.
w
3 *
—
ö . ö
ö . . . . . k— ö ö ö 2 3 J ö * . . ö 1
— — 8 2 . / 3 ö 8 ö
—
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und S
taatsanzeiger Nr. 132 vom 9. Juni 1942. S. 2
Joachim Heubner in Colditz, Dresdner Straße Nr. 17, ab 1. Jun 1942 Ge⸗ samtprokura erteilt worden ist.
Danzig. 10666 Sandelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragung:
Am 27. Mai 1942.
A 6571 „Günther Sperber“, Dan zig⸗Ohra (Horst⸗Wessel⸗Straße 64.
Betrieb einer Bau
Am 29. Mai 1942.
A As4d „Holzimprägnier werk G. m. b. S. E Co., Kommanditgesell⸗ schaft“, Danzig (⸗Schellmühl, Lauen⸗ taler Weg 6). Eine Kommanditistin ist ausgeschieden und eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten.
Neueintragung: Am 27. Mai 1942.
B 30637 „Unterstützungseinrichtung der Firma Gebr. Heyking Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Schuitensteg 3). Gegenstand des Unternehmens, Ausschließlicher Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die freiwillige, einmalige oder wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolgschaftsmitgliedern und frü⸗— heren Gefolgschaftsmitgliedern der Firma Gebr. Heyking in Danzig bei Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfaͤhigkeit und im Alter. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1942 errichtet. Stamm⸗ kapital: 20 009 HM. Geschäftsführer: Fabrikbesitzer Friedrich Heyking, Dan— zig. Hat die Gesellschaft mehrere Ge— schäftsführer, so sind zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer in Ge— meinschaft mit einem Prokuristen zu ihrer Vertretung befugt. . Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Zesellschaft erfolgen durch den Danziger Vorposten und die Danziger Neueste Nachrichten.
Veränderung: Am 2. Juni 1942.
B 2965 „Danziger Aktien-Bier⸗ brauerei“, Danzig (-⸗Langfuhr). Dem Ernst Eulenstein, Danzig, ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Darmsta it. 10657
Sandelsregister
Amtsgericht Tarmstadt, Abt. 6,
den 29. Mai 1943.
. Veränderung:
A 2491 Robert Klump, Baudekora⸗ tion sgeschäft, Darmstadt.
Die Prokura der Lina Döring geb. Karle in Darmstadt ist erloschen.
PDirschan. 10480 Neueintragung:
H⸗R. A 20 Lucie Funk, Weichsel⸗ buchhandlung, TDirschau. Inhaberin: Lucie Funk, Tirschau.
Dirschau, den 29. Mai 1942.
Amtsgericht.
Döbeln. 10668 Handelsregister
des Amtsgerichts Töbeln, 3. 6. 1942. Veränderung:
S.-R. A 114 Arno Wünsch in Döbeln. Heinrich Arno Wünsch ist in— folge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Clara Selma verw. Wünsch geb. Breitenborn in Döbeln. Dresden. (10669
SHandelsregister Amtsgericht Dresden, 30. Mai 1942. Neueintragungen:
A 5738 Richard Breuer, Dresden (Handel mit Schuhwaren aller Art, Annenstr., 14).
Der Kaufmann Richard Breuer in Dresden ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt an Gertrud vhl. Breuer geb. Uhlig in Dresden.
A 5739 Ernst Gräfe, Dresden SHandelsvertretungen pharmazeutischer Präparate und Arzneimittel, Platanen⸗ straße 9).
Der Kaufmann Ernst Hermann Gräfe in Dresden ist Inhaber.
A 5740 Johannes G. Lange, Dresden (Handelsvertretungen und Großhandel mit Kraftfahrzeugzubehör, Blumenstr. S6).
Der Kaufmann Johannes Gustav Lange in Dresden ist Inhaber.
Veränderungen:
A 5I5 Bohne Herrmann, Dres⸗ den (Lackfabrik, Rankestr. 4353. Ge— samtprokura ist erteilt an Margarete verehel. Bohne geb. Hesse in Dresden und Walter Görner in Dölzschen. Jeder von ihnen vertritt mit einem anderen Prokuristen.
A 1204 Karl Schemmel Graphische Kunstanstalt, Dresden (Grunager Straße 12).
Jetzt offene ande fee e, be⸗ gonnen am 15. Mai 1942. Der Chemi⸗ graphenmeister Moritz Richard Bergk in Großschönau ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.
A 27064 Paul Jagusch, Hansa⸗ Hotel, Dresden (Schlesischer Platz 6). Einzelprokurg ist erteilt an Georg Hans Richter in Zschieren.
A 25367 (früher Blatt 16677) Hein⸗ rich Rüßmann, Dresden (Fleisch⸗ salatfabrik, Schäferstr. 30).
Olga Klara Margarete verw. Wen⸗
Eugen Hendrichs,
mm
el geb. Klauß und Erich Hans⸗Jog⸗ Him Wenzel, geb. 8. 5 hel beide in Dres den, fed in ungeteilter Erbenge⸗ meinschaft jetzt Inhaber.
A 3582 (früher Blatt 20 738) Anna Ullrich Kristall⸗Eisfabrik, Dresden Tannenstr. 3— 5).
Die Firma ist geändert in: Ullrichs Kristall⸗ Eisfabrik Handelsgesell⸗ schaft.
