K
. ö .
. . .
— .
1 * 1 66564 . . .
ae , e , . , , .
J
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1942. S. 2
2 ö 2 6
—
Co.
Spedition u. Lagerei, Wenden straße 197/199). =
Die an N. W. J. Schmidt und A. Tietze erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.
A 36 822 Paschen K Co. (Säge⸗ werk, . u. Zigarrenkistenfabrik, Forsmannstr. 3).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Sit worden. Amandus Johannes Heinrich Paschen ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
B 1784 Schülke X Mayr Aktien⸗ gesellschaft (Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen insbes. Des⸗ infektionsmitteln, Moorfuhrtweg 9).
Kaufmann Johannes Friedrich (ge⸗ nannt Hans) Ileffe, Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Seine Pro⸗ kura ist erloschen.
Erloschen:
A 41759 Vogelsang⸗Werke, Kom⸗ manditgesellschaft, Lüneburg (3weig⸗ niederlafsung).
Die Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben worden. k i Hof. 11508
Handel sregister
Amtsgericht Hof, 8. Juni 1942. A 144 „E. Meister“ in Sof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 31. 19. 1940 der Gesellschafter Franz Emil Meister infolge Ablebens ausgeschieden und da⸗ für seine Witwe, Amalie Meister geb. Wolff, als Gesellschafterin eingetreten; weiter ist am 12. 11. 1941 der Gesell⸗ schafter Emil Meister infolge Ablebens ausgeschieden und dafür seine Witwe, Charlotte Meister geb. Klaus, als Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die Prokura des Eberhard Schmelz ist erloschen. Lommanditgesellschaft seit 1. 6. 1942. Firma in „E. Meister Eisengießerei und Maschinenfabrik Hof i. Bayern“ abgeändert. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter bleibt Richard Meister; zwei Kommanditisten sind noch . en.
Kiel. 11509 Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neneintragung:
Am 30. Mai 1942:
A 4254 Johannes Harbeck, Krons⸗ hagen (Handel mit Brennmaterialien, . Dünger und Futtermitteln, Kieler Straße 385. Inhaber ist der Kaufmann , ,. Harbeck.
Veränderung:
Am 4. Juni 1892:
A S673 Gebrüder Klotz vormals OD. C. Klotz, Kiel (Schwef 3 20). Der persönlich haftende Gese ö Kürschner Hermann Klotz in Kiel, ist verstorben. Für ihn ist seine Witwe, Agnes Klotz geb. Heinrich, in Kiel mit Wirkung vom 1. FJanuar 1942 als per⸗ önlich haftende Gesellschafterin in die
irma eingetgeten Die Witwe Marie
lotz geb. Lassen und die Witwe Agnes Klotz geb. Heinrich sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt. Die Firma bleibt unverändert.
Leipxig. 11667
He e, Fegister Amtsgericht i
Abt. 1147. Leipzig, 10. Funi 1542. Veränderung:
B 503 Industrie⸗ und Handels⸗ dienst Aktiengesellschaft (C 1, Hain-⸗ straße 1 —19).
Das Grundkapital ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. No⸗ vember 1941 um 16000 RA au 40 000 RM herabgesetzt und um 460 ErHK auf 590 000 Ren erhöht worden. Die Herabsetzung und Erhöhung ist durchgeführt. Die Satzung ist ö den gleichen Beschluß in den 85 4 und 13 (Grundkapital, Aktieneintei⸗ lung, Stimmrecht) geändert. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Das erhöhte Grundkapital von 460 900 R- ist in 4690 Aktien zu je 1000 RAM und zum Kurse von 100 * ausgegeben worden. Das gesamte Grundkapital in Höhe von 500 000 FEM zerfällt nun⸗ mehr in 500 Aktien zu je 1000 RAM. Je 1000 Reit Nennwert einer Aktie gewährt eine Stimme.
Leipzig. 11 Sandelsregister Amtsgericht a1
Abt. 118. Leipzig, 9. Juni 1545. Neueintragung: A 7923 Hans Pawleck, Leipzig
(Fabrik ⸗Auslieferungslager für che⸗ misch⸗technische und kosmetische Erzeug- nisse sowie Großhandel mit Seifen und Waschmitteln, 1, Peterskirchhof 7).
nhaber: Hans Pawleck, Kaufmann,
zeipzig. Veränderungen:
A 7408 Zissis Tsirlemes, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft (Verwertung und Verarbeitung von Pelzabfallstücken, C1, Ritterstraße 19). Zwei Komman⸗ i sind aus der Geselischaft aus⸗ geschÿeden.
B 117 C. F. Weithas Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Eisengroßhandel, C 1, Hinden⸗ burgstraße 15). Gesamtprokuristen: Georg Püllmann und Rudolf Weiß, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die ee haft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Erloschen: A 1078 Adolphe Schwachhofer.
11689)
Erzgeb. ). * D
Lengefeld, Erzgeb. n, , ,
Amtsgeri Lengefeld
Lengefeld (Erzgeb), den 8.
