1942 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

——

r r 2

ö

. . H . ö

Biebrich, in Gemeinscha

nnd VII (Betkanntmachungen) geänder

gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 136 vom 13. Juni 1942. S. 4

nimm ,,

tow (Rega), und Hildegard Grawe, geb. Roesecke, Frau, Stettin, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft.

1 378

Triherę. . is Handelsregister A O.⸗-3. 122 wurde eingetragen: Die Firma Fritz Reith in Hornberg, Inhaber Fritz Reith, Fabrikant in Hornberg. An⸗ gegebener Geschäftszweig (nicht ein- getragen): Schraubenfabrik. Triberg, 4. Juni 1942. Amtsgericht.

Wanaiblin en. 11379 Amtsgericht Waiblingen. Handelsregistereintrag vom 6. 6. 1942. B 14 H. Auwärter X Go. G. m. b. H., Waiblingen: Zum Pro⸗ kuristen wurde bestellt: Max Hertig, Kaufmann in Waiblingen. Er kann die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder Handlungsbevoll—

mächtigten vertreten.

Waldenburg, Scwnles. 1215 Amtsgericht Waldenburg (Schles.).

In unser Handelsregister A Nr. 1221 ist am 6. Juni 1942 bei der Firma Emil Wenzel, Waldenburg⸗Alt⸗ wasser, eingetragen worden:

Geschäft und Firma sind durch Ver⸗ äußerung mit Aktiven und Passiven auf die verehelichte Kaufmann Frau Johanna Wenzel, geborene Rincke, in Waldenburg⸗Altwasser übergegangen. Sie führt die Firma unverändert fort. Waldheim. 11216

Sandelsregi ter

Amtsgericht Waldheim, Sa.,

4. Juni 1942. 3 Veränderung: A 43 Herm. Müller in Hartha. Ein Kommanditist ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden.

Walsrode. 11217 2 Sandels register Amtsgericht Walsrode. Wals rode, den 4. Juni 1942. * Neueintragung:;

S.-ͤt. A 287 Hermann Büter, Ma⸗ schinenfabrik, Walsrode ⸗Beeten⸗ brück. Dem Ingenieur Josef Eppenich in Beetenbrück ist Prokura erteilt.

Wien. III1386 Amtsgericht Wien, Abt. 133, . am 1. Juni 1942.

. Veränderung:

B 1027 Länderbank Wien Aktien⸗ esellschaft (Wien, I. Am Hof 2). Franz Gold Banldirektor, Wien, ist zum zorstanbsmitglied. bestellt. Gesamt⸗ prokura mit Beschränkung auf den Sitz erteilt an: Eduard Hofstetter, Franz Huld, Herbert Scholze und Ernst Schulze, alle in Wien. Fedel von i. pertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem zweiten Prokuristen. Die gleiche Eintragung in Ansehung des Vorstandsmitgliedes wird bei den Amtsgerichten Wiener Neustadt, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Feld— kirch, St. Borten Znaim für die Zweig— niederlassungen mit dem Zusatz Filiale Baden bzw. Wr. Neustadt, Graz, Linz, Salzburg. Innsbruck, Bre enz, St. Pölten, Bludenz, Znaim, Nikolsburg, Lundenburg erfolgen.

Wiesbaden. 112253

Sandelsregister

Amtsgericht Wiesbaden, 3. 6. 1942. Neueintragungen:

A 4355 Georg Krebs, Wiesbaden (Neuberg 8). Inhaber: Kaufmann Georg Krebs, Wiesbaden. Einzelproku⸗ ristin: Gertrud Krebs geb. Rümenapp, Wiesbaden.

A 4356 Willn Hink, Wiesbaden Weingroßhandlung, Oranienstr. 22). Inhaber: Kaufmann Willy Hink, Wies— baden. .

Veränderungen:

A BS Hen kell Æ Co., Wies⸗ baden⸗ Biebrich. Gesamtprokuxistin: Alice Henkell geb. Freiin von Riedel, Wiesbaden, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter. .

A 3565 A. *. Linnenkohl, Wies⸗ baden. Die Prokura für Eleonore Linnenkohl geb. Böhles ist erloschen.

A 3696 Johann Mintrop, Wies baden · Sie br ich. Die Gesellschast ist durch Tod des Teilhabers Gustav Min⸗ trop agel Nach Auseinandersetzung mit dessen Erben ist Wilhelm Lohr⸗ mann nun alleiniger Inhaber.

