Reichs und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 23 Juni 19142. S. 4
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 22. Juni. (D. N. B.) Ne ichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166, 50, Aschaffenburger Buntpapier 122,0, Buderus Eisen 149,00, Deutsche Gold u. Silber 203,00, Deutsche Linoleum 173,00, Eßlinger Maschinen 158,50, Felten u. Guilleaume 157,00, Heidelberg Cement 190,50, Ph. Holzmann 168,00, Gebr. Junghans 156,59, Lahmeyer 16553, Laurahütte 29,50, Mainkraftwerke 149 00, Rütgerswerke 163 59). Voigt u. Häffner 159,00 Zellstoff Waldhof 121 *5
Hamburg, 22. Junt. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 145,509, Vereinsbank 156,99, Hamburger Hochbahn 134,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 122,5), Hamburg-⸗Südamerika 220,00, Nordd. Lloyd 124,25, Dynamit Nobel — —, Guano 90,90, Harburger Gummi 146,00, Holsten⸗Brauerei 209, 00, Karstadt 203,00, Siemens St.Akt. ——, Vorz.⸗Akt. 129,5 h, Neu Guinea — — Otavi 29 25.
Wien, 22. Juni. (D. N. B. 490 Nied.⸗Donau Ld-⸗Anl. 1940, A 104,09, 495 Ob.-⸗Donau Lds. Anl. 1940 10358, 42 Steier- mark Lds. Anl. 1940 10358, 4, Wien 1940 103,75, Donau- Dampfsch. Gesellschaft —— . A. E. G.⸗Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 98,50, Brau⸗AG. Oesterreich 210,50, Brown⸗Boveri — —, Eghdyer Eisen u. Stahl 127,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 168,50, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 14160), Gummi Semperit — —, Hanf-⸗Jute⸗Textil 193,25, Kabel- und Drahtind. — —, Lapp⸗Finze AG. 103,50, Leipnik⸗Lundb. —— Leykam-Josefsthal 76,00, Neusiedler AG. 174,50, Perlmooser Kalk — —, Schrauben⸗Schmiedew. — —, Siemens⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. 153,90, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch 132375, Steyrermühl Papier 90,25, Veitscher Magnesit — —, Waagner⸗-Biro 152,90, Wienerberger Ziegel 132,50.
Wiener Protektoratswerte, 22. Juni. . . Zivnostenska Bank 196,90, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 174,50, Ferdinands Norbbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 168,099, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 133,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 82,50, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 167,30, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 374,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗-Neudek 76,25, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 323,59, Heinrichsthaler Papierfabr. 232,90, Crsmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 62,590, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 73,090, Ver. Schafwollenfabriken A. G. — —, 495 Dux⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1891 — —, 405 Dux⸗Bodenbacher Prior.“ Anl. 1893 — —, Königs- hofer Zement 464,00, Poldi⸗Hütte 708,90, Berg⸗ und Hüttenwerksges. — —, Ringhoffer Tatra 439,59). Renten: 419 Mährisch Landes- ihen 1911 — —, 490 Pilsen Stadtanleihen 10,45, 4 1 26 Pilsen tanl. ——, 595, Prager Anleihe ——, 495 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig — — 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ ungen — —, 459 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. — —, „Böhm. Landesbank Meliorationssch. — —, 49 Pfandbr. Mähr. parkasse — —, 4 1 30 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 495 Mähr.
Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗-Schuldverschr. ——, 470 Mähr. Landes- tultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4120 Zivnostensta Bank Schuld verschr. — —.
Amsterdam, 22. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend no—⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 4, Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung — —, 49 do. 1910 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 1011½!é. 425 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1011, , 3 oe do. JI (St. zu 100) 99isi, 490 do. i941 100296 6, 385 do. 1937 94116, 390 Gz) do. 1933 O97u/ g, 21 0 Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 80,06, doꝛ Handels Mij. Zert. (1000) 129,59. 2. Aktien: Algem. Kunstziide Unie (AKü) 1354 *), Van Berkels Patent 138,90, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. — —, Lever Bros. C Unilever N. V Zert. 171,00*), Poilips Gloeilampen- fabr. (Holding⸗Ges.) 301,00 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 330, 00), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 214, 25*), Holland Amer. Lijn. 15755*), Nederl. Schepvaart Unie 184536*), Handelsvereenig. Amsterdam (H V2) 316,50 *), Deli Mij. Zert. (1000) I181535*), Senembah Mij. 157,577). B. Kassapapiere: 1. Fest ver- zinsliche Werte: 31226 Amsterdam 1937 S. U 100,00, 3 2 Rotter dam 1933 S. 1 10018, 40 Nederl. Bankinstelling Pfb. — — . 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. H 134,00, Amsterdam Droogdok 258,50, Heemaf. N. V. 205,00, Heinekens Bierbrouwerij 270,90, do. Zert. 274,50, Holland. St. Meelfabriek — —, Holl. Draad und Kabelfabriek — — Holl. Kunstzijde In. (5K) — —, Intern. Gewapend Beton— bouw — —, Intern. Viscose Comp. — —, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 161,50, Lever Bros. & Unilever N. V. 709, Vorz. ——, do. 79 Vorz. Zert. 155,00, do. 695 Vorz. (St. z. 100) 143,25, do. 60M (St. 3. 1000) 138,90, Nederlandsche Kabelfabriek 541,00, do. Zert. 547,00, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. — —, Neder- landsche Vlas Spinnerij 188,00 B., Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 171,00, Reineveld Machinefabriek. ——, do. Vorz. — —, Rotterd. Droogdok Mij. 290,00 B., do. Zert. 294,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 13453, Handel Mij. R. S. Stokvis C Zn. 149,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 123,50, Stork C Co. — —, do. Vorz. — - —, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 116,09 B., Vereenigde Blikfabrieken 195,90, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 14453, do. Pref. 155,00, Wilton Feijenvord Dog en Werft 177,00, do. Vorz. ——, Nederl. Wol. Mij. 75,75, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 157,00, Del. Mij. Zert. (100) 188,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 109,50, Magazijn de Bijenkorf N. V. 1691, do. 695 kum. Vorz. — —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. HI 195,909. — *) Mittel.