Neueintragung: A 65 Central⸗-Drogerie Pockau
(Flöhatal) Gerhard Klemm in Pockau (Flöhatal) (Handel mit
chemisch⸗technischen Produkten, pharma⸗ url kosmetischen Artikeln, Dro⸗ gen, Branntwein, Wein und photo⸗ graphischen Artikeln sowie Herstellung photographischer Arbeiten). Inhaber: Max Gerhard Klemm in Pockau Flöhatah.
Leoben. 11690 Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Veränderung:
Am 28. Mai 1942 wurde in das rer en rn, Abt. 8 bei der 6 ellulose⸗ und Papierfabriken Brigl c Bergmeister, Aktiengesellschaft, Sitz Niklasdorf, folgende Aenderung
eingetragen: Fergge n Friedrich Holler, Indu⸗
strieller in Niklasdorf, zum Vorstands⸗
mitglied und zugleich Stellvertreter des r e, des Vorstandes bestellt. Leonhard Brigl, Großindustrieller in Niklasdorf, zum Vorsitzenden des Vor⸗ standes bestellt. Dem Kurt Wessely, Industriebeamter in Niklasdorf 31, wurde Kollektivprokura erteilt. Der⸗
selbe zeichnet die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit dem Prokuristen r. Walter
Kautzky oder Ing. Gustav Faldner. Gelöscht die Prokura des Dr. Walter Kautzkh. Dr. Walter Kautzky, Fabriks⸗ direktor in Wien, XIII., Woinobichgasse Nr. 34. zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes bestellt.
Leobschüt x. 11691
S.⸗R. B 39 betr. Katholisches Konu⸗ vift in Leobschütz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens it jetzt die Unter⸗ 6 eines Konvikts zur Aufnahme,
erpflegung und Erziehung sowie die anderweitige de, , bedürftiger Schüler der staatlichen Sberschule in Leobschütz. Das Stammkapital beträgt jetzt 20 00 RAM. Kanonikus Emil Komarek ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und Konsistoriglrat Präfekt Krettek in Leobschütz als Geschäfts⸗ führer neu eingetreten.
Leobschütz, den 1. Juni 1942.
Amt gericht.
Lit mamnst a dt. (11510 Sandelsregister Amtsgericht Litzmann stadt, den 26. Mai 1942.
Veränderung:
H. J. A 23 908 (alt, Reg.) „Edmund Georges Brombacher“, Litzmann⸗ stadt 5 28). Die Firma ist Kanne und lautet jetzt Edm SG. B er, Groß⸗ wandlung für Frisenr⸗ inis Kam- tinenbedarf, Kosmetik und Seifen“.
it annst a (Mt. 11511 Sandelsregister Amtsgeri Litzmannstadt,
den 2. Mai 1942.
Neueintragung:
H.R. A 875 „Zoller und Kinder⸗ mann“ in Litzmannstadt. Offene en ge ,, ( Deutschlandplatz
r. 3, Einzelhandel mit Textilwaren und , n, ,, Die Gesellschaft besteht seit dem 6. Februar 1940. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Oskar . und Arnold Kindermann in itzmannstadt. Die Gesellschafter ver⸗ treten die Gesellschaft nur emeinschaft⸗ lich. Zwischen dem be fiche ner Oskar Zoller und seiner Ehefrau, Johanna eb. Bechtel, ist am 11. 1. 19335 ein hee, abgeschlossen. Der Ehefrau . Zoller geb. Bechtel und Else
indermann geb. Zoller ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
itz mannast a dt. Ili5l2 Handel sregister Amtsgericht Litzmann ftadt, den 2. Mai 1942. Neueintragung:
S. -NR. A S876 n nn, und Haar⸗ einlagestoffweberei Richard Echneg“ in Sitzmannstadt (Ullrich⸗v. Hwutten⸗ Straße Nr. 18). nhaber Richard Schneg in Litzmannstadt. Frl. Anne⸗ liese Schneg in Litzmannstadt ist Pro⸗ ura erteilt.
Litzmannat allt. 1518 San delsregister Amtsgericht Litzmann stadt, den 2. Mai 1942. Veränderung:
S. R. A 14143 (alt. Reg.) „S. Min⸗ czewski“ in Litzmann stadt (Adolf⸗ Hitler⸗Str. Nr. 1525. Die Firma ist eändert und lautet jetzt „Herbert
intschewski!. Herbert ö ist am 10. Dezember 1911 gestorben.
as Geschäft ist durch Erbgang uf die
itwe Martha Schultz in Litzmannstadt
als Vorerbin übergegangen. Nacherbe ist Herbert Becker in Köppern im Taunus. me , we, . ist No⸗ tar Siegmund Puppe in Litzmannstadt. Litzmannst akt. 1II514 Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. Mat 1942. Veränderung: „Sen rk
S.⸗-R. A 14 361 (alt. Re 3 Brosch “, Litzmann stadt ö önig⸗Hein⸗ , Nr. 65). Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet jetzt: „Te che Bedarfsartikel Heinrich Brosch,
—
nhaber Oskar und Reinhold
rosch“. — Offene Handels gesellschaft. Die Kaufleute Oskar⸗Heinrich Brosch und Reinhold⸗Maximilian Broch . im September 1939 als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter aufgenommen wor⸗ den. Der Kaufmann Heinrich (Henryh Brosch ist mit Wirkung vom 1. Januar
1941 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Litzmannstadt.