A 3970 Pharmazeutische In dustrie Krebs X Eber K. G., Wiesbaden. Die beiden Kommanditisten sind aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist damit in eine offene Handelsgesellschaft um⸗

wandelt. Die Firma lautet nun: Pharmazeutische Industrie Krebs n ber-.

A 451 Carl Kranz, Wiesbaden. m ft Alois Kranz, Wies⸗ aden.

B 1099 Thonwerk Biebrich Ofen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter alt, Wiesbaden⸗Biebrich. Ge⸗ amtprokurist: Ernst ef. Wies baden⸗ t, mit einem Prokuristen oder Geschäftsführer, falls mehrere Geschäftsführer vorhanden. Die Prokura für Wilhelm Klein ist erloschen. . .

B 1134 Automatengaststätten Gesell⸗ scha ft mit bheschränkter Haftung,

ies baden. Durch Beschluß der Ge⸗ sellfchafterversammmlung vom 18. 5. 1942 sind Abschnitte VI , ,

Die Gesellschaft mehr Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts= führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in

Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Anton Seidl ist abberufen und Küchenmeister Theodor Schäfer,

Wiesbaden, zum Geschäftsführer bestellt. Löschung: A 3711 Carl Langsdorf, Wies⸗ baden. Die Firma ist erloschen.

Worms. 11227 Amtsgericht Worms.

S. R. A IX 1843. Betr.: Firma „Käthe Kraus Inhaber Otto Kraus“ in Dalsheim.

Geschäftsinhaber: Kaufmann Otto Kraus in Dalsheim. Der Ehefrau Otto Kraus Käthe geb. Huppert in Dalsheim ist Einzelprokura erteilt.

Eingetragen am 29. Mai 1942. Worms. 11228 Amtsgericht Worms.

H.R. A VI 1298. Betr.! Firma Wilh. Stautz, F. G. Schreyer's

Nachf. in Worms.

Das Handelsgeschäft ist auf Wilhelm Stautz 5 Minna geb. Grand⸗ homme in Worms übergegangen. Die Firma ist geändert in „Wilhelm Stautz“. Der Dipl.⸗Kaufmann Luise Stautz in Worms ist Prokura erteilt

Eingetragen am 4. Juni 1942.

zittau. 11229 Sandelsregisier Amtsgericht Zittau, 6. Juni 1942. Neueintragung:

A 1487 Eiselt X Peters, Zittau (Werkzeuglagereinrichtungen). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1942. Gesellschafter sind der Ingenieur Horst Eiselt und die Reichsbahn⸗ inspektorsehefrau Elfriede Peters geb. Dirgardt, beide in Zittau.

Veränderung:

A 38 Selma Winkler, Zittau Tapisseriewgren). Jetziger Inhaber: Friedrich Julius Krewinkel, Kaufmann,

ittau.

Täöblit x, Erzgeb. 11230 Handelsregister Amtsgericht Zöblitz, 4. Juni 1942. Veränderung:

A 40 Robert Clausnitzer. Der bis⸗ herige Inhaber ist durch Tod ausge⸗ schieden. Die Firma, die am 1. Ja⸗ nuar 1941 begonnen hat, ist geändert in: Robert Clausnitzer, Holzstoff⸗ und Pappenfabrik, Komm.⸗Ges. , Schloßmühle Niederlauterstein. Der Kaufmann Hans Georg Reinhardt in Niederlauterstein ist pn haftender Gesellschafter. Ein Kommanditist.

4. Genossenschalis⸗ regjster Ahaus. .

Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 25 Gemeinnütziger Bau⸗ verein Ahaus e. G. m. b. H. Die Berlin, Abt. 571, den 9. Juni 1942. Genossenschaft trägt die Firma „Ge⸗ meinnützige Wohnung sgenossenschaft Ahaus e. G. m. b. H.“ in Ahaus i. W.

Ahaus, den 4 Juni 1942.

Das Amtsgericht.

i398

KHerlin. . 111399

In unser Genossenschaftsregister ist . bei Nr. 1952 Einkaufsgenossen⸗ chaft selbftständiger Bäcker und Kon⸗ ditoren zu Berlin-Köpenick e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Bäcker⸗Einkauf Berlin Köpenick e. G. m. b. H. Amtsgericht

Berlin, Abt. 571, den 9. Juni 1942.

Er aunschweig. 11400 Amtsgericht Braunschweig. Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Klein Stöckheim, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Klein Stöckheim, ist am 5. Juni 1942 die Umwandlung der Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht und die Aende⸗ rung der Firma in Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Klein Stöckheim einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen.

