rr, . 3 26 6 * . — . —— 3 — — — — — — / , r . 3 *. . , . * *** . m ö 2. . 4 . ö . K
.
836
i —
. 9 . . 2 * 1 . 6
Erste Beilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 26. Juni 1942. S. 4
London 172713, New Nork 431 nom., Brüßfel 6g, 25 B., Mailand 22, 66143. Madrid 40, 00 B., Holland 229,50, Berlin 172 556, Liffa= bon I, S1, Stocholm 152,55, Osio 98,75 B., Kopenhagen 90,50 B., Sofia 5, 40 B., Prag 17, 37 4 B., Budapest 104,50 Br, Zagreb 8,75 B., Athen — —, Istanbul 3,371, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877.50, Buenos Aires 94, 00, Japan 101,00.
Kopenhagen, 25. Juni. (D. N. B.) London 19,34, New York 479, 00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, S6, Zürich 11,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,B 70, Stockholm 114,15, Oslo 1 Helsingfors 9s, Prag ——, Madrid — — Alles Brief⸗ urse.
Stockholm, 25. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — —, G., H, 00 B., Brüssel — — G., 67,0 B., Schweiz. Plätze 9g7, 0 G., 97, 8o B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,50 G., 87,90 B., Oslo gö,353 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,06 G., 22, 20 B., Prag — —, Madrid — — Kanada 3,75 G., 3,82 B. 3
Oslo, 25. Juni. (D. N. B.) London — — G., 17,B75 B., Berlin 175,25 G., 176,ů75 B., Paris — — G., 10,00 B., Neiw York — G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,90 B., Helsingfors 8, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen G., Tl, 50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 9l, 75 G., 92, 26 B., Rom 22, 20 G., 23, 26 B., Prag — —.
SLondon, 25. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 5o, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Wertpapiere Frankfurt a. M., 25. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166,25, Aschaffenburger Buntpapier 122,00, Buderus
Eisen 159,50, Deutsche Gold u. Silber 194,05 ex., Deutsche Linoleum 171,590, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 156,00, Heidelberg Cement — —, Ph. Holzmann 169,25, Gebr. Junghans 155,00, Lahmeyer 165,90, Laurahütte 30,00, Mainkraftwerke 149 00, k 164,00, Voigt u. Häffner 159,00, Zellstoff Waldhof
0, 15.
Hamburg, 25. Junt. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 145,50, Vereinsbank 154,009), Hamburger Hochbahn 134,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 124,00, Hamburg⸗Südamerika 220,00, Nordd. Lloyd 125 25, Dynamit Nobel — —, Guano go, 00, Harburger Gummi 147,00, Holsten⸗Brauerei 210, 00, Karstadt 203, 00, Siemens St. Akt. ——, Vorz. Akt. ——, Neu Guinea — — Otavi 28,25.
Wien, 25. Juni. (D. N. B.) 4099 Nied. Donau Lde.⸗Anl. 1940, A 1094,00, 499 Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 10353, 494 Steier⸗ mark Lds.-Anl. 1940 10358, 499 Wien 1940 10553, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 97,00, Brau⸗AG. Oesterreich — — Brown⸗Boveri — —, Eghdyer Eisen u. Stahl 128,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. — —, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 146,90, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Tertil — —, Kabel und Drahtind. — — Lapp⸗Finze AG. 102,50, Leipnik⸗Lundb. — — Leykam⸗Josefsthal 76,25, Neusiedler AG. — —, Perlmooser Kalt —— Schrauben⸗Schmiedew. — —, Siemens⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. 162,00, „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft — —, Steyr⸗Daimier⸗Puch 132,50, Steyrermühl Papier 90,50, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro —, —, Wienerberger Ziegel 133,00.
Wiener FProtektoratswerte, 25. Juni. (D. N. B.) Zivnostensta Bank — —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 174,00, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 168,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 126,25, Erste Brünner Maschinenf⸗Ges. 79,50, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 161,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 354,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 73,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 309,00, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cismanos, Ver. Textil u. Druck⸗— fabriken A. G. 61, 75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 72, 8c - Ver.