11515 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 29. Mai 1942. Veründerung:
S.⸗R. B 14 „Baumwoll manufaktur F. Eisenbraun, Aktiengesellschaft“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 685. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr das Betreiben der Textil⸗ industrie im breitesten Umfange und
der Handel mit eigenen Erzeugnissen. Adolf Höhne in Litzmannstadt . nun⸗ mehr Einzelprokurist. Durch Beschluß
der Hauptversammlung vom 29. 12. 1941 ist: 1. das 4906000 Zl. betra⸗ ende Grundkapital nach der Umstel⸗ ungsverordnung vom 3. 32. 1941 (RGBl. 1 S. I6) auf 3 500 00 H. neu festgesetzt; 2. die bisherige Fassung der Satzung, zwecks Anpassung an das Deutsche Recht, aufgehoben und eine neue Satzung angenommen worden. Dadurch sind geändert worden; Gegen⸗ stand, Währung, Sah und Einteilung des Grundkapitals, Vorstand, Aufsichts⸗ rat, Hauptversammlung und Bekannt⸗ machung. Die ö wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in ,,, mit einem Prokuristen vertreten. r Aufsichtsrat kann , daß ein⸗ 6 Vorstandsmitglieder allein zur ertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Durch Beschluß des i ts⸗ rats vom 15. 2. 1942 sind die Vor⸗ standsmitglieder Artur Eisenbraun, Otto Eisenbraun und Dr. Gert Eisen⸗ braun berechtigt, die Gesellschaft allein u vertreten. Frau Emma Steigert in itzmannstadt, der Kaufmann Fritz Hazmuka, Frau Ida Eisenbraun und Frau Margarete Larisch, sämtlich in Wien, sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder.
Litzmannstadt. 11516 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 306. Mai 1942.
Veränderung: H.⸗R. B 48 „Nawag“ Nahrungs⸗ miltelwerke Alktiengeselsschaft in
Litzmannstadt (Fridericusstr. 45 — 47). Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ 6 Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Nahrungsmitteln aller Art tierischen und pflanzlichen Ursprungs, die Verwertung der dabei anfallenden Nebenprodukte ir. die Führung von artverwandten Betrieben. urch Be⸗ schluß der Hauptve nn vom 3. Dezember 1941 ist die alte un zwecks Anpassung an das deutsche Recht aufgehoben und eine neue Satzung an⸗ genommen worden. Dadurch sind ge⸗ ändert worden: Gegenstand, Vorstand, Aufsichtsrat, Vertretung, Bekannt⸗ ma . Die e, . wird ge⸗ setzlich durch zwei Vorstands mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der le , kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft gef u ih sollen. Für den
all, daß der Aufsichtsrat ein Mitglied des Vorstandes zum Vorsitzer ernennt, findet die Dorsch t des § 70 Abs. 2 des Aktiengesetzes keine Anwendung. Die Vorstandsmitglieder Harry Eisert in Litzmannstadt und Direktor Robert Drews in Bromberg sind durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 3. 18. 1941 berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die . Eintragung wird ür die Zweigniederlassungen bei den
mtsgerichten in Bromberg, Gnesen, Grätz, strowo, Gotenhafen und dem Deutschen Gerichte in Warschau erfolgen. Münch em. 11517
K Sandelsregister
Amtsgericht München. München, den 6. Juni 1942. IJ. Neueintragungen:
A 67765 — 4 6. 154 — Martha Bereiter C Co., München (Jeit⸗ , n, Herrnstr. 109). Offene Han i efl ffha t. Die Gesellschgft hat am 1. Januar. 1942 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Martha Bereiter, Buchdruckereibesitzerswitwe, und Felix Mederacke, Kaufmann, beide in Deisenhofen.
A 6777 — 5. 6. 1942 — H. u. F. Wohlfart, München (Einzelhandel mit Lebensmitteln und Kolonialwaren, Mohrstr. 11). 26 Handelsgesell⸗ ; aft. Die Gesellschaft er am 1. März 1912 begonnen. Persönlich aftende Gesellschafter: Heinxich 3 art, Kaufmann, und Franziska Wohl⸗ art, Kaufmannsgattin, beide in Mün⸗ chen. Die Gesellschafter 46 je einzeln k der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
A 6778 — 65. 6. 1942 — Fritz Scharfenberger, München 3 vertretungen sowie Handel mit uh⸗ bedarfsarkikeln, Asamstr. 15. Geschäfts⸗
inhaber; Fritz Scharfenberger, Kauf⸗
mann in München. Der Margarete Scharfenberger in München ist Einzel— prokura erteilt.
A 6779 — 5. 6. 1942 — Maria Judenhofer, München (Einzelhandel mit Back und Süßwaren sowie Obst,
Tegernseer Landstr. 24). Geschäfts⸗ inhaberin: Maria Judenhofer in München.
