— * 8 ) ö 21 =. ö
1
* 1 4 ? 6 2 = , * . . . w
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ˖ und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 29. Juni 1942. S. 4
gen einverstanden ift. Für die Ge⸗ währung von Unterstützungen werden Richtlinten aufgestellt.
Lit zmannst a (lt. 14029 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 4. Juni 1942. Neueintragung:
S.⸗R. A 8953 „Textislwarenfabrit᷑ Heinrich Simek * Co.“ in Litz⸗ mannstadt, (Bückeberger Str. Nr. 17. Offene kae e erf seit dem 4. Juni 1942. Geseltschafter sind der Kaufmann Rudolf Braeunig, die Ehe⸗ frau Hedwig-Agnes Braeunig, geb. Schütz, und der Webereileiter Heinxich Simek, sämtlich in Litzmannstadt. Der Gesellschafter Rudolf Braeunig ist allein, die Gesellschafter Hedwig⸗Agnes Braeunig und Heinrich Simel sind nur beide , zur Vertretung
der Gesellschaft ermächtigt.
Lit xmannst amt . Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 4. Juni 1942. Erloschen:
S-R. B 1684 „Textilmarenfabrit᷑ Seinrich Simek C Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Litz⸗ mannstadt (Bückeberger Str. Ny. 17). Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 1. 12. 1941 ist das 20 000 Il. betragende Stammkapital nach der Umstellungsverordnung vom 3. 2. 18941 (RGBl. J1 S. 76) auf 20 000 FM neu festgesetzt worden. Die Gesellschaft ist durch denselben Beschluß in eine offene Handelsgesellschaft unter
14030)
der Firma „Textilwarenfabrik Hein⸗
rich Simek C Co.“ unter Ausschluß der Liquidation umgewandelt worden. Gesetz über die Umwandlung von Kapi⸗ ie ge hene, vom 5.7. 1934 (RGBl. 1 S. 569). Als nicht eingetragen wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs 2 seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Löbau, Sarhsen- 13850 San delsregister Amtsgericht Löbau (Sa.), den 19. Juni 1942.
Veränderung:
A 80 Loeser & Richter K. G. in Löbau (Sachs.). Die Firma lautet lünftig: Anker — Eierteigwaren⸗ Fabrik Loeser Richter K. G.
— 9 ion Handel Amtsgericht Lobsens. Lobsens, den 11. Juni 1942. Neueintragung: A 3 Johannes Loose Schnitt⸗ waren — Fertigkleidung — Schuh⸗ waren. .
Lobsens, en, ner
Lübeck. 13851 Handelsregister Amtsgericht Lübeck.
Lübeck, den 17. Juni 1942.
Veränderung:
A 35659 Otto Wolter C Co.,
Lübeck. ; .
Die offene ,, ist aufgelöst. Eine Liguidation findet nicht statt. Der Gesellschafter Otto Wolter ist ausgeschieden. .
B 725 Handelsbank in Lübeck.
Die Prokura für Theodor 3 Bentfeldt in Lübeck ist infolge Ab⸗ lebens erloschen.
B 748 Lübecker⸗Wyburger Dampf⸗ schiffahrts Gesellschaft, Hansestadt Lübeck.
Stammkapital: 520 0090 RA. Durch Beschluß der Hauptversammlung am 27. Mai 1942 ist das Kapital von 269 000 RM auf 520 000 RM erhöht und der 5 4 der Satzung (Gesellschafts⸗ kapital) . worden.
A 3655 Auguste Popp, Lübeck.
Die Firma und das Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Schümann unter Ausschluß der Verbindlichkeiten über⸗ gegangen. .
A IS36 Lübecker Bootswerft Fritz Staack C Co., Lübeck.
Jetziger Geschäftsinhaber: Bootsbau⸗ meister ia Staack in Lübeck. ;
Die Prokura des Fritz Staach ist erloschen. Der Ehefrau Frieda Staack geb. Beese in Lübeck ist Prokura erteilt.
A 35394 „Drägerwerk“ Heinr. Bernh. Dräger, Lübeck.
Der Oberingenieur Wilhelm Hamm in Berlin⸗Lankwitz ist Einzelprokura erteilt unter n, n, auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Berlin.
B 8237 G- W. Bersorgungsring Lü⸗ beck Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die . ist in Gemeinschafts⸗ werk⸗Versorgungsring Lübeck Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung eändert. Die Vertretungsbefugnis des eschäftsführers Ewald Blecke ist be⸗ endet. Kaufmann Richard Johann Peter Lempfer, Hamburg, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen.
Mührisch Sehönhber. II3672 HSandelsregifter Amtsgericht. Mähr. Schönberg, 16. Juni. 1942. d S. R. A. — Tᷓ Landskron. Eingetra⸗
Magdehbur.
gen wird ins dandelz regi er Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Landskron die Firma: „Rudolf Pichner, Gaststätte n. Gemischtwarenhandel, Lußdorf“ Sitz: Lußdorf Nr. 95, Kr. Lands⸗ kron. Inhaber: Rudolf Pichner, Gast⸗ wirt und Kaufmann in Lußdors Nr. 95, Kr. Landskron.