A 3682 Sport und Trikot⸗Uhlig A. . Uhlig X Söhne, Dresden (Grunger Straße 20).
Alma Lydia verw. Uhlig geb. Gränz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 4288 (früher Blatt 22 511) Streh⸗ lener Eisenhandlung Ida Seeger, Dresden (Lannerstr. 7).
Die Firma ist geändert in: Strehle⸗ ner Eisenhandlung Johannes Dieckow.
B 187 Agfa⸗Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Fürstenstr. 97).
Die Prokura des Ernst Richter ist er⸗ loschen.
B 270 Deutsche Werkstätten Ak⸗ tiengesellschaft, Hellerau.
Nach Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. April 1942 wird das Grundkapital gemäß der Verordnung vom 12. Juni 1911 um 300 000 Re auf 1300 000 — eine Million dreihunderttausend — Ren erhöht. Die Satzung wird sinn⸗ gemäß in 5 4 geändert.
B 422 (früher Blatt 20 098 Mum Automaten, Gesellschaft mit be⸗— schränkter Haftung, Niedersedlitz.
Nach Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 1912 wird der Gesellschaftsver⸗ trag in 5 2 (Sitz und weiter in 8 12 geändert. 56 der Gesellschaft ist jetzt Dresden (Lockwitzgrund 100).
Erloschen:
A 5832 (bisher Blatt
E. Hauswald C Sohn. Eingetragen am 26. Mai 1942: Veränderung:
B 141 Leutert * Schneidewind, Aktiengesellschaft, Dresden (Graph. Großbetrieb, Glashütter Str. 100).
Nach Beschluß des Aufsichisrats vom 7., 9, 17. Mai 1942 wird das Grund⸗ kapital gemäß der Verordnung vom 12. Juni 1911 um 120 000 Re auf 520 000 — fünfhundertzwanzigtausend — Het, erhöht. Die Satzung wird sinngemäß in 8 5 und weiter in den F§ 6 und 21 geändert.
11026)
Essen. 10481 Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:
Am 29. Mai 1942.
B 2386 Fried. Krupp Aktiengesell⸗ schaft, Essen. Die Prokuren des Dr. phil. Maximilian zu Wemmer und des eide in Essen wohn⸗ haft, sind erloschen. Dem Gerhard Rauschenbach, Essen, und dem Herbert Premer, Essen, ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung Prokura erteilt. Jeder von ihnen ist gemeinsam mit einem Vor— standsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Prokura er⸗ mächtigt auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Dem Otto Vorwerk, Rheinhausen, ist unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlasüng Fried. Krupp Attien⸗ gesellschaft, Friedrich⸗Alfred⸗ Hütte in zcheinhausen, Prokura erteilt. Er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt. Die Prokura des Richard Fiala ist erloschen. Dem Hein⸗ rich Lackmann, Duisburg, ist unter . . auf den Betrieb der Zweigniederlassung Krupp -⸗Stahlbau Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Rheinhausen Prokura erteilt. Er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmit— glied oder einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt. Die gleiche Eintragung wird, soweit sie sich auf die Zweig⸗ niederlassung Fried. Krupp. Attien⸗ gesellschaft rich Ii fg Hütte und Krupp⸗Stahlbau Fried. Krupp Aktien gesellschaft in Rheinhausen . auch bei dem Amtsgericht in Moers
erfolgen. Am 9. Mai 1942.
B 2748 Essener Steinkohlenberg⸗ werke Aktiengesellschaft, Essen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. April 1942 ist das Grundkapital im Wege der Berichtigung nach Ab⸗ schnitt II der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 um 12 600 900, — I4.M erhöht; es beträgt nunmehr 75 600 900,s— Eu, Durch Be⸗ schluß des Vorstandes und des Auf— sichtsrats vom 66. Tage ist die Satzung in S5 5 (Grundkapitah, 6 (Einteilung des Grundkapitals) und 21 (Stimmrecht) geändert. Nicht ein⸗ getragen: Das ,,,. ist nun⸗ mehr eingeteilt in 63 Aktien zu je 1200, — Rz.
Essen. 110482] n , . Amtsgericht Essen. eueintragungen:
Am 30. Mai 1942.
A 58737 Gewerkschaft „Rossenray“, Essen (Thomaestr. 1005. Ge 6 des Unternehmens ist: a) die Ausbeu⸗ tung der der Gewerkschaft gehörigen Bergwerke; b) die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuxen; e) die Herstellung von Anlagen und der
gewonnenen
die Ausbeutung der zu a) und b) be⸗ zeichneten Bergwerke und die Verwer⸗ tung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteiligung an solchen An⸗ lagen oder Unternehmungen; d) die Benutzung und Verwertung der selbst oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst geändertem Zustand, der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken. Vorstand: Direktor Alfried von Bohlen und Halbach, Essen, Vor— sitzer, Direktor Dr. Ewald Löser, Essen, stellvertretender Vorsitzer, Bergwerks⸗ direktor Bergassessor Dr. Friedrich Benthaus, Essen, Bergwerksdirektor Dr. Fritz Müller, Essen, Bergwerksdirektor Bergassessor Otto Hotzel, Bochum, Bergwerksdirektor Bergassessor Jacob Cloos, Datteln i. W., Rechtsanwalt Dr. Johann Joeden, Essen. Die Satzung ist am 14. November 1941 fest⸗ gestellt und am 2. Februar 1942 ober⸗ bergamtlich bestätigt. Die Gewerkschaft hat einen aus mindestens drei Mit— gliedern bestehenden Grubenvorstand. Je zwei Mitglieder dieses Grubenvor— standes sind in Gemeinschaft mitein⸗ ander berechtigt, die Gewerkschaft zu
vertreten.