A 5780 — 6. 6. 1942 — Adolf
Veicht, München (Handelsvertretun⸗ en, Rottmannstr. 21). Geschäfts⸗ inhaber: Adolf Veicht, Kaufmann in München. ⸗
A 249 — e n,, — 4. 5. 1912 — Joseßs Dillis, Gar misch⸗ Partenkirchen (Sägewerk, Zugspitz. straße 16). Geschäfts inhaber; Josef Dillls, Sägewerksbesitzer in Garmisch⸗ Partenkirchen. .
A 250 — Garmisch⸗Partenkirchen — 6. 65. 1942 — Marie Mittner, Mit⸗ tenwald (Handel mit Molkereiproduk⸗ ten und Lebensmitteln, Gries 185. Ge⸗ ' r, , Marie Mittner in
ittenwald.
Il. Veränderungen:
A 2760 — 5. 6. 1943 — „Toga / Carl Schiltsty, München (Einzel⸗ handel mit Schmuckwaren, Neuhauser Str. 243. Karl Schiltsty als in, elöscht; , e Inhaberin: ö. Schiltsky, Kaufmannswitwe in
ünchen.
A 30135 — 5. 6. 1942 — Süddeut⸗ sches Verlags⸗Institut Julius Müller, München (Lachnerstr. 34). Julius Müller (sen) als Inhaher ge⸗ löscht; , Inhaber: Julius Müller, Verlagsbuchhändler in Stutt⸗ art.
. A 3417 — 5. 6. 1942 — Gebrüder Hubensteiner C Ludwig Schindler, München (Dachauer Str. 1125. Karl Hubensteiner ist als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 6485 — 6. 6. 1918 — Buch⸗ druckerei Hans Wackerl . Co., München (Zieblandstr. 55. Geänderte Firma: Joses Bierl, Buchdruckerei.
III. Erloschen:
A 65 — Ebersberg — 5. 6. 1940 — Ligninverwertung K. Refle K Co. Zweigbetrieb Markt Schwaben. Die
weigniederlassung Markt Schwaben ist aufgehoben. Die Prokura des Wal⸗ ter Poltrock ist erloschen. ö
B 1030 — 6. 6. 1943 — Anhänger⸗ bau München Gesellschaft nit be⸗ schränkter Haftung, ünchen. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Namslau. Amtsgericht Namslau, den 2. Juni 1942.
l i6i68
A 2566 Maitrop , , M Co., Namslau. Die Prokura des Paul Sroka und des Hans Stöhr ist erloschen. XNenmnurkt, Schles. UII519
Sandelsregister
Amtsgericht Neumarkt, Schles.,
den 1. Juni 1942.
A B65 Zementwarenfabrik und Ve⸗ tonbaugeschäft, Stanislaus Janke, Neumarkt / Schlefien. Die Firmg ist geändert in: Betonwerk und Bau⸗
stoffgroßhandel Günter Janke. Stanislaus ä wi ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden.
Veusta dt. O. D. 11520
Handelsregifter Amtsgericht Neustadt, Oberschl., den 6. Juni 1942. Veränderung:
A Nr. 449 Firma Earl Krause, Neustadt, Oberschl.
Der Firmeninhaber Hans Krause ist nicht mehr Schneidermeister, sondern Tuchkaufmann. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Geschäfts⸗ zweig besteht jetzt nur im Handel von Tuchen, Schneiderbedarfsartikeln, modi⸗ schen Artikeln und Militäreffekten.
N amn, . . 11521 ekanntmachung. .
Handelsregister. Neueintragung:
B 455 — 4. 6. 1912 — Gebrüder Eckert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg 6 Nr. 194). Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 3. Januar 1942 mit Nach⸗ trag vom 29. Mai 1542. Die Kündi⸗ gung der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1970 i ge g en, Wird nicht mit sechsmonatiger Frist gekündigt, ver⸗ längert sie sich immer um weitere fünf Jahre. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Präzisionsguß⸗ waren aller Art und von Sxritzquß⸗ maschinen, insbesondere die Fortfü rung des bisher unter der Firma Ge⸗ brüder Eckert — Kommanditgesellschaft — in Nürnberg betriebenen Unter⸗ nehmens. Das Stammkapital beträgt 106 00090 RM. Geschäftsführer sind: Paul Haeßler, Fabrikbesitzer, und Ru⸗ dolf Farrenkspf, Direktor, beide in Nürnberg. Der Gunda Haeßler in Nürnberg ist Einzelprokupa erteilt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 6 wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ fen und einen Prokuristen gemein⸗ chaftlich vertreten. Die . after⸗ versammlung kann bestimmen, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer einzelne Geschäftsführer die Gesellschaft allein vertreten können. Die r c führer Haeßler und Farrenko ind berechtigt, die ellschaft je allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Stammeinlagen werden als Sacheinlagen derart ge⸗ leistet, daß die Gesellschafter Paul Haeßler und Gunda Haeßler das Ge⸗
2
Passiven sowie mit
lt der Firma Gebrüder Eckert in ürnberg mit allen Aktiven und dem Rechte der , ,, . unter Beteiligung des Eduard Haeßker in die Gesellschaft einbringen, und zwar auf Grund des auf den 31. Dezember 1941 aufgestellten Status. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:
B 95 — 30. 5. 192 — Kabel⸗ und Metallwerke Neumeyer Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Dem Max Fried⸗ mann in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem weiteren Prokuristen erteilt.
