Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1912. S. 2
nachstehende Sohuldvers chrsibungen und Auslosungsschesins der Anlsiheablösumngsschuld
des Deutschen Reichs sind bis zum 15. Mai 1942 vom
Buchst. A zu 125 RM. Sars 1686215 320149 3789046 454598 468670 498692 56229 9511091121215 112753) 11440928 1221337 1302064 1330528 1338709 1468264 1529516 1604521 1707256 2041196 2238417 22710390
o31 2407053 2432866 2690278.
Buchst. B zu 25 RM. 15899 178638 247752 262658 1171079 1191356 1209839 1214189 1309714 1333588 1523360 1542710 1619099 1617212 1648901 1695075 1785801
269691 390208 478166 560174 1990965
Buchst. A zu 12.50 RMI. Nr. 215 (Gruppe 33) 1064 380) 1090104 (27) 18845 (6) 18946 (13) 20149 (11) 23125 6j 29528 (39 32417 (32) 335231 (7) 35030 63) 35031 (33 45196 (23) 46256 (10
4596 (16) 6537 (33) 7709 (40) 9561 (G2) 193537 (3) 18670 (16)
22209 (19) 23028 (33) 47264 (2) 48616 (4 51053 (35) 61278 (2) 66449 (5). Buchst. B zu 25 RM.
3169 (837) 7752 (9) S7i4 (40) 15890 (6 20079 65) 20174 (199 22668
gol (i3) 10356
Nr. 208 (Gruppe 14) 2588 84 (9) 28638 (6) 28959 (36 29065 (32 31710 (2) 34075 (7) 34801 (10 37602 (31 39299 ( 39789 G2) 42360 (65 43713 (26)
aufgeboten wor den:
a) Schuldverschreibungen:
1898507 1919791 72 2005373 2097159 2159713 2303602 2335789.
Buchst. C zu 50 RM. 64714 257471 878646 982410 1087677 1088075 1131546 1240955 12590317 12577641 8 1275608 1378197 1395573 1588774 1764985
515.
Buchst. D zu 100 RM. 65265 118921 188990 245823 384179 1165377 1236175 1274631 1333879 1337402
b) Auslosungsscheine:
45599 (do 46159 (20) 46542 ( 47971 G6) 48791 () 45 * (ich 48927 da) 527507 g3..
Buchst. G zu 56 RM. Pr. 2046 (Gruppe 29) 2910 (23) 4714 6) 18177 (26) 18575 (26) 19146 (19) 26994 (9) 30817 (2 34132 (20) 34274 (15) 38264 (2) 41437 (2) 50015 (21) 51456 (10) 55582 E) 56073 (6) 59485 (20).
Buchst. D zu 100 RM. Nr. 5823 (Gruppe 2 S990 7) 35 (23) 170679 C27) 17831 24) 2060 36 2837 Co) 28921 ( 33358 (8) 35864 (23) 37418 (32) 40336 (2) 42498 (5) 47576 (15) 49477 (1) 54427 (21) 56427 (22) 56 teß (2) 56 ges (65 617i 6 612 e 78116 G)
S7 094 C).
Amtsgericht Berlin zum Zwecke der Kraftloser klärung
1396277 1417136 1509298 1768191 1814376 19441227 k 229 1985664 2069725 2290248 2378024
Buchst. E zu 200 RM. 49019 Qœο 9065112. Buchst. F zu 500 RM. 11775.
Buchst. G zu 1000 RM. 180519 - 522 526 527 529 531 533 = 537 540 541 544 545 550 551 553 554 558 561 563 - 567 569 571 576 579-583 585 586 588 592 596— 599 602 608.
Buch). E zu 209 RM. Nr. 19019 (Gruppe 2) 19020 (2) 51512 (6.
Buchst. F zu 500 RM. Nr. 11775 (Gruppe I.
Buchst. G zu 1000 RM. Nr. 43419 - 422 (Gruppe 3) 43425 3) 43427 G) 43129 (3 434131 (6) 45433 - 457 6 43110 (83) 43141 68) 43144 () 434145 G8) 43450 G 43151 G6) 435453 83; 43454 (33 43158 (33 43461 63) 43163— 467 (83) 43469 G) 43471 8) 43476 G8) 43479 — 483 (89) 434866 (83) 43485 (3) 43488 (3) 43492 G) 43198 459 (6) 43502 G6) 43505 CG.
Aufgebotstermin und Geschaftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspaplere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.
Berlin, den 1. Juni 1942.