Nrijx. 111ngo Genossenschaftsregister . Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 22. Mai 1942. Veränderung:

Gen.⸗R. VII 271. Genossenschaft: Ohbeené prospêsné stavebni a bytovè drutstv9s v Hornim Litvinovè, zaps. spol. s rus. obm. Sitz: Oberleutens dorf, Kreis Brüx.

Der Firmenwortlaut der Genossen⸗ schaft wurde zufolge Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 19. April 1942, III A Wi / Fin 84 Allg., abgeändert in: „Allgemeine gemein⸗ nützige Bau⸗ und Wohnungsgenossen⸗ schaft, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Oberleutensdorf.“

NRrix. . 11240 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 22. Mai 1942. Veränderung:

Gen.⸗R. XI 18. Genossenschaft: Ohecene prospésné stavebni a hytovè drurstvo „Rovnost“ pro Chomutov a okoli v Chomutovè zaps. spol. s

rus. obm. Sitz: Komotau.

at einen oder mehrere ö . schaft wurde zufolge Verfügung des

Der Firmenwortlaut der Genossen⸗

Regierungspräsidenten in Aussig vom 10. April 1942, III A Wi / in 84 Allg. , abgeändert in: Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft „Gleich⸗ heit“ für Komotau und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Komotau“.

Brix. liz Genossenschaftsregister · Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 22. Mai 1942.

Gen. ⸗R. IX 227.

Veränderung: Genossenschaft: Obeené prospèsné stavebni a bytovsè drutstvo pro bytovy obchod chomu- tovsky zaps. spol. s ru. obm. v Chomutovè. Sitz: Komotau.

Der Firmenwortlaut der Genossen⸗ schaft wurde zufolge Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 10. April 1942, III A Wi / in 84 Allg., abgeändert in: „Allgemeine gemein⸗ nützige Wohnungsgenossenschaft für den Wohnbezirk Komotau, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Komotau.“

Hriix. 11242

Genossenschaftsregister .

Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 28. Mai 1942.

Veränderung:

Gen. R. IV 77. Genossenschaft: Erste deutsche landwirtschaftliche Lager⸗ haus Betriebsgenossenschaft in Bilin, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Bilin.

Ausgeschieden sind die Vorstandsmit⸗ glieder: Josef Dobäiasch, Anton Haupt⸗ vogel und Wenzel Schneider. Als Vorstandsmitglieder wurden neu⸗ gewählt:; Anton Kraus, Wirtschafts—⸗ besitzer in Liebshausen 37, Karl Wolf, Wirtschaftsbesitzer in Luschitz 55, und Anton Harnisch, Wirtschaftsbesitzer in Rasitz 60.

KBrii x. 11248 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 28. Mai 1942. Veränderung:

Gen.⸗R. VII 183. Genossenschaft: Obecnéẽ prospesnèé stavebni a üspornèéè drutstvo v Zabrutanech, zaps. spol. s russ. ohm. se sidlem v Zelenkach. Sitz: Schellenken.

Der Firmenwortlaut der Genossen⸗ schaft wurde zufolge Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 19. April 1942, III A Wi / Fin 84 Allg., abgeändert in: Allgemeine gemein⸗ nützige Bau⸗ u. Spargenossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Schellenken. Sitz. Schel⸗ lenken, Kreis Dux. NKRrii x. 11244 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüp.

Abt. J. Brüx, den 3. Juni 1942. Löschungen:

Gelöscht wurden im Genossenschafts⸗ register infolge Verlegung des Sitzes nach Prag II., Hibernergasse 18, gem. der Reg.⸗Vdg. Slg. Nr. 19911940 des Protektorates Böhmen⸗Mähren die tschechischen Genossenschaften:

Gen.⸗ R. X 310. „Kampelieka“ Spar⸗ und Vorschußverein in Draho⸗ mischl, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitze in Drahomischl, Kreis gan,

Gen. R. XI 280. „Kampeliẽka“ Spar⸗ und Vorschußverein für Wodolitz und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Wodolitz, Kreis Bilin.

Chemnitæ. 11401 Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 40 Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗Innung zu Chemnitz eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Chemnitz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1942 ist 51 des Statuts geändert. Die Firma lautet künftig äcker⸗ Einkauf Cheninitz eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht. Chemnitz, den 4. Juni 1942. Amtsgericht.

