8
err, n,.
gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staats anzeiger Rr. 140 vom 18. Juni 1942. S. 1
29
1 ; ĩ we-,
wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 HGB.
Bei B 3625 Stillhorn⸗Landgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und
B 3910 Zigarettenfabrik Turco Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung:
* Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.
Humm Westf. ; 12114 Amtägericht Samm i. W., am 10. Juni 1942.
A 1182 Gebr. Meyer, Elektro⸗ motorenbau⸗ und Reparaturwerk⸗ statt in Hamm. Die Firma ist er⸗ loschen.
Hannover-. Handels register
Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, den 13. Juni 1942. Neueintragungen: 3
A 15 555 „Bügroha“ Heinz Bütt⸗ genbach (Großhandlung in Kurz⸗, Schreib- und Kantinenwaren, Hanno⸗ ver, Osterstr. 101. Inhaber ist der Kaufmann Heinz Büttgenbach in Han⸗ nover.
A 155565 Alma Brucksch (Blumen⸗ handel, Hannover, Lavesstr. 8). . In⸗ haberin ist die Blumenbindemeisterin Alma Brucksch in Hannover. .
A 15557 Heinrich Karl Wilkening (Handel mit im eigenen Betriebe her⸗ gestellten Leuchtfarben und Spezial⸗ kacken, Hannover, Friedastr. 247 In, haber ist der Kaufmann Heinrich Karl Wilkening in Hannover. .
A 15 5358 Josef Dörner (Handels⸗ vertretungen in Werkzeugen und Werk⸗ zeugmaschinen, Hannover, Dortmunder Straße 175. Inhaber ist der Handels⸗ vertreter Josef Dörner in Hannover.
B 3837 nn, , der Gefolgschaft der Firma Hannover⸗ 9 gh Len rde Otto Ellersier Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hannover (Hannover, Schlo⸗ rumpskoppelweg 3). Gegenstand des Unternehmens ist: Den Gefolgschafts⸗ mitgliedern und ehemaligen Gefolg⸗ schaftsmitgliedern sowie deren Witwen und Waisen der Firmen Hannoverscher Röhrenhandel und Carl Bormann G. m. b. H. in Halle, welche Firmen im Innenverhältnis völlig zusammenge« schlossen sind und von Herrn Otto Ellersiek finanziell und organisatorisch völlig beherrscht werden, Unterstützun⸗ gen im Falle wirtschaftlicher Not, In⸗ vdalidität, des Alters oder Tod zu ge. währen. Das Stammkapital betragt 20 660 RM. Geschäftsführer sind der Raufmann Otto Ellersiek und der kfm. Direktor Wilhelm Geigle, beide in Hannover. Der , , ist am 13. Mai 1942 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ e, gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht eingetra⸗
en: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ eiche erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.
12351
Veränderungen::
A 12539 Gewerkschaft Siegfried (Hannover, Jordanstr. 15). Der Sitz ist nach Celle verlegt. .
A 13370 Cuxhavener Fisch⸗Brat⸗ Küchen und Speisehäuser Hermann Rofendahl (Hannover, Heiligerstr. 4. Die Witwe Mathilde Rosendahl geb. Voß in Hannover führt das im Erb⸗ gange erworbene Geschäft nebst Firma unverändert fort. Dem Wilhelm Stönner in Hannover ist Prokura er⸗ teilt.
A 13 6965 Friedr. Heinrich Schmidt „Schirmschmidt“ (Hannover, Lim— mer Str. 2 D). Kaufmann Heinrich Schmidt in Hannover führt, das im Erbgange erworbene Geschäft nebst Firma unverändert fort. .
A 15005 Otto Fuß (Hannover, Windmühlenstr. 2 B). Paul Fuß ist als persbnlich haftender Geselsschafter in die Gesellschaft eingetreten. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.
A 150935 Carl Küster (Hannover, Baringstr. 75). Die der Martha Kaiser in Hannover erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
A 15 421 Curt Ritter Filmtheater⸗ Betrieb (Hannover, Osterstr. 57). Walter Ritter ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Curt Ritter in . ist alleiniger Inhaber der
irma.
A 15469 Wilhelm Noah (Hanno⸗ ver, Helmkestr. 277. Der Dora Noah eb. Heitmann in Hannover ist Pro⸗ ura erteilt. .
B 3683 Wohlfahrtshilfe der Ge⸗ folgschaft der Firma Norddeutsche Gummiwaren ⸗ Fabrik Hannover G. m. b. S. Sannover⸗Wülfel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover ⸗Wülfel). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 4. Juni 1942 ist der Gesellschaftsvertrag in den 88 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 9 11 , , ge⸗ andert. er Gegenstand des Unter⸗ . ist dahin ergänzt, daß er auch auf ehemalige Gefolgschaftsmitglieder sowie deren Angehörige erweitert t
B 3689 Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Hannover (Hannover, Trammplatz 1). Durch Gesellschafterbes . vom 8. April 194 ist der Gefellschaflsver⸗ trag in den 3 (Stammkapitah,
7 (Geschäftsführer und Aussichtsrat), 19 (Gewinnanteil) geändert. Magi⸗ stratsobersekretär August Menzer (Ge⸗ schäftsführer) führt die Amtsbezeich⸗ nung Städt. Verw.-Direktor. Er ist Vorsitzer der Geschäftsführung. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Baurat Dr. Wolfram von Erffa in Hannover. Dem Stadtoberinspektor Walter Netemeyer und dem Baurat Johannes-Siebo Behrens, beide in Hannover, ist Prokura erteilt. Sie ver⸗ treten gemeinsam mit einem Geschäfts⸗
führer. Erloschen: A 15228 Leopold Rein C Co.