B 250 — 36. 5. 1912 — Metall und Eisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Prokura des Max Friedmann ist 2
B 53265 — 1. 6. 1943 — „Norisan“ Apparatebangesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg (Fürther Straße 386). Dem Paul . in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
A 2360 — 2. 6. 1942 — Georg Waltinger in Nürnberg Einzel- handel mit Schuhwaven und Betrieb einer Werkstätte, Heugasse 1/16. Seit⸗ heriger Inhaber Georg Waltinger wurde gelbscht. Nunmehriger Geschäfta⸗ inhaber: Nichard Waltinger, chuh⸗ händler in Nürnber
A 2679 — 2. 6. 1 — Möbel ⸗ n. Bettenhaus Gebr. Freytag jn Nüru⸗ berg. Der Karoline Lippert in Nürn⸗ berg ist Einzelprokura erteilt,
X 3I0o6 — 2 6. 1942 — Otto Noth K. G. in Nürnberg (Herstellung von Kunst⸗ und Werkstoffen sowie i . nissen daraus un emischr techni . pharmazeutischen, kosmetischen ro⸗ dukten und Präparaten, Ludwigstr. 51). Ein Kommanditist ö. . eden.
tretung durch Jeden Gese
A IU32 — 3 1942 — Hans Hübler in ede, e. ö eingetragene Einzelprokura der Henri= ette ö. und die Gesamtprokurg des n Triebswetter sind nun auf den
etrieb der ie n , nnn ürn⸗
berg beschränkt. 3 16 4. 6. 1942 — Gebrüder
Eckert in Nürnberg. Das Geschäft ist mit allen Altiwen und Passiven so⸗
wie mit dem Firmenrecht auf bie neu- ründete Firma . 6 Ge⸗
3 cha beschränkt tung in , vc uren
8 . ,, und der Gunda
eß erlo ch . — 4. 6. 1949 — Sans Sachs ⸗ Lichtsptele Andreas Distler , esell . sheaterleitenin in Nürnberg, 39 als persönlich haftender *r, ter ein- n, . Gesellschaft hat am ; i nnen. U
nel de dee m,. Mathilde Hößbacher in Nürnberg. Der Lina Then in Nürnberg ist Einzelprokura
erteilt. Erloschen:
A 376 — 1. 6. 1942 — Tonwerk Raindorf Weber Körner in Li⸗ quidation in Nürnberg. Die Liqui- dation ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen.
B 5 Lauf a. * — 8. 6. 1942 — Acetylena, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Vereinigte Ver⸗ kaufsstelle von Acetylenbrennern der Firmen J. von Schwarz und Jean Stadelmann Co, i. QMbw. in Lauf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma der Ge , ,,
Nürnberg, den 5. Juni ‚ Amtsgericht — Registergericht. 4 Sandel sregister
Amtsgericht Oppeln, 3. Juni 1942. Hern ,n A 830 Anton Stiller, Inh. Oskar e. Oppeln. Die irma ist geändert und lautet jetzt: Unton Stiller, Oppeln.
Oppeln. ( Ih523 San del õregister Amtsgericht Oppeln, 8. Juni 1942.
Löschung: A Sy75 Paul Kropiwoda,
Germania⸗ Apotheke, Inhaber Apo⸗ theker Kurt Pleschka, Oppeln.
Oppeln . ilõ l Sandelsregister Amtsgericht Oppeln, 4. Juni 1942.
Veränderung: A 9565 Baeumer M Loesch, Ingenieurbauten, Oppeln. Dem Kaufmann May Schölzel in Brockau ist Prokura erteilt. Die , Eintragung für die Zweignteder⸗ lassung wird bei dem Amtsgericht in Breslau erfolgen. Fern,, 11525
Amtsgericht Perleberg,
8 R 99 8. ni 4a. lgeschaft -R. 39 ezialgeschi für Kakteen und sukkulente Pflan⸗ en Inhaber Richard Graessner, erleberg. Die Firma lautet fortan: R. Graeßner, Gartenbaubetrieb, Syezialgeschüft für Kakteen und sukkulente Pflanzen. Inhaber ist hir der Gärtner Erhard Graeßner in erleberg.
enn nn n,, , .
23 6 3 * K , r
vörsenbeilage
eichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 13. Juni
zum Deutschen N
Nr. 137 1942
nkeutiger Voriger lfHeutiger Voriger
Mitteldt. Landesbt.⸗
Anl. 1929, Ag. 11.2, 1.9. 34, gk. 1.9. 42 49
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 385, gk. 1. 9. 42 49
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 86, gk. 1. 11. 42 49 do. RAM -⸗A. 39, 1.10.45 49 do. do. 1940. 1. 10.46 do. do. 1941, tilgb. 3. j. Zt., rüc zb. 100 4 1.1. do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 1090 4
do. do. 1942 IL, tilgb. z. 1. Zt. rückzb. 100 4
— 2 .
