2 2 ? 226 8 — — — — — —
7
4 Hautlgar Voriger ¶ lleutlgar Voriger heutlger Voriger lleutlger Voriger leutlger Voriger
. ,, — ger Steh erh s * sragia. fer, Heutigen, e dag ellentatn ,] ia] — * 6 eee ,,, 2.
— — ĩ doll er Et. — 64585 Betrieb ...... . do. Lit, Fein );, — .
— 1 . . . euggr üe, ,,, , söe sönws ore infr. der in derer wal n . *
1 * k . am rn ; Deutsche Central⸗ : Jasseler Ver⸗ ; . „ Einz. —
1 r e ,,. 6 1.1 165 6r 1640 3 111.7 16,65h — bodenkreditbant .. 6 16 si1511h 181 1h lehrt ⸗Ges. .. . * 1.10 — * ie, n , , .
—⸗ Stein gutfbe Coldig ss e In — siciso. gictoria- Kerle. 6 6 110 — — 2 , n n. 8, n * lan delsnit n er n,, 3
ö. ; z P Bechselbank. ..... 8 . J! ⸗
. ,, = , , et = e, wl, e =, f, dg e' etz än, dnn mier, .
. 323 a. ber Tax Auf ber. Kav. ban! Gruppe B.;. 838 2 — e, n, , ; ; d e ü , .
* 8 . Deutsche Sypothelen⸗ Hambg.⸗Am. Packet o. ö 816 E
53. . sa 1 T mm Gagner n. gs ie. 22 . 5 66 650806 ** ö 1.1 123,159 122, 5b Frankona Rück⸗ r, n gn .
. , n n ,,, . — inen iabrit, Dentsche Reichsbani. 5 5 1446 Hamburger Hoch- 6, ,. .
5 *, g ee ga. ö * t ö . Deutsche Uberseeische bahn Lit. A.. M8 11 15346 i ,, e . 3. e.
; do. Corti. Cemeni o 1.1 1063. 280 104 2856 Kanne r. Törries. 6 1.10 — — är . ĩ ! . . k ö . , n . 6 rü 2. Ern
S . ; — — Tand W — — Dresdner Bank. .... . . am 44 ö ; ; . . K 2
1 * n. an. 12 * 1.10 t 2 ö 58 1.1 e Sannon. Ueber. Magdeburger eren, mr. R . n . einn . Echles w. Holstein. Sallescherkankverein s 68. — 23 u. Straßenbahnen 6 * 11 T — t — 2 da ern 6 66 3a e garn... 39 39 1.1 = 8 k 8 1. 1366 6 136ebR Hamburger Syp.⸗Bät. 43 4 — 118, Sb 6 48 0,2 a. ber. Kap. * geb 6 ej 1 2
1 Eielberg. dini. 1 ly — Wa serweri vessen· dandels bf. in Lübedãshd8 8 — . Han a Damp 18916 — 1 —
ö zi, wen,, ? i id as ier r jz zer an en rn t c= gwunemh. Snzern. n oller e n, , . ,
. *r n ö. . ae. . m , nn. uren. , , . Lü. s oe Ju] — 2 ,, .
. ,,,, * — Div R. Ham. sst 87 11 t — t— nenen, am, , . 1 385 I — * , , ,
33 z 7104, 5b 2 ; . * Wechselb 2 6* 26 6 e r z . ö 5. . ——
e . n. . ö 56 e I — „ ljijö50b Br do. Hyp. „u. Wechselh. 6 66 . ö r, Lil. C. 6 1.1 ,, , Treytow .. .. 1 — — Ve den tsche Laush. 6 11 — — Mellen Et relitzsc: diegniz quit sch Jb. 5.756 n . 0 K- i — .
. Terrain Ando. KRest g iche Traht⸗ n, ,,, 8 ö ö. 8 n . * do. Nam. „Alt — ö.
Johannisthal... 0 , e. industrie amm s 6 II — 26 n,, ,. , , . ; Stett. Rück verfich. 06 R-St. — —
. 8 en ü S — — Witch vper⸗ Hypoth.⸗Bank .... 5 5 * * Luxembg. Pr. Hein⸗ Stett. 86 . 2
. do. Südwesten i. L. oD RAS Wicküler⸗Küpper ; . ; 2 do do. (800 RA⸗St.)