A 8733 Richard Bays, Essen (Hindenburgstr. 12 — Großhandels—⸗ und Werksvertretungen). Inhaber ist Kaufmann Richard Bays, Essen.
Veränderungen: Am 30. Mai 1942.
A J7688 Steinhandel Essen. Die Prokura des Hermann Rauen ist erloschen. Dem Armin Flöther, Essen, ist Einzelprokura erteilt.
A 8577 Banner K Co., Essen. Der Name der persönlich haftenden Gesell⸗ schafterin Margarete Bauer eb. Huyskens hat sich infolge werd ratung geändert in Frau Margarete Peveling.
A S579 Donau Molkereiprodukte Onken C Co., Essen. Drei weitere Kommanditisten sind eingetreten.
Rauen,
¶ClIei vwitꝝ. 10489 Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 29. Mai 1942. Veränderung: B 454 „Friedens⸗ hütte“ Schlesische Berg- und Hüttenwerke Aktiemgesellschaft, Glei⸗ witz. Auf Grund des Verschmelzungs⸗ vertrags vom 23.26. März 1942 und der Beschlüsse der Hauptversammlungen beider Gesellschaften vom 30. März 1942 hat sich die Vereinigte Oberschlesi⸗ sche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft in Gleiwitz (übertragende Gesellschaft) mit der „Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüttenwerke Aktiengesellschaft in Gleiwitz (übernehmende Gesellschaft) verschmolzen. Die übernehmende Ge⸗ sellschaft hat auf Grund des Beschlusses ihrer Hauptversammlung vom 30. März 1942 ihre Firma in „Oberhütten Ver⸗ einigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft“ geändert und den 5z 1 ihrer Satzung (Firma und Sitz)
entsprechend gefaßt. 10490 IHHachenhurrg, Westerwald.
In unser Hanvelsregister A unter Nr. 3 bei der Firma Gebrüder Schneider, Hachenburg, wurde heute folgendes eingetragen:
„Die dem Kaufmann Eugen Crysandt in Hachenburg erteilte Prokura ist er⸗ loschen.“
Hachenburg, den 22. Mai 1942.
Das Amtsgericht.
Hamburg. 10680 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Z. Juni 19432. Neueintragungen:
A 18982 W. R E. Weimar, Hansestadt Hamburg (Lastfuhrbetrieb, Richterstr. 7).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1980 begon— nen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Wilhelm Weimar und Ernst Weimar, beide in Hamburg.
A 48983 Alfred Bonitz, Hansestadt Samburg (Papier⸗ u. Spielwaren—⸗ Einzelhandel, Leihbücherei u. Zeitungs- kolportage, Fuhlsbüttler Str. 227).
Inhaber: Kaufmann Alfred Bonitz, Hamburg.
B 4008 Unterstützungseinrichtung der Firma Cart Rieck Gesellschaft , e , en, Haftung (Berg⸗ str. 14).
Sitz der Gesellschaft: Hansestadt Ham⸗ burg. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesellschaftsvertrag vom 1. Mai 1942. Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Ge⸗ folgschaftsmitgliedern der Firma Carl Rieck, Hamburg, sowie von Angehörigen dieser i, nn, ei Hilfs⸗ bedürftigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital; 20 000 é, Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuxisten vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Otto Nicolaus Barttels und Oberbuchhalter Rudolf Kielmann, beide in Hamburg.
Als nicht eingetragen wird ver⸗
Betrieb von Unternehmungen, welche
öffentlicht: Die Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen im Hamburger Tageblatt. Veränderungen:
A 46501 J. S. Bauer (Getreide- u. Futtermittel⸗Handlung, Hamburg⸗
Altona, Carolinenstr. 8,16).
Inhaberin jetzt: Witwe Marie Bauer, geb. Busch, Hamburg. Einzelprokurist: Julius Bauer, Hamburg.“
A 43878 Helene Mordhorst frühe⸗ rer Inhaber F. Mordhorst (Bäckerei, Konditorei, Mehlhandel, Hamburger⸗— ö
Inhaber jetzt: Bäckermeister Hans Johann H. M. Mordhorst, Hamburg. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma ist geändert worden in: Hans J. Mordhorst.
B 2697 Gemeinnützige Siedlungs⸗ Aktiengesellschaft Hamburg (8A6A) (Esplanade 6).
H. Urmersbach ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.
B 2393 Deutscher Benzol⸗Vertrieb der Vereinigten Stahlwerke Geseil— schaft mit beschränkter Haftung (Ferdinandstr. 25/27).
Durch irn aher ch , vom 21. April 1942 ist 5 12 Abs. 1 der Satzung (Gesellschafterversammlung) ge— ändert worden.