Schafwollenfabriken A. G. 61,50, 49, Dux-⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1891 — — 49 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 9,75, Königs hofer Zement 462,00, Poldi⸗Hütte 691,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 580, 0), Ringhoffer Tatra 415,90. Renten: 4190 Mährisch Landes- anleihen 1911 — —, 409 Pilsen Stadtanleihen — —, 414 0 Pilsen Stadtanl. ——, 595 Prager Anleihe ——, 49, Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig —,—, 499 Böhm. Landesbank Schuld verschrei⸗ bungen — —, 4 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —, —, 4959 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 49, Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 419 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — — 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Kömm.Schuldverschr. ——, 49 Mähr. Landes kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ———, 4190 Zivnostensta Bank Schuld verschr. —, —. z
Amsterdam, 25. Juni. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 499 Nederland 1940 S. I' mit Steuererleichterung — —, 490 do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 10075 495 do. 1940 S. UL mit Steuererleichterung 1018/18, 312 do. ga (St. zu 100) 99, 5o, 4095 do. 1941 100275, 355 do. 1937 96,90, 399 (3) do. 1938 985/15, 2½'s, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 80,75, do. Handels Mij. Zert. (1000) 129,75. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 15458, Van Berkels Patent 143,00, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 208,00, Lever Bros. C Unilever N. V. Zert. 163,75, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 297,25 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot E pl. v. Petroleumbr. 327,5), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 21253, Holland Amer. Lijn. 156,25, Nederl. Schepvaart Unie 181,75*, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 31273, Deli Mij. Zert. (1000) 185,900, Senembah Mij. 153,09. B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 * Amsterdam 1937 S. II —, —, 3 90 Rotter⸗ dam 1938 S. 1 — —, 4 9 Nederl. Bankinstelling Pfb. — — . 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 133,50, Amsterdam Droogdok — —, Heemaf. N. V. 201,00, Heinekens Bierbrouwerij 269,75, do. Zert. 269, 00, Holland. St. Meelfabriek 210,00), Holl. Draad und Kabelfabriek 303,00, Holl. Kunstzijde In. (HKI) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 172,50, Intern. Viscose Comp. — —, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 162,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 795 Vorz. 153,55, do. 79 Vorz. Zert. 155,25, do. 695, Vorz. (St. z. 100) 142,25, do. 69, (St. z. 1000) 13853, Nederlandsche Kabelfabriek 550,00, do. Zert. 550,0), Nederlandsche Scheepsbouw Mij. — —, Neder⸗ landsche Vlas Spinneri; —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. I7I, 00, Reineveld Machinefabriek. 130,00 B., do. Vorz. — —, Rotterd. Droogdok Mij. 280,00, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 13373, Handel Mij. R. S. Stokvis C Zn. 151,50, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 12478, Stork C Co. 230,00, do. Vorz. I73, 00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 112,00 G. f), Vereenigde Blikfabrieken — —, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 146,00, do. Pref. 157,00, Wilton Feijendord Dog en Werft 178,00, do. Vorz. — —, Nederl. Wol. Mij. 76,00, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 157,00, Del. Mij. Zert. (100) — —, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 110,3, Magazijn de Bijenkorf N. V. — —, do. 695 kum. Vorz. — —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. IL —,—. — *) Mittel. — 4) ex Div.