Thür. Ele ktr. u. Gas 1 * 1.7 1 . e. Brauerei ...... 5 6 111 — — Meininger Hyp.⸗Bl. 6 6 6 rich, 1St. = 5005 r. 0 1.1 hů lingia Cr be Cesur ß . 6 Thüring. Gasges. ] . . Wilmersdf.⸗Rhein⸗ ; . — Ma- Strb. 5 11 — — do. do. 28d. 35 8. w , , , , ere f rn . Kay. TintershalQl ...... 26. z on. Hagel⸗ , 3 . zre 511. u. 3 Wißner M 5 661715, 5b — Dldenbg. Landesbanl s. 3, 1276 Norddeutsch Lloyd 1.1 z . ni . ; 5 . 142, 28b S,, . Vlauener Rant. . 4 * — 1226 6r Nordh. Werniger. 0 1.1 S6, S 6]. jb
Tüllfabrik Flöha. . 6* 14 t — 1 u. Rrũger ...... 8 1.1 — — Pommersche Bant ; 3 18 k . ;
H ᷣMluf bericht. Kay he n re rr fh, ö *. . n m n. ö K l i lwerte
ö! 1.10 b Rheinisch Wwestfälische St. — —
. 84, , 8 * I 0st ib p αά t shot or Vyodent red liban . 7 f 153, 265 6 t 1536 6 ,,, . . olonia :
. wr, m i 5.83 jo, 17 3 a. b. K. agen Lit. A. . 6
ö * , chem. J . 102 , . ö . , . 5 142, õb 6 142, 5b 6 0. Lit. B 0 1.1 — — Deutsch⸗Ostafrika de. 0 1.1 114, õb i xb
,, ö ‚— r ber. ap. 5 do. Bodenereditanst. 8 6 — — Rostocker Straßb. Ms 1 — gamgrun b ant ah 0 9 an nã
1 Veltag, Belt. Dfen gel so - Kaidhos * 1.1 t 1266 t 124, 76h Schleswig⸗Holst. . 53 38 ** ö. Schiptau - Finster⸗ . Neu , ́ . k witz
; n. gerami ... YM s 5 LI 1346 134. 5h 30g a. ber. Kap. Südd. Bodenereditbt. 3 565 — — ann, K 6 ö. 1. 4 1636 ö. . ⸗
. * Vir. - nr, Fästen; Strausberg - Herzf. k . , ,
* e. k 6 11 — 2 . . 4101141 — — Ungar. Allg. Creditb. Sildd. Eisenbahn .. 5 1.1 1386 — 0.50 RA ᷣö
. Berein. Altenburg. h Kö ö ; RM v. Et. zu 53oPengö 1,5 22 West Eis ilianische 1 10 ö Scantung dandels 1 1326 a
5 ; f r Pengö p. St. z. 0. 1St. = 300 Lire Lire 1. G... .
— yl drr nnter s Ji t- t- 2. Banken. Verein bf. Camburg, 7 6 tis 28h 6 tis 25 6 E. zoo Lire. c
3 . ⸗ Auf bericht. Kap.
. , . Pa ö . FZinttermin der Sankattlen ist der 1. . R est but: or (z: Spitzen aus gleich s kurs ,, ,, . (Ausnahme: Bank für Brau⸗-Industrie 1. Juli.) treditanstalt. . . ... 5 16 — 1560, Sb 6 aus Kapitalberichtigung: telwerke 60 11 — — Allgemeine Teutsche 4. Versicherungen.
, . Eredit⸗Anstalt... 4 3 137.50 187. 5b i Heilmann K Littmann 145 bGr. Glas⸗
. lotten burg, jetzt: Badische Bank... 86 — . 3. Verkehr. RM v. Stück. ö 3 r Bchalte 16 p
4 Pfeil ring ⸗ G. A; 15 — — „10,39 a. b. Ray. heschafts sahr: 1. Januar, sedoch u. Spiegelmanufaktur Schalke
. vo Den isch en ide. Bant jür Vrau⸗Ind. 6 * I 1886 t 138, b Aachener Kleinb. M4 1.1 12636 6r — z =
Hö werte io * 1101182 Gr It - 4630, Z a. ber. Rap. Alt. G. f. Verkehrg⸗ UAlbingla: 1. Oktober. Frankona: 1. Juli.
H SI Ja. Fer. gap. Bayer. Hypothelen⸗· ,,, 711165, ᷣh0 1665, 256 .
. do ö und Wechselbant. 8 68 — — Allg. Lolalbahn u. Aachen u. Münchener Feuer. . 4 — 13706 Jabriten . 11 — — do. Vereinsbank. . 5 5 1885 6r 138661 Kraftwerke ..... s 1.1 T*161h t l5l, 5b Aachener Rückversicherung ... * — * — do Gu n bin ner Berliner Handels 5, 7110,29 a. ber. K. Albingia!“ Rer. Lit. ...... — —
; Maschi nenfabr. . 0 1.1 143, Hh — Gesellschaft ...... 6, 6 183, b 163. 25 6 Baltimore and hio 1. do. 3 Lit; O. 34. — ö
4 do. Harzer Pyrt⸗ do. Kassen⸗Verein 39 85 — — Bochum Gelsen⸗ Allianz u. Stutig. Ver. Vers.,
; land- Cement .. 0 OJ — — Braunschweig. Han⸗ lirchen Straßenb. 6 s 11 159,5b — jetzt: Allianz Verf.... 3326 B82.
3 do. Märk. Tuchf. * 141 t — t nov. Hyvothelenbl. 3 35 — id2, Seb 6 53 Csafath. Agram ö. do, Lebensv.⸗Bkh. 39er a. ber. . X Commerzbank. . . . .. 5 6 1466 jĩᷓe . Pr.⸗A. i. Sold ld. 1.1 jetzt: Allianz Lebens vers... — .
5 f Auf derichtigtes Kapital t Aus berichtigtes Kavital. Auf berichtigtes Kapital. * Auf berichtigtes Kapital t Auf berichtigtes Kapltal.