Rsĩchsschuldsnvsrwaltung
Verordnung
über Aenderung der Zollordnungen für die Freihäsfen Bremen und Bremerhaven
Auf Grund von 5 44 Absatz 1 der Allgemeinen Zoll⸗ ordnung wird mit sofortiger Wirkung bestimmt:
Ss Absatz 2 der Zollordnung für den Freiha en Bremen vom 21. April 1941 Deutscher Michsanzeiger Rr. 96) und F 4 Absatz 2 der Zollordnung für den Freihafen Bremerhaven vom 18. April 1941 (Deutscher , . Nr. 965) er⸗ halten die folgende Fassung:
„(2) Waren, die innerhalb des Freihafens unter Zollaufsicht von einer Zolldienststelle nach einer anderen Zolldienststelle befördert werden sollen, um dort weiter abgefertigt oder nach dem Zollgebiet abge⸗ lassen zu werden, werden mit besonderer Urkunde Ueberweisungszettel) überwiesen. Der Ueberweisungs—⸗ zettel degleitet die Waren bis zu ihrer Vorführung, Der Warenführer hat die überwiesenen Waren auf dem kürzesten Weg und unter Einhaltung der fest⸗ gesetzten Frist zu befördern und vorzuführen. Die Waren dürfen während der Beförderung nicht will— kürlich verändert und ohne Genehmigung der Zollstelle weder umgeladen noch einem anderen Warenführer zur weiteren Beförderung übergeben werden.“
Bremen, 30. Mai 1942. Der Oberfinanzpräsident Weser⸗Ems in Bremen. Spindler.
Bekanntmachung
Der Herr Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom 26. Februar 1942, 1 A 5 131142 — 212 — festgestellt, daß die Bestrebungen des früher jugoslawischen Staatsangehörigen Dr. Tinzenz Hu delist, bisher wohnhaft in Ran, Unter⸗ steiermark, jetziger Wohnort Visnjagora, Provinz Laibach, polks- und staatsfeindlich gewesen sind, und die Staatspolizei stelle Klagenfurt mit der Einziehung seines Inlandsver— mögens beauftragt. .
Auf Grund obigen Erlasses und der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Siterreich vom 18. November 1938 Reichsgesetzbl. 1 S 1620) wird daher die Einziehung des Wohngrundstückes Völker⸗ markt, Kirchengasse 5h, sowie der auf den Namen Dr. Vin⸗ zenz Hudelist bei der Sparkasse der Stadt Völkermarkt befindlichen Spareinlagen zugunsten des Deutschen Reiches, k durch den Herrn Oberfinanzpräsidenten in Graz, verfügt.
Durch die Einziehung ist jedermann das Recht genom⸗ men, über die der Einziehung unterliegenden Gegenstände und Werte zu verfügen.
Klagenfurt, den 20. Mai 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Klagenfurt. Unterschrift.)
Bekanntmachung
über die Ausstellung von Uebernahmescheinen für Eier, die im Zollinland erzeugt sind
Mit dem 1. Juli 1942 verliert die Bekanntmachung über die Ausstellung von Uebernahmescheinen für Eier, die im Zollinland erzeugt sind (Deutscher Reichsanzeiger 1934 Nr. 117 und 1935 Nr. 69 und 229) ihre Gültigkeit. Da vom 1. Juli 1942 ab die im Zollinland erzeugten Eier nicht mehr den Beschränkungen des Gesetzes über den Verkehr mit Eiern unterworfen sind, brauchen Uebernahmescheine nicht mehr ausgestellt zu werden.
Berlin, den 1. Juni 1942.
Reichsstelle für Eier.
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Verlötung von Litzenendösen bei der Herstellung von Webelitzen
Vom 20. Mai 1942
Zur Einsparung devisengebundener Rohstofse ordne ich folgendes an:
Bei der Herstellung von Stahldrahtwebelitzen dürfen während der Dauer des Krieges die Litzenendösen nicht ver— lötet werden.
Ausgenommen davon sind Webelitzen für die Jacquard⸗ Weberei, Schieftopflitzen (sog. „Ueberkreuzlitzen“) ien. der Feinheiten Nr. 34, 35 und 36.
Die Anordnung gilt sowohl für Inlands⸗ als auch für Auslandslieferungen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des 5 4der Durchführungsverordnung zur Verordnung uber die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Apparate-Erzeugung vom 20. Dezember 1839 (RBl. 1 S. 2498), soweit nicht schaͤrfere Strafbestimmungen wegen Sabotage der Kriegsperordnungen in Betracht kommen.
Die Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 20. Mai 1942. ;
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.
