1942 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

*

1 5

. * 8

—·

8 /

Erste Beilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 8. Juni 1942. S. 2

zeugungslenkung in der eisen⸗ und metall verarbeitenden Indu⸗ strie vom 30. Sktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß.

Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 18941) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

8§81 Die Herstellung von Handblechscheren für den Inlands⸗ bedarf ist nur in den nachstehenden Ausführungen zulässig: a) Sandblechscheren nach VIX 6438 rechts⸗ und linksschneidend, mit gerader Schneide (sog. Berliner Ausführung)

in den Längen: 200 250 215 300 350 mm b) Handblechscheren mit rund gebogener

Schneide, rechts- und linksschneidend (nach dem gleichen Grundmodell wie .

in den Längen: 25 300 mm

e) Handblechscheren mit winklig gebogener

Schneide, rechts- und linksschneidend (nach dem gleichen Grundmodell wie a)

in den Längen: 250 300 mm c Tafelhandblechscheren in den Längen: 275 300 350 mm

e) Universalhandblechscheren mit symme⸗ trischen Schneiden

in den Längen: 250 300 mm f Lochhandblechscheren in den Längen. 250 300 350 mm

g Stochlechscheren in den Längen: 500 600

82

Die en,, ,, ,, und Oberflächenbehandlung der in 1 aufgeführten Handblechscheren ist nur in folgenden Ausführungen gestattet:

Die Handblechscheren sind in schwarzer Ausführung zu liefern, d. h. mit gebrauchsfertig bearbeiteten Schen⸗ keln, geschliffenen und polierten (gepließten) Schneid⸗ flächen, im übrigen jedoch ganz geschwärzt oder lackiert. .

§53 ;

In begründeten Einzelfällen können durch den Kriegs⸗ beauftragten Ausnahmen von dem Verbot der S5 1 und 2 zu⸗ gelassen werden. , auf Erteilung von Ausnahmegeneh⸗ migungen sind über die Fachgruppe Werkzeugindustrie der Wirtschafts gruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie, Remscheid, Elberfelder Str. 77, einzureichen. .

5 1

Die Fachgruppe Werkzeugindustrie ist berechtigt, zur Ueberwachung der Durchführung dieser Anordnung von den Herstellern von Handblechscheren Auskunft zu verlangen, ihre Geschäftsbücher einzusehen und die einschlägigen Betriebe zu besichtigen. 83

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung werden nach den 85 10, 12-14 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft.

700 800 1000 mm

Die Anordnung tritt a Eee nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und das Gebiet von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 1. Juni 1942.

Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe 523 Stahl⸗ u. Blechwarenindustrie. Dr. Pilz.

Anordnung Nr. 47 der Reichsstelle für Mineralõl Beschlagnahme von Lagerbehältern bei Zapfstellen Vom 5. Juni 1942

Auf Grund der Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Beschlagnahme von Behältern und Gebinden vom 6. Mai 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1840) wird mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1 Die mit Zapfsäulen verbundenen Lagerbehälter (Erdtanks) werden beschlagnahmt. 82

Die nach § 1 beschlagnahmten Lagerbehälter Erdtanks) dürfen nur mit Genehmigung der Reichsstelle für Mineralöl veräußert, vermietet, verpachtet oder in anderer Weise Dritten zur Benutzung überlassen werden.

. 8 3 .

Die Vorschriften des 2 gelten nicht für die Ueberlassung

von Lagerbehältern (Erdtanks) an die Zentralbüro für Mine⸗ ralöl G. m. b. F. 84

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den ss8 10, 12 = 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. IS. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 360. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. S. 679) bestraft. 88

Diese Altordnung tritt am 15. Juni 1942 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete don Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 5. Juni 1942.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. J. A.: Budezies.

m ᷣ¶Qre:!

Preußen

Die 5 Akademie der Wissenschaften hat den ordentlichen Professor an der Universität Sofia

Dr. Stefan Mladen ov um korrespondierenden Mitglied ihrer philosophisch-histori⸗ 66 Klasse gewählt. Der Herr Reichsminister für Wissen⸗ schaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl bestätigt.

. ö

Wirt schaftstei

Die textile Rohstoffumfstellung der Niederlande, Belgiens und Frankreichs

Die Umstellung der Textilindustrie in den Niederlanden, Belgien und Frankreich auf n Rohstoffe behandelt der neueste Wochenbericht des Deutschen et er! für Wirtschaftsforschung. Der Bericht geht von der Einfuhrabhängigkeit der Textilindustrie in den besetzten Westgebieten aus und unterstreicht die Notwendig⸗ keit einer Untstellung auf neue Rohstoffe nicht nur vom; Standpunkt der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern auch vom Standpunkt der germ , n. aus. Bisher konnten bereits beachtliche Erfolge in der Lösung dieser Umstellungsaufgabe erzielt werden, wenn auch Westeuropa noch weit davon entfernt ist, seinen Friedens—= bedarf an Textilrohstoffen decken zu können. Die gegebenen Um—⸗ stellungsmöglichkeiten liegen einmal in der Steigerung der eigenen mer sodann in der Produktion von spynthetischen

asern.