Hann. Münden. 12352 Amtsgericht Hann. Münden, den 12. Jun 1912. Handelsregistereintragung. H.-R. A Nr 531 Firma Franz Schiller, Hann. Münden. Inhaber Kaufmann Franz
Schiller, Hann. Münden.
Hasselfelde. 10681 Amtsgericht Hasselfelde, Harz, den 28. Mai 1942. S⸗R. A 200. Die Firma Karl Schatz, Dampfsägewerk und Schau⸗ selfabrit in Stiege ist in Otto Schatz, Schaufeln⸗ und Rundstab⸗ fabrik, geändert.
Hohenst ein-Ernstthal. 12115 Sandelsregister Auntsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
3. Juni 1942.
A 10 Sohensteiner Strickmaschinen⸗ fabrik Friedrich Richard Schmidt, vormals Rudolph . Thiele in Hohen stein⸗Ernstthal. Die Prokura des Karl Theodor Kasten in Berns⸗ dorf (Erzgeb) ist erloschen.
4. Juni 1942.
A 188 Sermann Meißner in Hohenstein⸗Ernstthal. Die Firma ist erloschen. .
Homburg, Saur. 5 Fand er register Amtsgericht Homburg, Saar, den 10. Juni 1942.
S8⸗R. A 115 Firma August Walter, Metz gereibedarfsartikel⸗ großhandlung in Somburg⸗ Saar.
Auguste Walter geb. Lukat, Ehefrau des Kaufmannes August Walter in Homburg, Saar, ist Einzelprokura erteilt.
nt eld. 12117 Handelsregifter Amtsgericht 2 Sarz, den 21. Mai 1942.
Neueintragung: . SH. R. A 77 Firma Gustav Otto junior, Benneckenstein. Alleiniger der Firma ist der Kaufmann Gustav Otto in Benneckenstein.
nreld. Sandelsregi ter Amtsgericht Ilseld, Harz, den 28. Mai 1942. Veränderung:
S.⸗R. B Nr. 5 Landmaschinen⸗ fabrik „Lipsia“ G. m. b. HS. in Sorge, Harz. Kaufmann Charlotte Kloz in Sorge ist zum Geschäftsführer bestellt.
Jastrow. 12119 Amtsgericht Jastrow, 6. 6 1942.
H.-R. A Nr. 166 Lindenhofer Ze⸗ mentwarenfabrik und Kunststein⸗ wer ke.
Die Firma ist geändert in; Linden⸗ hofer Ge n nin nr; Gustav Tietz. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Richard Tietz in Lindenhof. Die Außen⸗ stände und Passiva sind auf Richard Tietz nicht übertragen.
i216]
12118
Karlsruhe, Baden, 12356 San delsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen:
Eintr. vom 9. Juni 1942.
H.⸗R. A 107 Aretz X Cie in Karls⸗ ruhe (Gummifabrikate, Kgiserstr. 25.
Einzelprokurist ist Kurt Fackler, Kauf⸗ mann, Karlsruhe. ;
Eintr. vom 11. Juni 1942. en g5 a Heinr. Koch in Karls⸗ ruhe (WMalienstr. 35). .
Die Prokura des Kurt n ist dahin erweitert, daß er das Recht hat, Grund⸗ stücke zu veräußern und zu belasten.
Als nicht eingetragen wird bekannt- emacht, daß die gleiche au in Amtsgericht Tübingen 9, der dort unter der Firma „Heinr. Koch Betrieb Tübingen“ bestehenden Zweig⸗ niederlassung erfolgt. ;
Eintr., vom 12. Juni 1942.
H.-R. A 48 Heinrich Paar in Karls⸗ ruhe (Juweliergeschäft, Kgiserstr. 8).
Inhaber ist jetzt Ernst Funk, Kauf⸗ mann, Karlsruhe, dessen Prokura er⸗ loschen ist. .
Eintr. vom 12. Juni 1942.
S.⸗-R. B 114 Wohnungsgesellschaft des Oberrheinischen ndwerks Aktiengesellschaft in Karlsruhe (Friedrichsplatz 4). ;
Norbert Emrich ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.
Erloschen: Eintr. vom 9. Juni 1945.
S.⸗R.A 714 Heumann Co. in Karlsruhe (Herrenstr. 4). .
