1942 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

3 * *

. 6

Zentralhandelsregistervenage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr. 142 vom 20. Juni 18942. S. 2

Otto Reißmann und Joachim Hahm, beide in Dresden. Sie vertreten ge⸗ meinsam. ;

B 296 Eisenwerk Coswig Aktien⸗

esellschaft, Dresden (3wickauer

traße 50). 28

Die Prokura des Paul Ranft ist er⸗ loschen.

B 412 (früher Blatt 20 27) Emil Lötzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Dampfseifenfabrik, Zwickauer Str. 36/38).

Die Prokura des Robert Ullrich ist erloschen. Gesamtprokurg ist erteilt an Hela led. Döring und Richard Völkel, beide in Dresden. Sie vertreten nur gemeinsam. .

B 599 „Sächsische Bauern siedlung“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden (Prager Str. 33).

Nach Gesellschafterbeschluß vom 17. April 1942 wird der Gesellschafts⸗ vertrag in 5 10 (Vertretung) geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen von ihnen mit einem Prokuristen gesetzlich ver⸗ treten. Der Landwirtschaftsrat Dr. Ru⸗ dolf Rößiger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum weiteren stell vertretenden Geschäftssührer ist bestellt der Landwirt Gerd Suhren in Dresden; seine Pro⸗ kura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Dipl⸗Landwirt Johannes Lesche in Zug b. Freiberg.

B 688 (früher Blatt 22 811) Vondo⸗ Brems⸗ und Kupplungsbela g⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter aftung, Dresden FHerstellung und Handel mit technischen Betriebsartikeln, Tzschimmer⸗ straße 25).

Durch e ch iche re , vom 26, Mai 1942 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige . Georg Büttner zum Abwickler bestellt worden.

Erloschen:

A 669 Vogel C Müller, Dresden. Nach Auflösung der Gesellschaft.

A 2541 Gusftav Günther, Pillnitz.

A 2721 Knoll & Co., Dresden. Nach Auflösung der Gesellschaft.

Tex. 12660 Handelsregister Amtsgericht Eger. Neueintragungen:

599 Karlsbad, 9. 6. 1942: Wäsche⸗ haus Wufka, Inhaber: Hedwig Lufka, Karlsbad (Adolf⸗Hitler⸗Str.

Nr. 40; Perkauf von Damen- und Herrenwäsche). Inhaberin: Hedwig

Wufka, Geschäftsfrau in Karlsbad. Dem Franz Wufka in Karlsbad ist Prokura erteilt.

240 Graslitz, 9. 6. 1912: Anton Dotzauer, Gemischtwaren und

Handel mit Milch u. Milchproduk⸗ ten, Rothau (Nr. 2825. Inhaber: Anton Dotzauer, Kaufmann in Rothau.

360 Asch, 9. s. 1942: Georg Albert, Asch (Hauptbahnhof; Gast⸗ und Schank⸗ gewerbe). Inhaber: Georg Albert, Gastwirt in Asch.

359 Asch, 9. 6. 1942. Wilhelm Waedt,

Asch (Hainweg 1649; Handelsver⸗ tretung). Inhaber: Wilhelm Waedt,

Handelsvertreter, Asch.

338 Eger, 9. 6. 1942: Adolf Friedl, Eger (Adolf⸗Hitler⸗Platz 35; Wein⸗, Delikatessen⸗ und Kolonialwareneinzel⸗ handel). Inhaber: Adolf Friedl, Kauf⸗ mann in Eger.

377 Eger, 9. 6. 1942: Grete Opp, Eger (Henleinstr. 2; Handel mit Tapisserie, Posamenterie, Kurz⸗ und Wollwaren, Wäsche. Stoffe, Garne, Zwirne und Trikotagen, Einzelhandel). Inhaberin: Margarethe Opp, Handels— fran in Eger.

194 Marienbad, 9. 6. 1912: Teppyich⸗ haus Keil Inhaber Gustav Keil, Marienbad (Haus „Schmid“; Einzel⸗ erkaufsstelle für Teppiche, Vorhänge und Dekorationsstoffey, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Karlsbad bestehenden Hauptnieder⸗ assung. Gesellschafter: Gustav Keil, Kaufmann in Karlsbad, Werner Uebel, Fabrikant in Roßbach, Robert Uebel, Fabrikant in Roßbach. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 21. November 1935. Ver⸗ tretungsbefugt nur der Gesellschafter Gustav Keil. .

53 Asch. 6. 6. 1942: Au gust Pestel., As ch (Schillergasse 19; Konditorei, Gast⸗ und Schankgewerbe, Handel mit ge⸗ brannten geistigen Getränken in ver⸗ schlossenen Gefäßen). Inhaber: August Pestel, Konditor in Asch.

208 Falkenau, 6. 6. 1942: Adolf Kieslich, Falkenau a. d Eger (Hart⸗ weg 62: Gemischtwarenhandel). In⸗ ö Adolf Kieslich, Kaufmann in Falkengu a. d. Eger.

357 Asch, 6. 6. 1942: Anton Plail Butter⸗ u. Käsegroßhandel, Asch (Adolf⸗Hitler⸗Str. I5). Inhaber: Anton Plail, Kaufmann in Asch.

193 Marienbad, 4. 6. 1942: Nichard Krechtner, Marienbad (Haus Schwarz⸗ wald; Großhandel mit Schreibwaren, Papierwaren, Schulbedarf und Büro⸗ bedarf, ferner Einzelhandel mit Papier⸗ und Schreibwaren sowie Spielwaren und Kunstgewerbeartikeln). Inhaber: Richard Krechtner, Kaufmann in

Marienbad.

355 Asch, 4. 8. 1942: Thomas Pelzer, Asch (Lohgasse 5; Erzeugung von Strick Strumpf⸗ und Wirkwaren ). Inhaber: omas Pelzer, Wirkwarenerzeuger in

ch.

356 Asch, 4. 6. 1942: Spezialgeschäft für Radio⸗ und Elektrotechnik Inh. Nobert Friedrich, Asch (Adolf⸗Hitler⸗ Straße 142; Handel mit elektrotech⸗

Die Gesellschaft

nischen und rundfunktechnischen Ma⸗ schinen. Geräten und Bedarfsartikeln, Eiertrohandwert. Radiorepaxaturwerk⸗ stätte). Inhaber: Robert Friedrich, Elektromeister in Asch.

598 Karlsbad, 6. 6. 1942: Alois Wolff Feinkost ⸗Großhandlung, Karlsbad Adolf Hitler⸗Straße 356;

einkostgroßhandlung, Fischkonserven⸗, Obst⸗ un Gemüsekonserven⸗ und 8 öl ⸗Großverteilung). Inhaber: Alois Wolff, Kaufmann in Karlsbad.