Zusatzanordnung zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion zur ,, von Handpumpen vom 235. April 1940 Vom 21. Mai 1942 Zur weiteren Vereinheitlichung von Handpumpen schränke ich in Ergänzung meiner Anordnung vom 23. April
i, die Zahl der noch zu bauenden Größen weiter, wie olgt, ein: Ab 1. Juni 1942 dürfen nur noch folgende Größen ge⸗ baut werden: Doppeltwirkende Flügelpumpen mit Klappen Nr. O 1 2 3 — — —
Vierfachwirkende ie . mit Klappen 45
Kw
7 Doppeltwirkende Flügelpumpen mit Kugeln Nr. — 1 22 38 — 5 7
Vorhandene Materialien, die eigens für die in Fortfall
, . Größen bestimmt sind und keine anderweitige erwendung finden können, dürfen aufgebraucht werden.
Die, übrigen Bestimmungen der Anordnung vom 23. April 1946 gelten sinngemäß auch für diese Zusatz— anordnung.
Die Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 21. Mai 1942. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion.
Karl Lange.
Wir ti ch at is tei ..
Sieg um jeden Preis!
Bedeutsame Wirtschaftstagung in Hannover —
Staatsfekretär Dr. Landfried und Preiskom⸗
missar Dr. Fischböck vor den Wirtschaftsführern Nieder sachsens
Im neuen Rathaus in . fand am Mittwoch eine wirtschaftspolitische Tagun es Gaues Südhannover⸗Braun⸗ schweig statt, an der . Persönlichkeiten aus Partei, Wehr— macht und Wirtschaft teilnahmen. Gauleiter Staatsrat Lau ter⸗ bacher begrüßte in e . Worten Staatssekretär im Reichs⸗ wirtschaftsministerium, Dr. Landfried und Reichs kommissar für die Preisbildung Staatssekretär, Dr. Fisch böck. Der Gau⸗ leiter gab ein Bild don der Stcukturwandlung der Wirtschaft im Gau Südhannover⸗Braunschweig und brachte hierbei den Wunsch zum Ausdruck, daß in den Fragen der gewerblichen Neugliede⸗ rung und des Aufbaues der Wirtschaftsämter eine den Interessen des Reiches wie auch den Bedürfnissen des niedersächsischen Lebensraumes dienende Lösung gefunden werden möge.
Sodann nahm Staatssekretär Dr. Landfried das Wort, der einleitend darauf hinwiez, daß die eindeutige Ausrichtung auf die Kriegswirtschaft ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden konnte, weil die Wirtschaft sich diszipliniert mit allen Kräften in . Umstellungsprozeß eingefügt habe. 6 müßten alle unsere Maßnahmen darauf abgestellt sein, den Kampf so lange durchzustehen, wie es zur Erreichung des Sieges notwendig sei; deshalb müsfe auch das Wort „ziviler Sektor“ in der nächsten
Zeit immer wieder in den Hintergrund treten. Um die Konzen⸗ trierung der deutschen Wirtschaft auf die Kriegsbelange noch in
stärkerem Maße durchführen zu können, war es notwendig, eine weitere Vereinfachung und Vereinheitlichung des Wirtschafts⸗ lebens durchzuführen. Es sei nur n nn, daß eine solche Rationalisierung manche sejit langen Jahren bewährten Einxich— tungen hr r süg machte. Es dürfe aber auch nicht von gewissen Geschäftsführern versucht werden, Maßnahmen zu hintertreiben, die ich als unbedingt notwendig erwiesen haben. Gerade die Gau— wirtschaftskammern sollten das bezirkliche Leben aktivieren und . einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen der wirtschaft⸗ ichen Selbstverwaltung im Bezirk und den Parteistellen führen. Auch das Handwerk soll im Rahmen der neuen Ordnung eine Stellung erhalten, das ihm seiner Bedeutung und seinen Auf⸗ gaben entsprechend zukomnit, und dem Gauhandwerksmeister wird die Möglichkeit gegeben, in Zusammenarbeit mit dem Reichs⸗ handwerksmeister die Belange des Handwerkerstandes im Bezirk zu sichern. Es gelte heute vor allem, jede Doppelarbeit aus⸗ ,, und für eine vernünftige Zusammenarbeit der staat⸗ ichen Mittelinstanzen mit den Dienststellen der Wehrmacht, der wirtschaftlichen Selbstwverwaltung usw. Sorge zu tragen. .