Chemnitz. 11402 Gen ossenschaftsregister. Gn.⸗R. 161 Gemeinnützige Spar⸗ u. Baugenossenschaft zu Burk⸗ hardtsdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Burkhardtsdorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1942 ist das Statut abgeändert worden. Die Firma lautet künftig Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft zu Burk⸗ hardtsdorf / Erzg., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Chemnitz, am 4. Juni 1942. Amtsgericht.

HR öln. 111251

In das Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen: Bei Nr. 383 Hansa Einkaufsgenossenschaft der Lebensmittel⸗Kauflente, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Köln. Durch die Be⸗ schlüsse der Seneralhersammlungen der Einkaufsgenossenschaft der Leben s⸗ mittel: Kaufleute, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln⸗Nippes Nr. 376 des Registers vom 22. April 1942, der „Sternring“ Einkaufsgenossenschaft der Lebensmittelhändler, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln-Ehrenfeld Nr. 456 des Registers vom 20. April 1942, der „Ekavau“ Lebensmittel⸗ großhandel, eingetragene Gen ossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln Nr. 432 des Registers vom 265. April 1942, sowie der Hansa Ein⸗ kaufsgenossenschaft der Lebensmittel⸗ Kaufleute, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln vom 26. April 1942 sind die drei zuerst genannten Genossenschaften nach Maßgabe der Verträge vom 27. März 1948 mit der zuletzt genannten Ge⸗ nossenschaft verschmolzen. Köln, den 29. Mai 1942. Amtsgericht. Abteilung 24.

Lud wislust. 111252 In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 8. April i942 errichtete Genossenschaft „Sozial— Gewerk Ludwigsluster Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ludwigslust, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1. die ge⸗ meinschaftliche Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, 2. die Förderung einer Leistungsgemein⸗ schaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des . und kulturellen Gemeinschafts— lebens, die ein leistungsfähiges Hand⸗ werk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern. Ludwigslust, den 21. Mai 1942. Amtsgericht.

Moringen, Solling. 11253

In das hiesige k . ist heute zu der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Fredelsloh, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen:

Durch Beschluß der e, . lung vom 4. Mai 1942 sind die S5 1, 4, 11, 14, 44, 53 des Statuts geändert. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Fredelsloh, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Amtsgericht Moringen, 2. Juni 1942. Paderhborm. 112541 Genossenscha ftsregister Amtsgericht Paderborn. Eintragung:

Am 5. Juni 1942.

Gn. R. 71 „Padoga“ Paderborner Obst⸗ und emüse⸗Absatzgenossen⸗

schaft e. G. m. b. S., Paderborn.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. April 1942 ist der 5 2 der Satzung Gegenstand des Unter— nehmens geändert.

Der Zweck der Genossenschaft ist: Förderung des heimischen Obst⸗ und Ge⸗ müsebagues. Erfassung und Absatz, Ein⸗ und Verkauf von Wit, Gemüse, Saat⸗ und Speisekartoffeln, Eiern, Honig und Bedarfsartikeln des Gartenbaues und der Landwirtschaft.

Pritzwalk. 11256 Amtsgericht Pritzwalk, 4. Juni 1942. 4. Gn.⸗R. 29: Prignitzer Viehver⸗ wertungs⸗Genossenschaft, e. G. m. b. S., Pritzwalk. 8 ö des Statutes (Gegenstand des Unternehmens) ist geändert.

Uslar. 11261] ö Eintragung im Genossenschaftsregister etr.:

Nr. 36 Verbrauchergenossenschaft Lödingsen e. G. m. b. H. in Lö⸗ dingsen,

Nr. 37 Verbrauchergenossenschaft für Schoningen u. Umgebung e. G. m. b. H. in Schoningen,

Nr. 43 Verbrauchergenossenschaft Bollensen e. G. m. b. S. in Bollensen,

Nr. 48 Verbrauchergenossenschaf Verliehausen e. G. m. b. H. in Verliehausen,

Nr. 26 Haushaltungsverein Boden⸗ felde e. G. m. b. H. in Bodenfelde,

Nr. 23 Verbrauchergenossenschaft Schönhagen e. G. m. b. S. in Schön⸗ hagen,

Nr. 24 Verbrauchergenossenschaft Uslar e. G. m. b. H. in Uslar,

Nr. 30 Verbrauchergenossenschaft Delliehausen e. G. m. b. H. in Dell iehausen:

Das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hamburg ist für Re⸗ gisternummer 26, 36, 37, 43, 48 mit Wirkung vom 1. April 1942, für die

Registernummern 23, 24, 30 mit Wir-

kung vom 1. Mai 1942 in das Ver⸗ mögen der Genossenschaften eingewiesen. Die Genossenschaften gelten unter Aus⸗ schluß der Liquidation als aufgelöst und sind von Amts wegen gelöscht. Uslar, den 4. Juni 1942. Amtsgericht.

