—
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 5. Juni 1942. S. 2
auf allen anderen Gebieten der Bergtechnik seien Erfolge eindring- licher Forschungsarbeit zu verzeichnen. Allgemein müsse beachtet werden, daß der an die naturgegebenen Lagerungs- und Abbau⸗ verhältnisse gebundene Kohlenbergbau bei der Leistungssteigerung häufig nicht dieselben Wege gehen könne wie die Fertigungs⸗ industrie. Die Leistungsmöglichkeit des Bergwerks sei durch und an die Lagerstätte gebunden, und diese Bindung erstrecke sich viel⸗ fach selbst auf die Maschinen, die Forschungsarbeit auf dem Ge⸗ biet der Kohlenverwendung und „veredelung sei von dem Grund- satz geleitet gewesen, eine möglichst an ift fun Verwertung aller anfallenden Produkte zu erreichen und naturgegebene Schwie⸗ rigleiten namentlich im Sortenproblem durch technische Maß- nahmen zu überwinden. Für das Gesamtgebiet der Kohlenver⸗ wendung und veredelung gelte es heute mehr denn je, die pro⸗ duktionshemmenden Engpässe durch technische Fortschritte zu be⸗ . fehlende Rohstoffe durch neuartige zu ersetzen und Ein⸗ parungen vorzunehmen, wo die Kriegsverhältnisse sie erfordern. Ueber die äußerst interessanten und vielseitigen Arbeiten auf dem eigentlichen Gebiet der Kohlenveredelung könne naturgemäß nichts gesagt werden. ! Generaldirektor Buskühl betonte, daß die Stellung der Kohle als fester Kraftstoff immer bedeutsamer werde, nicht nur weil das Angebot an flüssigen Kraftstoffen begrenzt sei, sondern auch, weil die in Form von festem Kraftstoff eingesetzte Kohle einen drei⸗ mal so hohen Wirkungsgrad erreiche. In diesem Zusammenhang warf er die Frage auf, ob die deutschen Kohlenvorräte aus⸗ reichten, um die vielfältigen Anforderungen zu decken. Die vor einiger Zeit bekanntgewordene Berechnung, daß die Lebensdauer der deutschen Kohlenvorkommen nur noch auf 86 Jahre zu veran⸗ schlagen sei, müsse als irreführend bezeichnet werden, weil die verschiedenen Faktoren, von denen die Lebensdauer der Kohlen⸗ vorkommen abhänge, nicht berücksichtigt worden seien. Wichtig sei aber, die Kohle vollkommen und sparsam zu nutzen. Die Mit⸗ arheit der Verbraucher sei auf diesem Gebiet nicht zu entbehren. Andererseits müsse auch der Abbau der Kohlenvorräte so voll— ständig wie möglich erfolgen. Die Erweiterung der Abbguwürdig—⸗ keit durch Einbeziehung auch der verwachsenen Flöze müsse weiter⸗ *
hin mit Nachdruck verfolgt werden. Schließlich seien die vlanen⸗
den und durchführenden Vorarbeiten für die Erschließung un⸗ genutzter Kohlenvorkommen auch während des Krieges eine ver— antwortungsvolle Aufgabe des Bergbaues.
In Berlin sesigestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbforten und Banknoten
Tele graphische Auszahlung
gtepräsentanten der Wirtschaft ihres Bezirks Die Gauwirtschaftskammer⸗Aufbauverordnung
Im Reichsgesetzblatt vom 2. Juni (Nr. 6M ist nunmehr die Bom Neid nl aftsminister erlassene Gauwirtschaftskammer- Aufbauverordnung bekanntgemacht worden. In der Einleitung werden die Gauwirtschaftskammern, deren Errichtung jeweils durch besondere Anordnung erfolgen wird, als die regionalen Führungsstellen der Deutschen Wirtschaftsorganisation im Bereich der Gaue charakterisiert. Ausgestattei mit dem Recht der Selbst⸗ verwaltung und von aktiven Unternehmern geführt, repräsen⸗ tieren sie die Wirtschaft ihres Bezirks in ihrer Gesamtheit. Bei der Betreuung der Wirtschaft haben sie den Staat in seiner Wirt- chaftsführung zu unterstützen und den Gauleitern bei Durch⸗ e, ihrer Anfgaben zur Verfügung zu stehen. Der Gau— wirtschaftskammer gehören, alle natürlichen und juristischen Per⸗ sonen des privaten und öffentlichen Rechts an, die in ihrem Be⸗ zirk einen wirtschaftlichen Betrieb unterhalten, auch, soweit etwa die Hauptniederlassung außerhalb des Bezirks liegt. Dagegen gehören der Gauwirtschaftskammer nicht an die landwirtschaft- lichen Betriebe, landwirtschaftlichen Genossenschaften oder land⸗ wirtschaftlichen Vereine sowie die mit ihnen verbundenen Hilfs⸗ betriebe, die selbstgewonnene Erzeugnisse in der Hauptsache ver⸗ arbeiten. Die Gauwirtschaftskammern haben in eigener Ver—⸗ antwortung die Gesamtbelange der Wirtschaft ihrer Bezirke wahr⸗ zunehmen und zu fördern sowie den Ausgleich der verschiedenen wirtschaftlichen Interessen zu bewirken. Ihr Aufgabenkatalog, der in der Aufbauverordnung noch weiter umrissen wird, kann durch Aufträge des Reichswirtschaftsministers im einzelnen fest⸗ gelegt werden. Auch die Aufsicht über die Börsen und andere für den Handelsvvmrkehr bestehende öffentliche Anstalten kann der Reichswirtschaftsminister den Gauwirtschaftskammern übertragen.