Zur Frage der Reichsvereinigungen bemerkte Staatssekretär Dr. Landfried, daß nicht daran gedacht sei, sämtliche Sparten der Wirtschaft in solchen Reichsvereinigungen zusammenzufassen, viel— mehr würden nur ganz bestimmte Gebiete dafür in Aussicht ge⸗
nommen. Die Reichsvereinigungen sollen als Instrumente der
staatlichen Wirtschaftslenkung der Leistungssteigerung dienen und marktordnende Funktionen durchführen. Bei der wirtschafts⸗ organisatorischen e,, nn,, sei auch nicht an eine vertikale Gliederung etwa im Sinne des Reichsnährstandes gedacht. Es lomme vor allem darauf an, daß die Wirtschaft selbstverantwort⸗ lich sowohl bei der e , , n,. Neuordnung als auch der Rohstoffbewirtschaftung mitarbeit, denn gerade bei der Verbesserung und Vereinfachung der Wirtschaftsverwaltung könne
die Wirtschaft wertvolle Hilfe leisten. Als die drei wichtigsten Auf⸗ gaben der Gegenwart bezeichnete der Staatssekretär den Arbeits⸗
einsatz, die Rohstoffbeschaffung sowie die Verkehrsregelung. Von diesen Problemen stehe der Verkehr im Mittelpunkt. Seit Kriegs- beginn habe die Deutsche Reichsbahn gewaltige Aufgaben durch⸗ . werde jetzt in Räumen eingesetzt, die um ein Viel⸗ aches größer seien als das Deutsche Reich. Der Redner appellierte nachdrücklich an die Wirtschaft, den Reichsverkehrsminister bei der Durchführung seiner Aufgaben in jeder Weise zu unterstützen. Es müsse unbedingt dafür . werden, daß alle Transporte unter⸗ blieben, die nicht von lebenswichtigem Interesse seien. Es sei damit zu rechnen, daß in der nächsten Zeit noch eine weitere Drosselung des Güterversandes erfolgen werde. Es gelte dafür zu sorgen, daß die lebensnotwendigen Güter möglichst schnell be⸗ fördert würden. Das gelte vor allem auch für den Transport von Hausbrandkohle, die in den Sommermonaten. befördert werden müsse. Auch im Verbrauch müsse sich jeder Volksgenosse Be— schränkungen auferlegen. Die deutsche Hausfrau müsse versuchen, den Gas⸗ und Elektrizitätsverbrauch zu beschränken und das ihrige dazu beitragen, um akute Verknappungserscheinungen zu vermei- den. Die Aufgaben der Reichsbahn müßten seitens der Wirt— schaft aber auch durch Beschleünigung des Be⸗ und Entladens so⸗ wie durch eine Sicherstellung der Entladungen an Sonntagen er— leichtert werden.
Staatssekretär Dr. Landfried ging sodann auf die Rohstoff⸗ frage ein, wobei er darauf hinwies, daß sich die deutsche Wirt⸗ schaft keine falschen Vorstellungen von Rohstoffquellen im Osten machen dürfe. Die Erschließung des Ostens verlange wagemutige Wirtschaftler, Ingenieure und Arbeiter, und es könnten sich auch die anderen nichkfeindlichen Stagten Europas an diesem Auf⸗ bauwerk im Osten beteiligen. Bereits bei dieser Aufbauarbeit im Osten könne sich die Verwirklichung der europäischen Wirt⸗ schaftsgemeinschaft zeigen. Diese Wirtschaftsgemeinschaft lönne sich hente ferner auch dadurch beweisen, daß individuelle Bedürf⸗ nifse und Forderungen zurückgestellt werden und unsere Vandels⸗ partner dafür Verständnis haben, daß TDeutschland mit Rücksicht auf die vordringliche Befriedigung des Rüstungsbedarßfes nicht immer in der Lage ist, seine Verpflichtungen Zug um Zug zu erfüllen. Selbstverständlich werde Deutschland nach wie vor be⸗ strebt sein, seinen Export zu steigern. Es müsse aber auch er⸗ warten, daß unberechtigte Preissteigerungen unterbleiben, Schließ⸗ lich müsse auch das Ausland erkennen, daß ohne ein Festhalten an den Preisen und Löhnen eine Stabilhaltung der Währungen nicht möglich sei. 6
Abschließend wies Staatssekretär Dr. Landfried darauf hin, daß die von ihm aufgezeigten Probleme immer nur unter der Zielsetzung der gesamten Rüstungswirtschaft betrachtet werden dürften. Betriebsführer und Gefolgschaft sollten eine immer festere Einheit bilden und ausgerichtet sein auf das eine Ziel: Sieg um jeden Preis! *
Im weiteren Verlauf der Wirtschaftstagung in Hannover sprach der Reichskommissar für die Preisbildung, Staatsselretär Dr. Fischbsöck, über die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Preisstabilität. Er ging dabei von der Feststellung aus, daß das Geldwesen und der Geldverkehr bei uns reibungslos funk⸗ tionieren. Voraussetzung dafür sei aber, daß auch in aller Zu⸗ kunft das Vertrauen in die Stabilität des Preisgefüges erhalten bleibt. Die Stabilität der Preise werde durch mehrere Faktoren beeinflußt, so u. a. durch das verknappte Angebot an Waren, zum
Selbstkosten. Es gehe im nationalsoziglistischen Staat nicht an, daß knappe Waren nur diejenigen kaufen können, die das meiste Geld haben. In solchen Fällen müsse, wie Dr. Fischböck betonte, schärfstens eingegriffen werden. Es gelte, die Interessen von
Käufer und Verkäufer auf einen Gleichklang zu bringen. Wenn heute die Tätigkeit der Preisbehörden sich einer gewissen Un—
,,, ö e. 6 ö . 6 3368 w; V.
