschinelle Anlagen .. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Ge⸗ schäftsausstattung... Sanitäre Anlagen u. Werk⸗ küche Roh⸗, Hilfs⸗ u. stoffe Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. Fertige Erzeug⸗ nisse 132 847,50
Betriebs⸗
5 053, 2
Waren⸗ u. Leistungsforde⸗
rungen Geleistete Anzahlungen Sonstige Forderungen .. Konzernforderungen. .. Scheckbestand Wechselbestand Kassenbestand einschließl.
Reichsbank u. Postscheck Andere Bankguthaben. Rechnungsabgrenzungs⸗
posten
Passi va. wen,, Gesetzliche Rücklage... Freie Rücklage Wertberichtigung a. Außen⸗
stände Darlehn (hypoth. gesichert)
Hypothek (Konzernverpflich⸗
tung) Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Anzahlungen von Kunden. Rechnungsabgrenzungs⸗ , Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1940.
66 780, 18 Gewinn 1941
10 7566,01
RM S ts ti z
5 182 50 3 697 50
49 351 3 6 665
66 4124
137 900
7II 616
200 000 — 20 000 60 000
6 500 — 105 000
205 600 14 830 61
11 232 66 1374 50
70 172 44
1750579
Gewinn⸗ und Berlu
für das Geschäftsjahr 1941. . 9
7II1 61608 strechnung
Löhne und Gehältern. Freiwillige Zuwendungen an Gefolg⸗
schaft Soziale Ab⸗ gaben ..
15 106,40 20 061, 09
Abschreibung a. Anlagen.
Sonstige Abschreibungen . Zinsen Steuern: Besitzsteuern Sonstige Steuern u. Abgaben.
62 577,8
16 365, 26
Beiträge an Berufsvertre⸗
tungen Erhöhung der freien Rückl. Zuwendung an Unter⸗ stützungskasse e. V.. . .. Gewinn 1941
Jahres ertr. gem. 5 13211, 1 Sonstige Erträge....
Küps, den 16. April 1942.
Der Vorstan
66 Greiner, Betriebsführer, Küps.
r. (Ing. Carl Pfeffer Nach dem abschließenden
ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und
der Geschäftsbericht, soweit
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schriften. Leipzig, den 16. April
Karl A. Kraus, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat be
Herren: Rechtsanwalt Dr.
Leipzig, Vorsitzer; Ban Jagemann, Leipzig, stellv C. Max Richter, Leipzig.
, 337 422 140
198 674 25 3 852 93 16997 46
78 943
1850 30 000
25 000 1075501 568 563 50
564 594 30 3 gö9 20
668 563 50
d.
korn, Colditz. Ergebnis mei⸗
er den Jahres⸗
1942.
steht aus den Kurt Eckstein, fdirektor Carl
14 es
.
Baumwollspinnerei Gronau. Bilanz für den 31. Dezember 1941.
Vortrag am l. 1. 1941
Zugang
Wert am 1 12. 1941
Abschrei⸗ bung
Attiva.
JI. Anlagevermögen:
1. Fabrik 1: Grundstücke ... Fabrikgebäude .. Maschinen u. masch. Anlagen. Betriebs- und Ge⸗ schäftsinventar.
R. M HR. M
50 126 269 441565 496 4786 8 42220
24 015 4960 —
4 50230 14 83556
RM & R.
50 126 259 108. 46278 47 458 622
7793 70 21 1816
S840 062 36 17 884350
68 557 73 789 039
2. Fabrik II: Grundstücke ... Fabrikgebäude .. Maschinen u. masch. Anlagen... Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsinventar n.
55 900 144 851 7 31013
178 622 35 152 108
6 519 60 18 21233
55 900 12 327 39 209 834355
46 027 56 284 703
1863 22 868
85 S891 G4
247 630 90 60 218
86 573 306
3. Fabrik III: Grundstücke ... Fabrikgebäude .. Maschinen u. masch. Al nen Betriebs- und Ge⸗ schäftsinventar.
138 779 70
200 642 88 50 955 45
275 363 23 48 269 —
8 65126
138 779 23 246 34 228 351
43 044 52 280 587
21455 6 606
99 224
DI fffff
68 436
4. Diverse Anlagen: Grundstücke (zu Wohnh. u. Mäd⸗ chenheim) Gebäude (zu Wohnh. u. Mäd⸗ chenheim) ? Terrain (Colonat)
93 990
320 563 32788
93 990
313 864 28 342
6 698 92 4446 —
3d Vs s Ti s df
447 345
1111492 436 198
6. Kurzl. güter
Wirtschafts⸗
27 253
13 626 74 13 626
Fuhrwerk
11 462
11462 80
T d -=
J. Spulen
14793
14793 251 15 000
8. Beteiligungen: a) Beteiligungen an Rohstofflief. ..
b) Andere Beteili⸗ gungen..
.