Müuührisch d , 13675 Handelsregister Amtsgericht. Mähr. Schönberg, 165. Juni 1942. 5 H⸗-R. A — 206 Mähr. Schönberg. Eingetragen wurde ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Sg önberg die Firma: „Ferdi⸗ nand Hafran, Eisenwarenhandlung, Mähr. Schönberg.“ Sitz: Mähr. Schönberg, Bismarckstraße 9. In⸗ haber: Ferdinand Hafran, Eisenhändler in Mähr. Schönberg, Bismarckstraße 9.
Mährisch Schönberg. 113674 Handelsregister Amtsgericht. Mähr. Schönberg, 16. Juni 1942. 5 H⸗R. A — 205 Mähr. Schönberg. Eingetragen wurde ins Handelsregister Abt. A, für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg die Firma: „Jo⸗ hann Körner, Obst, Gemüse, Süd⸗ früchte u. Zuckerwaren, Mähr. Schönberg.“ Sitz: Mähr. Schön⸗ berg,. Marktplatz Nr. 8. Inhaber: Jo⸗ hann Körner. Kaufmann in Mähr. Schönberg, wohnhaft Krapfengasse 24.
Mährisch ScD̃nbenrg. 13677, Handelsregister Amtsgericht. Mähr. Schönberg, 17. Juni 1942. 5 H⸗R. A — 32 Schildberg. Einge⸗ tragen wird ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Schildberg
die Firma: „Modewarenhaus Emma
Neubauer, Mähr. Schildberg.“ Sitz: Mähr. Schildberg Nr. 54. Inhaberin: Emma Neubauer, Geschäftsfrgu in Mähr. Schildberg Nr. 54 bei Grulich. Einzelprokura erteilt Jakob Neubauer, Kaufmann in Mähr. Schildberg.
Mährisch Schönberg. 13678 Handelsregister Amtsgericht. Mähr. Schönberg. J7. Juni 1942. 5 H.⸗R. A — 77 Landskron. Einge⸗ tragen wurde ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Landskron die Firma: „Johann Schmab, Gastwirtschaft und Trink⸗ branntweinherstellung.“ Sitz: Lands⸗ kron. Inhaber: Johann Schwab, Gast⸗ wirt und Trinkbranntweinhersteller in Landskron, Adolf⸗Hitler⸗Straße 41.
Mü hrisch Schönberx. II3852 Handel sregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 16. Juni 1942.
5 H⸗R. A 195 M. Schönberg. Ein⸗ n wurde ins Handelsregister bt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg bei der Firma „Kraftwerk⸗Betriebsgesellschaft Ro⸗ thenhof, Oberleithner C Co., Rei⸗ tendorf“ nachstehende Aenderung: Zu⸗ folge Beschlusses der Versammlung der Kommanditgesellschaft vom 7 Nover; ber 1941 wurde die Gesellschaft auf⸗ elöst und tritt dieselbe in Liquida eri. Als Liguidator wurde der bisherige öffentliche Gesellschafter Herr Ing. Gustav Oberleithner in Mähr. Schön⸗ berg bestellt. Die Liquidationsfirma lautet nunmehr: „Kraftwerk Be⸗ triebsgesellschaft Rothenhof Ober⸗
leithner C Co. in Liquidation.“
Mährisch Schönberg. I14032 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 17. Juni 1942.
5 H.⸗F. A 135 Mähr. Schönberg. Eingetragen wurden im Handels⸗ register Abt. A für den Amtsgexichts⸗ bezirk Mähr. Schönberg bei der Firma „Carl Siegl, sen.“, Sitz; Mähr. Schönberg, nachstehende Aenderun⸗ gen: Gelöscht werden die öffentlichen Hesellschafter, und zwar die Herren: Emil Siegl und Ing. Robert Siegl in⸗ folge Ausscheidens aus der Firma durch Ableben. Eingetragen wird als neuer Gesellschafter der Firma Herr J. U. C. Ignaz Seidl in Wien, 1 Schäufler⸗ gasse Nr. 2, zur Zeit im Felde. Nur der offene Gesellschafter Herr Rudolf
Siegl vertritt die Gesellschaft.
14033 Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 22. Juni 1942. Veränderungen:
A S589 Friedrich Arndt, Magde⸗ burg (Fürstenufer 15). Die bisherige Prokura des wi her Latsch ist er⸗ loschen. Dem Gerhard Latsch, Magde⸗ burg, ist unter k auf die Hauptniederlassung in agdeburg, Einzelprokurg erteilt.