Uslar. 11262

Eintragung im Genossenschaftsrvegister Nr. 69 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Schöningen e. G. m. u. H. in Schoningen: Die Firma ist geändert. Die Genossenschaft

ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Uslar, den 4. Juni 1942. Amtsgericht.

Wällstein, Hessen. 11258 Bekanntmachung. ;

In unser Gen ghten schaftsregi ter wurde heute bei der Winzergenossen— schaft e. G. m. b. H. in Frei⸗ Laubersheim folgendes ,,

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Januar 1941 wurde das alte Statut aufgehoben und durch das neue Statut vom 19. Januar 1941 ersetzt.

Wöllstein, den 3. Juni 1942.

Amtsgericht. Würzhurg. 1112591 Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg. Am 3. Juni 1942.

Gen.-Reg. Wbg. III/12 Einkaufs—⸗ genossenschaft der Bäckermeister Würzburg⸗Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Würzburg.

Die Firma der Genossenschaft lautet

nunmehr: Bäcker- Einkauf Würz⸗ burg, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht.

5. Musterregister

Wuppertal. 11265 Wu rer , Wuppertal. Abt. 19.

In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, ist im Monat Mai 1912 eingetragen worden: .

Nr. 8254. Firma Textilwerk Carl Friedrich in. Wuppertal⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Schuh⸗ vorderblätter, versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrilnummern Va 2062, Va 20663, Va 2064, Va 2065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1942, vormittags 10 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Nr. 8255. Firma Adolf Toenges in Wuppertal⸗Elberfeld, 1 Paket mit 4 Mustern für Möbelstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2W6öl, 2862, 2803, 2811, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1942, mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 825g. Firma Vorsteher Bünger in Wuppertal⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 9 m Stege und Nahtriemen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8 839, ff 840, 834 S 347, e . 1. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 585 ir wie, mittags 12 Uhr 835 Mi⸗ nuten. ö

Nr. 8257. Fabrikant Birkenstock Komm. Ges. in Wuppertal⸗Voh⸗ winkel, 1 Paket mit 1 Modell für Buchstützen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 195, Schutz⸗ e 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1942, nachmittags 15 Uhr 50 Minuten.

M.⸗R. 8053. Firma Belzer⸗Werk, R. Belzer in Wuppertal⸗Cronen⸗ berg: Die Verlängerung der Schutz- frist um 7 Jahre ist am 12. Mai 1942, vorm. 8,‚45 Uhr, angemeldet.

M. -R 8072. Firma Textilwerk Carl Friedrich in Wuppertal-Elberfeld: Die ,, der 6 , um 7 Jahre ist bezgl. des Musters Art. Va 20600 am 7. Mai 1942, vorm. 3,45 Uhr, angemeldet.

7. Konturse und Vergleichs sachen

Rurgstäldt. . 11745 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedr. Anton Köbke X Co., Aktiengesellschaft in Burgstädt, Stadtteil Göppersdorf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 9. Juni 1942. Amtsgericht.

Hirschberg, Riesengeb. III746 Beschluß. .

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kommerzienrats Josef Kutz aus Weißwasser (Sudetengau) wird nach erfolgter Schlußverteilung hiermit aufgehoben. (

Hirschberg im Riesengebirge, 30. Mai 1942. Amtsgericht.

München. . 11747 Das Amtsgericht München hat am 9. Juni 1942 das über das Vermögen der Firmg Karl und Hans Lang, Baugeschäft für Hoch⸗ u. Tiefbau, o. H. in München 2, Sendlinger Straße Nr. 42, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

München. ö. 117481 Das Amtsgericht München hat am 9. Juni 1942 das über das Vermögen der Firma Leidmann X Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bauunternehmung in München, Bürk— leinstraße 16/1, eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Geschäftsstelle des Konkursgexichts.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag i. VB. Rudolf Lantzsch in Berlin RNw 21

Druck der BVreußischen Verlags. und Druckerei Gmbd. Berlin.

nr. I

Preußhischer

* , K 26 * 1 ö ? r , . ö nr.. , n, . . ; 2 * . .