B 3047 Hauburg⸗Südamerika⸗ nische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft (Holzbrücke 8). ĩ
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Mai 1942 ist das Grund⸗ kapital gemäß der Dividendenabgabe⸗— verordnung vom 12. Juni 1911 um 109 000 0090 RM auf 29 000 000 Ren er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstandes vom 20. Mai 1942 ist 5 4 der Satzung (Grundkapital und Einteilung) ge⸗ ändert worden.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital beträgt jetzt 20 9000 009 RM und ist eingeteilt in 19 323 Aktien im Nennbetrage von 1000 Re, 4928 Aktien im Nennbetrage von 100 RM und S9ßz Aktien im Nenn⸗ betrage von 200 Re, die sämtlich auf den Inhaber lauten.
3. Juni 1942. Neueintragungen:
A 48984 Gustav Steenfatt, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handel mit Werk— zeugen, Finkenau 20.
Inhaber: Kaufmann Gustav Steen— fatt, n g
A 489585 Werner Steuber, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen u. Großhandel in elektrotechnischen Ar⸗ tikeln, Eiffestr. 394).
Inhaber: Kaufmann Werner Steu—⸗ ber, Hamburg. Einzelprokuristin: Ehe⸗ frau Irma Steuber, geb. Petersen, Hamburg.
A 48 956 Rudolf Krümmel, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretung in Textilwaren, wie Möbelst., Gardinen, Tuche, Kleiderstoffe, Teppiche u. Aus⸗ steuer, Smidtstr. 9).
Inhaber: Kaufmann Rudolf M. Krümmel, Hamburg. Einzelprokuristin; Ehefrau Margarethe Krümmel, geb. Riemer, Hamburg.
Veränderungen:
A 18082 Mona⸗-Kosmetik Sönnich— sen X Wiechmann, Inh. Heinrich J. M. Schulte (Fabrikation von u. Großhandel mit kosmetischen Artikeln,
Merkurstr. 7). Louis von Hacht,
Einzelprokurist: Hamburg.
A 37860 Arnold Mann C Co. (Groß- u. Kleinhandel mit Baumate⸗ rialien aller Art, Hammerdeich 2224).
Einzelprokurist: Georg Döhler, Ham⸗
burg.
pg 19go Glasurit Werke M. Win⸗ kelmann Aktiengesellschaft (Herstel⸗ lung und Vertrieb von Lacen, ö. u. ähnlichen Erzeugnissen,
anksstr. 87/1155.
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 19. Mai 1942 ist die Satzung im 5 4 (Grundkapital) geändert worden.
Hindenburg, 9. S. 10491 Handel sregister Amtsgericht Hindenburg, Oberschl. Abt. I, Hindenburg, Sberscht, J. 6. 42. Löschung: A 1508 Felix Weisner, Ingenieur, Hindenburg, Oberschl.
Holzminden. 10192 S.-R. B II 2 Habermann u. Guckes A. G. Niederlassung Holzminden. Das Grundkapital ist um 225 000 It-M auf 2000000 Jin erhöht. (Beschluß vom 1. 4. 1942.) S5 4 Abs. 1 und 14 letzt. Absatz sind entsprechend geändert. Holzminden, den 23. Mai 1942. Das Amtsgericht.
Hultschin. 104983 Handelsregister Amtsgericht Hultschin. Hultschin, den 20. Mai 1942.
Neueintragung: 6 H.⸗R. A 23 Er⸗ hard Possel, Kolonialwarenhand⸗
lung in Klebsch, Kreis Ratibor, Eng. ñ ;
Idar-Oberstein. 104949 In unser Handelsregister A ist unter Vr. 1791 — Firma Gebr. Pick in Idar⸗Oberstein 2 — folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Idar⸗Oberstein, den 30. Mai 1942. Amtsgericht.
Kempen, Rhein. lol 95] Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Kempen, Nrhein,
den 28. Mai 1942. Veränderung:
S.⸗ Ft. B 117 Firma Stoffdruciãerei, Ges. m. Kempen, Nrhein.
Der Treuhänder Theo Schwarz in Kempen, Nrhein, ist als Geschäftsführer zurückgetreten.
Kempten, AIIgün.
Handelsregistereintrag
Amtsgericht Kempten (Allgäu)
— Registergericht —. Kempten, den 2. Juni 1942. Aenderung:
A I 53 Kempten Joh. Biechteler, Sitz: Kempten. Offene Handels⸗ gesellschaft.
Der persönlich haftende Gesellschafter Paul Biechteler ist ausgeschieden. Als persönlich haftender Gesellschafter ist eingetreten Gertrud Biechteler, Groß⸗ kaufmannswitwe in Kempten. Nun⸗ mehr ist die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umge— wandelt. Beginn: 6. Januar 1942. Persönlich haftender Gefellscha ter ist Curt Biechteler, Oberstabsingenieur in Berlin. Gertrud Biechteler it nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter. Der persönlich haftende Gesellschafter Clara Biechteler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 4 Kommanditisten. nn. kura Franz Lattisch ist erloschen. Die Einzelprokuren Heinrich Fent, Georg Stürzer, Albert Wiedenhorn bleiben bestehen. Prokurist Georg Stürzer ist zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.
Kempener b. H. in
10496
H irchen. 10497 Amtsgericht Kirchen. Veränderung:
Handelsregister B Nr. 94 Eisen⸗ handel Stein GmbH., Wehbach.