A 3365 Eger, 1. 6. 1942: Josef Kraus, Eger (Henleinstr. 59; Lebensmittel⸗ Einzelhandel, Kaffeegroßrösterei. In⸗ haber: 6 Kraus, Kaufmann in Eger.

A 84 Elbogen, 29. 5. 1942: Adolf Fir, Chodau (Graslitzer Str. 121, tolonialwaren⸗ n, und Fisch⸗ und Fischwaren⸗Einzelhandel). In⸗ haber: Adolf Fink, Kaufmann in Chodau.

A 597 Karlsbad, 29. 5. 1942: Gareiß und Pohl, Handel mit Kohle und Baumaterialien, Karlabad⸗Fischern. Gesellschafter: Karl Gareiß, Kaufmann in Karlsbad, Anna Pohl, Geschäftsfrau in Karlsbad. ö Handelsgesellschaft.

at am 1. Januar 1941 begonnen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft er—⸗ mächtigt.

A 3861 Asch, 12. 6. 1942: Adam Kohl,

Saslau (Nr. 286; Gemischtwaren⸗ handel). Inhaber: Adam Kohl, Kauf⸗— mann in Haslau.

A 339 Eger, 12. 6. 1942: Franz

Beckert. Graphischer Versand, Eger . 16; e,, n,. Inhaber: Franz Beckert, Fächkaufmann in Eger.

Veränderungen:

A 551 Karlsbad, 12. 6. 1942: Karl Zippl, Karlsbad (Markthalle, Groß- verteiler von Obst, Gemüse und Süd⸗ früchten). Der m Franziska Wachal in Weheditz ist Prokura erteilt.

A 114 Faltenau, 4. 6. 1942: Reichler C Co., . a. d. Eger. Der Bevollmächtigte Franz Sturm ist ab⸗ berufen. A 38 Eger, 4. 6. 1942: Josef Grader, . Der Gesellschafter Josef

rader sen. ist infolge Ablebens aus⸗ ö Dessen Tochter Margarete Sandauer, Private in Franzensbad, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesell= schaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermächtigt.

A 3 Falkenau, 2. 6. 1942: Johann Plaß, ö. Das n,, . ist von . Plaß auf dessen Sohn Johann laß jun.,, Kaufmann in Falkenau a. d. Eger, übergegangen. Degenstand des Unternehmens ist nun— mehr auch der Handel mit Modewaren und Konfektion.

A 166 Eger, 2. 6. 1942: F. Gasßuer, Eger. Die Prokura der Helene Gaßner ist erloschen. Der bisherige Inhaber Franz Gaßner ist gestorben. Das Unter⸗ nehmen wird von dessen Witwe Helene Gaßner, Kaufmannswitwe in Eger, weitergeführt. Inhaber: Helene Gaßner, Kaufmannswitwe in Eger.

Ehrenfriedersdorès. 12661 Handelsregister Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 15. Juni 1942.

Veränderung:

A 110 Alfred Förster, Gelenau. Die Firma ist jetzt Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. Persönlich 9. tende Gesellschafterin ist die Strumpf⸗ fabrikantenswitwe Martha Gertrud Förster geb. Nestler in Gelenau. Zwei Kommanditisten sind beteiligt.

Essen. 12662 Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen:

11. Juni 1942.

A Borbeck 125 Atbert Schon

Co., K. G., schweißtechn. Unter⸗ nehmen Montagebetrieb Essen⸗ Dellwig, Essen (Donnerstr. 143). , , Die Gesellschaft 7 am 5. Dezember 1941 begonnen. ersönlich 6 . Gesellschafter:

Werkmeister Albert Schon, Essen⸗Dell⸗ wig. Ein Kommanditist ist vorhanden. 12. Juni 1942.

A 58742 Elifabeth Berneking, Essen ? J

(Moltkestr. 42). Inhaber ist Ehefrau Elisabeth Berneking, Essen. Veränderungen: 9. Juni 1942.

A 6485 Heinrich Brämig, Essen. Der Ehefrau Marta Brämig geb. Segers, Essen, ist Einzelprokura er⸗ teilt. Dem Ulrich Stadler, Essen, ist Prokura erteilt. Er ist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.

10. Juni 1942.

A 6174 Lürding C. Büttner,

Essen. Die Gesellschafterin Witwe

Luise Büttner heißt jetzt Witwe Luise

Neinhaus geb. ver⸗ witwete Büttner.

A 7150 Albert Fritz, Rolladen⸗ fabrik, Essen. Dem Walter Fritz, Essen, ist Prokura erteilt.

9. Juni 1942.

B 2743 Essener Steinkohlenberg⸗ werke Aktiengesellschaft, Essen. Dr.⸗ Ing. e. h. Ernst Tengelmann ist nicht mehr 3 Bergassessor a. D. Walter Tengelmann, Essen, ist zum Vorsitzer des Vorstandes bestellt.

aufm Kampe,

lung) hat die ,, * ; er⸗ e

Flensburꝶ. 12663 Saudelsregister Amtsgericht Flensburg. Flensburg, 15. Juni 1942. Veränderung:

Abt. III. B 468 Ziegelei und Bau⸗- geschäft vormals Holm C Molzen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Flensburg. Der Kaufmann . Holm in Flensburg ist durch od als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Bankdirektor Hans . in lensburg ist zum weiteren Geschäfts⸗

ührer bestellt.

Hamburg. 12664 Fandelsregifter

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 13. Juni 1912. Neueintragungen:

A 48994 Gustav Endelmann E Co., Hansestadt Hamburg (Vertre⸗ tungen in kosmetischen u. pharmaz.

Artikeln, Königstr. 155.

Offene ,, , Die Ge⸗ ellschaft hat am 1. Mai 1942 begonnen.

ersönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗

leute Gustav Endelmann und Paul Kiock, beide in Hamburg. A 48995 Julius Zinnitz Zmeig⸗

niederlassung Hamburg (Großhandel mit Mineralölen, Moorweidenstr. 6).

Zweigniederlassung in Hansestadt Hanburg der Firma , Zinnitz in Berlin. Inhaber: Kaufmann Ju⸗ lius Zinnitz, Berlin. Einzelprokurist unter Beschränkung auf Ne heiß niederlassung in Hamburg: Max Lang⸗ maack, Hamburg.

Veränderungen:

A 43 830 Mineralölaufbereitung Weiß Co. (Lilienstr. 7D.

Der persönlich haftende Gesellschafter ö Falckenhagen ist aus der ommanditge gen ausgeschieden.

