gentrashandelsreg isierbeilage zum Reichs ⸗ und Staats anzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1942. S. 4
stein, Troppau (Gemischtwarenhandel, Hermann⸗Göring⸗Platz). Die Firma ist erloschen.
S. R. A 3 Kbg. Wilezek sche Brannt⸗ weinbrennerei in Schönbrunn, Schönbrunn, Oder. Die Firma ist erloschen.
Waiblingen. 9702 Amtsgericht Waiblingen. Handel sregistereintrag
vom 27. Mai 1942:
BI Süddeutsche Schraubenwerke m. b. S., Waiblingen. Dipl ⸗Ing. Kurt Kleinecke ist als stellvertretender Geschäftsführer aus der Firma aus⸗ geschieden. Seine Befugnisse sind er⸗ loschen. Zu Prokuristen wurden bestellt: Walter Hensel, Waiblingen, Friedrich Pfander, Waiblingen,. Hans Schäfer, Waiblingen, in der Weise, daß sie zu⸗ sammen mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten gemeinschaft⸗ lich die Firma vertreten. Die Prokura des Kurt Kleinecke ist erloschen.
Waldhrâl. 19os)
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 184, die offene Handelsgesellschaft Firma Schmidt E Brast mit dem Sitz in Eugenien⸗ thal b. Morsbach eingetragen worden. Gesellschafter sind die Sägewerksbesitzer Wilhelm Schmidt und Julius Brast, beide in Eugenienthal b. Morsbach. Die Gesellschaft hat am 16. April 19834 be⸗ gonnen.
Waldbröl, den 26. Mai 1942.
Amtsgericht. Waltershausen. 9704 Handelsregister Amtsgericht Waltershausen, Thür. Waltershausen, Thür., 27. Mai 1942. Erloschen:
Abt. 2 A 330 Hotel Lange Willy P. Zimmermann in Friedrichroda. Tie Firma ist erloschen.
Warthenau. 9705 Handelsregister Amtsgericht Warthenau, den 18. Mai 1942. Neueintragung:
4 S.-R. A 8 Ehemals polnische Kreisfparkafse Warthenau in Ab⸗ wicklung.
Durch e 362 Zivilverwaltung Kattowitz vom 25. Ok⸗ Hbober 1939 — F AL200 424 — ist der Verbandsvorsteher des Schlesischen Spar⸗ kassen- und Giroverbandes Polizeipräsi⸗ dent a. D. Wackerzapp in Breslau, Zwingerstr. Nr. 8, zum Treuhänder . der allein zeichnungsberech⸗ tigt ist.
Bestehende Firma, die aus dem Han⸗ delsregifter Sosnowitz nach hier über⸗ nommen wurde.
Wegherg. 9706 *. B Ig, betr. Geflügelhof Beeck,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung: .
An Stelle des abberufenen Dr. Richter in Düsseldorf ist der Jacques Jobs. Ge⸗ flügelzüchter in M. Gladbach, Dort⸗ haufen 74, als Geschäftsführer bestellt worden.
Wegberg, den 27. Mai 1942.
Amtsgericht.
Wels. 9707 Amtsgericht Wels, den 26. Mai 1942. Veränderung:
SR. B 2 Triumphwerke Herd⸗ und Ofenfabriken Gesellschaft m. b. S.. Wels. Dipl.Ing. Wilhelm Gnambs ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Werdau. ; Mos] Handelsregister
Amtsgericht Werdau (Sachs.), den 26. Mai 1942. Erloschen:
B 10 Vigogne⸗ Betrieb s⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leubnitz. Die Firma ist erloschen.
Wien. Mog] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 19. Mai 1942.
Veränderungen: -
B 4079 „Vegetabile“ Delfabriks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Wien, XXII149, Stadlauer Straße 415. Mit Beschluß der Gene⸗ ralverfammĩlung vom 30. März 1942 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Reichsmark neu, festgesetzt (Umstellung) und der Gesellschaftsver⸗ trag in den Punkten drittens und fünj⸗ tens (Stammkapital und Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer und Pro⸗ . geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr Re 190 099. Bestellt zum Geschäftsführer: Dr.-Ing. Erich
Saffert, Oberregierungsrat in Wien. W
, nun jeder Geschäfts⸗ führer sel sea,
B 4519 „Senking“ Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Rennweg 64, die Erzeugung und der Betrieb und die Installation von Koch, Brat und Back⸗ apparaten usw. ). Die Hauptversamm⸗
lung vom 19. ö 1942 hat die Auf⸗ l
66 der Gesellschaft beschlossen. Zum Abwickler ist . Willy Büttner, Kaufmann in Hildesheim. Diplomkauf⸗ mann Eugen Kment, Dkfm. Heinz Braitenberg und. Will Büttner sind nicht mehr Geschäftsführer. Löschung:
Reg. C 37229 Kunst und Woh⸗ nung, Lorenz C Reichel Gesellschaft m. b. S. (Wien, L., Seilergasse D.