Erscheint an Jebem Woch

abholer bei der . 1,90 monatli

Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anz straße 33. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 10 y. Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige

bends. 2.30 Me einschließ lich 0. 18 32. 8 , . r ** * ch. vim , nehmen elle SW 6s, Wilhelm- y, einzelne 2 3

Betrages einschließlich des Vortos abgegeben. Fernspreh-Sammei. Rr. e

6 16 83

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918

Betanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und

Inhalt des amtlichen Teiles 7 Deutsches Reich

die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Bekanntmachung über die Einziehung von Meningokokkenserum. Reichsführers g und Chefs der

Bekanntmachung des Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreltung einer

ausländischen Druckschrift im Inland.

Bekanntmachungen des Braunschweigischen Ministers des Innern, des Regierungspräsidenten in Staatspolizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögen g=

werten für das Reich.

Berichtigung der Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau über die Einziehung von Vermögenswerten

für das Reich, in Nr. 6.

Anordnung Nr. 5 des Kriegsbeauftragten bei der Wirtschafts⸗ gruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige über die

Herstellung von Tuben vom 12. Juni 1942.

Anordnung 109 der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 15. Juni 1942 (Abgabe und Bezug von Textillederartikeln und sonstigen

technischen Artikeln aus Leder oder Lederfaserstoff).

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil J. Nr. 62, und Teil Il, Nr. 19.

ots dam und der Geheimen

Amtliches

Deutsches Reich Bekanntmachung

Auf Grund des 8 2 des Gesetzes über den Widerruf von

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) in Berbiudung mit 3 1 der Verordnung über die Aberkennung

der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staats?

angehörigkeitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 Reichsgesetzbl. LS. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verluftig:

1.

Albert, Waldemar Ernst, geb. am 23. 8. 1918 in Basel,

. Al biez Roger, geb. am 16. 5. 1917 in Vuisternens

en Ogoz / Schweiz,

. Baar, Johann, geb. am 26. 4. 1895 in Mödling /

Wien,

. Bachmann, Max, geb. am 13. 3. 1922 in Basel, Bau er, Paul, geb. am 17. 10. 1912 in Triboltingen, . Bechst e dt, Oskar Julius Eduard, geb. am 265. 5.

1882 in Langensalza,

Billinger, Karl Ernst, geb. am 9. 4. 1919 in Mon— treux / Kanton Waadt / Schweiz,

Binder, Max, geb. am 27. 2. 1914 in Richterswil / Kanton Zürich,

Bit schnau, Wilfried, geb. am 26. 1. 1909 in Wan— gen / Allgäu / Tirol,

Brenneisen, Ernst, geb. am 9g. 7. 1911 in Basel,

. Buch mann, Paul, geb. am 18. 8. 1911 in Brunn—

adern Kanton St. Gallen Schweiz, Dei ß, Otto, geb. am 22. 10. 1911 in Grabenstätt, LK. Traunstein,

Die tz, Max, geb. am 8. 8. 1916 in Rheinfelden / Kan⸗

. ö

Faßnacht, Kilian, geb. am 8. 9. 1913 in

Lanton hnffhan en, k . hre, Hans, geb. am 19. 4. 1914 in Basel, Fürst, Fritz, geb. 27. 10. 1916 in Brislach / Kanton Bern / Schweiz,

Geng, August, geb. am 20. 6. 1910 in Riehen b. Basel, Glatt, Eugen, geb. am 23. 1. 1918 in Gelterkinden / Kanton Baselland / Schweiz, . Gutekunst, Max, geb. am 10. 12. 1921 in Basel,

Hahne, Douglas, geb. am 29. 5. 1923 in Gotenburg /

Schweden,

Hartmann, Oscar, geb. am 17. 12. 1920 in Genf, Hech ler, Philipp, geb. am 14. 6. 1921 in .

LK. Bergstraße, Leckler, Elisabeth, geb. am 19. 9. 1918 in Linz / Donau,

Herz, Heinrich Erich William, geb. am 6. 6. 1914 in

Berlin⸗Lichterfelde,

25. Heß, Serge Orele, geb. am 18. 7. 1916 in Beviard / Kanton Bern / Schweiz,

26. 3 . Algust, geb. am 3. 9. 1921 in Birsfelden /

veiz,

27. 8 , .Gustav, geb. am 3. 12. 1911 in Rheinfelden / Schweiz,

28. Holmer, Ernst, geb. am 4. 12. 1911 in Matten b. Interlalen / Schweiz,

29. Holstein, Hans, geb. am 11. 11. 1922 in Basel,

30. Holzmüller, Friedrich, geb. am 18. 7. 1908 in

Leopoldsdorf, Pol.⸗Vez. Gmünd / Niederdonau,

Berlin, Montag, den 15. Juni, abends

ats anzeiger

4

deutscher Neichs anzeiger 9

mimt an die A

nasigenpeess

O Ra, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit- Zeile 185 Rt., - G 238 ge

sind auf einseiti

re seinseitig

rin auch ugeben, welche Worte eiwa durch Fettbhruck (ei stri ) oder du Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) —— eho ben wer sollen. = ete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs=

Ke den Raum elner fuünsgespaltenen 88 mm breiten Vetit- Beile

enstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle chriebenem Papier vönlig Sruckreif einzusenden, basbeso ndere nrmal unter-

termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein.