Bei ihrem Umstellungsprozeß wurde die niederländische Indu— strie in gewissem Umfang vom Reich durch Rohstofflieferungen unterstützt. So erhielten die Fabriken in Twente einmal einen

rößeren Posten Baumwolle aus der UdSSR., darüber hinaus ieferte Der land den für die Kunstseide⸗ und dell o e ob i in notwendigen Zellstoff sowie fertige . so daß die nieder⸗ ländische Textilindustrie bereits Erfahrungen in der Zellwollever⸗ arbeitung sammeln konnte. Die Algemeene Kunstzijde Unie (AK), at denn auch ein großes Programin zur Erhöhung der Produktien ynthetischer Textilfasern entwickelt. Anfang 1941 hat die Gesell⸗

aft mit der Zellwollerzeugung in den Niederlanden begonnen und die Fabrikation von Zellstoff aus Stroh aufgenommen. Bei all diesen Vorhaben stehen der AKu. die ihr nahestehenden Ver— einigten Glanzstoff-⸗Fabriken mit ihren , en zur Ver⸗ Ear eine Unterstützung, die durch die deutsche Industrle bei der

eschaffung der notwendigen Fabrikeinrichtungen erweitert wird.

arallel mit diesen Bemühungen geht das Bestreben nach einer

teigerung der e, ne, were on, deren wichtigster Grund⸗ stoff, das Kasein, vor dem Kriege größtenteils ausgeführt wurde. , der Flachsproduktion wird mit allen Mitteln gefördert.

Belgien t den Erfordernissen der Gegenwart und denen der Zukunft durch eine umfassende Konzentration der Betriehe und eine weitgehende Rationalisierung der Produktion Rech⸗ nung getragen. In der Leinenindustrse, konnte die Produktion beträchtlich ausgedehnt werden. Die Versorgung mit Flachs ist e, n en. Um die Ausdehnung der Flachsanbaufläche zu egünstigen, wurden den besetzten Westgebieten für das laufende Ieh beträchtliche Mengen von Saatgüt, seitens des Reichs zur erfügung i Die Kunstseidenproduktion ist 9j der Be⸗ setzung stark erhöht worden, eine Tendenz, der der belgische Kunstseidenkonzern „Fabelta“ durch größere Neuinvestitionen folgte. Bei der Zellwolle⸗ Erzeugung e e. sich die belgische Industrie durch ein Ablommen mit dem „Deutschen Zellwolle⸗ und Kunstseide⸗Ring“ die deutsche Unterstützung beim Aufbau ihrer Produktionsmittel, und die Fabelta gründete für die Zell⸗ wolle⸗Erzeugung mit einem Kapital von 69 Mill. Franken die Société Belge de Fibranne“. n Rohstoff für die synthetische 3 tilfasererzeugung sowie bedeutende Mengen fertiger Zellwolle lieferte bisher das Reich. Die n, . trie bemüht sich mit zunehmendem Erfolg um eine Umstellung zur Verarbeitung neuer Fasern und der Abfälle verschiedener Textilpflanzen.. Auch Frankreich hat sich der veränderten Rohstofflage durch eine Konzentration der Betriebe angepaßt und die Produktion ynthetischer Fasern stark ausgebaut. Im Zuge dieses Ausbaus

schlossen sich 1941 zwanzig der wichtigsten französischen Produ—= zenten mit einem Kapital von insgesamt rund 6) ill. Francs zur „Frandce⸗Rayonne“ zusammen, deren Kapital von S5 auf 106 ill. Franes erhöht wurde. Auch dieser französische Konzern sicherte sich einen Vertrag mit dem „Deutschen Zellwolle⸗ und Kunstseide⸗Ring“, der die deutsch⸗französische Zusammenarheit auf dem Gebiet der Rohstoffe, der Produktionsverfahren, der Absatzmärkte, der Preise und des Exports für die Dauer von zehn Jahren regelt. Der „Ring“ beteiligte sich mit 33 4 am Kapital der „Rayonne“, die auf Grund des Abkommens sofort die modernsten deutschen Verfahren der Zellwolle⸗Produktion anwenden kann. Das Reich liefert ferner recht beträchtliche Mengen des notwendigen Zellstoffs. Die Produktion von Milch- wolle (Lanital) wurde wieder aufgenommen, doch sind ihr natur— gemäß enge Grenzen gesteckt. Die Fortschritte der französischen Produktion synthetischer Textilfasern sind beträchtlich und werden durch die Verarbeitung von Textilabfällen verstärkt. Hand in Hand geht eine Intensivierung, des Anbaus von Naturfasern

und das Bestreben einer Nutzung der verschiedensten bisher noch

nicht verarbeiteten Faserpflanzen. Die dadurch gewonnenen

usätzlichen Produktionsgrundlagen können wesentlich durch einen

tärkeren Einsatz der französischen Kolonien erweitert werden, in denen die Aussichten für eine Steigerung der Baumwoll⸗ produktion sehr günstig sind. Auch eine Erhöhung der Woll— gewinnung ist hier durchaus möglich, wenn hierfür naturgemäß auch längere Zeiträume notwendig sind als für die Ausnutzung

des Oelflachses, der Kokospalme und des Halfagrases..