*
sammlung ist jeder Aktionär
andern durch die zum Teil nicht zu vermeidende Verteuerung der.
Erste eilage
zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Nr. 128
Berlin, Donnerstag, den 4. Juni
1942
7ꝛ. Attiengesellschasten
190074 ; ĩ
Deutsche Textis⸗Aktiengesellschaft,
Berlin. .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem 25. Juni 1912, vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, Berlin, Mauer⸗ straße 35 1, Cedernsaal, stattfindenden , , nn Sauptversamn⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: J.
1. Beschlußfafsung über die Erhöhung des Grundkapitals von Reichsmar 1256 006. — um RM 2 750 00, — auf Ii.M 7 000 000, — durch Aus⸗ gabe von 27650 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je Rei 1000. — gegen Bareinzah⸗ lung unter Ausschließung des ge⸗ setzlichen Bezugsrechtes der Aktio⸗ näre sowie Beschlußfassung über die Einzelheiten der gehig
Satzungsänderung: 5 1 Ahsatz 1 (Höhe und Einteilung des Grund⸗
kapitals entsprechend der Beschluß⸗ J zu Punkt 1 der Tages— ordnung).
Zur Teilnahme an der Hauptver—= ,, und zur. Ausübung des
timmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammel⸗ bank spätestens am Montag, dem 22. Juni 1942, bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei einem deutschen No⸗ tar, bei einer Wertpapiersammel⸗ bank oder bei den Banken: Deutsche Bank, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Commerzbank, Berlin, hin⸗ terlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort 6a,
Im Falle der , bei einem dentschen Notar ist die von diesem aus⸗ zustellende Bescheinigung spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hin⸗ terlegungsfrist bei der Gesellschafts⸗ kasse einzureichen.
Berlin, den 2. Juni 1942.
Der Vorstand. A. Kern. E. Kochen dörfer.
10226 Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Attiengesellschaft, Leipzig ⸗ Wahren.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung auf Donners⸗ tag, den 2. Juli 1942, mittags 12 Uhr, in unserem Verwaltungs—⸗ gebäude in Leipzig⸗Wahren eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Beschlusses des Aufsichtsrates über die Kapitalbe⸗ richtigung gemäß. Dividendenab⸗ . vom 12. 6. 1941 owie deren Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.
.Vorlegung des berichtigten Jahres⸗ abschlusses und des berichtes für das Jahr 19411 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.
Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
„Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aussichtsrat.
; ln h gan eg
„Wahl des Bilanzprüfers für 1942. 7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der .
f erechtigt.
Zur Ausübung des Stimmrechts z
der Hauptversammlung sind diejenigen
Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
oder die über i. lautenden Hinter⸗ legung sscheine Wertpapier⸗ sammelbank
bei der Gesellschaftskasse in Leip⸗ zig⸗Wahren, .
bei der Deutschen Bank in Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden und Chemnitz.
bei der Commerzbank A. G. in Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden und Chemnitz,
bei der Tresdner Bank in Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden und Chemnitz,
bei dem Bankhaus Delbrück Schick⸗ ler C Co., Berlin, oder
bei einer deutschen Wertpapier⸗
sammelbank
spätestens am 29. 6. 1912 gemäß
3 16 der Satzung hinterlegen und bis
ur Beendigung der Hauptversammlung
ort K Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle ist der von diesem gemäß 7 Iz der Satzung ausgestellte Hinuter⸗ egungsschein bis spätestens 39. 6. 1942 bei der Gesellschaftskasse innerhalb der Geschäftsstunden einzu⸗ reichen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit zustimmung einer Hinterlegung stelle ür sie bei einer anderen Ban firma is zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Leipzig⸗Wahren, den 1. Juni 1942. Pittler Werkzengmaschinenfabrik Aktiengesellschaft.