Berlin, 25. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für l100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 9 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 —, — bis — — und 5 — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, glas. x3) 50,80 bis 51,60, Reis S) — — bis — — und * — — bis — —, Buchweizengrütze —— bis — —, Gersten⸗ graupen, fein, C0 bis 5/0 41,50 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, C1) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, O / 4*) 37,06 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6* 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,900 bis 35,005), Haferflocken
Hafernährmittel *) 45,00 bis 46,005), Hafergrütze Hafernährmittel é) 15,90 bis 46,905), Kochhirse*) 3800 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790 25,8õ bis — —, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis — —
Weizengrieß, Type 550 37,65 bis — —, Weizenmehl, Type 1650,
Inland 35,40 bis —,—, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —— Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,30 bis — —, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee Ersatzmischung 70, 00 bis S0, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaz) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 136,00 bis — — Deutscher Tee 260,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongg) 810,00 bis 900, — Tee, indischs) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten —, — bis — —, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten — — bis — —, Pflau⸗ men, Bulgar. — — bis — —, Sultaninen, Perser — — bis ——, Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen — — bis ——, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen — — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert — — bis —,—, Kunsthonig, in v⸗kg⸗Packung (Würfeh 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, —, Tafelmargarine 174,00 bis — —, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,-—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,— Landbutter, gepackt 303,900 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 173,90 bis — —, Allgäuer Stangen 2095, 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 —, — bis — —, echter Edamer 4095 — — bis — —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, —, Allgäuer Romatour 209 1652,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam J1 —, — bis — —, Reis Siam Il — — bis — —, Reis Moulmein — — bis — —.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
„) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
)
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 23. Juni 1942 Attiva RAM
I. Deckungsbestand an Gold und Devisen .... 77 282 (00 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗
wechseln des Reichs.... .. 21 954 641 000 3. ö. „Wertpapieren, die nach z 13 Ziffer 3
angekauft worden sind (deckungs⸗
fähige Wertpapiere)])ß ...... 17 767 000 4. . 1 24 019 000 5. ( „deutschen Scheidemünzen .... 188 093 000 6. , n, 328 639 000 7. 9 sonstigen Wertpapieren. .... 201 571 000 8. . „sonstigen Aktiven... .... 947 431 000
Passiva
.. Grundkapital w—— . 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: n Fer nh na gen 135 053 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen ... 606 041 000 3. Betrag der umlaufenden Noten.... . 19734 526 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten . .... . 2630 234 000 5. . eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ eee, , . 3 9. nnn, nne, 483 589 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — — ;
— ——— ——
. Snentlicher Anzeiger
eam rr, — 1. Untersuchungs⸗ und Gtraffachen, 4. Oeffentliche Zustellungen, =. d , , 65. Berlust⸗ und Funbsachan,
. Aufgedote,
6. Auslofung usw. von Wertpapieren,
6. RKommanbditgefellschaften auf Aetien,
⁊. Mtttiengesetijchaften, 11. Genossenschaften, 8. Dentsche Rolonialgesekschaften,
10. Gesellschaften m. S. H..
1 en * e ,. kn, n 16 e E 12. Offene Qandels - und Kommanditgesellschaften, 18. . . .
3. Nufgebote
13916 Aufgebot. Das Fräulein Sophie
aufgefordert, spätestens
Vogt in richt Schubin, Eugen⸗Naumann-⸗-Platz , auf den 22.
tragt. Der Inhaber der Urkunde wird geb. Manthey eingetragene Schulden⸗ ] haltszahlung mit dem Antrage, durch fgef in dem auf regelungshypothek von 2000 Goldmark vorläufig vollstreckbares Urteil Düenstag, den 12. Januar 1943, beantragt. Der Inhaber der Urkunde kennen; 1. Es wird festgestellt, daß der Goebenstraße 46, klagt gegen Selma 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- wird aufgefordert, spätestens in dem Beklagte als Erzeuger des Kindes gilt. Jimcha Sara Baier geb. Holstein, un⸗ 1942, 2. Der Beklagte hat dem Kläger vom dekannten Aufentalts, auf
Dezember
183021] Ladung.
zu er⸗ August Ludwig Baier, Hamburg,
heschei⸗
Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt anberaumten Au gebotstermine seine 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Tage der Geburt (14. 2. 1938) an bis dung. Verhandlungstermin: 14. Au⸗
Heldmann in Kassel hatz das Aufgebot Rechte anzumelden und die Urkunde richt
des Mantels eines Goldpfandbriefes der ö Landeskreditkasse zu Kassel Reihe 10 n n, Nr. 1327 — 1/1000,‚— KRM beantragt. wird Der Inhaber dieser Urkunde wird x aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1943, vormittags
Schubin, den 20. Juni 1942. Das Amtsgericht.
anberaumten vorzulegen,
gen wird.