A 47 409 Weinstube „Zur Traube“ Emil Peters (Hamburg⸗Altona, Karl⸗

Theodor⸗Str. 46).

Einzelprokuristin: Ehefrau Martha

rieda Peters, geb. Bendhaadk, Ham⸗

urg.

A 48 480 Friedrich Scheidies Co. (Handel mit n , und Alt⸗ eisen sowie Eisen⸗ u. Blechverwertüng, Hamburg-Altona, Ottensener arkt⸗ iger lien Sang eleges h e nh en

Die offene Handelsgese t ist auf⸗ gelöst worden. . Nosen ist nunmehr Alleininhaberin.

B 2715 Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft (Neuer Jung⸗ fernstieg 21).

Der Verwalter hat die ö. —ᷣ . „* e n n. 9

. A. Bachof, G. E. F. Pogge, N. E. 3 C. Rohde, C. M. O. ö Dr. A. A. A. Eckardt und Dr. G. W. R. Clemens mit der ö Ge⸗

i

Eifer im Rahmen ihrer bisherigen efugnisse und Rechte beauftragt. B 2567 Ebano Asphalt⸗Werke Ak⸗

tiengesellschaft (Neuer Jungfernstieg Nr. 21 23).

Verwalter gemäß 5 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Staatsrat Emil Helfferich, Hamburg. Von Amts wegen k Der Verwalter hat die bisherigen Prokuristen 39 C. Clasen, C. J. S. Schröder, Dr. phil. G. Schmidt, 5. Petersen und Dr. phil. W. H. R.

ecker mit der Vertretung der Gesell⸗ Heft im Rahmen ihrer bisherigen Be⸗ ugnisse und Rechte beauftragt.

B 2103 Waried . Rhe⸗ derei Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neuer Jungfernstieg 24),

Verwalter gemäß 3 14 der WO. über

die Behandlung J n , taatsrat

vom 15. Januar 1940: mil Helfferich, Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.

B 2053 Controll⸗Co. mit beschränk⸗ ter Haftung (Kontrolle von Getreide usw.; Lagerung, Verfrachtung, Spedi⸗ tion, Schopenstehl 1/8).

,, . unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung: der bisherige Gesamtprokurist John Sengelmann, Hamburg.

B 3278 Baugesellschaft Norddeutsch⸗ land mit beschränkter Haftung (Orchideenstieg 3).

Durch Gesellschafterbeschlu vom 27. Mai 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag wie folgt geändert worden: die

5 4, 8, 9, 10, 13 und 14 sgwie die Kapitalüberschriften „V. Bekannt⸗ machungen“ und „VI. Aenderungen des , und Auf⸗ lösung der Gesellschaft“ sind gestrichen, der 8 5 (Organe der Gesellschaft) hat die Bezeichnung 3 4 erhalten und ist geändert, 5 6 (Gesellschafterversamm⸗

ien und ist geändert, § luß⸗ assung der Gesellschafterversammlung) at die Bezeichnung 8 6 erhalten und ist geändert, 11 (Geschäftsführung) at die Bezeichnung 57 erhalten und ist geändert und 12 (Geschäftsjahr) hat. die Bezeichnung § 8 erhalten und ist n ,.

ls nicht eingetrggen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, Hamburger Tageblatt, Ham⸗ burger Fremdenblatt und Hamburger .

B 3090 Deutsche Werst Aktien⸗ gesellschaft (Arningstr. 15).

Durch ? vom 21. Mai 1942 ist 8 4 9. 1 der Satzung Einteilung des Grundkapitals) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗

Hauptversammlungsbeschluß t

licht; Das Grundkapital ist jetzt ein⸗ geteilt in 15 859 Aktien im Nennbetrage von je 1000 RMÆ und 1609 Aktien im Nennbetrage von je 100 ft.M. 15. Juni 1942. Veränderungen:

Bei A 207 J. A. Harms (Eisen⸗ u. Stahlgießerei, Reiherdamm 22) und

A 1600 J. S. 9 Menk (Eisen⸗ Stahl- u. Metallgießerei und Arma⸗ turenfabrik, Reiherdamm 22).

ö Einzelprokurist: Kurt Harms, Ham⸗ urg.

A 37199 Fritz Hesselbein (Groß⸗ andel mit k urschmannstr. 31). Gesamtprokuristen: Emil Aven, Willy Bennies, Erika von der Heydt, Fried⸗ rich Kirk und Hermann Traphagen, sämtlich in r, ,. Je zwei der Pro⸗ kuristen sind zusammen vertrretungs⸗

berechtigt.

A 42787 D. Haar (Buttergroßhan⸗ del u. Import von China⸗Eiprodukten, Neue oi, ,,. 1). .

Einzelprokuristin: Frau Clise Busch, geb. . Hamburg.

A B65 Paul Thoömsen (Export, Hamburg ⸗Wellingsbüttel, Lockkoppel 2).

n das Geschäft ist Kaufmann Nu dolf Thomsen, Hamburg, als persönlich ftender Gesellschafter eingetreten. unmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1945 begonnen hat. Die an S. . Thomsen und A. O. E. Pe⸗ erteilten Prokuren bleiben be⸗ tehen. X 417066 Carl Westphal (Kaffee⸗ Rösterei u. Versand, Mercurstr. 6

Inhaberin jetzt; Witwe Elsbeth West⸗ phal, geb. Bölke, Hamburg.

A 48ges Amandus Keller (Fein⸗ mechanische Werkstatt, Hamburg⸗Lolstedt, Grandweg 56 585).

rau Martha Stroop, verw. Keller, eb. Gättelin, ist aus der Erbengemein⸗ hat der In berin des Geschäfts, ausgeschieden. as Geschäft ist von einer m chm rige en heft übernom⸗ men worden, die am 18. Februar 1942 begonnen hat. er l hin ben Ge⸗ sellschafter: Kaufmann 6 Meins und Betriebsleiter Walter Lütten, beide in Hamburg. Vier ö sind beteiligt. Bie persönlich haftenden Ge⸗ rn fer Wilhelm Meins und Walter ütten sind nur , ,. zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die an . Meins und W. Lütten er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

A 85 27838 W. Hartmann . Co. r , n, vom 23. 4. 1942 wird Bectanntgemacht, daß die, Geschäftsadresse jetzt „Röoödingsmarkt 79“ ist?

A464 Oscar Wiesner Maechler (Handel mit Nähmaschinen u. Fahrrädern, Hamburg Altona, e . 8

ie . haftende Ge ellschaf⸗ terin Witwe Hedwig Amalie geb. Seidel, ist durch Tod aus der Kom⸗ mandĩtgesells aft ausgeschieden.