Individuelle Bewertung bei Kriegsschäden der Wirtschaft

Das Reichskriegsschäbenamt beim Reichsverwaltungsgericht at eine bedeutsame Entscheidung über die Abgeltung von Kriegs⸗ achschäden gewerblicher nee, n ! gefällt, Es handelt 6 um ie Höhe der Entschädigung, die für 5 zerstörte oder für be⸗ schäd gte , . nach 5 4 der Kriegsschädenverordnung

vom Reich zu gewähren ist. Das beschädigte Unternehmen hat, so stellt die neue Entscheidung fg nicht ohne weiteres Anspruch auf Erstattung der ungekürzten n, Th,, e denn auch bei der n,, ,. gilt der ng ah, am Kriege niemand verdienen soll. Für die , ädigung kommt es vielmehr auf den tatsächlichen Wert an, den die . Sache im Zeitpunkt der Entscheidung bei ihrem Vorhandensein für den Geschadigten noch . haben würde, Es erfolgt also eine individuelle Bewertung, ie vor allem auch berücksichigt, in welcher Weise gerade der ge— i, die zerstörte Sache verwertet hat oder verwerten konnte. Muß eine y der Wiederbeschaffungs oder Wiederher⸗ stellüngskosten nach dem genannten § 4 erfolgen, so hat der Kürzungsbetrag etwa mit der Summe übereinzustimmen, die der gear n zuzahlen würde, falls die alte 56 noch vorhanden wäre, und er 9 in die neue eintauschen könnte. Ueberalterung und Verschleiß sind naturgemäß bei der Wertfestsetzung zerstörter oder beschädigter Betriebsgegenstände zu berücksichtigen. Doch ist die mut⸗ maßliche Lebensdauer der zu entschädigenden Sache stets nach den individuellen Verhältnissen des bettoffenen Betriebes zu ermitteln.

Erfolgreicher Aufban in eiß⸗Nuthen ien

Kauen, 6. Juni. Im Generalbezirk Weiß⸗Ruthenien geht es mit dem Aufbau der Wirtschaft trotz r ei r Verhältnisse erfolgreich vorwärts. In der Hauptsache sind in Weiß⸗Ruthenien kleine und mittlere triebe vorherrschend, die die im Lande

vorhandenen Rohstof'e, wie landwirtschaftliche Häute und Holz verarbeiten. Einige metallverar

Lehm,

Betriebe haben ebenfalls die Arbeit aufgenommen,

Gebiete der Papier- und Zellstoffindustrie wird angestrebt,

Ruthenien zum

arbeitenden Industrie sind 17 Betrie led l rößten Bürstenfabriken Osteuropas,.

unter eine der

e bi ge gez

zu

machen.

Produkte, Flachs, beitenden Auf dem

Veiß⸗

In der holzver⸗

Betriebe wieder angelaufen, dar⸗ Für die

einheimische Bevölkerung ist die Herstellung von Holzschuhen in Bedeutung hat auch

die Wiederinbetriebsetzung einer Glasfabrik. . In den knapp sieben Monaten Aufbguarbeit ist es den Diensistellen des Arbeitseinsatzes in Weiß⸗Ruthenien gelungen, fast alle Arbeitslosen einer geordneten Arbeit im

großem Umfange vorgesehen.

Reich zuzuführen.

Besondere

Eine nennenswerte

Lande oder im

daher im Generalbezirk seit, einiger Zeit nicht mehr.

Arbeitslostgkeit besteht

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten ö Tele graphische Auszahlung

8. Juni 6. Juni Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo .. ..... L äägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh 106 Afghani 18,19 18,863 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

J 1Pap.Pes. O,588 O0, S592 0,588 0,592 Australien (Sidney) 1 austr. Pf. Belgien (Brüssel und

Antwerpen) ...... 100 Belga 39,906 (0, o 39,96 40, Brasilien (Rio de

Janeiro) ..... .. .. 1 Milreis o, 1309 O,132 0, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ .

bay⸗Calcutta) .. ... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,47 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗

hagen) ..... ..... 100 Kronen 52,15 52,5 52,15 52,26 England (London)... 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki) . 100 finn. M. 6,06 5,07 5,06 6, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,6721 1,668 1,672 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) . . 100 Gulden 82,10 182,0 size,z9 132,9 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14551 14,59 14,61 Island Meykjavih . 100 isl. Kr. 38.42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) .... .... 100 Lire 13,14 13,16 13,14 183,16 Japan (Tokio und

ö . en o, S855 O, 587 O, 685 O, 687 Kanada (Montreah. 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,995 5,005 4,9098 5,0085 Neuseeland (Welling⸗ .

ton); ,,, ... 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,88 56,6 56,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg). ... 100 Kronen 59,16 59, 58 59,46 80, 88 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 1090 Frs. 57,89 58,01 57,89 58,0] Serbien (Belgrab) . 100 serb. Din. 998 6, 00s 4,998 S, 006 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. S, 591 8,609 s, 891 8, 600 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... 100 Peseten 23,56 28, 60 28, 856 28,0 Südafrikanische ;

Union (Pretoria,

n . urg) ... 1 sslbafr. Pf.. Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund! 1,6978 1,982 1,978 1,989 Ungarn (Budapest). 100 Pengö . 6e. Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso 1,99 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (Rewhorh 1 Dollar *.

um ,

Für den innerbeutschen BVerrechnungsverkehr gelten folgenbe Kursei

; ; Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9, 8n 9,91 Frankreich eee ee eeeeeeeceeee 4,995 5, 005 ,, Neuseeland .. ..... ...... 7, 912 7, 928 Britis Indien 288989998 99989999 74, 18 74,32 nne 2, 098 2, 102 Ver. St. v. Amerika ...... ..... .... 2, 498 2, 502

. Ausländische Geldsorten und Banknoten / S. Juni 6. Juni Geld Briess Geld Brief

Sovereigns ...... Notiz 20,8 20,48 20,8 20,46 20 Franes Stiicke .. für 16,65 16,22 16,isz 16, 22 Gold⸗Dollars 66 1 Stück 4, 185 4,205 4, 185 4,205 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 3,9 01 3,99 col Amerikanische:

10600 5 Dollar... 1 Dollar 1l6Bz 5 1,6335 1,34 1,36

2 und 1 Dollar... 1 Dollar l, 6 1,36 1,34 1,36 Argentinische ...... 1 Pap. Peso O44 46 0,44 (46 Au tralische ..... 1 austr. Pfd. 2, 44 2, 46 2, 44 2, 46 Velgische ..... .... 100 Belgas 39,92 40, 0s 39,92 40,08 Brasilianische .. 1 Milreis o, o8 0,99 0,08 O, 09 Brit. Indische ..... 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23, 05 Bulgarische: 1000 L

u. darunter ...... 100 Lewa 3,7 3,09 63,07 3,09 Dänische: große ... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,109 52,30 52, 10 52,30 Englische: 10 8

u. darunter ...... 1 engl. Pfd. 8,09 3,11 3,09 3,11 Finnische .... ..... 109 kunt M. 6,066 5,0786 5, 05s S, o7s er e e ... .... 100 Frs. ... 4,99 5,0901 4,99 5,01

olländische .... ... 100 Gulden 132,0 132,0 132,70 132,70 Italienische: große . 100 Lire

10 Lire ..... ..... 100 Lire 13,12 13,18 13,12 13,18 Kanadische ..... ... JI kanad. Doll. 0,99 1,091 0,99 1,01 Kroatische ..... ... 100 Kuna 499 5,0 c,og9 HS, ol Norwegische: 50 Kr.

u. darunter ...... 100 Kronen 56,869 57,1 66,s9 57,11 Rumãänische: 1000 ei

und 50h Lei ..... 1090 Lei .... 166 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große. 100 Kronen 28

56 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,49 89, 64 Schweizer: n, .. 100 Frs. 57,83 58,097 57,83 68,07

1060 Frs. u. barunter 100 Frs. 57,863 58,97 57,83 68,07 Serbische ..... .... I00 serb. din. 499 60 400 65,0] Slowakische: 20 Kr.

u. darunter ...... 100 siow. Kr. 8,58 8,82 8,58 8,982 Sildafr. Union .... J südafr. Pfd. 3,99 401 1 3,99 4,01 Türkische .. . . . . . . .. JI türk. Pfund 1,91 1,93 1,91 1,93 Ungarische: 109 P. ö.

u. darunter ...... 60, 13 61,02 60,78

.

100 Pengbh

Erste genage zan Reichs. wd Staatsaunpeiger Mr. 11 vom 8. Junt 18942. 6. 8

Wirtschaft des Auslandes Einführung der Arbeitsdienstyflicht in der Schweiz Bern, 6. Juni. Für alle männlichen und weiblichen Schweizer z Bũrger von id bis 6 ist die Arbeitsdienstpflicht ae n Bu dapest, 6. Juni. worden, um die gesamte Jugend zur Mithilfe in der Landwirt schaft heranzuziehen. Durch einen Bundesratsbeschluß vom 28. Mai die bis jetzt nicht arbeits⸗ dienstpflichtig waren, der. Arbeitsdienstpflicht unterstellt worden. Die Arbeitgeber aller Wirtschafts⸗ und Verwaltungszweige, mit . Land- und Forstwirtschaft, sind verpflichtet worden, die von ihnen beschäftigten Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren sofort bei den Gemeinden anzumelden.

1942 sind die Lehrlinge und Lehrtöchter,

Ausnahme

Der Schwund der britischen Auslandsguthaben Trotz des Leih⸗ und Ha g ge egen hat die Verarmung Groß⸗ Dollarinvestitionen große Fort⸗ 16 enommen. Wie kürzlich aus London gemeldet wurde, hat . der in britischem Besitz befindlichen Dollarwerte bis

britanniens im Hinblick auf seine

ie Auf Ende 1941 insgesamt 543

Zeit auch kanadischer An

ill. betragen. britannien noch Wertschriften im Betrage von 500 Mill. Dollar als Pfandsicherung für Leih- und Pachtkredite hinterlegen müssen. Zu diesen Dollar⸗KAuflassungen kommt außerdem noch die umfang⸗ reiche Repartrierung . südamerikanischer undin der jüngsten

eihen und Vermögenswerte, deren Ver⸗ außerung Großbritannien wichtigste Einflußmöglichkeiten auf die Ausrichtung der fremden Volkswirtschaften nach dem Kriege nimmt.

Der Inhalt des schwedisch⸗französischen Außenhandels Stockholm, g. Juni. Im Rahmen des schwedisch⸗französischen Warengustausches, der nach dem Abkommen einen Umfang ven. 10 Mill. Kr. in beiden Richtungen vorsieht, werden französische Wein und Alkohollieferungen für 4 Mill. Kr. nach eführt werden, während Schweden Eisenerzeugnisse, Maschinen, ö. er und Holz in Aussicht gestellt hat.

Schweiz

Amtlich.

Außerdem hat Groß⸗

kurse.

Schweden aus⸗

Berichte von auswäãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten

vevisen

8. Aufgebote

ö Berichtigung.

Die Veröffentlichung des Aufgebots Nr. S6 / * vom N. 5. 1948 wird in , daß die di Bi

ank⸗Gold⸗

Frankf. Komminalobl. D 9. di über 500, GA aus Neihe Z ist.