Berlin, 22. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 5 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 —, — bis — — und 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — — Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §
deren, ,, ,,, 2 , D m , e ,. n,, em, r ,. —— 3 — 7 * — rr , , , er eme, ,. 2 — *
ossentlicher Anzeiger
W bis = — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —. Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener,
— — bis — — Buchweizengrütze —— bis —— Gersten⸗ graupen, fein, C0 bis 5/04 41,50 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, Cel*) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, C 44) 37,090 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C /6*) 34,00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Körnungen‘) 34,90 bis 35,0905), Haferflocken Hafernährmittel !!) 45,00 bis 46,005), Hafergrütze Hafernährmittel! *) 45,90 bis 46, 905), Kochhirse“*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790
25,sõ bis — —, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis — —,„
Weizengrieß, Type 550 37,55 bis — —, Weizenmehl, Type 1060, 2 35,4) bis — —, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis — —, artoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35
bis 51, ö, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis — — Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,505, Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 4l,50f), Malzkaffee, lose 45,99 bis 46,005), Kaffee- Ersatzmischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,90 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis — — Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee südchines. Souchongs) 810, 00 bis go, — Tee, indisch z) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten —, — bis — — Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten — — bis — —, Pflau—⸗ men, Bulgar. — bis — — Sultaninen, Perser —— bis — —„ Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —— bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen — — bis — — Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —⸗— bis — = Kunsthonig, in W⸗kg⸗Packung (Würfel) 000 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — = Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,650 bis —, —, Speck, geräuchert 190,80 bis — — Tafelmargarine 174,00 bis —— Marken- butter in Tonnen 331,00 bis ——, Markenbutter, gepackt 335,09 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis — — Molkereibutter in Tonnen 315,R90 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis —, —, Landbutter in Tonnen 299,90 bis. — — Landbutter, gepackt 303, 90 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 173,90 bis — —, Allgäuer Stangen 209, 130,90 bis 133,00, echter Gouda 40959 — — bis — — echter Edamer 4029 — — bis — — bayer. Emmentaler (vollfett) 270,06 bis 275, —, Allgäuer Romatour 209 152,90 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 10,00, Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam II — — bis — —, Reis Moulmein —,— bis —, —.
Ss) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Die Eltettrothttußfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektroly9tkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 23. Juni auf 74,900 RAM (am 22. Juni auf 74,00 KM) für 100 kg.
2. Zwangsversteigerungen. 5. Berlust⸗ und Sunbfsachen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 4. Oeffentliche Zuftellun gen, 83. Aufgedate,
6. Huslosung usw. von Wertpapteren,
7. Attiengesellschaften, 8. Qommanditgesenllschaften auf Aktien,
11. & . 9. Deutsche Kolscnialgesellschaften, dn, d, ,
10. Gesellschaften m. S. H.. 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 185. Verschledene Betanntmachungen.
18. Unfall und Invalidenversicherungen 14. Dentsche Reichsbank und 6
1 Unlerluchungs⸗ und tr afsachen BÜ. 11 in Abt. III unter Nr. 21 für des Gestorbenen aufgefordert, ihre rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗s Herrmann, z. Zt. unbekannten Aufent-
(13335 Handelsuntersagung.
Ich habe dem Kaufmann Hermann Schusdziarra, Königsberg (Pr), Straße ö der SA. 25, den Handel mit Gegen⸗ ö ständen des täglichen Bedarfs auf Grund des 8 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 19223 (RGBl. 1 S. 706) untersagt. Die Handelsuntersagung wirkt für das Neichsgebiet.
Königsberg (Pr), 18. Juni 1942.
Der Oberbürgermeister
3 2 * * ö. Aufgebotstermin seine anderenfalls wird die rung erfolgen.
eingetragene Restkaufgeldhypothek von
ätestens in dem auf den 26. 8. tag, den 20. 942, 8 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin neten Gericht, Zimmer 9, anberaumten ö Die Anf
Rechte anzu- Forderung hat die Angabe des Gegen- 13346 f Nn
melden und die Urkunde vorzulegen, standes und des Grundes der Forde—⸗ l , .,
Schönsee, den 18. Juni 1942. Das Amtsgericht.