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 13912) richt, Zimmer Nr. 125, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte
widrigenfalls die
der Urkunde erfolgen wird. Kassel, den 19. Juni 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 15. — 15 F6/ 42. dem
13914 Aufgebot. 42 F 8641. — Der Kaufmann Ludwig und Adol Julius Thalheimer, wohnhaft den in Bad Kissingen, in
rundbe
Haag, van Montfoortlaan 6, vertreten Gütergemeinschaft, ist im Grundbuch durch die Firma. Lippmann, Rosenthal des Amtsgerichts Bad Kissingen für u. Co. in Amsterdam C, Sarphati⸗ Bad Kissingen Bd. 100 Bl. 3622 eine straat 47—55, diese vertreten durch Grundschuld über 5230 Gez für die w. h r eingetragen. 13915] furt a. M., Kaiserstraße 9, hat das Georg Schmidt beantragt, den Grund⸗
Rechtsanwalt Dr. Vollrath in Frank- Grundstückseigentümer
Aktiengesellschaft, über 1000, — Ren beantragt. Der In- über diesen Antra haber der Urkunde wird aufgefordert, Dienstag, den 5.
nuar 1943, vormittags 10 Uhr, Grundschuldbriefs wird vor dem unterzeichneten Gericht, spätestens
Klapperfeldstraße 3, Zimmer 14, an⸗ Rechte beim Amtsgericht Bad Kissingen Anwesen der G Mar 3. Grundschuldbrief n . in Au bei Ruhstorf, wird für Vermeidung
beraumten Aufgebotstermine seine anzumelden und
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Geschieht dies nicht, so er⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- folgt Bessen Kraftloserklärung.
; Bad Kissingen, den 20. Juni 1942. — wird. Amtsgericht Bad Kissingen. x — 5
loserklärung der Urkunde erfolgen
k Ilz. In dem Aufgehotsverfahren De r anzu⸗ betreffend die Kraftloserklärung eines melden und die Urkunde vorzulegen, Grundschuldbriefes über 5250 GM
Rosenstr. d und . Restkaufgeldhypothek von drei⸗
Das Amtsgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung. unter
emeinschaft lebenden . Ne . J Walter und Margarethe ge⸗ borene Laip in Pflugdorf eingetragene
hunderttausend Mark ist heute im ⸗ sortgesetzter Hrundoꝛrch! get scht. 13920 Posen, den 13. Juni 1942.
Das Amtsgericht. lannt:
Ausschlußurteil.
Gütlerswitwe Maria
raftlos erklärt.
Griesbach, den 17. Juni 1942. Das Amtsgericht.
Verfahren
Frankfurt a. M., 17. 6. 1942.
Amtsgericht. 13913 Aufgebot. ; F. 42. Die Angestellte Agnes i318] Aufgebot. Behnke in Neustrelitz, Adolf⸗Hikler⸗ ustellungen
2. F. 5/2. Die Deutsche Bank, Straße 35, hat in ihrer Eigenschaft als Filiale Kattowitz, hat das Aufgebot Pflegerin der Witwe Anna Lucht geb. 3919] Oeffentliche Zuftellung. des von L. Kohn, Lotsch (Litzmann⸗ Manthey in Neustrelitz das Aufgebot . abhanden gekommenen mann, geboren am 14. 2. 1935 in Gericht zugelassenen Anwalt echsels Hypothekenbriefs vom 12. September Magdeburg, vom 3. J. 1939 Nummer D. 7737, 1926/13. August 19410 über die auf Jugendamt in Magdeburg
stadt) ausgestellten, auf Josef Siuch⸗ des dieser
Finsti in Schubin gezogenen
4224), Verfalltag:
vertreten durch das eichnet sein. klagt gegen
Ide . e Aufgebotstermin zur Vollendung des widrigenfalls die Kraft- seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ bensjahres der Urkunde erfolgen kunde
7 4 1912. tn fler e, K ngen, . seilung Iii Inter lid. Nr. 1 für die in Amtsgericht in Bad Harzburg, Zimmer Rietfurt wohnhaft, ssszt unbetannten
, . Georg Schmidt in Bad Kissingen, sep
eladen. Bad ha*rgt rg, den 13. Juni 1942. dem Antrage auf Scheidung und Den Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin gibt be⸗ JI. Stockwerk,
des Notariats von Liban am 365. März 19475 in Aus—
wird bestimmt guf Griesbach vom 6. 5. 1925, Gesch. eg. übung des Prifenrechts aufgebracht
Januar 1943, Rr. 5Hi3, für die Rottaler Mittel⸗ und eingebracht worden.
spätestens in dem auf den 12. Ja- vormittags 9 Uhr. Der Inhaber des standsbank Keßler . Cos, Komm. Wegen“ des
aufgefordert, Ges. mit dem Sitz in Griesbach, prifengerichtliche Verfahren eingeleitet
in diesem Termin seine mitbelastungsweise eingetragen auf dem worden. .