A. 48 835 Franz Riechling (Groß⸗

andel mit Gegenständen für den ge— amten Installationsbedarf, Eisen u.

etalle, e, ,, J2 / 96).

Gesamtprokuristen: Ehefrau Helene Riechling, geb. Greve, und Wilhelm Haase, beide in ,

A 48951 Heinrich rockstedt Co. K. G. (Herstellung u. Vertrieb von Spielsachen u. von edarfsartikeln ür Industrie u. Haushalt .

ltong, Oelkersallee 8, Hths. ).

Eine Kommanditistin ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

B 3229 Brahmfeld E Gutruf Kom⸗ manditgesell schaft auf Aktien (Juwe⸗ liere, . 12).

Durch gemeinsamen i , des per⸗ ,. aftenden Gesellschafters und dez

ufsichtsrates vom 11. Juni 1944 ist das Grundkapital gemäß der Divi- dendenabgabeverordnüng vom 19. Juni 1911 um 120 000 R. auf 600 00 RA erhöht und f 4 Abs. 1 der Satzung (Grundkapitak und Einteilung) geändert worden. ö

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital beträgt jetzt 606 00 RH und ist eingeteilt in 598 Aktien zu je 1000 RM und vier Aktien zu je 500 RA.

Hunau. ; 12665 Sandelsregister Amtsgericht Hanau, 18. Juni 1942.

WVeränderung:

4 H⸗R. A 1419 Wilhelm Schleyer, Hanau. Die Firma lautet jetzt: Wit⸗ helm Schleyer Diamanischleiferei Handel mit Brillanten und Juwelen.

Itzelio. ; lieg In unser r, ,. Abt. A ist heute unter Nr. 648 die Kommandit— n n, in Firma Gravert o.“ mit dem iz in Itzehoe einge⸗ ersönlich haftende

tragen worden. P . gef schaff sind die Kaufleute Wil⸗ helm Gravert in Itzehoe und Hermann . in Elmshorn. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 6. März 1942 begonnen. Itzehoe, den 15. Juni 1942. Das Amtsgericht.

12667 auer,

Jauer. Handelsregister Amtsgericht den 12. Juni 1942. Veränderung: A 444 Sugo Jaeusch, Jauer. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ferdinand Jaensch ist alleiniger Inhaber der irma.

etzt:

ies ner,

Hell. z 3 Sandelsregister Amtsgericht Kehl. Kehl, den 5. Juni 1942.

RR. A4, 178 Bauingenieur Fried- rich zrüdles Boch Tief BGeton⸗ Eisenbetonbau in Kehl.

Köln. *nn. Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Sandelsregistereintragungen

am 12. Juni 1942. Neueintragungen:

S.⸗R. A 179775 „Munk C Schmi stommanditge jeil scha ft⸗ Köln .

Poll, Poller Kirchweg 6 10th. Kom⸗·

manditgesellschaft, die am 15. Juni 1942 begonnen hat. . der , ,, Rudolf dus, Köln⸗Poll. Es sind zwei Kommandi= tisten vorhanden. Dr. Carl inz

Brunke, Oberingenieur Clemens Reu⸗ cher und Peter Lynen, alle in Köln haben derart Prokura, daß je zwel derselben gemeinsam vertretungsberech⸗ tigt sind. Das en, wurde bisher unter der Firma Munk K Schmitz Aktiengesellschaft iht und infolge Umwandlung von H.⸗R. B 8819 hier⸗ her übertragen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft ist aer zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt- machung zu jenem Zweck melden. S.⸗R. A 17976 „Hamacher Æ Linz“, Köln (Vertrieb von Kurz⸗ und Textilwaren aller Art, Marsilstein 24). 6 dende ese e l schaftz die am 1. Janugr 1942 begonnen hat. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Caroline amacher, Kauffräulein, und Frau

eb. Sins, Kauffrau, beide zu Köln. Clerc ist von der Vertretung der Ge—⸗ sellschaft ausgeschlofsen. Der Kauf- mann Theo Linz zu Köln hat Prokurg.

S. R. A 1777 „Martin Schrö⸗ ter“, Köln (Handelsvertretungen in Glas, Porzellan und Steingut, Deich⸗ mannhaus), und als Inhaber: Martin Schröter, Handelsvertreter in Köln.

Veränderungen:

S. R. A 13 6565 „Sidol Werte Siegel . Co.“, Köln. Die Prokura von Karl Reuter ist erloschen.

Schmidtke ist infolge Verheiratung in Evert geändert.

H.⸗R. A 15 510 „Walter Eramer Köln-Mülheim. Geschäftsinhabexin ist

) erh mn Cramer geb. Hölzer, Köln-Mülheim. Karl Fauth, Köln- Nippes, und Anna König geb, Eramer. Schildgen, haben Gesamtprokura.

R A 16 577 „Aitpeter, Goetz

Co.“, Köln. Paula Goetz geb. Leven, aan , ,, * Einzelprokura.

H.-R. A. 16 806 „F. Karl Planitz“, Köln. Die Prokura des Robert Gerken ist erloschen.

HRRäönigs Wusterhausen, 12500

Im Handelsregister A ist unter Nr 2834 bei der Firma Arnold Kühne⸗ mann⸗Film in Bestensee als In⸗

manns Arnold Kühnemann die Witwe r, Kühnemann in Bestensee, reis Teltow, eingetragen. . Königs ö,, 16. Juni 1942. mtsgericht.

Köthen, Amhalt. 12509 Umtsgericht Köthen, 19. Juni 1942. Veränderung:

B 148 Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. . ;

Gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 17. 2. 1942 . die bisherigen stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder Assessor Georg Keidel und Direktor Emil Galle, Glauzig, zu ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern ernannt worden.

Hp iistrin. 126570

Neueintragung im Handel sregister:

S.-R. A 541 Richard Vost, Küstr in.

Inhaber ist der Kaufmann Richard

33 in Küstrin. .

küstrin, den 12. Juni 1942. Amtsgericht.

Labes 12671 kKinregericht Labes, 10. Junk 154 H.⸗R. A II- 90 Löivenay otheke und Drogenhandlung Ullrich Böttcher in Wangerin.

Lahr, Sch war mm ald. 12504 Handelsregister Amtsgericht Lahr Schwarzwald), den 11. Juni 1942. Veränderung:

A 95 Alfred Schütz, Buchdruckerei, Lahr (Schwarzwald): Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1941. Gesellschafler sind die Kaufleute irg Schütz und Hermann Schütz, beide in

Lahr (Schwarzwald).