Verfügung des Chefs der
Wien. 197101 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 20. Mai 1942. Veränderung:
B 4209 „Sirius-⸗Grünbach“ Ak⸗ tiengesellschaft für Industrie und Steintohlenbergban Wien, J, Wal⸗ fischgasse 135. Die auf Schilling lau⸗ tenden Aktien sind in solche, die auf
Reichsmark lauten, umgetauscht.
Wien. 19711 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 20. Mai 1942. Neueintragungen:
A 11110 Simmeringer Filmtheater Weißenborn C Olischar, Wien (XI., Hauffgasse 263. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. Juli 1941. Gesellschafter: Wilhelm Weißenborn, Kaufmann, und
Antonie Olischar, Geschäftsfrau, beide
in Wien.
A 11109 Karl Jos. Prasse, Zweig⸗ niederlassung Wien (J., Ertlgasse 4, Hauptniederlassung in Warnsdorf, Großausfuhr⸗ und Einzehandel mit Kinder⸗ , Sport⸗ und Puppenwagen usw. sowie Kindermöbeln aus Holz und Stahl, Spielwaren, Stahlrohrmöbeln aller Art, Gartenmöbeln aus Holz und Stahl, Krankenhausmöbeln und SEin⸗ richtungsgegenständen). Inhaber: Franz Beer, Kaufmann, Warnsdorf.
Löschungen:
7 Anna Nejedly g. A 51/154 „ III., Kölblgasse 20).
Reg. A 5825 Suchmann K Luther (Wien, XX., Innstraße 6).
Reg. A 382022 R. Steinkellner (Wien, X., Braunsperggasse 30-34).
Reg. A 58/224 A. Schaffler (Wien, XVI., Brunnengasse 757.
Reg. A 5957 Schneider X Bati⸗ nic (Liesing).
Reg. à BIfs6ß Mehler C Bober (Wien, J., Neutorgasse 12).
Reg. A 6211042 L. Man Co. (Wien, III., Landstraße n en. 9).
Reg. A 638 E. Markus (Wien, VII., Neustiftgasse 16).
Reg. A 64 1635 Weininger C Appel (Wien, X., Erlachgasse 925.
Wien. . .
Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 20. Mai 1942. Neueintragung:
A 11111 F. C. Glaser C R. Pflaum Alleinverkauf der Feld⸗ Forst⸗ und Industriebahnen der Firma Fried. Krupp A.-G. Essen Zweigniederlassung Wien (., Jo⸗ hannesgasse 13. 3. in Berlin. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1933. Persönlich haftender Gesellschafter: dir Aktiengesellschaft in Firma: Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Sitz Essen. Beteiligt ist eine Kommanditistin. Ge⸗ samtprokuristen: Emil Müller, Berlin, er vertritt mit einem zweiten Proku⸗ risten, Herbert Böhning, Georg Schmitz, Franz Sommer und Werner Hoffmann, alle in Berlin. Jeder von ihnen ver⸗ tritt gemeinsam mit der persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftexrin oder mit einem anderen Prokuristen.
Veränderung:
A 11066 Altpapiergroßhandlung Marie Baumgartner (Wien, XVI, Haberlgasse 445. Das Unternehmen ist auf Dr. Adolf Sandner, Industrieller, Wien, übergegangen. Die Firma ist wi g in: Altpapier⸗Großhandel
r. Adolf Sandner.
— Wien. 977131 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 21. Mai 1942. Neueintragung:
A 11112 R. u. F. Preitner, Wien (J., Am Hof 5, Handel mit Wäsche, Kravatten, Strick- und Wirkwaren usw. ). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Gesellschafter sind⸗ Rofa Preitner, Handelsfrau, und Fried⸗ rich Preitner, Kaufmann, beide in ien.
Löschung:
Reg. A 64s175 Johann Mirwald
(Wien, XIV., Märzstraße 160).
Wien. MNI4 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 21. Mai 1942. Veränderungen:
B 3918 Dänisch⸗österreichische Mar⸗ garinwerke Attiengesellschaft (Wien, XVI, Nauseagasse 5g - 63). Dr. Alfred Sturminger, Kaufmann in Wien, ist
zum Vorstandsmitglied bestellt.
B 4025 Friedr. Siemens Werke, Aktiengesellschaft (Wien, XXI / 146, Wagramer Straße 96). Gesamtprokura erteilt an Kurt Lukasch, Wien. Er ver⸗ tritt gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
i en. .
Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 21. Mai 1942. Veränderungen:
B 3873 Ssterreichische Hiag⸗Werke Gesellschaft m. b. SH. (Wien, VI., Dreihufeisengasse 1). Die Prokuren des Franz Maher und Josef Ploi sind er⸗ oschen. ᷣ B 467 Baugesellschaft Eigen mit beschränkter Haftung (Wien, I., Rosengasse 8). Carl. Fulius Angerer ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 1628 Hohe Tauern Bergwerke, Gesellschaft m. b. S. Wien, J., Nibe⸗ lungengasse . Alois Peheim ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Eugen Kraemer, Assessor in Wien, wurde zum Geschäfts führer bestellltt .