Wirtschaft des Auslandes
Massenerzeugung der Heim⸗ und Handarbeit in Estland
Dorpat, 2. Juni. Die estnische . „Postimees“ berichtet über die Pläne der neugeschaffenen estnischen Zentrale zur Förde⸗ rung der Handarbeit. Vor allem soll eine Massenproduktion von Gebrauchsgegenständen aus Holz in die Wege geleitet werden. Darüber hinaus falle der Handarbeit nun 6 die Aufgabe zu, in vieler Beziehung die vorübergehend ausgefallene Gebrauchs⸗ güterproduktion der für kriegswichtige Zwecke eingesetzten Indu⸗ strie zu ersetzen. Es werden Modellwerkstätten eröffnet, die den Heim- und Handarbeitern brauchbare und vor allem künstlerisch einwandfreie Modelle zur Verfügung stellen. Nebenbei können im Rahmen dieser Aktion auch zahlreiche Arbeitslose in Brot ebracht werden. Tie estnische Presse äußert den Wunsch, daß ie Handarbeit sich' so entwickeln möge, daß sie nicht nur den Kriegserfordernissen gerecht werde, sondern auch in Friedens⸗ zeiten Bestand haben könne.
Jzmir⸗Messe abgesagt
Wie der Ausstellungs- und Messe⸗ Ausschuß der Deutschen Wirtschaft mitteilt, ist die diesjährige Messe in Izmir von der
türkischen Regierung mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse ab⸗
gag worden. Die Messe war für die Zeit vom 20. August bis 6. September geplant.
Wirtschaftsverhandlungen zwischen Japan und Französisch⸗ Indochina abgeschlossen
Hanoi, 4. Juni. Die Wirtschaftsverhandlungen zwischen Japan und Französisch⸗Indochina für das Jahr 1942 haben zu einer vollkommenen Verständigung der beiden Partner geführt. Wie man erfährt, werden die fraglichen wirtschaftlichen Verein⸗ barungen, die sich auf dem Wirtschaftsabkommen zwischen Japan und Indochina aus dem Jahre 1940 aufbauen, demnächst offiziell von dem japanischen Botschafter Kenkitschi Joschizawa und dem französischen Generalgouverneur Admiral Jean Decouy und anderen Beauftragten der französischen Regierung in OSstasien offiziell unterzeichnet werden.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Juni auf 74,00 EAM (am 4. Juni auf 74,00 REA) für 100 kg.
Berlin, 4. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗BVerlin. [Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 9 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 9 —, — bis — — und 5 — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 —,— bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9) — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, glas. 3) 49,A,70 bis 50,9, Reis A) — — bis — — und *) — — bis — —, Buchweizengrütze — — bis — — Gersten⸗ graupen, fein, C 0 bis 5/0“ 41,50 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, C / 15) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, C/4* 37,00 bis 35,00), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6“ 34,00 bis 35,00),
Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,090 bis 36,00), Haferflocken
Hafernährmittel *) 45,00 bis 46,00), Hafergrütze (Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00), Kochhirse“) 38,00 bis 40,90, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis — —, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis — —, Weizengrieß, Type 550 37,565 bis — — Weizenmehl, Type 10,50, nland 35,10 bis — — Brotmehl, Type 2300 25, 900 bis — —, artoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,5, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis — —, Roggen⸗ kaffee, lose 40,59 bis 41,50f), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malz kaffee, lose 45,00 bis 46, 005), Kaffee⸗Ersatzmischung 70,00 bis S0, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,90, Röstkaffee, Zentralamerika) 468,06 bis 582, 06, Kakaopulverhaltige Mischung 136,00 bis — — Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongz) 810,00 bis 900, — Tee, indisch z) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., S0 / 85, in Kisten — — bis = Pflaumen, Jugoslaw., 60 65, in Kisten —— bis — — Pflau—⸗ men, Bulgar. —— bis — —, Sultaninen, Perser — bis — —, Sultaninen —— bis — — Mandeln, süße, handgewählte, aus= gewogen — — bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, aus- ewogen —, — bis — — Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert — bis — — Kunsthonig, in w⸗kg⸗Packung (Wuͤrfeh
0,00 bis 72,99, Bratenschmalz 183,B 04 bis — — Rohschmalz 183,04
bis = = Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür 185,1 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,560 bis — — Speck,
räuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174,00 bis — —, Marken⸗
utter in Tonnen 331,900 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis — —, feine Molterei⸗ butter, gepackt 327,090 bis — —, Mollereibutter in Tonnen 3165,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis —, —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis — 4 Landbutter, gepack 303, 90 bis — — Speiseöl, ausgewogen 173,90 bis — — Allgäuer Stangen 209
130 00 bis 138, 00, echter Gouda 40 — — bis — — echter Edamer 409, — — bis — — bayer. Emmentaler wollfett) 70, 96 bis 5, ** Allgäuer Romatour 20 9 162,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam JI — — bis — —, Reis Siam IL — — bis — — Reis Moulmein — — bis — —.