136 000 44 401
179 401
9. Baukonto . Umlaufs vermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und
Wertpapiere
Darlehen Geleistete Anzah
16. 11
Il. Anleiheaufgeld
2. Vo Rücklagen:
2. Freie Rücklagen:
d) Delkrederefon
Wertberichtigungen: 1. Wertberichtigung 2. Sonstige Wertbe
Verbindlichkeiten:
Leistungen
Hypotheken ...
2. Sonstige Posten .
Betriebsstoffe
Halbfertige Erzeugnisse .... Fertige Erzeugnisse. .....
lungen:
a) Bauten und Maschinen '
b) Sonstige Anzahlungen. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 9. Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. ... Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen Posten zur Rechnungsabgrenzung:
1 2 1 0 2 9 9
Passiva.
Grundkapital: 1. Stammaktienkapital
rzugsaktienkapital
1. Gesetzliche Rücklage...
a) Erneuerungsfonds .... b) Rückstellung für Währungsrisiko e) Wohltätigkeitsfonds. ....
ds.
e) Andere Rücklagen...
für Beteiligungen richtigungen
Rückstellungen für ungewisse Schulden.
b) Darlehen in fremder Währung ....
3. Anzahlungen von Kunden 4. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und
5. Noch nicht vorgezeigte Dividendencoupons
6. Sonstige Verbindlichkeiten.
VI. Posten zur Rechnungsabgrenzung ..... VII. Gewinn: 1. Vortrag aus 1940 .... 2. Gewinn des Jahres 1941...
2s? 330 bs 121 229,1 IV 90s, z
z39 soz, 2 14 822.2
* 1 . 2 1 1 1 1 1
obo, — 25 0206, —
IS9 39
573 306
664 325
436 198
13 626 2 500 15 000
179 401 141 105 72 2 804 503
488 477
92 219 2 670 658
3654 625 404 289 36 765
733 710 21 999
32 020 -
1906 000,— öbb O00.
loo oo, — AI 445,4 25 000, 229 452,21! loß 903,5
ss J70l, - 23 566,5)
1. Schuldverschreibungen (hypoth. gesicherte Anleihe von 1910) 2. Darlehensverbindlichkeiten:
a) Darlehen in Reichsmark .....
4 Neuaufnahme in 1940 (Ban. ....
Fõ T fp
.. . 191 949, 0 485 000,
K . .
do sog o y gag ai
4971936 — — —
2 471 000
260 000
502 801
112 26, 277 63!
26 700
Sol 32s z1 9is S6 t
5 0661
S0 O04 189 606
138 543
Gewinn⸗ und Berlustrech nung für das Geschäft sjahr
Löhne und Gehälter Soziale Abgaben
. 5
„Zinsen und Diskont
b) Gewinn d
Erträge aus Beteiligun
ertr. Vorsitzer;
Carl Schubert.
Aufwand.
chreibungen und Wertberichtigun
.
3
es Jahres 154 .
Ertrag.
Ausweispflichtiger Rohüberschuß
gen
Außerordentliche Erträge .. Gewinnvortrag aus 1940
Der Vorstand.
Herbert Stroink.
Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen n. Beiträge an Berufsvertretungen, soweit die Zugehörigkeit auf gesetzlicher Grundlage beruht ;
Gewinn: a) Vortrag aus 1940
ö
50 89g, 5 87 gag 4
.
4971936 1941.
R. A 1474929 120 014 2569 616 49 313 3251 550
914 38 53]
2 303 10786
2 227 002 4080
21 131 50 894 57
2 303 107186
Dr. Ing. Carl Schubert. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
Sozialabgaben...
Andere Abschreibungen . Zinsmehraufwand
der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Köln, den 23. März 1942. Treu haud⸗Komman dit⸗Gesellschaft Harttopf & Rentrop. Dr. Hartkopf, Wirtschaftsprüfer. J. A.: Dr. Deichmann. In unserer heutigen Hauptversammlung wurde 1. die Bilanz für den 31. 12. 1941 genehmigt und beschlossen, eine ab 1. Juni 1942 zahlbare Dividende von 590 auf die Vorzugsattien — R.M 28 260, — und 394 auf die Stammaktien — FRA 57 180, — zu verteilen und RM 53 113,98 auf neue Rechnung vorzutragen. 2. Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet. 3. Die bisherigen Wirtschaftsprüfer sind auch für das Geschäftsjahr 1942 bestellt worden. 4. Das turnusmäßig ausscheidende Aufsichtsrats mitglied, Herr Rechtsanwalt und Notar Heinr. Leggemann, Gronau i. W., wurde wiedergewählt; ferner ist Herr Fabrikant Dr. Willy van Delden, Ahaus i. W. neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefaßt. An Dividenden entfallen nach Abzug der Steuer: auf die Borzugsaktien R. 8, 55 pro Vorzugsaktie gegen Coupon Nr. 11 auf die Stammattien RM 25,50 pro Stammaktie à RM 10900, — gqhen Coupon Nr. 7, RAM 5, 10 pro Stammaktie à RAM 200, — gegen Coupon Nr. 7.
Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus: Herrn Fabrikant Wicher Jansen, Almelo, Vorsitzer; Herrn Fabrikant Helmich A. van Heek, Enschede, stellvertr. Vorsitzer; Herrn Bankdirektor Dr. jur. Emil Teckener, Wuppertal⸗Elberfeld; Herrn Rechtsanwalt und Notar Heinrich Leggemann, Gronau i. W.; Herrn Fabrikant Dr. Willy van Delden, Ahaus i. Westf.
Dem Vorstand gehören an: Herr Direktor Carl Schubert, Gronau i. Westf. z Herr Direktor Dipl. Ing. Herbert Stroink, Gronau i. Westf.; Herr Direktor Dr.Ing. Carl Schubert, Gronau i. Westf.
Gronau i. W., den 21. Mai 1942.
Baumwollspinnerei Gronau.
Deutsche Bank Filiale Elberfeld, Wuppertal⸗Slberfeld, Deutsche Bant gweigstelle Gronau, Gronau i. Westf.
m ᷣ 0 P , O , O , m, , m m,, m, ,, ,, m, mm, em, eee, S076]. Getag Attiengesellschaft für Seide, Berlin / Frankfurt a. M. Auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 hat der Auf- sichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes am 2. Dezember 1941/22. April 1942 fol⸗ gende Beschlüsse gefaßt: J. Der Auffichtsrat stimmt dem Vorschlag des Vorstandes zu, das Kapital ge⸗ mäß 5 8 der Dividendenabgabeverordnung um RM 160 000, — auf RAM 1 160 000, —
zu berichti gen.
2. Der 54 der Satzung erhält folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt RM 1' 160 000, — und ist in 1160 Aktien im Nennbetrage zu je Reichs ⸗ mark 1000, — eingeteilt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Bilanz zum 31. Dezem ber
Attiva. Anlagevermögen: 1. Bebaute Geschäftsgrundstücke. Abschreibung. 2. Geschäftseinrichtung ... Zugang...
Bankfirmen:
1940. F. M
2
Abschreibung. ....
3. Kurzlebige Wirtschaftsgüter Zugang... Abschreibung. .
4. Fuhrpark...
5. Beteiligungen ..
6. Wertpapiere..
Umlaufvermögen:
1. Waren 24.
2. Liefer⸗ und Leistungsforderungen
3. Sonstige Forderungen .
4 38,
5. Barmittel. .
6. Bankguthaben. ...
Aktive Abgrenzposten ..
.
6
8 8
z
Passiva. Grundkapital w Kapitalerhöhung gem. DAV. ....
Gesetzliche Rücklage... Wertberichtigungen .... Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen Sonstige Rückstellungen .
AUnterstützungsverein Verbindlichkeiten:
1. Hypothek 2, Lie fer⸗ und Leistungsschulden 3. Sonstige Schulden.. ... Passive Abgrenzposten Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1939... . 290 321,92 Auflösung gem. 5 8 Abs. 22 DAV. 160 000. —
Neugewinn 1940 ...
102 603
312 215 64 166
1 8 8 0
130 321 323 398
453 720 45 2 626 343 27 1946.
k .
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Gesch äfts jahr IH. Il 9 238 517 78 8 327 46 138 38570 25 800 87 16423 44 475 830 62 429199 40 000 - 160 000 — 16000
Auf wendun gen. Löhne und Gehälter...
Anlageabschreibungen ..
Ausweispflichtige Steuern. Gesetzliche Berufsbeiträge . Freiwillige soziale Leistungen ö , zum Grundkapital gem. DAV. . uweisung zur Rückstellung für Pauschsteuer . Gewinnvortrag aus 1939 ..... Neugewinn 1940...
* 4 1 1 1
K 6 9 w
—
1zo zzl,9ꝛ zez zg / z
2 . 0 K 4 , *
K 0
453 720 45 1577 29831
Ertrã ge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß Außerordentliche Erträge Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung: aus dem Gewinnvortrag. . Gewinnvortrag aus 1939
1194 452 3 de zin oõ 160 000 — 130 321 92 157 29831
Setag Attien gesellschaft für Seide. Otto Scheffer. Erich Rickert.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auj Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung.
Frankfurt am Main, den 18. November 1941.
Treuvertehr Süddeutschland. ö,, Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Attien geseltse nit. Schönmüller, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Ottermeyer, Wirtschaftsprüfer.
Der AÄAufsichtsrat besteht aus: 1. Senator h. e, Paul Rott, Frankfurt a. M. ,
Wehrwirtschaftsführer; 2. Walter Peltzer, Krefeld; 3. Dr. Fritz Mathern, Frankfurt
a. N.; 4. Edmund Pape, Oeflingen (Baden); 5. Emil Haering, Säckingen.
**
. , ,. ö . .