.
Wien · id Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 22. Juli 1941. Veränderung:
B 4447 Elbemühl Papiersabriken und graphische Industrie Aktien⸗ esellschaft (Wien, 1X., Berggasse 31). August Neugebauer ist nicht mehr stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied. Hein⸗ rich Schmid, Gesandter z. D. in Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Wien. 5717 Anitsgericht Wien, Abt. 131, am 22. Mai 1942.
Neueintragungen: .
A 11114 Baumgartner Lichtspiele Deinuth Co., Wien (XIV., Hüt⸗ teldorfer Straße 253). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1967. Ge⸗ sellschafter sind: Theodor Demuth, Chemiker, Marie Demuth, Privgte, und Leopoldine Podstatny, Private, alle in Wien. Einzelprokurist: Adolf Demuth in Wien. Vertretungsbefugt sind nur je zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich.
A 11115 Puzant Arslanian, Wien (J., Jasomirgottstraße 4. Han⸗ del mit Teppichen). Inhaber: Puzant Arslanian, Kaufmann, Wien.
A 1I1Ii6 Julius Bauer, Wien (XXV. , Siebenhirten, Grenzgasse 43, Großhandel mit Därmen). Inhaber: Julius Bauer, Kaufmann, Wien.
1117 Rudolf Kinsky, Wien (XD., Benedikt⸗Schellinger⸗Gasse 7, Ge⸗ mischtwarenhandel). Inhaber: Rudolf Kinsky, Kaufmann, Wien.
Veränderungen:
A Sigg Baumeister Löschner Helmer (Wien, 1X., Alserbachstr. 5). Hesamtprokura erteilt an: Architekt Karl Robert Löschner und Alfred Fritsche, beide in Wien. Dieselben ver⸗ treten gemeinschaftlich miteinander oder jeder von ihnen gemeinsam mit dem Gesellschafter Karh Löschner.
A 9747 Edelgarnspinnerei Amfal⸗ dern C Co. Kommanditgesellschaft (Wien-⸗-Atzgersdorf, Wiener Straße Nr. 42— 445. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
A 98933 Rudolf Hladik (Wien, XIII., Elßlergasse 5, Handelsvertretung für Maschinen und Werkzeuge sowie Aus⸗ fuhrhandel). Einzelprokura erteilt an: Friedrich Hladik, Wien.
A 10171 Verkaufsgesellschaft Saas * CEzjzek Konmanditgesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Wien (J. Kärntner Straße 5, Sitz Schlaggen⸗ wald, Handel mit Haushaltungs⸗ artikeln, insbesondere mit Keram⸗ und Glaswaren). Die Firma der Zweig⸗ niederlassung Wien ist geändert in; Verkaufsgesellschaft Haas u. Czjzek Kommanditgesallschaft, Zweignieder⸗ lassung für die Ostmark in Wien.
Löschung:
A 4980 Union Eisenmaterialien⸗ gesellschaft Karl Kauer X Co. (Wien, X., Triester Straße 2).
Wien. 6 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 22. Mai 194232. Neueintragung:
A 11113 Gafststätte „Zur gold. Kugel“ Franz Reder, Wien (I /27, Praterstraße 477). Inhaber: Franz
Reder, Gastwirt, Wien. Veränderungen:
A 6117 Ignaz Rösler's Nachfol—⸗ ger (Wien, J., Renngasse 7, Stahl⸗ warenhandel). Gesamtprokura erteilt an: Hermine Bruckner und Leopold Preinesberger, beide in Wien. Die⸗ selben vertreien gemeinschaftlich.
A 6814 Wilhelm Wagner, Druck⸗ fabrik (Wien, X., Schleiergasse 17. Die Prokura des Karl Schön ist er⸗
loschen. Löschung: Reg. A 221155 a Buchhandlung Schneider C. Co. (Wien, J., Hohen⸗ staufengasse 15).
Worhis. 19719
In das n, A Nr. 245 ist heute die Firma Stto Hotze, Inh. Zosef Hotze in Weißenborn⸗Lüde⸗ rode und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Hotze, ebenda, eingetragen worden.
Worbis, den 3. Mai 1942.
Das Amtsgericht.
Worms. 9720 Amtsgericht Worms. H.⸗R. A VI — 1361 betr. Jakob Herbert in Worms. Johann Herbert ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Eingetragen am 26. Mai 1942.
Firma
Worms. (9721 Amtsgericht Worms.
S- R. A IK — 1813 betr. Arnold Krämer in Worms.
Die Prokuren der Ehefrauen Arnold und Krämer sind erloschen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist dahin abgeändert, daß ein jeder der beiden Gesellschafter für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Eingetragen am 26. Mai 1942.