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ,, 2
Eintr. vom 10. Juni 1942. S.⸗R. B IVI60.
e Eintragung auch g
Zu der gelöschten Gese
sellschaft m. b. S, in Karls ruhe
wurde eingetragen: Die wieder auf⸗ genommene Liquidation ist beendet.
Kempten, Allgäu. 112357 Sandel eregister —
Amtsgericht Kempten (Allgäu).
Kempten, den 123. Juni 1942. Aenderung: t
A I 57 Lindau Georg Schneiver, Holzbau, Säg⸗ und Hobelwerk. Einzelfirma. Sitz: Lindau.
Die Firma lautet jetzt: Georg Schneider, Holzbau, Lindau⸗Boden⸗ ser⸗ . Gesamtprokura Matthäus Seilen ist erloschen. Georg Schneider, Bau⸗ ingenieur in Lindau. Aeschach hat Ein⸗ zelprokura. Maxia Fischer in Lindau⸗ Aeschach hat Gesemtprokura gemeinsam mit Gesamtprokuristen Ernst Schneider.
Registergericht. HKempten, Allxän. 12358 Sandelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (All gäu). Kempten, den 12. Juni 1942. Aenderung: .
B 115 Kempten Kemptener prazi⸗ sions⸗mechanische Werkstätten Georg Kesel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, i Kempten.
Die Gesellschafterversammlungen vom 31. März und 18. November 1841 und 5. Juni 1947 haben auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf eine aus er gen Gefelischaftern neu gebildete Kommanditgesellschaft mit der über—⸗ nommenen Firma „Kemptener prazi⸗ sions⸗mechanische Werkstätten Georg Kesel Kommanditgesellschaft“ und dem Sitz in Kempten unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Als nicht eig⸗ getragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschusses in das Handels- register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Neueintrag: .
A IV249 Kempten Kemptener vräzi⸗ sions⸗mechanische Werkstätten Georg Kesel Kommanditgesellschaft, Sitz: Kempten.
Beginn: 12. Juni 1942. Been g haftender Gesellschafter Gustar Probst, Betriebsführer in Kempten. Ein Kom⸗ manditist (Geschäftslolal Kempten, Karrerstraße 8).
Registergericht.
Kempten, AllgRkn. 12359 Sandelsregifter Amtsgericht Kempten ¶ Allgäu). Kempten, den 15. Juni 1942. Aenderung: AI 10 Weiler Salomon Karg. Sitz: Heimenkirch, offene Handel ẽgesell⸗
aft.
Karl Karg sen. ist ausgeschieden. Als weiterer persönlich haftender Gesell⸗ chafter ist eingetreten Karl Karg, jun., . und Gutsbesitzer in Heimen⸗ irch. .
Registergericht. Kochem. 12120 Handelsregister Amtsgericht Kochem. Kochem, den 6. Juni 1942. Veränderung:
A 15 Conrad W. Nettfstraeter Witwe in Kochem. Die Firma ist im Erbgang auf die neue Inhaberin, Witwe Karl Nettstraeter, Klara ge⸗ borene Bayer, in Kochem übergegangen.
Königsberg (Er). 12360 Sandelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr).
— Neueintragung:
A 2269 am 10. Juni 1942: Fritz Röhl, Königsberg (Pr) (Altroß⸗ gärter Pxedigerstr. Nr. 15 a, Handel mit . und Tabalwaren) In⸗ . unn, Fritz Röhl, Königs⸗ erg (Pr). .
Veränderungen:
B 43 am 5. Juni 1942: Ostpreuszische Feuerungsmaterial⸗ Verkaufs gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die . des Kurt Scharnick z oschen.
B 153 am 5. Juni 1942: Landmgren⸗ roßhandel und Lagerei Akttien⸗ gesellschaft. Dur Beschlu der Hauptversammlung ist 5 13 Abs. 1 der Satzung (Geschäftsjahr) geändert.
A 1541 am 6. Juni 1942: Nord⸗ dentsche Bernstein⸗Industrie Nau⸗ jo ks, Mann denk. Walter Gedenk ist aus der Gesellschaft aus- geschieden. Die Gesellschaft wird von den verbliebenen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt.
A 1057 am 10. Juni 1942: lther Saul. Der Anna Saul geb. Reuter in Neuhausen⸗Tiergarten und dem Willy Neumann in Königsberg (Pr) ist Einzelprokura erteilt.
Käönigsh́iütteę, O. &. 12121 Amt gericht Königshütte, Oberschl., den 22. Mai 1942. Veränderung: .