Den Aufsichtsrat. Hermann J. Abs, Vorsitzer.
einer
Geschäfts ⸗
10279 Am Sonnabend, den 27. Juni 1942, um 10 Uhr findet im Büro der Notare Doktores Cadmus Muhle u. i er Hamburg 11, Kleine Johannisstr. 6— 8, eine außerordent⸗ liche Hauptversammlung statt. Tagesordnung: Neuwahl des Aufssichtsrates. Hamburg, den 3. Juni 1942. Guerlain Parfumenr Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Passage⸗Kaufhaus Akttiengesellschaft, 10262 Saarbrücken. 9.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Dienstag, den 30. Juni 1942, um S, 30 Uihr im Sitzungssaale der Deutschen Bank in Saarhrücken, Kaiserstraße, stattfindenden 23. or⸗ dentlichen Hauptversammlung er— gebenst eingeladen.
Tagesordnung: ;
1. Vorlage des Jahresabschlusses so⸗ wie des Geschäftsberichtes von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1911. ;
Be e n, über das Ergebnis.
. über die Ent⸗
lastüng von Vorstand und Auf⸗ sichts rat. 3
4. 6 zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäfts jahr It.
Nach z 19 der Gesellschaftssatzung sind zur Teilnahme an der Hauptver- fammlung und zur Ausübung des Stimmrechts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis spätestens am Sam S= tag, dem 27. Juni 19412. abends 6 ühr, bei unserer Gesell schafts⸗ kasse in Saarbrücken oder bis zum selben Datum während der. üblichen Bankgeschäftsstunden bei einer der nachbenannten Hinterlegungsstellen:
eutsche Bank, Filiale Saar⸗ brücken in Saarbrücken und Frankfurt a. M.,
Dresdner Bank, Filiale Saar⸗ brücken in Saarbrücken und Frankfurt a. M., ö.
Deutsche Bank, Berlin und Köln,
a) ein , ,,, . in dop⸗ pelter Ausfertigung der zur Teil- nahme bestimmten Aktien ein- reichen; ö
b) ihre Aktien oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen.
Saarbrücken, den 1. Juni 1942.
Der Vorstand. Lothar Schröder. Hermann Köhler.
Welkenraedter Mosaikplatten⸗ Fabrik A. G. zu Welke nrgedt⸗ Herbesthal (Kr. Eupen). Einladung zur ordentlichen Haupt⸗
102351 versammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch, zu der am Montag, 29. Juni 1942, 12 Uhr, in Agchen in den Räumen der Deutschen Bank, Filiale Aachen, Friedrich-⸗Wilhelm⸗latz Nr. I5, stattfindenden ordentsichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des
Aufsichtsrates, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 1911 ab—⸗ gelaufene Geschäftsjahr.
2. Entlastung des Vorstandes und des 6 tsrates. . ö 3. Wahl des Wirtschaftsprüfers für
das Geschäftsjahr 1942.
4. Verschiedenes.
Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen und das Stimm⸗ recht auslben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum. Ablaufe des fünften Tages vor dem Versamm⸗ lungstage, also spätestens am 24. Juni 1942, nach ihrer Wahl:
bei der Gefeilschaft in Welken⸗
raedt⸗Herbesthal,
bei einem deutschen Notar,
bei einer Wertpapiersammelbank
(6 10 Abs. 2 Satz 2 des Aktien⸗ gesetzes)
bei der Deutschen Bank, Filiale
Aachen, bei der Dresdner Bank in Aachen, bei der Banque de la Soeistèe Göénerale de Belgigue in Brüssel oder Aachen, bei der Soeists Nationale de Ersdit à I Industrie zu Brüssel, Boulevard de Waterloo, oder beim Comptoir d' Escompte der Belgischen Nationalbant in Löwen ö während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. .
Die Hinterlegung der Aktien 1 auch dann e renn, wenn diese mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle ür letztere bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung gesperrt werden.
Welkenraedt⸗Herbesthal (Kreis Eupen), den 31. Mai 1942.
Weltenraedter Mosaikplatten⸗ Fabrik A. G.
Austro⸗Belgische Eisenbahn⸗ und Industrie⸗Aktiengesellschaft, Wien. Zweite Aufforderung zum
9821s Umtausch der Aktien. Hiermit fordern wir die Inhaber der noch auf Kronenwährung lautenden Ak⸗ tien unserer Gesellschaft zum zweitenmal auf, diese zur Vermeidung der Kraftlos—⸗
erklärung bis zum 31. August 1912
zum Umtausch in neue Reichsmarkaktien bei dem Bankhaus Pinschof C Co., Wien, J., Spiegelgasse 3, einzureichen. ; Die Einzelheiten des Umtausches bitten wir der im Deutschen Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 4. 5. 1942 . ersten (ausführ⸗ 1. Bekanntmachung zu entnehmen. ien, 4 Juni 131.
Der Vorstand.