August 1942, 13
dung einer
Abschrift beizufügen. ger, welche sich nicht melden, können, Gottschald u
der Stadt Königsberg (Pr). 133465)
3. Aufgebote
13
Bremen hat am 13. Juni 194
trag des Bäckermeisters Walter Brandt, gebots das Bergwerkseigentum zu ent⸗ Teil der Verbindlichkeit XRÿy j 19 e, ,, m,, ,. ,, j gwerkseigentum ö T eit. ür die Pv. ffn 3 , wn, ,, . . he, weil die Gewerkschaft . Gläubiger aus frech Ver. Dresden fPillnizer Str, 41 in er undetan! Inhaher folgender Ein⸗ Grubenvorstand hat und mit der Zah⸗ mächtniss / uf f fü ) legebücher der Zur kasse in Bremen, lung der b eh s nr e, im 5 , gust 1942, vorm. 9 Uhr 30 Min., nach dem Juden Max Israel nämlich; 1. des Einlegebuches Nr. stande ist. Die ö ö. . beschränkt haften, tritt, wenn sie sich ; ö ; ten und die Gen nicht melden, nur der Rechtsnachteil auf den Antragsteller, 2. des Einlege⸗ J oder . ö ö. daß jeder Erbe k 62 olger werden aufgefordert, späte⸗ Teilung des Nachlasses nur für den lautend au Johgnne Borchelt, jetzt stens im wa, , , am Freitag, e eng eren . . 1 verehelichte Frau Walter Brandt, 3. des den 18. September 1942, vorm. Verbindlichkeit haftet.
50 344, Guthaben 918,67 RA, lautend nannten Grubenfeldes buches Nr. 69 0065, Guthaben 81 1, 8g -, nach
Aufgebot.
336 . ringische Bergamt in Weimar hat nach geschlossenen Glär F S5 611942. Das , 5 lch, gen ges über Ber g go ö.
unheschadet des Rechts, vor den Ver— dindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Hoschynf
Nachlaßgläubi · bevo mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. ) Ge in Dresden, klagt gegen Die Geschäftsstelle seine 6 Katharina Bulla geb.
— Die Gewerkschaft „Werder“ mit Vermächtnissen und Auflagen berück—⸗ enthalts . Hier r fie, . lien g
dem Sitz in Gotha ist Eigentümerin sichtigt zu werden, von den Erben nur des Grubenfeldes „Werder“ am Brei⸗ . Befriedigung verlangen, als . , . tenberg im Ruhlaer Forst. . ;
den Kaufmann Alois Schöbel in Thorn ö bei dem Amtsgericht Ham- richte zugelassenen Rechtsanwalt als haltes, früher i ĩ R gen ö er in Rostock, mit dem An⸗ urg, Abteilung 54, Verwaltungs⸗ Prozeßbevollmächtigten vpe tvet ö. Schei , i noch 15 600 Papiermark beantragt. Der e ne, Drehbahn 36, Zimmer 35. . 54 ,,, nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem dort auf Donners⸗ 6
Klägerin ladet den Beklagten zur
Braunschweig, den 13. Juni 1912. mündlichen Verhandlung des ts⸗ Geschäftsstelle der 1. Jivlitanmer ö , des Landgerichts.
streits vor die 1. Zivilkammer des Sandgerichts in Rostock auf Mittwoch, den 5. Auguft 1942, 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
nr n,. 3 . 4 R 173/42. Der Scheibenpresser diesem Gericht zugelassenen Rechts- Kraftloserklä⸗ a,,. i, ,, . Ber Georg Bulla, Dresden⸗A. 1, r . anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver= veisstücke sind in Urschrift oder in . 24 1 bei Frau Baron, Heede. treten zu lassen.
Rostock, den 11. Juni 1942. s Landgerichts.
— Bekanntmachung.
ĩ Auf Grund des 8 6 der Verordnung Die zwischen den Par- über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ Februar 1937 vor dem mögens vom 3. 12. 1938 gebe ich den
Das This sich nach t , . der nicht, aus Standesamt im Dubno an der Ikva jüudischen Eigentümern des in der Einl.
iger noch ein Ucber, geschloffene Che der Parteien wird ge. Zahl zg des Grundbuchs für Aussig
Ber a ‚ . , , 24 Bergwerks schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe schieden. Der Kläger ladet die Be- eingetragenem Fabrik- und Wohnge⸗
̃ sol⸗ abgaben vom 23. 12. 1g23 bis .] e . s 9 gendes Aufgebot erlassen: „Auf An. 59 , is rn, hach der Teilung des Nachlasses nur klagte zur mündlichen Verhandlung bäubes Nr. Izg, Baup. ss mit Fa—
des Auf⸗ fü ; ESrbtei s e J n ) — ; es Auf- für den seinem Erbteil entsprächenden des Rechtsstreitz vor das . brikgebäude, Baup. 879 mit Wohnhaus 11⸗
ück die Gläubiger, denen die Erben un—
kammer 4b, zu den auf den 28. Au⸗ platz auf, und zwar der . 1
NC 939, K. Z. 2345s und 237/1 Holz⸗
en⸗
bestimmten Termin mit der Aufforde⸗ schul in Prag verstorben bzw. dessen
rung, sich durch einen bei dem Land- Erben unbekannten Aufenthaltes und
gericht Dresden zugelassenen Rechts- der Witwe Anna Sara Neuschul in
anwalt vertreten zu lassen.
n de = Dresden, den 19. Juni 1943. ; ö e Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle legenen oben bezeichneten Grun 3
bei dem Landgericht.