H.⸗NT. B 254 Königshütter Grund⸗ stückserwerb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, 86 õönigs⸗ hütte, Oberschl. Durch Beschluß der vom 9. Mai 1 ist die
Firma Karlsruher Elektrizitätsge-
Ge mi Die Gesellschaft
er⸗ s
wird durch einen Abwickler vertreten. Der bisherige Geschäftsführer Verlags— direktor 5 Strozyk ist Abwickler. Königstein, Elbe. 12122 Handelsregister Amtsgericht Königftein (Kr. Pirna).
nr n,, 11. Juni 1942.
rloschen:
A 42 Baumeister Richter u. Co., Königstein (Sächs. Schweiz). Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Korneuburg. 12123 Amtsgericht Korneuburg, am 6. Juni 1942. Neueintragung: ; S. R. A 21x Firma „Käthe Trettenhahn“ (Handel mit Papier⸗ waren, Schul- und Schreibrequisiten, Schul⸗ und Gebetbüchern, Heiligen⸗ bildern, Kalendern). Ort der Nieder- lassung: Korneuburg. Geschäftsin⸗ haberin: Käthe Trettenhahn, Handels⸗ frau in Korneuburg. Krefeld. 12361 Handel sregister Amtsgericht Krefeld. . am 12. Juni 1942. . H.⸗R. A 5393 Otto Scherz, Kre⸗ feld (Vertretungen in Verpackungs⸗ artikeln, Steinstraße 2185). Inhaber: Otto 6 Handelsvertreter, Krefeld. eränderungen: H.-R. A 4138 Stephan Schmitz, Krefeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Johann Schmitz, Kaufmann, Krefeld, ist alleiniger Firmeninhaber. H.-R. A 4492 Schwanen ⸗ Apotheke Oskar Rathke, Krefeld. Die Firma . geändert in: „Schwanen⸗Apotheke skar Rathke Inhaber: Hort Rathke“. Inhaber ist jetzt Horst Rathke, Apotheker, Krefeld.
Langen, Br. Darmstadt 12363 In unferem Handelsregister wurde heute unter Nr. 213 eingetragen: Lud⸗ mig Hofmann, Sprendlingen, Kr. Offbch. a. M., Optische Fabrik.
Inhaber Ludwig Hofmann, Sprend⸗ lingen, Straße der SA. 38.
Langen, den 9. Juni 1942
Amtsgericht. Leit merit. . 12124 Sandel s register Amtsgericht Leitmeritz. Neueintragung:
4. Mai 1942.
7 . A 64 Ultra⸗Flex, Reiß ver⸗ schluß fabrik, Piezug Co., Pe⸗ terswald. 3
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Rei verschlüssen und der Vertrleb von Reißverschlüssen auch fremder Herkunft. Das Geschãftslotal befindet sich in. Peterswald Nr. 512. Persönlich haftende Gesellschafter: a) Hans Dittmayer, Kaufmann, Dres⸗ den- Blasewitz, b) Ernst Piezug, Tech⸗ niker, Bad Gottleuba, eh Hermann Pie⸗ zug, Kaufmann, Bad Gottleubg.
ffene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen. J .
ur Vertretung sind nur zwei Ge— selsschafter gemeinschaftlich ermächtigt. die ö Ernst Piezug und Hermann Piezug jedoch nur in Ge⸗ meinschaft mit Hans Dittmayer.
15. April 1942.
7 H.-R. A 36 Karl Meißl, Aussig . SA. 34. An⸗ und Verkauf von Männer⸗, Burschen⸗, Frauen⸗ und Kinderoberkleidung). .
Geschäftsinhaber: Karl Meißl, Kauf— mann, Aussig.
26. Mai 1942.
7 H.⸗R. A 552) „Pharmadenta“ Wilhelm Kraus, Sermann Moerl c Max Frey o. H. G., Turn bei Teplitz Schönau (Dr.⸗Goebbels⸗Str. Nr. 24. Betriebsgegenstand bildet die Uebernahme und Fortführung des von der bisherigen Firma „Pharmadenta“ Ing. Emil Kulka E Co. in Turn be⸗ triebenen Unternehmens, der Her⸗ stellung und des Vextriebes chem pharmaz. und kosmet. Erzeugnisse und der Ein- und Verkauf dieser Artilel owie der dazu gehörigen Rohstoffe, Halbfabrikate und Hilfssto i.
Persönlich haftende Gesellschafter: a) Wilhelm Kraus, Ehemiker, Aussig, b) '. Moerk, Kaufmann, Tep⸗ litz' Schönau, y Max Frey, Kaufmann, Turn bei Teplitz⸗Schöngu, .
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 5. September 1940 be⸗ gonnen. Vertretungsberechtigt sind je zwei Gesellschafter e aten,
15. April 1942.
7 H.-R. A 549 Fischer Seidel, Turn bei Teplitz Schönau (Wilhelm⸗ Gustloff⸗Straße 14178. Herstellung von Strumpfwaren als auch den Handel mit solchen).
Persönlich haftende Gesellschafter: a) Rudolf ider b, ,, Grün⸗ hain, H Kurt. Seidel, Kaufmann,
2 ( ffene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1940 be⸗
gonnen. ö. 22. April 1942.
7 H.R. A 650 Teppich- und Textil⸗ haus Josef Schwarzer Æ Co., Tey⸗ litz - Schönau (Meißnerstraße Nr. 3).
ersönlich haftende Gesellschafter:
Teplitz⸗Schönau, b) Gustav Keil, Rauf⸗ mann in Karlsbad. ; Offene Handelsgesellschaft. Die Ge=
sellfschaft hat am 20. Dezember 1939
begonnen.