Reichs und Staatsanzeiger Rr. 127 vom 3. Juni 1942. S. 3
In der Gewinn⸗ und Verlustrechnung erscheint eine weitere Abgabe an die Reichskasse von 196,9 (100,07 Mill. Ii. M, so daß mit insgesamt 310 Mill. E. die Abgabe um 90 Mill. HR.M über dem Borjahre liegt. Auch die Befördernngssteuer ist entsprechend den erhöhten Verkehrserträgen auf 496,“ (399,5) Mill. HUM gestiegen. Insgesamt hat die Reichsbahn demnach 306, Mill. EM an die Reichskasse abgeliefert. Im übrigen zeigt die Aujwandsseite der Erfolgsrechnung den Dienst der Kredite mit 162, [14 9). die Zuweisung zur Ausgleichsrücklage mit Mo (1174) Mill. R. A, eine Ertragsseite den Vortrag aus 1919 mit 8 (263), den Ueberschuß der Betriebsrechnung mit 237,5 (352,7) und ao. Er⸗ träge mit , (78,5) Mill. RM, so daß für 1912 ein Vortrag von 10, Mill. Ii verbleibt. (Im Vorjahre waren noch der Dien st der Vorzugsaktien mit 122,9 und eine Zuweisung zu den Rück⸗ stellungen mit 1,5 Mill. FM verbucht.)
Die vorhandenen Anleihe und Kreditmittel sowie die eigenen Kassenmittel reichten zur Finanzierung der Kapitalrechnung aus. Auf dem allgemeinen Kapitalmarkt wurden bekanntlich die 1590 Mill. H.M 7 * Schatzanweisungen von 1935 in neue 3 * Schatzanweisungen von 1941 umgeschuldet. Dies geschah mit recht befriedigendem Erfolg; für die Bareinlösung kamen nur 165 Mill. Reichs mark in Frage. Der Gesamtschuldenstand der Reichsbahn ist weiterhin günstig, ihre langfristigen Verbindlichkeiten belaufen sich auf 4,1 Mrd. Kit gegenüber einem Anlagevermögen von 409 und einem Eigenkapital von 2062 Mrd. It. Zusammenfassend ist also festzustellen, daß der Jahresabschluß 1941 ein befriedi⸗ gendes Bild zeigt.
In der Bautätigkeit konnten die gesteckten Ziele weitgehend erreicht werden. Die planmäßigen Arbeiten zur Unterhaltung und Erneuerung des Oberbaues sind im wesentlichen programm⸗ mäßig durchgeführt worden, die in den Kriegsgebieten zerstörten Anklagen konnten im wesentlichen wieder hergestellt werden. Der Zugang an Fahrzeugen aus Neulieferungen — Lokomotiven und Güterwagen — war wieder erheblich höher als im Vorjahr. Auf⸗ träge auf Lokomotiven und Güterwagen wurden in größerem Um⸗ fange erteilt, alle Bestellungen beschränkten sich auf besonders ge⸗ eignete Regelbauarten. Erfolgreich waren die ungusgesetzten Be⸗ müähungen, ausländische und devisenzehrende Rohstoffe durch dentsche Stoffe zu ersetzen. Für den Personenverkehr stand auch 1941 nur ein ö zur Verfügung, im Güter⸗ verkehr war es 6 der Maßnahmen zur Beschleunigung des Warenumlaufs und ber Einschaltung der Schiffahrt nicht immer möglich, den Wagenbedarf voll zu decken. Der kriegs⸗ und lebens⸗ wichtige Berkehr konnte aber im allgemeinen befriedigt werden.