Prag 1, Lange Gasse 16 wohnhaft, ihren in der Kat.Gemeinde Aus
a ichn Zubehör binnen einer
Einlegebuches Nr. 612 584, Guthaben 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Weimar . 308,97 ie, lautend auf, den Namen . Nr. 113, , . anzu⸗ k . Frist von drei Wochen vom Tage von Marlies Brandt, hiermit aufge⸗ melden, sonst wird ihnen das Berg— ; x — 13318 Oeffentliche Zustellung. der Veröffentlichung dieser Bekannt; fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ werkseigentum entzogen werden. 13337 . 1RI8I 42. Der Regierungsinspektor ,, gerechnet, e e, . Mit
é iög / ig4. Das Amtsgericht Bre Herbert Feslmann in? Leipzig * 27, dieser Aluorduizng verbinde ich die, Auf)
woch, den 30. Dezember 1942, vorm. 94 lihr, anberaumten, im
Weimar, den II. Juni 1942. Das Amtsgericht.
Hexichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 8c, stattfindenden Aufgebotstermine unter [13342 Anmeldung seiner Rechte die bezeich⸗
Aufgebot.
neten Einlegebücher i . wi⸗ in Bingen hat beantragt,
drigenfalls sie für kraftlos erklärt schollenen August Ott,
werden.“
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. über dessen Verbleib seit 1900 nichts
113340 Aufgebot.
mund Franz Schwarz in Nalbach hat
das Aufgebot des angeblich verloren. 25. September 1942, vormittags gegangenen Sparkassenbuches Nr. 54 1579 uhr, vor dem unterzeichneten Ge- der Kreissparkasse Merzig, lautend auf richt, Zimmer 9, anberaumten Auf— einen Betrag von 1330,6ß Reit, an- gebotstermine zu melden, widrigenfalls ee . bie Todeserklärung erfolg jährigen Albert Bach, beantragt. Der alle, welche Auskunft über Leben oder Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ B! ; ö Fätestens in dem auf Freitag, den mögen, ergeht die Aufforderung, späte— Höhe 8, Prozeßbevollmächtigter; 25. September 1942, vorm. stens im Aufgebotstermine dem Ge— anwalt. Greu ne, Braunschweig, k
gelegt auf den vorgenannt minder—
190 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Anzeige zu machen. richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗
18. 11. 1863 in Wolfegg, Kreis Waldsee, von 1808,43
ert, sich spätestens in dem auf den — ——
en wird. An [13345] Oeffentliche Zustell ung.
Sigmaringen, den 15. Juni 1942. Amtsgericht.
Osterholz, Dorfstr. 13, folgendes Aus⸗ Kothe in
2F 442. Der Bäckermeister Alois Ott schlußurteil erlassen: „Das auf den Straße 26, den ver⸗ Namen des Maüvers Wilhelm Meier Fellmann geb. geboren am lautende und an, , ein Guthaben State of Missouri, 5337 Clemens-⸗ „ nachweisende Einlege⸗ Avenu, USXA., wegen Scheidung der k, . Nr. ö. 14 6 e las en n ö. 9. ,, . erkennen: nehr anntgeworden ist, zter in⸗Bremen wir ür kraftlos erklärt 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, ; ; *ri . . ländischer Wohnsitz Bingen (Hohen unter Verurteilung dez Antragstellers 2 die Beklagte trägt die i e g ber innerhalb der ihnen gesetzten Frist 6 . über den . 5 1. 1924 ge- zollern) ausgewandert nach Milwaukee, in bie Kosten des Verfahrens.’ nicht nachlommen und mir inen e; orenen minderjährigen Albert Bach, USA., für tot zu erklären. Der be⸗ Die Geschäftsstelle des ( wohnhaft in Diefflen, bestellte Vor⸗ e mn, Verschollene wird aufgefor⸗
Scheidung,
ö 4. Oeffentliche Zustellungen
1 7549. Der J
a egen seine Ehefrau Berta Brasulat, rr in Saulen, Litauen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗
bringende
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die n is erll er nn der 13338 Urkunde erfolgen wird. Lebach, den 17. Juni 1942. Das Amtsgericht.
(13341 Aufgebot.
Aufgebot von Nachlasigläubigern, geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, 54 F. 45/42. Am 21. Mai 1941 ist Z. die Beklagte für den hung J
in Hamburg der Hausmakler Johan- zu erklären, 3. ihr auch die Kosten des [13349] Oeffentliche Zustellung. nes August Iden, zuletzt wohnhaft ge⸗ Rechtsstreits aufzuerlegen? Der Kläger ö ö wesen in Hamburg, Goernestr. 17, ge⸗ ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- Herrmann geb, ik Seestadt Rostock, Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei Der Zigarrenhändler Eduard Mett⸗ storben. Auf Antrag des Nachlaß⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Elisabethstr. 24
ner in Schönsee hat das Aufgebot des pflegers, des Hausmaklers / verlorengegangenen Hypothekenbriefes Göseke, Hamburg⸗Gr. Flottbek. Bese⸗ Braunschweig auf den 17. über die im Grundbuch von Schönsee! lerplatz 5, werden alle Nachlaßgläubiger 1842, Sn Uhr, mit der Aufforde⸗ Ehemann Ernesto Chriftian Heinrich
dem Pastor in Marijampole in Litauen
en Teil
Wilhelm 1. Zivilkammer des k in 3
eptenber Ischimmer,
men hat am 16. Juni 1942 auf Antrag Naunhofer Straße 69 ptr. r., Prozeß-
des Maurers Wilhelm Meier, Bremen⸗ 1 Rechtsanwalt
eipzig 8 1, Grimmaische sche eichsbahn, Reichsbaähndirektion
mtsgerichts. Kosten des Rechtsstyeits zu tragen. Der 1 Kläger ladet die Beklagte zur münd. . k des K führung
vor die ivilkammer des n h ; j j g anwalt Dr. Adalbert Köhler in Aussig, Hr re e, e mg örritag. den Große Wallstr. 13 als Treuhänder ein. 105 Uhr, h bei e,. ; 1 Viktor Brafulat in PVraunschweig, Rechtsanwalt mit, Keines ertretung der Verfligung über die Einsetzung des
zu beauftragen und etwaige, gegen die ud. . , ö ; Treuhänders verlieren die )
mittel dem Gexicht , n. n, . ,,,, rage: j M5 eipzig, den 10. Jun . kragez 4. die am 23. März, 110 vor Der Ürkundsbeamie ber Geschäftsstelle . bei dem Landgericht Leipzig.
erollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rostock, 7 gegen den
lage, daß die Veräußerung an die von Dr. mir zu elassene Bewerberin, die Deut⸗=
6 Dresden aus einem öffentlichen Inter⸗— ö . K esse — zur Erweiterung ihrer An⸗
lagen — zu dem noch zu ermittelnden gemeinen Wert — mäßigen Verkehrs⸗ wert zu erfolgen hat. Sollten die jüdi- chen Eigentümer dieser .
8. die Kellagte hat die n n , r Kaufvertrag nicht
vorlegen, so oben zitierten
8 ich gemäß § 2 der der Veräußerung den Rechts
erorbnüng zur Herbei⸗
Ce, vormittags Die Kosten der treuhänderischen Ver⸗
mit der 1 waltung fallen den jüdischen Eigen
richt zügelassenen tümern? zur Last. Mit der Zusteslung
h igentùmer lägers vorzu- daz Recht, über bie oben genannten
wendungen ünd Beweis. Vermögenswerte zu verfügen.
und dem. Kläger Aufßg. IJ. Juni gts. Der Regierungsprästdent Aussig.
Im Auftrage: Schullla.
2.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktjonellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Die Ehefrau Elfe Dorothea 5 üg. Rurolf ganklh m Herlin dä zn
GmbH.,. Verlin Fünf Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗ handels reagisterbeilage).
i Wartenberg, Pro⸗
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger
abholer bel der 3 15,00 Bestellungen an, in lin für Selbstabheler dis Anz straße 82 Ginzelne Nummern dieser Ausgabe kosten
nt an jedem Wochentag abends. durch monatli rr 4a nen 0, 23 Zeitungs ,, e . 9 monatlich. Alle Postansta nehmen elle SW es, Wilhelm- Ry, einzelne Beilagen 10 Man. Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige Cinsendung
Betrages einschließ lich des Portos abgegeben. FSernsprech ˖ Sammel Ar. 19 85 86.
Anzeigenpeei
110 MR, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1485 . — Anzeigen nlinmt an die Anzeigenstelle Berlin 8S W 6s, Wilhelmstraße 32. Alle D
5 auf einseitig beschriebenem Papier völlig st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch sirichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. =
8 für ben Raum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile tr
eis einzusenden, —
Settbruck (einmal unter-
Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der AÄnzeigenstelle eingegangen sein.
Neichsbankgirokonto Berlin,
Nr. 145 Konto Nr. 16
Verlin, Mittwoch, den 24. Juni, abends
BPostschecttonto: Berlin 41821 1942
err, — ——
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Liste der Beratenden Ingenieure. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil I, Nr. 68.
Amtliches
Deu tsches Reich
Liste der Beratenden Ingenieure
Gemäß § 13 der Anordnung des Hauptamtes für Technik der Reichsleitung der NSDAP. zur Erfassung und zum organisatorischen Einsatz der Beratenden Ingenieure Deutsch⸗ lands vom 17. März 1939 werden als weiterhin in die Liste der Beratenden Ingenieure eingetragen veröffentlicht:
(Die Fachrichtung ist jeweils im Anschluß an die Anschrift angegeben.)
Altmann, Wilhelm, Berlin W 30, Bayerischer Platz 3, Bauwesen.
Bi 3 ndorf, Wilhelm, Posen, Luisenstr. 4 W 6/7, Wasser⸗
au.
Binner, Karl, Dipl.Ing., Gotenhafen, Horst-Wessel⸗ Straße 97, Bauwesen.
Birkner, Hermann, Berlin W öh, Spichernstr. 19, Bau⸗ wesen (Stahlbau).
Breiting, Paul, Berlin W 30, Rosenheimer Str. 6,
Flektrotechnik. —
Buschm ann, Hugo, Berlin N65, Transvaalstr. 6, Ma⸗ schinenbau.
Dirks, Arnold, Dipl.Ing., Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 18, Bauwesen.
Egermann, Karl, Berlin⸗Spandau, Fröhner Str. 18, Maschinenbau.
Fial . Heinrich, Wien VII / 62, Kirchengasse 41, Bau⸗ wesen. *
Golde, Günther, Berlin⸗Steglitz, Wilsederstr. 21, Kraft⸗ und Wärmewirtschaft, Heizung und Lüftung.
Grabenweger, Johann, Hamburg-Lokstedt, Am Lang⸗ diek 3, Bauwesen.
Grebnexr, Fritz, Mainz, Oderstr. 41, Bauwesen.