Firma
Worms. 19722 Amtsgericht Worms. H.⸗R. A VIII — 1649 betr. Firma August Axel in Worms: Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 27. Mai 1942.
Terhst. 19725 Amtsgericht Zerbst, 27. Mai 1942. Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 222 ist heute die Firma Franz Klitsch, Pferdehandlung in Zerbst, und als Veren Inhaber der Pferdekauf— mann Franz Klitsch in Zerbst einge⸗ tragen worden. Terbst. J 9724 Amtsgericht Zerbst, 27. Mai 1942. Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 220 ist die Firma Hermann Ganzer in Jütrichau und als deren Inhaber der Gästwirt Hermann Ganzer daselbst eingetragen worden.
Ter hst. 19725 Amtsgericht Zerbst, 27. Mai 1942.
Im Handelsregister Abt. A Nr. 271 ist heute die Firma Otto Frens in Zerbst und als deren Inhaber der Kolonialwarenhändler Otto Frens in Zerbst eingetragen worden.
Enaim. Amtsgericht Znaim, Abt. den 22. Mai 1942. . Verfügung. H.⸗R. B Znaim 1 bei der „Ersten Znuaimer Brauerei und Malzfabrik Äktien-Gesellschaft“, Sitz in Znaim, wird folgende Aenderung eingetragen. Neuer Firmawortlaut: Inaimer Brauerei Aktiengesellschaft. Die Hauptversammlung vom 4. 8. 1941 hat die Aenderung der 8§ 1 und 3 der Satzungen und die Erhöhung des Grundkapitals von 4 000 Lit auf 1350 000 Re beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. ; Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Zahl. und Art der Aktien: 9600 Inhaberaktien zu je i009 Hen = 905 gög, He, sen In= haberaktien zu je 50 Ee -= 450 000 R. AM.
En aim. 9727 Amtsgericht Zuaim, Abt. 6, den 23. Mai 1942, Aenderungen bei einer Firma: H.-R. A I Znaim 29. Im Register wurde am 26. 5. 1942 bei der Firma Vereinigte Sodawassererzeugung in Znaim Mottl C Comp. Sitz: Znaim, Üntere Böhmgasse 37, Betriebsgegen⸗ stand: Sodawassererzeugung, folgende
Aende lung eingetragen: ö Gelöscht wurde: 1. der tschechische
S*
, Sdruzene sodovkarny
nojmo Mottl K Comp., 2. die offene Gesellschafterin Frau Rosa Mottl, Pri⸗ vate in Znaim, Kalchergasse Nr. 18, über Ableben.
Engim. 9728 Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 23. Mai 1942. Löschung einer Firma:
H.-R. A Znaim 104. Gelöscht wurde am 25. 5. I542 infolge Gewerbezurück⸗ legung Firma Franz Czakan, Sitz:
Znaim.
In naim. 9729 Amtsgericht Zuaim, Abt. 6, den 23. Mai 1942. Löschung einer Firma;
H.-R. A I Zuaim 27. Gelöscht wurde am 26. 5. 1942 infolge Gewerbezurück⸗ legung Firma Josef Pfisters⸗ itwe Inhaber Hanisch . Habermann, Sitz: Znaim, Große Michaelergasse 22.
En aim. M30] Amtsgericht Zuaim, Abt. 6, den 23. Mai 1942. Aenderungen bei einer Firma: H.-R. A Joslowitz 63. Im Register wurde am 26. 5. 1542 bei der Firma Ringofenziegelwerk Josef Markel C Geschwister (Joslowitz 18üd⸗ mähren I), Sitz: Joslowitz, folgende
Aenderung eingetragen: Gelöscht wurden die Gesellschafter: Josefine Markel verehelichte Bodinger,
Joslowitz 79, und Franz Mgrkel, Jos⸗
lowitz 110, infolge Austritts unter gleichzeitiger Löschung der Vextretungs⸗ befugnis bei Josefine Markel.
Ezwice au, Sachs en. 9731 Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 29. Mai 1942. .
Veränderung:
B 21 Gebrüder Jacob, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau. Dem Betriebsingenieur Erich Jacob in Zwickau ist Prokura erteilt.
Er vertritt die deln han Gemein⸗
schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.
4. Genossenschasts⸗ register
Bad Freienwalde, Oder. 9978
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. K eingetragenen Gemeinnützigen Wohnung sbau⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Bad Freienwalde ((Oder) heute einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit dem Beamten⸗Woh⸗ nungsverein e. Gen. m. b. H in Bad Freienwalde (Oder), Genossenschafts⸗ register Nr. 17, gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1942 und dem Verschmelzungsvertrag vom 18. April 1942 aufgelöst.