B 1519 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft, Magde⸗ burg. Durch Beschluß des ö rates vom 12. Juni 1542 ist auf Vor⸗ e, . Vorstandes das Grundkapital im Wege der Berichtigung gemäß der Verordnung zur Begrenzung von Ge— winnausschüttungen vom 12. Juni 1941 um 10 060 000 RM auf 20 000 009 HM. erhöht worden. Durch Beschluß des Aufsichtsvates und des Vorstandes vom 14 Juni 1912 ist die Satzung im § 5 (Grundkapital und Aktien) geändert worden. Als nicht eingetragen wird ferner noch bekanntgemacht: f 5 der Satzung hat folgenden Wortlaut er⸗ halten: Das rundkapital beträgt
RX 20 0000 009 (in Worten: Zwanzig Millionen Reichsmark). Es ist einge— teilt in: 101183 Aktien im Nennbe⸗ trage von RM 100, — und 16467 Aktien im Nennbetrage bon M 600. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Mainz. 13853
H.-R. A 3141. In das Handels⸗ , d. wurde heute bei der ⸗ Firma „Gebrüder Fischer, Kommandit⸗ gesellschaft“ mit dem Sitz in Buden— heim eingetragen: Die den Prokuristen a) Hanns Fischer in Berlin, b). Wal⸗ ther Fischer in Budenheim, z Diplom⸗ volkswirt Josef Fischer in Budenheim jeweils erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokurg umgewandelt. Jeder
der Prokuristen ist also jetzt allein zur
, der JHesellschaft berechtigt. Der Prokurist Hanns Fischer wohnt jetzt in Berlin. ainz, den 22. Juni 1942. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister Amtsgericht, FG. 3b, Mannheim. Mannheim, den 20. Juni 1942.
Neueintragungen: ö
A 2401 Xaver Becker, technische Vertretungen, Mannheim (Gu 7. 18—19). Inhaber ist Taver Becker, technischer Kaufmann, Mannheim.
A 2402 Johannes Bähr, Mann⸗ heim⸗Friedrichsfeld Hanbel und Vertretungen in elektrotechnischen Er⸗ zeugnissen, Vogesenstraße 93), Inhaber ist Johannes Bähr, Elektrokaufmann, Mannheim-⸗Friedrichsfeld. Johannes Bähr Ehefrau, Elsa geb. Maier, Mann⸗ heim⸗Friedrichsfeld, hat Prokura.
Veränderungen:
B 42 Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim (Waldhof). Johann Gerlspeck und Assessor Werner Hoff⸗ mann, beide in Berlin, haben derart Prokura, daß jeder von ihnen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Der Prokurist Werner Hoffmann ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.
B 90 Süddeutsche Revisions⸗ und Treuhand ⸗Aktien⸗Gesellschaft in Mannheim (L 12. 185). Die Prokura des Georg Deppe ist erloschen.
B 190 Trefz . Co., Kohlenhan⸗ delsgesellschaft mit beschränkter SHaf⸗ tung in Mannheim (E J. 28). Der Geschäftsführer Erich Krapoth wohnt jetzt in Mannheim.
B 93 Mannheimer Textilhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim (Qu 1. I)., August Kunz, Kaufmann in mn en / Saar 1 zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer Robert nz wohnt jetzt in Saarbrücken.
A 2225 Becker X Co. in Laden⸗ burg. Prokura für die Hauptnieder⸗ lassing Ladenbarg hat Kaufmann Richard Löffler in Mannheim. Er ist gemeinsam mit dem persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder mit einem an⸗ deren Prokuristen vertretungsberechtigt. Der Prokurist Dr. Otto Geier wohnt jetzt in Ladenburg, der Prokurist. Dr. Felix Eisele in Heidelberg.
Die gleiche Eintragung bezüglich der Wohnsitzverlegung der ö Geier und in, wird auch beim Amts⸗ gericht Donaueschingen für die in RVöhrenbach (Schwarzw) unter der Firma Becker C Co. Werk Vöhrenbach bestehenden Zweigniederlassung er⸗
folgen. ;
K iLgss Friedrich Keller, Cigar⸗ rengeschäft in Edingen. Heinrich Keller, Zigarrenfabrikant in . ist als perfönlich haftender Gesellschaf⸗ ter in das Geschäft aufgenommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1642 begonnen. Die Firma ift geändert in: Friedrich Keller, Jig ' giga rislo? Jab rit
X 20063 Bischoff Hensel, Mann⸗ heim (Friesenheimer Straße 6 a).
Ein Kommanditist ist ausgeschieden, zwei Kommanditisten sind eingetreten. Die Einlagen von zwei Kommanditisten sind herabgesetzt. ;
A 123 Wilh. Horn, Mannheim (Lebensmittel — Feinkost — Obst und Gemüse, D. 6. 17). Das Geschäft ging durch Erbfolge über auf Kaufmann Hermann Horn Witwe, Maria geb. Müller, in Mannheim, die es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Erloschen:
A 1165 Ernsft Nagel in Mann⸗
heim. Die Firma ist erloschen.