27. März 1942. 7 H.⸗R. A 551 Franz Schram⸗ hauser, fabriksmäßige Erzeugung von Papierwaren und Packungen und Papierwarengroßhandlung,
Graupen (NC 305). Geschäftsinhaber: Franz Schram⸗ hauser, Kaufmann, Graupen. .
Alenderung:
26. Mai 1942. ; 7 H.⸗R. A 417 Rudolf Neulinger, Kreuzinger,
Tetschen.
Geschäftsinhaber: 83 Kaufmann, Wien. Hans Kreuzinger hat das Geschäftsunternehmen mit dem Rechte zur Fortführung der Firma übernommen.
30. April 1942.
7. S.-R. A 46 Ing. Hübner Beyer Fabrik technischer Bürsten, Wernstadt.
Dem Karl Hermann Krehan, Boden⸗ bach, ist Gesamtprokurg erteilt. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter.
29. April 1942.
7 H.-R. A 300 Wanke und Fritsche, Bodenbach.
Persönlich haftende Gesellschafter: Adolf Wanke jun., Chemiker, Boden⸗ bach; Walter Wanke, Kaufmann, Bodenbach.
Offene Handelsgesellschaft. Adolf Wanke jun. und Walter Wanke sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 be⸗
gonnen. 8. Juni 1942. ü
7 H.-R. A 32 Heinrich Lausch⸗ mann, Lobositz.
Firmenwortlaut nunmehr: HSeid⸗ rich C Lauschmann.
Persönlich, haftender Gesellschafter: Heinrich Heidrich, Eisenhändler, Leit meritz. .
Heinrich Heidrich ist in die Gesell⸗ han als persönlich haftender Gesell⸗ chafter aufgenommen. ; ö
Jaroslav Lauschmann ist aus der ö ausgeschieden.
ie Firma ist geändert. 7. Mai 194.
7 H.-R. A 404 Otto Rüger, Kom⸗ marbitgesellschaft, Bodenbach. Der Prokurist. Eduard 2 führt jetzt den Familiennamen Schimke.
25. März 1942.
7 H.⸗R. A 526 Glashüttenwerk
zallme König, Kom. Gröi., Kosten
ei Teplitz Schönau. 6 Dem Dipl.Ing. Franz Pracht, Kosten, ist Einzelprokura erteilt.
Erloschen: 29. Mai 1942.
7 H.-R. A 4 Karl Bartonitz, Dra⸗ hobus. ̃
Die Firma ist erloschen. Einge⸗ tragen von Amts wegen nach § 31/2
HGB. ; 23. April 1942.
7 H.-R. A 440 „Metallum“ Me⸗ tall. und Eisenwarenwerk Cur Heider, Bodenbach.
Die Firma ist erloschen.
Aenderung: 30. April 1942.
7 H.-R. B 9 Tetschner Buch⸗ und Steindruckerei, Gesellschaft m. b. S. vormals August Hempel, Tetschen.
Sie bezweckt den Betrieb einer Offset⸗, Buch⸗ und Steindruckerei auf Grund der hierzu erworbenen Kon⸗ zession, die gewerbsmäßige 2 . ihrer Erzeugnisse und den Be⸗ trieb aller sonstigen mit dem Haupt— betriebe in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Stammkapital: 150 009 Reichsmark. Geschäftsführer: Rudolf Dinnebier, Kaufmann, Tetschen.
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. Februar 1942 . das Stammkapital und die Ge— chäftsanteile in Reichsmark neu fest= gesetzt worden. Digselbe Gesellschafter⸗ versammlung hat die . des Gesellschafts vertrages beschlossen.
ind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen emeinschaftlich vertreten, sofern die esellschafter nicht das Alleinvertre⸗ tungsrecht beschließen.
Alexander Kassian ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Dinnebier, Tetschen, bestellt.
25. April 1942.
7 H.⸗R. B 94 Chemische Werke Aussig⸗Falkenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aussig.
Stammkapital: 14 69 000, — .A.
Die Prokura für Josef Riedl, Aussig, ist 4
Durch Beschluß der de,, n. versammlung vom 21. März 19463 ist das Stammkapital um 4000000 — Reichsmark erhöht worden. Der Ge— sellschaftsvertag ist im ö 3 oh und Einteilung des Stammkapitales) ent⸗ sprechend geändert.
Verantwortlich für den Am lichen und Nichtamt⸗· lichen Teil, den redaktionellen Teil. den Un- zeigenteil und für den Berlag:
Druck der Breußischen Verlags. und Druderei z Gmb. Berl
a) Josef Schwarzer, Kaufmann in
Hierzu eine Beilage.