5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. .
* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten
Devisen
Prag, 4. Jun. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungz⸗ Mittelkurs 1327,50 G., 1327, 00 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,89 B., Kopenhagen 52l,50 G., 522,50 B., London 9g8, 00 G., 99, 10 B., Madrid 235,560 G., 236,909 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris 49,95 G., 5o, 5 B., Stockholm 594. 60 G., 595, so B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest ——, Belgrad 49,95 G., ho, 65 B., Agram 49,95 G., 50, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,2 B. .
London, 5. Juni. (D. N. B.) Nem Jork 402,50. 405,50, Paris —— Berlin — —, Spanien offiz.) 40,59, Montreal 443 4,47, Amsterdam — — Brüssel —— Italien (Frei) „ — Schweiz i, o -17, 0, Kopenhagen (Freiv,. — — Stockholm 16,86 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,95 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) — — , Schanghai Tschungking⸗Dollar = —
Am sterdam, 5. FJuni. (D. N. N.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin 75, :, London —— Paris — —, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,53 43,71, Helsingfors — —, Italien (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — —, Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag — —. — .
Zürich, 4. Juni. (D. N. B.) 1140 Uhr.] Paris 9,67, London 17,27, New Jork 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,561 /., Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,533, Lissa⸗ bon 17,85, Stockholm 162,674, Oslo os,75 B., Kopenhagen go, 50 B., Sofia 5, 37 B., Prag 17,37 B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8, 5 B., Athen — —, Istanbul 3,37, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877,50, Buenos Ares g2, 75, Japan 101,00.
Zürich, 5. Juni. (D. N. B.) II1,40 Uhr.! Paris 9,57, London 17,27, New York 4331 nom., Brüssel 696,25 B.. Mailand 22,56 ½, Madrid 39,76 B., Holland 229, 50 B., Berlin 172,53 4, Lissa-⸗ bon 17,85, Stockholm 102,657 9, Oslo 98,75 B., Kopenhagen go, ßo B., Sofia 5,37 B., Prag i7, 5 B., Budapest 104.50 B., Zagreb 8, B., Athen — — Istanbul 3,3871, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 3,75, Japan 101,00.
Kopenhagen, 4. Zuni. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,806, Zürich III,'5, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo . Helsingfors 9, C3, Prag — —, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse.
Stockholm, 4. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,55 G., 168,50 B., Paris — — G., 9,00 B., Brüssel ——— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97,8 B., Amsterdam —, — G., 223, 565 B., Kopenhagen 87,80 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,565 B;, Washington 41506 G., 420,00 B., Helsing⸗= fors 8, æ5 G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — —, Madrid — — Kanada 3, 75 G., 3,82 B. =
Oslo, 4. Juni. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,00 B., New York —— G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 235,90 B., Zurich 101,50 G., 103,09 B., Helsingfors s, 70 G., 9,20 B., Antwerpen — — G., Il, õᷣ0 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23, 26 B., Prag — . —.