14034
Marburg, Prunu. 140351 Der Chef der Zivilverwaltung in der Untersteiermark.
Der Beauftragte für die Zivilrechts⸗ pflege, Dienftstelle Marburg a. D., am 22. Juni 1942. —
Veränderung:
HR. A II 42 A. Podliessnig, Marburg. n die Firma sind Kurt Podlieffnig, Kaufmann in Marburg, Schillerstraße 12, Manfred Podliessnig, Kaufmann in Marburg, Parkstraße 16, und Christ Podliessnig, Handelsfrau in Marburg, r e 7, als persönlich r Gesellschafter eingetreten.
unmehr offene Handelsgesellschaft seit 31. Dezember 1940. Firmawortlaut ge⸗ ändert in: A. Podliessnig C Söhne, Sitz: Marburg, Badlgasse 7. Als
56 eingetragen. wird bekanntgemacht: Geschäftszweig. Papiergroßhandlung und Papiersäckeerzeugung.
Marburg, Drau. 140361 Der Chef der Zivilverwaltung in der Untersteiermark.
Der Beauftragte für die Zivilrechts⸗ pflege, Dienftstelle Marburg a. D., 22. Juni 1942.
Veränderung: 8
S. R. B I 12 Kovina, erste Jugo⸗ slawische Meta llwarenindustrie A. G., Sitz: Marburg. Gelöscht der Wirtschtfter Bruno Muchitsch. Durch Beschluß des Beauftragten des Reichskommissars für die Festi⸗ gung des Deutschen Volkstums vom J7. 1. 1942 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zum Abwickler bestellt: Alois Hardt, Revisor in Marburg, Tegerthoff⸗ straße 45. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr: nur der Abwickler selbständig. Marienburg, Westpr. 13679
Handelsregister Amtsgericht Marienburg, Wpr., den 17. Juni 1942.
Veränderung: A Nr. 86 Firma Ostdeutscher Fahrrad- und Näh⸗ maschinen⸗Vertrieb, Wilhelm Tor⸗ now, Marienburg, Wyr. Das Han⸗ delsgeschäft ist unter der Firma Ost⸗ k Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗ Vertrieb Inhaber Gustav Keil auf den Kaufmann Gustav Keil, Ma⸗ rienburg, Wpr., übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Keil aus⸗ eschlossen. Die Prokura des Gustav
eil ist erloschen. . / Maulbronn. 136805
Handelsregister
Amtsgericht Maulbronn.
Neueintragung vom 19. 6. 1942:
A 109 Firma Verkaufsgesellschaft für Maschinen und Elektromaterial A. Blinten K. G., Mühlacker.
Persönlich haftender Gesellschafter: August Blinten, Elektrokaufmann in Mühlacker, Bahnhofstr. 43.
. et 1 DJa⸗ nuar 1942. Kommandisten sind be⸗ teiligt.
Löschung vom 19. 6. 1942:
A 69 Verkaufsbüro für Maschinen und Elektromaterial A. Blinten in Mühlacker.
Die Firma ist erloschen. Memel. 13681 Sandelsregister
Amtsgericht Memel. Memel, den 18. Juni 1942. dieueintragung:
A 343 Firma Alfred Engel in Memel (Handelsvertretungen und Warengroßhandlung. Geschäftsräume: Breite Str. 19).
Inhaber: Kaufmann Alfred Engel in Memel. Die Niederlassung ist von Greifenberg i. Pom. nach Memel verlegt. Memel. 13682 Handelsregister
Amtsgericht Memel. Memel, den 19. Juni 1942. Veränderung: ;
A 160 Firma Erich Liedtke Ketten⸗ und Eisenkurzwarenfabrik, Memel.
Die Prokura des Eduard Czeskleba ist erloschen. Der Frau Lisbeth Balge in Memel ist Einzelprokura erteilt. Minden, Westf.
138541 Sandelsregister Amtsgericht Minden, 1. Juni 1942. Meueintragung:
A 1288 Gerrix Einzelhandlung Warnecke Kommanditgesellschaft in Lerbeck. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Juni 1982. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Warnecke, Lerbeck. Ein Kom⸗ manditist ist beteiligt. Mölln, Lauenb. 14037
Sandelsregister Amtsgericht Mölln i. L.