Diermit 6, e en de. mächtigter: Rechtsanwalt Meißner in
,, —
einer mit dem
ren , , rist von jwei onaten . e r ar
. . etwaig , oder ö ,, Die ig,
Entschädigung beim Prisenhof in Ber⸗ 1M . Beklagten zur mündlichen
4. Oeffentliche J . n Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Solche Anträge müssen begründet sein, . Zivil lammer des ,, in
die Ängabe der Beweismittel enthalten Saarbrücken auf den 1.
t j und von einem mit schriftlicher Voll⸗ ; ; .
Das uneheliche Kind Alfred Pase, macht versehenen, bei einem deutschen rung, sich durch einen bei diesem Ge—
Berlin, den 22. 6. J. 1935 über dem Grundbuchblatte des Grundstücks den Artisten Eduard Sichler, früher Der Rräsidens dẽs Prisenhofs 100 Iloty, der angeblich bei, Kriegs- Grünow Blatt 5 in Abteilung III Fo- in Bad Harzburg wohnhaft, jetzt un— ausbruch verlorengegangen ist, bean ⸗ lium 1b für die Witwe Anna Lucht! bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗
in Berlin. Rosenberger.
sechzehnten Le⸗ gust 1942, 93 Ühr, vor dem Land⸗
6 r wvierteljährlich im voraus gericht Hamburg, Zivilkammer 2. 1 widrigenfalls die 90 (neunzig) RM Unterhalt zu zahlen, Kraftloserklärung der Urkunde erfol- und zwar die Rückstände sofort, im
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
öhrtgen amn 14 , 1d h 14. 8 und eg ; ö Felöberg. Meckt., 16. Juni 1942. rig altes tießen Fahied t 3. Wk lizgz2] Deffentliche Zuftellung,
Kosten des Rechtsstreits hat der Be— klagte zu tragen. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Len
w. Abstan nahme 1 in Hohensalza, klagt gegen den Peter Taftlozerklärlemß des Hehch chm . Genn Fäd ger än Chndbng rs böitasdnrf Kehren uufg Ritt nden s, Ser., Uiher.
Die Ehefrau Emma Kotulsti, geb. get, ö. en lt eebrück, Kreis ietfurt, Prozeßbevollmächtig⸗ 3 n. ter: Rechtsanwalt Dr. Otto Roemer
10 uhr, vor das Kotulskti, früher in Seebrück, Kreis Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
digerklärung des Beklagten. Die Klä— . ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Hohensalza, Neuer Markt Nr. 7, Sitzungssaal, auf den 21. September 1942, 9 Uhr, mit
. e,, der en 36. 3 3 Aufforderung, sich durch einen bei . teil. istischen Sowjetrepubliken „Darbas“, diesem t hat — ; „ den Grund. Der Grundschulzbrief über 290 22, BM T., Heimathafen? Sventoji, ampbalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Aufgebot des Mantels der Aktie Lit. A schuldbrief durch Ausschkußurteil für Reichsmark, ausgestellt vom Amtsgericht Figentümer: Union der So ialistischen treten zu laffen.
Nr. 237 319 der J. G. Farbenindustrie kraftlos zu erklären, da er ihn ver⸗ Griesbach (Rottal am 2. 6 1935 auf Sowjetrepubliken, ist im J
Frankfurt a. M., loren habe. Termin zur Entscheidung Grumd der Urkunde
Gericht zugelassenen Rechts—
zafenkanal! Hohensalza, den 20. Juni 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
13923) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anton Struck, Char⸗ lotte geb. Butz, in Berlin N 58, Hidden⸗ seer Str. 3 bei Plehm, Prozeßbevoll⸗
Dampfers ist das
Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Anton Struck, zuletzt wohnhaft in Graz, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗
innerhalb age nach der Ver⸗
ü eptember 1942, 10 uhr, mit der Aufforde⸗
richt zugelassenen Rechtsanwalt als . , vertreten zu 2 1942. assen. . e gen, den 19. Juni 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
.