0
In der Bilanz stehen die Eisenbahnanlagen mit 40 891, (39 785,2 Mill. HMM verzeichnet. Hierunter sind die Anlage⸗ und sonstigen Vermögenswerte der Bahnen im Elsaß, in Lothringen, Luxenburg, Untersteiermark, Oberkrain und bei Bialystot nicht enthalten. Dagegen sind bei dem Zugang von 11065 Mill. HN. A einmal mit 955, Mill. H. die Aufwendungen aktiviert, durch welche die Anlagen vermehrt und verbessert worden 62 und ferner die Neuwerte der hinzugekommenen 15 Privatbahnen ver⸗ rechnet. Die Beteiligungen haben sich auf 25,0 (27,0) vermindert, die Vorräte an Stoffen, Geräten, Werkzeugen und Fahrzeng⸗ ausrüstungen usw. auf 5g, (392) Mill. ä. erhöht. Dieser Posten enthält auch den auf die Wiederherstellung schadhaft ge⸗ wordener Stoffe aufgewendeten Geldwert. Unter den kurzfristig angelegten Vermögenswerten von 1656,R2 (294,1) Mill. HM be- tragen Kasse 574 (45,7, Bankguthaben 38094 (iSös), Schecks 41, (34.9), Wertpapiere 3,8 (18,1), Forderungen aus der Abrechnung der Verkehrseinnahmen mit fremden Eisenbahnen C09 (24 und sonstige Forderungen 744,1 (06,5) Mill. RM. Die Forderung an das Unternehmen Reichsautobahnen aus der Begebung von 4 * “n Reichsbahnschatzanweisungen von 1936 hat sich mit 406 Mill, R. A0 nicht verändert, dagegen erscheint die „sonstige Forderung“ von 50 Mill. EM nicht wieder, die an den Reichsfinanzminister ab⸗ getreten wurde. Sonstige langfristige Forderungen sind mit 81,1 (79,7, Uebergangsrechnungen mit 743,ů (582,7) Mill. LM aus⸗ gewiesen. — Bei 20 209 Mill. EAM Eigenkapital und 660 (620) Mill. M Ausgleichsrücklage erscheint die Wertberichtigung auf Reichseisenbahnanlagen mit 18 263,9 (16 916,9 Mill. Hen, wäh⸗ rend die Rücstellungen unter Berücksichtigung des Abgangs bei der Tilgung von Fremdwährungsschulden und der Zahlung von S5 Mill. IM an den Reichsfinanzminister nur noch 86, (173,1) Mill. FM betragen. Diese Zahlung erfolgte zur Ablösung der dem Reich zustehenden Abwerkungsgewinne aus der Tilgung der internationalen 544 o/o ad, . von 1930. Die Anleihen belaufen sich insgesamt auf 4126, (4032,27) Mill. RMA, darunter erscheinen neu die 3 e Schatzanweisungen von 19461 im Be⸗ trage von 150 Mill. Rez. Sonstige Verbindlichkeiten sind mit 288,1 (148,0), Uebergangsrechnungen mit 6449 (6459) Mill. RH. A verzeichnet, Bürgschaften vor der Linie mit 112, Mill. H an⸗
gegeben.
. Zum Schluß verweist der Bericht darauf, daß die außer⸗ ordentlich hohen Anforderungen des Kriegsjahres 1911 nicht zu⸗ letzt durch den vorbildlichen Einsatz der Gefolgschaft erfüllt wer⸗ den konnten. Insbesondere hat die Gefol schaft des Außendienstes unter schwierigsten Verhältnissen meist über die Dienstzeit hinaus gearbeitet und vielfach ihr Leben für das Vaterland eingesetzt.
280i t afistei 66
Die Neuordnung der deutschen Wirtschafts⸗ organisation Bedeutsame Tagung der Reichswirtschafts⸗ kammer Schon im Dezember 1940 wies Staatssekretär Dr. Landfried
auf einer 361 der Industrie⸗ und Handelskammern in Braun⸗ schweig auf die Notwendigkeit einer Reform der Organisation der
wirtschaftlichen Selbstverwaltung hin und zeigte dabei die Wege
u ihrer Umgestaltung auf. Wenige Mongte später proklamierte . Reichswirtschaftsminister Funk, der seit Uebernahme seines Amtes sein besonderes Interesse der Neuordnung der deutschen Wirtschaftsorganisatisn zugewandt hatte, auf der Gauleitertagung 1941 erstmalig die Idee der Gauwirtschaftskammer. Durch die Gauwirtschaftskammerverordnung vom 29. April. 1942 ist nun⸗ mehr im dritten Kriegsjahr die Verwirklichung dieser Grundsätze erfolgt. Nachdem der Reichswirtschaftsminister vor kurzem in Graz und Zoppot seinen Entschluß ausführlich begründet hatte, and am 1. Juni d. J. in der Reichswirtschaftskammer eine Wirt- chafts tagung et die ihre besondere Bedeutung durch die per⸗ önliche Anwesenheit von Staatssekretär Dr. Landfried erhielt. ach einleitenden Worten des Leiters der Reichswirtschafts⸗ kammer, Präsident Dr. Pietzsch, erläuterte Ministeriglrat Dr. Haßmann vom Reichswirtschaftsministerium Aufbau, Gestalt und Aufgaben der Gauwirtschaftskammern.