Bochum Gold⸗A. 29, Bonn RA- Anl. 15 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau RÆ-A. 26, do. A* -Anl. 28 1, da. do. as Il. 1.1.34 Dres den cold. Anl.
1926 R. 1, 1.9.1931 44 do. do. 1926, R. 2,
Oldb. staatl. Kred. A. Gn ⸗Schuldv. 25 G A⸗Pf. 31.12.29 4*
do. Schuldv. S. 1u. 3 O ⸗Pf.), 1. 8. 30 4*
do. 1927 Serie 2,
z Hessen Staa k n⸗ Anl. 1929, unt. 1 14.7
Ez Lübeck Staat RAÆ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 83
Amtlich festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1èẽ Frank, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — o, so R. 4 Gulden (Gold? — 2,00 E4. 1 Kr. ung. oden tschech. W. 1 Gulden holl. W.
Mecklbg. Schwerin RÆM-⸗Anl. 29, uk. 1.1. 40 4 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 4E Sachsen Staa n AM⸗ Anl. 1937, rz. 100 tilgb. ab 1. 4. 1938
14h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 385 Thür. Staat RA⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47 1.1.
do. 1928 Serie 4, GA ⸗Pfdb. S. 5, do. Serie 5, M* Ser. 7 u.
Erw., 1. J. 43 4 do. Serie 8,
osterr. B. — 1370 RA. — o, 88 Æ4. 1èẽ skand. Krone — 1,125 RA. laltkr Kredit⸗Rbl. — 2,135 RM. 1Peso (Gold) — 4,00 R⁊ . 1 Peso (arg. Pap. — 1,78 RA. 1 Dollas — 4.20 RA. 1 Pfund Sterling — 20,0 RA. 19en — 2, 10 RA. ungar. Währung — o, 75 RA.
do Gold⸗Anl. 1928,
1 Lat — 0,80 RMA. Nassauische gandesbt.
Duisburg R A⸗A. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8
19265, 1. 7. 32 45 1928, 1. 7. 83 4.
Goldrubel = 320 R ö 4. bis 10, 31. 12. 1933 45 do. do. Ausg. 11, G3. 100. 31. 12. 1934 43 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
1 Deutsche Reichsbahn Schatz 1935 Reihe 1, riickz. 100, fällig 2.1.44
11 do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. le is, 1945 - 49
34h do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966
. do. Serie 9, 1926, 1. 1. 1932 tilgb. z. jed. Zeit . do. RAM Kom. S. 4, Eisenach R4Æ⸗Anl. 1925, 81. 3. 1981 4 Elberfeld RwA-⸗Anl. 19265, 31. 12. 1931 4 do. 1928, 1. 10. 33 4 Essen FAM ⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932 4
1D1inar— 3,40 RAM. 1310ty — 0, 8o R. A. estnische Krone do. do. Serie 44A, 1. 10. 1943 4 ö Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA-⸗Pfdbr. R. 1* 4*
do. RA-⸗Kom. R. 38* * rckz. z. jed. Zinst. 4 Ostpreuß. Prov. dbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 19. 33 do. do. Ausgabe 2X,
tilgb. z. j. Zt. 4 Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. 4⸗
Pfbhr. R. 4, 30. 5.30 4*
Die einem Papier beigefugie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. ;
Das Zeichen G hinter der Kursnotterung be— deutet Nur teilweise ausgeführt
rückz. 100, unk. 1.10.45
1E Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge i, rückz. 100, säll ig 1.4. 44 45 do. do. 190, rz. 100 sällig 1. 10. 1950
Gelsentirchen⸗Huer RAÆ-Anl. 1928 M,
1.7. 83, gek. 1.7.42 4* do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*
GeraStadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4
Görlitz RA - Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4
Die den Aktien in der zweiten Spalie der
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus schüttung gekommenen Gewinnantein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjabrs Mer Die Notierungen füt Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank. noten befinden sich fortlaufend im Wirt schaftsteil !. . Ded Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen. tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
44 5 Teutsche Landes⸗ renten bt. RAM Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1.1. 45 versch 4h do. R. 15,16, ul. 1. 10.45 versch. 456 do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7
1. 4. 19 do. do. E. ⸗Pfb. A. rz. 100, 1. 10. 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 16. 43 44 1. do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 1.4.10 do. do. R AÆA⸗Kom. A. 1,
Hagen t. W. RA⸗ Anl. 28, 1. 7. 331 4
1 Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, .: Di. Lande srentenbt.
unk. 1. 4. 34 versch.
4. do. R. 3, 4, ut. 2.1. 86 versch.
1b do. R. 5, 6, ut. z. 1.36 versch.
4b“ do. It. 7, 8, ut. 1. 10.36
bzw. 1. 4. 1957
FY do. RAM -Rentbr. R. 9,
Kassel RA ⸗Anl. 29,
Kolberg / Ostsee bad! RA -⸗NAnl. 27, 1.1.32 4 Fönig sbg. i. B. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 4h do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 15385 45 1.4. do. do. 1929, 1.4. 30 4 1.