Langenselkhold. 126506 ntsgericht Langenselbold. Die Firma Kontzad Beck Co. in Langendiebach ist erloschen.

Leipziꝶ 12672 va, register Amtsgericht i

Abt. 1177113. Leipzig 15. Juni Neueintragung:

A 793 Rudi Hollstein, Leißzi

(Handelsvertretungen in Porzellan un

Vestecken, C 1, Hindenburgstraße 49).

Handelsvertreter, Leipzig.

heodor genannt Thes Linz, Ida

H- dä. A Il 655 „Jlemsning C Co., Köln. Der Name der Prokuristin

haber an Stelle des verstorbenen Kauf

Inhaber? Wilhelm Rudi Hollstein,

Nr. 142

. 3 12 5 8 1 22 . * 8 . * h 1 22 3 . 6

vörsienbeilage ö zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Amtlich sestgestellte Kurse

lümrechnungssätze.

Lira, 1 Läu, 1 Peseta o,o RA 1è6Gulden

1Frank, 1 öfterr. Gulden (Gold) 2,00 R K⁊.

osterr. V. 170 E4Æ 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0, 858 HKÆ.M. Gulden holl. W. 170 RA. stand. Krone 1,128 R4Æ 1 Lat 080 R.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. z, 16 4. 1 alter Goldrubel 8,20 RMA. 1 Peso (Gold) 400 R4A. 1Peso (arg. Rap. 1,78 R. 1 Tollar 420 RA. 1Pfund Sterling 20,40 RA. 1 Dinar S 3,10 RA. 19)en 2, 10 RAÆ 1 gloty o., 80 RAW. 1 Pengö ungar. Währung 0.75 RA. 1 estnische Krone S 1,125 R.M

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen r hmter der Kursnotterung be deutet! Nur teilweise ausgefuhrt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte ber- gefügten Zifsern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnantein Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. eF , Die Notierungen füt Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt— schafts teil

F, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. .

Bankdiskont.

Berlin 39 Combard 4). Amsterdam 24. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 4. London z. Madrid 4. New Hort 1. Oslo 8. Paris 11. Prag 3. Schweiz 18. Stockholm 8.

Deutsche sestverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutigar Voriger

19. 6. 18. 6 S Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4. 10 106, 9p 106, 9b Ch do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5. 1940, , ,,, 1.5. 11 106, 8h 106, 9b 45 ö. do. 1934, tilgbar ab 1. J. 84 lährl. 103 1.1.7 1019 Sh do. Re ichsschatz 1935, * au slosb. je is 1941-45, r ,,, 1.4. 10 10260 1026 gh do. do. 1986, auslosb. 6. if, 1942 46, rz. 100 1.4.10 . 4Ehdo. do. 1936, Folge z, auslosb. le! / 1948-48, w ,,, 1.1.7 103, 9h 103 4MSdo. do. 1935, Folge 3, ; . autosb. je is. 1945-46, , 1.6. 12 103 3h 103 ph (gb do. do. 1937, Folge i, ö . auslosb. se! / 1944249, ,, . 1.5.9 104, 5h 104 Mh do, do. 1937, Folge, ; 9 auslosb. e iss rt -52, rö. 100, get. I. 8. 1992 12.8 too, 2b Eh do. do. as, Folge 6 auslos b. se is ibo recs6, vr ion 1.1.7 100, 5b (Cb do. do. 1938, Jolge z, ; 6 auslosb le i 1968-66, i, ah. ...... i. 4. 10 1016 Mh do. do. 193, Zolge z, ö ̃ auslosb. se is ( I953- 66, ö. w,, .... 4. 10 101, Ip b do. do. 1935, Folge 16 . . auslosb. se /, Las- 6s, r. og, 85. 1 101, 9b B . do. 1940, Folgen, ö. x . ällig 1. 3. 19453 rz. 106 1.8. 102, 3h J 394 do. 19040, Zolge 2, . . sällig 1. . 1945, rz. 106 1. 102, 3h ann ,, . sällig 1. v. 1945, rz. 106 1. 102, 5b * do. 1940, Folge , . ; ällig 1. 12. 1916, rz. 100 1. 10238 oꝛsh 4 n. 1940, Folge 5, ö . äll ig 16.6. 1950, rz. 100 16. 5.121 ö, do. 1940, Folge 6, 39 e . äll ig 16.6. 1969, rz. 100 16.2.8 io, J5b b 4 e z ö ale, ö ! . säll ig 16.4. 19651, rz. 100 16.4. 10 od, 5b. 6 1641, Folgen, n . . fällig 16.9.1955. rz. 106 16.8.9 99 1 do. 1941, Folge 2, ö e, fällig 16.9. 1956, rz. 100 6.3.9 og, ib 8 ö do. 1941, Folge s, ( * fällig 1ꝗ6.6. 1 9612s. 100 16.6. 12 99 0 ig n do. 1911, Folgen, . ällig 16.1. 1962. rz. 106 16.1. 899 a 89 a kz do. do. 1941, Folgez, sällig 16.5.1962, rz. 1060 16.5. 199 9 90 a baz Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Di. Ausg. (Houng⸗Anl.)ut. 1.6.56 1.5.1 . Gg brenn en 1925, auslosb. zu 10 Le. 3 1 111 M do. do. 1957. iilgbar 8. 9. ab 1. 2. 1988 1.3.8 106, b 106, 30 4 do. kons. Staatanl. x gh 19 06, rz. 160, ilgb. ab 414 1.8. 12 10 104. 4 3Eg Baden Staat Rua Ii, rij. 106, ut. 1.4.1 La loi diz Bayern Staat a- Unl. 15 11, ilgb. ab 154 1179 iol, Bob M. Braunschw. ee C- Unl. 26, ut. 1.8. 88 1.8.5 6. ir do. Min. 1929, unt. 1. . 86 L101 oi

Berliner Vörse vom

le utiger Voriger

19.