1. S.; Rudolf gantz sch in Berlin Rw A
oler bei ber ( ch. en an, in Berlin für Selbstabholer die A Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten
straße 2. 10 Sie werden nur
Erscheet an Wo ag abends. durch dle
8 , , , d, ,,, er ohne Bestellg eigen tele 190 meonatli Po stanfst
nstelle SW 68, W
gegen Barzahlung oder , n, e *
. nsen
Betrages einschließ lich des Portos . Fernsprech⸗ Sammel- Nr. 2 2
ost monatsi r ch Mugalgenpeeia Me nehmen fern auf einseitig st darin auch stri w sollen. =
Reichs bankgirokonto BVerlin, Konto Rr. I/ 1913
Nr. 141
den Raum einer fünsgespaltenen 8&3 mm breiten Petit-Zeile 122 einer dareigespaltenen g mm bxeiten Petit-Zeile 185 . * 9 en mt an die Mnzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle derade ere chriebenem Papier völlig ugeben, welche Worte etwa durch Settbruck (einmal unter- ) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efriftete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der AÄnzeigenstelle eingegangen sein.
cuckreis einzusenden, fas beso dere
Berlin, Freitag, den 19. Juni, abends
1942
Postscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Zweite Anordnung zur Regelung der Handelsaufschläge und der Transport- und Lagerkosten für inländische Gerbrinde sowie der Entgelte für das Brechen, Schneiden und Mahlen
solcher Gerbrinde im Lohn. Vom 16. Juni 1942.
Erlasse des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über Hausschlachtungen (Selbstversorger mit Fleisch und Fett
laußer Butter).
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schneidemühl
über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.
Gemeinsame Anordnung der Beauftragten für Kriegsaufgaben bei den Wirtschaftsgruppen Elektroindustrie und Eisen Stahl⸗ und Blechwarenindustrie über die Herstellung von Großkoch—
geräten vom 4. Juni 1942.
1. Anordnung zur Irin un der Anordnung über die Neuauf— ung landwirtschaftlicher Maschinen und
nahme der Herste Geräte vom 25. April 1942.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Teil I, Nr. 65.
Wirtschaftsteil in der Zweiten Beilage.
Amtliches
Deutsches Reich
Zweite Anordnung
zur e nne Handelsaufschläge und der Transport⸗ und Lagerkosten für inländische Gerbrinde sowie der Entgelte für das Brechen, Schneiden e. ö. solcher Gerbrinde im
ohn
Vom 16. Juni 1942
Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars 3) die , ,, — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. J S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:
. 8§1 (I Händler dürfen beim Verkauf von inländischer Eichen— und Fichtengerbrinde an Verarbeiter auf den tatsächlichen Ein— kaufspreis höchstens folgende Handelsaufschläge berechnen: bei Eichenrinde . O80 RA je 6h kg „Fichtenrinde. . C60, „100 „.
(X Der Dandelsausschlag darf nur einmal berechnet wer⸗ den. Sind bei dem Absatz von Gerbrinden mehrere Händler beteiligt, ist der , . zu teilen; der an einen ande—⸗ ren Händler veräußernde Händler hat den von ihm berechne⸗ ten Handelsaufschlag auf der Rechnung zu vermerken.
§8 2
Händler dürfen beim Verkauf von inländischer Gerbrinde an Verarbeiter die ihnen durch den Transport vom Verlade— bahnhof nach ihrem Lager entstandenen Kosten bis zum Höchst— betrag von 50 „SM je 100 kg gesondert berechnen. Sie dürfen außerdem die ihnen durch den Transport von ihrem Lager nach dem Lager des Verarbeiters entstehenden Kosten in tat— sächlicher Höhe berechnen, mit Ausnahme der Transportkosten, die innerhalb ihres Betriebes entstanden sind.
83 . a . . ich 233 , oder Schneiden und 2 ahlew von inländischer Gerbrinde im L je 100 höchstens berechnen: . * a) für das Brechen oder Schneiden. b) für das Mahlen gebrochener oder ge⸗ schnittener Gerbrinde: für Grobmahlen J für Jenn ahlen 9690 ..
§84 (1) Händler und Lohmüller dürfen beim Verkauf von ,, . ö. . für das Lagern in überdachten äumen auf den höchstzulässigen Preis folgend aäge j ,, zulässigen Preis folgende Zuschläge je a) bei Eichenrinde vom 1. Juni bis 31. Oktober für jeden a n, . für j angefangenen vom 1. November ab für jeden weiteren angefange— nen Monat 6 Ih b) für ,, vom 1. August bis 31. Oktober für jeden ⸗ nen Monat 9 My ö vom 1. November aͤb nen Monat 6 H. 2) Die Zuschläge dürfen nur bei sa ä berechnet . x V, 85
Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von
1, R
für jeden weiteren angefange⸗
86 Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung oder Ergänzung dieser Vorschriften . lichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
8§7 I) Die Anordnung tritt am 15. Juli 1942 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Anordnung zur Regelung der Handelsspannen und der Preise für das Brechen und Mahlen
von Gerbrinden vom 19. April 1940 (Reichsanzeiger Nr. 95) und die Anordnung zur Ergänzung der Anordnung zur lung der Handelsspannen und der Preise für das Brechen und Mahlen von Gerbrinden vom 2. Juli 1910 (Reichsanzeiger Nr. 156) außer Kraft.