K . — ö 11 . ;
.
Reichs ⸗ und Staats anzeiger Nr. 147 vom 26. Juni 1942. S. 3
Anordnung Nr. 11
des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗
gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗
zweige über die Herstellung von Nietdraht für Handelsnieten und Zweispitznieten vom 1. Juni 1912
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Okober 1941 (Reichsgesetzbl. IS. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in dr eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministriums angeordnet:
§1
Nietdraht für die Fertigung von Handelsnieten und Zweispitznieten ist nur noch in folgenden Ausführungen her⸗ zustellen:
Nietdraht für Handelsnieten:
Oo, 95 1,35 1,55 1,90 2,50 2,90 3,40 4,40 4,85 5,35 56 6,30 6,80 7,80 8,80 9,70 11,80 mm Drahtdurch⸗ messer.
Als toff ist SM⸗Flußstahl 34,13 oder Thomas⸗Fluß⸗ eisen in Spezial⸗Ausführung schmierblank nach DIN 177 ge⸗ zogen, über 44mm S einmal vom Walzdraht gezogen, zu verwenden. .
Für Gasometer und Türbandnieten können die Ab⸗ messungen 4,90 6, 40 7,80 verwendet werden.
Nietdraht für Zweispitznieten:
1,65 2,10 2,I5 3,60 3,90 4,89 5,30 6,30 mm Draht—⸗ durchmesser. .
Als Werkstoff ist SM⸗Flußstahl 34,13 oder Thomas-Fluß⸗ eisen schmierblank nach DIN 177 gezogen, halbhart zu ver⸗ wenden. z
2
Lagerbestände und halbfertige Teile für Erzeugnisse, deren Herstellung nach den vorstehenden Bestimmungen verboten ist, sind bis zum 31. August 1942 aufzuarbeiten.
883 Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für die Aus⸗
fuhr. § 4
In begründeten Einzelfällen können durch den Kriegs— beauftragten Ausnahmen von den vorstehenden Bestimmungen zugelassen werden. Anträge sind über die dn, n n. Drahtwerke der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung un verwandte Eisenindustriezweige vorzulegen.
585 ] Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S5 10, 12 —14 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. 586
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündun in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete un die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Sagen, den 1. Juni 19197 Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe e reef , en eg und verwandte Eisenindustriezweige.
.
Anordnung Nr. 12 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Herstellung von Gabeln und Dung⸗ und Kartoffel⸗ hacken mit Gabelzinken vom 1. Juni 1942
„Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungs— lenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
( ĩ Gabeln, Dung⸗ und Kartoffelhacken mit Gabelzinken sind nur in folgenden Modellen und Größen herzustellen:
(2) Die in Millimetern angegebenen Maße für die Schulterbreite sind Richtmaße und werden 75 mm unterhalb der Zinkenwurzel gemessen. Dem Herstellungsverfahren ent⸗ — 3 sind gin l . Zinknquerschnitt, Zinkenaufstand, Zinkenauslauf (Spitzen oder Knöpfe) sowie die Spitzenbreite nicht festgelegt und handelsüblich auszuführen.
Die Ausführung ist einheitlich schwarz (gescheuert) und farblos lackiert, wenn nicht der besondere Verwendungszweck einen Anschliff der Zinken erfordert. Die Etikettierung fällt fort. Stiele werden nicht geputzt.
(3) Ausgenommen von diesem Verbot ist die Herstellung dieser Geräte nach Zeichnungen und Normblättern für die Wehrmacht, den Reichsarbeitsdienst, die Reichsbahn und den Bergbau.
5 2
Lagerbestände in Rohmaterial und halbfertigen Teilen in Erzeugnissen, deren Herstellung nach 5 1 verboten ist, können bis zum 31. Juli aufgearbeitet werden.
83 In begründeten Einzelfällen können durch den Kriegs⸗ beauftragten Ausnahmen von den vorstehenden Bestimmungen zugelassen werden. Anträge sind über die ,,, e⸗ räke⸗ und Beschlag⸗Industrie für Landwirtschaft und Gewerbe der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige einzureichen.