zun

g Hessen Staat K AÆ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 36 1.1. 4 Lübeck Staa R. AMA⸗ Unl. 1928. ut. 1. io ga 1410 102 256 02, 2656 Mecklbg.⸗ . te-M⸗Anl. 29, ut. 1.1.40 1.1.7 104d ö. 3 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 104 2 4 Sachsen Staal MM Anl. 1937,rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938 1.4.1097 104, 5h 1E do. do. 1936, rz. 100, tilgb ab 1. 6. 1 1.6.17 104, 2560 393 Thür. Staat HAM ⸗A. 1912, rz. 100, ul. 2.1.47 1.1.7 100, ab 100, 3h Y Denische Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,ů riictz. 160, sällig 2.1.44 1.1. 102736 1021b 115 do. do. 1939, rz. 100, ö auslosb. je i, 1945 47 1.6. 12 1053 10536 395 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 19665 1.3.9 100, 7b 100, Ih 4h do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1.10.45 1.4. 10 104, 26 10d, 2b 4E, Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, riickz. 100, säll ig 1.4. 44 1.44.1070 102, 8h 13 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950 1.4.19] 05, J5b 44 gd Deutsche Landes⸗ rentenbt. RA Mentenbr. Ji. 13, 14, unk. 1. 1. 45 verich 43 do. R. 15, 16, uk. 1. 10.45 versch. 4d do. R. 20, unt. 1. 1. 45 1.17 ö. h Preuß. Landesrenibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Di. Lande srentenbt., unt. 1. 4. 34 versch. PF, do. N. 8, 4, ut. 3.1. 36 versch. 45H do. R. 5, 6, ul. 2. 1.36 versch. 19* do. NR. 7, 8, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 16 do. RM -Mentbr. M. 9, unt. 1. 1. 40 1.1.7 * Cb do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 1h do. Liq. Goldrentb. 1.4.10 tos, 159 fsios., 15d 6 b do. Ab . Gold⸗Schldv. 15.4. 10 Ohne Zinsberechnung. Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 Alm. i sssdavit u. z, in chem anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95, 25h g5, 23h Steuergutscheine II: einlösbar ab Juli 1942... . 111589 1115756 einlösbar ab August 1942. . 1156 1115b a einlösbar ab Septemb. 1032116 119 einlösbar ab Oktober 1942 110, 15h 110, 15h einlösbar ab Novemb. 1942 110, 5 110, 5b Anleihe⸗Autlosungsscheine dez; Deutschen Reiches“ ... ..... 166, 25 166 1b Anhalt. Anleihe⸗Auslosung⸗ h nne, 166, 759 Hamburger Staats Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... .... 165,25 Lübeck. Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ .. ..... ..... 165, 156 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheiner ... 166h Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... .... 1666

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab

Vrandenburg. Prov. R. A.-. 26, 31. 12. 31 4 do. do. 1928, 1. 3. 33 4 do. do. 1980, 1.5. 85 4

Niederschles. Provinz RM I926, 1.4. 32 43 1 do. do. 1928, 1.7. 838 , 1.1.

Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945 4

Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948 4

einschl. i. Ablösungsschuld (in Md. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Goldschuldverschr. 26, 1. 10. 1935

Nasseler R 4*

.

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Außlosungzscheine §.. ......

Ostpreußen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... .. 1765, 165

Pommern Provinz Anleihen Auslvsungssch. Gruppe 1*M do. do. Gruppe * M

Rheinprovinz Anleihe - Aus- losungsscheine?“. ...... ..... 1

Schlezwig⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungzscheine

Westfalen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine?

ü

b) Kreisanleihen. Ohne ginsberechnung.

* , ,. osungtscheine einsch̃. ien r nnn, 1

e) Stadtanleihen. Mit ginsberechnung.

Aachen RAA. 29

1. 10. 1984 47 1.4. 10 108d Augzbg. Golb⸗A. 26, 1. 8. 1981 4y 1.2.

Verlin Golb⸗A. 2s,

1. u. 3. Ag., 1.6.81 18 ] 1.6. 12 104,18

) früher So X (O. v. 3. 13. 1904)

I pn

Seinschl. 6 Ablösungsschuld (in S d. Auslosungsw.) einschl. ij. Ablösungsschuld (in Je d. Uusloslungsw.)

Ib. 286

unk. bis... . bzw. verst. tilgbar ad...

08h

a ᷣ··ᷣ nleutlger Voriger neut ger gerigi

Vochum Gold⸗A. 29, Oldb. staatl. Kred. A. 1. 1. 19834 15 1.1. GA - Schuldv. 28

Bonn R. Æ⸗Anrl. A. 15 CG A-Pf. 31.12.29 9 1.1.7 rückzb. z. je. Zeit 4 1.4.10 do. Schuldv. S. 1u. 3

Breslau RAA. 26, (G. 4AÆ-Pf.), 1. 8. 30 * 1.5.11 1931 4 11 do. 1927 Serie 2,

do. RAÆ-Anl. 2681, 1.3. 198019 1.3.11 1933 8 1.1.7 ba. 1928 Serie 4,

do. do. 28 II, 1.7.34 4 1.1. io8,23eb6 1.8. 1931 * 1.5.11 do. 06. A ⸗Pfdb. S. 5,

Dresden Gold⸗Anl. 1.8. 1988 9 1.5.11 1926 R. 1, 1.9. 1981 48 1.6.12 1049 do. do. Serie 6,

do. do. 19265, R. 2, 1.8. 1937 * 1.5.11 ö 1.2. 19327 1 1.5.11 104 da. RA Ser. Tu.

do Gold⸗Anl. 1928, Erw., 1. J. 18 4 1. L]

1. 12. 1933 44 1.6.1 do. da. Serie s, Duisburg R A- A. 1. 7. 1945 44 1.1 Ztehg. Blehg. 1926, 1. 7. 32 y 1.1.7 bo. bo. Serie 38A,

do. 1928, 1. 7. 83 48 1.6.1 * 1.7. 1945 1.1.4

Düsseldorf R A-A. do. bo. Serie ,

19265, 1. 1. 1932 45 1.1. tilgb. 3. jed. Zeit 4 1.17 do. RM Kom. S. 4,

Eisenach M -⸗Anl. 1. 10. 1945 1 1.4.1090 1925, 31. 8. 1931 4 1.4. 10 io3 h] bo. do. Serie 4A,

Elberfeld EA⸗Anl. 1. 10.1943 4 1.4.10

1926, 31. 12. 1931 48 1.1. do. do. Serie 5,

do. 1928, 1. 10. 33 4 1.4.10 tilgb. z. j. Zt. 4 1.4.10

Essen KÆM⸗Anl. 2tz, Preußische Landes⸗

Ausg. 19, 1952 4 1.1.1 pfdbr. Anst. G. Pfbr. R. 4, 30.5. 301 1 1.1.7

Gelsentirchen⸗Buer do. do. Reihe 7,

R -Anl. 1928 M, 1.7. 1032 * 1.17 1. 11. 19833 49 1.5.11 do. do. Reihe 11 GeraStadtkrs. Anl. 1.J. 38, get. 1.7.42 9 1.1.5 v. 1926, 31. 5. 32 r 1.6.12 do. do. Reihe 13, 18 Görlitz R -Anl⸗ 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* 1.1.7 v. 1528, 1. 10. 33 4 1.4.10 bo. do. Reihe 17, 1. 1. 1985 1

Hagen t. W. FRM do. do. Ne ihe 1,

Anl. 268, 1. 7. 33144 1 1.1.1 1. 1. 1936 * 1.4.1097 do. do. Reihe 21,

Kassel RAM ⸗Anl. 29, 1.10. 1935 4* 1.4.19 1. 4. 19384 45 1.4.19 do. do. Reihe 22,

Kolberg / Ostsee bad . * 1. 10. 1936 4* 1.4.10

RAM -⸗NAnl. 27, 1.1.32 3 1.1. do. do. EAM ⸗Pfdbr.