London, 4. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, vo,
Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 4. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166,75, Aschaffenbůr er Buntpapier 122,00, Buderus Eisen 150,00, Deutsche Gold u. Silber 399,75, Deutsche Linoleum 170,00, Eßlinger Maschinen 158,00, Felten u. Guilleaume 155,50, Heibelberg Cement 1689,50, Ph. Holzmann 167,25, Gebr. Junghans 155,50, Lahmeyer 164,50, Laurahütte 30, 00, Mainkraftwerke 148,90 1 — — Voigt u. Häffner 168,00, Zellstoff Walbhol / 2 Hamburg, 4. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 146,265, Gereinsbant 156,75, Hamburger Hochbahn 134,26, amburg⸗ Amerika Paketf. 125,5, Hamburg⸗Sæüdamerika — — orbd. Lloyd 1241, Dynamit Nobel ——, Guano 91, 00, Harburger Gummi 145, S0, Hoͤlsten⸗Grauerel 209, , Karstabt 20s, So, Siemèns . — — Vorz.⸗Alt. ——, Neu Guinea — —, Otavi 9. 1. . Wien, 4. Juni. (D. N. B.) 499 Nied. Donau Lde. Anl.
1940, Aà - — T. Ob.-Donau gbs. Anl. 1940 i0z, 1, 40 Steier-
mark Lds.-Ank. 1940 103,30, 49 Wien 1940 103,35, Donau- Dampfsch. Gesellschaft — —, A. E. G.-Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Goring⸗ 97, 50, Brau⸗AG. Hesterreich 239, 00, Brown ⸗Boveri — — Egydyer Eisen u. Stahl 129,25, „Elin“
Aeghyten (Alexand. und Kairo ..... .. Afghanistan (Kabuh Argentinien (Buenos Ares) ...... — 24 Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro) ..... .... Brit. Indien (Bom bay⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen .. England (London) .. Finnland (Hessinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. ö. (Teheran) .... sland (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... ... Japan (Tokio und w Kanada (Montreah.. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) ..... . Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ..... .. Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyhorh)
1LA49ypt. Pfb. 100 Afghani
1ñ ap. Pes. .
Geld Brief
1s, 8ᷣ o, 58s O,
100 GSelga 30, o6 4000s
1 Milreis
loo Rupien 100 Lewa
l00 Kronen U engl. Pfd.
100 finn. M. 100 Frs. 100 Drachm.
100 Gulden 182, 70
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
19Yen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr. l00 Peseten 1 südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1ẽDollar
o, 1390 O, 182
3,0 3, 053 Se, 168 62,0 5,0]
—
1,672 132, 70 14,65 38. 50
13, is
1,978 1,982 I, 199 1,20
4. Juni Geld Brief
18,79 o, Sss 0, S92
z9, 96 o, iz0 O, is2
Jom, Soss ze, is 6226
h os
1,668 1,672 132, 0 14, 5g 38,42
13, 1
1lo7s 1,982 1,99 1,201
—
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgenbe Kurse:
Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.
ĩ Frankreich ...... 2671 Außralien, Neuseeland 222 Britisch⸗ Indien ö Kanada 2 2222 , , . Ver. St. v. Amerika 8888898888298
——
8 02 8 909049
Geld 9,89 2,996 7 „olI2z
74, 18 2, 9s 2416s
Au sländische Geldsorten und Banknoten
73
5. Juni 4. Juni Geld Brie Geld
Sovereigns ...... Notiz 20,48 20, 38 20 Franes⸗Stücke .. für 16,2 16,16 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4,206 4,1885 Aegyptische ... .... 1 ägypt. Pfd. 4,01 3,99 Amerikanische:
1000-5 Dollar ... 1 Dollar 1,3æ 8 15,34
2 und 1 Dollar... 1 Dollar 1,36 1,34 Argentinische ...... 1 , f, o, 48 0,44 Australische .... . ... 1 austr. Pfb. 2, 45 2,44 Belgische .... ..... 100 Belgas 40, os 39,92 Brafilianische .. 1 Milreis o, o9 O0, os Brit. Indische 26 100 Rupien 23,05 22,96 Bulgarische: 1000 C
u. darunter ...... 100 Lewa 3,099 3,07 Dänische: große ... 100 Kronen — —
10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,30 52, 10 Englische: 10 8 u. darunter ...... 1 engl. Pfd. ; 3,11 3,09 Finnische ... ...... 100 finn. M. 65,065 5,0765 5,055 Französische ... .... 100 Frs. ... ; 5,01 4,99
olländische ...... 100 Gulden 132,70 132,70 13240
talienische: große. 100 Lire — — —
10 Lire ...... . . .. 100 Lire 13, 18 13,12 Kanadische ..... ... J kanad. Doll. 101 0,99 Kroatische ..... .... 100 Kuna h, 01 4,99 Norwegische: 50 Kr.
u. darunter ...... 100 Kronen 57, 11 56,89 Rumänische: 1000 ei
und 500 Lei ..... 100 Lei .... 1,858 1,66 Schwedische: große. 100 Kronen — —
S0 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59, 640 59, 40 Schweizer: . 100 Frs. 58, 07 57, SR
100 Frs. u. darunter 100 Frs. 58,07 57,83 Serbische ..... .... 100 serb. Din. 5,01 4,99 Slowalische: 20 Kr.
u. darunter ...... 100 slow. Kr. 8,62 8,58 Südafr. Union .... I südafr. Pfd. 4,01 3,99 Türkische ..... .... 1 türk. Pfund 1,93 1,91 Ungarische: 100 P.
u. darunter... ... 100 Pengö 61, 2 60,78 ü k —
in den ü terlegen.