Pomm. Provinz RAM ⸗Pfdbr. Aus tilgbar zu jed. do. RA -⸗Kom. Ag. 49, tilgbar zu jed. Zeit 4 1.2.3
do. do. RA ⸗Pfdhr.
do. do. do. Reihe 25, Zeit 4 1.4. 10
; versch. — Ziehg. do. do. do. Reihe 29, tilg bar z. jed. Zeit 4 1.1. do. ÆM.tM⸗ Kom. R. 25, 2. 1. 1944 49 do. do. do. Reihe 27,
Nhein. Girozentr. u. Provbk. RAM ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 43 do. do. Ausg. 7, 1.7.45 49 do. do. Ausg. 8. 2.1. 46 RÆ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 45 4 11.1.
do. do. Ag. 9, rz. 109, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.4.10 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. Uu. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 43 1.4 do. Ausg. 3, 1.7. n 17 1.
kb do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 45 versch. 44h do. Lig. Goldrentb. 1.4.10 6 b do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10
Ohne gZinsberechnung.
Sten ergutscheine v. 11. 12. 1937 A (in. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1943
Leipzig Ru Inas
54
do. do. 1929, 1.3.35 45 ꝛ do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. ied. Zeit Thür. Staatsbank RM ⸗Pfbr. S. 1,
Anl. 27, 1. 8. 32 45 München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1 928 3 ö . Württ. Wohngskrd. ö (Land. Kred. ⸗Unst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1. 7. 1932
Bankdiskont. Berlin 35 (Lombard 49. Amsterdam 24. Brüssel . Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo s. Paris 11. Prag 8. Schweiz 13. Stockholm s.
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942
Oberhausen⸗ Rꝛyld. RAM ⸗IA. 27, 1. 4. 32 1
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt ER 4 Pfdbr. NR. 1, rz. 100 4* 1.1.5
do. do. R. 2, rz. 100 4* 1.4.
do. do. R. 3, T3. 100
do. do. RÆ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu led. Zeit 4 1.4. 10
Schl esw.⸗Holst. Krov.
Ldsbk. RAÆ-⸗Pfdbr. N. J. 2. 1. 19453 49
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 16, 1. 7. 1934 4 do. RA⸗Pfb. R. 3 rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. RA⸗Kom. 1959,
R. 8, 1. 1. 19435 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. i. Zt.
do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Gt. do. do. 1941 R rz. 100, tgb. z. id do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. 3. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe lz, rz. 100, tgb. z. id. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Sau sgrundst. Gd.
e 1, 1. 4. 18994
do. do. 1926 Reihel,
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1525, 1. 11. 1931 48 do. Æ.M⸗Anl. 1927,
Plauen i. Vꝓ. RS-M. 1927], 1. 1. 1982 47
einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
do. do. R. 5 u. Erw
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats -⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ 1 Lübeck. Staats ⸗ Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗ Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
einschl. . Ablösungsschuld (in s d. Auslosungsw.)
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Umschuldungsverbd,
Solingen C2. In disch. Gemeinden! *
1928, 1. 10. 1933 1 Stettin Gold⸗A. 29,
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, Girozentralen. Mit ginsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. L 5. 1935 4* 1.5.11
Wiesbaden Gold⸗A. 1828 S. 1.1. 10. 85 4
Heutiger Voriger . ; Zwickau 2a Anl.
19265, 1. 8. 1929 4 do. 1928. 1. 11.1934 42
MS Deutsche Reichsanl. 19388 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 h do. do. 1939 Ausg. 2, auslosba rab z. 5. 1940,
—
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.)
Rostock Anl. Uuslosungsscheine einschl. 13 Ablösungs⸗Schuld (in P d. Auslosungsw.
Anleihen der Kommunalverbände. RA R. s, r3. 100,
a) Anleihen der Provinztal⸗ und
preußilchen Bezirksverbände. n
— —— —
Mit Zinsberechnung.
bzw. verst. tilgbar ab ... Brandenburg. Prov. RAM -⸗A. 26, 81. 12. 31
do. do. 1928, 1.3. 33 do. do. 1930, 1.5. 365
Niederschles. Provinz do. 1928, 1. 7. 85
Ldsbk. u. Girozentr.
ch 8we4cverbände usw. a ider ile,
mit Sinatra Sunne üilgb. zu Jed. Zeit do. do. i627 Reihe.
11
do. do. R. 7, rz. 109, tilgb. z. jed. Zeit
XX Fomm. A. 1
do. do. Ausg. R. B n r, m 10
auslosb. je i 1944449,
gentr. f. Boden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,
3 . Schlesw. Holstein. 1. 4. 1945 41.4. 10 Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 do. ÆRAÆ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold
do. Goldelusgabeñ,
kulturkrdbr.) .. ... 45 1.1.7 102,5 6
do. do. Reihe 2, 1935 4* 1.1.7
Deutsch. Kom. Giro Bentr.) RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 48
1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. It. 1541 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.
Ohne Binsberechnung.
Deutsche Lomm⸗Sammelablös.
Anl. Auslosungssch. Ser. 17 175.266 Ser. 387 (Saarausg.) 138, 756 einschl. n. Ablosungsschuld (in s d. auslosungsw.]