Berlin, den 16. Juni 1942.
Rege⸗
Der Reichskommissar für die Preisbildung. SJ. V: Dt. Flott mann.
Erlaß
Für die Selbstversorgung mit Fleisch und Fett (äußer Butter) gilt folgende ö *. Ileisch Fett (auß ö JI. Allgemeines
(1) Jede hauptberuflich in der Landwirtschaft tätige Per⸗ son (landwirtschaftliche Selbstversorger Nr. III dieses Erlasses Gruppe A) soll in den Genuß einer Vollselbstversorgung mit Fleisch und Fett (außer Butter) gelangen. Grundfätzlich ist diese Selbstversorgung im Wege der Hausschlachtung durch— zuführen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Selbst⸗ versorgerration jedoch auch vorübergehend oder dauernd durch Ausgabe von Fleischberechtigungsscheinen gewährt werden. In den Fällen, in denen die Selbstversorgung im Wege der Hausschlachtung erfolgt, steht dem Selbstversorger und den Angehörigen seines Haushalts über 6 Jahre eine Ration oon? 0gund für Kinder bis zu s Jah- ren eine Ration von 375 g je Person und Woche zu. Diese Rationen gelten jür landwirt- schaftliche Selbstversorger (Gruppe A) h) vom 4. /anu ar 1943, jür nichtlandwirt- schaftliche Selbstversorger (àruppe 6B) sür die enrsorgung aus nach dem I. Juni 1942 r folgenden Hausschlachtungen. Werden FIeischberechtigungsscheine aus— gegeben, so gilt ab 29. uni 197 für Personen über 6 Jahre ein Rationssatz von nur 650 g, für Kinder bis zu 6 Jahren a . ö je Person und , n. Durch diese Rationen
id alle Versorgungsansprüche auf Fleisch und F f Butter) k ö . E An „ Selbstversorger der Gruppen Nr. III B. dieses Erlasses (nichtlandwirtschaftliche Selbstversorger) und C (Krankenhaäuser, Kantinen usw.) dürfen Fleischberechtigungs⸗ scheine, soweit dieser Erlaß. nioht Ausnahmen bo säesnt nicht ausgegeben werden. z
(3) Der Einkauf von Futler- und WMutzschweinen sowie bon Schlachtschweinen durch Selbstversorger ist durch den Erlaß vom IO. Februar I947 — IIB 6-732 — beson- ders geregelt worden.
II. Was sind Hausschlachtungen?
Hausschlachtungen sind alle Schlachtungen von Schwei— nen, Rindern, Kälbern und Schafen, die nicht gewerblich er— folgen. Sie dienen der Selbstversorgung des Schlachtenden und der Angehörigen seines Haushaltes. .
*
sind. sè]
III. Wer erhält eine Hausschlachtungsgenehmigung? Gruppe A (Landwirtschaftliche Selbstversorger) (I) Als landwirtschaftliche Selbstversorger gelten: a) Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, die ständigen Wohnsitz auf ihrem Betrieb haben. Als Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes im Sinne dieser Bestimmung gilt nur, wer landwirt— schaftlich genutzten Grundbefitz, der von einer Hof— stelle aus bewirtschaftet wird, besitzt und seine Arbeitsleistung während des überwiegenden Teiles des Jahres tatsächlich dem Betrieb widmet; j Naturalberechtigte (Deputanten: Altenteiler, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde haben, zu der der landwirtschaftliche Betrieb gehört; andere Per⸗ sonen, z. B. Verpächter, wenn sie auf dem Betrieb nach Art eines Altenteilers leben); e) alle sonstigen ständig in der Landwirtschaft haupt— beruflich 5 Personen. ö
(E) In diesen Fällen ist für die Erteilung der Haus⸗
schlachtungsgenehmigung grundsätzlich Vorausfetzung, daß
der Selbstversorger die zur Schlachtung bestimmten Tiere eine angemessene Zeit, Schweine mindestens 3 Monate, bis zur Schlachtung selbst gehalten und gemästet hat.
(3) Eine eigene Haltung und Mästung durch den Selbst—
versorger ist nicht erforderlich, . z .
a) wenn die zur Hausschlachtung bestimmten Tiere als Deputat, Altenteil oder nach Art eines Altenteils empfangen wurden,
b) wenn aus zwingenden, von der Abt. A des Er— nährungsamtes bescheinigten Gründen eine eigene Haltung und Mästung nicht möglich ist (3. B. weil Stallraum fehlt; bei Grünlandbetrieben, weil keine ausreichende Ackerfläche vorhanden istg.
ihren
zur
sätze zur
1940 —
(4) leisen.
den ist.
beitslager
*) Die von den Bestimmungen des Erlasses vom 28. 8. 1941
ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vor⸗ schriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.
II B 6- 5200 — abweichenden Vorschriften si iv⸗ schrift besonders gekennzeichnet. . . .
*
2 , .
dieser Bestimmung i vom 30. Oktober 1939 — III b- 182 — und vom 11. April
für Binnenschiffer erhalten hat.
der Hausschlachtung ist auf den Lebensmittelsiammaus- weisen zu vermerken.