AG. f. el. Ind. — Enzesfelder Metall — — Felten⸗Guilleaume 144,900, Gummi Semperit 262,50, Hans-⸗Jute-Textil 191,ů75, Kabel⸗ und Drahtind. — — Lapp-⸗Finze AG. 106,50, Leipnik⸗Lundb. 247,5
i . AG. 173,00, Perlmooser Kal
Leylkam⸗Josefsthal 77,75, chmiedew.
280,00, Schrauben &
Magnesit — —, Steiri 133,25, Steyrermühl
e, . 1854,00, Wienerberger Ziegel 13234. . iener Protektoratswerte,
ivnostensta Bank 196, 90, Dux-Bodenbacher , 176,09, erdinands Norbbahn — —, Ver. Carborundum u. E
I67, 50, Westböhm. Bergbau⸗Attienverein 133,00, Erste Brünner S0, Metallwalzwerk Ach. Mährisch⸗Ostrau
Naschinens⸗ Ges. S3, 0 170,50, Prager Eisenind. Gesellschaft 402, 90, Eisenwerke A. G.
, , k . . i e ,,,,
9
Veitscher 4. Juni.
Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 163, 00, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische h Kasser traft = Steyr⸗Daimler⸗Puch
apier 90,50, agnesit
(D. N. B.)
mit ? 3
ektr. A. G.
*
Nr. 129
7. ATttien- gesellschaften J
Eisern⸗Siegener Eifenbahn⸗Aktien
gesellschaft, Siegen. werden hiermit zu uni d. J., 11 Uhr, l der Deutschen Bank, Filiale Siegen in Siegen, Koblenzer 2 stattfindenden 61. ordent⸗ Hauptversammlung
10454
Die Aktionäre der am 30. J im Sitzungssa
traße lichen laden.
dung 4. Ergänzungswah 5. Wahl
stens am
sellschaft,
hinterlegen. Siegen,
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlüsses, des Gewinnver⸗ teilungsvorschlags des Vorstands für das abgelaufene Geschaftsjahr und des Berichts des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ des Reingewinns. zum Aufsichtsrat. Abschlußprüfers
das Geschäftsjahr* 1942.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind die Aktio- näre berechtigt, die ihre Aktien späte⸗ ritten Tage vor der Hauptversammlung bei unserer Ge⸗ Deutschen Bank Filiale Siegen in Siegen oder bei einem Notar gemäß § 18 der Satzung
Juni 1942. Der Aussichtsrat. C. Dresler, Vorsitzer.
10458 Hotel⸗
vormittags Gesellschaft
unserer
L. Vorlage ahresabs 6. Erteilung
hinterlegen. ank, wonach die Aktien bis nach dem
und Bäder⸗Aktiengesell⸗ schaft, Marienbad.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 24. Juni 194142, um 10 Uhr Geschäftsräumen Marienbad, Hotel „Corso“, stattfindenden Haupt—⸗ versammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung:
1939 und 1940.
Gesellschaft
Jahresabs chlusses
L. Bericht des Aufsichtsvates über den
luß 1541.
er Entlastung des Vor⸗
tandes und des Aufsichtsrates. l züm Aufsichtsrat.
1. Wa d. ö der n ö ufsichts rates
ädigung des
gemäß § 16 der Satzung.
In der diejenigen Aktionäre welche die ihr Stimmrecht begründen⸗ den Aktien samt Kupons und Talons spätestens 5 Tage vor der Haupt⸗ versammlung bei Unionbank, Hauptanstalt in Prag, Eine Bestätigung der
Hauptversammlung sind stimmberechtigt,
Böhmischen
9579.
auszuüben.
Mannes mann⸗Rohrleitungsbau Aktiengesellschaft.
Kapitalberichtigung und Bilanz per 31. Dezember 1941.
Auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft, wie bereits bekanntgegeben, in einer Sitzung vom 21. April 1942, dem Vorschlage des Vorstandes entsprechend, beschlossen, das Grund⸗
35d 999, — auf nom. RM 5 000 9009, — durch Aus⸗ gabe von nom. FM 1 250 0906, — zusätzlichen Aktien zu berichtigen. . Nachdem dieser Beschluß am 15. Mai 1942 in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zukommenden zusätzlichen Attien gegen Ablieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 5 der alten Attien (der Dividendenschein Nr. 4 ift zur Erhebung der weiter unten erwähnten Dividende für das Jahr 1941 bestimmt) in Düsseldorf bei der Teutschen Bank Filiale Düsseldorf, in Leipzig bei der Deutschen Bant Filiale Leipzig,
kapital von nom. RM 3
Anschrift bzw. mit dem Firmenstempel des Einreichers zu versehen. Auf je EM 306, — alte ÄAttien entfällt eine zusätzliche Attie über RAM 100. = auf je RM 3600, — alte Attien eine zusätzliche Attie über Reichs⸗ mart 1000, —. Die Attien über EM 100, — die nicht zu EM 300, — zusammen⸗ gefaßt werden können, erhalten ein Anrecht auf eine Attienspitze über je Reichs⸗ mart 331; die nicht zu RM 3000, — zusammenfaßbaren Aftien über F 1090, — , , . 3090, — zusätzliche Attien und eine Anrecht aspitze über Reich s⸗ mar . den Verkauf oder Hinzukauf der Spitzen zu vermitteln.
Erse Seilage zum Deutlchen Neichs anzeiger und PBreunhischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 5. Juni
uni 1942 einschließlich
Der Gewinnanteilschein ist auf der Rückseite mit dem Namen und der
Die erwähnten Bezugsstellen werden bemüht sein, nach Möglichkeit
R
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
I. Anlagevermögen: 3
Behaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohn⸗
gebäuden, Fabrikgebäuden und anderen Bau—
lichkeiten, Maschinen und maschinellen An—
I . 329 656, — Zuschreibung infolge Kapitalberichti⸗ gung auf Maschinen und maschi—
ö 400 000, — 729 656 — Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstaftung 2 — Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken und
J 1— 729 659 —
II. Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige Er⸗ zeugnisse, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen, sonstige Forderungen. . ... 17
Forderungen an Konzernunternehmen .... 1
Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Post—⸗
D . 70 376 58 ieee, ene . 418 340 53 19 389 156 28
Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
Attiva. EM SJ FRA S
179794 8 641 23
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. 1765447 20 136 469 75 Passiva. ö. . nn,, .. . 3 750 000 — Erhöhung durch Kapitalberichtigung ..... 1 260 000 — 5 6000 00 — II. Gesetzliche Rücklage... .. ..... Soo oo III. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens . 189 13261 IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden ..... 3 175 586 03 V. Verbindlichkeiten: ; 1. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunter⸗ K 1217 920 52 2. Anzahlungen von Kunden, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen, sonstige , 9 88 952 64 k ö 564 87795 11271 75111
T 35 89 73
Tage der Hauptversammlung gesperrt ehalten un erausgegeben wer⸗ en, muß in der Hauptversammlung vorstegen.
m
fois
Oesterreichische Brown Boveri⸗
Werke Aktiengesellschaft, Wien.
Wir laden die Aktionäre unserer Ge—
ellschaft zu der am Mittwoch, den 1. Juli 1942, mittags 12 uhr, im Hause der Zesterreichi Boveri⸗Werke Aktiengesell X., Gudrunstraße 187, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des
und
Au
testens am
Sammerbacher. dnn e dl mel ler
chen Brown chaft, Wien,
Geschäftsberichts : Jahresabschlusses 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 8. Entlastung des Vorstandes und des . . 4. sichtsratswahlen. 5. Wahl des Abschlu Geschäftsjahr 1943. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversanmimlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die spä—⸗ r im 27. Juni 1942 Aktien bei der Gesellschaft in Wien oder bei der Creditanstalt⸗ Bankverein, J., Schottengasse 6, Länderbank Wien Aktiengesell⸗ schaft, Wien, I. lichen Geschä
Die Hinterlegung kann in gleicher Weise auch bei einem deutschen tar oder einer Wertpapiersammel bank erfolgen; in diesem Falle ist die Bescheinigung des Notars oder der Wertpapiersammelbauk bis zum 29. Juni 1942 bei der Gesellschaft in Wien einzureichen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord— nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien einer Hinterlegungs« ii einem Kreditinstikut zur Beendigung der Hauptver— im Sperrdepot
uni 1942.
ßprüfers für das
Am Hof 2, ftsstunden hin—
ö
späte ftens
ustimmun stelle für sie 34 bis sammlung werden.
Wien, den 5.
Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, freiwillige soziale Aufwendungen, Abschreibungen auf das Anlagevermögen, Steuern vom Einkommen,
vom Ertrag, vom Vermögen usw., Beiträge an Berufsvertretungen 11 42277505 ZJinsen — ö 7 1 1 41 1 0 1 1 J , , 52 777 15 kö wnee,́,,, . 604 256 12 Zuführung zum Grundkapital durch Kapitalberichtigung . . . ... 1 250 000 —
I 3) sos 37
. Ertr ã ge. . Rohertrag (nach Organschaftsabrechnung)h) ..... ...... II 481 438 30 Außerordentliche Erträge... .... w 598 370 02
Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung:
. aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen .... 400 000, — a nnn gl, mne, O00, — 3. aus der gesetzlichen Rücklage ...... 88 O0 - 1 250 000 —
Y Die Pauschsteuer entfällt wegen Organ bis ĩ ingfůgi gil eng 'i tf g ganschaft bis auf einen geringfügigen
Mannenmann-⸗Rohrleitun gsbau Attien gefelischaft.
Anton Königsheim. Friedrich Krefft. Arno Zimmermann. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der hen er,, . *. i ,, . ie , fr, der Jahresabschluß und der zeschäftsberi oweit er den Jahresabschluß erläutert, den etzli h ĩ einschließlich der ,,, . Berlin, im April 1942.
Hübner, Wirtschaftsprüfer. Mühlenfeld, Wirtschaftsprüfer. Nach der Hauptversammlung vom 21. Mai 1942 setzt sich ö ficht arat . aus folgenden Herren zusammen: Gustav Wilhelm Köcke, Düsseldorf, Vorsitzer; Dr. -Ing. Hermann Winkhaus, Bergass. a. D., Düsseldorf, stellvertr. Vorsitzer; Dipl. ,, , , . n n . Düsseldorf; Dr.Ing. Hans ; itterfeld; Dr.Ing. Walter Schneider, Düsseldorf; Dr. jur. Friedrich ö. ö ö ö ö. g Düsseldorf; Dr. jur. Friedrich von Die Hauptversammlung vom 21. Mai 1942 nahm ferner zustimmend Kenntnis von der durch die Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf, . en, des n , ,, vom 17. Mai 1938. Den außerhalb des Mannes mann Konzerns stehenden Aktionären der Mannesmann-Rohrleitungsbau Aktien, der Bücher und der Schriften der Gesellschaft ᷓ Vorst tei . ö . ,, ,, ein jährlicher Betrag . und Nachweise 2. wage. 66. .
ie Vorschriften de äftsberi i 5 erläutert gesetzlichen Vorschrif
. gh . 6 n. , , . . enabgabeverordnung 4190 Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften . , 264 , , n , für das Geschäftsjahr 1941 ge⸗
e ieferung des Dividendenscheines Nr. 4 der alten Akti = zug von 1599 Kapitalertragsteuer . mit RM F, 10 für jede Attie über RM 1090, — mit RM Fi, — für jede Aktie über FM 1500,— vom 22. Mai d. ; j in Versin bei der Deutschen Bank 8 . be ö i . dean Ziliale Dusseldorf,
bei der Dentschen Ban ili a
zur Auszahlung. * . , den 23. Mai 1942. /
; aue gmann ⸗Nohrleitun gsbau Attien gesellsch aft. .
Anf wen dun gen. , 9
13 37 os J
Der Vorstand.
Deutsche Treuhand⸗ Cresellschaft.
ab
1942
Gas⸗ und Elertricitäts⸗Werke Senftenberg Attiengesellschaft, Bremen.
O797]. Kapitalberichti gung, Bilanzveröffentlichung und Dividendenausschüttung. Zufolge der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 und der dazu
ergangenen Ersten Durchführungsverordnung hat der Aufsichtsrat gemäß Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grundkapital im Wege der Berichtigung von RAM 303 000, — auf EM 404 000, — durch Ausgabe von zusätzlichen Aktien zu erhöhen.
Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern
wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichti- gung zukommenden zusätzlichen Aktien gegen Ablieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 4 der alten Attien bis zum 6. Juli 1942 einschließlich bei der
Deutschen Bank, Filiale Bremen, Bremen, Städtischen Spartasse zu Senftenberg, N. L., Senftenberg, N. L.,
während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden gebührenfrei auszuüben.
Es entfallen auf 1 alte Attie über Re 1000, — 4 Zusatzattien über je
RAM 109, -, 1 Zusatzattienspitze über R.M 331; 3 alte Aftien über je Reichs⸗ mark 1099, — 1 Zusatzattie über EM 100, — 1 alte Attie über EA 100, — 1 3nsatzaktienspitze uͤber EM“ 331. ĩ
Nach Möglichkeit wird an Stelle von 10 Zusatzaktien iber je RA 100, —
eine solche über EY 1000, — ausgegeben werden.
Hinsichtlich der Spitzen soll ein Spitzenausgleich herbeigeführt werden, den
die vorgenannten Stellen tunlichst vermitteln werden.