Frankfurt a. M. Amtsgericht. . 10772

Die Böhmische Union⸗Bank in Pra hat das Aufgebot folgender angebli berbrannten Wertpapiere beantragt: L die igen Pfandbriefe der Po⸗ sener Landschaft Serie L Coupon Is., und zwar: a) 75 Stück im Nennwert von je 5000— mit den Nrn. 1123 bis 1142, 1262 1310, 1312, 1318 - 2, 1788, b) 60 Stück im Nennwert von 1000, Zl. mit den Nrn. 664 704, 960,

g62, 967-980, 18742 3, 96 Stück.

im Nennwert von 100, JI. mit den Nrn. 825— 842, 1223 1845, 2884 7, 7121 - 7726, 7728 - 7768 26471 —2, 26 758-9, A180 1. 2. Zertifikate zu den Aigen Pfandbriefen der Po⸗ sener Laundschaft Serie L, und zwar a) ein Stück im Nennwert von 60, 9. mit der Nr. 510, b) ein Stück im Nenn⸗ wert von 54, Il. mit der Nr. 893, c) ein Stück im Nennwert vom 42.21 31. mit der Nr. 122, h 5 Stück im Nenn- wert von je 40, Il. mit den Nrn. 512, 513, 514, 515, 517, e) ein Stück im Nennwert von 20, Zl. mit der Nr. 518, f) ein Stück im Nennwert von 1, 91. mit der Nr. 2342. 3. e en ent zu den obigen 47 igen Pfandbriefen der Po= sener Landschaft Serie L, fällig zum 1.7. 1939, im Betrage von 67.50 J. 4. Die 4M „igen (früher 8 igen) Prandbrlefe der Posener Stadtanleihe vom Jahre 1926, und zwar: a) 14 Stück im Nenn⸗ wert von je 1000, Zl. mit den Nrn. ii =, 753 = 58, nz, aß, 7as, 750 =- s, b) 101 Stück im Nennwert von 100,

loty mit den Nrn. 4498, 1271 —3, 1252 bis 1256— 58, 1260 —– 4, 1868 —– 69,

sio = 6, io - 15, 5ii5 - 18. 3726 - 3, G

sI26 55, 3133 453,6 145 - 52, 3154 bis 57. zi 60 63, 3 165. 67. 3169 16, 375 bis S0. 3132 57, 3169 = 983, zæh3 =,

3200. Die Inhaber der Urkunden wird

aufgefordert, , , . in dem auf den 17. September 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer 39, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu—⸗— legen, andernfalls sie für kraftlos er- klärt werden. Posen, den 27. Mai 1942. 9 Amtsgericht. .

10554

F 55/1942. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 39. Mai 1942 folgendes Aufgebot Wien. „Auf Antrag des Monteurs Wilhelm Lehmensick, Bre⸗ men, Ingelheimer Straße 48, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers ausgestellten und gegenwärtig ein Guthaben von Re 55 * 27 nachweisenden Einlege⸗ buches Rr. I55 635 der Sparkasse in Bremen hiermit ig enn. päte⸗ tens in dem auf ittwoch, den 6. Dezember 1942, vormittags

geschlossen.

bleibt während der

geschlossen. London, 8. Juni.

Paris , ,

Stockholm,

Oslo 95,358 G., 95,65 B., Was

Frankfurt a. M. besitzanleihe 166,00, Aschaffenbůr er Buntpapier 122,00, Buderus

49, 95 G., So, os B., Stockholm 6904 60 G. 595, 8o B., Brüssel 399, 60 G.,

400,40 B., Budapest —, 50,95 B., Agram Athen 16,868 G., 16,2 B.

Bukarest —, (D. N. B.) Sommermonate an den

(D. N. B.)

Berlin —, Spanien offiz.)

Kopenhagen (Freiv. . —,

(D. N. N.)

London

8. Juni. (D. N. B)

(D. N. B.) 235,00

Wertpapiere

Belgrad 49,95 G., 49,96 G., So, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B.

Die Budapester Börse SEonnabenden

New York 402, 59 = 403,50, 40,50, Montreal 43 4,47, Amsterbam Brüssel ——, Italien (Frei) = 17, 30 17,40, 15, 85 A6, 95, Oslo Buenos Aires (offiz.) 169573 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai Tschungking Dollar Amsterdam, 8. Juni. Berlin 75,3, London s zo, 11-36, 17, Schweiz 43,83 43,B71, Helsingfors —, Italien (Clearing Madrid ——, Dslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —. Kopenhagen, 6. Juni. (D. N. B.). Ne York 479,090, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich fil, 26, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,185, Oslo —, 109,00, Helsingfors 9,83, Prag ——, Madrid —.

London 16,8ß65 G., 16,95 B., Berlin 167,56 G., 168,50 B., Paris ——, G., 9, 00 B., Brilssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 9700 G., 9,89 B., Amsterbam G., 223,50 B., Kopenhagen S7, 60 G. S790 B., hington 415 06 G., 420, 00 B., Helsing⸗ fors s, 33. G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22, 20 B., Prag Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 6. Juni.

12,00 Uhr; holl. Zeit.) Paris —, Brüssel

London G., 17,75 B., Berlin 176,256 G., 176,75 B., Paris G., 1000 B., New York G., 440,09 B., Amsterdam G., 101, 50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,09 G., v.20 B., Antwerpen G., Il, ᷣo B., Stockholm 104,55 G., 105,19 B., Kopenhagen 91, 75 G., 92, 236 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —.

London, 6. Juni. (D. N. B.) Edelmetalle Sonnabends

Hamburg, 6. Juni. Bank 146,25, BVereinsbant , , d, Paketf.

St. Mlt. 29,50. Wien, 56. Juni.

Stockholm Montan AG. „Hermann

Leykam⸗Josefsthal —,

. 1

19,34, New

Steyrermühl Alles Briej⸗ iener

Maschinenf.Ges. 171,50, Prager

S3, 6,

fabriken A. G. 62, 50, A. G. B., Zurich

Schuld verschr. 9, 85.