Grießel, Werner, Dipl.Ing., Berlin W 35, Lützow⸗ Ufer 1, Bauwesen.
Hartwig, Erich, Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 14, Kraftfahrzeugwesen.
Heine, Rudolf, Dipl⸗Ing., Min.Rat i. R., Wien XX, Klosterneuburger Str. 7, Bauwesen.
Henneking, Carl, Dr.-Ing., Magdeburg⸗S., Dürerstr. 1,
Bauwesen, Wasser⸗ und Abwasserwesen.
Jahnke, Oskar, Litzmannstadt, Horst-Wessel-⸗Str. 43, Kul⸗ turbauwesen, Wasserbau.
Kohns, August, Stuttgart⸗N, Kronenstr. 45, Bauwesen.
Korwik, Otto, Dipl.Ing., Wien XVII /I07, Eckermann⸗ gasse 25, Bauwesen, Betriebswirtschaft.
Krahl, Gustav, Breslau, Memellandstr. 24, Wasser- und
Abwasserwesen. Kraus, Ferdinand, München⸗Pasing, Arnulfstr. 17, Elek⸗ trotechnik.
Ladega st, Robert, Dr.-Ing., Magdeburg, Freiherr⸗vom⸗ Stein⸗Str. 22, Bauwesen, Wasserbau. Milleck, Reinhold, München 9g, Tegernseer Landstr. 270/272, Wasser⸗ und . Mi st ol, Gustav, Dr.Ing., Reg⸗Bm. a. D., Berlin NW 87, Klopstockstr. 49, Bauwesen, Wasser⸗ und Abwasserwesen.
Mäüller⸗Delitzsch, Gustav. Dr., Naumburg / Saale,
Luisenstr. 17 a, Bergbau, Wasser⸗ und Abwasserwesen. Neuberth, Otto, Dipl.Ing., Karlsruhe / Bad., Bachstr. 11, Bauwesen. ⸗ Ostertag, Ludwig, Dipl.Ing., München 8, Aeußere Prinz⸗ regentenstr. 17 Wasserbau. Pil . Daniel, Dipl.⸗Ing., Neudeck / Eger, Goethestr. 553, asserbau, ö Pohlmann, Walther, Dipl.-Ing., Hamburg⸗Altona, Klop⸗ stockstr. 11, Kraft⸗ und Wärmewirtschaft. Rehberg, Josef, Reg.⸗Bm. a. D., Köln / Rh., Brüsseler . . 3 e,, 3 iesner, Hans, r.Ing., Garmisch⸗Partenkirchen, Fürstenstr. 20, Bauwesen, Kasse dean 6 ö Rietkötter, Georg, Dipl.Ing., Hagen / W., Weinberg⸗ straße 16, Maschinenbau. . Riva, Alfred, Kleinmünchen b. Linz / O. Donau, Dauphin⸗ straße 5. Maschinenbau, fire und Wärmewirtschaft. Scheier, Arthur, Leipzig C1, Ferdinand⸗Becker⸗Str. 10, Bauwesen. . Seelmeyer, Günther, Dipl.Ing., Berlin⸗Hermsdorf, Seeblickstr. 5, Heizung und . Seewann, Teodor, Dipl.Ing., Wilhelmshaven, Kaiser⸗ straße 73, Bauwesen. Seng, Manfred, Dr⸗Ing.,,. Berlin W662, Kurfürsten⸗ straße 125 a, Betriebswirtschaft. Thun, Rudolph, Schöneiche b. Berlin, Waldstr. 56 s57, Elek⸗ trotechnik (Physih). ö Twerdy, Rudolf, Dipl.Ing., Bielitz. O. S., Giselastr. 20 e, Maschinenbau.
Vaders, Eugen, Dr,, Pöcking üb. Starnberg / Obb., Adolf⸗ Wagner⸗Str. 59, Hüttenwesen.
Wachendorf, Fritjof, Dr.-Ing.,, Hamburg-Harburg, Buxtehuder Str. 13, Bauwesen.
Wappler, Maxf, Zwickau / Sa., Oskar⸗Arnold⸗Str. 4, Kraft⸗ und Wärmewirtschaft.
Warnholz, Hugo, Hamburg 36, Stadthausbrücke 19—21, Bauwesen.
Weisbach, Franz, Dipl.-Ing., Falkenau / Eger, Rosen⸗ gasse 2, Bauwesen, Wasserbau.
Wisserodt, Heinrich, Hannover, Sedanstr. 15, Bauwesen.
Löschungen gemäß 11a, b und d der Anordnung: Axer, Ernst, Hamburg 26, Dimpfelsweg 11 (verstorben). Baum, Hermann M., Gotha, Herbsleberstr. 29.
Brun städ, Reinhard, Dipl.Ing., Hannover, Nelkenstr. 5 verstorben). von Emperger, Fritz, Oberbaurat u. Dr⸗Ing., e. h.
Wien, IX, 66, Liechtensteinstr. 59 (verstorbem).
Gassner, Georg, München, Donnersbarger Str. 7 Gwer⸗ storben). ⸗ . Granitza, Eugen, Dipl-Ing, Reg⸗Bm. a. D., Berlin⸗ Charlottenburg 2, Kantstr. 20 Gerstorbem). n. Friedrich, Dipl⸗Ing., Bonn Rh., Kurfürstenstr. 54. udwig, Friedrich, Bremen, Bismarckstr. 10 wverstorben). 3 ch, Frank, Dipl.-Ing., Potsdam, Küsselstr. 26 (ver⸗ torben). Porth, Otto, Berlin⸗Kladow, Selbitzer Str. 102. Stakelbeck, Hans, Dr-Ing., Frankfurt / M., Hindenburg⸗
platz 4.