In unser Her ffn haft ⸗gregister ist bei dem unter Nr. 17 eingetragenen Beamten⸗Wohnungs⸗Verein e. G.
m. b. S. in Bad Freienwalde ¶ Cder) heute eingetragen: Die rn, n,, Wohnungsbau ⸗Genossenschaft in ad Freienwalde (Oder) ist gemäß General. versammlungsbeschluß vom 3. Mai 1942 und dem Verschmelzungsvertrag vom 18. April 1942 mit der Genossenschaft verschmolzen. ö
Die Satzung ist geändert und neu gefaßt.
Bad Freienwalde (Oder), 28. 5. 1912.
Amtsgericht.
KEad Mergentheim. 9979 Amtsgericht Bad Mergentheim. Im Genossenschaftsregister wurde am
27 Mai 1942 bei der Firma Einkaufs⸗
genossenschaft für das Bãäcter⸗
gewerbe e. G. m. b. H. in Bad
Mergentheim eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. April 19412 wurde die Firma ge⸗ indert in: Bäcker-Einkauf Bad Mergentheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Bad Salzungen. Veränderung:
Gen. Reg. 19 Wern shäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Wernshausen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. April 1912 ist der Name der 8e e t geändert in; An⸗ und Ver auf age nossenschaft „NRaiff⸗ eisen“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wernshausen. Werra. ö
Eine neue Satzung ist am 5. April 1912 errichtet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Thüringen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet
osso]
von zwei Vorstandsmitgliedern (S 18 der.
Satzung). Geschefftssahr ist das Ka— senderjahx. Zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stell⸗ vertreter, können rechtsverbindlich für die Genoössenschaft zeichnen und Erklä⸗ rungen abgeben. Sie müssen der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. . Bad Salzungen, den 29. Mai 1942. Das Amtsgericht. Abt. 2.
nlanktenbur, Harr. (9081 In das Genossenschaftsre ister ist heute bei der Einkaufsgenof enschaft felbständiger Bäcker und Konditoren zu Blankenburg a. Harz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Blankenburg, eingetragen: Die Firma ist geändert in: ‚Bäcker⸗ und sondi⸗ tor Einkauf Blankenburg a. HS. e. G. m. b. S.“. ; Blankenburg, den 16. Mai 1942. Das Amtsgericht.
. Kontlurie und Vergleichslathen
Berlin. lIlol97 Ueber den Nachlaß des am 2. 3. 1942 verstorbenen Geheimrats, Unterneh⸗ mers Richard Hähn, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin W äöb, Rankestr. 21, ist eute, 12,20 Uhr, das Konkursver⸗ en en eröffnet worden. — 352. N. 19. 42 —. Verwalter: Kaufmann Minde, Berlin-⸗Schmargendorf, Hunde⸗ kehlestraße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. 7. 1942. Erste Gläubigerversammlung: 3. 7. 1942, 12 Uhr. Besondere Tages⸗ ordnung: Aufbringung eines Vor— schuffes zwecks Vermeidung der Ein= stellung des Verfahrens mangels Masse. Prüfungstermin am 19. 8. 1942, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17120,
IJ. Stock, Zimmer 262. Offener Arrest
mit Anzeigefrist bis 1. 7. 1942. Berlin, den 30. 5. 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 362.
Berlin. loi g98
Das Konkursverfahren über das Vermögen der M. Leßmann Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin, Linden straße 69, später Berlin⸗Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 1, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 29. Mai 1912.
Amtsgericht Berlin. Abt. 38653.
KRerlin. 110199 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rechtsanwalts Dr. Richard Sander, . Münche⸗ ner Straße 31, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. Mai 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
H adleheul. (10200 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Hölzel in Radebeul 2, Paradiesstr. 13, wird auf Grund des § 20 Konkurs⸗ ordnung mit Zustimmung der Kon⸗ kursgläubiger eingestellt.
Radebeul, den 1. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
i. V. Rudolf Santzsch in Berlin w
Druck der Preußischen é und Yru
Gmbh. , Berlin.
abholer bei der Anzei
„ir. Sie werden nur gegen Barzahlung sder vorherige
z genstede 180 nehmen Bestellungen an, in Beilin für Selb sa bho ler a , ,, SW es, m- Fahr 82 Ginzelne Nunmern dieser Ausgabe kosten — 22 .
Betrages einschließ ich das Portoß abgegeben. Sernfprech Sammel Ur. 198 38 82.
Erscheint au ledem Wo g aber da. Darn te wonatkich — ö. . 8 d — ie u , , , , , , r 1 d ne, J
83
ner brei gespaltenen 9e mm breiten Petit-Feile 185, G. — Anzeigen nimmt an die ,, Berlin Sw es, Wilhelmstraße 32. Alle Dru age sind auf oinseitig be ;
ist darin auch angugeben, welche Worte efwa durch Settdrucł (einmal unter strichen) oder en
werden sollen. — Befristete Anzeig
e den Raum elner fäulgespaltenen 88 mm breiten Vetit- Zeile
riebenem Papier vödig brucreif einzusenden, ins besonbere
Sperrdruck (besonderer Vermert am Rande) hervorgehoben en müssen 8 Tage vor dem Einrückungs- termin bei der Ängeigenstelle eingegangen sein.