84
Zuwiderhandlungen . diese Anordnung werden nach den sz 10, 12—14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. ]
8 5 ⸗
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Hagen, den 1. Juni 1942.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige.
Put sch.
Anordnung Nr. 13
des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗ zweige über die Herstellung von Güteketten vom 1. Juni 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 35. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. J S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Er⸗ zeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden In⸗ dustrie vom 36. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 2568 vom 4. November 1941) wird mit ZJustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§1 (I) Die ,, von geschweißten Güteketten aller Art (bekannt unter den Bezeichnungen: Din⸗, Wan⸗, Schiffs⸗, Kran⸗, Hebezeug⸗ Schling⸗, Haken⸗, Anschlag⸗, Last⸗ . Mitnehmer⸗ . Elevator⸗ Bagger⸗ uppel⸗ Tonnen⸗, Anker⸗, Steg⸗, Hanger⸗ usw. Ketten), hat nur no in folgenden Abmessungen zu erfolgen: a) nach den Gliedermaßen in Din 763 in den Stärken: 4, 5, 6, 8, 10, 13 und 16 mm; b) nach den Gliedermaßen in oder sinngemäß Din 764 in den Stärken: 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 mm; c) nach den Gliedermaßen in oder sinngemäß Din 765 in den Stärken: 5, 6, 7, 8, 9,53 11, 13, 16, 18, 20, 23, 26, 28, 80, 88, 86, 39, 42 mm; d) nach den Gliedermaßen in oder sinngemäß Din 766 in den Stärken: 8, 4, , 6, 7. 8, 10, 18, 16, 18, 29, 28, T6, 26. dn 33, 36, 39, 42, 45, 48, 51 usw. mit 3 mim steigend; e) als Stegketten mit einer Teilung von 4 d und einer äußeren Gliedbreite von 3,6 d in den Abmessungen: 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 383, 36, 39, 42, 45, 51 usw. mit 3 mm steigend; . kh als Kuppelketten in den Stärken wie unter § 1 Abs. 1b dieser Anordnung bei Gliedermaßen mög⸗ lichst nach Din 5967; g) nach Wan 233 in folgenden Abmessungen:
Nennglied⸗ äußere innere dicke Gliedbreite Gliedlänge 3 mm 11mm 16 mm 5 mm 17 mm 18,5 mm 6 mm 24 mm 42 mm 7 mm 23 mm 22 mm 11mm 36 mm 31 mm 13 mm 191mm s 110 mm 16 mm 54 mm 65 mm 20 mm 67 mm 70 mm
(2) Ketten bis zu 13 mm Stärke einschließlich dürfen nur noch elektrisch geschweißt werden. Ausnahmen hiervon sind
die stärkere Ketten nicht mehr herstellen können.
Ketten über 13 mm Stärke dürfen sowohl im Feuer von Hand als auch elektrisch geschweißt werden.
(3) Ketten⸗ und Krangehänge sind nur aus Kettenglie⸗ . nach § 1 Abs. La bis g dieser Anordnung herzu⸗ tellen.
(4 Die Ausführungen sind: naturschwarz, eisenblank, geteert.
82 . Lagerbestände an Rohmaterial und halbfertigen Teilen
für Er eu fr ff; deren Herstellung nach § J dieser Anordnung verboten ist, können bis zum 31. August 1942 aufgearbeitet
werden. 88 Diese Anordnung gilt auch für die Ausfuhr. ; 84
In begründeten Einzelfällen können durch den Kriegs⸗ beauftragten von den vorstehenden Bestimmungen Ausnah⸗ men zugelassen werden. Entsprechende Anträge sind über die Fachabteilung Schmiede⸗, Preß⸗ und Stanzteile⸗Industrie
Heugabeln Zinkenzahl 2 . . Schulterbreite (bis 120) 160 240 270 260 300 mm Dunggabeln ö 1 , 63 Schulterbreite 170 270 200 300 220 240 870 mm Grabegabeln ,, 4 chulterbreite 180 mm Dung⸗ und Kartoffelhacken (Gabelzinken) . 3 3 4 4 Schulterbreite 120 140 150 170 mm Rübengabeln Zinkenzahl 6 Schulterbreite 310 mm Kartoffelgabeln inkenzahl 10 chulterbreite 290 mm Rapsgabeln n . 302 Schulterbreite 260 mm Spatengabeln Gin teh geh 4 chulterbreite 180 mm Steingabeln d 9 chulterbreite 250 mm Koks⸗, Kohlen⸗ und Brilettgabeln inkenzahl 6 8 19 19 18 18 chulterbreite 410 440 480 350 370 310 mm Zinkenweite 80 60 50 30 25 20 mm Rübenheber n, 2 ritte ; * Gewicht ca. 11009.