. . 9
Fortlaufende Notierungen
Min⸗
n = Min⸗ ö. 263 Seutiger Boriger 663 Seutiger Voriger . Seutiger Voriger b⸗ ab⸗ * 2 . cue scᷣ sse Deutsche¶ Anl. Ausl. 6 6. andel . 68 . t 1471- — , u. one, . 6. Scheine einschlieỹ. ristian Dierig . . . K riet... — , 1 ! ö a 1665 — — 166, 9-167—- - Dortmunder Union Rhein. Elertrizitätsw. 300 — — — — ; 7. dete eee ooo 166. 1665, . Grauer .... e000 i iss, 26 t - = 186 b B- — . . er n. h abo, 15— — 20o, 286— — 30 Gel entirch, Berg Rhein. We lt fal. Elektr. 29 — — wert RM 1638... 8000 126 —— 1085 — zU e nb ahn- Vertehrsm. 2000 I — — t — — dihe n metall · Go rsig . 3000 118, 5—— ——— 4, ,. Fri. d. Krupp Slettr. vie ferungsgef.. 2000 j —— — t —— — Rütgerswerk ...... 3000 r — — r 162, 8 — . 66 . . K,, . ler weer eh ien z, = is - 151,5 ö. ö . ried. rupp Elektr. Licht und Kraft 3006 — — — — Salsdet furt) ...... — — — . 82 nleihe 19989.. 6000 . 106, õ- — 5 t lh ardt⸗ Brauere 3000 — — — — Schering —— 96 2000 t — — — 1 178 — (. di., Berein. Stahl . Schlesische Elektrizität 6. M- Anleihe. 8000 — = 106, a5 . J. G. Farben ndustrie, 3000 —— ö ‚ i er 6 . 3h 1738. — o. D —— — . Schubert u. Salzer -. H kö ; ,,, zꝛoo0o( t — — t 183, 25-— Feld mühle Papier ... gd 162, 78 . isi, 15 - 162,26 ö Sc eie an . ö . em, ricitã Felten u. Guille ume. 300 155, 5- 156— 154,73 - 155—- - hofer, jetzt: ult . . ge ichen ...... voodoo 188,5 eb B- 188 - — 188 188,5 — — Felten . 1 ö. heiss raue re ... 3000 195, 26— 199-199, 23 — . Aich ꝛffenbura. Zellstoff sooo 182, 26—— 152-16, 236— Ge. . elettr. Uniern⸗· . Siemens u. Halse 3506 — — — . Bayer. Motoren Wte. 5090 216,8 is, s- 2zis · eis · 21s, 26 b G . u. Co. 3 284 a n. * n,, . dalste ö . . . De mberg .. sss üs — ö . tbr G. So. Ka ima. 366 = Ces, . . 3 — 6 ,, . . Damburgen Clettriz tät do0 — — J Jtolberger HFinchütte l. 665 — w ö , zoo oi, 19 e, e JJ * Slodenkschè ue, os, t ö Berliner Maschinenban Soo? — = 1iss6, i —— ö . . 4 J . . . u. Brilett 2000 196. . = is 6 , . 6800 iss - 166, 25-1585, 13 165, 5— — n,, ö t . e n een, n, , nnen. ö Philspp Voizmann -. 309 TH —— — Bereinigte Stahlwerte 300 167 -168— — 6 2 6,8 v . ö Buderus i n m, 3000 1494 —— 149,5 -149, 75 - 149, - — Hotkelberrie bs Ge ell ch. 36000 — — — — . ẽr. ogel, Draht J ö ö . ĩ ö Ilje Bergbau ..... 500M. T — — ö . = ). t e fe eln .... 00 130- 159 — Ti ö. an, oö ö . He le r Erg fn n, 6 Err. vg. ern; 1 2 . Jan 33 3 Gebrlber Junghans. bo = 154, 56— — Wintershall. ... 2000 ——— ö . ᷣ ' 3 . J — . 199. Kali Che mie ..... 3000 — — — — Zellstoff Waldhof . 300 F 1256— — t 124, Iõ b B- 1249 . ö k ö, err, erm, *, , Fo cs, mio s- Ia, 3-— lin, 18 v . Veut sch⸗ Atlan. Teiegr. 260 — — Ibo ; . . Den e , 33 za) meyer u. Eb... 2000 164 — — 164 — Bant für Brau⸗Inb. 300 r— - — . . Dessau ...... ..... 2909 171— — 17073 170,5 — — Leopoldgrube ..... 2000 — — — o. D. — — Deutsche Reichsban 3000 —— —· 4 83- — . . 2 Erdöl ...... 2006 — — 175—- — . ö 66. = 4 ö Deut sche Linol.-Werte 2000 — — — — . werke ............ — — — — 6 ö . T n, und Maschine nb au u. Bahn A.-G. J. Vertehrswe sen 1000 16623 166,5 B- 166, 285- 166—- — ö Kabel ...... ..... 2000 I — — t —— — bedarf A.-G. vorm. . Allgem. Lokalbahn u. H Deutsche Waffen⸗ und Drenstein u. Koppel 5000 146, Jo- — — — Kraftw. .... ...... 3000 F161, 75—- - t- = — 6. Munition —— 8 2000 — —— — — Maximilianshütte ö. 2000 — — — — ] . Metallae fell ichaft . ] 3000 1 — — 231- — 3. At av Minen u. Eisenb. ä0 St. . t Nut berichtiates Kavttal. — . ; z ; 3 ö ö * . — ——— —— — r — —— — — — — —— — —
. . 8
. Berliner Vvörse vom 4. Juni
. An den Aktienmärkten war das , . am Donnerstag zu . Beginn wieder sehr still. Die Zahl der Strichnotierungen zeigte ö eine weitere Zunahme und machte etwa 65 * der variabel ge⸗ J handelten Werte aus. Die Umsaͤtze hielten sich wieder in engen Kö Grenzen, wobei die , . eine stetige Stimmung wider⸗ . spiegelte und neben einer Reihe unveränderter Notierungen nur Gewinne verbucht wurden,
ö. einzelnen waren bei den Montanwerten Verein. Stahl und Buderus um je *, Hoesch und Rheinstahl um je „H. und . um „ „ befestigt. In der Braunkohlengruppe wurden nur Bubiag um 1 höher bewertet. Kali⸗, Chemie⸗ sowie Gummi⸗ und Linoleumwerte blieben durchweg gestrichen, des⸗ gleichen die Elektroaktien einschließlich der beiden Siemenswerte, ö 296. V,, AEG und Lahmeyer, die sich beide be⸗
Steuergutscheine 1 nannte man 6 niedriger mit 102. Steuergutscheine II blieben unverändert.
Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 16658 nach anfänglich 16655 bewertet.
Am Kassarentenmarkt lle die Nachfrage nach Pfandbriefen weiterhin auf leere Märkte. Die 4 „ige Deutsche Rentenbk. Abl.⸗Schuld soß nach Unterbrechung um G0 auf 104,10 3 an. Stadtanleihen blieben mit Ausnahme von Aachen ( — iss . nach Pause) umsatzlos. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 104. Dekosama 1 gab um „ 5 nach. Länder lagen unverändert. Von ö gewannen u. a. Anhalt und Ost⸗ preußen „m, Thüringen 1½ und Lübeck . „3. Andererseits er⸗ mäßigten sich Westfalen um „ö 75. Am Markt der Reichsanleihen gab die 34er um 26 3 nach. 41er Reichsschätze Folge 3 wurden auf 99,10 zurückgenommen. 36er Reichsbahnschätze zogen weiter um 0,20 , an. Die / g Rigen Reichspostschätze wurden nach Pause S . niedriger bewertet, während die 4 igen bei zirka 30 zTiger Geldrepartierung * „ höher notierten. Industrie⸗ obligationen ließen bei geringen Veränderungen keine bestimmte Entwicklungsrichtung erkennen.
3 Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder a itte. Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld mit 13 —178 38 unverändert. . Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keins Veränderungen.
Dortmunder Union n erhöht. Von den Bahnaktien lautete die Notierung für Allgem. Lokal u. Kraft behauptet und bei AG. für Verkehr um * * höher. Reichsbankanteile blieben zunächst gestrichen.
Im weiteren Verlauf lagen die Aktienmärkte gut behauptet. Verein. Stahlwerke stiegen auf 158. Hoesch, Klöckner und BMW befestigten sich um R, Felten um ½zÿ‚ÿ und Daimler um 15. AEG kamen ½ÿ.ãR niedriger an.
Gegen Ende des Verkehrs ergaben sich an den Aktienmärkten gegenüber den Verlaufskursen bei anhaltender Geschäftsstille keine wesentlichen Veränderungen. Verein. Stahlwerke wurden zuletzt mit 158 gehandelt. Hoesch schlossen v „ unter erstem Kurs. Nach Pause kamen Salzdetfurth per Kasse bei Geldrepartierung 3 7 und Deutsche Telefon 1 2 höher zur Notiz.
Am Kassamarkt lagen Banken meist unverändert; zu er⸗ wähnen sind Commerzbank mit — „ „ und Bayerische Ver⸗ einsbk. bei Repartierung mit 4 135. Am gif, grata, markt erfolgten Steigerungen um 1—1M 75. Von Bahnen büßten Nordhausen⸗Wernigerode 141 und Schipkau⸗Finsterwalde 295, ein. Unter den Kohvnialanteilen waren Otavi 1 -M höher veranlagt, während Doag A niedriger ankamen. Am Kassamarkt der Industriepapiere kennzeichnete sich die Haltung als überwiegend fester. Hervorzuheben rd Verein. Deutsche Nickel und Linde's Eis mit 4 1 und Görlitzer Waggon ö. Pittler Werkzeug, letztere bei Repartierung, mit 4 2 „5. Nennenswert schwächer waren demgegenüber Verein. Ultramarin mit — 1, Schönebeck mi — 116 und Byk Gulden mit — 23.
aupteten. Bei den Versorgungsanteilen wurden nur Charlotte asser unverändert, Bekula um MR, Dessauer Gas unter Berück⸗ sichtigung des Div.⸗Abschlages um „J und Schles. Gas um 25. i. notiert. In der Kabel- und Drahtgruppe gewannen eilten „5, bei den Autowerten BMW n 2, während Daimler auf letztem Stande verharrten. Maschinenbau⸗ und Metall⸗ aktien verzeichneten nur Notierungen für Rheinmetall um Hr und Deutscher Eisenhandel um A 3 höher. Bau⸗ und Textil⸗ werte erzielten keine fer elf en, In der Papier⸗ und Zell⸗ stoffgruppe stellten sich Aschaffenburger Zellstoff unverändert, Zellstoff Waldhof um R und deln gn! um 3 * befestigt, bei den Brauereianteilen notierte man Schultheiss behauptet und
5633 in der
——
2 r,. . 8 m * 8 3 R ,, . ö. n 80 e, e, , n , nn, , .
8
Chemnitr.