Ar. g
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Zweite Anordnung über den Absatz von Wirtschaftsglas vom 2. Juni 1942.
Anordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirt— schaft über Beschwerdeentscheidungen in der Gartenbau- Weinbau⸗ und Süßwarenwirtschaft. Vom 1. Juni 1942.
Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssãtze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Mai 1942.
Bekanntmachung über die Errichtung einer Reichskreditkasse. Vom 4. Juni 1942.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Amttiches Deutsches Reich
Der Führer hat dem Direktor des Chemischen Instituts der Universität München, ordentlichen Professor Geheimen Regierungsrat Dr. Dr. h. e. Heinrich Wieland mit Ur⸗ kunde vom 4. Juni 1942 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Zweite Anordnung
über den Absatz von Wirtschaftsglas vom 2. Juni 1942
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs- kartellen vom 15. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. 1 S. 488 — ordne ich an: 81
Der durch 5 1 der Anordnung über den Absatz von Wirt⸗ schaftsglas vom 17. Februar 1942 — DRA. Nr. 41 vom 18. Februar 1942 — . Marktregelung gehören auch die Veredler von Wirtschaftsglas sowie diejenigen Unterneh— men an, die Wirtschaftsglas von nicht im Geltungsbereich dieser Anordnung ansässigen Lieferern beziehen. Die Be⸗ stimmungen der S5 2 bis 4 der Anordnung vom 17. Februar 1942 finden entsprechende Anwendung.
§8 2 Die nach 5 1 der Anordnung vom 17. Februar 1942 und nach § 1 dieser Anordnung zur Marktregelung zu⸗ sammengeschlossenen Unternehmen sind verpflichtet, Wirt⸗ schaftsglas von der Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. H. benannten Dritten zu den von ihr festgesetzten Preisen und Bedingungen zu liefern. . §8 3 Die bei Durchführung der Anordnung vom 17. Februar 1942 und dieser Anordnung entstehenden Kosten werden von den zur Marktregelung zusammengeschlossenen Unternehmen durch eine Umlage erhoben, die die Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. H.
nach Anhörung des Beirates G 3 der Anordnung vom 17. Fe⸗
bruar 1942) festsetzt. §5 4 Wer den Vorschriften dieser Anordnung zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, deren Höhe unbeschränkt ist. Die Bestrafung setzt einen Antrag des Reichswirtschaftsministers voraus.
§55 Diess Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung
mn Kraft.
Berlin, den 2. Juni 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Landfried.
Anordnung des Reichsministers für . und Landwirts Beschwerdeentscheidungen in der Gartenb
Süßwarenwirtschaft
Vom 1. Juni 1942
6 6Y0) 61 Grund der Ziffer V Absatz ? des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Vereinfachung der Ver⸗ waltung vom 28. Auguft 1939 Cel hech g, 1L S. 1535) übertrage ich die Zuständigkeit zur Entscheidung über Beschwerden 1. nach 5 9 Abs. 3 der Verordnung über den Zusam⸗ ,, der deutschen Gartenbauwirtschaft vom 21. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. J1 S. 911) auf den Beschwerdeausschuß bei der Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft, nach § 9 Abs. 3 der , ,,. über den Zusam⸗ menschluß der deutschen Weinbauwirtschaft vom 21. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 915) auf den Beschwerdeausschuß bei der Hauptvereinigung der deutschen Weinbauwirtschaft, nach § 6 Abs. 2 der Verordnung über den Zusam⸗ menschluß der deutschen Süßwarenwirtschaft vom L Juni 1935 (Reichsgesetzbl. J S. 42, 755) auf den Beschwerdeausschuß bei der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung der deutschen Süßwarenwirtschaft.
ft über au⸗, Weinbau⸗ und
z
Berlin, Freitag, den 5. Juni, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
(2) Die allgemeinen Vorschriften über das Verfahren vor den Beschwerdeausschüssen finden mit der Maßgabe An⸗ wendung, daß die Beschwerde an keine Frist gebunden ist,
(3 Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1942 in Kraft. Ueber Beschwerden, die vor diesem Zeitpunkt eingelegt sind, wird nach dem bisherigen Verfahren entschieden.
Berlin, den 1. Juni 1942.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Moritz.
Bekanntmachung
Die Umsatzfteuerumrechnungs sätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen n, . mittel werden im Anschluß an die Bekanntmachung vom
1. Juni 1942 (Reichsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1942,
Reichssteuerblatt S. 568) für die Umsätze im Mai 1942 wie folgt festgesetzt:
—
Tfd. Nr.