Gegenstand des Unternehmens: Ver- trieb der Erzeugnisse der Eisen schaffen⸗ den Industrie. 5 2 des Gesellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 29.4. 1942 auf⸗ gehoben und durch die neue Bestimmung . Tag der Eintragung: 20. Mat
HKönigs Wusterhausen. [i0498] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 292 neu eingetragenen Firma Franz Brajeska Armaturenfabrik und Metallgiesserei, Inhaber Bruno Fryder in Grost⸗Köris, dieser als Inhaber eingetragen. Die Nieder- lassung ist von Adlershof nach . Köris verlegt. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 14. g. 1923. Fryder hat das Geschäft von Brajeska erworben. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗— schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Königs Wusterhausen, 3. Juni 1942.
Das Amtsgericht. HKonstan x. logo] Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Veränderung:
29. 5. 189442 B Band 4 Nr. 81 Fa. „Strandbad Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ in Konstanz. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Mai 1942 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und Stadtrat Erwin Hildenbrand in Konstanz zum Abwickler bestellt worden. KKutno. lloõo0 Sandelsregister
Amtsgericht Kutno. Neueintragungen:
Am 23. 5. 1942. H.-R. A 20 Alexan⸗ der Heck (Einzelhandel für Papier und Bürobedarf, Kutno, Hauptstr. 9). In⸗ haber: Kaufmann Alexander Heck, Kutno.
Am 23. 5. 1942. H.-R. A 21 Ludwig Paul Wienhues (Samengroßhand⸗ lung, Kutno, Hauptstr. 145). Inhaber: Kaufmann Ludwig Paul Wienhues in Kutno.
Am 23. 5. 1942. H.⸗-R. A 22 Martin und Leopold Adam (Einzelhandel mit Wein und Spirituosen, Kutno, Haupt— straße 27). h Handelsgesellschaft, begonnen im Mai 1941 zwischen dem Kaufmann Martin Adam und dem Kaufmann Leopold Adam, und nach dem Tode des Martin Adam fortgesetzt . den derzeitigen persönlich aftenden Gesellschaftern: Frau Katha— rina Adam geb. Dech und Kaufmann Leopold Adam, beide in Kutno.
Am 25. 5. 1942. H.-R. A 23 Arthur Kirschstein Lebensmittelgeschäft (Zychlin, BHahnhofftr. 9). Inhaber: Kaufmann Arthur Kirschstein in
Zychlin.
Lunasphe. 10501 Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 106 ist bei der Firma. C. C. Bang Fassfabrik, Kommanditgesellschaft in Friedrichs⸗ hütte bei Laasphe i. Westf., folgendes eingetragen worden:
in neuer Kommamditist ist eingetre—⸗ ten. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Dr. Rudolf Wegge in Bonn ist durch Tod ausgeschieden. Als solcher ißt mit dem 1. 1. 1941 in die Firma ein⸗ etreten kand. med. Curt Wolfgang
egge in Bonn, Agrippinenstr. 7.
Laasphe, den 30. Mai 1942.
Amtsgericht.
*
.
Bvörsenbeilage
zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger Derliner Vörse vom 8. Auni
Nr. 132
Amilich festgestellte Kurse
Umrechnungssãtze.
1è Frant, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta — O, 8o RA 1è österr. Gulden (Gold) — z, 00 EÆ. 1 Gulden osterr. B. —2— 1670 RAÆ. 1 Kr. ung. ode tschech. W. — o,s8 NA. 1è Gulden holl. W. — 170 RA. 1äskand. Krone — 1,128 Rt. 1 Lat — O, 80 RA. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,15 R*Æ. 1 alter Goldrubel — 8,20 RA. 1 Peso (Gold) — 400 Rb. 1èPeso (arg. Pap. — 1,78 RÆ. 1 Dollar — 4320 RA. 1Pfund Sterling — 20, 0 RA. 1 Dinar — 3,40 RA. 19en — 2,10 RAÆ 1 gloty — 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung — 0.75 RC. estnische Krone — 1.125 R Mt
Die einem Papier deigefugie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kurgsnotterung be- deutet · Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte der- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
MR Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank. noten befinden sich fortlaufend im Wirt schafts teil!
MF Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 85 (Lombard 49). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsinki 6. Italien 4. Kopenhagen . London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo s. Paris 11. Prag 8. Schweiz 18. Stockholm z.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit ginsberechnung.
Heutiger Voriger
8. 6. Mh Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 Eh do. do. 1959 Ausg. 2, auslosbarab 2.5. 1940,
106, 9h
los, gh 101,26
ährl. 109 Mh do. reif eln 1935, auslosb. je i. 1941.45, lol, 5b
se ö
A
103, 9b
10a. Goa, Sb
100 269 loo, 2s
100. 8h6 ioo s
101b 6 1016
Sh (19588, Folge g, auslosb. le is IosSg3-356,
rz. 100 101, 75 6 tot, 5b e
101, 3b 101, 8b 1023 10 21h — 102, 4b 102, 5h 102, 5b 1.6. 12 102, Ih oz, Ib 16.6. 12 104, 7b 104, Ih 16.2.5 104,96 sioa, gg 16.4. 10 104,96 siod, 96 16.3.9 99, 1b g9, 1h 16.8.5 99, 1h 9, 1b 16.6. 12 9g, ih s, i og, 1b og, 1h
16.1.7 69, 19 16.5. 1 99, ip
ok Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Di. Ausg. (Houng⸗Anl. )ut. 1.6.35
(gp Preuß. Staaisaul. 19258, auslosb. zu 119 (H do. do. 1987 ülgbar ab 1. 2. 1938
4 do. tons. Staatzanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
35g Baden Staat Ræ- A. 41, rz. 100, ut. 1.2. 4
zzöh Bayern Staat ÆA4⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
kh Braunschw. Staat geA⸗Anl. 28, ut. 1. 8. 85 102, 75h C do. ÆCM-Unl. 1929, unt. 1. 4. 8. —
eo utlger Voriger
Aout gar Voriger
leutsger Voriger
1942
heutiger Voriger
cg Hessen Staar ÆAn⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36 1.1.7
kz Lübeck Staat RA- Anl. 1928. ut. 1. 10. 33 1.4. 10
143 Mecklbg. - Schwerin RM ⸗Anl. 29, uf. 1. 1.40 1.1.7 44 Mecklbg. Land. Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4. 10 49h Sachsen Staal nM⸗ Unl. 19537, rz. 100. tilgb.