Nach seinen Ausführungen werden die Gauwirtschafts— klammern . die regionalen Führungsstellen der deutschen Wirtschaftsorganisation im Bereich der . Gaue. In dieser Gauwirtschaftskammer sind zwei wichtige organisatorxische Grund⸗ sätze verwirklicht: Die Gauwirtschaftskammer umfaßt einen Be= zirk, bei dem die pzlitischen und wirtschaftlichen Grenzen sich grundsätzlich decken; merdem werden in ihr die bisherigen regio⸗ nalen und fachlichen Gliederungen der deutschen Wirtschaftsorga⸗ nisation zu einer Einheit zufammengefaßt. Deshalb werden die Indnstrie⸗ und kö Handwerkskammern und Wirt⸗ chaftskammern, in denen schon bisher das gesamtwirtschaftliche Prinzip verkörpert war, in die Gauwirtschaftskammern über⸗ . die bezirklichen Gliederungen der fachlichen Organi⸗ ation in sie eingegliedert. Auch das Handwerk, das über seine wirtschaftliche Bedeutung hinaus noch eine kulturelle und volks⸗ hiologische Bedeutung hat, wird in die Neuordnung der deutschen Wirtschaftsorganisation eingefügt. Dabei wird den besonderen Verhältnissen des Handwerks durch Errichtung einer Handwerks⸗ abteilnng Rechnung getragen, die von einem Handwerksmeister mit dem Titel „Der Gauhandwerksmeister“ geleitet wird. Neben
der Handwerksabteilung werden 64 Abteilungen für Industrie und Handel errichtet werden. In Zukunft wird also an Stelle der verschiedenen nebeneinanderstehenden wirtschaftlichen Otgani⸗ ationen im Gau die Gauwirtschaftskammer als einzige verant⸗ wortliche Stelle die Aufgaben der wirtschaftlichen Selbstverwaltung und die ihr vom Staat übertragenen Aufgaben durchführen. In manchen Gauen wird sich mit Rücksicht auf die räumliche Aus⸗ dehnung oder industrielle Durchdringung die Notwendigkeit er⸗
eben, unter der Gauwirtschaftskammer noch eine oder mehrere
irtschaftskammern zu errichten, die in ihrem Aufbau und Auf— abenkreis ein Spiegelbild der Gauwirtschaftskammer darstellen. So repräfentiert die Gauwirtschaftskammer die Einheit und Ge⸗ schlossenheit der Wirtschaft im Gau. Von Persönlichkeiten ge⸗ führt, die das Vertrauen der Wirtschaft, die Anerkennung der Staates und die Zustimmung des Gauleiters gefunden haben, wird sie der . Selbstverwaltung eine erhöhte Schlag⸗ kraft verleihen und so eine neue Entwicklung der deutschen Wirt⸗ schaftsorganisation einleiten.
Anschließend machte Staatssekretär Dr. Landfried grund⸗ kielig Ausführungen über die Errichtung und die Bedeutung er Gauwirtschaftskammern. Der Krieg, der die Wirtschaft vor immer größere Aufgaben stelle, . auch von der Wirtschaft eine straffere Zusammenfassung ihrer Kräfte. Dem Zwang dieses Gesetzes unterliege auch die Organisation der Wirtschaft. Dennoch stelle die Gauwirtschaftskammer nicht eine Kriegsmaßnahme von nur beschränkter Dauer dar, sondern bedeute eine grundsätzliche, über den Krieg hin en. , der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, die auch als Vorbild über die Grenzen des Reiches hinaus wirken werde. Der Reichswirtschaftsminister habe durch seinen entscheidenden Schritt zur Bildung der Gauwirt⸗ chaftskammer die Hemmungen, die bisher den Erfolg der Arbeit dufig beeinträchtigten, nunmehr heseitigt und die Zeit unfrucht⸗ arer Diskussionen endgültig abgeschlossen. Nunmehr sei es Auf⸗ gabe der Wirtschaft, die ihr durch den Staat gebotene Chance anzunutzen und ö den Weg zu gehen, der ihr vom Staat vorgezeichnet worden sei. Zum Schlusse richtete der Staats⸗ sekretär an die Vertreter der Wirtschaft den Appell, sich in Zu⸗ kunft auf der neuen organisatorischen Grundlage mit Tatkraft und Hingabe in den Dienst der kriegswirtschaftlichen Aufgaben zu stellen.
Präsident Dr. Pietzsch versicherte in seiner Eigenschaft als Leiter der Reichswirtschaftskammer, die die Spitze der Gauwirt— chaftskammern darstellen wird, daß die deutsche Wirtschaft auch im Rahmen ihrer neuen Organisation mit, allen Mitteln an der Stärkung der deutschen Kriegswirtschaft mitarbeiten werde. Mit diesem Gelöbnis schloß er die bedeutsame Tagung, die erneut die Einsatzbereitschaft der dentschen Wirtschaft zum Ausdruck brachte.
—
—
Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 8. bis 13. Juni 1942
Montag, 8. Juni
Berlin: Johannes Haag Zentralheizungen A.-G., Berlin, 16 Uhr. Berlin: Vereinigte Krankenversicherungs⸗A.-⸗G., Berlin, 11 uh. Berlin: „Vewag“ A.-G. für Wäschefabrikation, Berlin 11 Uhr. Chemnitz Auto Union A.-G., Chemnitz, 12 Uhr. Köln: Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt C Co.,
Köln⸗Deutz, 12 Uhr. . Wlen: „Universale“ Hoch- und Tiefbau A.-G., Wien, 12 Uhr.