Staat Einheit RA
Chile China (Nanking⸗Dollar)
100 Pesos 10,00 100 Juan 7,63 Kolumbien 100 Pesos 142,50 Mexiko 100 Pesos 51,55 Peru 100 Soles 38, 46
Berlin, 5. Juni 1942. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
Bekanntmachung über die Errichtung einer Reichskreditkasse Vom 4. Juni 1942
Nach 3 1 Absatz 2 der Verordnung über die Errichtung und den deschafta t eis von Reichskreditkassen in den besetz⸗ ten Gebieten vom 15. Mai 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 771) und nach Ermächtigung auf Grund der Verordnung über eine Er⸗ gänzung der Verordnung über Reichskreditkassen vom 1. März 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 125) ist am 4. Juni 19412 eine Reichs⸗
kreditkasse in Charkow eröffnet worden.
Die Reichskreditkasse wird durch ihren Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vorstandes einer Reichskreditkasse sind verbindlich, wenn sie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkasse von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben werden.
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus⸗ hang in den Geschäftsräumen bekanntgemacht.
Berlin C111, den 4. Juni 1942. Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebach.
Bekanntmachung
Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den n n ., Gebieten vom 12. Mai 1939 Reichs— gesetzbl. JI S. 11) in Verbindung mit den Erlassen des Reichs- ministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 159439 / 8810
— und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi ( ]Jd. 7126/39 — wird das . bewegliche und unbewegliche Vermögen der Margarethe Eisner, geb. am 6. Februar 1907 zu Deutsch⸗Gabel, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Deutsch-Gabel, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 3. Juni 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr T. M. Kivi⸗ mäki, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Nummer 27 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 3. Juni 1912 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung., Allg. Anordn. 8. 5. 42, Ausführg. d. Erstattungsges. f. d. unter Reichsaufsicht stehenden jurist. Personen d. öffentl. Rechts im Bereich d. Reichs⸗ wirtschaftsverw. — RdErl. 19. 5. 42, Bezüge d. in die besetzt. Ostgebiete abgeordn. Beamten, Angest, u. Arbeiter. — RdErl. 26. 5. 42, Berufsschulpflicht d. Reg. Insp⸗Anwärt. — RdErl. 26. 5. 42, Verw. Gebühren f. Entscheidg n, die die Oberbürgerm. an Stelle d. Stadtverw.⸗Gerichte treffen. S RdErl. 28. 5. 4, Anbau von Pappeln. — Anordn. 29. 5. 42, Lenkg. D. Fremden verkehrs im Kriege. — Kommunal verbände. RdErl. 15. 4. 42, Grundstener; Zweite Ost⸗Steuerhilfe VO. — RdErl.
5
27. 5. 48, Beiträge zu d. Industrie⸗ u. Handelskammern, —
RdEri. 757. 5. 42, Gewerbesteuerausgleichzusch; hier: Ausländ. Arbeitnehmer mit ausländ. Wohnsitz. — Entscheidg. 8. 5. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Oels u. Groß Wartenberg. — Polizeiverwaltung. RdErl. 28. 5. 42, Ienderg. d. Stem⸗ pels auf den v. d. Filmprüfstelle zugelass. Photos f. d. Film⸗ reklame. — RdErl. 23. 5. 42, R. Pol. Vordr. in Kraftfahrz⸗An⸗ geleg. — RdErl. 28. 5. 42, Betriebsmittel f. d. stagtl, Pol. — RdErl. 28. 5. 42, PDV. 271 u. PDV. 2711 — Vorschr. . Verwendg. d. SchP. u. Gend, im tägl. Dienst. — RdErl. 26. 5. 42, Reichsdienstwohngn. — RdErl. 26. 5. 42, Filmverleih. — RöErl. 27. 5. E, Reichskleiderkarte f. Pol-San.⸗Sffz. — RdErl. 27. 5. 42, Felle u. Waren aus Spinnstoffen f. d. Pol. — RdErl. 28. 5. 42, Deutschunterricht bei d. Ordu Pol. während d. Krieges. — RdErl. V. 5. 42, Zuteilg. v. Feuerlöschdruckschläuchen ö FSchP., Freiw. Feueriv. u. Pflichtfeuerw. in Luftschutzorten II. u. Jil. Srdng. — Wehrangelegen heiten. Kriegs⸗ schäden. Familienünterhalt. RdErl 26. 5. 42. Ver⸗ gütung d. ausw. u. örtl. Einsatzleiter beim Einsatz d. Handwerks zur Beseitig. v. Fliegerschäden. — Volksgesundheit. RdErl. 36. 3. 42, Aendergn. in d. Bez. d. Aerztl. Bez.⸗Vereinign. — RdErl. 27. 5. 42, Begründg. d. Ablehng. bei d. Kinderbeih. — RdErl. 28. 5. 42, Richtl. f. d. Beurteilg u. Zulassg. v. Haus⸗ klärgruben u. Grundstuͤcksklärankagen — RdErl. 23. 5. 42, Erb⸗ bestandsaufnahme, Geburtsortkarteien. — RdErl. 28. 5. 42, Gebühren f. Röntgenuntersuchgn. — RdErl. 28. 5. 42, Veurteilg. v. Salaten, Mayonnaise u. Tunken, — RdErl. 28. 5. 42, Meningokokkenserum. — Veterinärverwaltung. RdErl. 21. 5. 42, Abwehr d. Einschleppg. v. Tierseuchen aus d. Ausland. — RdErl. 26. 5. 42, Vet. . mit Ungarn. — RdErl. N. 5. 42, Verwendg. v. Trockenblutplasma u. Trockendickblut f. Ernährungszwecke. — Verschiedene s. Handschriftl. Berichtig. — Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,0 Rt für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