Zentralhandelsregisterbeilage zum NReichsõ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom J. Juni 1942. G. 7
in Firma Lieferungs⸗ und genossenschaft vereinigter Schnei⸗ dermeister von Chemnitz und Um⸗
nit befchräukter Haftpflicht (abge- kürzt: Li. Ro. Ge., Chemnitz) in Chemnitz, ist am 27. Mai 1912 ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom. 7. April 1942 ist 8 1 des Statuts abgeändert worden. Die Firma der Genossenschaft lautet künf⸗— tig. Schneider-Einkauf eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Ein- und Verkauf von Rohmaterialien und Bedarfs⸗ artikeln für das Schneidergewerbe so⸗ wie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder im Rahmen vorgenannter Betriebszweige zu fördern. Der Ge⸗ schäftsbetrieb bleibt nicht auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Chemnitz, 29. Mai 1942. Cobumnꝶ. l9987 Henossenschaftõ register Amtsgericht n,, 28. Mai 1942. Der Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Burgkunstadt e. G. m. u. S. in Burgkunstadt ist auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse beider Genossenschaften vom 5. und 14. 12. 1941 mit der Spar- und Darlehen s⸗ kasse Strößendorf e. G. m. u. H. in Strößendorf verschmolzen worden.
Dahme, Marke. 5 In das Genossenschaftsregister Nr. 40 ist bei der Elektrieitätsgenossenschaft Zagelsdorf e. G. m. b. S. in Zagels⸗ dorf heute folgendes eingetragen: Die e no sse r g? ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1942 aufgelöst. . Dahme (Mark), den 22. Mai 194. Amtsgericht.
Dierilor?. 101761 Bekanntmachung.
Unter Nr. 38 des Ganossenschafts—⸗
registers ist heute bei der Weide⸗ genossenschaft Udert, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht zu Udert, folgendes ein⸗
,, worden: Die Vertretungs⸗
efugnis der Liquidatoren ist beendet.
Dierdorf, den 28. Mai 1942. Amtsgericht.
Ehershach, Sachsen. Ilol7i Im Genossenschaftsregister ist am Mai 199 auf Blatt 28 das
„Sozial⸗Gewerk“ Neugersdorfer
Bandiwerter, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“ in , , ¶ Sachs.) eingetragen worden. Ra er Satzung vom 8. Oktober 1941 ift Gegenstand des Unternehmens die gemeinschaftliche örderung und Durchführung sozialer
Einrichtungen und Maßnahmen der
Betrtebe der Genossen.
Ebersbach (Sachs.), am 29. Mai 1942. Amts gericht.
Eger. lob 89) Amtsgericht Eger. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. III 37. 27. 5. 1942: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Schwa⸗ derbach, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Schwader— bach. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Franz Köhler. In den Vorstand ge— wählt: Gustav Richter, Angestellter in Schwaderbach.
Gn -R. II 284. 27. 5. 1942: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Neudorf bei Pfraumberg, registrierte Genossen⸗ ha mit unbeschränkter Haftung in
eudorf. In der Hauptversammlung am 26. April 1942 wurden die Satzun⸗ gen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 50, — EMM erhöht.) Aus dem Vor⸗ 36 ausgeschieden: Josef Magerl aus
eudorf Nr. 33. In den Vorstand ge⸗ . lt: Willibald Dietz, Tischler in Neu⸗ orf.
Gn.⸗-R. VIII 1090. 22. 5. 1942: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Zah⸗ radka und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Hurkau. In der Hauptversammlung am 15. Juni 1911 wurden die Satzun⸗ gen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 50, — RM erhöht.)
Gn. -R. JI 464. 20. 5. 1942: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Voigtsgrün und Umgebung, xregistrierte Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftung in
digtsgrün, Aus dem Vorstand aus⸗ eschieden: Josef Heinrich. In den Vor⸗ . gewählt: Friedrich Böhm, Haus⸗ esitzer in Gibacht. Obmann ist jetzt 36 Rau, Obmannstellvertreter Josef enker.
Gn.⸗R. VIII 302. 20. 5. 1942: Druästvo spoleèn pastviny v Miki- kovèé, zapsané spoleésenstvo s ruse— nim obmezenzm, Sitz Mirschikau. Der tschechische Firmawortlaut ist gelöscht. Die Firma lautet nunmehr: Weide⸗ enossenschaft Mirschikau, reg. Genossen⸗ chaft m. b. S. ;
Gn. R. III 79. 20. 5. 1942: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Waier und Umgebung, registrierte Genossen⸗
aier. Aus dem Vorstand ausgeschie⸗
nach Nr. 8 des neuen Genossenschafts-
sulz und Umgebung, registrierte Ge⸗
lung am 12. April 1942 wurden die Satzungen im 3 55 geändert. (Ge⸗ schäftsanteil auf 50 — H. erhöht.)
Gn.⸗R. II 318. 15. 5. 1942: Pro⸗ duktiv⸗Genossenschaft der Musikinstru⸗ menten⸗Erzeuger, registrierte Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Schönbach. Aus dem Vorstand 1 Jo⸗
hann Mühlhans infolge Ablebens aus⸗ geschieden.
Gn. R. IL 258. 15. 5. 1942: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Heiligenkreuz und Umgebung, registrierte Genossen—⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in d, In der Hauptversamm⸗ ung am 6. April 1942 wurden die Satzungen im 555 geändert. (Geschäfts⸗ anteil auf 50, — eM erhöht.)
Gn. -R. 1 322. 8. 5. 1942: Spar⸗ und e,, nn . für Uitiwa und
mgebung, xregistrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Uittwa. In der Hauptversammlung am 26. Mai 1940 wurden die Satzungen im 5 55 ge⸗ ändert. (Geschäftsanteil auf 25, — HAM erhöht.)
Gn.⸗R. VIII 315. 18. 4. 1942: Druistvo pro rozvod elektrickè ener- gie v alesicich, zapsané spole—- öenstyo s rusenim obmezen5m in Malesitz. Egon Cuchal ist nicht mehr kommissarischer Leiter. Mit Verfügung des Regierungspräsidenten in Karlsbad vom 18. Februar 1942, III Wi Id — L — 46042, ist Josef Kral, Bürger⸗ meister in Malesitz, zum kommissarischen Leiter bestellt.