1942

Postscheckkonto: Berlin 41821

354 .

w

82. J 1918 in Berlin⸗Charlottenburg,

*

Kanton Aaargau / Schweiz, 35. Klamut, Neuenburg / Schweiz,

Baselland / Schweiz, 31. st ler, Viktor, geb. am 1. 4.

Sudetengau,

Goldaach / Kanton St. Gallen, 49. Kunz, Adolf Karl, geb. am 23.

in Peshawar (Indien), in Zürich, Lechhausen, jetzt Augsburg,

1900 in Neufeld a. d. Leitha,

49. Papst, Anton, geb. am 21. Leysin / Schweiz,

Wien,

in Wien,

I9l9 in Stockholm, 57. Rehfeld, Helene Hedwig Ilse, in Berlin⸗-Friedrichshagen,

in Berlin, 59. Riegler, Hans, geb. am g. 12.

61. Rosenberg, Curt Fritz Hans, in Magdeburg,

berg,

Zürich, 65. Scholz, Leopold, geb. am 28. 3.

matingen / Baden, 1904 in Halle / Saale, Ziegenhals, Krs. Neiße,

Schweiz,

1885 in Budapest / Ungarn,

72. Waldner, Josef, geb. am 27. Ungarn,

73. Waldner, Olga, geb. am 25. Ungarn, .

74. Waldner, Franz, geb. am 25. Ungarn.

Berlin, den 11. Juni 1942.

(I) Die Meningokokkensera mit den

Bekanntmachung

die Verbreitung der Schrift

SHäolzmüller, Maria, geb. Rogler, geb. am 17. 4.

1911 in Mistelbach / Niederdonau,

„Schrift und Schriftgelehrte.

50. Pleyl, Josef, geb. am 15. 9. 1900 in Wien, 51. Pleyl, Rudolfine, geb. Peutl, geb. am 27. 3. 1903 in

52. Pleyl, Hannes, geb. am 19. 4. 1930 in Wien, 33. Plutnar, Ernst, geb. am 10. 5. 1910 in Wien, 54. Plutnar, Ludmilla, geb. Drazny, geb. am 4. 5. 1912

5. Plutnar, Gertrud, geb. am 29. 12. 1935 in Wien, 56. Rauch, Märta Elisabet, geb. Jansson, geb. am 28. 8.

58. Rieger, Julius Richard Oskar, geb am 23. 8. 1901 60. Rittel, Martin, geb. am 24. 1.

62. Sandmayer, Otto, geb. am 6. 5. 1906 in Heidel⸗

63. Sch eib, Fritz, geb. am 6. 9. 1914 in St. Gallen, 64. Schmidt, Richard Maxa, geb. am 23. 11. 1912 in

66. Steiner, Eugen, geb. am 12. 5. 1913 in Woll—⸗ 67. Stern (gen. Bols), Kurt Erwin Arno, geb. am 12.10. 68. Stern, Gertrud, geb. Schiel, geb. am 23. 3. 1903 in 69. Ti meu s, Ludwig, geb. am 15. 5

I0. Waldmwer, Marzell, geb. am 20. 12. 1883 in Triest 71. Waldner, Marie, geb. Kolovratnit, geb, am 18. 9.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: P fundtner.

Einziehung von Meningokolenserum RdErl. d. RMd J. v. 28. 5. 1942 IV g 1170/425543

74 bis 79 (wörtlich: vierundsiebzig. bis „neunundsiebzig“ aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. . (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker-Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker-Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

über das Verbot einer ausländischen Druckschrift

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande

acobs, Wilhelm Hermann Karl, geb. am 12. 12. 33. Kaiser, Fredi Friedrich, geb. am 23. 4. 1922 in 34. . fel, Richard, geb. am 1. 1. 1910 in Baden ilbert Rudolf, geb. am 11. 3. 1918 in 36. Koch, Hans, geb. am 30. 4. 1918 in Pratteln / Kanton