10225) Bekanntmachung.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hat in seiner Bilanzsitzung vom 30. 5. 1942 auf , Vorstandes be⸗ len das rundkapital von
M5 6000 000, — durch Berichtigung gemäß Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 um EAM 5 9000 600, auf RM 10 000 000, — zu erhöhen und gleichzeitig die dadurch bedingte Aende⸗ rung des 5 4 der Gesellschaftssatzung gemäß 1. Dividendenabgabedurchfüh⸗ rungsverordnung vom 18. 8. 1941 durchzuführen.
Leipzig⸗Wahren, den 1. Juni 1942. Pittler .
D
Der Vorstand. Dr. Fehse. Will. Paul.
Kleinbahn Tecklenburger Nordbahn (Rheine⸗Recke⸗Osnabrück) 10233 Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der am Donnerstag, dem 25. Juni 1942, 16,30 Uhr, im Gasthof Telsemeyer in Mettingen stattfindenden ordentlichen Haupt— versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats über den Vermögens⸗ in und die Verhältnisse der Ge⸗ ellschaft sowie über das Ergebnis des verflossenen Geschäftsjahres.
„Bericht des Aufsichtsrats über die
Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. . Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. —
sichtsrat.
3. 4. Entlastung von Vorstand und Auf— 5. . zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes. . Die Aktienbeteiligung wird, soweit sie nicht gemäß 8 2 der Satzun nach⸗ gewiesen ist, aus dem in der nr. versammlung ausliegenden Aktienbuch festgestellt. 2 ezüglich der Vertretung der Aktien— besitzer wird auf 8 2 der Satzung hin⸗ gewiesen. Ibbenbüren, den 1. Juni 1942. Deiters, zweiter Stellvertreter des Vorsitzers des Aufsichtsrates.
1063 . Christoph Walter Attiengesellschaft, Mühlhausen i. Thür. ;
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Freitag, den 26. Juni 1942, 15,30 uhr, in Mühlhausen i. Thür., Feldstr. 125, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ saminlung eingeladen. Tagesordnung: .
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichts— rats sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1941.
2. Beschluß über die teilung.
3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ 4
Gewinnver⸗
stand und Aufsichtsrat. Ersatzwahl für das verstorbene Aufsichts rats mitglied. ‚. . 5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ ,,, sind alle Aktionäre berech⸗ tigt, die bei der Gesellschast, bei dem . aus Adolph Stürcke in Erfurt un Filialen der Deutschen Bank oder der Commerzbank Attiengesellschaft oder den sonst gesetzlich m m , Stellen spätestens bis zum 23. Juni 1912 Akttien hinterlegt haben.
Der Vorstand. L. Frick.
10261 ; Dachziegelwerke Idunghall Aktien⸗ ne gn f: Schermbeck, Rhld.
Hu der am Dienstag, den 30. Juni
1912, nachmittags 16 Uhr, in Essen (Ruhr), Hotel „Kaiserhof“, eli ieh den ordentlichen Sauptversammlung laden wir unsere Aktionäre ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des a, r fn und des hesgs ftẽbr chte ür das Geschäftsjahr 1941 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates,
Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
Gewinnvortrag aus 1940. .
tühlhausen i. Thür., bei den
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens 25. Juni 1942 bei der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank in Essen oder Wesel a. Rh., bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung hinter⸗ legen.
Schermbeck, den 1. Juni 1942. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Theodor Stephan. 2 —
Bilanz am 31. Dezember 1941. —— ————— ———
826]. Attiva. RÆ * 9) Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke m. Ge⸗
schäfts⸗ u. Wohngebäuden Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden und an⸗ deren Baulichkeiten Unbebaute Grundstücke Maschinen und maschinelle Anlagen .. 406 000, — Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ u. Ge⸗ schäftsaus⸗ stattung . Im Bau befind⸗ liche Anlagen 3 347,92 Patente. l, —
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs- stoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse, Waren Geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei⸗ stungen Sonstige Forderungen Wertpapiere.. Hypotheken... Wechsel Schecks. . Kassenbestand, Reichs bank⸗ und Postscheckguthaben . Andere Bankguthaben .. Posten die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen...
Passiva. Grundkapital Stammaktien — 16 000 Stimmen... Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. Andere Rücklage. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens. Rückstellungen für ungewiss Schulden ö Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Posten, bie der Rechnungs- abgrenzung dienen...
12 000, —
421 348
1267 976 108 031 1313
S8 520 1730
14 713 349 027;
1845 2 239 507
.. 1600 000 160 000 40 000
87 861 128 270
67 800 98
39 848 32 5 13250 111 09299
Id 3 ip Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember 1941.
Soll. R & Aufwendungen: Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen auf das An⸗ lagevermögen Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen. Gewinnvortrag aus 1940. Gewinn in 1941
Gewinn in 1941. ...