Schrauben⸗Schmiedew. —, 2 Simmeringer Masch. 153,00, „Solo“ Zündwaren ) Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft Ste yr⸗Daimler⸗Puch Papier 90,50, Waagner⸗Biro 154,50, Wienerberger Ziegel 132,50. Protektoratswerte, Zivnostensta Bank —, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carb orundum u. Elektr. 168,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 132,50, Erste Brünner

Eisenind.⸗Gesellschaft ; Rothau⸗Neudek 77, 256, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 330, 59, Heinrichsthaler Papierfabr. —— L Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗

(D. N. B.) Schlußkurse. Dresdnen 155,5), Hamburger Hochbahn 13 500, 12137, Hamburg⸗Südamerika 216, 00,

ordd. Lloyd 12257, Dynamit Nobel —— Guano 91 50, Sarburger Gummi 145,50, Holsten⸗ Brauerei 209, 00, Karstadt 203,50, Siemens Vorz.⸗Akt. —, —,

(D. N. B.) 341 1940, A —, 49 Ob- Donau Lds. Anl. 1949 103 40, 490 Steier- mark ds. Anl. 1940 105,30, 47, Wien 1940 103,30, Donau⸗— Dampfsch.⸗Gesellschaft —— A. E. G- Union Lit. Alpins

Neu Guinea Otavi

4095 Nied. Donau Lds. Anl. 97,26,

Göring“ Brau⸗AG. Desterreich

239, 50, Brown⸗BVoveri Egydyer Eisen u. Stahl 12050, „Elin AG. f. el. Ind. ——, Enzesfelder Metall Felten ⸗Guillegume 14505, BWummi Semperit Hanf-⸗Jute⸗-Tertil 192,5, Kabel= und Drahtind. 161,00, Lapp⸗Finze AG. 1956,00, Leipnik⸗Lundb. —— Neustedler AG. 173,50, Perlmooser Kal

Sie mens⸗Schuckert ——

Veitscher Magnesit 5. Juni. (D. N. B.) Dur⸗Bodendacher Eisenbahn 176,00, A. G. Mährisch⸗Ostrau

Metallwalzwerk AG. Eisenwerke A. G.

401,50,

Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 70,00, Ver.

Schafwollenfabriken A. G. 55,10, 479 Tux-Bodenbacher Prior. Anl. I865J1 49, Dur⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königs hofer Zement 466,00, Poldi⸗Hütte 728,009, Berg- und Hüttenwerksges. Ringhoffer Tatra 437,090.

anleihen 1911 40 Pilsen Stadtanleihen ——— 40 Pilsen Stadtanl. —— 59 Prager Anleihe ——. 4945 Böhm. Hyv.- Bank Pfandbr. (67 jährig —, 49 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm -⸗-Schuldsch. 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —— 4740 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M 30 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 4 470 Mähr. Landeskultur Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —, 470 Mähr. Landes- kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 6 Zivnostensta Bank

Renten: 41 Mährisch Landes-

anschaften m. S. S.. 13.

C. Untersuchungg⸗ und Gtrasfachen. 4. Oeffentliche Quste gun 7. Mittongesanichaftan. 19. Ges Unfall- und Snvalidenverflcherungen, n bersiet 8. Ber! 2 d 8. Arm 1 retten. 11. G ch aften, 14. D Neschzbank und Bankausw 3 3 e , . 6. 4 14 eren, 8. 8 2 12. 3 und Qommanbditgeseffschaften, 16. , nn, 6.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für beutsche Eleltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 8. Juni auf 74,00 RM (am 6. Juni auf 74,00 RE4) für 100 kg.

F .

gi Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗

se Der e , Zimmer Nr. 84, statt⸗ indenden Aufgebotstermin unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

10MM) Aufgebot.

Die n ,, . Eva Trusch aus Heiligenbeil, Bismarck⸗ straße 53, hat das Aufgebot des an⸗

blich verlorengegangen Sparkassen⸗ buchs Nr. 34 der Kreissparkasse Heiligenbeil über etwa RM 342, , . auf den Namen: Schülerin Eva Trusch, Heiligenbeil, Feyerabend⸗ platz 4, geboren am 21. Dezember 1828

beantragt. Der Inhaber des Buches wird , , . spätestens in dem auf den J. CSttober 1942, 10 uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Heiligenbeil, B. 5. 1942, Amtsgericht.

10771) Aufgebot.

Der Obergefreite Georg Meyer aus Julianenhof, zur gi Feldpostnummer 25. 985, hat gemäß §S§ 1003ff., 103 3PO. das Aufgebot des verlorengegan⸗ genen, auf seinen Namen lautenden Sparbuchs Nr. 490 der Stadtspar⸗ kasse in Buckow (Märk. ,, mit einem Guthaben von 5 Ren beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hier- mit aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 17. September 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Müncheberg, Mark, 3. Juni 1942.