Königsbg. i. B. Gld.⸗ R. 24, 1.5. 42 485 1.5.1

Anl. 1927, 1.1. 28 44 1.1. 103 a do. do. do. Reihe 26, do. do. 28 Ausg. 2 2. 5. 1945 4 1.5.1 u. 3, 1. 10. 1555 48 1.4.10 do. do. do. Reihe 29,

do. do. 1926, 1.4. 30 45 1.4.10 tilgbar z. jed. Zeit 4 1.1.7

do. do. IA -Kom.

Leipzig RnM⸗Anl. 28, NR. 25, 2. 1. 15941 6 1.5.1 1. 6. 1934 48 1.65.1 do. do. do. Reihe 27,

do. do. 1929, 1.8.35 4 1.3.9 2. 5. 1945 4 1.5.11

do. do. do. Reihe 25, Mannheim Gold⸗ tilgb. z. jed. Zeit 1.5.1 Anl. 217, 1. 8. 82 4 1.2.3 Thür. Staatsbank München RA⸗Anl. RA -Pfbr. S. 1, 1927, 1. 4. 31 45 1.1. 1. 2. 1916 4 1.2. do. 1928, 1. 4. 88 49 1.4.10 do. 1929, 1. 8. 3 47 1.8.5 Württ. Wohngskrd. (Land. red. -Anst.) Oberhansen⸗Rhld. Gold⸗Hyp. Pfdbr. RAA. 27, 1.4. 32 4 1.4.1090 Neihe z. 1.7. 19382 * 1.1.7 do. do. Reihe 3, Pforzheim Gd.-Anl. 1.5. 1931 * 1.5.1 1525, 1. 11. 109381 4 1.5.1 da. do. Reihe , do. ÆA⸗Anl. 1927, 1. 12.1986 * 1.6.12 1. 11. 1932 48 1.5.11 1088 do. do. R. o u. Erw., Plauen i. V. RA- A. 1.9. 193714 1 1.8.51 . 1927, 1. 1. 19382 185 1.1. ,, , , J Solingen RA⸗Anl. disch. Gemeinden 41 1.4. 101109 1045 1928, 1. 10. 1983 45 1.4. 1090 *

Stettin Gold⸗A. 29, 0 . . 1. 1984 . . 6. ö g K b) Landesbanken, Provinzial-

Wiesbaden Gold⸗A. j

1928 5. 1, 1. 10. 88 , 1.4100 banken, Girozentralen.

Zwickau Ra-Anl. Mit Zinsberechnung.

1926, 1. 8. 1620 4 13.35 * Bad. Lom m. Landesbt. do. 1928, 1. 11.1534 ] 1.5.11 Gold- Syp. - Pfvör. ; Reihe 2, th , 1.5. 111 ö o. do. eihe 3, Ohne ginsberechnunt · 1.8. 1985 e013. 4 ö R Mannheim Anl. Auslosungs⸗ da. ÆM d. ö , . 41.2. ö. scheine einschl. . Ablös. - Sch. da do. Neihe d (in Hd. Auslosungsw. 36 1. 15. 1916 1.4.1090 Rostock ,, da. do. Nieihe . 33 einschl. ils Ablösungs⸗Schu ö. 0 , . 6 d. Auslosungsw. tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4. 190 * Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. f RA-⸗Pfdbr. Ausg. 1, ch Zweckverbände usmü. . ö. j do. do. Ausgabe 2, Mit diusberechnunt · gib , , 1.1.7 Emschergenossensch. do. do. Ausgabe 3, ae nr. A 26; si L410 102850 1. 1. . 1.17 do. do. Ausg. 6 di. 6 do. RM e 27 * *. i * 1.4. 1927; 19821 1.2.8 da do. Ausgabe , 8 5 ĩ 1.4. 1945 9 1.4.1099 3n. . do. da. Ausgabe s, 5 Auzg. 4 1.11.2688 9 LMI 1. 1. 194 114.7 * 1 2 do. ee, Tn. us Dtsch. Landesb. Zentr. gabe 5 (Feingold), ke, e db e, n 19298 18 L410 ; K do. Goldꝛlus gabe tilgp. 1. led. Zeit 1.11 92 = do. do. ie n. ö . Hann. Landes krd. Gd. 202 *r Pfdbr. S. , Ausg. 26, 19308 , 1.4.10] r, e n, . * z sichergestelli do. Serie 2, Ausg. n, ö 1. 1. 1932 91.1.7 . 9 do. Serie s, Ausg. 27, da e 1 1.1. 1931 91.1.7 . 6. J. : o. Ser. 4. Ag. 15.2. 29, Pfandbriese und Schuldverschreib. . 1 öffentlich rechtlicher Kreditanstalten do. Serie n ern, 2 und Körperschaften. do. M- Bf. Ser. Ii. Erw. rz. i 00, 1. . 15 1.1. 6. dn. do. Serie 8. 2.1.40 4 1.17 . do. do. Ser. Sa, rz. 100, a) Kreditanstalten des Reiches ,, 6. und der Sänder. dess. Ldbl. Gold Orp. Mit ginsberechnung. . ö unk. bis .. , bzw. verst. tilabar ab.. da. zieihe 8, 4, 6, . 7 81.12. 1931 9 St 3 1 1.1.1 e n r e n rn da. Reihe 6, o: 6. 82 11.1. 2 Reihe 15. 1. 1 844 11.7 r, , , do. R. 19, 1. 1. 85 1. 1.1. 81. 1. 38 b3; 1,31. 3 c' - do. zi. 20, 1. 1. 36 1- 117 do. N. 13., 1. 12. 3 1. . do. Ji. zz. 1. 4. 85 1. 11 do. W. 186 61; 12. 88 161.1. do. Ji. z, 1. 4. 35 13 141.10] de. e . do. NR. 26. 1. 10. 35 1 1.4.10 17. It 1.1 26. f . do. do. Reihe 18 10 ** do. R. Æ⸗Pfdbr. Ras ; . 4 14.10 u. Erw. 1.7.1958 1.1 do. do. dieiht 1 41.10 da. do. Reihe 29 do. KAM on. M. 18. . 1.4.19 . ö do. do. Reihe 14 411.410 6. 1. 4. 1945 4 1.4.19 41. do. do. Rl. . io do. doe. Neihe 13. 4 L. do. RM Aon. j. zo do, do,. dteige 16. 1 1.1. 1. 4. 1912 4 1.410 lilgb. z. led. Zeit

Di. Rientbl. Ard. Anst Rassels Landen ee hn.