Erloschen: .
Gn.⸗R. V 159. 15. 5. 1942: Ob- danskä zälofna pro As a okoli, zapsané spolesenstvo s obmezenym nusenim, Asch. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist nach Prag verlegt.
Gn.⸗R. 113. 15. 5. 1932: Obans ka züloöÿna v Chebu, zapsané spole- senstyo s obmezenzm rusenim, Eger. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Prag verlegt. Gn. -R. IV 231. 15. 5. 1942: Geska zalozrna pro Planou, Tachov a okoli V Tachovs, zapsané spoleéenstvo s obmezengm vusenym, Tachau. Der . 3. Genossenschaft ist nach Prag erlegt. Gn.⸗R. VII 286. 15. 5. 1942. Geskä rälorna v Marianskyoh Laznich, zapsanè spolesenstyvo s obmezenym rusenim, Marienbad. Der Sitz der Genossenschaft . nach Prag verlegt.
Gn. R. 1 8. 5. 1942: Karlo- varskä æälqäna, zapsans spole- enstys s obmezenzm rusenim, Karlsbad. Der Sitz der Genossenschaft
ist nach Prag verlegt.
Emme ich. 8679 Amtsgericht Emmerich. Emmerich, den 31. Mai 1942. Gn.⸗R. 3. Die Firma Raiffeisen⸗ bank Elten e. G. m. u. H. ist in Raiffeisenbank Elten e. G. m. b. S. Elten“ geändert.
Engen, Baden. (9990) Genossenschafts egistereintrag zur e Reichs bahnkantine beim
ah nhof i. e. G. m.
b. H; in Immendingen: Die Ge— nossenschaft ist durch den Reichsminister des Innern unterm 19. Februar 1942 auf rund des 5 1 Abs. 2 des Gesetzes über Beamtenvereinigungen vom 27.5. 1637 (RGBl. I S. 57) aufgelöst. Da⸗ Hei wurde bestimmt, daß das nach egelung aller Verbindlichkeiten ver— bleibende Vermögen der „Deutschen Reichsbahn“ übertragen wirb. Engen, den 11. Mai 1942. Amtsgericht.
Exin. (lol 78 Die unter Nr. 1 des hiesigen Ge— nossenschaftsregisters unter der Firma , altere igenossenscha ft Linden rück“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mitz dem Sitz in Lindenbrück ist heute
registers umgeschrieben worden. Zu⸗ a j eingetragen worden: Durch zeschluß vom 17. November 1941 ist ein neues Statut angenommen wor— den. Gegenstand des Unternehmens ist die ö gif gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr sowie die Versorgung der Mitglieder mit den für die , Behandlung und Be⸗ , g der Milch erforderlichen Be—⸗ arfsgegenständen. Exin, den 29. Mai 1942. Das Amtsgericht. Glogau. 978 Bekanntmachung. ke rc Die in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 154 eingetragene Elektrizitätsgenofsenschaft e. G. m. b. S. in Damimfel d Grünau (früher Kostadel), Kreis Glogau, ist durch , . mit der Elektrizitäts⸗
enossenschaft e. G. m. b. H. in Damm⸗ eld , Kotzemeuschel), Kreis Glo⸗ gau — Genossenschaftsregister Nr. 150
— gemäß den Generalversammlungs⸗ beschlüßen vom 14. Februar und J. März 1912 und dem Verschmelzungs⸗ vertrage vom 14. Februar / J. März 1942
3 mit unbeschränkter 2 in
den: Franz Kraus. In den Vorstand
. gewählt: Johann Saffert, Fleischhauer
Auf Blatt 74 des Genossenschafts- und Gastwirt in Waier.
registers, hetreffend die , Gn.⸗R. VIII 73. 15. 5. 1942: Spar⸗ ohst o ff⸗
und Darlehenskassenverein für Weißen⸗
ed eff mit unbeschränkter Haftung gebung, eingetragene Genossenschaft in Weißensulz. In der Hauptversamm⸗
aufgelõst. Amtsgericht Glogau.
Durchführung und Maßnahmen der Betriebe der nossen, insbesondere a) die Einrichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für
von Ko
frauen,
Deutschen A
festgesetzt.
ringer Gauzeitun Stelle Reichsanzeiger“. Tas Geschäftsjahr der Genossenschaft ist das Kalenderjahr. schäftsjahr begann am J. April 19411 und endigte mit dem 31. Dezember 1941. Die Willenserklärungen der Genossen— schaft erfolgen durch zwei Vorstands— die Zeichnung der Ge— nossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— Namensunterschrift
mitglieder. Die
nossenschaft ihre hinzufügen.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Bäcker— meister. Ernst Schellenberg in Greiz, ö Fleischermeister Franz Steudel in reiz.
ö
teueintragung:
E Sozial⸗Gewerk Greizer Hand⸗ werker und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Greiz.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die gemeinschaftliche Förderung und sozialer Einrichtun
* e⸗
Notfällen und
dieser Blätter der
Gxottlenu. In, unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. I6 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Briesen, e. G. m. b. H. in Groß Briesen, Kreis Grottkau, folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 29. 3. und 17. 5. 1942 aufgelöst. toren sind: Bauer Hermann Bauer Georg Schwope und Gastwirt Reinhold Opolka in- Groß Briefen. Grottkau, den 20. Mai 1942.
7
Amtsgericht.