ab 1. 4. 1938 1.4. 10 198 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.65. 12 395 Thür. Staat R. AÆ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.471 1.1.7
YB Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, riickz. 100, sällig 2.1.44 1.1.7 102, 5b 4*I. do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je!, 1945 — 49 1.5.12 10536 395 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.8.9 100, 7h 4h do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1. 10.45 1.4. 10 104, 2h
49h Deutsche Reichspost. Schatz 1939, Folge 1, riickz. 100, säll ig 1.4. 44 1.4. 10 102, 756 45 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950 1.4. 10 1066
44 Teutsche Landes⸗ rentenbt. RM Mentenbr. R. 13,ů 14, unk. 1. 1. 45 versch — 4h do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. — 46 do. R. 20, unt. 1. 1. 46 1.1.7 —
1FPPreuß. Landesrenibk. Goldrenthbr. Reihe 1,2, .: Dt. Lande srentenbt., unk. 1. 4. 34 versch. 152 do. R. 3, 4, ut. 2.1.35 versch. 4pP* do. R. 5, H, ut. 2.1.36 versch. 1b* do. R. 7, 8, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1957 versch. * do. eM - dientbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 1.1.7 Eb do. do. R. 11 Uu. 12, unk. 1. 10. 45 versch. — 4ↄh do. Lig.“ Goldrentb. 1.4. 10 108, 756 6 6 do. Ab . Gold⸗Schldv. 15.4. 107 —
Ohne Zinsberechnung.
Sten ergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. Ktz, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1948 959
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juli 1942... 1116 einlösbar ab August 1942. iii as 6 ein lösbar ab Septemb. 1942 111,25 6 einlösbar ab Ottober 1912 110,56 einlösbar ab Novemb. 1647 10,25 6
1186 111.256 111.25 6 10,5 6 110, 25 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine des, Deutschen Reiches“ 1 Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗
166b 6 166, I6b 166, õb 1665, 15h
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 165, 26 6 Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... — 1666 Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... . . 165,256 165, 75h
einschl. . Ablösungsschuld (in g d. Uuslosungaw. /
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab ...
Vrandenburg. Fror RMA. 25, 31. 12. 31 4 1.4. — — do. do. 1928, 1. 3. 33 ꝶ, 1.3. — — do. do. 1930, 1.5. 35 49 — —
Niederschles. Provinz RM 1925, 1.4. 832 43 do. do. 1928, 1.7. 38 46
Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945
Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948 4
Goldschuldverschr. 28, l. 10. 1933
Kasseler ö 42
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz -Anleihe⸗
Auslosungsscheine §. .... ...
Dstpreußen Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ...
Pommern Provinz - Anleihe⸗ Auslvsungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe - Aus⸗ losungsscheine“ . ... .. ......
Schleswig ⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... .. 175, 15h 1176, 3 6
deinschl. z Abloͤsungsschuld (n S d. Auslosungsw., einschl. iI. Ablosungsichuld (n Y d. Uus lolungsw.
b) Kreisanleihen. ; Ohne Zinsberechnung.
Teltow reit · Anleihe Au-; losungsscheine einschl. js Ab⸗
lösungssch. (in P d. Auslosw. — ö.,
c Stadtanleihen.
Mit ginsberechnung. unk. bis . bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen R AÆ-A. 29 1. 10. 1984 4 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 1.2.8 Berlin Gold⸗A. 2, 1. u. 2. Ag., 1.5. 81 45
1.4. 10
1.5. 12
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 45 1. 04h Bonn RAM Anl. A. 15 rückzb. z. jed. Zeit 4 — Breslau R-. 26,
1931 4 1.1. — do. ÆRAÆ-Anl. 281, 1983 3 1.1. — do. do. 28 II, 1.7. 34 4
Dresden Gold⸗Anl. 1926R. 1, 1.9. 1931 4 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 Duisburg R A⸗A. 19265, 1. 7. 832 45 do. 1928, 1. 7. 83 4h Düsssldorf RAA. 1926, 1. 1. 1932 4
Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld RA⸗Anl. 1926, 31. 12. 1931 459 do. 1928, 1. 10. 33 4 Essen rtM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1982
Gelsenkirchen⸗Buer RA-Anl. 1928 M,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RM - Anl. v. 1928, 1. 10. 83
Hagen t. W. RA⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RA⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 Kolberg / Ostseebad RM ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1535 do. do. 1929, 1.4. 80
Leipzig RA⸗Anl. 2s, 1. 5. 1934 45 do. do. 1929, 1.8.35 49
Mannheim gol. Anl. 27, 1. 8. 32 4 München RM ⸗Anl. 1927. 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 35 49 do. 1920. 1. 3. 84 45
Oberhausen⸗Rhld. RA -A. 27, 1.4. 32 4x zor heim d. unl. 1926, 1. 11. 1931 4 do. M ⸗Unl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. RA⸗A. 1927, 1. 1. 1952 4
Solingen & un. 1828, 1. 10. 1953 4 Stettin Gold⸗A. 29, 2. 1. 1934 43
Wiesbaden Gold⸗A. 1628 . 1,1. 10.36 Zwickau - nl. 1925, 1. 8. 1929 41
1. do. 126. i. 11.1656. ] 1.