Landw. Jentralbkt. iasse Gd. id Mg,

Schuld v. Ausg. 84, 1. 8. 1931 1.3.5 Serie A * 15.410 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 431.8. 2

Dt. Rentbl. Krd. Anst do. vo. N. Ic, 1.6.33 1.1.3.9

(Landw. Zentralbk.) do. do. NA. 10, 1.3.34 41.3.5

RA Landestult.“ do. do. N. 11 und 12, Schuld, Reihe g 1106 1.1.35 bow l- 56 ci. do. do. Reihe 27. 1 1.1. 10256 ar do. do. M- Bf. Ms, do. do. Reihe 8. 4 1.4. 10 iMé5b r 1. 8. 109465 1 1.8.5 do. do. Reihe 1. 44 1.1.7 do. * , , . * . 3. led. 1. . el, 1. 9. 1931 41.3.9 ren d led. gin do. do. do. R. 4, 1.9.33 31.3.5 * weng e Rentenbt. do. do. R Kom. M. I, blös.-Schuldv.! ] 1.6. 1211049 1. 3. 1946 1 11.3.5

A früher 4m X. (O. v. 8. 18. 1941

früher S X. (D. v. 8. 12. 1911)

,

Mittelot. Lande sbt.⸗

do. R AÆ-A. 39, 1.10. 43

Nassauische Landes bk.

Niedersächs. Landesbk

1942

Heutiger voriger 4

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. . 84, gl. 1. 9. 42 1 do. do. 1939 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 5. 42 4 do. do. 1939 Ausg. 2, 1. 11. 35, gl. 1. 11. 42 1.5.11

do. do. 1940, 1.10. 46 do. do. 1941, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 IL tilgb. z. i. Zt., rückzb. 100 4

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1923 4* do. do. Ausg. 11, 3. 100 31. 12. 1934 *

Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4

Dstmãrk. Land. ⸗Hyr.⸗ Anstalten Pfdbrst. RAM-⸗Pjdbr. R. 1 * 4* 11. do. do. Reihe * do. RC ⸗Kom. R. 3* rckz. z. led. Zins t. 4 Dstpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4* do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1987 * 1.4.

do. do. . AM ⸗Pfb. A. *, rz. 100, 1. 10. 4 4*

do. do. do. Ausg. 4 rz. 100, 1. 10. 43 4

bo. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 19483 4

do. do. EAÆ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 19481 4

Pomm. Provinz.⸗Bk.

RAM -⸗Pfdbr. Ausg. 40,

tilgbar zu jed. Zeit 4 do. RAM -⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4

Rhein. Girozentr. u Provbt. R AÆ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 459

do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 49 do. do. Ausg. 3, 2.1.45 4 do. RA ⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 45 4

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit 4

Nheinprov. Landesbt.

j: Rhein. Girozentr. u. Brovbk., G. Pfor.

Ausg. 2, 1. 4. 19382 17 1.4. bo. Ausg. 3, 1. J. 39 4* 1.1

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt E 4 Pfdbr. N. 1, rz. 100 4 1

do. do. R. 2, rz. 100 4 11.

do. do. R. 3, rz. 100 9 1 do. do. EA ⸗Komm. Reihe 2, rʒ. 100 4

do. do. do. R. 3, tilgb. zu sed. Zeit 4

Schlesw. - Holst. Prov. LXdzsbt. R*Æ-⸗Pfdbr.

N. J. 2. 1. 1943 4

Westfäl. Landesbank

Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1.1. J. 1984 * bo. RM -⸗Pfb. R. 3, rz. 109, tgb. z. id. Zt. 4 do. R AÆ⸗-⸗Kom. 19539, Yt. 8, 1. 1. 1943 4

do. do. 1941, Reihen, rz. 100, tilgb. z. j. 8t. 4 do. do. 1941 AM. 10, rz. 100, tgb. z. id. Bt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4

do. do. 1941 R. 12, rz. 190. tgb. z. id. t. do. do. 1942 Reihe 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 West fäl. Pfandbr.⸗ A. f. au sgründst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1938 67 do. do. 1926 Reihe, 31. 12. 1931 6

do. do. 1927 Reihe 1. 31. 1. 1932 4

do. do. R. I, r3. a0. tilgb. z. sed. Zeit

gentr. J. Vodentultur⸗ kred. Goldsch. Mt. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ..... 4* do. do. Neihe 2. i535

IBlehg.

Ziehg.

l02,5b ar

6164

111

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) RA 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1948 4

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. da. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt. 4 I1.1.7

Ohne ginsberechnung.

Deut che Lom n. Sa i ne ab lb. Anl. Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* Saa raus g.]

1I8, 6d 138, dd

.

eimnschl. M. Ablolungsschuld (n H d. aus iosungs w.]

e) Sandschaften. Mit Zinsberechnung. unk. biz... bzw. verst. tilabar ab...

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RAÆ⸗Pf. R. I 4 1.4. 10 Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. G Pf. R k: Märt. Landsch. * Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehntz⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8B). 4* do. do. S. 1 (fr. 68) 4* do. do. Serie 2 41* do. do. Serie 3 4* do. do. R. A- Schuld⸗ verschreib. (fr. S6 Rogg. - Schuld v.) 4

1.4. 10

Landsch. Centr. Gd.

Pfdbr. (fr. 8B) * 1.4. 10 da. do. uM. A u. B I 1.4.10 do. RM Pfbr. N. 1 1432 1.4. 10 do. do. NReihe 2. 1.1. do. do. Reihe 8. 4 1.4.10 do. do. (fr. 10/7 mnoggen⸗Pfdbr. 4 1.4.1 do. do. fr. Sb Mog ˖ gen⸗Pfdbr. . .... 1.4.10 Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 109 1.1.

Mecklenb. Rittersch. Gold Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 66) 1

. ho. C AÆ⸗Pfdbr. S. * 1.1. do. do. Serie 31 1.1 do. do. Reihe 4 1.1

4 1. ⁊sfrüher MS D BO. v.

. 02. sᷣd ar —sioꝛpo as 8. 12. 1941