Betr: Hausschlachtungen: Selbstversorger mit Fleisch und Fett (außer Butter) — HB6 — 3000 — Gruppe B (Nichtlandwirtschaftliche Selbstversorger)
Als nichtlandwirtschaftliche Selbstversorger gelten
alle Personen, die Schlachttiere zur Eigenversorgung mit Fleisch und Fett (außer Butter) selbst halten und mästen, ohne zur Gruppe A zu gehören. Hierzu zählen auch Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, nicht auf ihrem Betrieb haben, sowie Besitzer landwirtschaft— lich genutzten Grundbesitzes, besitz wohnen, jedoch hauptberuflich nicht in der Land⸗ wirtschaft, sondern überwiegend in anderen Berufen tätig
die ihren ständigen Wohnsitz
die zwar auf ihrem Grund-
Michtlandwirtschaftlichen Selbstversorgern kann
eine Hausschlachtungsgenehmigung nur erteilt werden, enn der Antragsteller nachweist,
a/ daß er in allen Hausschlachtungsjahren seit
1I935/ 39 die gleiche Zahl von Hausschlachtungen vorgenommen hat, und
daß er die zur Schlachtung bestimmten Tiere eine angemessene Zeit, Schweine mindestens 3 Monate, his zur Schlachtung selbst gehalten und gemästet hat, und
daß die Mästung mit Futtermitteln vorgenommen
worden ist, die der Antragsteller selbst erzeugt hat, als solche Futtermitiel sind auch diejenigen anzusehen, die als Abfälle gesammelt oder als Entgelt für landmirtschafiliche Arbeit im Rahmen der hierfür geltenden Bestimmungen erworben wurden. Die geleistete landwirtschaftliche Ar- beit muß sich während des Kalenderjahres 19427 über mindestens 50 volle Arbeitstage erstreckt haben. Falls Zweifel bestehen, ob die Voraus- setzung zu C gegeben ist, hat die HKartenausgabe- ö. die Abteilung A des Ernährungsamtes zu 6ören.
Von der Voraussetzung zu c] ist hei Anträgen von Bergarbeitern abzusehen. Bei Anträgen anderer kann nur davon abgesehen werden, wenn die Abt. A des Ernänrungsamtes ein zwingendes wirtschaffliches Bedimr- nis, die Fleisch- und Fetfersorgung des Antragstellers durch Hausschlachtung zu sichern, anerkennt oder wenn ihr dies aus sozialen Gründen geboten erscneint.
Ist in den Hausschlachtungsjahren 1936 / 39 eine Haus- Schlachtung nicht Schlachtungen vorgenommen worden, so darf eine Aus- nahmegenehmigung nur mit Zustimmung der Abt. A des Ernãhrungsamtes setzungen zu b, und c nachweislich erfüllt sind.
G) Antragstellern, die in der Binnenschiffahrt beschäftigt sind, kann im Hinblick auf die Eigenart ihrer Tätigkeit die Genehmigung zu einer Hausschlachtung auch ohne Erfüllung der geforderten Voraussetzungen erteilt werden, wenn zie die für die Flausschlachtung notwendigen Tiere nicht selbst halten und mästen können.
r Versorgungsgemeinschaft Binnenschiffers zählende Personen Selbstversorgungsrations—
er Sone
oder eine Rkleinere Zahl von Haus-
erteilt werden, wenn die Voraus-
Auf Antrag sind für sämtliche Schiffsgemeinschaft) des
ö. zu bringen. Binnenschiffer im Sinne t jeder, der auf Grund der Runderlasse It. b - 980 — einen Lebensmittelstammausweis Die Anrechnungszeit aus
Michtlandwirtschaftliche Selbstversorger, die
Hausschlachtungsgenehmigungen für zu- gekaufte Schweine m m ce, r. 1 ö Erwerb sesigestellle Lebend gewicht des Tieres nachzu- Die Genenmigung ist zu versagen, wenn dieses Lebendgewicht mehr als 69 Rg betragen hat und keine Ein- Kaujsgenehmigung nach Il meines Erlasses vom I0. Fe- hruar 192 — Il B 6-73? — (Binnenschiffer) erteilt wor-
Gruppe C (Kranken häuser, Kantinen usw.) Krankenhäuser, Anstalten, Kantinen,
. Werkküchen, Ar⸗ o. ä. Einrichtungen sowie Einheiten 3. Wehr-
macht oder des Reichsarbeitsdienstes erhalten lach⸗ tungsgenehmigungen unter der , . ö schlachtenden Tiere eine angemessene Zeit, Schweine min⸗ destens 3 Monate, bis zur Schlachtung selbst gehalten und mit selbsterzeugten Futtermitteln ode?d worden sind und die Erzeugnisse
ausschließlich für die Versorgung der Betriebsangehörigen
Abfällen gemästet aus der Hausschlachtung
FJ Rn . e, 1 an, , . 1 . r* — *