Dienstag, 9. Juni Berlin: A.- G. für Zekllstoff⸗ u. Papierfabrikation Memel, Berlin,
11 Uhr. Berlin: Anhaltische Kohlenwerke, Berlin, 10 Uhr. Berlin: Aschaffenburger Zellstoffwerke A.-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte, Sulzbach⸗Rosen⸗ berg⸗Hütte, 11 26 Berlin: Mitteldeutsche Stahlwerke A-G, Riesa, 1 Uhr. Berlin: Fritz Werner AG, Berlin⸗Marienfelde, 12, Uhr. de,, . vorm. Heinrich Kleher A.-G., Frank⸗ urt / M., 12 Uhr. München: Bayerische Wolldecken⸗Fabrik Bruckmühl A.⸗G. München, 1535 Uhr. Nürnberg: Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Stein bei Nürnberg, ao., 933 Uhr. annover: Ilseder Hütte, Mnnover, 12 a. ltwille: Matheus Müller J. G. a. A., Eltville, 11, Uhr. Erfurt: Thuringia Versicherungs-A. G., Erfurt, 190 Ühr.
( Mittwoch, 10. Juni Berlin: Arca⸗Regler A.-G., Berlin, 119 Uhr.
Berlin: Hildesheim⸗Peiner Kreis-Eisenbahn⸗Ges. Berlin, 12 Uhr. Berlin: Neudammer Hutfabriken A.⸗G. vorm. Fritz Schwartzkopf G Co- F. S E. Jahn, Neudamm, 12 Uhr.
Berlin: Westfsilisch An ha tische Sprengstoff⸗A—-G., Chemische Fa⸗ briken, Berlin, 1214½ Uhr. ;
Breslau; Kramsta⸗Methner u. Frahne A—-G., Landeshut, 11 Uhr.
Niederlahnstein: Straßenbahn⸗-A.-G., Niederlahnstein, 12 Uhr.
Bamberg: Ueberlandwerk Oberfranken A.⸗G., Bamberg, 15 Uhr.
an,, Vereinigte Saar-Elektrizitäts-A.-G., Saarbrücken, 6 Uhr. ⸗
Gütersloh: Vogt C Wolf A.-G., Gütersloh, 1615 Uhr.
Wien: Arn. Georg A.⸗G., Neuwied, 19 Uhr.
Wien: Tendloff⸗Kamag Vereinigte Armaturen- u. Maschinen⸗ Fabriken A.⸗G., Wien, 12 Uhr.
Donnerstag. 11. Juni
Berlin: Deutsche Kabelwerke A.-G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Christian Dierig A- G. Langenbielau,. 12 Uhr. Berlin: Lingner⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin; Portland⸗Cementwerke Saxonia A.-G. vorm. Heinr. Laas Söhne, Glöthe, 11 Uhr. , A.-G., Herzogspart München, Gern-München, 2 T. ,, Bergedorf⸗Geesthachter Eisenbahn⸗A.-G., Hamburg, 5 Uhr
ann,, ul achiiegelwert Ergoldsbach A.⸗G., Ergoldsbach,
72 Uhr. J Friedland a. d. Osrawitza: Eisenindustrle⸗ A.-G., Ferrum, Fried⸗ land a. d. Ostrawitza, 10 Uhr. ,, Mechanische Buntweberei Brennet, Brennet, ao., r
of: Neue . n. Weberei, Hof, 19 Uhr. Chemnitz: Sächsische Tüllfabrik A= G., Chemnitz, 15 Uhr. Detmold: Sinalco A.-G., Detmold, 15 Uhr. ;.
Preßhefe, Spiritus, Teigwaren u.
Prag: Ver. Fabriken für in Kolin u. Strebowitz, ao.,
Spiritus raffinerie A.⸗G. 19 Uhr. Wien: Stahl⸗ u. Temperguß A.⸗G. vorm. Fischer⸗Traisen, Wien,
1013 Uhr. Freitag, 12. Juni
Berlin; Hein. Lehmann C Co. -G, Eisenkonstruktionen, Brücken⸗ und Signalbau, Düsseldorf, 127 Uhr.
Berlin: Hilgers A.-G., Rheinbrohl, 12 Uhr.
Berlin: Dr. Hugo Remmler A.-G., Berlin, 16 Uhr.
München: Baumwollindustrie Erlangen Bamberg A—-G, Er⸗ langen, 11 Uhr.
Kassel: Braunkohlen⸗Abbau⸗-Verein „zum Fortschritt“, Meusel⸗ witz, 11 Uhr.
Hamburg: „Haniburger Phönix“ fr. Gaedesche Versicherungs⸗ A.⸗G., Hamburg, 14 Uhr.
Sagan: Kommunale Elektricitäts-Lieferungs⸗Gesellschaft A.-G., Sagan, 114 Uhr.
Hamburg: H. Maihak A⸗G., Hamburg, 12 Uhr.
e ,, k A—⸗G. für Kohlenbergbau, München,
2 T.
Leipzig: Hl fe er Gasgesellschaft, Leipzig, 12 Uhr.
Hamburg: Vereinigte Jüte⸗Spinnerei und Webereien AG, Ham— burg, 12 Uhr.