—
1000081 5 132 111092
1116307
Haben. Gewinnvortrag aus 1940 . Erträge:
Jahresertrag nach Abzu der Aufwendungen un der Erträge, die nicht ge sondert ausgewiesen sind
Zinsertrag
Außerordentliche Erträge
5 132
109974001 8 108 40 3 326 45
Ts 3 35
Stralsund, im April 1942.
e ee. Eisengießerei und Maschinenfabrit Attiengesellschaft Siralsund⸗Barth zu Stralsund. G. Pickert.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand der Ge⸗ sellschaft erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Bestimmungen. Stralsund, im April 1942.
86 Scherner, Wirtschaftsprüfer.
In ben ÄWufsichtsrat wurden wieder. gewählt bis 1947: Herr Bankier Joseph Frisch, Stuttgart; Herr Bankier Dr. Peter Bruͤnswig, Düsseldorf; Herr Bankdirektor Ernst Plaug, Stettin. und neu hinzu⸗ gewählt: Herr Professor Dipl. Ingenjeur
9225.
Elms horner Dampfschlepptchiffahrt 2.⸗G., Elmshorn.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
E*nY &
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Geschäftsgrund⸗
stücke mit Ge⸗ bäude. 11 500, — Abschreibung 500, — Dampfer „Elmshorn II.. Barkasse „Elmhorn“ ... Motorschiff „El⸗ veshörn⸗· .. I] 3 600, — Abschreibung 5 700, — Motorleichter DN os = Abschreibung 19198, — Leichter Motortankzug. ... Leichterinventar. .. Kontorinventar Betriebsinventar
Zugang
Abschreibung
Elektrische Winden. ...
Materialbestand
Ersatzmotor
Kurzlebige Wirt- schaftsgüter. 1 400, — Zugang.. 405,36
1805,36
Abschreibung 1 804,36
Beteiligungen: Geschäftsanteile Elmshor⸗ ner Volksbank....
Umlaufvermögen
Umlaufs vermögen:
Eigene Aktien
Wertpapiere
Forderungen a. Leistungen
Bankguthaben
Kassenbestände
Rechnungsabgrenzung ..
2 500 —
1960 1101 — 15 63001 174 793 85, 146112 141042
82 33
Passiva. Grundkapital Rücklagen:
Gesetzliche Rück= lage. 26 000 Ernerueungs⸗ rücklage . Rückstellungen Wertberichtigung: Forde- 1 Verbindlichkeiten aus Wa⸗ renlieferungen und Lei- stungen Rechnungsabgrenzung .. Reingewinn: Gewinn vor⸗ trag aus 1940 4 660,72 Gewinn 1941 40 150,42
240 000 -
44 81114 337 345318
Gewinn⸗ und Berlustrechnung. für die Zeit vom 31. Januar bis 31. Dezember 1941. ——— — *
Aufwendun gen. .
Löhne un Gehälter 128 418 93
Gesetzliche Sozialabgaben. 11 92672
Abschreibungen auf Anlage⸗ vermögen
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Ver⸗ mögen
Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen.
Reingewinn: Gewinnvortrag / aus 1940 . 4660,72 Gewinn 1941 40 150,42 44 81114
233 224 66
27 116
20 ogs 19 698 52
Ertrã ge. Gewinnvortrag aus 1940. Ausweispflichtiger Roh⸗
überschußß .... Zinsen Außerordentliche Erträge.
166072
222 13792 293979
2 886 23
. 233 2241656
Der Vorstand der Elmshorner
Dampfschleppschiffahrt A. G.
Rudolf Junge. Max Hahn.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent- . die Buchführung, der Jahresab- schluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahreasbschluß erläutert, den gesetz⸗ lichen Vorschriften.
Elms horn Sch. G., den 17. Aprillg42 Dr. Th. Febens, Wirtschaftsprüfer.
Dr. Th. Jebens, Wirtschastsprüfe
Für das ausscheidende Aussichtsrat= mitglied Herrn Hans Kruse in Elmshorn wurde in der Hauptversammlung am 9. Mai 1942 Herr Walter Lubeseder in Elmshorn gewählt.
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 9. Mai i942 wird die Dividende für das Jahr 1941 auf 69h sestgesetzt, die
egen Einlieferung von Dividendenschein Rr. 22 bewz. Nr. 20 abzüglich 10 30 Kapitalertragssteuer und 5 26 Kriegszu⸗ schlag abgehoben werden kann.
Die Ausgabe von neuen Dividenden bogen der Attien Nr. 161 bis Nr. 240 erfoigt Ende des Jahres 1942 durch die
Der Vorstand. Peter Bleffert.
Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
Ludwig Erhardt, Breslau.
Volksbank e. G. m. b. H. in Elmshorn.