einzureichen.
nur zulässig bei Anlernlingen und bei alten Kettenschmieden,
§8 5 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 8 10, 12— 14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. 586
Diese Anordnung tritt einen Tag nach n,, ,, in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete un die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Hagen, den 1. Juni 1942.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirt⸗ schaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige.
Putsch.
Anordnung Nr. 15 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗ zweige über die Regelung der Herstellung von dolzschaft⸗ winden, Zug⸗, Schleusen⸗ und Kippwinden in Holz⸗ und Stahl⸗ ausführung vom 1. Juni 1942.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungs⸗ lenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
81 olzschaftwinden, Zug⸗, Schleusen⸗ und Kippwinden in . Stahlausführung sind nur noch in den Modellen, Trag⸗ oder Zugkräften herzustellen, die in der Anlage 1 dieser Anordnung aufgeführt sind. §82 Lagerbestände in Rohmaterial und halbfertigen Erzeug⸗ nissen, deren Herstellung nach 5 1 dieser Anordnung verboten ist, können bis zum 31. August 1942 aufgearbeitet werden.
83 In begründeten Einzelfällen können durch den Kriegs⸗ beauftragten Ausnahmen von dem Verbot der vorstehenden Bestimmungen zugelassen werden. Anträge sind über die Fachabteilung Geräte⸗ und Beschlagindustrie für Landwirt⸗ schaft und Gewerbe der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeine⸗ rung einzureichen.
§ 4 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den G 10, 12 —14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. J 85 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Hagen, den 1. Juni 1942.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige. Putsch.
Anlage 1 zur Anordnung Nr. 15 des Kriegsbeauftragten bei der Wirischaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige vom 1. Juni 1942 Lieferprogramm für Holzschaftwinden, Zug⸗, Schleusen⸗ und Kippwinden in Holz⸗ und Stahlausführung Maße in mm
. P . Faß⸗
Winden Holzschaftwinden Yig. Tragkraft t ⸗ . 3 5 1 Schafthöhe 630 750 630 s50 630 s50 1100 900 Bauhöhe etwa.. 766 820 716 9830 720 9830 1180 950
Uebersetzung:
1l-fach Sub etwa 370 490 — 570 — — — 640 2⸗fach Sud eiwa — = 316 535066 ß id] J60 ]
I) Steinwinden. Faßwinden nur mit festem, rundem Horn.
Winden Zugwinden!) Schleusenwinden?) . . Zahnstangenlänge 1000 1000 10900 1300 1300 Uebersetzung:
1-fach Hub etwa. 740 — — — — 2⸗fach Hub etwa. K a S55 866
1) Zahnstangenlänge ohne Haken und Klaue. . 2) Zahnstangenlänge nach Bauforderung veränderlich.
Winden Kippwinden) ?) R 1 3 Zahnstangenlänge ...... 10090 1200 Uebersetzung: 1⸗fach Hub etwa... 740 —
2-fach Hub etwa.... — S800
1 . mit Rolle oder Gabel. ) Mit kurzer oder langer Kurbel lieferbar.
Trag⸗ oder Zugkraft in t effektiv. Die Winden sind nur mit der durch Hubangabe bezeichneten Uebersetzung herzustellen. ; Sämtliche Modelle werden mit normaler oder Sicherheits⸗ kurbel, mit feststehendem, drehbarem Griff ausgeführt.
Anordnung Nr. 16
des Beaustragten für Kriegsausgaben bei der Wirtschafts⸗
gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗
zweige über die Herstellung von Drahtseilen und ⸗litzen vom 1. Juni 1942.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
18. August 1939 (Reichsgesetzbf. I S. 1436 in der Fassung
der Verordnung, vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. S. Go) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeu— gungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Indu⸗