1915 in Budapest,

38. Kramlehner, Karl, geb. am 25. 2. 1920 in Brüx / 39. Krusi us, Romann, geb. am 14. 12. 1912 in

5. 1885 in Wien,

41. Kunz, Esther, geb. Waldegrave, geb. am 11. 11. 1900 42. Lach hammer, Anton Paul, geb. am 19. 6. 1914 43. Mayer, Ludwig Karl, geb. am 11. 1. 1902 in 44. M ay er Luise Elsa Gertrud, geb. Mattisat, geb. am

= 19. 6. 1904 in Bornstedt, Krs. Ssthavelland, 45. Mayrhofer, Flora, geb. Bourdych, geb. am 3. 6. 46. Bourdych, Siegmund, geb. am 8. 4. 1930 in Wien,

47. Bourdych, Josef, geb. am 24. 48. Bourdych, Herbert, geb. am 6. 12. 19356 in Wien,

9. 1931 in Wien, 10. 1919 in Veyges

geb. am 9. 12. 1913

1913 in Basel, 1915 in Zürich, geb. am 12. 8. 1897

1918 in Skofja Loka,

„1916 in Birsfelden /

3. 1919 in Csepel /

11. 1922 in Csepel / 10. 1925 in Csepel /

Kontrollnummern

kammer“ von Kuno Fiedler, Verlag Paul Haupt Bern, 1942, ö j verboten.

Berlin, den 10. Juni 1942. Der Reichsführer⸗ß und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern J. A.: Müller.

Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479) und der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 19. August 1933 (Braunschw. GuVS. Nr. 100 S. 155) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 303) wird hiermit das von der Geheimen Staatspolizei Staatspolizeistelle Braun— schweig sichergestellte bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen der folgenden im Lande Braunschweig bestandenen Vereinigungen a) Deutsche Christliche Wissenschaftliche Vereinigung e. V. Braunschweig, Braunschweig, Hedwigstraße 168, b) Christliche Wissenschaftliche Vereinigung, Braun⸗ schweig, Okerstraße 13, ) Christliche Wissenschaftliche Vereinigung, Blanken— burg⸗Harz, Thiestraße 8,

Science Society) Goslar, Markstraße 16,

derung von Bestrebungen gebraucht oder bestimmt ist, die nach Feststellung des Reichsministers des Innern als volks- und staatsfeindlich anzusehen sind. Mit der Veröffentlichung werden die Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Braunschweig, den 12. Juni 1942. Der Braunschweigische Minister des Innern.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 193 GS. Nr. 39) und mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Meichs⸗ gesetzbl. 1 S. 479) wird das gesamte bewegliche und unbeweg— liche Vermögen des verstorbenen Moritz Ifrael Loewen 6h al, wohnhaft zuletzt in Zepernick (reis Niederbarnim), Poststraße S, insbesondere ein bebautes Grundstück (Wohn⸗ haus) in Zepernick, eingetragen im Grundbuch von Zepernick, Band 49, Blatt 1492, nebst Wohnungseinrichtung und Wirt⸗ schaftsgegenständen sowie verschiedene Kleidungsstücke hiermit beschlagnahmt und gemäß Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mäi 1941 Reichsgesetzbl. 1 S. 303) zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Potsdam, den 13. Juni 1942. Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Potdam. J. A.: (Unterschrift)

Bekanntmachung „Auf Grund der 88 1, 3 und 4 der VO. über die Ein— enn volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1539 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1999 1a l594 39/8810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi /]Jd. 7126 139 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Egon Popper geb. am 21. 8. 1889 zu Wien, und der Elisabeth Popper geb. Freudenthal, geb. am 19. 1. 1893 in Aussig, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenberg, Adlergasse 3, hiermit zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 11. Juni 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

Berichtigung 3 ĩ ; . «In der in Nr. 6 des Deutschen Reichsanzeigers und reu⸗ ßischen Staatsanzeigers vom 8. Januar 195 e n n. Delanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau vom 23. Dezember 1941, betr. Einziehung von volks⸗ und staats⸗

es unter

lfd. Nr. 50 st att: Bernhard Isr Li 28. 9. 19003 hard Israel Licht, geb. am

richtig: Bernhard Israel Li f heißen. g hard Israel Licht, geb. am 28. 11. 1903 Breslau, den g9. Juni 1942.

Der Regierungspräsident.

Eine kleine Rüst⸗

d) Christliche Wissenschaftliche Vereinigung (Christian

zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil es zur För—

feindlichem Vermögen zugunsten des Deutschen Reiches muß

6

r , .