*,, ft . n unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter N 9 enen „Eine und Verkaufs gendͤssen⸗ haft selbständiger Bäcker und Kon— ditoren zu Grünberg i. Schl. e. G. m. b. S.“ zu Grünberg in Schlesien eingetragen worden: Die Firma lautet
jetzt; „Bäcker ⸗ Einkauf Grünberg (Schles.) eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“,
Sitz Grünberg, Schles. Grunberg, Schlef, 21. Mai 194.
Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister „Milchversorgung Selb, e. G. m. b. H.“ in Selb: Firma in: „Molke⸗ reigenossenschaft Selb u. Alsch, e. G. m. b. H.“ abgeändert. Amtsgericht Hof, 29. 5. 1942.
—
Idar-Oberstein. J
In unser Genossenschaftsregister ist t erbrauchergenossen⸗ chaft Oberstein, e. G. m. b. H. in Idar⸗Oberstein 1 getragen! Die Genossenschaft ist mit
Nr. 21 — V
Jugendschutz;
ndere Be⸗
ilfsweise tritt an
Das erste Ge⸗
r. 108 eingetra⸗
folgendes ein⸗
Greiꝝ. lol 7g Genossenschaftsregister Amtsgericht Greiz, den 1. Juni 1942.
die Betriebsangehörigen und ihre Ver— waltung, wobei die 89 als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, Gemeinschaftsverpflegung für die Be— triebsangehörigen und die Einrichtung ä. in den Betrieben; e) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheite derung des Betriebss von Sportmöglichkeiten; stellung und Beschaffung von Gemein— schaftsräumen, Fachbüchereien und Lese⸗ zimmern sowie von Räumen für die Durchführung der f) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Aus. gestaltung von Werkstätten als Muster- betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver— schuldeten Mutter⸗ und Schaffung von Urlaubsmö die Betriebsführer oder ür die Ehe⸗ uen, insbesondere für den Allein— meister, durch Stellung von Ersgtzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; ) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗Austausches. Alle von der Genossenschaft gelörder— ten Einrichtungen und Maßnahmen werden der Sig ung des von der 1 rbeitsfront , . Leistungskampfes der deutschen ? und den Richtlinien des „Das Deutsche Handwerk“ in der Deut— schen Arbeitsfront entsprechen. Der Geschäftsanteil wird auf 25 Ren festg Die höchste Zahl der Ge— schäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 30. Das Statut ist am 1. April 1941. errichtet. Die Bekanntmachungen der Genossen—⸗ schaft erfolgen, soweit die Veröffent- lichung des Jahresabschlusses in Be— tracht kommt, in der vom Deutschen Genossenschaftsverband in Berlin heraus⸗ gegebenen Halbmonateschrift für Genossenschaftswesen!“ A kanntmachungen Hoge in der „Thü⸗
enossenschaft nicht
n. q För
5
ports und Schaffung e) die Er⸗
Berufserziehung;
für den 3. h) die lichkeiten für
etriebe achamtes
Blätter
„Deutsche
or739)
Gr osj⸗
Liquida⸗ galke,
oro)
oo
einer
Ablauf des 30. April 1942 unter Aus⸗ schluß der Liquidation aufgelöst. Idar⸗Oberstein, den A. Mai 1942. Amtsgericht.
10181 Isenhaxen-Hankenshüttel.
In das hiesige . w ,, . Nr. 26 ist bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Ehra, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ehra, heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 10. Mai 1942 ist das bis⸗ herige Statut aufgehoben und an dessen Stelle das neue Statut vom 10. Mai 1942 getreten.
Isenhagen⸗Hankensbüttel, 30. 5. 1942.
Amtsgericht. Iserlohn. 10182 Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Kondi⸗ toren zu Letmathe Oestrich einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Letmathe Oestrich folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Bäcker Einkauf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Letmathe⸗ Oeftrich.
Iserlohn, den 20. Mai 1942.
Das Amtsgericht. HR aiserslautern. 9992 Genossenschaftsregister
Katserslautern, den 23. Mai 1942.
1. Rewer Leben smittel-⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kaisers— lautern. Durch Beschluß der General— versammlung vom 11. Mai 19412 wurde die Genossenschaft mit der „Kolonial— waren⸗Einkaufsgenossenschaft „Keg“ Kaiserslautern e. G. m. b. H.“ in Kaiserslautern, letztere als aufzu— lösende Genossenschaft, verschmolzen. Die aufzulösende Genossenschaft hat . Beschluß am 10. 5. 1942 ge⸗ faßt.
2. Vereinsbank Obermoschel ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ober— moschel. Durch Beschluß der General— versammlung vom 2s. April 1942 wurde die Firma geändert in: „Volks⸗ bank Obermoschel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“
Amtsgericht — Registergericht.