Berlin, den 22. Juni 1942.
Hauptamt für Technik der Reichsleitung der NSDAP.
J. A.: Georg Padler.
Bekanntmachung Die am 22. Juni 1942 ausgegebene Nummer 68 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung zur Durchführung der sozialversicherungsrecht⸗
lichen Vorschriften der Zweiten Verordnung über die Verein⸗ fachung des Lohnabzugs. Vom 15. Juni 1942.
Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Sicher- stellung der ärztlichen Versorgung der Zivilbevölkerung. Vom 22. Juni 1942.
Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis: 0,15 -M. Postbeförde. rungsgebühren: (03 EM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 23. Juni 1942.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Nichtamtliches
Kunst und Wissenschaft
Aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Am 2. Juli 1912, 16 Uhr pünktlich, findet im Festsaal der
Preußischen Akademie der Wissenschaften die Oeffentliche Festsitzung zur Feier des Leibniztages statt. Das Programm sieht vor:
Air aus der Suite D-dur von Johann Sebastian Bach. Aus— geführt von Mitgliedern des Berliner Philharmonischen Or— chesters. Leitung: Kapellmeister Veit. .
Ansprache des Präsidenten H-⸗-Oberführer Professor Dr. Vahlen.
Totenehrung.
Nachruf auf Walther Nernst: Hr. Bodenstein, Emil Winkler: Hr. Gamillscheg, Julius Petersen: Hr. Koch.
Einführung neuer Mitglieder.
Antrittsrede: Hr. Erich Haentsch, Hr. Siegfried Reicke.
Antwort: Hr. Grapow, Hr. Heymann.
t J Hr. Julius Bartels, Schwankungen der Sonnen trahlung. . der Leibniz⸗Medaillen; Führerehrung.
Einlaßkarten werden, soweit vorhanden, ab Dienstag, den 30. Juni, von 9 bis 13 Üühr im Büro der Akademie, Unter den den Linden 8, kostenlos abgegeben.
Aus der Preußischen Akademie der Künste
Die Frühjahrsausstellung der Akademie Künste, Unter den Linden 3 ehemaliges Kronprinzenpalais,, wird am Sonntag, dem 28. Juni d. 9. nachmittags 3 Uhr, geschlossen. Eine außerordentlich große Anzahl der in ihr ausgestellten Werke ist in Staats- und Privatbesitz übergegangen.
MMDirtschaft steil
Das Zusammenwirken von Staat und Wirtscha ft
Ihm Anschluß an den organisatorischen Umbau der gewerb⸗ lichen . durch Auflösung der Industrie⸗ und Handels⸗ kammern und ihre teilweise Umgestaltung zu Gauwirtschafts⸗ kammern befaßt sich der Leiter der Wirtschaftskammer Mittelelbe, W. A. Faren holtz, nn , im letzten Heft der Zeitschrift „Der Vierjahresplan“ mit dem Zusammenwirken von Staat und Wirtschaft. Nicht nur im Hinblick auf die bessere k zur Partei sei die Reform von Bedeutung, sondern nicht weniger durch die . . auf die der wirtschaftlichen Selbstverwaltung dem Staate gegenüber 6 Aufgaben. Ohne selbst zu wirtschaften, stecke der Staat Ziel und Maß ab, nach denen sich die Wirtschaft entwickeln soll. Die Wirtschaft sei eindeutig und endgültig dienendes Instrument des Staates geworden. Eine gesunde Wirt⸗ schaft, die dem Staate das, Höchstmaß an Dienst leistet, sei nur möglich, wenn in ihr die hör , Kräfte verantwortungsfreu⸗ diger . i Auswirkung kommen. Der Deutsche strebe danach, in freiwilliger Ein⸗ und Unterordnung seine individuellen Kräfte zum Besten des Ganzen einzusetzen. So werde uns strengstes Maß zur höchsten Freiheit. Um dies hohe Ziel zu erreichen, bedürfe es einer KJ die die Syn⸗ these zwischen staatlicher Wirtschaftslenkung und individueller Wirtschaftsbetätigung bewirkt. Das Mittel, dessen sich der Staat bedient, um diese Synthese zu erreichen, heiße wirtschaftliche Selbstverwaltung. Da beide sich in steter Wandlung und Ent⸗ wicklung befinden, so werde auch die Form der wirtschaftlichen Selbstverwaltung der Wandlung unterworfen sein. Die Form der bäuerlichen hel' kern n im Reichsnährstand könne nicht in der gewerblichen Wirtschaft nachgeprägt werden, sondern ict . eigene Wege gehen. Das statische Prinzip des Bauern⸗ schaffens mit deni dynamischen der gewerblichen Arbeit zu ver⸗ binden, mag schwierig scheinen, werde aber gelingen, sobald die Grundelemente der beiden Bereiche, die hier e e mgl. ge⸗ bracht werden sollen, erkannt . Vor der Synthese stehe die Analyse. Es genüge die Feststellung der beiderseitigen Unter⸗ ir h te, um zu erkennen, daß die Organisation der wirt⸗ . en K innerhalb der gewerblichen Wirt⸗ aft anders Uufgebaut sein müsse als der Reichsnährstand. Der Reichswirtschaftsminister r. jetzt in den Gauwirtschafts⸗ kammern ein . Instrument regionaler wirtschaftlicher Selbstverwaltung. Handwerk und Industrie werden unter einer gf vereinigt und werden lernen, ihre Interessen aufeinander abzustimmen. Das Handwerk werde zu klaren, ihm gemäßen . aben kommen. Das fachliche Ausbildungswesen werde eine straffe urchorganisation erfahren. Kurz, aus der Verbindung der beiden Gewerbezweige werde beiderseitige Befruchtung erwachfen.