A Nr. 175 Heinr. Murjahn, Mölln i. Lbg. . Den ,, 1. Alfred Schlie, Mölln, 2. Wilhelm Müthel, Mölln, ist Gesamtprokuva in der Weise erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Mölln i. Lbge, den 15. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Mülheim, Fuhr. 136831 . andelsregifster Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
20. Juni 1942.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 16 * ist am 12. Juni 1942 bei der i,, „Kohlengroßhandlung Carl
ug. Stein“ in Mülheim⸗Ruhr fol⸗ endes eingetragen: Durch Eintritt der
Ehefrau Karl. August Stein Hedwig
eb. Ringel als persönlich haftende Ge⸗
n . ist die Firma offene Han⸗ n , . geworden. Sie hat am 1 , . 1941 begonnen und führt die ezeichnung „Kohlengroßhaud⸗ lung Carl Aug. Stein v. S.“. Der kö fre ür Krafft geb. Stein aus Mülheim⸗Ruhr ist Einzelprolura erteilt. Die Prokura der Ehe rau Hed⸗ wig Stein ist erloschen.
Miünchem. . Sandel sregister A ut sger icht ünchen. Manchen, den 20. Juni 1942. L. Weuneintragungen:
13865
Aegi? = 18. 1 4537 Erna Män-
dieser als Inhaber gelöscht.
nel, München Einzelhandel mit Kolonialwaren und Lebensmitteln, Adelgundenstr. 185. Geschäftsinhaberin: Erna Männel in München.
A 6813 — 19. 6. 1942 — M. u. F. Meyr, München (Einzelhandel mit Lebensmitteln sowie mit Obst und Gemüse, Flemingstr. 115. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. November 1932 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Michael Meyr, Kaufmann in Mün⸗ chen, und Franziska Meyr, Kaufmanns⸗ ehefrau in München. Jeder Gesell⸗ schafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. ;
A 6814 — 20. 6. 1942 — Josef Ackermann Bindfaden u. Seiler⸗ warengroßhandlung, München (Auen⸗ straße 355. Geschäftsinhaber; Josef Ackermann, Kaufmann in München; Nunmeh⸗ riger Inhaber:; Karl Plattner, Kauf⸗ mann in München. Der, Uehergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist beim Er⸗ werb des Geschäfts durch Karl Plattner ausgeschlossen.
A 6815 — 20. 6. 1942 — Paul R. Kolb, Pullach (Handelsvertretungen, Kirchpl. 65. Geschäftsinhaber: Paul Richard Kolb, Kaufmann in Pullach.
A 2652 — Garmisch⸗Partenkirchen — 18. 6. I942 — Kofel⸗Drogerie Elisa⸗ beth Pfingstl, Sberammergau am Hauptplatz). Geschäftsinhaberin; Elisa⸗ beth Pfingstl in Oberammergau.
A 1898 — Starnberg — 19. 6. 1942 — Michael Zeller, Felda ins (Ge⸗ mischtwareneinzelhandel, Adolf ⸗-Hitler⸗ Straße 95). Geschäftsinhaber: Michael Zeller, Kaufmann in Feldafing.
B 1083 — 19. 6. 1947 — Geschäfts⸗ stelle Säurefliesner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Lenbachpl. 3sII, 1. Aufg.). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Ge⸗ schäftsführung, Srdnungsstrafbefugnis und Erledigung der üblichen Arbeiten für die Säurefliesner Vereinigung im Reichsverband Deutscher Fliesen⸗ geschäfte e. V. 2. Beratung der Mit⸗ glieder der Vereinigung, 3. Abschluß von Verträgen marktregelnder Art für und in Vollmacht der Mitglieder der Vereinigung, 4. laboratoriumsmäßige Untersuchung aller die Mitglieder der Vereinigung interessierender technischen und chemischen Fragen, 5. Erwerb von Erfindungen oder Lizenzen, Vergebung der Herstellung von Säurewerkstoffen, s. Träger eines Gütezeichens und wei⸗ terer Warenzeichen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Dr. Carl Schramm, Rechtsanwalt in München, Hans Wolfenter, Diplomingenieur in Mehlem a. Rh. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist abgeschlossen am 5. März und 11. Juni 19542. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Baumarkt / Leipzig.
II. Veränderungen:
A 4838 — 18. 6. 1942 — Verlag Kösel⸗Pustet Kommanditgesellschaft, München (Kaiser⸗-Ludwig⸗Pl. 6). Dem Hans Staudacher und dem Max Men⸗ zel, beide in München, ist Gesamtpro⸗ kura miteinander erteilt. Die gleiche Eintragung wird bei den Gerichten der Zweigniederlassungen Kempten und Köln unter der gleichen Firma erfolgen. Die Zweigniederlassungen führen einen den vorbezeichneten Orten entsprechen—⸗ den Zusatz.
A 5707 — 20. 6. 1942 — Otto Her⸗ berger, München (Vertrieb von pa⸗ tentierten, sanitären Armgturen an den Großhandel sowie Verwertung eigener Erfindungen, Ungererstr. 84. Offene Handelsgesellschaft. Luise Be⸗ nofsky, Geschäftsteilhaberin in Mün⸗— chen, ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Gesellschaft . am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.