2. 5 5.1
1 —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch.
(in Hd. Auslosungsw.) — Rostock Anl. ⸗Uuslosungsscheine einschl. i6 Ablösungs⸗Schuld
(inn v d. Auslosungsw. i763
ch Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. a enn f. Ag. 5 R. A 263 31
do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 19324 1.2.8
1.4.10
Schlesw. Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 do. RAÆ-Anl. Aus⸗ gabe S (Feingold), 192985
do. Gold Ausgabe? , 1.4. 19518
do. do. Ausgabe s, 19508
8 sichergestell
1.8. 11
1.4.10
1.4. 10
1.4. 10
Pfandbriefe und Schuldverschreib öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zginsberechnung. unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. Landsch) Reihe 17, 1. 7. 82 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1.1. 35 do. N. 22, 1. 4. 35, do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 2. 1. 10. 36 do. R. AM⸗Pfdbr. Ras u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42 do. RM -⸗Kom. M. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbkt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbt.) RM Landeskult.
Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 8“. do. do. Reihe 4*. rckz. z. ed. Zinzt.
Deutsche Rentenbk. ͤ lös. Schuld v. 1.6. 12 104, 1h
io2, õb G6r
Oldb. staatl. Tred. A.
G4 ⸗Schuldv. 25 CO Æ⸗Pf. 31. 12.29 4*
do. Schuldv. S. iu. 3 G A⸗Pf.), 1. 8. 30 4*
do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930 4*
do. 1928 Serie 4, 1.8. 1931 4*
do. 0 «C⸗Pfdb. S. 5., 1.8. 1933 4
do. do. Serie 5, 1.8. 1937 4*
do. RM Ser. 7 u. Erw.. 1. 7. 43 45
do. do. Serie 8, 1.7. 1945 4.
do. do. Serie 8A, L 7. 19435
do. do. Serie 9, tilgb. z. jsed. Zeit
do. RM Tom. S. 4, 1. 10. 1943 44
do. do. Serie 44, 1. 10. 1943 4
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
Preußische Landes⸗
pfdbr.⸗Anst. G. - fbr. R. 4, 30.5. 30 4* do. do. Reihe 7, 1.7. 1932 4* do. do. Reihe 11 1.7. 33, gek. 1.7. 42 4* do. do. Neihe 13, 15 1 1 zn. 1 J. 3 do. do: Reihe 17, 1.1. 1935 do. do. Reihe 19, 1. 1. 19365 da. do. Reihe 21, 1.10. 1935 do. do. Reihe 22, 1. 10. 19365 do. do. RM ⸗Pfdhr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit do. do. ÆAM⸗Rom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1915 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank RM -Pfbr. S. 1, 1. 3. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 Reihe 4, 1. 12. 1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. do.
ö ö ö
Umschuldungsverbd
disch. Gemeinden ] L4. 10 i044, ib lodh
b) Landesbanken Provinzial banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
dad Som n. dan debt.
Gold⸗ Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4*
do. do. Reihe 3, 1.8. 1935 4* 1.2. do. ÆAÆ R. 5, T3. 100, 1. 8. 1941 4* 1.2.
do. do. Reihe 5, 1. 10. 1945 4
da. do. Reihe 7. tilgb. z. Jed. Zeit 4
Danzig ⸗Westpreußen Ldsbkt. u. Girozentr. RA⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1. 4. 1942 4* do. do. Ausgabe 3. tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3,
1. 1. 1944 4
do. M Komm. A. 1
1. 4. 1942 4*
Ausgabe 2, 1.4. 1945 4
Ausgabe s, 1. 1. 1944 4
Dtsch. Landesb. ⸗Zentr. RA-⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestkrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1030 1
do. Serie. Ausg. 27, 1. 1. 1932 51.1. do. Serie s, Ausg. 27, 1. 1. 1981 41.1. do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. J. 1955 61. do. Serie 8 u. Erw., 1.7. 19855 61. do. - Pf. Ser. Ju. Erw., rz. 100, 1.1. 453 do. do. Serie 8. 2.1. 46 do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2. 1. 1944
do. do.
da. do.