Das Amtsgericht.

lie 4 i . Obersht e Sprengstoffwerke erschlesien, m. b. H. in Ober Laziskt, ö. Pleß, Oberschlesien, haben das Auf⸗ gebot folgender angeblich verlorenge⸗ enge er Wechsel beantragt: ir g.

r. über 1000 . ö ausgestellt am 6. 10. 1938 von Paul Szule, ver⸗ . mit dem Giro der 8. Pleß.

ergw AG. in Kattowitz, zahlbar am I0. 3. i959 in Litzmannstabt, V) Wech⸗ sel Nr. 295 über 100 Zloty, ausge⸗ stellt am 23. 8. 19889 von J. Halpern, versehen mit dem Giro der . Pleß. , AG,. in Kattowitz, z l⸗ bar am 36. 8. 1939 in Litzmannstadt; e) Wechsel Nr. 2M über 100 Zloty, ausgestellt am 16. 5. 1939 von A. Wo⸗ lanow, rr mit dem Giro der Fürstl. Pleß. Bergw. AG,. in Katto⸗ witz, 5 am 50. 9. 1989 in Litz⸗

mannstadt d Wechsel Nr. 336 über 200 Zloty, ausgestellt am 22. 6. 1939 von Oswald , . versehen mit dem Gire des Michgel Levy, Hohensalza, ahlbar am J. 10. 1939 in Litzmann⸗

tadt; e) Wechsel Nr. 2965 über , Ile ausgestellt am 15. 5. 1959 on 8.

. 6 versehen mit dem Giro der Fürstl. Pleß. Bergw. AG. in Kat⸗ a zahlbar am 2. 9. 1939 in Litz⸗ mannstadt; 0 Wechsel Nr. 230 über

500 Zloty, ausgestellt am 10. 65. 1967 von Dtto Piotrowsti, Maschinenfahrik Eisengießerei. Krosniewice, orig en mit deim Giro der Fürstl. Pleß. Bergw. AG. in Kattowitz, zahlbar am 2. 9. 1939 in Litzmannstabt. Die In⸗ haber der vorgenannten Urkunden wer den aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 29. Januar 1943, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hin= denburgplatz ö, Saal 28, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ,, 29. Mal 1912.

Das Amtsgericht. 10778 Aufgebot. . Der Händler Emil Hübner in

Letschin⸗Forstacker, vertreten durch Rechtsanwalt Konietzko in . hat , . 927 BGB., 77 ff 3PDO. ufgebot zum Zwecke des Aus⸗ schlusses des Eigentümers des im Grundbu von Letschin Band X Blatt 44 ,, n Grundstücks, bestehend aus Acker in Größe von 16 a 60 am und Hofraum, Hausgarten und Gebäuden in Größe von 2 a 60 am beantragt. Der Eigentümer Karl Ludwig Hübner in Letschin wird hier⸗ mit aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den (6. September 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten . nn , an⸗ umelden, widrigenfalls seine Aus⸗ e e n erfolgen wird. Seelow (Mark), 27. Mai 1942. Das Amtsgericht.

109774 Beschluß. lig zluf Antrag ber Kime Elisabetha

Braun geb. Berger, Schwester des Jakob Berger in Diedesfeld, werden mit

as

Wirkung für das im Inland befindliche

Vermögen für tot erklärt: Jar ob Berger, geb. 23. 4. 1866 in Oggers-⸗ heim, Soh? von Jakob Adolf Berger und dessen Ehefrau, Maria Anng geb. Bauer, letzter inländischer Wohnsitz in Diedesfeld, ausgewandert im Jahre 1886 na aft in Cleveland, Ohio, 2529 W. 19. Place, seit dem 15. Juni 1909 ver⸗ schollen, sowie dessen Abkömmlinge und Erben, soweit bekannt als dessen einzige Tochter Emma Berger, und bier Ehefrau mit einem in die Ehe ein⸗ ebrachten Kind, unbekannten Aufent⸗ alts, verschollen seit 1. Juli 1909. Als Todeszeitpunkt der letzteren wird fest⸗ gestellt der 31. Dezember 1914, und zwar das Ende des Tages als Todes. zeitpunkt des Jakob Berger der 15. Juni 1909. II. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwen⸗

digen außergerichtlichen Kosten der An⸗ Boh

1 fallen dem Nachlaß zur ast.

enkoben, den 1. Juni 1942. Das Amiigẽricht.

Ioffỹ Beschluß vom 2. Juni 1942. Aufgebot.

Frau Berlin⸗Wilmersdorf, vertr. durch die Rechts anwälte Dr. der dg und Dr. Riedel in Dresden L. 1, Seestr. 411,

Nordamerika, zuletzt wohn⸗

Irene Vogt geb. Böhme in B

als Erbin des am 11. 3. 1942 in Pirna verstorbenen, in Großröhrsdorf wohn⸗ vf gewesenen Sanitätsrats Dr. med. ustus Robert Böhme, hat das Auf— ebotsverfahren zum Zwecke der Aus— hier von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstor⸗ benen Sanitätsrates Dr. med. Justus Robert Böhme spätestens in dem auf den am 21. August 1942, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können , , de des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nichtausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, 6. durch das Aufgebot nicht be⸗ roöffen. Das Amtsgericht Pirna.

10779)

Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1942 sind die nachstehend aufgeführten Aktien der Zuckerfabrik Sehnde A.-G., Sehnde, über je 300 R., bisher im Besitz der nachstehend be⸗ zeichneten Personen, für kraftlos er⸗ klärt: Bauer Hermann Brennecke, Ede⸗ missen Nr. 26, Aktie Nr. 2000, Bauer Heinz Cordes, Großburgwedel Nr. 41, Aktie Nr. 1916. Bauer Gustav Bähre, Otze Nr. 52, Aktie Nr. 2044, Bauer Richard Schrader, Edemissen Nr. 74, Aktie Nr. 1041. Bauer Robert Schmal stieg, Dolgen Nr. 44, Aktie Nr. 1659, Bauer Hermann Heine, Eddesse Nr. 31, Aktie Nr. 104, Bauer Erich Kothe, Dolgen Nr. 73, Aktie Nr. 1784, Bauer Alfred Evermann, Haimar Nr. 52, Aktie Nr. 443, Witwe Martha Ehlers, Edemissen. Aktie Nr. 414, Bauer August Meyer, Eickenrode Nr. 33, Aktie Nr. 1010, Bauer W. Däwes in Ahlten Ur, 27, Aktien Nr. 1, 2 und 38. Bauer Heinrich Claus, Ahlten Nr. 95, Aktie Nr. 1424. Bauer Adolf Wilke, Bilm Nr. 15, Aktie Nr. 1749, Bauer Karl Behrens, Bolzum Nr. 14, Aktien Nr. 322, 602, 608 und 663, Bauer Carl Bartels. Dolgen Nr. 46, Aktien Nr. 600 und 1365. Bauer Heinrich Vesterling, Evern, Aktie Nr. S2, Bauer Wilhelm ohlmann. Haimar Nr. 338, Aktie Nr. 404. Bauer Karl Wolvers, Groß Lobke Nr. 5, Aktie Nr. 784. Bauer August Falke, Müllingen. Aktie Nr. 1578, Bauer Wilhelm Bendix jun., Rethmar, Aktien Nr. 1003, 1669 und 1610, Bauer Hermann Even, Rethmar Nr. 27, Aktie Nr. 1618. Bauer Karl Hoyer, Rethmar Nr. 80. Aktie Nr. 1593, auer Heinrich Hüsich, Rethmar Nr. 35, Aktie Nr 15869. Bauer Heinrich Nave,

Sehnde Aktie Nr. 1079. Bauer Heinrich Katz, Wassel Nr. 8, Aktie Nr. 1302,

Bauer Heinrich Nordmann, Wassel, Aktie Nr. 1837, Bauer Kart Bartels, Otze Nr. 100, Aktie Nr. 1981, Bauer H. Buchholz, Otze Nx. 25, Aktie Nr. 3025, Bauer Heinrich Willers, Otze Nr. 12, Aktie Nr. 1974, Bauer Heinrich Wiekenberg, Oldhorst, Aktie Nr. 1131, Bauer Willi Neber, Thönse, Aktie Nx. 1910, Bauer August Kobbe, Arpke Nr. 23, Aktie Nr. 1665, Bauer Wilhelm Meyer, Arpke Nr. 85, Aktie Nr. 674, Bauer August Heuer, Immensen Nr. 189, Aktie Nr. 1836, Bauer Hein rich Meher, Ahlemissen, Aktie Nr. 117. Bauer Wilhelm Meyer, Alvesse Nr. 35, Aktie Nr. 1996, Bauer Friedrich Schmidt. Älvesse Rr. 2, Attie Nr. 594, Bauer Dietrich Upmann, Alvesse, Aktie Nr. 244, Bauer Alfred Wrede, Aldesse Nr. 31, Aktie Nr. 1240, Bauer Adolf Schomburg, Kl. Blumenhagen Nr. 1, Aktie Nr. 1965, Bauer Wilhelm Meinecke, Edemissen Nr. 92, Aktie Nr. 1142, Bauer Fer dingnd Seffer, Edemissen Nr. 99, Aktie Nr. 1244, Bauer Ferdi⸗ nand Weber, Rietze Nr. 37, Aktie Nr. 1677, Bauer Wilhelm Depenau, Sie⸗ vershaufen Nr. 1, Aktie Nr. WG, Bauer Heinrich Fricke, Voigtholz, Aktie Nr. 1384, Bauer Feinrich Schulze, Wips⸗ . Aktie Nr. 1120, Witwe Linde oigts, Alvesse Nr. 29, Aktie Nr. 948, Bauer Albert Heuer, Alvesse Nr. 16, Aktie Nr. 1586, Louis Aselmann, Alvern, Aktie Nr. 454, Witwe Frieda Gödecke, Wipshausen Nr. 17, Aktie Nr. 1145, Karl Friedrich Pohlmann, Winz bei Hattingen, Aktie Nr. 1800. Burgdorf, den 21. Mai 1942. .

Amtsgericht. 107530

In der Aufgebotssache der Frau Fanny Trümmer geb. Kilian, Worms, Steinstr. 5, zum Zwecke der ef- erklärung eines Liquidationspfand⸗ briess hat das Amtsgericht in Darm⸗ stadt durch das am 2. Juni 1942 ver⸗ kündete Ausschlußurteil für Recht er— kannt: Der Mantel des Liguidations⸗ pfandbriefs 5y 2 500 G Nr. 9/19 974 der vormals Hessischen Landeshypo⸗ thekenbankt in Darmstadt wird für kraftlos erklärt. .

Darnstadt, den 4. Juni 1942.

Geschäftsstelle des Amtsgexichts.

10558 ;

In der Aufgebotssache Ver Bank Rolnikow eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oppeln in Abwicklung, Zweigniederlassung Gleiwitz, vertreten durch die Sber⸗ sshlesische Genossenschafts⸗Treuhand⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oppeln,. Strernstr. 8, Antxagstelle rin, hat das Amtsgericht in Gleiwitz für Recht erkannt: Der Hypothekenbrießf über die auf Blatt 239 des Grund buchs von Lärchenhag Band 8 in Ab- teilung III unter laufender Nummer 12 für die Bank Rolnikow eingetragene unkündbare Tilgungshy ff von 190900. GM wird für kraftlos er⸗ klürt. 3. F. 5.41.

Gleiwitz, 25. Mai 194. Amtsgericht.

10781 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 1. Fun? 1942 (F/ 41) ist der Gin s händ über die im Grundbuch von Haiger