A 36 — Starnberg — 19. 6. 1942 — Viktor Naßl C Sohn, Starnberg (Hutgeschäft, Theresienstr. 99. Otto Naßl als Inhaber r. Nunmehrige Inhaberin: Barbara Naßl, Hutmacher⸗ meisterswitwe in Starnberg.
B 120 — 19. 6. 1942 — Bavaria Fil mkunst Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München. schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. April 19842 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im 5 10 (Geschäftsjahr) ge⸗ ändert. Oberspielleiter Hans Schwei⸗ kart ist nicht mehr Geschäftsführer. Bankdirektor Friedrich Merten in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg ist zum weiteren Geschäftsführer, der bisher X tretende Geschäftsführer Helmut Schrei⸗ ber ist zum ordentlichen Geschäfts⸗ führer bestellt.
B 1038 — 19. 6. 1942 — Bavaria⸗ Gefolgschaftshilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Geiselgasteig. Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom 29. Mai 1942 ist der Gesellschaftsvertrag im 5 5 (Geschäfts⸗ jahr) geändert. g
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zesgenteil und für den Verlag
i. S. K ud olf Lantzsch in Berlin MW 2)
Dru der Breußischen ö und Druckerei Gmho. Berlin.
Hierzu eine Beilage. .
Durch Be⸗ =
Deutscher Neichsanzeiger
Wo gentag abend. err e, ; ae ne, g 23 e , , 34 ry
cheint edem ** 24 m e 9,
r, . hmen
Reichs bankgirokonto Ve Konto Nr. .
Nr. 150
2 Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich J
Bekanntmachung gemäß 8 8 des Luftschutz gesetzes Anordnung Nr. 2 des Beauftragten für n bei eh k 6 , über Verein⸗ un eschränkungen bei der ö . 56 , P nordnung Nr. 3 der Reichsstelle für Fische als Ueberwachungs⸗ stelle Ib über Aufhebung der Anordnung Nr. 1 der . stelle für Tiere und tierische Erzeugnisse und der Anordnung Nr. 2 der Reichsstelle für Fische als Ueberwachungsstelle IIb. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Linz und des Regierungspräsidenten in Schneidemühl über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
*
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung
Gemäß 8 8 ves Luftschutz gesetzes vom 26. sud Err , n, n m, , Juni 1985
r 3963 der Firma
—
g
der Vertrieb von Kenn⸗Nr.
2
F. A. Henbel, Roß⸗ bach, Gau Su⸗ detenland
SS. Verbunklungssto
Schal. n. n, Güteklasse Ib, Papier⸗ garn⸗, Baumwolle, Zell⸗ wolle⸗Gewebe, schdarʒ gelder. einseitig gerauht,
g da-
LS. Verdun klun gsstoff für Schal⸗ u. Faltvorhänge, Güteklasse La, Papier-
arn⸗, Baumwolle Zellwolle⸗ Gewebe, schwarz gefrbt, einseitig gerauht, 489 g/ qm SS. Verdunklungsstoff Qualitat 1201* für Schal ⸗· und Faltvorhänge, Güte- llasse Ib, Papiergarn⸗, Baumwolle⸗, Zellwolle⸗ Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, .
⸗Verdunklungssto RL3
„Qualität W h gha K und Faltvorhänge, Güte⸗ klasse 1b, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 5l6 g/qm LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung „Luba⸗Schnürhar⸗ monika Nr. 9“ Faltver⸗ dunkler aus Verdunk⸗ lungspapier, mit seit⸗ lichem Schnurzug, für den vollständigen Licht- abschluß senkrechter Ein- zelfenster normaler Größe LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung „Luba⸗Schnürhar⸗ monika Nr. 9“ Faltver⸗ dunkler aus Verdunlk⸗ lungspapier mit seitlichem Schnurzug, für den voll= ständigen Lichtabschluß senkrechter Einzelfenster normaler Größe LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Faltvorhänge aus Verdunklungsstoff, an Tragdrähten, mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung, für den vollständigen Lichtabschluß schräger . (Sheds und 9
LS. Verdunklungsvorrich⸗ tung „Luba⸗Schnurhar⸗ monika Nr. 9“ Faltver⸗ dunkler aus Verdunk⸗ lungspapier mit seitlichem fed ena kh den voll⸗ igen Lichtabschlu senkrechter mn . normaler Größe LS. Verdunklungsvorrich⸗ tung Faltvorhang aus Verdunklungspapier, an Tragdrähten, mit Einzel oder Gruppenbetätigung, für den vollständigen Lichtabschluß senkrechter Lichtbänder sowie waage⸗ rechter und geneigter Oberlichter mit geringen Beleuchtungsstärken an
RI. 2-420
Etbugrd gur 26 Ge r he rane k 66
i. Sa.
E. Schoepf, Stammbach (Oberfr.
RI. 3 - 42,29 ]
Mechan. Plüsch⸗ weberei Gmbh. , Hainichen i. Sa.