Dortmund: Westfälische Bergbau⸗ und Kohlenverwertungs-A-G. Dortmund, 17 Uhr.
Wien: Simmering⸗Graz⸗Pauker A-G. für Maschinen⸗, Kessel⸗ und Waggonbau, Wien, ao., 12 Uhr.
Sonnabend, 13. Juni Berlin: Steffens C Nölle A.-G., Berlin⸗Temvelhof, 12 Uhr. Leipzig: Bibliographisches Institut A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr. Plauen i. V.: Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.⸗G., Treuen. Königsberg (Br): Waggonfabrik L. Steinfurt A=-G., Königs berg (Pr), 11 Uhr. Warburg: Zuckerfabrik Warburg A- G, Warburg, 1533 Uhr.
Wirtschaft des Auslandes
Zunehmende Wirtschaftsbelebung in Estland
Reval, 2. Juni. Wie Wirtschaftsdirektor Dr. Wendt kürzlich in einer Rundfunkansprache mitteilte, betrugen die Spareinlagen in den estnischen Banken, die beim Abzug der Bolschewisten am 1. 8. 1941 gleich Null waren, am 1. 3. d. J. wieder 44 Mill. H.. Diese wie die bevorstehende Wiederinbetriebnahme der Revaler Fellulosefabrik deutete Dr. Wendt als einen Beweis für das Ver⸗ 1 der Bevölkerung und für die Aktivierung des Wirtschafts ebens.
„Einer der kriegswichtigen Rohstoffe fehlt völlig“ — Die Gummi⸗ sorgen der Engländer und Nordamerilaner
Genf, 2. Juni. Der Wirtschaftskorrespondent der „Times“ befaßt sich am 1. 6. noch einmal mit der Gummiversorgung Eng— lands und der USA. In dem Bericht heißt es u. 4. der Mangel an Rohgummi sei dafür verantwortlich, daß der Beschäftigungs- grad in der Gummiindustrie beider Tänder ständig weiter sinke. Zwar könne man äußerst begrenzte Rohgummimengen aus anderen, nicht in den Handen des Feindes befindlichen, Gebieten der Wekt beziehen, aber es bedürfe wohl kaum einer Hervor⸗ hebung, daß nach dem Verlust der 98 5 des Weltgummibedarfs deckenden ostasiagtischen Länder die Verbündeten völlig auf ihre — und die Erzeugung synthetischen Gummis angewiesen eien.
In einer ähnlichen Betrachtung gt „Financial Times“, es werde auf die Dauer für die Verbündeten immer fühlbarer, daß sie durch die Gebietsgewinne Japans über 90 25 der Weltgummi⸗ produktion verloren hätten. Diese Einbuße bedeute praktisch, daß England und USA. einer der kriegswichtigen Rohstoffe völlig fehle. Das Blatt stellt dann fest, daß die amerikanischen Pläne zum Ausbau synthetischer Gummiwerke vorläufig noch nicht ver— wirklicht seien.
Wochenilbersicht der Deutschen Reichsbank vom 30. Mai 1942
Attiva I. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz mwechseln des Reichs.... Wertpapieren, die nach z 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs-⸗ fähige Wertpapiere! Lombardforderungen .. deutschen Scheidemünzen Rentenbankscheinen .. sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven
Passiva I. Grund kapitai ) 2. Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen...
b) en Rücklagen und Rückstellungen. . 3. Betrag der umlaufenden Noten... 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten .. 5. y. eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich-
eiten — ; 6. Sonstige Passiva ... 474 512 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln R — —.
FR. Æ 77 053 (090
22 093 292 000
16 449 0090
18 583 000 169 879 000 262 079 000 2094 210 000 g91IIL988 0090
. 150 000 000
136 063 0090 606 041 000 20 547 957 000 2 839 970 000
8 76
ö Börsenkennziffern J für die Woche vom 26. bis 30. Mai 1942. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 26. bis 30. Mai 1942 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: . Wochendurchschnitt
vom 26. 5. vom 18.5.
Akttienkurse (Kennziffer 1924 bis 30. 5. bis 23 5. bis 1925 = 100
Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie . Handel und VerkehtQW
Gesamt ...
Kursniveau der 4 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypothelen⸗ aktienbanken J Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kreditanstalten Kommunalobligationen. ... Anleihen der Länder und Ge— meinden . J 103,33
103,48
Monats⸗ durchschnitt Mai
157, 29 156, 10 153,40
155, 57
167,58 156, 58 153,31
155, 87
187,20 166,29 153,51 155. 69
103,50 103, 860
103, S0 103, 50
103, 2 03 18
103, S0
103 S0 1063 59
103, bo 103,859 103.31 103/13
Durchschnitt Außerdem:
1 MYhige Industrieobligationen
b obige Industrieobligationen.
4*ige Gemeindenmschuldungs-
anleihe.
104,91 10s, 12
108,14 104,4
109,
106, 2l 104,46 10, 0s 103,82
9