Die Eingliederung der fachlich⸗bezirklichen Gruppenorgani⸗ ieh in die ,, schaffe eine eindeutige Lage ür die Behandlung aller regionalen Fragen. Die Aufgaben der Rationalisierung werden rascher und besser gelöst werden können, wenn die mit der Durchführung Beauftragten sich auf eine mit den Gaugrenzen übereinstinimende, die gesamte gewerbliche Wirt⸗
schaft in allen Gliederungen umfassende Organisation stützen
önnen. Die straffe Zusammenfassung in der Mittelinstanz der ir hen Selbstverwaltung werde sich günstig auswirken, Kräfte sparend, Arbeit vereinfachend und beschleunigend. Auch
die Gauwirtschaftskammern stellen nicht die bezirkliche Synthese staatlicher Wirtschaftslenkung und unternehmerischer Ausführung dar. Die scharfe Unterscheidung der beiderseitigen Aufgaben sei im bezirklichen Sektor genau so wichtig wie im fachlichen. Ohne eine solche klare Abgrenzung werden immer wieder Aerger, Leerlauf, Doppelarbeit, Reibungsverluste und das Gegenteil von Menchenökonomie hervorgerusen. Die Analyse der Grundelemente, d. h. die Klarlegung der Begriffe staatlicher Lenkung und unter⸗ nehmerischer Durchführung gebe die Erklärung und Abgrenzung der Aufgaben für die Instanzen des Staates und der Wirtschaft. Die Aufgabentrennung werde verhindern, daß der staatliche Funktionär — die zentrale oder bezirkliche Behörde — zu tun versucht, was Aufgabe der Wirtschaft und ihrer Organe der Selbstverwaltung sei und umgekehrt.
Die Reichsvereinigungen seien neue Formen der alten Kar—⸗ telle mit neuen Inhalten. Der nationalsozialistische Staat wolle ein verantwortungsfreudiges Unternehmertum. Er brauche die größtmögliche Auswirkung der schöpferischen Kräfte des In— dividun nis: höchste Freiheit in strengstem Maß. Die Reichsver⸗ einigungen streben die Synthese dieser beiden geistigen Begriffe an, nicht aber den Ersatz der staatlichen Lenkung durch ein Organ der Selbstverwaltung. Da sei ein fundamentaler Unter— ö. Konzentration der Kräfte bedeute zwar Rationalisierung er Fertigung und auch Zusammenlegung von Betrieben, es be⸗ deute aber auch Entfaltung und Einsatz aller schöpferischen Kräfte. Das wollen die Reichsvereinigungen erreichen. Indem sie die alten Kartelle mit ihren starren, vielfach unschöpferischen Methoden sprengen, wollen sie die schlummernden oder zur Wirkung drängenden Kräfte ans Licht bringen. Das könne der Staat nicht, und es sei auch nicht seine Aufgabe. Aber es sei sein Wille, daß es geschieht. Die Ausführung liege bei der Wirtschaft elbst. Der Staat gebe ihr das Instrument, das sie in die Lage etze, in diesem Sinne ihm und sich selbst zu dienen. Das Wie überlasse er den Fachleuten. Der diesen Organen wirtschaftlicher Selbstverwaltung vom Staate gegebene Charakter setze sie in den Stand, in freiverantwortlicher beweglicher Form die vom Staate estellten wirtschaftlichen Aufgaben unternehmerisch zu lösen. So ö sie ein Instrument stagtlicher Wirtschaftslenkung und unter⸗ nehmerischer Wirtschaftslenkung. Niemals aber können sie in einem lenken und handeln. Sie haben ihre Heimat in der Wirt⸗ chaft und nicht im Staat. Daraus folge, daß die Formung des taatlichen Willens nicht in der Reichsvereinigung, sondern im Ministerium erfolgt. Die; entralbehörde forme ihren Willen und gebe ihn kund. Die Wirtschaft vollziehe den Willen unter verant⸗ wortlicher Leitung der Organe ihrer ö Beide Funktionen seien also klar getrennt und finden weder in der Reichsvereinigung noch in der Hauptvereinigung noch in einer Gauwirtschaftskammer oder irgendeiner anderen Einrichtung der wirtschaftlichen Selbstverwaltung eine Synthese. So sei anzu⸗ nehmen, daß das System der Reichsvereinigung Schule mache, um die unter den alten Quoten und nun unter der , . der e ,,. ausgesetzte Wirtschaft schöpferisch und lebendig zu gestalten und ihre wahren Kräfte für den Sieg eh e een. Die roße Aufgabe der Wirtschaft, den Kampf mit Roosevelts und Stalins Massenfertigung zu gewinnen, erfordere eine Organi⸗ sation der Anpassungsfähigkeit, Opferbereitschaft und Initiative
.