Vess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 1 — 9,81. 12. 31, 32 bz. 80. 6. 1932 do. RMeihe 3, 4, o, 31.12. 1951
da. Neihe 8, 30. 6. 6] do. Neihe 10 u. 11, 81. 12. 55 bz. 1. 1. 3 do. N. 12, 61. 12. 64 do. Vi. 13, 31. 12. 85 da. RM Reihe 14, 1. 7. 1945
do. da. Reihe 16 do. do. Reihe 16. do. ti A- Mm. M. 13 do. do. Reihe 14 do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 16 üulgb. z. led. Heit
6 11111
Kassel. Landes tredu⸗ iasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 18981 4 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. Oo. R. J- 9, 1.3. 335 do. do. NM. 10, 1.8. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1.3. 36 do. do. &AÆ-Pf. R. 16, 1. 3. 19406 do. do. Æ-Komm. Reihe, 1. 9. 1951 401.3. ö do. do. do. R. , 1.9.35 401. 2. do. do. MM Kom. R.], l. 19460 9 1.8.9 6.
) früher Mme X (BO. v. 8. 18. 1941)
früher MJ X (VO. v. 8. 13. 194
früher Ma X (VO. v. 8. 1. 1894)
Mitteldt. Landesbk. Anl. 1929, Ag. Lu. 2, 1.9. 34. gk. 1. 9. 42 47 1.3.9 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 85, gk. 1. 9. 42 47 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 88, gt. 1. 11. 42 do. ÆRA⸗A. 39,1. 10.45 45 do. do. 1940, 10. 46 do. do. 1941, tilgb. z. 1. Zt., rückzb. 100 do. do. 19121, tilgb. 3. j. Zt., rückz b. 100 do. do. 1942 IL tilgb. z. J. Zt. cückzb. 100
Nassauische Landesbt. Gold⸗Pfd br. Ag. 8 bis 10. 31. 12. 1933 4 1.1.
do. do. Ausg. 11, rz.
100. 31. 12. 1934 40
Ntedersächs. Landesbk,
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
Ost märt. Lond. Hyp. Anstalten Pfdbrst. RM ⸗Pihbr. R. 1 *
do. do. Reihe 2*
do. M- Kom. R. 3* rckz. z. lep. Zinst. 4 1.2.
Dstpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, J. 10. 83 4
do. do. Au gabe 2 .
1.4. 1987 47 1.4.
do. do. RA ⸗Pfb. A.3,
rz. 100, 1 10. 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 109 435 45 1.4. 10
do. do. do. Ausg. 5, vr. IPo, 1. 10. 19483
do. do. R ÆK⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943 4
Pomm. Provinz.⸗Bk. RM ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4 — do. RM ⸗Kom. Ag. 49, tilgbar zu jed. Zeit 4 1.2.8 102,õb Gr
Rhein. Girozentr. 1 Provbt. RAM⸗Pfbr. Ausg. 65, 1. 4. 1944 43
do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 4
do. do. Ausg. 8, 2.1.45 4
do. RM Komm.
Ausg. 8. 2. 1. 45
da. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu ied. Zeit 4
Rheinprov. Landesbt.
j. Rhein. Girozentr.
u. Provbt., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 4
do. Ausg. 3, 1. J. 39 4
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. AÆ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 45
do. do. N. 2, rz. 100 4*
do. do. R. 3, rz. 100 4
do. do. RM -⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 4 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schl esw. Holst. Krov. vdsbt. RAM - Pfdbr.
R. J. 2. 1. 1948 4
Westsäl. Landes ban
Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1. 1. J. 1934 4 do. RM⸗-⸗Pfb. R. 3s, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.1. do. RAÆ⸗Kom. 1939,
R. 8, 1. 1. 1943 42 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. 8t. 4 do. do. 1911 R. io, rz. 100, tgb. z. 8. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. id. Zt. 4 do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. 18. Zt.
Westfäl. fandbr. A.
f. dan sgrundst. Gd. Reihe 16, 1. 4. 1933 4
do. d0ö. 13626 Reihe l, HJ
do. do 1927 Reihel, 31. 1 1932 4
do. do. R. 7, T3. 100, tilgb. z. ed. Zeit 4
gentr. J. Boden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1955 (Boden⸗ kultur dß⸗⸗
102, 5b G6 r do. do. Reihe 2. 1933 —
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, ilgb. z. jed. Gt.
do. 1941 Ausg. 2. tilgb. 3. jed. 3. . 1.17 —
Ohne Zinsberechnung.
Deuische Kom m⸗ Sam me lablo⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. * 1746 1756 do. do. Ser. 37 (Saarausg. — 1386
einschl. . Ablosungs ichuld (n S; d. auslosungsw.
e Landlichaften. Mit Binsberechnung.
unk. bis bzw verst tilgbar ab ...
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. TAÆ⸗Pf. R. 1 * T4. 100 — ö. tur- u. Neumärt. zKtred· Inst. Gj. Ri J. Mär. Landsch. ur- u. Neu maärt. rittsch Darlehn? Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. sp) do. do. S. 1 Gr. )) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R.MÆ⸗Schuld⸗ verschreib. (ix. 5) Rogg. - Schuldv.
Landsch. Centr. Gd.“ Pidbr. (fr. 86)
do. do. R. A u. 63 do. RM Pfbr. R.] do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 38. do. do. (fr. 10374 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5h Rog⸗ geu⸗Pfdbr.) . . . . . Lausitzer Gold⸗Psb Serie 10
102, 5b 6 r
NMecklenb. Nittersch. Gold ⸗ Pf. u. Ser. (fr. S u. 6b) 4
do. M n ⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 8 4* do. do. Reihe 41.
früher G3 X ( —