Curt Rüdiger, Frei⸗ berg i. Ca., Waisenhausstr. 6
Rl. 3 42 / 68
Walter Pichler, Mannheim D 7, 20, Postfach 439
RI. 3 42ĩ69
Meyer⸗Ha en GmbH., Hagen i. W., Postfach 338
RI. 3 42,'72
Veltrup⸗Werke
K. G., Aachen, Jülicher Str. 342 u. 390
Berlin, Dienstag, den 30. Juni, abends
5 —
. der Firma
der Vertrieb von
Preuhischer Staats anzeiger
n , n.
Eider er de 0 — ollen. 3
2 — . Raum einer fänlgespaltenen 58 mm brelten Pettt-Felle
. valtenen 998 mm breiten Petit-Zeile 1B85 &.. —
senstelle Berlin SW os, Wilhelmstra chriebenem Papier von 2 geben, welche Worte e
Alle Dru chreif ein
a du rch 3, .
n, , nn,, am Rande) . mn müssen age vor d
termin bei der Anzeigenstelle / w 3 .
885
Kenn⸗Nr.
Postschecktonto: Berlin 41821 1942
der Firma der Vertrieb von
Kenn⸗Nr. .
10 Friedrich Ebers⸗ bach, Grünbach i. Vogtl.
A. O. Kaiser, Schlosserei und Stahlbau, Frank⸗ furt / M., Löwen⸗ gasse 27
Joseph Lehmacher, Köln, Mauritius⸗ wall 69
Gluma Maschinen⸗ u. Apparatebau Hans Glunk, Laufenburg i. Ba⸗ den, Schließ⸗ fach 27
Hollmann! z Rollo⸗ u. Jalorffien · fabrik, Braunau⸗ Sudeten
8
desgl.
Rolladen⸗ Klein, Frankfurt / M.⸗ Höchst, Gerlach⸗ straße 20
Fr. J. Reutzel, Frankfurt / M. Zeil 69
Hermann Billing, Riesa, Schulstr. Za
Max Rieger, Stahl⸗ bau u. Abkantwerk, Berlin N ös, Kastanienallee 79 Walter Bühnert, Leipzig O i, Ranstädter Stein⸗ weg 28 / 2
.
A. Gloßmann, Rhoda / Erfurt
Mannes mann⸗ Stahlblechbau
A. G., Berlin O 2, Schicklerstr. desgl.
ben Fenstern (bia d Luꝝy
LSS. -Verdunklungsvorrich⸗
LS.-Verdunklungsvorrich⸗
LS.-Verdunklungsvorrich⸗
:
Lichtbänder sowie waage⸗ rechter und gen eigter Oberlichter
LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Faltvorhang aus Verdunklungspapier, an Tragdrähten, mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung, für den vollständigen Lichtabschluß senkrechter Lichtbänder sowie waage⸗ rechter und geneigter Oberlichter LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung „Luba⸗Schnürhar⸗ monika Nr. 9“ Faltver⸗ dunkler aus lungspapier, mit lichem den vollständigen Licht- abschluß senkrechte zelfenster normaler einwandiger Schutzraumblende aus 2,5 mm dickem Stahlblech mit Winkelstahlzarge LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Faltverdunkler aus Verdunklungspapier, mit seitlichem Schnurzug für den vollständigen Licht⸗ abschluß senkrechter Ein⸗ elfenster normaler Größe LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung „Luba⸗Schnürhar⸗ monika ⸗Faltzugvorhang“ Faltvorhang aus Ver⸗ dunklungspapier, mit seitlichem Schnurzug, für den vollständigen ich; abschluß Einzelfenster Große einwandiger Schutzraumblende Stahlblech von 2, mm Dice mit Win kelstahlzarge zweiflügliger, einwandiger, assicherer Schutzraum⸗ lende aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke mit
Schal⸗ u. Faltvorhänge, Güteklasse 12, Papier⸗ garn⸗, Baumwolle⸗, Zell⸗ wolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 524 g/ qm einwandiger gassicherer Lüftungsklappe aus Stahlblech von 2,6 mm Dicke mit Zarge aus Winkelstahl LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Fallrollhang aus gerillter Pappe, mit Schnuraufrollung, für den vollständigen Licht⸗ abschluß senkrechter Einzelfenster normaler Größe LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Schalvorhänge, ein⸗ oder zweiteilig, mit Ein⸗ zel - oder Gruppenbetäti- gung durch Schwerkraft⸗ motor, für den vollstän⸗
rechter Lichtbänder oder Glasflächen
tung Fallrollhang aus gerillter Pappe, mit Schnuraufrollung, für den vollständigen Licht- abschluß . . elfenster normaler röße
tung Springrollhang Selbstrollvorhang) aus gerillter Pappe für den vollständigen Licht⸗ abschluß senkrechter Einzelfenster normaler Größe
tung Faltvorhang aus Verdunklungspapier, an Tragdrähten, mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung, für den vollständigen Lichtabschluß senkrechter
Verdunk⸗ seit⸗ Schnurzug, für
Ein⸗ röße gassiche rer
senkrechter normaler
gassiche rer aus
LS. ⸗Verdunklungsstoff fur
digen Lichtabschluß senl ⸗
Rl. 3 42/91
Rl. 3 - 42ñ93
RL 3 - 42,/ 9
RI. 342/906
RI. 2 - 42/97
RI. 3 42/81]
RL. 3 42 / 83
Rl. 3 42 / 8
RI. 3 42/88
R. Hösel & Co., Chemnitz
Robert Sinkwitz, Ebersbach (Sachsen
Johannes Uhlig, Reichenbach i. Vogtl.