Verb. 1941, 1.1. 1945
Dtsch. Landesb. - Zentr. RA⸗Schuldv. S. A,
SchleJ. Provinz⸗Verb. ꝛ tilgb. z. led. Zeit
HA 1989, 1.1. 1943
Haun. Landeskrd. Gd.
do. do. Ausgabe s, Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
g sichergestell
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldverschr. 2s, 1 14.10, —
do. Serie 2, Ausg. 27, I.. k
do. Serie 3, Ausg. 27,
Ohne ginsberechnung. do. Ser. 4. Ag. 15.2. 29,
—ꝝ6 .
Pfandbriefe und Sch uldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.
Oberhessen Provmz⸗-Anleihe⸗
Auslosungsscheine §. .. ..... do. Serie 8 u. Erw.,
do. ÆA-Pf. Ser. 7 u.
Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2. 1. 465 do. do. Ser. sa, rz. 100,
Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine c Sand! ch aften.
Mit Zinsberechnung.
bzw verst. tilgbar ab. .
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA⸗Pf. R. 1
Provinz Anleihe⸗ , Gruppe 1 *
a) Kreditanstalten des Reiches Gruppe 2 * M
und der Länder.
Mit ginsberechnung. ö unk. bis .. . bzw. verst. tilabar ab...
BraunschwStaatsb Gld⸗Pfb. Landsch)
vess. Ldbl. Gold Hwp. jb. R. I - 9, 81.12. 31,
32 bz. 30. 6. 1932 dVieihe 3, 4, 6,
16.6. 12 104, 6b
—
Anleihe Aus-
Rheinprovinz losungsscheine“. ..... kö Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri jr: Märk. Landsch. 4“ Kur- u. Neu märt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 85). 40 do. do. S. 1 (fr. 6p) 4*
Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe⸗Auslojungsscheine“ do. Reihe d, 30. 6. 3 Reihe 10 u. 114, 51. 12. 68 bz. 1. 1. 84 R. 12, 31. 12. 844 . Di. 18, 31. 12. 85 . RM Reihe 14,
ällig 16.9. 1965, rz. 106 gh do. do. 1941, del 2. fällig 16.9. L066. rz. 100 6k do. do. 1941, Folge, sällig 16.6.1961, rz. 100 88 I do. do. 1441, Jolges, sällig 165.1. 1962. rz. 100 88 do. do. 1941, Folget, sällig 16.5. 1962, rz. 100
bz Intern. Anl. d. Di. NReichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl. ut. 1.6.39
4H Preuß. S 1928, auslosß. (E do. do. 1937. tilgbar
Westsalen Provinz Anleihe⸗
Auslojungsscheine dSeinschl. M Ablosungsschuld in S d. Auslosungsw., einschl. is. Ablosungsschuld (in S3 d. Uuslosungsw.,
——
R. 20, 1. 1. 38 R. 22, 1. 4. 385,
11 1 14
R. 26. 1. 10. 36 do. R. M⸗Pfdbr. Ras u. Erw., 1.7. 1938 4 do. do. Reihe 29,
do. Reine 15. *.. do. Reihe 16 te MK om. R. 18
do. do. R. Æ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5h Rogg. - Schuld v.)
l —
b) Kreis anleihen. Ohne ginsbęrechnung.
11 111
111111
do. do. R. 31, 1.4.42
do. ÆRA-⸗Kom. R. 30, Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. Spb) 4* do. R. A u. B 4* RM Pfbr. R. 1 42
ulgb. z. led. Heit
Krels⸗ nleihe⸗·AuJs⸗ osungsscheine einschl.!/
öjungssch (n hd. Kassel. Landes i redit⸗
SlIosw.) 176, 26 ius amm iasse Gd. Pfb R. 3,
Dt. Mentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbl.) Schuldv. Ausg. 8.,
do. Reihe 3. do. (fr. 10 78h). Roggen⸗Pfdbr.) do. do. fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... Lausitzer Gold⸗Psb
do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82 do. vo. R. J-9, 1.8.33 do. do. R. 10, 1.3. 34
e Stadtanleihen.
43 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100. tilgb. ab 41
s 3 h Baden Staat R4⸗ A. 41, T3. 100, uf. 1.2.47
Dt. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
R. Landeskult.
Schuldv., Reihe 1 do. Reihe 2*. do. Reihe 38“. do. Reihe 4. rckz. z. ed. Zint.
Deutsche Rente früher GS * (O. v. 3. 13. 1941)
Mit ginsberechnung. bziv verst ttlabar ab
1. 1. 856 bzw. 1.3. 36 do. do. CM -I. R. It,
—
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.!
gi Dayern Staat leu achen eM *. 20.
Anl. 1941, tigb. ab 1942
Reihe l, 1. 9. 1981 do. do. do. R. 4, 1.8. 85 do. do. RM Kom. R. 7,
do. CM T dbr. S.
(ch Braunschw. Staat do. Serie 38 4“
Anl. 268, ul. 1.3.33 de RM -Unl. 1929,
1111
Ferlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., J. 65.31
— früher (M T BO. v. 8. 12. 184)
.
rfrüher M d (VO. v. 8. 11. 1941 früher 4M, X (V