Ueber die zusätzlichen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassen⸗
quittungen ausgestellt. Die Ausreichung der Stücke erfolgt möglichst bald gegen Rück⸗ gabe der Kassenquittungen durch diejenige Stelle, welche diese Quittungen ausge⸗— stellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittungen zu prüfen.
Abschluß⸗ und Kapitalberichtigun gs bilanz zum 31. März 1942. — — —
—
Reingewinn in 1941/42. ...... . 441 26 424,26 J 353 7. 28 72798 9 ĩ 3 k
Der Vorstand. l
; Stand am Zu⸗ Stand am Aktiva. 1. 4. 1941 Zugang . 31. 3. 1942 Anlagevermögen: H. p 9 RM R R. A 9 FR.M. 8
w 28 90521 — —w — — 28 90521
WBohngebaude? 1 —
Fabrikgebäude... 74 459 98 — — — — 74 459 98
Betriebsanlage Gas... 42877457 134195 5 000 = 435 11652
Betriebsanlage Strom 124 868 39 — — 1 660 4285 368 35
Apparate u. Hausanlagen is 1 47173 21 16! — = 151 Jä3 18s
Betriebsutens. u. Inventar 221618 12 77878 2 937 — 17931 96
. — — — — 2 600 2 600 —
1184 551 27 14 39218 14 537 — 1 A3 480 45 Umlaufvermögen: .
Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe. ..... ... 40 693 89
Fertige Erzeugnisse..... . 330 08
Wertpapiere. JJ 1 —
J 20 700 - . Forderungen auf Grun von Warenlieferungen und
J 45 54118
Kassenbestand und Postscheckguthaben .. . .... 485777
R Jö 205 427 36
Gonstiße d renungeen 32 085 15 349 636 43 , 3 000 —
. 15655 15 88 assiva. J a kJ 303 000 —
. ö 101 000 — 404 000 — a k Wertberichtigung auf Anlagevermögen:
ö m 712 000 -
w 51 000 -
. os dd - Wertberichtigung N. F.: Stand am 1. 4. 1941 9 000, —
I . 58907 14 000 — 777 000 — Verbindlichkeiten: J.
H 300 000, —
Anleihe amortisation .... 1 119,55 245 880 45
af Gn don Fei geen 25 100
h 62222 D 3 500
mit gel e Piwibendbdee . 251660 276 99705 Verrechnungsposten. ...... .... .... — 33 991 8s , 26 424 26 Hö e 2 303 72 28 72798
1566 11688
Gewinn⸗ und BVerlustrechnung per 31. März 1942.
1 — ¶¶—Q—iumVBau
Aufwand. Löhne und Gehälter... Jö J hiervon aktiviert und weiterberechnet ...... . 28 31755 55 586 16 ogg Rennen,, . J /) 3 go 70 Wertberichtigung auf Anlagevermögen ..... ..... —— 56 000 — Zinsen ö J 7989 22 Ausweispflichtige Steuern. ..... J 39 176 09 Beiträge an Berufsvertretungen ..... . 35 14 Gesetzliche Rücklage: Zuweisung 1941/42. ..... 8 533 18 Zuführung zum Grundkapital . ..... JJ 101 000 — Pauschsteuer ..... ,
283 130 49
ii sss 7
208 564 75
Vortrag aus 940/417... . .. . 3 2 363 72 Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung: ö . aus Zuschreibungen zum Anlagevermögen .. . .. . 14 537, — aus gesetzlicher Rücklage. ...... 42 738, 18
aun anheren nngen e 43 729, 82 01 000 -
Bremen, im April 1942. zr Ss 7 Der Nufsichtsrat. Korth, Vorsitzer. Der Borstand. H. Theuerkauf.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
der
einschließlich der Dividendenabgabenordnung.
Bremen, den 30. April 1942. Dr. Rudolph Redecker, Wirtschaftsprüfer. Die Dividende für das Geschäftsiahr 1941/42 wurde in der heutigen Haupt-
2
versammlung auf 699, gerechnet auf das berichti gte Kapital, festgesetzt ĩ
sofort zahlbar. Die Ausschüttung erfolgt noch gegen Ein a , . schgines Rr. 3 der alten Aktien, und zwar mit R.M S5, — auf jede Attie ute RM 10909, — und RM 8, — auf jede Attie über R.M 100, — abzüglich 1692 Ste uer⸗ abzug leinschließlich Kriegszuschlag) bei den obengenannten Bankstellen.
40
Den Aufsichtsrat bilden die Herren: Bürgermeister Hans Korth, Vorsitzer;
Justizinspektor Paul Kiesel, Stellvertreter: ĩ ᷣ iurt sämtlich i 2 ee, . sel, rtreter; Kreisamtsleiter Kurt Blechen; sämtlich in
Den Borstand bildet Herr Heinrich Theuerkauf, Bremen. Der Vorstand.