kl. 3-42 / 8s,
RI. 3-=42ĩ89
nz 3 42ͤ90
Win kelstahlzarge
des Beauftra
aus neuen Vignol⸗
41) Preußen 6 und Preußen 8 dürfe der ehemals Preußischen Staatsb kö die den reiben des Kriegsbeauftragte om 29. Juni ere nie, fn g ftragten vom 29. Juni Bauart ö bekanntgegeben sind. ür Normalspurweichen mit dem Schienenprofil 8 gelten alle jeweils von der . . ö Bauarten unter sinngemäßer Be Form 8 vorgesehenen Vereinfachungen. G3) Für Schmalspurwei gelten die Vorschriften in Absatz 1 sinngemäß.
E)
¶) Normalspurwei nur in den Weichenarten durch Rundschreiben des e g, n , sind. 2) Für Normalspurweiche it Schiene ö spurweichen mit Schienen
Angenommene Aufträ ür vorrätig sind, in der 9. ea 30. September 1942
Stoffen sind unter den bestellungen sind in Au schriften umzuwandeln.
LS.⸗Verdunklungsstoff für Schal- u. Faltvorhänge, Güteklasse Ia, Papier⸗ garn⸗ Baumwolle⸗, Zell⸗ wolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt einseitig gerauht, 540 g/ 4m LS.⸗Verdunklungsstoff für Schal- u. Faltvorhänge, Güteklasse Ia, Papier⸗ garn⸗ Baumwolle⸗ Zell⸗ wolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 534 g/ qm LS.⸗Verdunklungsstoff für
Güteklasse La, Papier⸗ garn⸗ , Baumwolle⸗, Zell⸗ wolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 550 g/qm
H. Hauptner, Ber⸗ LS. Schlachtgerät lin M7, Luisen⸗ . straße 53
Berlin, den 25. Juni 1942.
RI. 3 42/1009
RL 3-41 / 1429
RL3 - 41/I155 Schal- u. Faltvorhänge,
RL6- 42/2
Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz.
J. A.: Lukased er, Oberst.
Anordnung Nr. 2
Vom 29. Juni 1942
§1 Profile.
oder
§82 Bauarten. Normalspurweichen mit den
die Bauart der 64⸗
583
Weichenarten.
84 Uebergangsregelung.
ausgeführt werden.
; ten für Kriegsaufgaben bei der Wirt ⸗ gruppe Stahl⸗ und Eisenbau über Vereinf .
p achungen Bescht und
kungen bei der Herstellung von * en
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. IS. 1430) in der . der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 579) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungs— lenkung in der eisen und metallverarbeitenden 30. Oltober 1941 (Deutscher Reichsanz. und
anz. Nr. 258 vom 4 November 1941 des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
Industrie vam Preuß. Staats⸗ wird mit Zustimmung
(IN) Für die 83 9. Weichen aller Spurweiten
. — schienen über 30 kg / m sind nur noch di
Schienenprofile Preußen 6, Preußen 8 2 S 49 , (3) Ausgenommen hiervon sind
a) Weichen, die von der Deuts werden,
b) Weichen, die
c) Bauweichen
chen Reichsbahn bestellt
für die k bestimmt sind, Srubenweichen, für die der Deutsche Normenausschuß DIX-Blätter herausgibt.
Schienenprofilen n nur noch nach den Normen ahn mit den Vereinfachungen Weichenwerken durch Rund⸗
1942 als
und 8 a⸗Weichen,
hen Re zugelassenen rücksichtigung der für Weichen
chen mit Schienen über 30 kg/m
chen Form 6 und 8, Bauart 1942, sind herzustellen, die den Weichenwerken Kriegsbeauftragten vom 29. Juni
; S 49 gelten die Reichsbahn zugelassenen Weichenart
6) Für Schmalspurwei en mit Schi ö narten. gelten die Vorschriften in 1 ö , nr 2
ige dürfen, wenn dafür die St
sprünglich vorgesehenen Form bis * Restbestände an Werken auszutauschen, laufende Unter⸗ fträge auf Stoffe nach den neuen Von