wirercharrszεñ
Erreichte Leistungen und zukünftige Aufgaben im Ruhrbergbau
Generaldirektor Bus kühl zur ö der Arbeitssitzung des Bergbauvereins in Essen
Groß sind die Leistungen, die der Kohlenbergbau bisher als Schlüsselindustrie und Grundlage unserer gesamten Rüstungs⸗ wirtschaft im Kriege vollbracht hat, aber noch größer sind die Anforderungen, die an ihn im allgemeinen und an den Ruhr⸗ bergbau im besondexen auch weiterhin gestellt werden, Um ie 6 zu können, bedarf es neben der vollen Einsatzbereitschaft aller im Bergbau Tätigen vor allem auch des Einsatzes aller Erfolg versprechenden neuen technischen Verfahren, um die Ratio⸗ . und Mechanisierung im Ruhrbergbau trotz aller Schwierigkeiten, die die gegebenen geologischen Voraussetzungen bereiten, weiter voranzutreiben. Ueber die auf og m Gebiete bereits erzielten Ergebnisse und über die noch zu lösenden Auf⸗
gaben unterrichtete die Arbeitssitzung der Hauptausschüsse für
Forschungswesen beim Verein für die berghaulichen Interessen in Essen, die am 4. Juni in Essen begann und auf der zunächst der Vorfitzende des Bergbauvereins, Generaldirektor Bergassessor
Buskühl, die Teilnehmer begrüßte und dann einen Ueberblick
über die erreichten Leistungen und zukünftigen Aufgaben des Ruhrbergbaues gab.
Generaldirektor Bus kühl erinnerte zunächst daran, daß im Herbst 19ꝑ0 gelegentlich der damaligen Arbeitssitzung das Preis⸗ ausschreiben zur Förderung der k Kohlengewinnung veröffentlicht worden sei. Inzwischen sei es gelungen, einen neuen Höchststand der Förderung ju erreichen. Jetzt komme es aber mehr denn je darauf an, die Leistung noch weiter zu steigern.
Dies sei im wesentlichen eine Angelegenheit des Bergbaues selbst. Mit der Gründung der Reichsvereinigung Kohle habe der Kohlen— bergbau vor aller Oeffentlichkeit die Verantwortung hierfür über⸗ nommen. In enger freundschaftlicher Fühlungnahme mit anderen deutschen Kohlenrevieren, vor allem mit dem oberschlesischen, hat der Bergbauverein in den Ausschüssen der Reichsvereinigung, be⸗ sonders in dem Ausschuß für Leistungssteigerung, lebhaft mit⸗ gearbeitet. Generaldirektor Buskühl führte weiter aus, daß, wenn heute von Leistungssteigerung im Kohlenbergbau gesprochen werde, man sich meist nicht klarmache, daß der Ruhrbergbau während der letzten 20 bis 25 Jahre eine gewaltige Vorleistung vollbracht habe, Er erinnerte an die Rationalisierungsperiode von 1925 bis 1939 sowie an den Vierjahresplan, der dem Kohlenbergbau neue wich⸗ tige Aufgaben gestellt und damit die Entwicklung der Bergtechnit verstärkt vorwärts getrieben habe, Die Entwicklung der Berg- technik müsse auch im Zusammenhang mit dem bergmännischen Arbeits⸗ und Nachwuchsproblem betrachtet werden. Die Mangel⸗ erscheinungen im bergmännischen Nachwuchs seien viel ernster als in den meisten übrigen Berufen. In diesem Rahmen komme der Mechanisierung der Gewinnungs⸗ und Ladearbeit, da sie zu gleich eine Arbeitserleichterung für den Bergmann darstelle, eine erhebliche Bedeutung zu. Generaldirektor Buskühl erklärte, das Preisausschreiben des Bergbauvereins habe stark anregend ge⸗ wirkt. Es sei jedoch verfrüht, über die Ergebnisse dieses noch bis Ende September 1912 laufenden Wettbewerbs schon jetzt zu be⸗ richten. Besonders hob er die lebhafte Beteiligung aus Kreisen der Gefolgschaftsmitglieder hervor, die ein außerordentlich erfreu— liches Zeichen der Gemeinschaftsarbeit sei. Der Vortragende gab . bekannt, daß ein Vertrag zwischen Bergwerksmaschinen⸗ abriken und Bergbau über einen Patentaustausch zustande ge—= kommen sei, der eine enge Gemeinschaftsarbeit verspreche. Auch