Köln. 9742
In das hiesige Genossenschafts⸗ register wurde am 26. Mai 1942 fol⸗ gendes eingetragen:
Nr. 525 Sozial⸗-Gewerk von Hand⸗ werkern der Hansestadt Köln, ein— getragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Köln. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtun⸗ 7 und Maßnahmen der Betriebe der Henossen; 2. die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Ge— bieten des sozialen und kulturellen Ge— meinschaftslebens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 gesorder⸗ ten Einrichtungen haben der Ziel⸗ *r des von der Deutschen Arbeits= ront durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe zu entsprechen. Als Beispiele für die sozialen Einrich— tungen und Maßnahmen gelten: a) die Errichtung von Wohnheimen und „sied— lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Ge⸗ nossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bau— herr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemeinschaftsver« pflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; e) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes. Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Be— rufskrankheiten; dz Förderung des Be— triebssportes und n f von Sport- möglichkeiten; e) die Erstellung und Be— schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung:; ) die Werkraum⸗ gestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Fi— nanzierung der Errichtung und Ausge- staltung von Werkstätten als Muster— betriebe; g) die Bildung von Betriebs- kassen * Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver— schuldeten Notfällen und für den Mut— ter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Be—= triebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch, Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Er— holungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und austausches. Die gemäß abenstehender Ziffer 2 be⸗ triebene Förderung hat der Zielsetzung der 6 Arbeitsfront insbesondere auf folgenden Gebieten zu entsprechen; a) der Wohnungsbau, b) die Fer tel og deutschen Hausrats, c), das deutsche Modeschaffen, d) die Bedarfsdeckung bes
e) die Be⸗ und Verarbeitung von Gütern der Ernährungswirtschaft, h die Herstellung schönen deutschen Hand⸗ werksgutes. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft vollzieht sich nach den Richtlinien des Fachamtes „Das Deutsche Handwerk“ in der Deutschen Arbeitsfront. ;
Als nicht eingetragen wird bekannt- gemacht: Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
HK qnigslut ter. 19099
In das Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Landwirtschaftliche Maschinenge⸗ nossenschaft Süpplingen e. G. m. b. S., Süpplingen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemein⸗ schaftliche Anschaffung und Benutzung einer Dreschmaschine, um das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitglieder zu dreschen, 2. die Anschaffung, und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Statut vom 27. März 1942.
Königs utter, den 27. Mai 1942.
Das Amtsgericht.
H äslin. 110183
Gn.-R. 81 Postsiedlungsgenossen⸗ schaft e. G6. m. b. S. in Köslin. Die Satzung ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 15. Mai 1912 neu
gefaßt. ᷣ . Amtsgericht Köslin, 30. Mai 1942.
HRonitꝝx. 19741] Genossenschaftsregister Amtsgericht Konitz. Löschungen: Am 18. Mai 1942.
Gn. -R. 65 Spòoldzielnia Rolnicza spoöldzielnia z Ograniczong odpo- wiedęzialnoscia v, Brusach,
Gn. -R. 75 Smietanczarnia Spòold- zieleza w Konarzynach g odpo- wiedzialnoscia udzialami, sind von Amts wegen gelöscht worden.
Landshut. 19995
Gen. Reg. Landshut 11 39 am 4. Mai 1942. Neueintrag: Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreis Landshut-Vilsbiburg der NSDAP. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Landshut. Satzung errichtet am 13. 3. 1942. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche För⸗ derung sozialer Maßnahmen, deren Durchführung der nn,, stungsfähigkeit des einzelnen Betriebes billigerweise nicht zugemutet werden kann oder der Anzahl seiner Gefolg⸗ schaftsmitglieder nicht entspricht. Die Genossenschaft ist bei der Wahl und Durchführung dieser Maßnahmen an die gi ergehenden Richtlinien des Fachamtes „Der Deutsche Handel“ in
der Deutschen Arbeitsfront gebunden. Sie werden im wesentlichen der Ziel⸗
setzung des von der Deutschen Arbeits—⸗
front durchgeführten Leistungskampfes
der deutschen Betriebe entsprechen. Amtsgericht Landshut (Bay.).
Leoben. 19996 Aenderung bei einer Genossenschaft: wurde schaft Vorschußkassen⸗Verein Orts⸗ gemeinde St. Johann, a. Tauern, registrierte Genojssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz St. Johann a. Tauern, folgende Aenderung ein⸗ getragen: Auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 26. Oktober 1941 wurden die 5§ 1, 3 Abs. 1, 12 und 13 der Satzungen geändert. Firma⸗ wortlaut nunmehr: Raiffeisenkasse in St. Johann am Tauern eingetra— gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung. Der , , anteil beträgt nunmehr 2 Ran. Aus dem . ausgeschleden: Vorstands⸗ mitglied Johann Voit. In den Vor⸗ stand neugewählt: Georg Stuhlpfarrer, Pächter in St. Johann am Tauern, als Vorstandsmitglied. Amtsgericht Leoben, Abt. 8,
den 30. Mai 1942.
Leohschütæ. 19997
2 Gn.⸗R. 68 a. Die Elektrizitäts⸗
, , e. G. m. b. H. in röbnig ist durch Beschluß der Ge—
neralversammlung vom 15. 3. und
19. 4. 1942 aufgelöst.
Leobschütz, den 29. April 1942.
Amtsgericht.
Lörrach. 19998 Genossenschaftsregistereintrag. Gn. ⸗R. III /16 Kantinengenossen⸗ schaft für Reichseisenbahner Weil a. Rh. Haltingen G. m. b. H. in Weil a. Rh. Durch Verfügung des Herrn Reichsministers des Innern in Berlin vom 19. 2. 1942 ist die Genossen⸗ schaft auf Grund des 5 1 Abs. 2 des Gesetzes über Beamtenvereinigungen vom 27. Mai 1937. (RGBl. 1 S. 597) mit sofortiger De. aufgelöst, mit der Bestimmung, daß das nach Rege⸗ lung aller Verbindlichkeiten verblei⸗ bende Vermögen der „Deutschen Reichs⸗ bahn“ übertragen wird.
Lörrach, den 26. Mai 1919.
Dorfes durch das landhiche Handwerk.
Amtsgericht. I.